31.12.2012 Aufrufe

Antriebstechnik - Siemens Automation and Drives Group

Antriebstechnik - Siemens Automation and Drives Group

Antriebstechnik - Siemens Automation and Drives Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SITRAIN<br />

Training for <strong>Automation</strong> <strong>and</strong><br />

Industrial Solutions<br />

Katalog ITC • 2010<br />

Answers for industry.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009


SITRAIN Trainings-Center und Kursorte<br />

Hannover<br />

Essen<br />

Düsseldorf<br />

Chemnitz<br />

Frankfurt/M.<br />

Mannheim<br />

Erlangen<br />

Nürnberg<br />

Karlsruhe<br />

Regensburg<br />

Stuttgart<br />

München<br />

Essen<br />

Düsseldorf<br />

Frankfurt/M.<br />

Mannheim<br />

Alle aktuellen Kurstermine finden Sie im Internet unter:<br />

www.siemens.de/sitrain<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Karlsruhe<br />

Hannover<br />

Nürnberg<br />

Stuttgart<br />

Ulm<br />

Erlangen<br />

Chemnitz<br />

Regensburg<br />

München<br />

Kundenberatung und Kursort<br />

Kursort<br />

Beratung und Anmeldung<br />

Infoline: +49 (0)1805 / 23 56 11 (0,14 €/Min aus dem deutschen Festnetz, abweichende Mobilfunkpreise möglich)<br />

Ihren persönlichen Ansprechpartner und die Übersicht zu allen Kursorten finden Sie in Kapitel 16.


SITRAIN<br />

Training for <strong>Automation</strong><br />

<strong>and</strong> Industrial Solutions<br />

Katalog ITC · 2010<br />

Ungültig:<br />

Katalog ITC · 2009<br />

Preise gültig ab Oktober 2009<br />

Die in diesem Katalog enthaltenen Produkte<br />

sind auch Best<strong>and</strong>teil des elektronischen<br />

Kataloges CA 01.<br />

Bestell-Nr.:<br />

E86060-D4001-A500-C8<br />

Wenden Sie sich bitte an Ihre<br />

<strong>Siemens</strong> Geschäftsstelle<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Die in diesem Katalog<br />

aufgeführten Produkte<br />

und Systeme werden<br />

unter Anwendung eines<br />

zertifizierten Qualitätsmanagementsystems<br />

nach DINENISO9001<br />

(Zertifikat-Registrier-Nr.<br />

2613-05 und 2175 38<br />

QM) hergestellt/vertrieben.<br />

Das Zertifikat ist<br />

in allen IQNet-Ländern<br />

anerkannt.<br />

Trainingsangebot<br />

Einführung 1<br />

Training in den Sektoren Industry<br />

und Energy<br />

2<br />

Zertifizierungen 3<br />

<strong>Antriebstechnik</strong> 4<br />

Industrie-Automatisierungssysteme<br />

SIMATIC<br />

Bedien- und Beobachtungssysteme<br />

SIMATIC HMI<br />

5<br />

6<br />

Motion Control System SIMOTION 7<br />

CNC-Automatisierungsysteme<br />

SINUMERIK<br />

Manufacturing Execution Systems<br />

(MES)<br />

Industrielle Kommunikation<br />

SIMATIC NET<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Niederspannungs-Schalttechnik 11<br />

Elektrische Installationstechnik 12<br />

Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 13<br />

Sensoriksysteme 14<br />

Sicherheitstechnik -<br />

Safety Integrated<br />

Anhang: Stichwortverzeichnis,<br />

Kontakte und Anmeldeformular<br />

15<br />

16


1/2<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009


Sie finden bei uns Automatisierungs-,<br />

Antriebs- und Niederspannungsschalttechnik<br />

sowie Industrie-Software von<br />

St<strong>and</strong>ardprodukten bis zu kompletten<br />

Branchenlösungen. Mit der Industrie-<br />

Software optimieren unsere Kunden<br />

aus dem produzierenden Gewerbe ihre<br />

gesamte Wertschöpfungskette – von<br />

Produktdesign und -entwicklung<br />

über Produktion und Vertrieb bis zum<br />

Service. Mit unseren elektrischen und<br />

mechanischen Komponenten bieten wir<br />

Ihnen integrierte Technologien für den<br />

kompletten Antriebsstrang – von der<br />

Kupplung bis zum Getriebe, vom Motor<br />

bis zu Steuerungs- und Antriebslösungen<br />

für alle Branchen des Maschinenbaus.<br />

Mit der Technologieplattform TIP<br />

bieten wir Ihnen durchgängige Lösungen<br />

für die Energieverteilung.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Answers for industry.<br />

<strong>Siemens</strong> Industry gibt Antworten auf die Herausforderungen<br />

in der Fertigungs-, Prozess- und Gebäudeautomatisierung.<br />

Unsere Antriebs- und Automatisierungslösungen auf<br />

Basis von Totally Integrated <strong>Automation</strong> (TIA) und<br />

Totally Integrated Power (TIP) finden Einsatz in allen<br />

Branchen. In der Fertigungs- wie in der Prozessindustrie.<br />

In Industrie- wie in Zweckbauten.<br />

Mit unserer hohen Produktqualität setzen<br />

wir Maßstäbe in der Branche. Hohe<br />

Umweltschutz-Ziele sind Teil unseres<br />

strengen Umweltmanagements, und<br />

wir setzen diese konsequent um. Bereits<br />

bei der Produktentwicklung werden<br />

deren mögliche Auswirkungen auf<br />

die Umwelt beleuchtet: viele unserer<br />

Produkte und Systeme erfüllen<br />

daher die EG-Richtlinie RoHS<br />

(Restriction of Hazardous Substances).<br />

Selbstverständlich sind unsere St<strong>and</strong>orte<br />

nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert.<br />

Doch Umweltschutz heißt für uns auch,<br />

wertvolle Ressourcen so effizient wie<br />

möglich zu nutzen. Bestes Beispiel<br />

dafür sind unsere energieeffizienten<br />

Antriebe, die bis zu 60 % weniger Energie<br />

benötigen.<br />

Überzeugen Sie sich selbst von den<br />

Möglichkeiten, die Ihnen unsere Automatisierungs-<br />

und Antriebslösungen<br />

bieten. Und entdecken Sie, wie Sie mit<br />

uns Ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig<br />

steigern können.<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

1/3


02.03.2009<br />

Managementebene<br />

Betriebs- und<br />

Verfahrensebene<br />

Steuerungsebene<br />

Feldebene<br />

Totally<br />

Integrated<br />

<strong>Automation</strong><br />

1/4<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

ERP – Unternehmensleitebene<br />

MES – Produktionsleitebene<br />

SIMATIC PCS 7<br />

Prozesssteuerung (DCS)<br />

PROFIBUS PA<br />

HART<br />

Industrielle Software für<br />

• Design und Engineering<br />

• Installation und Inbetriebnahme<br />

• Bedienung<br />

SIMOTION<br />

Motion Control System<br />

Prozessinstrumentierung<br />

• Wartung<br />

• Modernisierung und Upgrades<br />

• Energiemanagement<br />

SINUMERIK<br />

Computer Numeric Control<br />

SIMATIC Sensors<br />

Setzen Sie St<strong>and</strong>ards<br />

in Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Totally Integrated <strong>Automation</strong>.<br />

IO-Link<br />

Mit Totally Integrated <strong>Automation</strong> (TIA) bietet <strong>Siemens</strong> als einziger<br />

Hersteller eine durchgängige Basis zur Realisierung kundenspezifischer<br />

Automatisierungslösungen – in allen Branchen, vom Wareneingang<br />

bis zum Warenausgang.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009


SIMATIC NET<br />

Industrial<br />

Communication<br />

SIMATIC IT<br />

SIMATIC Controller<br />

Modular/Embedded/<br />

PC-basiert<br />

SIMATIC Dezentrale<br />

Peripherie<br />

TIA zeichnet sich aus durch seine<br />

einzigartige Durchgängigkeit.<br />

Sie sorgt mit reduziertem Schnittstellenaufw<strong>and</strong><br />

für höchste Transparenz über<br />

alle Ebenen – von der Feldebene über<br />

die Produktionsleitebene bis zur Unternehmensleitebene.<br />

Selbstverständlich<br />

profitieren Sie auch im gesamten Life<br />

Cycle Ihrer Anlage – von den ersten<br />

Schritten der Planung über den Betrieb<br />

bis hin zur Modernisierung, bei der wir<br />

Ihnen mit der Durchgängigkeit in der<br />

Weiterentwicklung unserer Produkte<br />

und Systeme ein hohes Maß an Investitionssicherheit<br />

durch Vermeidung unnötiger<br />

Schnittstellen bieten.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

SIMATIC HMI<br />

Bedienen und Beobachten<br />

SINAMICS Drive Systems<br />

SIMATIC WinCC<br />

SCADA-System<br />

Safety Integrated<br />

PROFIsafe<br />

Niederspannungs-<br />

Schalttechnik<br />

PROFIsafe Industrial Ethernet<br />

ASIsafe<br />

Bereits bei der Entwicklung unserer<br />

Produkte und Systeme ist die einzigartige<br />

Durchgängigkeit eine<br />

definierte Eigenschaft.<br />

Das Ergebnis: bestes Zusammenspiel<br />

aller Komponenten – vom Controller<br />

über Bedienen und Beobachten, den<br />

Antrieben bis hin zum Prozessleitsystem.<br />

Damit reduziert sich die Komplexität<br />

der Automatisierungslösung<br />

Ihrer Anlage. Erfahren können Sie das<br />

zum Beispiel bereits beim Engineering<br />

der Automatisierungslösung in Form<br />

von reduziertem Zeit- und Kostenaufw<strong>and</strong><br />

sowie im Betrieb mit den durchgängigen<br />

Diagnosemöglichkeiten von<br />

Totally Integrated <strong>Automation</strong> zur Steigerung<br />

der Verfügbarkeit Ihrer Anlage.<br />

Ethernet<br />

Ethernet<br />

Industrial Ethernet<br />

Industrial Ethernet<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

PROFINET<br />

PROFIBUS<br />

AS-Interface<br />

Totally<br />

Integrated<br />

Power<br />

KNX GAMMA instabus<br />

1/5


1/6<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

Durchgängige Energieverteilung<br />

aus einer H<strong>and</strong>.<br />

Totally Integrated Power.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009


