31.12.2012 Aufrufe

MAINZ-GONSENHEIM MAINZ-FINTHEN - vhs Mainz

MAINZ-GONSENHEIM MAINZ-FINTHEN - vhs Mainz

MAINZ-GONSENHEIM MAINZ-FINTHEN - vhs Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

September 2012 bis August 2013<br />

<strong>MAINZ</strong>-<strong>GONSENHEIM</strong><br />

<strong>MAINZ</strong>-<strong>FINTHEN</strong>


Geschichte, 4<br />

<strong>Mainz</strong> und Umgebung, 5<br />

Englisch, 6<br />

Französisch, 9<br />

Spanisch, 10<br />

Literatur, 11<br />

Kunsthandwerk, 14<br />

Essen und Trinken, 15<br />

Nadel und Faden, 15<br />

Entspannung und<br />

Körpererfahrung, 18<br />

Yoga, 21<br />

Gesundheitsvorsorge – Seminare, 24<br />

Körpertraining und Fitness, 26<br />

<strong>vhs</strong> spezial<br />

Frauen, 30<br />

Kinder und Jugendliche, 30<br />

Finthen 31<br />

<strong>Mainz</strong> und Umgebung, 31<br />

Englisch, 32<br />

Töpfern, 34<br />

Musik, 35<br />

4<br />

Yoga, 36<br />

InhaltGonsenheim<br />

Allgemeine Hinweise 38<br />

Veranstaltungsorte 42


Gonsenheim<br />

GonsenheIm<br />

4<br />

Georg Büchner (1813 – 1837) und der<br />

Hessische Vormärz<br />

Büchners Todestag jährt sich 2012 zum 175. Mal und<br />

2013 sein 200. Geburtstag – aktueller Anlass, sich<br />

mit Leben und Werk dieses großen Dichters und<br />

Revolutionärs wieder einmal zu beschäftigen. Es sind<br />

die bleiernen Jahre der Metternich’schen Restauration,<br />

des „Völkerkerkers“, in die hinein nur schwach<br />

die Ereignisse der französischen Julirevolution<br />

(1830), des Hambacher Festes (1832) und Frankfurter<br />

Wachensturms (1833) wetterleuchten.<br />

Im Großherzogtum Hessen herrscht unter Premier<br />

Du Thil eines der übelsten Repressionssysteme, das<br />

z. B. den wegen seiner Mitautorschaft am „Hessischen<br />

Landboten“ (1834) inhaftierten Pfarrer Weidig so<br />

malträtieren lässt, dass er Selbstmord begeht. Nach<br />

Bauernkrieg, Aufklärung und Jakobinern engagieren<br />

sich Intellektuelle wie Büchner und Weidig erneut<br />

für das Volk, wiederentdecken den „gemeinen Mann“<br />

und entlarven in einer seit Münzer nicht mehr<br />

gehörten Sprache das Elend der Vielen als Voraussetzung<br />

für den Reichtum der Wenigen. „Man versuche<br />

es einmal und senke sich in das Leben der<br />

Geringsten und gebe es wieder“ heißt es in der<br />

Novelle „Lenz“, wo Büchner die Frustration des<br />

bürgerlichen Genies im „Sturm und Drang“ mit dem<br />

Ennui des Vormärz als Folge der nach 1815 verordneten<br />

Friedhofsruhe potenziert. Im „Woyzeck“ wird<br />

erstmals einer dieser Geringsten (ein kriminell<br />

gewordener Friseur gibt die Vorlage) – die gedemütigte<br />

„Kreatur“ – auf die Bühne gestellt. „Zernichtet<br />

unter dem grässlichen Fatalismus der Geschichte“ –<br />

so in einem Brief an die Verlobte – oszilliert Büchner<br />

zwischen revolutionärem Elan („bete jeden Abend<br />

zum Hanf und zu den Laternen“) und tiefster Resignation<br />

(„immer das Hemd zuerst und dann die Hosen<br />

... da ist gar kein Absehen, wie es anders werden<br />

soll.“)


Lektüre:<br />

n Georg Büchner, Werke und Briefe. Hrsg. von<br />

K. Pörnbacher, G. Schaub, H.-J. Simm (dtv 12374;<br />

13,90 EUR)<br />

n Georg Büchner, Werke und Briefe. Vorwort:<br />

F. J. Görtz; Nachwort: F. Dürrenmatt (dtb Diogenes<br />

21656; 11,90 EUR)<br />

R13104<br />

Beginn: 3. 9. 2012, Montag, 10.45 –12.15 Uhr<br />

Gonsenheim, AWO-Tagesstätte, Pfarrer-Grimm-Str. 3<br />

Dauer: 18x 2 UStd., Gebühr: 65,– €<br />

(vierzehntäglich)<br />

Michael-Peter Werlein<br />

St. Stephan, Gonsenheim<br />

Kirche, Krippe, Orgel<br />

Die mehr als 100 Jahre alte gotische Pfarrkirche St.<br />

Stephan, im Volksmund „Rheinhessendom“ genannt,<br />

beherbergt eine handgeschnitzte Krippe überwältigenden<br />

Ausmaßes, die uns mit der Darstellung des<br />

biblischen Geschehens, eingefügt in eine Tiroler<br />

Landschaft, beeindruckt. Nach Erläuterungen der<br />

Krippe sowie der Kirche und der Glasfensterikonografie<br />

rundet ein kleines Konzert mit dem eindrucksvollen<br />

Klang der Willbrand-Orgel den Kirchenbesuch<br />

ab. Ein kleiner Rundgang mit Überblick über<br />

die Dorfgeschichte führt uns ins Heimatmuseum mit<br />

einer Sonderausstellung. Wer möchte, kommt danach<br />

mit zum fröhlichen Ausklang in eine Kneipe.<br />

R22115<br />

Samstag, 19. 1. 2013, 15.00 –17.45 Uhr<br />

Dauer: 1x 3,67 UStd., Gebühr: 15,– €<br />

(inkl. Orgelkonzert und Rundgang)<br />

Voranmeldung erforderlich<br />

Treffpunkt: St. Stephan, Gonsenheim<br />

Karin Wolff<br />

Gonsenheim<br />

5


Gonsenheim<br />

6<br />

Englisch B1/1<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/-innen, die das Niveau A2<br />

