31.12.2012 Aufrufe

Bibliographie zum Nachleben des antiken Mythos Inhaltsverzeichnis

Bibliographie zum Nachleben des antiken Mythos Inhaltsverzeichnis

Bibliographie zum Nachleben des antiken Mythos Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R. Böschenstein, Hölderlins „Oedipus“ – Hölderlins „Antigone“. In: G. Kurz u.a. (Hrsg.),<br />

Hölderlin und die Moderne, Tübingen 1995, 224-239.<br />

R. Böschenstein, Die Stimme der Muse in Hölderlins Gedichten. In: Hölderlin-Jahrbuch 21<br />

(1984/85), 87-112.<br />

R. Böschenstein, Hölderlins Oedipus-Gedicht. In: Hölderlin-Jahrbuch 27 (1990/91), 131-151.<br />

A. Christiansen, Die Idee <strong>des</strong> goldenen Zeitalters bei Hölderlin, Tübingen (Diss.) 1946.<br />

M. Cornelissen, Hölderlins Ode „Chiron“, Tübingen 1958.<br />

Y.A. Elsaghe, Untersuchungen zur Funktion <strong>des</strong> <strong>Mythos</strong> in Hölderlins Feiertagshymne, Tübingen<br />

u.a. 1998.<br />

M. Frank, Hölderlin über den <strong>Mythos</strong>. In: Hölderlin-Jahrbuch 27 (1990/91), 173-191.<br />

L. Frye, Hölderlins „Chiron“. Zur Bedeutung <strong>des</strong> Mythischen in „Nimm nun ein Roß ... o<br />

Knabe“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie (1969) 4, 597-609.<br />

H.G. Gadamer, Höderlin und die Antike (1943). In: ders., Kleine Schriften II. Interpretationen,<br />

Tübingen 1967, 27-44.<br />

U. Gaier, Hölderlin und der <strong>Mythos</strong>. In: M. Fuhrmann (Hrsg.), Terror und Spiel. Probleme der<br />

Mythenrezeption, München 1971, 295-340.<br />

E.E. George, Hölderlin and the Golden Chain of Homer. Including an Unknown Source,<br />

Lewiston, N.Y. etc. 1992.<br />

H. Ganzer, Hölderlins Ode „Chiron“, (Diss.) Berlin 1976.<br />

U. Hötzer, Die Gestalt <strong>des</strong> Herakles in Hölderlins Dichtung. Freiheit und Bindung, Stuttgart o.J.<br />

L. Kempter, Hölderlin und die Mythologie, Horgen-Zürich-Leipzig 1929.<br />

M. Knigge, Hölderlin und Aias oder eine notwendige Identifikation. In: Hölderlin-Jahrbuch 24<br />

(1984/85), 264-282.<br />

L. Ryan, Zur Frage <strong>des</strong> „Mythischen“ bei Hölderlin. In: I. Riedel (Hrsg.), Hölderlin ohne <strong>Mythos</strong>,<br />

Göttingen 1973, 68-80.<br />

W. Schadewaldt, Hellas und Hesperien. Gesammelte Schriften zur Antike und zur neueren<br />

Literatur, Zürich, Stuttgart 1970. (Darin, Bd. 2, 189-261: Hölderlin und Homer; Bd.2, 167-<br />

175: Hölderlins Weg zu den Göttern).<br />

H.G. Schmiz, „Kritische Gewaltenteilung“. Mythenrezeption der Klassik im Spannungsfeld von<br />

Antike, Christentum und Aufklärung: Goethes „Iphigenie“ und Hölderlins „Hyperion“,<br />

Frankfurt a.M. etc. 1988.<br />

P. Szondi, Hölderlinstudien, Frankfurt a.M. 1967.<br />

Cesare Oliveri, Atalanta. Drama per musica (Musik: G. Gioraniello/ Giordani), Torino 1792.<br />

Nikolaus Vogt (1756-1836), Das Urtheil <strong>des</strong> Paris; eine Farce in drei Aufzügen, Main 1792.<br />

Johann Christoph v. Zabuesnig (1747-1827), Philemon und Baucis oder Gastfreyheit und<br />

Armuth. Eine Original-Operette in zween Aufzügen (M.: J.C. Kaffka), Augsburg 1792.<br />

Johann Wilhelm Heuberger (1767-1849), Marie Antoinette in Elysium. Eine Szene fuer<br />

Menschen von Gefuehl (…), Neuwied, Gehra 1793.<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!