Kommunikation<br />

Industrial Ethernet<br />

Prozesse /<br />

Industrieautomation<br />

Produkte und Systeme<br />

≤ 110 kV<br />

IEC 61850<br />

PROFIBUS<br />

Planung und Dimensionierung<br />

Für die elektrische Energieverteilung<br />

in Gebäuden sind durchgängige<br />

Lösungen gefragt. Unsere Antwort:<br />

Totally Integrated Power. Das sind<br />

innovative, durchgängige und<br />

schnittstellenoptimierte Produkte und<br />

Systeme, die optimal aufein<strong>and</strong>er abgestimmt<br />

sind. Ergänzt durch Kommunikations-<br />

und Softwaremodule, welche<br />

die Energieverteilung an die Gebäudeautomation<br />

oder die Industrieautomatisierung<br />

anbinden. Totally Integrated<br />

Power begleitet Energieverteilungsprojekte<br />

komplett. Von A bis Z.<br />

Von der Planung bis zur Nutzung.<br />

In allen Phasen und für jeden Projektbeteiligten<br />

– ob Gebäudeinvestor,<br />

Elektroplaner, Installateur, Nutzer oder<br />

Betreiber – bringt Totally Integrated<br />

Power entscheidende Vorteile.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

PROFINET<br />

KNX EIB<br />

BACnet<br />

Mittelspannung Transformator Niederspannung Installationstechnik Gebäudeautomation<br />

Unser Portfolio reicht von Planungstools<br />

bis hin zur passenden Hardware: von<br />

Schaltanlagen und Verteilersystemen<br />

für die Mittelspannung über<br />

Transformatoren, Schalt- und Schutzgeräte<br />

sowie Schaltanlagen und Schienenverteiler<br />

für die Niederspannung bis<br />

hin zum Kleinverteiler und zur Steckdose.<br />

Dabei sind sowohl wartungsfreie<br />

Mittelspannungs- als auch Niederspannungs-Schaltanlagen<br />

sowie deren<br />

Schienenanbindung unterein<strong>and</strong>er typgeprüft<br />

ausgeführt. Übergreifende<br />

Schutzsysteme gewährleisten jederzeit<br />

sicheren Schutz für Mensch und Anlage.<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

1/7<br />

03.04.2008


Einführung<br />

Unser Themenangebot im Überblick<br />

Lernen mit SITRAIN<br />

1/8<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

Einführung<br />

Training in den Sektoren<br />

Industry und Energy<br />

Zertifizierungen<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Industrie-Automatisierungssystem<br />

SIMATIC<br />

„Lebenslanges Lernen, eine Investition in die berufliche<br />

Zukunft“ – diese Aussage charakterisiert genau<br />

die sich ändernden Anforderungen an die technischen,<br />

menschlichen und beruflichen Qualifikationen<br />

jedes Einzelnen. SITRAIN, das <strong>Siemens</strong> Training for<br />

<strong>Automation</strong> <strong>and</strong> Industrial Solutions, steht Ihnen weltweit<br />

als kompetenter Partner bei der Bewältigung<br />

neuer Aufgaben zur Seite.<br />

Neben dem klassischen Angebot an Kursen und<br />

Seminaren bieten wir Ihnen eine ganze Reihe an<br />

zusätzlichen Serviceleistungen, die Ihnen die<br />

Planung Ihres individuellen Lernweges erleichtern.<br />

Eine Weiterbildung mit Abschlusszeugnis steigert die<br />

Chancen für Mitarbeiter am Arbeitsmarkt. Für Unternehmen<br />

erfüllt dieser Leistungsnachweis gleichzeitig<br />

die Qualifizierungsanforderungen der DIN ISO 9001.<br />

Diese und weitere Vorteile vereint das "SITRAIN<br />

Certification Program" mit seinen verschiedenen<br />

Abschlussmodulen. SIMATIC S7-Anwender können<br />

sich zum <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician oder<br />

zum <strong>Siemens</strong> Certified Programmer weiterbilden.<br />

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit für die Themen<br />

Industrielle Kommunikation SIMATIC NET und Elektrische<br />

Installationstechnik zertifizierte Abschlüsse zu<br />

erreichen.<br />

Elektrische <strong>Antriebstechnik</strong> kann man in fast allen<br />

Bereichen der Industrie und auch im Alltag antreffen,<br />

z. B. als Antrieb für Pumpen und Lüfter in der chemischen<br />

Industrie bzw. in der Gebäudetechnik oder als<br />

Antrieb für Rolltreppen, Aufzüge und Kräne. Die<br />

Anforderungen an die Genauigkeit und die integrierten<br />

Funktionen der Antriebe steigen mit dem Einsatz<br />

in der Fertigungstechnik. Sei es in Form des<br />

Vorschubantriebs und der Hauptspindel an Werkzeugmaschinen<br />

oder in Form des Antriebs für das<br />

schnelle Positionieren an einer Verpackungsmaschine.<br />

Unser Kursangebot erfüllt alle Ansprüche an das Training:<br />

von der Projektierung, über die Inbetriebnahme<br />

und Kommunikation zur SIMATIC S7 über PROFIBUS/<br />

PROFINET bis hin zu Service und Inst<strong>and</strong>haltung.<br />

Die Systemfamilie SIMATIC hat weltweit St<strong>and</strong>ards<br />

gesetzt – von der Kleinsteuerung bis zur High-End-<br />

SPS. Mit ihr lassen sich Kleinprojekte genauso realisieren<br />

wie Großprojekte. SIMATIC-Steuerungen werden<br />

in allen Automatisierungsebenen und fast allen<br />

Branchen eingesetzt. Durch ihre weite Verbreitung ist<br />

es um so wichtiger, dass die Bediener sie fehlerfrei<br />

beherrschen.<br />

Damit Sie genau das lernen, was die Industrie verlangt,<br />

bestehen unsere Kurse zur Hälfte aus praktischen<br />

Übungen.


Bedien- und Beobachtungssysteme<br />

SIMATIC HMI<br />

Motion Control System SIMOTION<br />

CNC-Automatisierungssysteme<br />

SINUMERIK<br />

Manufacturing Execution Systems<br />

(MES)<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Einführung<br />

Unser Themenangebot im Überblick<br />

Von Bediengeräten und Visualisierungs-Software für<br />

das maschinennahe Bedienen und Beobachten bis<br />

hin zum skalierbaren SCADA-System für die unterschiedlichsten<br />

Anforderungen in der Prozessvisualisierung:<br />

SIMATIC HMI bietet ein fein abgestuftes<br />

Spektrum an innovativen und wirtschaftlichen Produkten<br />

und Systemen aus einer H<strong>and</strong>.<br />

Damit Sie diese Produkte und Systeme effizient in Ihren<br />

Anlagen integrieren können, lernen Sie in unseren<br />

Kursen die optimale Nutzung der SIMATIC HMI-<br />

Komponenten kennen.<br />

Mit SIMOTION ist ein Motion Control System verfügbar,<br />

das sich speziell für Aufgaben mit komplexer<br />

Bewegungsführung an Produktionsmaschinen eignet.<br />

Hier finden Sie alles zum Training für SIMOTION.<br />

Die Qualität der Werkstückbearbeitung hängt vor<br />

allem davon ab, wie gut die Werkzeugmaschine hinsichtlich<br />

Bearbeitungstempo, Präzision und Flexibilität<br />

arbeitet. Eine Werkzeugmaschinensteuerung kann<br />

ihre Stärken jedoch nur dann voll ausspielen, wenn<br />

dynamische Antriebe die gewünschte Bewegung<br />

ausreichend schnell umsetzen können.<br />

Hier finden Sie alles zum Training für SINUMERIK.<br />

Manufacturing Execution System (MES) ist ein<br />

Schlüsselelement bei herstellenden Unternehmen,<br />

um deutliche Optimierungspotenziale zu heben.<br />

Mit "SIMATIC IT" hat <strong>Siemens</strong> eine Modellierungsumgebung<br />

entwickelt, mit deren Hilfe Produktionsprozesse<br />

transparenter gestaltet und Änderungen im<br />

Workflow flexibler und schneller durchgeführt werden<br />

können. Modulare, integrierte und flexible Produkte<br />

erleichtern Kunden den Einstieg in die MES-Welt.<br />

SITRAIN vermittelt den Anwendern von SIMATIC IT<br />

das Know-how für einen effizienten und sicheren Einsatz<br />

dieser Produkte.<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

Lernen mit SITRAIN<br />

1/9


Einführung<br />

Unser Themenangebot im Überblick<br />

Lernen mit SITRAIN<br />

1/10<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

Industrielle Kommunikation<br />

SIMATIC NET<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

Elektrische Installationstechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7<br />

Als Rückgrat der gesamten Automatisierungslösung<br />

kommt den Netzen eine besondere Bedeutung zu.<br />

SIMATIC NET ermöglicht die durchgängige industrielle<br />

Kommunikation von der Leitebene bis herunter<br />

zur Feldebene. Durch den Einsatz von Industriest<strong>and</strong>ards<br />

ist das System nach allen Seiten offen.<br />

SIMATIC NET ist dabei Teil von Totally Integrated<br />

<strong>Automation</strong> (TIA). Die dreifache Durchgängigkeit in<br />

Programmierung und Projektierung, in der Datenhaltung<br />

und in der Kommunikation ist der Kern von Totally<br />

Integrated <strong>Automation</strong>.<br />

In unseren Kursen rund um Kommunikation und Netzwerke<br />

lernen Sie, die industrielle Kommunikation für<br />

Ihre Lösungen optimal einzusetzen.<br />

Im Bereich der Niederspannungs-Schalttechnik bieten<br />

wir unseren Kunden ein umfangreiches Produktspektrum:<br />

• Schaltgeräte für Verbraucherabzweige<br />

• Befehls- und Meldegeräte<br />

• Schaltgeräte zur Energieverteilung<br />

• Niederspannungs-Schaltanlagen und -Systeme<br />

• Transformatoren, Drosseln, Ventilatoren<br />

In unseren Kursen erfahren Sie, wie Sie diese<br />

Produkte optimal einsetzen.<br />

In fast allen Zweckbauten sind heute Datennetze vorh<strong>and</strong>en,<br />

die sich für die Gebäudesystemtechnik<br />

einfach nutzen lassen: durch den offenen EIBnet/IP-<br />

St<strong>and</strong>ard. Dieser St<strong>and</strong>ard für die Gebäudesystemtechnik<br />

schafft eine neue Dimension in den Kommunikations-<br />

und Einsatzmöglichkeiten der Gebäudesystemtechnik.<br />

In unseren Kursen erlernen Sie die<br />

vollständige Ausstattung Ihrer Anlage mit Beleuchtungs-,<br />

Jalousie- und Heizungstechnik sowie das Einbinden<br />

von Klimatechnik in das KNX-System.<br />

Die Automatisierungstechnik in verfahrenstechnischen<br />

Prozessen und Leitsystemen muss sich schrittweise<br />

ausbauen lassen, schnell und einfach an Prozessaufgaben<br />

anpassen, umfassende Funktionen<br />

zum Bedienen und Beobachten bieten, Gesamt- und<br />

Teilprozesse optimieren und auf der Basis von St<strong>and</strong>ards<br />

kommunizieren – auch mit systemfremden Geräten.<br />

Das SIMATIC PCS 7-Prozessleitsysteme unterstützt<br />

Sie St<strong>and</strong>ard- und individuelle Lösungen zu<br />

realisieren.<br />

Genauso vielfältig ist unser Kursangebot, damit auch<br />

die Mitarbeiter für diese Technik bestmöglich ausgebildet<br />

sind.