abgeschlossen haben<br />

Lehrwerk: Headway B1/Part 1, Oxford University<br />

Press, ISBN 978-0-19-4716550, ab Unit 1<br />

R54312<br />

Beginn: 4. 9. 2012, Dienstag, 20.00 – 21.30 Uhr<br />

Dauer: 15x 2 UStd., Gebühr: 93,– €<br />

Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)<br />

Claudia Strehl<br />

Englisch B1/2<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen<br />

auf dem unteren Niveau B1<br />

Lehrwerk: Headway B1/Part 1, Oxford University<br />

Press, ISBN 978-0-19-4716550, ca. ab Unit 5<br />

R54331<br />

Beginn: 5. 2. 2013, Dienstag, 20.00 – 21.30 Uhr<br />

Dauer: 15x 2 UStd., Gebühr: 93,– €<br />

Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)<br />

Claudia Strehl<br />

Englisch B1/4<br />

Lehrwerk: wird bekannt gegeben<br />

R54355<br />

Beginn: 13. 9. 2012, Donnerstag, 8.45 – 10.15 Uhr<br />

Dauer: 15x 2 UStd., Gebühr: 93,– €<br />

Gonsenheim, AWO-Tagesstätte<br />

Meredith Braunbeck


Englisch B1/5<br />

Lehrwerk: wird bekannt gegeben<br />

R54356<br />

Beginn: 7. 2. 2013, Donnerstag, 8.45 – 10.15 Uhr<br />

Dauer: 15x 2 UStd., Gebühr: 93,– €<br />

Gonsenheim, AWO-Tagesstätte<br />

Meredith Braunbeck<br />

Refresher (B1/3)<br />

Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Lernende,<br />

die in der englischen Sprache bereits über gute Kenntnisse<br />

verfügen und diese auffrischen wollen, d. h., Sie<br />

können die Hauptpunkte verstehen, wenn Standardsprache<br />

verwendet wird und es um vertraute Dinge<br />

geht. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse<br />

berichten, Hoffnungen und Ziele ausdrücken und<br />

kurze Begründungen geben.<br />

Inhalt: Ziel des Kurses ist die Konsolidierung und der<br />

Ausbau dieser Kenntnisse bis hin zum Erreichen des<br />

nächsten Kompetenzniveaus B2. Sie wiederholen die<br />

wichtigsten grammatischen Strukturen und Sie trainieren<br />

die selbstständige Verwendung der Sprache, um<br />

Ihren Standpunkt zu äußern und verschiedene Arten<br />

von Texten zu erstellen.<br />

Lehrwerk: Headway B1/Part 2, Oxford University<br />

Press, ab Unit 1, ISBN 978-0-19-4647137<br />

R54370<br />

Beginn: 3. 9. 2012, Montag, 18.15 – 19.45 Uhr<br />

Dauer: 15x 2 UStd., Gebühr: 93,– €<br />

Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)<br />

Bernd Espenschied<br />

Gonsenheim<br />

7


Gonsenheim<br />

8<br />

Refresher (B1/4)<br />

Lehrwerk: Headway B1/Part 2, Oxford University<br />

Press, ISBN 978-0-19-4647137, ca. ab Unit 6<br />

R54381<br />

Beginn: 4. 2. 2013, Montag, 18.15 – 19.45 Uhr<br />

Dauer: 15x 2 UStd., Gebühr: 93,– €<br />

Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)<br />

Bernd Espenschied<br />

Reading and Discussion B2<br />

For students on an upper-intermediate level who enjoy<br />

reading and discussing authentic texts from various<br />

sources, such as short stories, novels, magazine and<br />

newspaper articles.<br />

Dauer: 15x 2 UStd., Gebühr: 97,– €<br />

Gonsenheim, AWO-Tagesstätte<br />

Meredith Braunbeck<br />

R54563<br />

Beginn: 13. 9. 2012, Donnerstag, 10.30 – 12.00 Uhr<br />

R54568<br />

Beginn: 7. 2. 2013, Donnerstag, 10.30 – 12.00 Uhr


Réviser, discuter et lire (B1)<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen<br />

auf dem abgeschlossenen Niveau B1<br />

Inhalt: Einstieg in einen Konversationskurs, in dem<br />

die Teilnehmer/-innen mit einfachen aktuellen Textauszügen<br />

und leichter, kurzer Literatur arbeiten.<br />

Zudem wird ein Krimi gelesen. Grammatikübungen<br />

nach Bedarf werden das Erlernte festigen.<br />

Lehrwerk: wird bekannt gegeben<br />

Dauer: 15x 2 UStd., Gebühr: 95,– €<br />

Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)<br />

Barbara Pichler<br />

R55490<br />

Beginn: 3. 9. 2012, Montag, 18.15 – 19.45 Uhr<br />

R55491<br />

Beginn: 4. 2. 2013, Montag, 18.15 – 19.45 Uhr<br />

<strong>vhs</strong>-Gutscheine – eine gute Geschenkidee!<br />

Das Geschenk für Menschen, die schon alles<br />

haben: der <strong>vhs</strong>-Gutschein. Und dazu das kostenlose<br />

<strong>vhs</strong>-Programm mit über 3 000 Angeboten<br />

zur Auswahl. Da findet jeder was! Wählen Sie<br />

einen Kurs oder einen beliebigen Betrag.<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

Gonsenheim<br />

9


Gonsenheim<br />

10<br />

Spanisch A1/3<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen<br />

auf der Stufe A1/2<br />

Inhalt: Sie werden Ihre mündlichen Fertigkeiten<br />

trainieren, um sich beim Shopping, im Restaurant<br />

und beim Einkauf auf dem Markt sicherer zu fühlen.<br />

Gerichte und Gewohnheiten, Feste und Bräuche zu<br />

kennen ist wichtig, um die kulturellen Eigenheiten<br />

verstehen und lieben zu können. Aber auch die<br />

schriftliche Handhabung einer Sprache soll nicht<br />

zu kurz kommen: Das Schreiben einer E-Mail oder<br />

Postkarte wird geübt.<br />

Lehrwerk: eñe A1, Hueber Verlag, ca. ab L. 7<br />

R57350<br />

Beginn: 6. 9. 2012, Donnerstag, 16.30 – 18.00 Uhr<br />

Dauer: 15x 2 UStd., Gebühr: 93,– €<br />

Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)<br />

Ileana Kempter<br />

Spanisch A2/1<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen<br />

auf dem abgeschlossenen Niveau A1<br />

Inhalt: Sie lernen, mithilfe einfacher Redemittel<br />

kleine Diskussionen zu führen, in denen Sie Ihren<br />

Standpunkt verteidigen, Enttäuschung oder Zufriedenheit<br />

ausdrücken können. Das Erlernen einer<br />

weiteren Vergangenheitsform ermöglicht es Ihnen,<br />

Erlebnisse in der Kindheit oder Vorgänge in der<br />

Geschichte zu beschreiben.<br />

Lehrwerk: eñe A2, Hueber Verlag, ab L. 1<br />

R57386<br />

Beginn: 7. 2. 2013, Donnerstag, 16.30 – 18.00 Uhr<br />

Dauer: 15x 2 UStd., Gebühr: 93,– €<br />

Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)<br />

Ileana Kempter


¡Charlemos! (B1)<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen auf<br />

dem Niveau B1<br />

Inhalt: Die auf dem B1-Niveau erarbeiteten Kenntnisse<br />

werden in Rollenspielen und vielen gemeinsamen<br />

Aktivitäten gefestigt.<br />

Lehrwerk: Avenida B2, Klett Verlag, ab L. 1<br />

Dauer: 15x 2 UStd., Gebühr: 102,– €<br />

Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)<br />

Ileana Kempter<br />

R57550<br />

Beginn: 6. 9. 2012, Donnerstag, 18.15 – 19.45 Uhr<br />

R57551<br />

Beginn: 7. 2. 2013, Donnerstag, 18.15 – 19.45 Uhr<br />

Neues vom Büchermarkt: Lesegesellschaften<br />

Literatur weitet unsere Perspektiven und versetzt in<br />

andere Welten. Aus der Fülle von Neuerscheinungen<br />

2012/2013 wird eine ganz persönliche Auswahl<br />

an deutschsprachigen Romanen und Sachbüchern<br />

vorgestellt. Die Faszination durch das Buch wird am<br />

Beispiel der „Lesegesellschaften“, einer Facette der<br />

Geschichte des Lesens in Deutschland, gezeigt. Eine<br />

anschließende Diskussion rundet das Thema ab. Teilnehmen<br />

können alle, die an Büchern und am Lesen<br />

interessiert sind.<br />

R62115<br />

Montag, 22. 4. 2013, 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Dauer: 1x 2 UStd., Gebühr: 7,– €<br />

