31.12.2012 Aufrufe

Bibliographie zum Nachleben des antiken Mythos Inhaltsverzeichnis

Bibliographie zum Nachleben des antiken Mythos Inhaltsverzeichnis

Bibliographie zum Nachleben des antiken Mythos Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

O. Brendel, Iphigenie auf Tauris – Euripi<strong>des</strong> und Goethe. In: Antike und Abendland 27 (1981),<br />

52-97.<br />

K. Brown, A. Stephens, “…Hinübergehn und unser Haus entsühnen“. Die Ökonomie <strong>des</strong><br />

Mythischen in Goethes „Iphigenie“. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 32<br />

(1988), 94-115.<br />

L. Brügger, Der Zauberlehrling und seine griechische Quelle. In: Goethe-Jahrbuch 13 (1951),<br />

243-258.<br />

F.-J. Deiters, Goethes „Iphigenie auf Tauris“ als Drama der Grenzüberschreitung oder: Die<br />

Aneignung <strong>des</strong> <strong>Mythos</strong>. In: Jahrbuch <strong>des</strong> Freien Deutschen Hochstifts 1999, 14-51.<br />

E. Dreisbach, Goethes „Achilleis“, Heidelberg 1994 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte<br />

3, 130).<br />

W. Emrich, Die Symbolik von Faust II. Sinn und Vorformen, 4 Wiesbaden 1978.<br />

T. Gelzer, Das Fest der „Klassischen Walpurgisnacht“. In: W. Keller (Hrsg), Aufsätze zu Goethes<br />

„Faust II“, Darmstadt 1992 (= Wege der Forschung 445), 123-137.<br />

T. Gelzer, Helena im Faust. Ein Beispiel für Goethes Umgang mit der klassischen Mythologie.<br />

In: W. Killy (Hrsg), Mythographie der frühen Neuzeit. Ihre Anwendung in den Künsten,<br />

Wiesbaden 1984 (= Wolfenbütteler Forschungen 27), 223-253.<br />

E. Grumach, Goethe und die Antike. Eine Sammlung, I, Berlin 1949.<br />

C. Lichtenstern, Jupiter-Dionysos-Eros/Thanatos. Goethes symbolische Bildprogramme im Haus<br />

am Frauenplan. In: Goethe-Jahrbuch 112 (1996), 342-360.<br />

G. Kaiser, Wandrer und Idylle. Goethe und die Phänomenologie der Natur in der deutschen<br />

Dichtung von Geßner bis Gottfried Keller, Stuttgart 1977. (u.a. ad Wandrers Sturmlied,<br />

Röm. Elegien, Torquato Tasso, Pandora, Des Epimeni<strong>des</strong> Erdachen).<br />

E. Maass, Goethe und die Antike, Berlin, Stuttgart, Leipzig 1912.<br />

S. Mosès, Das wiedergefundene Eden. Goethes Märchen „Der neue Paris“. In: Ders., Spuren der<br />

Schrift. Von Goethe bis Celan, Frankfurt a.M. 1987, 13-38.<br />

H.G. Schmiz, „Kritische Gewaltenteilung“. Mythenrezeption der Klassik im Spannungsfeld von<br />

Antike, Christentum und Aufklärung: Goethes „Iphigenie“ und Hölderlins „Hyperion“,<br />

Frankfurt a.M. etc. 1988.<br />

W. Wiethölter, Legenden. Zur Mythologie von Goethes Wahlverwandtschaften, in: DVjs 56<br />

(1982), 1-64.<br />

R.C. Zimmermann, Das Weltbild <strong>des</strong> jungen Goethe. Studien zur hermetischen Tradition <strong>des</strong><br />

deutschen 18. Jahrhunderts. Erster Bd.: Elemente und Fundamente, München 1969; Zweiter<br />

Bd.: Interpretationen und Dokumentationen, München 1979.<br />

Pierre-François Basan (1723-1797), Les metamorphoses d´Ovide gravées sur les <strong>des</strong>seins <strong>des</strong><br />

meilleurs peintres François, Paris 1767.<br />

Mario Guarnacci (1701-1785), Origini italiche, o siano memorie istorico-etrusche sopra<br />

l´antichissimo regno d´Italia e sopra i di lei primi abitatori, Lucca 1767-72.<br />

Ludwig Friedrich Hudemann (1703-1770), Iphigenie. In: ders., Zwei Trauerspiele, Butzow und<br />

Wismar 1767.<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!