Sensoriksysteme<br />

Sicherheitstechnik -<br />

Safety Integrated<br />

Anhang<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Einführung<br />

Unser Themenangebot im Überblick<br />

Sensoren bilden die Sinnesorgane von Maschinen<br />

und Anlagen, auf denen automatisierte Fertigungsprozesse<br />

ablaufen. Durch die zunehmende Komplexität<br />

der Fertigungsabläufe und die erhöhten Anforderungen<br />

an die Prozesssicherheit wächst die<br />

Bedeutung der Sensorik stetig.<br />

Mit SIMATIC Sensors bietet <strong>Siemens</strong> ein komplettes<br />

Spektrum für die unterschiedlichsten Anforderungen<br />

in der Fertigungsindustrie. Durch innovative, intelligente<br />

Produkte und integriert in Totally Integrated<br />

<strong>Automation</strong> sorgen SIMATIC Sensors für ein Mehr an<br />

Produktivität, Verfügbarkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit.<br />

Sitrain bietet ein praxisorientiertes Training für RFID-<br />

Systeme und Sicherheitssensoren an. Sie lernen die<br />

Technik von der Funktionsweise, über die Einsatzmöglichkeiten<br />

bis hin zu Projektierung, Inbetriebnahme<br />

und Wartung kennen und anwenden.<br />

Zielsetzung der Sicherheitstechnik ist es, die Gefährdung<br />

von Menschen und Umwelt durch technische<br />

Einrichtungen so gering wie möglich zu halten, ohne<br />

dadurch die industrielle Produktion, den Einsatz von<br />

Maschinen oder die Herstellung von chemischen Produkten<br />

mehr als unbedingt notwendig einzuschränken.<br />

Die Integration der Sicherheitstechnik in die<br />

St<strong>and</strong>ardautomatisierung sorgt für konsequente Wirtschaftlichkeit<br />

dank durchgängigem Engineering und<br />

höherer Verfügbarkeit.<br />

SITRAIN unterstützt Sie hierbei und bietet Training zu<br />

Normen, SIMATIC S7-300F/S7-400F/FH, zu<br />

SINUMERIK „Safety Integrated“ und zu den<br />

Kommunikationssystemen PROFIsafe und AS-i Safety<br />

at Work an.<br />

Der Anhang enthält eine Übersicht aller Kursorte mit<br />

den jeweiligen Ansprechpartnern, ein umfangreiches<br />

Stichwortverzeichnis, eine Liste der Kurzbezeichnungen<br />

aller Kurse sowie die gültigen AGBs, den<br />

Software-Lizenzvertrag und Formulare zur Kursanmeldung<br />

und Bestellung.<br />

14<br />

15<br />

16<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

Lernen mit SITRAIN<br />

1/11


Einführung<br />

Katalogsuche leicht gemacht<br />

Schnell und einfach das passende Training finden<br />

● nach Technik<br />

Über das Katalog-Inhaltsverzeichnis finden<br />

Sie das betreffende Kapitel.<br />

In den einzelnen Kapiteln stehen Ihnen<br />

Kapitelübersicht, Themenübersicht,<br />

Lernwege und Kursbeschreibungen zur Verfügung.<br />

Über das Stichwortverzeichnis im Anhang<br />

ab Seite 16/12 gelangen Sie ebenfalls zum<br />

entsprechenden Kurs.<br />

● Kurstermine finden<br />

Im Internet unter www.siemens.de/sitrain finden<br />

Sie die aktuellen Kurstermine<br />

oder telefonisch unter:<br />

+49 (0) 1805 / 23 56 11<br />

(0,14 €/Min aus dem deutschen Festnetz,<br />

abweichende Mobilfunkpreise möglich)<br />

1/12<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009


SITRAIN Lernportal ...<br />

Suche<br />

Kursdetails und Terminansicht<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

... mit wenigen Klicks beim Kurs<br />

www.siemens.de/sitrain<br />

Einführung<br />

Internet-Suche leicht gemacht<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

1/13


Einführung<br />

Bestellen und Lernen im Internet<br />

Das internationale Lernportal ...<br />

■<br />

1/14<br />

Weltweites Themenangebot<br />

Kontakte weltweit<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

... Kursthemen und Kontakte<br />

www.siemens.com/sitrain


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Training in den Sektoren<br />

Industry und Energy<br />

2/2 Industry Sector<br />

2/3 SITRAIN-Training<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

2<br />

2/10 <strong>Siemens</strong> Building Technologies<br />

Academy<br />

2/11 <strong>Siemens</strong> Power Academy<br />

2/12 Training PLM-Software: NEXEO<br />

2/14 Zertifizierte Weiterbildung nach AZWV


Schneller mehr anwendbares Know-how durch<br />

Praxistraining vom Hersteller<br />

SITRAIN®, das <strong>Siemens</strong> "Training for <strong>Automation</strong> <strong>and</strong> Industrial<br />

Solutions", steht Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Aufgaben<br />

kompetent zur Seite. Seit 1. Januar 2008 präsentiert sich<br />

<strong>Siemens</strong> in neuer operativer Aufstellung in den 3 Sektoren<br />

<strong>Siemens</strong> Industry, Energy und Healthcare, um sowohl Markt-<br />

als auch Kundenerfordernissen noch besser gerecht zu werden.<br />

Der Industry Sector und seine Divisionen<br />

Industry <strong>Automation</strong><br />

Das Angebot von Industry <strong>Automation</strong> reicht von St<strong>and</strong>ardprodukten<br />

bis hin zu Systemlösungen für die Energie- und Automatisierungstechnik<br />

in der Fertigungs- und Prozessindustrie.<br />

Drive Technologies<br />

Mit der Division Drive Technologies bietet <strong>Siemens</strong> seinen Kunden<br />

Lösungen für die Elektronikfertigung sowie durchgängige<br />

Systeme für St<strong>and</strong>ard- und Großanwendungen über den kompletten<br />

Antriebsstrang.<br />

������������ �� ������� �����������<br />

2/2<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

Industry Solutions<br />

Industry Solutions ist System- und Lösungsintegrator für das<br />

Anlagengeschäft von der Planung und der Errichtung über den<br />

Betrieb und den gesamten Lebenszyklus.<br />

Building Technologies<br />

In der Division Building Technologies bündelt <strong>Siemens</strong> sein Angebot<br />

für Gebäudesicherheit, -automation und -betrieb sowohl<br />

als Dienstleister als auch als Hersteller von Produkten<br />

und Systemen.<br />

Mobility<br />

Mit ihrem Ansatz "Complete Mobility" verfolgt diese Division<br />

das Ziel, verschiedene Verkehrssysteme mitein<strong>and</strong>er zu vernetzen,<br />

um Menschen und Güter effizient zu transportieren.<br />

��������������������� ������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � �<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������� �������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������� �������������������<br />

����������������������� ���������������������������������������<br />

���������� ��������������<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

SITRAIN stellt sich vor


1. Top Trainer im Austausch mit Entwicklern<br />

Unsere Trainer kommen aus der Praxis und verfügen über umfangreiche<br />

didaktische Erfahrungen. Alle Kursentwickler haben<br />

einen direkten Draht zur Produktentwicklung und geben<br />

dieses Wissen an die Trainer weiter.<br />

2. Praxisnähe<br />

Die Praxisnähe der Kurse macht das theoretische Wissen wirklich<br />

plausibel. Wir legen großen Wert auf praktische Übungen,<br />

die bis zur Hälfte der Kurszeit einnehmen und im Arbeitsalltag<br />

sofort umgesetzt werden können. Sie werden an original<br />

<strong>Siemens</strong> Produkten trainiert. Das Trainingsequipment wird<br />

speziell für Schulungen didaktisch konzipiert.<br />

3. Kundennähe<br />

Der Weg ist nicht weit: Sie finden unsere <strong>Siemens</strong> Informations-<br />

und Trainings-Center über 50 mal in Deutschl<strong>and</strong> und<br />

weltweit in 62 Ländern an mehr als 200 St<strong>and</strong>orten.<br />

4. Vielfältiges Kursangebot<br />

Mit insgesamt etwa 300 Präsenzkursen schulen wir das Spektrum<br />

der <strong>Siemens</strong> Industry Produktwelt und das Zusammenwirken<br />

der Produkte auf Anlagen.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Das zeichnet SITRAIN aus<br />