Gonsenheim, AWO-Tagesstätte<br />

Rosemarie Busch<br />

Gonsenheim<br />

11


Gonsenheim<br />

12<br />

Russische Weltliteratur<br />

Romane, Erzählungen, Aufzeichnungen I<br />

Wintersemester<br />

Die Beschäftigung mit dem Thema „Russische Weltliteratur“<br />

wird fortgesetzt mit einigen Meisterwerken<br />

des 19. und beginnenden 20. Jhs. Dabei handelt es<br />

sich um umfangreichere Werke wie Romane, Aufzeichnungen<br />

unterschiedlicher Art und gesammelte<br />

Erzählungen. Sämtliche Texte sind als Taschenbuch<br />

oder gebunden im Handel erhältlich.<br />

Wir lesen: Nikolai Gogol: Die toten Seelen (Roman,<br />

1842); Fjodor M. Dostojewski: Aufzeichnungen aus<br />

einem Totenhaus (1860 – 1862)<br />

R62122<br />

Beginn: 10. 9. 2012, Montag, 10.45 – 12.15 Uhr<br />

Dauer: 9x 2 UStd., Gebühr: 61,– €<br />

vierzehntäglich<br />

Gonsenheim, AWO-Tagesstätte<br />

Michael-Peter Werlein<br />

Russische Weltliteratur<br />

Romane, Erzählungen, Aufzeichnungen II<br />

Wintersemester<br />

Wir lesen: Anton Tschechow: Die Insel Sachalin<br />

(Reiseaufzeichnungen, 1895); Ivan A. Bunin: Das<br />

Dorf (Roman, 1910); Isaak Babel: Die Reiterarmee<br />

(Erzählungen, 1926)<br />

R62127<br />

Beginn: 18. 2. 2013, Montag, 10.45 – 12.15 Uhr<br />

Dauer: 9x 2 UStd., Gebühr: 61,– €<br />

vierzehntäglich<br />

Gonsenheim, AWO-Tagesstätte<br />

Michael-Peter Werlein


Endlich selbst schreiben<br />

Erzählen leicht gemacht<br />

Sie haben sich schon lange mit dem Gedanken<br />

getragen, haben vielleicht schon den ein oder anderen<br />

Text geschrieben und/oder wollen es jetzt richtig<br />

angehen: Der Kurs „Endlich selbst schreiben“ will Sie<br />

motivieren, sich dem Handwerk des Erzählens intensiver<br />

zu widmen. Sie lernen etwas über die Grundzüge<br />

des Geschichtenschreibens: Wie entwerfe ich interessante<br />

Figuren, wie konstruiere ich eine fesselnde<br />

„Story“, wie schaffe ich eine intensive Atmosphäre?<br />

Sie tauschen sich mit den anderen Kursteilnehmern<br />

über Ihre Erzählungen aus und können so Ihre Texte<br />

weiterentwickeln. Natürlich lernen Sie auch von den<br />

„Profis“ – wir ziehen Storys bekannter Autorinnen<br />

und Autoren heran, um unseren Blick für gute Prosa<br />

zu schulen. Ziel des Kurses ist es, dass Sie am Ende<br />

mindestens eine kurze Geschichte geschrieben<br />

haben.<br />

Dauer: 10x 2 UStd., Gebühr: 89,– €<br />

Gonsenheim, AWO-Tagesstätte<br />

Dietmar Gaumann<br />

R62204<br />

Beginn: 12. 9. 2012, Mittwoch, 10.15 – 11.45 Uhr<br />

R62205<br />

Beginn: 27. 2. 2013, Mittwoch, 10.15 – 11.45 Uhr<br />

Gonsenheim<br />

13


Gonsenheim<br />

14<br />

Schnitzen<br />

Zielgruppe: Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse<br />

Inhalt: In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden<br />

die Möglichkeit, Holz – ein Stoff, älter als die<br />

Menschheit – mit eigenen Händen zu bearbeiten<br />

und zu begreifen.<br />

Da jede/r Einzelne individuell an das Material Holz<br />

herangeführt wird und den Umgang mit Schnitzeisen<br />

erlernt, können so naturähnliche, abstrakte<br />

oder figürliche Objekte erarbeitet werden, je nach<br />

Neigung und Fähigkeit.<br />

Bitte mitbringen: Schraubzwinge, Schnitzmesser<br />

und/oder Holz – falls vorhanden<br />

R66106<br />

Beginn: 30. 10. 2012, Dienstag, 18.30 – 20.45 Uhr<br />

Dauer: 7x 3 UStd., Gebühr: 56,– €<br />

Gonsenheim, Kanonikus-Kir-Realschule<br />

Robert Martiné<br />

Porzellanmalerei<br />

Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß am Malen<br />

mitbringen. Individuelle Betreuung und Unterstützung<br />

bei der Umsetzung eigener Vorstellungen von<br />

klassischer bis moderner Porzellanmalerei sowie<br />

ausgefallene Techniken sind gegeben. Der Kurs ist<br />

ideal für die Herstellung weihnachtlicher Geschenke.<br />

Dauer: 6x 3 UStd., Gebühr: 69,– €<br />

zzgl. Materialkosten<br />

Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)<br />

Brigitte Nass<br />

R72108<br />

Beginn: 5. 9. 2012, Mittwoch, 18.30 – 20.45 Uhr<br />

R72109<br />

Beginn: 6. 2. 2013, Mittwoch, 18.30 – 20.45 Uhr


Äpfel, Nüsse, Mandelkern essen<br />

alle Kinder gern<br />

Vortrag über Nüsse<br />

Sie probieren die verschiedenen Nusssorten und<br />

erfahren alles über das Vorkommen, die Verbreitung,<br />

den Anbau, Nährwerte, Vitamine und Mineralstoffe<br />

und vor allem den gesundheitlichen Nutzen der<br />

Nüsse. Es ist interessant, über die Symbolik und den<br />

alten Volksglauben zu hören.<br />

R73137<br />

Donnerstag, 13. 12. 2012, 18.00 – 20.15 Uhr<br />

Dauer: 1x 3 UStd., Gebühr: 15,– €<br />

inkl. Lebensmittelkosten<br />

Akademie der Pflanzen, Grabenstraße 72, Gonsenheim<br />

Karoline Dabbelt<br />

Zuschneiden und Nähen<br />

Grund- und Aufbaukurs<br />

Zielgruppe: Frauen und Männer mit und ohne<br />

Vorkenntnisse<br />

Inhalt: Sie werden beraten und praktisch angeleitet<br />

im richtigen Umgang mit Nähmaschine und Bügeleisen,<br />

Schnittmustern, der Technik des Maßnehmens,<br />

materialgerechtem Zuschneiden, rationellen<br />

Arbeitsschritten sowie modernen Nähtechniken. Es<br />

können wahlweise Röcke, Hosen, Blusen, Kleider,<br />

Jacken oder Mäntel bzw. Kinderkleidung genäht<br />

werden.<br />

Bitte mitbringen: Nähmaschine, Schnittmuster,<br />

Stoff, Nähwerkzeug<br />

Dauer: 8x 4 UStd., Gebühr: 87,– €<br />

Gonsenheim, Kanonikus-Kir-Realschule<br />

Maria Einwag<br />

R74100<br />

Beginn: 4. 9. 2012, Dienstag, 18.30 – 21.30 Uhr<br />

R74101<br />

Beginn: 5. 3. 2013, Dienstag, 18.30 – 21.30 Uhr<br />

Gonsenheim<br />

15


Gonsenheim<br />

16<br />

Patchwork-Werkstattwochenende<br />

Offene Werkstatt und „Engel, Sterne und Co ...“<br />

Vorkenntnisse: Patchwork-Grundkenntnisse sind<br />

nicht unbedingt nötig.<br />

Inhalt: Der „Feathered Star“ (gefiedeter Stern) ist als<br />

Weihnachts-, Schnee- oder als neutraler Stern sehr<br />

schön und gilt als kleine Herausforderung! Und da<br />

es bald weihnachtet, können an diesem Wochenende<br />

auch viele hübsche, kitschige, nützliche und pseudopraktische<br />

Kleinigkeiten zum Verschenken, Dekorieren<br />

und für Weihnachtsbasare genäht und gebastelt<br />

werden. Es erwartet Sie ein Wochenende mit viel<br />

Spaß in anregender Runde!<br />

Hinweis: Beim ersten Treffen bitte Schreibutensilien<br />

und evtl. angefangene Arbeiten, die weitergearbeitet<br />

werden sollen, mitbringen.<br />

R74137<br />

Donnerstag, 18. 10. 2012, 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 20. 10. 2012, 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 21. 10. 2012, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Dauer: 20 UStd., Gebühr: 54,– €<br />

zzgl. Materialkosten<br />

Gonsenheim, Altentagesstätte, Pfarrer-Grimm-Straße 3<br />

Eva-Renata Wetter


Patchwork-Werkstattwochenende:<br />

Der mathematische Quilt<br />

Vorkenntnisse: Patchwork-Grundkenntnisse sind<br />

nicht unbedingt nötig.<br />

Neben den vielen traditionellen Blöcken in Patchwork-Geometrie<br />

gibt es geometrische und mathematische<br />

Ordnungssysteme, mit denen spannende<br />

Experimente in Stoff gemacht werden können.<br />

Ordnungen können aber auch aufgelöst werden,<br />

Variationen und Freiräume entstehen.<br />

Besprechungstermin: Do, 28. 2. 2013 von 19.00 bis<br />

21.00 Uhr<br />

Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Buntstifte,<br />

kariertes Papier (beim ersten Treffen)<br />

R74138<br />

Donnerstag, 28. 2. 2013, 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 2. 3. 2013, 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 3. 3. 2013, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Dauer: 20 UStd., Gebühr: 54,– €<br />

