31.12.2012 Aufrufe

Bibliographie zum Nachleben des antiken Mythos Inhaltsverzeichnis

Bibliographie zum Nachleben des antiken Mythos Inhaltsverzeichnis

Bibliographie zum Nachleben des antiken Mythos Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Künstler. In: Ttsch. Merkur 1789, I, S.283-302.<br />

Neue Thalia, hrsg. von Schiller, Leipzig 1792-93. Darin: Über Anmut und Würde. (1793, II,<br />

S.115-230).<br />

Die Horen, eine Monatsschrift herausgegeben von Schiller, Tübingen 1795-1797. Darin: Das<br />

Reich der Schatten (= Das Ideal und das Leben), 1795, 3, 9, S.1-10. Das verschleierte Bild<br />

zu Sais, ibid., S.94-98. Der Spaziergang (= Elegie), 1795, 4, 10, S.72-85. Die Theilung der<br />

Erde, 1795, 4, 11, S.27. Schön und erhaben (= Die Führer <strong>des</strong> Lebens; Genien), 1795, 4, 12,<br />

S.57.<br />

Musenalmanach für das Jahr 1796, Neustrelitz. Darin: Odysseus. Zeus zu Herkules. Pegasus in<br />

der Dienstbarkeit (= Pegasus im Joche). Die Ideale. Der Abend.<br />

Musen-Almanach für das Jahr 1797, Tübingen (= „Xenienalmanach“). Darin neben den Xenien<br />

u.a.: Pompeji und Herkulanum. Klage der Ceres. Der Genius mit der umgekehrten Fackel.<br />

Der Besuch (= Dithyrambe). Tabulae votivae.<br />

Musen-Almanach für das Jahr 1798, Tübingen. (= „Balladenalmanach“) Darin u.a.: Der Ring <strong>des</strong><br />

Polykrates. Die Kraniche <strong>des</strong> Ibycus.<br />

Musen-Almanach für das Jahr 1799, Tübingen. Darin u.a.: Das Glück. Bürgerlied (= Das<br />

Eleusische Fest). Poesie <strong>des</strong> Lebens.<br />

Gedichte, erster Teil, Leipzig 1800. Darin u.a.: Nänie.<br />

Hero und Leander. Ballade. In: Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1802, Tübingen , S.153ff.<br />

Die vier Weltalter. In: Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1803, Tübingen, S.205ff.<br />

Kassandra.- ibid., S.210ff.<br />

Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder. Ein Trauerspiel mit Chören, Tübingen 1803.<br />

(mytholog. Vergleiche: Eteokles-Polyneikes; Niobe; Danae; Castor-Pollux)<br />

Über den Gebrauch <strong>des</strong> Chors in der griechischen Tragödie. In: Buchausgabe der „Braut von<br />

Messina“, Tübingen 1803.<br />

Das Siegesfest (= Helden von Troja). In: Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1804, Tübingen,<br />

S.116ff.<br />

Die Huldigung der Künste. Ein lyrisches Spiel (…), Tübingen 1804.<br />

• Literatur<br />

K. L. Berghahn, Schillers mythologische Symbolik, erläutert am Beispiel der „Götter<br />

Griechenlands“. In: H. Brandt (Hrsg.), Friedrich Schiller. Angebot und Diskurs, Berlin,<br />

Weimar 1987, 361-381.<br />

D. Borchmeyer, Hektors Abschied. Schillers Aneignung einer homerischen Szene. In: Jahrbuch<br />

der Deutschen Schillergesellschaft 16 (1972), 277-298.<br />

H.-D. Dahnke, Die Debatte um „Die Götter Griechenlands“. In: ders., B. Leistner (Hrsg.),<br />

Debatten und Kontroversen. Literarische Auseinandersetzungen in Deutschland am Ende<br />

<strong>des</strong> 18. Jahrhunderts, Berlin 1989, Bd. I, 193-269.<br />

B. Dedner, Die Ankunft <strong>des</strong> Dionysos. In: Th. Koebner, G. Pickerodt (Hrsg.), Die andere Welt,<br />

Frankfurt a. M. 1987, 200-239.<br />

H. Felden, Die Religion Friedrich Schillers, In: H. Felden, Früh vertraut – spät entdeckt, Stuttgart<br />

1987, 126-166.<br />

G. Friedl, Verhüllte Wahrheit und entfesselte Phantasie. Die Mythologie in der vorklassischen<br />

und klassischen Lyrik Schillers, Würzburg 1987. (= Epistemata Literaturwissenschft 23).<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!