5. Die richtige Mischung: Blended Learning<br />

Blended Learning ist die Kombination von verschiedenen Lernmedien<br />

und -sequenzen. Dadurch können Präsenzkurse im<br />

Trainings-Center durch Selbstlernprogramme auf CD-ROM<br />

oder im Internet zur Vor- und Nachbereitung ergänzt werden.<br />

Für Sie heißt das: weniger Reisekosten und geringere Ausfallzeiten.<br />

6. Maßgeschneiderte Trainings<br />

Sie möchten statt einem unserer St<strong>and</strong>ardkurse ein ganz individuelles<br />

und anlagenspezifisches Training? Wir schneidern Ihnen<br />

das Programm persönlich auf Ihren Bedarf zu. Geschult<br />

wird in unseren Trainings-Centern oder bei Ihnen im Betrieb.<br />

Unsere Leistungen:<br />

• Individuell abgestimmte Kursinhalte<br />

• Einschätzung der Vorkenntnisse der potentiellen Teilnehmer<br />

• Berücksichtigung von Vorkenntnissen<br />

• Kombination von bestehenden und kundenindividuellen<br />

Trainingsmodulen<br />

• Flexibilität bei Kurstermin und Durchführungsort<br />

• Optionaler Abschlusstest<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

2/3


Ihre Vorteile<br />

Kontakt<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter:<br />

www.siemens.de/sitrain<br />

oder lassen Sie sich persönlich beraten:<br />

SITRAIN-Kundenberatung Deutschl<strong>and</strong><br />

Tel.: +49 (0) 1805 / 23 56 11<br />

Fax: +49 (0) 1805 / 23 56 12<br />

(0,14 €/Min aus dem deutschen Festnetz, abweichende<br />

Mobilfunkpreise möglich)<br />

E-Mail: info@sitrain.com<br />

2/4<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Höherer Ertrag und weniger Kosten<br />

• Kürzere Zeiten für Inbetriebnahme, Wartung und Service<br />

•Optimierte Produktionsabläufe<br />

• Schnellere Fehlerbehebung<br />

• Sichere Projektierung und Inbetriebnahme<br />

• Minimierung von Ausfallzeiten an der Anlage<br />

• Flexibles Anpassen der Anlage an die Markterfordernisse<br />

• Sicherstellen von Qualitätsst<strong>and</strong>ards in der Fertigung<br />

• Größere Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter<br />

• Kürzere Einarbeitungszeiten bei Technologie- und Personalwechsel


In punkto Trainerqualifizierung ist SITRAIN <strong>and</strong>eren Anbietern<br />

einen Schritt voraus: in einem internationalen Zertifizierungsprogramm<br />

wird jeder Trainer einzeln qualifiziert.<br />

Ziel dieser Maßnahme ist es, den Kursteilnehmern Wissen<br />

bestmöglich zu vermitteln. Sie sichert den Kunden einen<br />

gleichbleibend hohe Kursqualität zu. Denn den größten Einfluss<br />

auf den Lernerfolg haben das Know-how des Dozenten<br />

und die Art der Wissensvermittlung.<br />

Als Hilfsmittel für die Bewertung wurde ein Kriterienbogen<br />

entwickelt. So beurteilen einzelne Experten den Trainer<br />

während des Kurses u.a. hinsichtlich fachlicher Kompetenz,<br />

didaktischer Fähigkeiten, Einsatz verschiedener Lernmedien<br />

und Kursgestaltung.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Zertifizierte Trainer<br />

Zudem spielt die Dauer der Praxistätigkeit eine Rolle beim Erreichen<br />

der Qualifizierung. Die Zertifizierung gilt zwei Jahre<br />

und muss immer wieder erneuert werden.<br />

Zusätzlich werden regelmäßig Weiterbildungen in technische<br />

und pädagogische Richtung durchgeführt. So lernen die Trainer<br />

einerseits neue technische Funktionen und Systeme kennen<br />

und erhalten <strong>and</strong>ererseits Impulse für die Ausgestaltung<br />

des eigenen Kurses.<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

2/5


2/6<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Weiterbildung mit<br />

Garantie<br />

SITRAIN gibt Ihnen im Rahmen unseres nach DIN ISO 9001 zertifizierten<br />

Qualitätsmanagements sowohl eine Garantie auf<br />

eine qualitative Weiterbildung als auch einen weltweiten Anspruch<br />

auf kostenlose Wiederholung eines bereits besuchten<br />

Kurses, falls Sie mit dem Kursergebnis nicht zufrieden waren.<br />

Anmeldungen hierzu nimmt Ihr regionales Trainings-Center<br />

innerhalb von 10 Arbeitstagen nach Abschluss des Kurses<br />

gerne entgegen.<br />

Ihr Nutzen<br />

Mit dem erworbenen Know-how können Sie und Ihre Mitarbeiter<br />

die Anlage von Beginn an optimal fahren und eine hohe<br />

Verfügbarkeit sicherstellen.<br />

Dipl.-Ing. (FH) Peter Brich<br />

Leiter Training for Sector Industry<br />

peter.brich@siemens.com


Anregungen und Wünsche<br />

Da der Kunde im Mittelpunkt unserer Arbeit steht, verbessern<br />

wir das Lernangebot laufend. Um Verbesserungspotentiale zu<br />

erkennen, werten wir alle Kursfragebögen aus, die von Teilnehmern<br />

nach Kursende elektronisch ausgefüllt werden.<br />

Zusätzlich führt das unabhängige Institut TNS Infratest regelmäßige<br />

Befragungen von Teilnehmern und Entscheidern<br />

durch. Ziel ist es, die Qualität der Kurse mit st<strong>and</strong>ardisierten<br />

Verfahren zu ermitteln, um Verbesserungen zu erkennen und<br />

diese umzusetzen.<br />

Das Ergebnis<br />

Apostolos Apergis, Director Stakeholder Management TNS Infratest<br />

Deutschl<strong>and</strong>, fasst zusammen:<br />

"Die Kundenbefragung zeigt, dass vor allem die sehr gut ausgebildeten<br />

Dozenten sowie die Ausgewogenheit von Theorie<br />

und Praxis zu einer hohen Zufriedenheit beitragen. Aber auch<br />

die Aktualität der Kursinhalte, die Verständlichkeit der Trainingsunterlagen<br />

sowie das zielgruppengerechte Trainingsangebot<br />

sind weitere Erfolgsfaktoren bei SITRAIN."<br />

Sowohl die Fachkenntnisse der Dozenten als auch die Ausgewogenheit<br />

von Theorie und Praxis liegen im Vergleich mit <strong>and</strong>eren<br />

Anbietern weit über dem Durchschnitt. Insgesamt 99 %<br />

der Teilnehmer würden wieder eine Schulung bei SITRAIN besuchen.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Ihr Urteil zählt<br />

Das sagen Teilnehmer über SITRAIN<br />

"Meine Erwartungen haben sich absolut erfüllt. Ich kann nun<br />

sicher mit der SIMATIC-Steuerung umgehen und meine Anlage<br />

warten."<br />

Rene Müller, Philip Morris GmbH Berlin<br />

"SITRAIN überzeugt durch gute Kursunterlagen, Kompetenz<br />

und Flexibilität."<br />

Manfred Riek, Festo Systemtechnik, verantwortlich für die Planung<br />

des Trainings und Ausbildung der Projekt-Ingenieure<br />

"STIRAIN trainiert Sie in Theorie und Praxis mit wirklich kompetenten<br />

Dozenten."<br />

Günter Niedermaier, Elektro-Konstruktionsleiter der Firma<br />

AMT in Aalen<br />

"Die praktischen Übungen waren sehr nah an unserem Arbeitsalltag.<br />

Das war richtig motivierend."<br />

Thomas Zieske, Philip Morris GmbH Berlin<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

2/7


Maßgeschneidertes SIMATIC PCS 7 Process Safety Training in Bahrain<br />

Sechs Mitarbeiter der saudi-arabischen Firma Industrial Instrumentation<br />

& Control Systems Ltd. trainierten in der bahrainischen<br />

Hauptstadt Manama Grundlagen im Umgang mit dem<br />

Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7. Neben der Vermittlung von<br />

Basiswissen lag der Schwerpunkt auf praktischen Übungen<br />

und Process Safety Themen, welche analog den Teilnehmerwünschen<br />

vertieft wurden.<br />

Bei den Kursteilnehmern h<strong>and</strong>elte es sich um Automatisierungsingenieure<br />

und Projekteure, die als <strong>Siemens</strong> Solution<br />

Provider der Aufgabe bevorst<strong>and</strong>en, ein vorh<strong>and</strong>enes Prozessleitsystem<br />

und die damit verbundene Sicherheitsabschaltlogik<br />

auf das Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 zu überführen. Mithilfe<br />

des kundenspezifischen Trainings sind die Mitarbeiter der<br />

Industrial Instrumentation & Control Systems Ltd. nun in der<br />

Lage das Prozessleit- und Sicherheitssystem auf einer gemeinsamen<br />

SIMATIC PCS 7 Plattform zu vereinen.<br />

2/8<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Customized Training<br />

im Königreich<br />

Durch die erfolgreiche Vermittlung der Trainingsinhalte leistete<br />

die Sitrain Schulung in Manama einen Beitrag zum Know-<br />

How Transfer zwischen <strong>Siemens</strong> und seinen Solution Providern<br />

im mittleren Osten.<br />

SITRAIN Dozent Markus Hertweck (2 .v.l.) mit einem Teil der Kursteilnehmer


Enrico Steinke (Dozent von SITRAIN) und Mikkail Rybakov (Dolmetscher<br />

und freier Mitarbeiter bei SITRAIN) bei Novolipetsk Steel in Lipezk, Russl<strong>and</strong>.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Training<br />

für russischen<br />

Stahlproduzenten<br />

Die Mitarbeiter des zweitgrößten russischen Stahlproduzenten<br />

Novolipetsk Steel (NLMK) wurden mit einem SIMATIC TDC-Training<br />

optimal auf neue Aufgaben vorbereitet.<br />

SITRAIN Dozent Enrico Steinke machte sich auf den Weg nach<br />

Russl<strong>and</strong>, in das 500 Kilometer südöstlich von Moskau entfernte<br />

Lipezk, um dort ein einwöchiges Training zu<br />

SIMATIC TDC bei NLMK zu geben. NLMK beschäftigt rund<br />

70 000 Mitarbeiter und ist damit einer der führenden Arbeitgeber<br />

der Region.<br />

Mit SIMATIC TDC sollen die Steuerungen Regelungen mehrerer<br />

neuer Warmb<strong>and</strong>straßen realisiert werden. Deswegen benötigten<br />