zzgl. Materialkosten<br />

Gonsenheim, Altentagesstätte, Pfarrer-Grimm-Straße 3<br />

Eva-Renata Wetter<br />

Gonsenheim<br />

17


Gonsenheim<br />

18<br />

Progressive Muskelentspannung – die Kunst,<br />

im Alltag zu entspannen<br />

Der Kurs richtet sich an alle, die den beruflichen und<br />

privaten Alltag entspannter und gelassener erleben<br />

wollen und psychosomatische Symptome wie Nervosität,<br />

Schlafstörungen, Ängste, Verspannungen und<br />

Schmerzen überwinden möchten.<br />

Sie üben, systematisch aufgebaut, die von Prof. E.<br />

Jacobson entwickelte Progressive Relaxation. Diese<br />

Entspannungsmethode ist besonders leicht zu erlernen.<br />

Wer sich Zeit zum Üben nimmt, wird schnell<br />

Fortschritte machen und kann sich Ressourcen für<br />

die Herausforderungen des Lebens schaffen. Zu den<br />

Entspannungsübungen treten Kurzreferate über<br />

Autosuggestion (Selbstbeeinflussung im entspannten<br />

und wachen Zustand), positives Denken und Stressbewältigung.<br />

Fantasiereisen erweitern und vertiefen<br />

die Wirkung. Der Austausch über die in der Gruppe<br />

erlebte Entspannung schafft eine gute Atmosphäre.<br />

Eine CD des Kursleiters erleichtert das Üben zu<br />

Hause.<br />

Informationsabend für Teilnehmende und Interessierte:<br />

Dienstag, 11. 9. 2012 bzw. 5. 2. 2013 jeweils<br />

um 17.30 Uhr.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken<br />

Dauer: 8x 2 UStd., Gebühr: 56,– €<br />

Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)<br />

Sylvia Liaris<br />

R81102<br />

Beginn: 16. 10. 2012, Dienstag, 19.15 – 20.45 Uhr<br />

R81103<br />

Beginn: 15. 1. 2013, Dienstag, 19.15 – 20.45 Uhr<br />

R81104<br />

Beginn: 9. 4. 2013, Dienstag, 19.15 – 20.45 Uhr


Stretch und Relax<br />

Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst, um die alltäglichen<br />

Belastungen in Beruf und Familie abzubauen<br />

und den Energiehaushalt Ihres Körpers wieder zu<br />

mobilisieren und zu harmonisieren.<br />

Wohlbefinden und Entspannung stehen im Vordergrund<br />

dieses Kurses. Dehn- und Stretchübungen,<br />

Elemente aus dem Yoga, Qigong, der ZEN-Gymnastik<br />

sind ebenso Bestandteil wie das An- und Entspannen<br />

der einzelnen Muskelgruppen und Atem- und<br />

Konzentrationsübungen. Entspannungstipps für den<br />

Alltag sowie geführte Fantasiereisen runden das<br />

Angebot ab.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, rutschfeste<br />

Socken, Iso-/Gymnastikmatte, Handtuch,<br />

Decke<br />

Gonsenheim, Neue Sporthalle<br />

Rektor-Forestier-Straße 2 (Eingang Weserstraße)<br />

Birgit Löbsack-Reubold<br />

R81122<br />

Beginn: 12. 9. 2012, Mittwoch, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Dauer: 11x 2 UStd., Gebühr: 60,– €<br />

R81123<br />

Beginn: 9. 1. 2013, Mittwoch, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Dauer: 9x 2 UStd., Gebühr: 50,– €<br />

R81124<br />

Beginn: 10. 4. 2013, Mittwoch, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Dauer: 10x 2 UStd., Gebühr: 55,– €<br />

Gonsenheim<br />

19


Gonsenheim<br />

20<br />

Autogenes Training (AT) – Kurs für<br />

konzentrative Selbstentspannung<br />

Autogenes Training (AT) ist ein Verfahren zur körperlichen<br />

und geistigen Selbstentspannung nach<br />

Prof. J. H. Schultz. Die Methode ist in vielen wissenschaftlichen<br />

Arbeiten überprüft worden und hat sich<br />

im Rahmen der Gesundheitsvorsorge und bei der<br />

Behandlung von Krankheiten bewährt.<br />

Die Fähigkeit zur Selbstentspannung und positiven<br />

Selbstbeeinflussung besitzt jeder Mensch. Mit dem<br />

AT können Sie störende Umweltreize leichter ausblenden,<br />

Ihr Verhalten effektiver gestalten, Ihre<br />

Möglichkeiten erweitern und mit der eigenen Person<br />

mehr in Einklang kommen.<br />

Die Kurse setzen sich aus der Vermittlung von Informationen<br />

und praktischen Übungen zusammen. Der<br />

systematische Aufbau der einzelnen Übungsschritte<br />

erfordert eine möglichst regelmäßige Teilnahme.<br />

Bequeme Kleidung an den Kursabenden ist von<br />

Vorteil. Das Erlernen des Autogenen Trainings in<br />

einer Gruppe und der wöchentliche Erfahrungsaustausch<br />

schaffen optimale Lernbedingungen, von<br />

denen alle Teilnehmenden profitieren können.<br />

Die Kurse sind von Krankenkassen als primärpräventiv<br />

anerkannt und werden entsprechend<br />

bezuschusst.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken,<br />

Decke<br />

Dauer: 8x 1,3 UStd., Gebühr: 56,– €<br />

Gonsenheim, Gymnasium (GyGo)<br />

Sylvia Liaris<br />

R81208<br />

Beginn: 18. 10. 2012, Donnerstag, 19.45 – 20.45 Uhr<br />

R81209<br />

Beginn: 17. 1. 2013, Donnerstag, 19.45 – 20.45 Uhr<br />

R81210<br />

Beginn: 11. 4. 2013, Donnerstag, 19.45 – 20.45 Uhr


Yoga<br />

Yoga ist eine der besterprobten Übungswege für<br />

Körper, Geist und Seele und ist für alle geeignet.<br />

Dem Wesen des Yoga entspricht die ganzheitliche<br />

Wiedergewinnung eines körperlich-seelischen<br />

Gleichgewichts. Yoga hat zum Ziel, ein liebevolles<br />

Miteinander von Körper und Geist zu pflegen, die<br />

Konzentrationsfähigkeit zu verbessern, innere Ausgeglichenheit<br />

zu gewinnen und bewusst Entspannung<br />

zu erlangen.<br />

Auf dem Yoga-Weg lernen Sie die Arbeit im und<br />

mit dem Körper, den eigenen Körper in Dienst<br />

nehmen, ihn kennenlernen, entwickeln und ausprägen.<br />

In diesem Werdegang erleben Sie, wie das<br />

eigene geistige und körperliche Vermögen größer<br />

und verfügbarer wird. Mithilfe bestimmter Körperhaltungen<br />

(Asanas) und Atemübungen (Pranayama)<br />

werden – unter fachkundiger Anleitung – im planmäßigen<br />

Üben körperliche und psychische Kräfte<br />

bewusst entfaltet und gelenkt (Hatha-Yoga).<br />

Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung,<br />

Socken, Gymnastikmatte, eine Decke als Unterlage<br />

Gonsenheim, Neue Sporthalle<br />

Rektor-Forestier-Straße 2 (Eingang Weserstraße)<br />

Renate Moser-Lukas<br />

R81332<br />

Beginn: 14. 9. 2012, Freitag, 9.30 – 11.00 Uhr<br />

Dauer: 10x 2 UStd., Gebühr: 60,– €<br />

R81333<br />

Beginn: 11. 1. 2013, Freitag, 9.30 – 11.00 Uhr<br />

Dauer: 7x 2 UStd., Gebühr: 45,– €<br />

R81334<br />

Beginn: 15. 3. 2013, Freitag, 9.30 – 11.00 Uhr<br />

Dauer: 10x 2 UStd., Gebühr: 60,– €<br />

Fortsetzung siehe nächste Seite<br />

Gonsenheim<br />

21


Gonsenheim<br />

22<br />

Fortsetzung: Yoga<br />

Gonsenheim, Gymnasium (GyGo)<br />

Dauer: 10x 2 UStd., Gebühr: 60,– €<br />

Ingeborg Gaertner<br />

R81365<br />

Beginn: 18. 9. 2012, Dienstag, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

