31.12.2012 Aufrufe

Bibliographie zum Nachleben des antiken Mythos Inhaltsverzeichnis

Bibliographie zum Nachleben des antiken Mythos Inhaltsverzeichnis

Bibliographie zum Nachleben des antiken Mythos Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

G. Reichard, A. W. Schlegels „Ion“. Das Schauspiel und die Aufführungen unter der Leitung von<br />

Goethe und Iffland, Bonn 1987.<br />

Iphigenie<br />

L. Blumenthal, Iphigenie von der Antike bis zur Moderne. In: H. Holtzhauer (Hrsg.), Natur und<br />

Idee. Andreas Bruno Wachsmuth zugeeignet, Weimar 1966, 9-40.<br />

O. Gutjahr, Iphigenie – Penthesilea – Medea. Zur Klassizität weiblicher Mythen bei Goethe,<br />

Kleist und Grillparzer. In: M. Henn, B. Hufeisen (Hrsg.), Frauen: MitSprechen,<br />

MitSchreiben. Beiträge zur literatur- und sprachwissenschaftlichen Frauenforschung,<br />

Stuttgart 1997 (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 349), 223-243.<br />

F.H. Dowley, French Baroque Representations of the Sacrifice of Iphigeniae. Journal of the<br />

Warburg and Courtauld Institutes 36 (1973), 305-18.<br />

S. Fazio, Ifigenia nella poesia e nell’arte figurata, Palermo 1932.<br />

J.M. Gliksohn, Iphigénie de la Grèce antique à l’Europe <strong>des</strong> Lumières, Paris 1985.<br />

F.A. Hall, Iphigenie in Literature, St. Louis 1910-1911.<br />

H. Jansen, Die Sage der Iphigenie auf Delphi in der deutschen Dichtung, (Diss.) Münster 1911.<br />

E. Oberländer, Die Iphigenie-Dramen der französischen Literatur, (Diss.) Wien 1950.<br />

E. Philipp, Die Iphigeniensage von Euripi<strong>des</strong> bis Hauptmann, (Diss.) Wien 1948.<br />

Isis<br />

J. Baltrusaitis, La Quête d´Isis, Paris 1967.<br />

Ch. Harrauer, „Ich bin, was da ist …“. Die Göttin von Sais und ihre Deutung von Plutarch bis in<br />

die Goethezeit. Sphairos, Festschrift Hans Schwabl. Wiener Studien 107/108 (1994/95),<br />

337-355.<br />

W. Kemp, Natura. Ikonographische Studien zur Geschichte und Verbreitung einer Allegorie,<br />

Tübingen 1973.<br />

C. Lichtenstern, Die Wirkungsgeschichte der Metamorphosenlehre Goethes. Von Philipp Otto<br />

Runge bis Joseph Beuys, Weinheim 1990, 33: Isis/Natura als Frontispizmotiv; 35-38: Isis<br />

als Symbold der goetheschen Naturforschung. (L. Schwanthaler, M.v. Schwind).<br />

J. Paulus, Der Enthusiast und sein Schatten. Literarische Schwärmer- und Philisterkritik um 1800,<br />

Berlin, New York 1998.<br />

s. auch F. Colonna, Pignorius, E. R. Roth, J.K.v Schlaeger<br />

Iuno<br />

J.S. Held, Rembrandt´s Juno. In: Apollo 105, 2 (1977), 478-485.<br />

A. Wlosok, Junos Abstieg in die Unterwelt (Ovid, Met. 4.416ff.) in illustrierten Handschriften<br />

<strong>des</strong> Ovide moralisé und in frühen Drucken der Metamorphosen. In: H. Walter – H.-J. Horn<br />

(Hrsg.), Die Rezeption der „Metamorphosen“ <strong>des</strong> Ovid in der Neuzeit. Internat. Symposion<br />

Bad Homburg (22.-25. April 1991), Berlin 1995.<br />

Iupiter<br />

M. Dietrich, Jupiter in Wien oder Götter und Helden der Antike im Altwiener Volkstheater,<br />

Graz-Wien-Köln 1967.<br />

276

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!