12 Mitarbeiter der Firma aus den Bereichen Inbetriebsetzung,<br />

Service und Projektierung ein praxisorientiertes Training,<br />

mit dem sie optimal auf die neuen Aufgaben vorbereitet<br />

werden.<br />

Die Inhalte des Trainings umfassten neben der Projektierung<br />

mit CFC auch die komplette Kommunikation innerhalb des<br />

TDC- Rahmen, die Rahmenkopplung (GDM-Kopplung), die<br />

Kommunikation zu <strong>and</strong>eren Automatisierungssystemen und<br />

zum Bedien- und Beobachtungssystem SIMATIC WinCC. Die<br />

Übungen hierzu f<strong>and</strong>en an Trainingsgeräten des firmeneigenen<br />

Testraums statt.<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

2/9


Produktiv und profitabel<br />

Gebäude sollen eine produktive und gleichzeitig profitable<br />

Umgebung bieten. Diese müssen einerseits energieeffizient<br />

und komfortabel für die Gebäudenutzer sein und <strong>and</strong>ererseits<br />

gegen nicht autorisierten Zutritt, Einbruch und Feuer schützen.<br />

Darüber hinaus spielen Flexibilität bei der Gebäudenutzung<br />

und Investitionsschutz eine wichtige Rolle.<br />

<strong>Siemens</strong> Building Technologies liefert integrierte Lösungen für<br />

all diese Anforderungen.<br />

I BT Academy<br />

Sicher und souverän entscheiden - holen Sie sich das Wissen<br />

aus erster H<strong>and</strong>. Durch Seminare in der I BT Academy in Frankfurt/Main<br />

erschließen Sie sich das Know-how für Ihre Anforderungen.<br />

Auf Wunsch können viele Seminarthemen auch in Ihrem<br />

Unternehmen, also an Ihrer Anlage geschult werden.<br />

Unser Seminarangebot finden Sie unter<br />

www.siemens.de/buildingtechnologies-seminare<br />

Trainingsthemen der I BT Academy<br />

• Grundlagenthemen wie z. B.<br />

- Anlagentechnik<br />

- Regelungstechnik<br />

- Kältetechnik<br />

- Hydraulik<br />

• Einbruch- und Überfallmeldetechnik<br />

• Zutrittskontrolle und Zeitwirtschaft<br />

• Br<strong>and</strong>meldetechnik<br />

• Feuerlöschtechnik<br />

• Gebäudeautomation<br />

- VISONIK<br />

- SICLIMAT X<br />

- DESIGO<br />

- DESIGO INSIGHT<br />

• Energiemanagement, Verbrauchsoptimierung<br />

• Netzwerktechnologie<br />

- LonWorks<br />

- BACnet<br />

• Zertifizierung zur Fachkraft für Gebäudeautomation<br />

2/10<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Training for<br />

Building Technologies<br />

Sicherheit, Komfort und<br />

Effizienz<br />

Kontakt<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter:<br />

www.siemens.de/buildingtechnologies-seminare<br />

oder lassen Sie sich persönlich beraten:<br />

<strong>Siemens</strong> Building Technologies Academy<br />

Friesstr. 20<br />

60388 Frankfurt am Main<br />

Frau Irene Schwegler/Frau Alex<strong>and</strong>ra Ebert<br />

Tel.: +49 (0) 69 / 797 - 81741/ - 81743<br />

Fax: +49 (0) 69 / 797 - 81742


Willkommen bei der <strong>Siemens</strong> Power Academy<br />

Die <strong>Siemens</strong> Power Academy bietet Ihnen in mehr als 30 Trainingszentren<br />

auf der ganzen Welt eine Vielzahl von Trainings<br />

aus allen Bereichen der Energieerzeugung sowie Energieübertragung<br />

und -verteilung. Wählen Sie aus unserem Angebot das<br />

Training und den Trainingsort nach Ihren Wünschen. Gerne<br />

trainieren wir Ihre Mitarbeiter auch an einem St<strong>and</strong>ort Ihrer<br />

Wahl.<br />

Weitere Informationen über die Angebote der <strong>Siemens</strong> Power<br />

Academy finden Sie im Internet unter<br />

www.siemens.com/power-academy<br />

Wir bieten Ihnen z. B. Trainings in den Bereichen<br />

• Großkraftwerke<br />

• Service für Industriekraftwerke und Verdichter<br />

• Leittechnik<br />

• Service für Windenergieanlagen<br />

• Allgemeine Energietechnik<br />

• Power System Simulator PSS®<br />

• Hoch- & Mittelspannungsanlagen<br />

• Schutztechnik<br />

• Stationsautomatisierung<br />

• Energiemanagement & Informationssysteme<br />

•Transformatoren<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Training im<br />

Energy Sector<br />

<strong>Siemens</strong> Power Academy<br />

Mehr Informationen über Trainings im Bereich<br />

Energieerzeugung<br />

Tel.: +49 (0) 721 / 595 2618<br />

Energieübertragung und -verteilung<br />

Tel.: +49 (0) 180 / 524 7000<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

2/11


2/12<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

2/13


Zertifizierte<br />

Weiterbildung<br />

nach AZWV*<br />

Die Agentur für Arbeit unterstützt zahlreiche Qualifizierungsmaßnahmen<br />

durch umfangreiche Förderungen. Dafür haben<br />

wir knapp 50 Kurse zertifizieren lassen und zu Maßnahmen zusammengefasst.<br />

Diese beinhalten Schulungen zur SINUMERIK,<br />

SIMATIC, SIMATIC HMI, SIMATIC NET, SIMATIC PCS 7,<br />

SINAMICS, SIMOTION und zum KNX-Gebäudesystemtechniker.<br />

Nutzen Sie diese Möglichkeit, um unsere Weiterbildungen zu<br />

besuchen.<br />

Maßnahmen Lernziele<br />

SINUMERIK 810D/<br />

840D Service und<br />

Wartung<br />

SINUMERIK 810D/<br />

840D Inbetriebsetzung<br />

SINUMERIK 810D/<br />

840D/840Di und<br />

840D sl/840Di sl<br />

programmieren<br />

SINUMERIK 840D sl<br />

Service und Inbetriebsetzung<br />

SIMATIC Certified<br />

Service Technician<br />

SIMATIC<br />

Certified Programmer<br />

* AZWV: Die Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung ist eine<br />

Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit und regelt die<br />

Zulassung und Zertifizierung von Bildungsträgern und Bildungsmaßnahmen.<br />

■<br />

2/14<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

Inst<strong>and</strong>haltung, Wartung und Service einer<br />

Werkzeugmaschine SINUMERIK 810D/840D<br />

beherrschen<br />

Projektierung der SINUMERIK 810D/840D<br />

beherrschen, d. h. spezielle Anlagenkonfigurationen<br />

erstellen, testen und abschließend<br />

inbetrieb nehmen zu können<br />

Programmierung von Teileprogrammen,<br />

ausgewählten Hochsprachenbefehlen,<br />

Erstellen von Anwenderprogrammen und<br />

weiterführende Programmiertechniken für<br />

die SINUMERIK powerline und SINUMERIK<br />

solution line beherrschen<br />

Projektierung und Inbetriebnahme der<br />

SINUMERIK 840D sl beherrschen, d.h. verschiedene<br />

Anlagenkonfigurationen erstellen<br />

und testen zu können<br />

SIMATIC Service-Grundlagen und Einsatz<br />

von STEP 7-Systemfunktionen beherrschen,<br />

d. h. Störungsbehebung mit STEP 7-Software,<br />

WinCC flexible und PROFINET I/O-<br />

Peripherie anwenden können<br />

Kenntnisse zur STEP 7-Programmierung aufbauen<br />

und erweitern und komplexen Programmiermöglichkeiten<br />

von SIMATIC S7<br />

erlernen, d. h. WinCC flexible zur Rezepturverwaltung<br />

anwenden und dezentrale Peripherie<br />

mit PROFINET IO inbetrieb nehmen<br />

können<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Eine ausführliche Übersicht über die zertifizierten Kurse,<br />

deren Dauer und Preise finden Sie im Internet unter<br />

www.siemens.de/sitrain-azwv.<br />

In den nachfolgenden Kapiteln finden Sie Hinweise und<br />

Inhaltsangaben zu den zertifizierten Trainings.<br />

Detaillierte Informationen über das Förderangebot<br />

erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Agentur für Arbeit sowie<br />

unter www.arbeitsagentur.de.<br />

Maßnahmen Lernziele<br />

SIMATIC<br />

Safety Integrated<br />

SIMATIC HMI Bedien-<br />

und Beobachtungssysteme<br />

SIMATIC NET<br />

Industrielle<br />

Kommunikation<br />

SIMATIC PCS 7<br />

Prozessleitsystem<br />

SINAMICS S120<br />

Service, Inbetriebnahme<br />

und Projektierung<br />

SIMOTION Motion<br />

Control System<br />

KNX Gebäudesystemtechniker<br />

Hier erhalten Sie einen Einblick in die praktische<br />

Anwendung der gesetzlichen Normen<br />

und Vorschriften für den Maschinenbau und<br />

Sie erreichen Rechtssicherheit für die Sicherheitstechnik<br />

Ihrer Maschine oder Anlage. Sie<br />

erlernen die Projektierung, Programmierung,<br />

Diagnose und Fehlerbehebung der<br />

F-Systeme der SIMATIC 300 und 400 Serie<br />

Projektierung von SIMATIC WinCC flexible<br />

und SIMATIC WinCC beherrschen, d. h. auch<br />

WinCC flexible-Optionen, WinCC-Optionen<br />

und erweiterte Funktionalitäten kennenlernen<br />

Theoretischen und praktische Grundlagen<br />

der Industrial Ethernet-, PROFINET- und<br />

PROFIBUS-Protokolle und -Dienste kennen<br />

und anwenden können<br />

Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 anwenden<br />

und die Vielfalt der Engineeringmöglichkeiten<br />

strukturiert und rationell umsetzen können<br />

Grundlegende Zusammenhänge für die<br />

Auslegung eines Antriebssystems mit<br />

SINAMICS S120 kennen und technische<br />

Kenntnisse für Inbetriebnahme, Parametrierung,<br />

Antriebsoptimierung und Störungsbeseitigung<br />

aufbauen<br />

Konfiguration und Inbetriebnahme des<br />

Motion-Control-Systems SIMOTION mit den<br />

zugehörigen Antrieben und Visualisierungsgeräten<br />

kennen<br />

Befähigung, intelligente Gebäudeinstallation<br />

zu planen, programmieren und inbetrieb<br />

zu setzen, sowie die später anfälligen Wartungs-<br />

und Diagnosearbeiten durchzuführen


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Zertifizierungen<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