R81366<br />

Beginn: 19. 2. 2013, Dienstag, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Vinyasa-Flow-Yoga<br />

Zielgruppe: Teilnehmer mit guter körperlicher<br />

Konstitution mit und ohne Grundkenntnisse im Yoga<br />

Inhalt: In diesem Kurs werden die Asanas dynamisch<br />

miteinander kombiniert. Bei dem Ausführen der<br />

Übungen steht der gleichmäßige und tiefe Atemfluss<br />

im Vordergrund. Die verschiedenen Positionen<br />

werden in einen anmutigen Fluss mit dem Ein- und<br />

Ausatmen praktiziert. Vinyasa-Flow-Stunden zeichnen<br />

sich sowohl durch Kreativität im Stundenaufbau<br />

als auch durch die Abfolge der Körperübungen aus<br />

und können herausfordernd und kraftvoll sein.<br />

Durch die verschiedenen Variationsmöglichkeiten<br />

ist der Kurs gleichermaßen für Teilnehmer mit und<br />

ohne Yogakenntnissen geeignet. In der Schlussentspannung<br />

kommen Körper und Geist vollständig zur<br />

Ruhe – ein Erlebnis von Stille im ganzen Körper ...<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, rutschfeste<br />

Socken, Gymnastikmatte, Handtuch, Decke


Vinyasa-Flow-Yoga<br />

Gonsenheim, Neue Sporthalle<br />

Rektor-Forestier-Straße 2 (Eingang Weserstraße)<br />

Birgit Löbsack-Reubold<br />

R81418<br />

Beginn: 12. 9. 2012, Mittwoch, 19.45 – 21.15 Uhr<br />

Dauer: 11x 2 UStd., Gebühr: 65,– €<br />

R81419<br />

Beginn: 9. 1. 2013, Mittwoch, 19.45 – 21.15 Uhr<br />

Dauer: 9x 2 UStd., Gebühr: 55,– €<br />

R81420<br />

Beginn: 10. 4. 2013, Mittwoch, 19.45 – 21.15 Uhr<br />

Dauer: 10x 2 UStd., Gebühr: 60,– €<br />

Sommerkurs: Vinyasa-Flow-Yoga<br />

R81421<br />

Beginn: 17. 7. 2013, Mittwoch, 19.45 – 21.15 Uhr<br />

Dauer: 4x 2 UStd., Gebühr: 27,– €<br />

Stornoschluss: 3. 7. 2013<br />

Gonsenheim, Neue Sporthalle<br />

Rektor-Forestier-Straße 2 (Eingang Weserstraße)<br />

Birgit Löbsack-Reubold<br />

Gonsenheim<br />

23


Gonsenheim<br />

24<br />

Heilpflanzenwanderung im Gonsbachtal<br />

Je mehr wir in der Tretmühle des Alltags stecken,<br />

desto nötiger brauchen wir die Natur, um wieder in<br />

die Balance zu kommen und uns durch sie zu entgiften,<br />

um den Körper zu reinigen, damit Geist und<br />

Seele frei wirken können.<br />

Sie lernen bei der Heilpflanzenwanderung, für welche<br />

Erkrankung welche Heilpflanze von Nutzen ist, wie<br />

Sie die Kräuter sammeln und für Tees, Bäder, Urtinkturen<br />

und evtl. Umschläge trocknen. Außerdem<br />

geht es um die Anwendung von Heilkräutern in der<br />

Küche als Salate, Suppen, Sirups, Gemüse, Pfannkuchen<br />

oder Chutneys. Kleine Kostproben werden<br />

Ihnen geboten.<br />

Dauer: 1x 4 UStd., Gebühr: 15,– €<br />

inkl. Materialkosten<br />

Akademie der Pflanzen<br />

Grabenstraße 72, <strong>Mainz</strong>-Gonsenheim<br />

Karoline Dabbelt<br />

R82115<br />

Sonntag, 16. 9. 2012, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

R82116<br />

Sonntag, 5. 5. 2013, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

R82117<br />

Sonntag, 9. 6. 2013, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

R82118<br />

Sonntag, 7. 7. 2013, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

R82119<br />

Sonntag, 25. 8. 2013, 15.00 – 18.00 Uhr


Urtinkturen aus Heilpflanzen<br />

Die Pflanzen sind unsere Lebensgrundlage – daher<br />

sind auch Heilpflanzen die Grundlage des Heilens.<br />

Pflanzliche Urtinkturen – das sind Frischpflanzenpräparate<br />

– eignen sich hervorragend, um die Substanzen<br />

und Kräfte der Heilpflanzen möglichst<br />

umfassend zur Wirksamkeit zu bringen. Ähnlich<br />

wie in der Homöopathie bewahren Urtinkturen das<br />

Wesen der Pflanze und können den Patienten auch<br />

auf der psychischen Ebene unterstützen und stärken.<br />

Sie lernen den Anwendungsbereich der Heilpflanzen-<br />

Urtinkturen kennen und erfahren, wie Sie für Ihre<br />

Hausapotheke selbst Urtinkturen herstellen und<br />

nutzen können.<br />

Dauer: 1x 3 UStd., Gebühr: 12,– €<br />

inkl. Materialkosten<br />

Akademie der Pflanzen<br />

Grabenstraße 72, <strong>Mainz</strong>-Gonsenheim<br />

Karoline Dabbelt<br />

R82121<br />

Sonntag, 21. 10. 2012, 15.00 – 17.15 Uhr<br />

R82122<br />

Sonntag, 11. 11. 2012, 15.00 – 17.15 Uhr<br />

R82123<br />

Sonntag, 9. 12. 2012, 15.00 – 17.15 Uhr<br />

R82124<br />

Sonntag, 13. 1. 2013, 15.00 – 17.15 Uhr<br />

R82125<br />

Sonntag, 17. 2. 2013, 15.00 – 17.15 Uhr<br />

Gonsenheim<br />

25


Gonsenheim<br />

26<br />

BBP – Bauch, Beine, Po<br />

Dieser Kurs bietet ein spezielles Kräftigungsprogramm<br />

für die Problemzonen Bauch, Beine, Po mit dem Ziel,<br />

die Muskulatur zu straffen und die Körperhaltung<br />

spürbar zu verbessern. Besondere Berücksichtigung<br />

finden neue Erkenntnisse zur Schonung der Wirbelsäule.<br />

In der Entspannungsphase werden Rücken-<br />

und Dehnungsübungen durchgeführt, um die Stunde<br />

voll neuer Energie zu beenden.<br />

Bitte mitbringen: Hallensportschuhe, Gymnastikmatte,<br />

Thera-Band, kleines Handtuch, eine Flasche<br />

Wasser<br />

Gonsenheim, Maler-Becker-Schule<br />

Daniela Schäfer<br />

R86140<br />

Beginn: 5. 9. 2012, Mittwoch, 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Dauer: 12x 1,3 UStd., Gebühr: 48,– €<br />

R86141<br />

Beginn: 9. 1. 2013, Mittwoch, 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Dauer: 9x 1,3 UStd., Gebühr: 36,– €<br />

R86142<br />

Beginn: 10. 4. 2013, Mittwoch, 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Dauer: 10x 1,3 UStd., Gebühr: 40,– €


Nordic-Walking – Anfängerkurs<br />

Inhalt: Nordic-Walking ist eine Sportart für alle,<br />

die Spaß daran haben, sich gelenkschonend an der<br />

frischen Luft zu bewegen. Diese Bewegungsform<br />

verbindet aktives Gehen mit speziellen Stöcken,<br />

die den gesamten Oberkörper in die Bewegung mit<br />

einbeziehen. Es ist somit ein wirksames Ganzkörpertraining<br />

mit Übungseffekten für Arm-, Brust- und<br />

Rückenmuskulatur und wirkt positiv auf den Fettabbau.<br />

Grundlagen, Technikübungen und Praxis<br />

stehen im Vordergrund des Kurses und am Ende sind<br />

Sie in der Lage, die richtige Nordic-Walking Technik<br />

anzuwenden und somit die gesundheitlich positiven<br />

Aspekte der beliebten Trendsportart zu genießen.<br />

Hinweis: Die beiden letzten Termine liegen in den<br />

Herbstferien.<br />

Bitte mitbringen: atmungsaktive Sportkleidung, gute<br />

Laufschuhe, Nordic-Walking-Stöcke, Getränk<br />

Treffpunkt: Gonsenheimer Wald, 14-Nothelfer-Kapelle<br />

Birgit Löbsack-Reubold<br />

R86225<br />

Beginn: 7. 9. 2012, Freitag, 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Dauer: 4x 2 UStd., Gebühr: 25,– €<br />

R86226<br />

Beginn: 3. 5. 2013, Freitag, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Dauer: 6x 2 UStd., Gebühr: 38,– €<br />

Gonsenheim<br />

27


Gonsenheim<br />

28<br />

Nordic-Walking – Schnupperkurs<br />

Dauer: 1x 3 UStd., Gebühr: 14,– €<br />

Treffpunkt: Gonsenheimer Wald, 14-Nothelfer-Kapelle<br />

Birgit Löbsack-Reubold<br />

R86227<br />

Sonntag, 9. 9. 2012, 14.00 – 16.15 Uhr<br />

R86228<br />

Sonntag, 28. 4. 2013, 14.00 – 16.15 Uhr<br />

Sommerkurs: Nordic-Walking<br />

Zielgruppe: Frauen und Männer jeden Alters mit<br />

und ohne Vorkenntnisse<br />

R86229<br />

Beginn: 16. 7. 2013, Dienstag, 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Dauer: 4x 2 UStd., Gebühr: 25,– €<br />

Stornoschluss: 2. 7. 2013<br />

Treffpunkt: Gonsenheimer Wald, 14-Nothelfer-Kapelle<br />

Birgit Löbsack-Reubold


Fitnessgymnastik mit Musik<br />

Durch Kombination von Kraftübungen, Stretching<br />

und Funktionsgymnastik wird in diesem Kurs ein<br />

vielseitiges Ganzkörper- und Herz-Kreislauf-Training<br />

erreicht. Die Verbindung von Gymnastik und moderner<br />

Musik ist ein zusätzlicher Anreiz zu intensiver<br />

Bewegung. Variantenreiche Übungen wirken dem<br />

alltäglichen Bewegungsmangel entgegen. Dadurch<br />

wird eine Verbesserung der Kondition erreicht.<br />

Bitte mitbringen: Sportkleidung, feste Hallenschuhe,<br />

Gymnastikmatte, Thera-Band<br />

Gonsenheim, Maler-Becker-Schule<br />

Daniela Schäfer<br />

R86442<br />

Beginn: 5. 9. 2012, Mittwoch, 20.15 – 21.30 Uhr<br />

Dauer: 12x 1,6 UStd., Gebühr: 48,– €<br />

R86443<br />

Beginn: 9. 1. 2013, Mittwoch, 20.15 – 21.30 Uhr<br />

Dauer: 9x 1,6 UStd., Gebühr: 36,– €<br />

R86444<br />

Beginn: 10. 4. 2013, Mittwoch, 20.15 – 21.30 Uhr<br />

Dauer: 10x 1,6 UStd., Gebühr: 40,– €<br />

Gonsenheim<br />

29


Gonsenheim<br />

30<br />

Frauen informieren sich<br />

Zu diesen Abenden sind Frauen jeden Alters eingeladen,<br />

einmal im Monat Filme, Vorträge, Besichtigungen,<br />

Begegnungen und andere Aktivitäten in<br />

der Gemeinschaft zu erleben. Bei Außenterminen<br />

kann es zu Zeitverschiebungen kommen.<br />

Dauer: 4x 2 UStd., Gebühr: 20,– €<br />

Gonsenheim, AWO-Tagesstätte, Pfarrer-Grimm-Straße 3<br />

Karin Lott<br />

R14409<br />

Beginn: 20. 9. 2012, Donnerstag, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

R14410<br />

Beginn: 7. 3. 2013, Donnerstag, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Naturdetektive gesucht: Tieren auf der Spur<br />

Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren mit Eltern<br />

Inhalt: Bei unserer Erkundungstour durch Wald und<br />

Wiese wollen wir uns auf die Suche nach Tieren und<br />

deren Spuren machen. Neben Trittspuren können<br />

dies auch Fraßspuren, Federn, Haare und vieles mehr<br />

sein. Also, kleine und große Naturentdecker, macht<br />

euch mit mir auf die spannende Suche!<br />

R24901<br />

Samstag, 22. 9. 2012, 10.30 – 13.00 Uhr<br />

Dauer: 1x 3 UStd., Gebühr: 10,– € pro Familie<br />

Treffpunkt: Forsthaus und Grünes Haus gegenüber Reitschule<br />

Schäfer im Lennebergwald<br />

Dr. Carolin Dreesmann


Besichtigung Flugplatz <strong>Mainz</strong><br />

Der Flugplatz gewinnt weiterhin an Bedeutung. Zur<br />

Jahresmitte 2010 wurde der neue Tower in Betrieb<br />

genommen und weitere Aktivitäten sind geplant.<br />

Folgende Themen sind vorgesehen:<br />

n Geschichte des Areals Layenhof<br />

n die militärische Verwendung des Geländes während<br />

und nach dem Krieg<br />

n die Geschichte des Luftfahrtvereins <strong>Mainz</strong> e.V. auf<br />

diesem Gelände<br />

n Besichtigung des neuen Flugbetriebsgebäudes, der<br />

Luftaufsicht, Hallen, Flugplatzgelände und Naturschutzbereiche<br />

n die ökologische Bedeutung des Flugplatzes<br />

n Beschreibung des Flugbetriebs in der Luft für<br />

Segelflug, Motorflug, Ultraleicht- und Motorsegler<br />

n Besichtigung der Vereinsflugzeuge und Erläuterung<br />

der Flugbetriebsabläufe am Boden sowie der Ausbildung<br />

zum Piloten und des Schulbetriebs<br />

Auf Wunsch besteht Gelegenheit zum Mitflug gegen<br />

Selbstkostenbeteiligung und zur Mittagspause in der<br />

neuen Vereinskantine.<br />

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk<br />

R23109<br />

Samstag, 22. 6. 2013, 10.00 –16.00 Uhr<br />

Dauer: 1x 6,67 UStd., Gebühr: 15,– €<br />

Voranmeldung erforderlich<br />

Treffpunkt: Vereinslokal am neuen Tower auf dem Flugplatz <strong>Mainz</strong><br />

Thilo Schmidt von Hülst<br />

FInthen<br />

31


Finthen<br />

32<br />

Conversation Practice B1<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen ab Mitte<br />

Niveau B1, die daran arbeiten möchten, freier zu<br />

sprechen. Sie beschäftigen sich mit landeskundlichen<br />

und alltäglichen Themen, die zum Diskutieren und<br />

zum Meinungsaustausch anregen. Zur systematischen<br />

Entwicklung der Ausdrucksfähigkeit wird ein Lehrwerk<br />

eingesetzt.<br />

Lehrwerk: wird bekannt gegeben<br />

Dauer: 15x 2 UStd., Gebühr: 94,– €<br />

Finthen, Bürgerhaus<br />

Elke Stumme<br />

R54401<br />

Beginn: 4. 9. 2012, Dienstag, 10.30 – 12.00 Uhr<br />

R54413<br />

Beginn: 5. 2. 2013, Dienstag, 10.30 – 12.00 Uhr<br />

<strong>vhs</strong>-Gutscheine – eine gute Geschenkidee!<br />

Das Geschenk für Menschen, die schon alles<br />

haben: der <strong>vhs</strong>-Gutschein. Und dazu das kostenlose<br />

<strong>vhs</strong>-Programm mit über 3 000 Angeboten<br />

zur Auswahl. Da findet jeder was! Wählen Sie<br />

einen Kurs oder einen beliebigen Betrag.<br />

Wir beraten Sie gerne.