3<br />

3/2 Einleitung<br />

3/2 Zertifizierungen für die Automatisierung<br />

3/3 Kursübersicht<br />

3/4 SITRAIN Certification Program<br />

3/4 <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician<br />

Level 1<br />

3/8 <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician<br />

Level 2<br />

3/12 <strong>Siemens</strong> Certified Programmer<br />

3/15 Certified PROFINET Network Engineer/<br />

Installer<br />

3/15 PROFINET<br />

3/16 <strong>Siemens</strong> zertifizierter<br />

KNX-Gebäudesystemtechniker<br />

Jedes Themengebiet enthält:<br />

• Kursübersicht<br />

• Lernwege<br />

• Informationen zur Trainingsumgebung


3<br />

zierungen ifZert<br />

i<br />

Zertifizierungen<br />

Einleitung<br />

Zertifizierungen für die Automatisierung<br />

Die Mitarbeiterqualifizierung wird für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer<br />

immer wichtiger. Im folgenden Abschnitt sind verschiedene<br />

Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung mit Abschlusszeugnis<br />

dargestellt.<br />

Was haben Arbeitnehmer von einer Weiterbildung<br />

mit Abschlusszeugnis?<br />

PROFILIEREN: Mit dem hohen technischen Niveau im Kurs heben<br />

Sie sich von <strong>and</strong>eren Fachspezialisten ab.<br />

TOPAKTUELLES WISSEN ZU NEUESTEN TECHNIKEN:<br />

Mit der Qualifizierung können die Teilnehmer nachweisen, dass<br />

sie auf dem neuesten St<strong>and</strong> der Automatisierungstechnik sind.<br />

ZUFRIEDENHEIT IM JOB / MOTIVATION: Mit SITRAIN kann der<br />

Teilnehmer seine Aufgaben schneller und sicherer bewältigen,<br />

da er sein Wissen aktualisiert und erweitert hat.<br />

INTERNATIONAL GEFRAGTE ARBEITSKRAFT: Die Chancen<br />

am nationalen wie internationalen Arbeitsmarkt erhöhen sich.<br />

QUALIFIKATION IM LEBENSLAUF: Gerade wenn der Berufsabschluss<br />

schon einige Zeit zurückliegt können die Teilnehmer<br />

mit Ablegen der Prüfung einen zeitnahen Nachweis ihrer Fertigkeiten<br />

erbringen. Die Zertifizierung direkt vom Hersteller ist eine<br />

gute Referenz für die Bewerbungsunterlagen.<br />

������������������������������<br />

������������������������������<br />

�������������<br />

�������������<br />

���������������������������<br />

���������������������������<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

��������������������������<br />

������������������<br />

��������������������������<br />

������������������<br />

��������������������������������������<br />

�������������������������������������� ���������������������������<br />

������������������<br />

��������������������������������<br />

�������������������������������� ����<br />

����������������������<br />

Welche Vorteile bringt die Mitarbeiterzertifizierung<br />

für Unternehmer?<br />

HÖHERE PRODUKTIVITÄT: Die Mitarbeiter werden auf höchstes<br />

technisches Niveau qualifiziert. So können die Mitarbeiter<br />

ihre Aufgaben sicher und zügig erledigen und die Anlage stets<br />

optimal fahren.<br />

ISO-NORM ERFÜLLEN: Der Arbeitgeber erhält mit dem Zeugnis<br />

einen Nachweis dafür, dass alle Mitarbeiter auf dem St<strong>and</strong><br />

der Technik sind. Somit kann er nachweisen, dass sein Qualitätsprozess<br />

der ISO-Norm entspricht.<br />

WELTWEITE INNERBETRIEBLICHE QUALIFIZIERUNG:<br />

Für international tätige Unternehmen ist es möglich, über verschiedene<br />

Werke hinweg einen Erfahrungs- oder Personalaustausch<br />

durchzuführen. Es kann jetzt ein Ausbildungsbildungskonzept<br />

erarbeitet werden, das weltweit einheitlich umsetzbar<br />

ist.<br />

ARBEITSKRÄFTESUCHE: Die Abschlüsse sichern einen fest<br />

definierten Wissensst<strong>and</strong> zu.<br />

EFFIZIENTERES PROJEKTGESCHÄFT: Gerade bei Großprojekten<br />

treffen Mitarbeiter verschiedenster Kulturen und Sprachen<br />

aufein<strong>and</strong>er. Hier ist es besonders wichtig, dass alle das<br />

gleiche technische Verständnis mitbringen und sich jeder auf<br />

das Know-how des <strong>and</strong>eren verlassen kann.<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

���������������������������<br />

���������������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

��������<br />

��������������������<br />

3/2 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


zierungen ifZert<br />

i<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Zertifizierungen<br />

Kursübersicht<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 1 ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-SERV1 5/9<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 2 ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-SERV2 5/10<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1<br />

(inkl. SPS-Techniker entspr. VDMA/ZVEI)<br />

✔ ✔ ✔ 3 Tage CP-FAST1 3/6<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1 / Abendausbildung<br />

(inkl. SPS-Techniker entspr. VDMA/ZVEI)<br />

✔ ✔ ✔ 100 Stunden CP-FAST1-A 3/7<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 3 ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-SERV3 5/11<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2 ✔ ✔ ✔ 5 Stunden CP-FAST2 3/11<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2 / Abendausbildung ✔ ✔ ✔ 60 Stunden CP-FAST2-A 3/11<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 1 ✔ ✔ 5 Tage ST-PRO1 5/13<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 2 ✔ ✔ 5 Tage ST-PRO2 5/14<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 3 ✔ ✔ 5 Tage ST-PRO3 5/15<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Programmer ✔ ✔ 5,5 Stunden CP-FAP 3/14<br />

Certified PROFINET Network Engineer / Installer ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage IK-PNOCPNEI 10/9<br />

IP-Grundlagen & KNXnet/IP ✔ ✔ ✔ 2 Tage ET-IPB 12/8<br />

KNX - Basiskurs ✔ ✔ ✔ 5 Tage ET-KNXBK 3/18<br />

ET-KNXP Basiskurs-Prüfung ✔ ✔ ✔ 1 Tag ET-KNXP 3/18<br />

KNX - Aufbaukurs ✔ ✔ ✔ 5 Tage ET-KNXA1 3/19<br />

KNX Diagnose/Fehlersuche ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ET-KNXD 12/9<br />

KNX Ausbilderseminar 5 Tage ET-KNXT 12/9<br />

WebVisualisierung ✔ ✔ ✔ 2 Tage ET-IPWV 12/10<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

3/3<br />

3


3<br />

Zertifizierungen<br />

SITRAIN Certification Program<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1<br />

■ <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1 (inkl. SPS-Techniker entspr. VDMA/ZVEI)<br />

SITRAIN sieht die Anforderungsprofile von VDMA/ZVEI1) als Basis<br />

für die Konzeption dieser Weiterbildung.<br />

In diesen Anforderungsprofilen ist definiert, was eine Fachkraft<br />

kennen und können muss - herstellerübergreifend und aus der<br />

Sicht der Anwender.<br />

Anforderungsprofil (nach VDMA/ZVEI)<br />

Aufgaben<br />

• Fachgerechte Montage und Anschluss von speicherprogrammierbaren<br />

Steuerungen, Programmänderungen, Fehlersuche<br />

Fähigkeiten eines <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1<br />

Sie müssen Aufbau und Arbeitsweise einer SPS sowie die<br />

Grundoperationen der zugehörigen Programmiersprache<br />

kennen sowie Steuerungen montieren, anschließen, Ein- und<br />

Ausgaben kontrollieren sowie unter Anleitung bei der Inbetriebnahme<br />

mitwirken können.<br />

Anwendungsprogrammierung<br />

und Programmdokumentation<br />

HMI-Visualisierung<br />

Inbetriebnahme und Fehlersuche<br />

Einsatz von SPS-Komponenten<br />

mit speziellen Funktionen<br />

Aufbau und Verkabelung<br />

SPS-Grundlagen<br />

Auswahl und Bewertung von<br />

SPS-Komponenten<br />

(Hard- und Software)<br />

Bedienung von Programmier-<br />

und Diagnosegeräten<br />

dezentrale Peripherie,<br />

Kommunikation<br />

Programmiersprache STEP 7<br />

���������<br />

������<br />

�����������<br />

������<br />

�� ��� ����<br />

1) „Weiterbildung in der Automatisierungstechnik“, herausgegeben in Frankfurt<br />

im April 1993 vom Verb<strong>and</strong> deutscher Maschinen-und Anlagenbau<br />

e.V. (VDMA) und Zentralverb<strong>and</strong> der Elektrotechnik- und Elektronik-Industrie<br />

e.V. (ZVEI). Die Schrift kann bei der Geschäftsstelle des Fachverb<strong>and</strong>es<br />

Informationstechnik angefordert werden. (Lyonerstr.18, 60528<br />

Frankfurt, Tel. 069/6603-543, Fax 069/6603-510)<br />

Blended Learning im SITRAIN Certification Program<br />

• In der SIMATIC TIA-Ausbildung werden Web Based<br />

Trainings (WBTs) als Ergänzung zum Präsenzkurs eingesetzt.<br />

• Schon im Vorfeld eines Kurses können Sie Ihren Wissensst<strong>and</strong><br />

per kostenfreiem Online-Test abprüfen und so den<br />

für Sie richtigen Kurs buchen.<br />

• In Ihrer persönlichen Lernumgebung im Internet können<br />

die Lerninhalte als WBT vor/nach dem Präsenzkurs<br />

durchgearbeitet werden.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Den <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1 können<br />