Not just talking (B2)<br />

For students on an upper-intermediate level. The<br />

course is aimed at improving your general speaking<br />

skills. A course book will be used for vocabulary work,<br />

listening and speaking activities, and the revision and<br />

extension of grammar. In addition, we will read and<br />

discuss articles on interesting topics and/or short<br />

stories.<br />

Dauer: 15x 2 UStd., Gebühr: 96,– €<br />

Finthen, Bürgerhaus<br />

Elke Stumme<br />

R54541<br />

Beginn: 4. 9. 2012, Dienstag, 8.45 – 10.15 Uhr<br />

R54544<br />

Beginn: 5. 9. 2012, Mittwoch, 8.45 – 10.15 Uhr<br />

R54545<br />

Beginn: 5. 9. 2012, Mittwoch, 10.30 – 12.00 Uhr<br />

R54549<br />

Beginn: 5. 2. 2013, Dienstag, 8.45 – 10.15 Uhr<br />

R54552<br />

Beginn: 6. 2. 2013, Mittwoch, 8.45 – 10.15 Uhr<br />

R54553<br />

Beginn: 6. 2. 2013, Mittwoch, 10.30 – 12.00 Uhr<br />

Finthen<br />

33


Finthen<br />

34<br />

Drehen auf der Töpferscheibe<br />

Zielgruppe: Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse<br />

Inhalt: Teilnehmenden soll der Einstieg in das<br />

Drehen auf der Töpferscheibe ermöglicht werden.<br />

Außer der Drehtechnik umfasst der Kurs das Tonschlagen<br />

und -aufbereiten, Henkeln und Dekorieren<br />

(Glasur, Engobe, Metalloxide). Teilnehmende mit<br />

Vorkenntnissen sollen sich mit Form- und Oberflächengestaltung<br />

kritisch auseinandersetzen.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, altes Handtuch,<br />

großer Schwamm, große Plastiktüten<br />

Dauer: 8x 2,6 UStd., Gebühr: 69,– €<br />

zzgl. ca. 15,– € Materialkosten<br />

Finthen, Freie Waldorfschule<br />

Beate Körsgen<br />

R63509<br />

Beginn: 18. 10. 2012, Donnerstag, 19.00 – 21.00 Uhr<br />

R63510<br />

Beginn: 10. 1. 2013, Donnerstag, 19.00 – 21.00 Uhr


Afrikanisches Trommeln<br />

Anfänger<br />

Spüren Sie die Lebensfreude Afrikas! Sie werden<br />

begeistert sein! Jeder Kursteilnehmer soll fühlen,<br />

dass er ein angeborenes Rhythmusgefühl hat, das<br />

nur freigelegt werden muss. Der Kurs will jeden<br />

ansprechen, der Lust hat, sich auf die Dynamik<br />

und den Herzschlag Afrikas einzulassen, jeden, der<br />

den Wunsch hat, dieser Empfindung freien Lauf zu<br />

lassen. Afrikanische Rhythmen werden hier schnell<br />

erlernt und beim gemeinsamen Trommeln erlebt<br />

und vertieft. Die Trommeln werden gestellt. Eine<br />

Wegbeschreibung erhalten Sie bei Kursanmeldung.<br />

Dauer: 1x 4 UStd., Gebühr: 28,– €<br />

Finthen, Layenhof, Gebäude 5826<br />

House of African Art<br />

Moulaye Seck<br />

R64182<br />

Sonntag, 9. 9. 2012, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

R64183<br />

Sonntag, 14. 10. 2012, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

R64184<br />

Sonntag, 11. 11. 2012, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

R64185<br />

Sonntag, 10. 3. 2013, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

R64186<br />

Sonntag, 14. 4. 2013, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

R64187<br />

Sonntag, 12. 5. 2013, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

R64188<br />

Sonntag, 9. 6. 2013, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Finthen<br />

35


Finthen<br />

36<br />

Yoga<br />

Yoga ist eine der besterprobten Übungswege für<br />

Körper, Geist und Seele und ist für alle geeignet.<br />

Dem Wesen des Yoga entspricht die ganzheitliche<br />

Wiedergewinnung eines körperlich-seelischen<br />

Gleichgewichts. Yoga hat zum Ziel, ein liebevolles<br />

Miteinander von Körper und Geist zu pflegen, die<br />

Konzentrationsfähigkeit zu verbessern, innere Ausgeglichenheit<br />

zu gewinnen und bewusst Entspannung<br />

zu erlangen.<br />

Auf dem Yoga-Weg lernen Sie die Arbeit im und<br />

mit dem Körper, den eigenen Körper in Dienst<br />

nehmen, ihn kennenlernen, entwickeln und ausprägen.<br />

In diesem Werdegang erleben Sie, wie das<br />

eigene geistige und körperliche Vermögen größer<br />

und verfügbarer wird. Mithilfe bestimmter Körperhaltungen<br />

(Asanas) und Atemübungen (Pranayama)<br />

werden – unter fachkundiger Anleitung – im planmäßigen<br />

Üben körperliche und psychische Kräfte<br />

bewusst entfaltet und gelenkt (Hatha-Yoga).<br />

Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung,<br />

Socken, Gymnastikmatte, eine Decke als Unterlage<br />

Finthen, Bürgerhaus<br />

Dauer: 12x 2 UStd., Gebühr: 70,– €<br />

Marie Kreutz<br />

R81335<br />

Beginn: 6. 9. 2012, Donnerstag, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

R81336<br />

Beginn: 14. 2. 2013, Donnerstag, 19.30 – 21.00 Uhr


Yoga für den Rücken<br />

Die Beweglichkeit der Wirbelsäule spielt für das<br />

ganzheitliche Wohlbefinden eine wichtige Rolle.<br />

Spezielle Yogaübungen sorgen dafür, dass vor allem<br />

der Rücken als zentraler Stützpunkt des Körpers<br />

gestärkt wird. Atemübungen, Meditation und<br />

Tiefenentspannung ergänzen die Yogastunden und<br />

tragen dazu bei, Stress und Verspannungen – die<br />

Ursachen vieler Rückenprobleme – abzubauen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung,<br />

Socken, Gymnastikmatte, Decke<br />

Finthen, Bürgerhaus<br />

Marie Kreutz<br />

R81379<br />

Beginn: 6. 9. 2012, Donnerstag, 17.45 – 19.15 Uhr<br />

Dauer: 11x 2 UStd., Gebühr: 65,– €<br />

R81380<br />

Beginn: 14. 2. 2013, Donnerstag, 17.45 – 19.15 Uhr<br />

Dauer: 12x 2 UStd., Gebühr: 70,– €<br />

Finthen<br />

37


allGemeIne hInweIse<br />

38<br />

Volkshochschule <strong>Mainz</strong>/Gonsenheim<br />

und <strong>Mainz</strong>/Finthen<br />

Verantwortlich: Erika Wenz,<br />

Schulstraße 10, 55124 <strong>Mainz</strong><br />

Telefon: 0 61 31/ 4 22 61<br />

n Anmeldung Ortsverwaltung Gonsenheim:<br />

Pfarrstraße 1, 55124 <strong>Mainz</strong><br />

Telefon: 0 61 31 / 4 18 42 und 4 46 51<br />

Telefax: 0 61 31 / 46 61 65<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Donnerstag 8.00 –12.00 Uhr,<br />

Donnerstag 14.00 –18.00 Uhr<br />

und Freitag 7.00 –11.00 Uhr<br />

n Anmeldung Ortsverwaltung Finthen<br />

(Bürgerhaus):<br />

Am Obstmarkt 24, 55126 <strong>Mainz</strong><br />

Telefon: 0 61 31 / 47 54 13 / 14 und 47 54 14<br />

Telefax: 0 61 31 / 47 54 17<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Donnerstag 8.00 –12.00 Uhr,<br />

Donnerstag 14.00 –18.00 Uhr<br />

und Freitag 7.30 –12.00 Uhr,<br />

Haus der Volkshochschule<br />

Karmeliterplatz 1<br />

55116 <strong>Mainz</strong><br />

Telefon 0 61 31/ 26 25-0<br />

Telefax 0 61 31/ 26 25-100<br />

E-Mail: <strong>vhs</strong>@<strong>vhs</strong>-mainz.de<br />

Internet: www.<strong>vhs</strong>-mainz.de<br />

Es gelten die im Gesamtprogramm der Volkshochschule<br />

<strong>Mainz</strong> abgedruckten Allgemeinen Geschäftsbedingungen.<br />

Das Gesamtprogramm ist kostenlos im<br />

Haus der Volkshochschule, in den Ortsverwaltungen,<br />

der Öffentlichen Bücherei „Anna Seghers“, den<br />

Stadtteilbüchereien und in den Buchhandlungen<br />

erhältlich.


Auszug aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

Vertragsschluss<br />

Ein Veranstaltungsvertrag zwischen einem Teilnehmenden<br />

und der Volkshochschule <strong>Mainz</strong> kommt<br />

mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und der<br />

Annahme dieser Anmeldung durch die Volkshochschule<br />

<strong>Mainz</strong> zustande.<br />

Die Anmeldungen für die gewünschten Veranstaltungen<br />

werden in zeitlicher Reihenfolge angenommen<br />

und schnellstmöglich gebucht. Im Regelfall<br />

erhalten die Teilnehmenden nach erfolgreicher<br />

Buchung der Veranstaltung einen Hörerausweis,<br />

der als Teilnahmeberechtigung dient. Die Teilnehmenden<br />

sind verpflichtet, diesen Hörerausweis mitzuführen<br />

und sich auf Verlangen eines Bevollmächtigten<br />

der Volkshochschule <strong>Mainz</strong> auszuweisen.<br />

Entgelt (Kursgebühr)<br />

Das Entgelt muss in voller Höhe bei der Anmeldung<br />

bezahlt werden. Eine gesonderte Aufforderung ergeht<br />

nicht. Ausnahmen hiervon sind Kurse mit Ratenzahlungsplänen<br />

und Studienreisen. In diesen Fällen ist<br />

bei der Anmeldung eine Anzahlung fällig. Weitere<br />

Zahlungstermine werden durch einen Weiterbildungsvertrag<br />

oder eine Leistungsbeschreibung mitgeteilt.<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Schriftliche Anmeldungen sind möglich per Briefpost<br />

(Volkshochschule <strong>Mainz</strong>, Postfach 40 64,<br />

55030 <strong>Mainz</strong>), per Fax (0 61 31/26 25-200) oder per<br />

E-Mail (anmeldung@<strong>vhs</strong>-mainz.de). Eine schriftliche<br />

Anmeldung kann nur dann bearbeitet werden, wenn<br />

eine schriftliche Einzugsermächtigung vorliegt. Der<br />

Einzug der Kursgebühr erfolgt unmittelbar nach der<br />

Anmeldung. Alternativ zum Lastschrifteinzug kann<br />

der Anmeldung auch ein Verrechnungsscheck beigelegt<br />

werden.<br />

allGemeIne hInweIse<br />

39


allGemeIne hInweIse<br />

40<br />

Die folgenden Angaben sind für eine schriftliche<br />

Anmeldung notwendig: Kursdaten (Kursnummer,<br />

Kursbezeichnung, Kursgebühr), persönliche Daten<br />

(Name, Vorname, Geburtsdatum, Straße und Hausnummer,<br />

Postleitzahl und Ort, Telefonnummer,<br />

E-Mail-Adresse) und bei der Teilnahme am Lastschriftverfahren<br />

Angaben zum Bankkonto (Bankleitzahl,<br />

Kontonummer, Name und Sitz des Kreditinstituts,<br />

Kontoinhaber/-in).<br />

In den Ortsverwaltungen werden ausschließlich<br />

Anmeldungen mit der Berechtigung zum Bankeinzug<br />

entgegengenommen.<br />

Rücktritt vom Vertrag<br />

Rücktritt durch die Volkshochschule <strong>Mainz</strong><br />

Die Volkshochschule <strong>Mainz</strong> kann von dem Vertrag<br />

zurücktreten,<br />

n wenn die erforderliche Mindestzahl von Teilnehmern/-innen<br />

nicht erreicht wird; abweichend hiervon<br />

kann die Volkshochschule <strong>Mainz</strong> auf eine Absage<br />

verzichten, wenn zwischen den Beteiligten eine<br />

Gebührenaufzahlung und/oder eine Unterrichtsverkürzung<br />

vereinbart wird. Die Kürzung erfolgt unter<br />

Beibehaltung der geplanten Inhalte und Gesamtkonzeption.<br />

n wenn die verpflichtete Lehrkraft aus Gründen, die<br />

die Volkshochschule <strong>Mainz</strong> nicht zu vertreten hat<br />

(z. B. Krankheit), ausfällt.<br />

n wenn die zur Durchführung der Veranstaltung<br />

notwendigen räumlichen oder technischen Kapazitäten<br />

wider Erwarten nicht zur Verfügung gestellt<br />

werden können.<br />

Für Veranstaltungen, die nicht zustande kommen,<br />

wird die eingezahlte Gebühr gegen Vorlage des<br />

Hörerausweises zurückgezahlt. Entstandene Portokosten<br />

für das Zurückschicken des Hörerausweises<br />

werden erstattet. Unfreie Rücksendungen werden<br />

nicht angenommen.<br />

Es gilt die regelmäßige Verjährungsfrist. Weitergehende<br />

Ansprüche der Teilnehmer/-innen gegen die<br />

Volkshochschule bestehen nicht.


Rücktritt durch Teilnehmende<br />

Die Volkshochschule <strong>Mainz</strong> behält sich vor, eine<br />

andere Lehrkraft als im Programmheft angegeben<br />

einzusetzen. Ein Dozentenwechsel berechtigt nicht<br />

zum Rücktritt.<br />

Teilnehmer/-innen können ihren Rücktritt vom<br />

Vertrag bis spätestens zum Geschäftsschluss des<br />

dritten Werktages nach dem ersten Veranstaltungstermin<br />

schriftlich oder persönlich erklären (allgemeine<br />

Rücktrittsfrist), sofern nicht besondere Rücktrittsfristen<br />

zu beachten sind. Diese Rücktrittserklärung<br />

wird nur unter Beifügung des Hörerausweises akzeptiert.<br />

Eine Angabe von Gründen für den Rücktritt<br />

ist nicht erforderlich. Entscheidend für die Frist ist<br />

das Datum des Zugangs der Willenserklärung und des<br />

Hörerausweises im Haus der Volkshochschule. Im<br />

Falle eines fristgerechten Rücktritts von der Kursteilnahme<br />

wird das eingezahlte Entgelt abzüglich einer<br />

Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,– EUR zurückgezahlt.<br />

Bei Kursen mit obligatorischer Beratung beträgt<br />

die Bearbeitungsgebühr 15,– EUR. Erfolgt der Rücktritt<br />

von einem Kurs mit Ratenzahlung, so entspricht<br />

die Bearbeitungs- der Einschreibegebühr. Porti für<br />

zugesandte Hörerausweise sind nicht erstattungsfähig.<br />

Die vollständigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

können in der Ortsverwaltung eingesehen<br />

werden.<br />

allGemeIne hInweIse<br />

41


VeranstaltunGsorte<br />

42<br />

Veranstaltungsorte Gonsenheim<br />

AWO-Tagesstätte<br />

Pfarrer-Grimm-Str. 3<br />

Linien 50, 51, 64<br />

Maler-Becker-Schule<br />

Schulstraße 7<br />

Linien 50, 51, 64<br />

Neue Sporthalle<br />

Rektor-Forestier-Str. 2<br />

Linien 47, 50, 51, 57, 62, 92<br />

Otto-Schott-Gymnasium <strong>Mainz</strong>-Gonsenheim<br />

(GyGo)<br />

An Schneiders Mühle 2<br />

Linien 50, 51<br />

Realschule plus <strong>Mainz</strong>-Gonsenheim<br />

(Kanonikus-Kir-Realschule)<br />

An Schneiders Mühle 2<br />

Linien 50, 51<br />

Veranstaltungsorte Finthen<br />

Bürgerhaus<br />

Am Obstmarkt 24<br />

Linien 51, 55, 58, 91<br />

Freie Waldorfschule <strong>Mainz</strong><br />

Merkurweg 2<br />

Linien 50, 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!