Sie erwerben über:<br />

• Besuch des 5-tägigen ST-SERV1 sowie des 5-tägigen<br />

ST-SERV2; anschließend Vorbereitung und Prüfung<br />

(CP-FAST1, 3 Tage)<br />

• Abendkurs oder Kompaktkurs<br />

• Regionale Ferienaktionen (14-tägiger Ganztageslehrgang)<br />

Inhalte<br />

Grundbegriffe der SPS<br />

• Signalgeber, Prozessabbild<br />

• Bearbeitung des Programms<br />

• Stellglieder<br />

• Aufgaben und Einsatzgebiete von SPS-Systemen<br />

Hardwarekomponenten<br />

• Baugruppenträger<br />

• Spannungsversorgung<br />

• Zentraleinheit (CPU)<br />

• Ein-/Ausgabe-Baugruppen (digital und analog)<br />

• Adressieren der Ein- und Ausgabebaugruppen<br />

• Anschließen der Sensoren und Aktoren<br />

• Zentrales und dezentrales Steuerungskonzept<br />

Software einer SPS<br />

• Anwenderprogramm<br />

• Abarbeitung des Anwenderprogramms<br />

• Zykluszeit, Zykluszeitüberwachung<br />

• Reaktionszeit<br />

Programmierung einer SPS: Übersicht<br />

• Programmiersprachen nach IEC 1131: Anweisungsliste<br />

(AWL), Kontaktplan (KOP), Funktionsplan (FUP)<br />

• Aufbau einer Anweisung<br />

• Ansprechen der E-/A-Baugruppen<br />

• Logische Verknüpfungen der Eingangssignale<br />

• Bit, Byte und Wortverarbeitung<br />

• Merker und ihre Funktion<br />

• Speicherfunktionen<br />

• Zähler, Zeitglieder, Vergleicher<br />

• Ausgabe der Ergebnisse an Ausgängen<br />

Programmiergeräte<br />

• Programme erstellen, testen und dokumentieren<br />

• Programmiergeräte auf PC-Basis<br />

•PC-Arbeitsumgebung<br />

Programmiersprachen und -darstellungsarten<br />

• Programmieren in Kontaktplantechnik (KOP),<br />

Funktionsplan (FUP) und Anweisungsliste (AWL)<br />

• Erstellen eines einfachen SPS-Programmes<br />

• Sicherheitskreise nach IEC 204 (DIN/VDE 0113 T1)<br />

Montage<br />

• Aufbaurichtlinien für SPS-Systeme: Geräteanordnung<br />

Inbetriebnahme und Fehlersuche an einer realen Steuerung<br />

• Systematische Vorgehensweise bei Inbetriebnahme,<br />

Hardwaretest und Funktionstest<br />

• Diagnosemöglichkeiten zum Erkennen von Hardware- und<br />

Softwarefehlern<br />

Praxisteil<br />

mindestens 40 % der Gesamtausbildungszeit<br />

3/4 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Lernweg: SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung<br />

1) Testen Sie Ihre Eingangsvoraussetzungen online unter www.siemens.de/sitrain<br />

Zertifizierungen<br />

SITRAIN Certification Program<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 1 ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-SERV1 5/9<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 2 ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-SERV2 5/10<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1<br />

(inkl. SPS-Techniker entspr. VDMA/ZVEI)<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1 / Abendausbildung<br />

(inkl. SPS-Techniker entspr. VDMA/ZVEI)<br />

Serviceausbildung 1<br />

Fit zum<br />

Kurs? 1)<br />

Serviceausbildung 2<br />

Fit zum<br />

Kurs? 1)<br />

Serviceausbildung 3<br />

Fit zum<br />

Kurs? 1)<br />

SPS-Wissen für Einsteiger<br />

(WBT)<br />

Micromaster 420 (WBT)<br />

SIMATIC S7<br />

TIA-Serviceausbildung 1<br />

ST-SERV1 5 Tage<br />

WinCC flexible (WBT)<br />

PROFIBUS (WBT)<br />

SIMATIC S7<br />

TIA-Serviceausbildung 2<br />

ST-SERV2 5 Tage<br />

Industrial Ethernet (WBT)<br />

WinCC flexible (WBT)<br />

SIMATIC S7<br />

TIA-Serviceausbildung 3<br />

ST-SERV3 5 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter, Bediener, Anwender<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service<br />

Technician Level 1 (inkl.<br />

SPS-Techniker entspr.<br />

VDMA/ZVEI)<br />

CP-FAST1 3 Tage<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service<br />

Technician Level 2<br />

CP-FAST2 5 Stunden<br />

✔ ✔ ✔ 3 Tage CP-FAST1 3/6<br />

✔ ✔ ✔ 100 Stunden CP-FAST1-A 3/7<br />

Abendform<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service<br />

Technician Level 1 /<br />

Abendausbildung (inkl.<br />

SPS-Techniker entspr.<br />

VDMA/ZVEI)<br />

CP-FAST1-A 100 Stunden<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service<br />

Technician Level 2 /<br />

Abendausbildung<br />

CP-FAST2-A 60 Stunden<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

3/5<br />

3


3<br />

Zertifizierungen<br />

SITRAIN Certification Program<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

■ SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 1<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 5/9.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 1 725,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Bielefeld, Chemnitz, Düsseldorf, Essen,<br />

Frankfurt, Hamburg, Hannover, Kempten, Köln,<br />

Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München,<br />

Nürnberg, Stuttgart, Ulm<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-SERV1<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

■ SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 2<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 5/10.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 1 725,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Augsburg, Berlin, Bielefeld, Chemnitz, Düsseldorf,<br />

Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Kempten,<br />

Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München,<br />

Nürnberg, Stuttgart, Ulm<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-SERV2<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

■ <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1 (inkl. SPS-Techniker entspr. VDMA/ZVEI)<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Zielgruppe<br />

Sie planen die Prüfung zum <strong>Siemens</strong> Certified Service Techni- Servicepersonal, Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

cian Level 1 abzulegen?<br />

Diese Prüfung beinhaltet den bekannten Abschluss des<br />

SPS-Techniker nach VDMA/ZVEI!<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch der Kurse ST-SERV1 und ST-SERV2<br />

Dieser Kurs bietet die optimale Vorbereitung auf die einge- Inhalt<br />

schlossene Prüfung!<br />

• Analogwertverarbeitung<br />

Denn hier werden Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aus der • Fehlersuche<br />

SIMATIC Service-Basisausbildung (Kurse ST-SERV1 und<br />

ST-SERV2) aufgefrischt und gefestigt. So sind Sie ideal auf die<br />

Prüfung vorbereitet und erhalten nach erfolgreichem Bestehen<br />

einen anerkannten Nachweis für Ihr Fachwissen.<br />

Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahlreiche<br />

praktische Übungen an einem TIA-Anlagenmodell, an<br />

dem Sie auch die Prüfung ablegen. Dieses besteht aus einem<br />

Automatisierungssystem S7-300, Dezentraler Peripherie<br />

• Einführung in das Themengebiet Dezentrale Peripherie mit<br />

praktischen Übungen<br />

• Prüfungsvorbereitende Theorie-Übungen<br />

• Prüfungsvorbereitende Praxis-Übungen u.a. zu den Themen:<br />

- Organisationsbausteine<br />

- Datenbausteine<br />

• Prüfungsdurchführung<br />

ET200S, Touch Panel TP 177B, Antrieb MICROMASTER 420 und<br />

einem B<strong>and</strong>modell.<br />

Für eine regelmäßige Aktualisierung Ihres Wissens ist gesorgt:<br />

Damit Sie stets aktuelles Know-how für Ihre Anforderungen besitzen,<br />

sieht der <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1<br />

eine Auffrischung des Abschlusses im Turnus von drei Jahren<br />

vor. Hierfür werden zeitgerecht Refresherkurse angeboten.<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 1 035,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Chemnitz, Düsseldorf, Essen, Frankfurt,<br />

Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim,<br />

Nürnberg, Stuttgart<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: CP-FAST1<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

3/6 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Zertifizierungen<br />

SITRAIN Certification Program<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1<br />

■ <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1 / Abendausbildung (inkl. SPS-Techniker entspr. VDMA/ZVEI)<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

Dieses Training umfasst die Inhalte der Basisausbildung zu • Systemübersicht der Systemfamilie SIMATIC S7<br />

SIMATIC S7 Service in Form eines Abendkurses (Inhalte der • Programmbearbeitung im Automatisierungssystem<br />

Kurse ST-SERV1, ST-SERV2 und CP-FAST1). Am Ende legen Sie<br />

• Binäre und digitale Operationen<br />

die Prüfung zum <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1<br />

(inkl. SPS-Techniker entspr. VDMA/ZVEI) ab.<br />

• Adressierung der Signalmodule<br />

Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahl-<br />

• Software-Inbetriebnahme des Automatisierungssystems<br />

reiche praktische Übungen an einem TIA-Anlagenmodell, an • Hardwarekonfiguration bei S7-300<br />

dem Sie auch die Prüfung ablegen. Dieses besteht aus einem • Aufbau und Parametrierung des PROFIBUS DP<br />

Automatisierungssystem S7-300, Dezentraler Peripherie<br />

ET200S, Touch Panel TP 177B, Antrieb MICROMASTER 420 und<br />

• Durchgeführte Programmänderungen sichern und dokumen-<br />

einem B<strong>and</strong>modell.<br />

tieren<br />

• Grundlegende Hardwarestörungen erkennen und beheben<br />

Nach Kursbesuch können Sie gezielt Fehler auffinden und mit<br />

Ihrem erworbenen Wissen Stillst<strong>and</strong>szeiten verkürzen. Sie ge- • Einsatzmöglichkeiten verschiedener Bausteintypen (FC, FB,<br />

winnen Sicherheit in der Fehlerdiagnose und -behebung. Sie OB, DB)<br />

können Ihre Anlage durch kleine Programmänderungen und • Prinzipien der Analogwertverarbeitung<br />

-erweiterungen an neue Bedingungen anpassen.<br />

• Softwarefehler, die zum CPU-Stopp führen, erkennen und be-<br />

Zielgruppe<br />

seitigen<br />

• Logische Softwarefehler erkennen und beseitigen<br />

Servicepersonal, Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

• Fehlersuche im MPI-Netz durchführen und Slaves an<br />

Voraussetzungen<br />

PROFIBUS DP anschließen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

• TP177B-Projektierung ändern<br />

• Parameter des MICROMASTER 420 verändern<br />

• Vertiefung der Inhalte durch Übungen am Gerät<br />

• Prüfung<br />

Hinweis<br />

Die Ausbildung findet zweimal wöchentlich abends und an ausgewählten<br />

Samstagen statt. Sie wird mit einer eintägigen Prüfung<br />

abgeschlossen.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 2 400,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Aachen, Düsseldorf, Essen, Hannover, Köln,<br />

Stuttgart, Ulm<br />

Dauer: 100 Stunden Bestellcode: CP-FAST1-A<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

3/7<br />

3


3<br />

Zertifizierungen<br />

SITRAIN Certification Program<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2<br />

■ <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2<br />

Der <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2 baut auf das<br />

Wissen des <strong>Siemens</strong> Certivied Service Technician Level 1 auf.<br />

Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme ist der Besuch des<br />

Kurses ST-SERV3.<br />

Anforderungsprofil<br />

Aufgaben<br />

• Fachgerechte Montage und Anschluss von speicherprogrammierbaren<br />

Steuerungen, Programmänderungen, Fehlersuche<br />

• Inbetriebnahme von dezentraler Peripherie<br />

• Inbetriebnahme eines Antriebs<br />

• Inbetriebnahme eines Bedien- und Beobachtungsgerätes<br />

Fähigkeiten eines <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2<br />

Sie müssen Aufbau und Arbeitsweise einer SPS sowie die<br />

Grundoperationen der zugehörigen Programmiersprache<br />

kennen sowie Steuerungen montieren, anschließen, Ein- und<br />

Ausgaben kontrollieren sowie eine Inbetriebnahme durchführen<br />

können.<br />

Anwendungsprogrammierung<br />

und Programmdokumentation<br />

HMI-Visualisierung<br />

Inbetriebnahme und Fehlersuche<br />

Einsatz von SPS-Komponenten<br />

mit speziellen Funktionen<br />

Aufbau und Verkabelung<br />

SPS-Grundlagen<br />

Auswahl und Bewertung von<br />

SPS-Komponenten<br />

(Hard- und Software)<br />

Bedienung von Programmier- und<br />

Diagnosegeräten<br />

dezentrale Peripherie,<br />

Kommunikation<br />

Programmiersprache STEP 7<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

���������<br />

������<br />

�����������<br />

������<br />

�� ��� ����<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Den <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2 können<br />

Sie erwerben durch:<br />

• Besuch des 5-Tage-Kurses „SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung<br />

3“ (ST-SERV3) und Absolvierung der separaten<br />

1/2-tägigen Prüfung zum <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician<br />

Level 2 (CP-FAST2)<br />

oder<br />

• Besuch des Kurses „<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level<br />

2/Abendausbildung“ (CP-FAST2-A), der die Prüfung einschließt<br />

(insgesamt 60 Stunden)<br />

Inhalte<br />

Aufbauend auf den Inhalten des <strong>Siemens</strong> Certified Service<br />

Technician Level 1:<br />

Montage<br />

• Aufbaurichtlinien für Automatisierungsgeräte<br />

• Verdrahtung<br />

Inbetriebnahme der Hardware einer SPS und der<br />

Komponenten von Totally Integrated <strong>Automation</strong><br />

•CPU<br />

• E/A-Baugruppen (digital und analog)<br />

• Adressieren der Ein- und Ausgänge<br />

• Busanschaltungen<br />

• Baugruppenträger<br />

• Konfigurierung der Dezentralen Peripherie<br />

• Konfigurierung eines Antriebs<br />

• Konfigurierung eines Bedien-und Beobachtungsgerätes<br />

Software einer SPS<br />

• Betriebssystem der SPS<br />

• Anwenderprogramm<br />

• Ablauf des Anwenderprogramms<br />

Erstellen und inbetriebnehmen eines einfachen<br />

SPS-Programms<br />

• Aufgabenstellung untersuchen<br />

• Strukturieren eines Programms<br />

• Programmentwurf<br />

• Logische Verknüpfungen mit Ein-/Ausgängen und Merkern<br />

• Speicherfunktionen<br />

• Zeit- und Zählfunktionen<br />

• Daten-, Organisations- und Funktionsbausteine,<br />

Funktionen und Systemfunktionen<br />

• Hardware- und Software-Fehlersuche<br />

Praxisteil<br />

mindestens 40 % der Gesamtausbildungszeit<br />

Blended Learning im SITRAIN Certification Program<br />

• In der SIMATIC TIA-Ausbildung werden Web Based<br />

Trainings (WBTs) als Ergänzung zum Präsenzkurs eingesetzt.<br />

• Schon im Vorfeld eines Kurses können Sie Ihren Wissensst<strong>and</strong><br />

per kostenfreiem Online-Test abprüfen und so den<br />

für Sie richtigen Kurs buchen.<br />

• In Ihrer persönlichen Lernumgebung im Internet können<br />

die Lerninhalte als WBT vor/nach dem Präsenzkurs<br />

durchgearbeitet werden.<br />

3/8 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Lernweg: SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung<br />

1) Testen Sie Ihre Eingangsvoraussetzungen online unter www.siemens.de/sitrain<br />

Zertifizierungen<br />

SITRAIN Certification Program<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 1 ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-SERV1 5/9<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 2 ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-SERV2 5/10<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 3 ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-SERV3 5/11<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2 ✔ ✔ ✔ 5 Stunden CP-FAST2 3/11<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2 / Abendausbildung ✔ ✔ ✔ 60 Stunden CP-FAST2-A 3/11<br />

Serviceausbildung 1<br />

Fit zum<br />

Kurs? 1)<br />

Serviceausbildung 2<br />

Fit zum<br />

Kurs? 1)<br />

Serviceausbildung 3<br />

Fit zum<br />

Kurs? 1)<br />

SPS-Wissen für Einsteiger<br />

(WBT)<br />

Micromaster 420 (WBT)<br />

SIMATIC S7<br />

TIA-Serviceausbildung 1<br />

ST-SERV1 5 Tage<br />

WinCC flexible (WBT)<br />

PROFIBUS (WBT)<br />

SIMATIC S7<br />

TIA-Serviceausbildung 2<br />

ST-SERV2 5 Tage<br />

Industrial Ethernet (WBT)<br />

WinCC flexible (WBT)<br />

SIMATIC S7<br />

TIA-Serviceausbildung 3<br />

ST-SERV3 5 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter, Bediener, Anwender<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service<br />

Technician Level 1 (inkl.<br />

SPS-Techniker entspr.<br />

VDMA/ZVEI)<br />

CP-FAST1 3 Tage<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service<br />

Technician Level 2<br />

CP-FAST2 5 Stunden<br />

Abendform<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service<br />

Technician Level 1 /<br />

Abendausbildung (inkl.<br />

SPS-Techniker entspr.<br />

VDMA/ZVEI)<br />

CP-FAST1-A 100 Stunden<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service<br />

Technician Level 2 /<br />

Abendausbildung<br />

CP-FAST2-A 60 Stunden<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

3/9<br />

3


3<br />

Zertifizierungen<br />

SITRAIN Certification Program<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

■ SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 1<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 5/9.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 1 725,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Bielefeld, Chemnitz, Düsseldorf, Essen,<br />

Frankfurt, Hamburg, Hannover, Kempten, Köln,<br />

Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München,<br />

Nürnberg, Stuttgart, Ulm<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-SERV1<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

■ SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 2<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 5/10.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 1 725,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Augsburg, Berlin, Bielefeld, Chemnitz, Düsseldorf,<br />

Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Kempten,<br />

Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München,<br />

Nürnberg, Stuttgart, Ulm<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-SERV2<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

■ SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 3<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 5/11.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 1 900,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Bielefeld, Chemnitz, Essen, Frankfurt,<br />

Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg,<br />

Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-SERV3<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Die praktischen Übungen in den Präsenzkursen werden an einem komplexen TIA-Anlagenmodell durchgeführt. Dieses beinhaltet das Automatisierungsmodell<br />

SIMATIC S7-300, dezentrale Peripherie ET 200S, ein TouchPanel TP 177B, einen Antrieb des Typs Micromaster 420 und ein B<strong>and</strong>modell.<br />

3/10 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Die Prüfung zum <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2<br />

findet in einem regionalen Trainings-Center statt.<br />

In einem praktischen Leistungsnachweis werden die Inbetriebnahme<br />

der Hardware einer SPS und den Komponenten von<br />

Totally Integrated <strong>Automation</strong> sowie das Erstellen und in Betrieb<br />

nehmen eines einfachen SPS-Programms geprüft.<br />

Diesen Leistungsnachweis legen Sie an einem TIA-Anlagenmodell<br />

ab. Dieses besteht aus einem Automatisierungssystem<br />

S7-300, Dezentraler Peripherie ET200S, Touch Panel TP 177B,<br />

Antrieb MICROMASTER 420 und einem B<strong>and</strong>modell.<br />

Nach best<strong>and</strong>ener Prüfung erhalten Sie ein Abschlusszeugnis.<br />

Diese Qualifikation ist ein Nachweis für Ihr Können und steigert<br />

Ihre Aussichten am Arbeitsmarkt.<br />

Gegen das Veralten und den Verfall von Wissen ist gesorgt:<br />

Damit Sie stets aktuelles Know-how für Ihre Anforderungen besitzen,<br />

sieht der <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2<br />

eine Auffrischung des Abschlusses im Turnus von drei Jahren<br />

vor. Hierfür werden zeitgerecht Refresherkurse angeboten.<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch des Kurses ST-SERV3<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Zertifizierungen<br />

SITRAIN Certification Program<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2<br />

Inhalt<br />

• Montage<br />

- Aufbaurichtlinien für Automatisierungsgeräte<br />

- Verdrahtung<br />

• Inbetriebnahme der Hardware einer SPS und der Komponenten<br />

von Totally Integrated <strong>Automation</strong><br />

-CPU<br />

- E/A-Baugruppen (digital und analog) und deren Adressierung<br />

- Konfigurierung der Dezentralen Peripherie, eines Antriebs<br />

und Bedien- und Beobachtungsgerätes<br />

• Software einer SPS<br />

- Betriebssystem der SPS<br />

- Anwenderprogramm<br />

- Ablauf des Anwenderprogramms<br />

• Erstellen und inbetrieb nehmen eines einfachen SPS-Programms<br />

- Entwurf und Strukturierung eines Programms<br />

- logische Verknüpfungen mit Ein- / Ausgängen und Merkern<br />

- Speicher-, Zeit- und Zählfunktionen<br />

- Daten-, Organisations- und Funktionsbausteine, Funktionen<br />

und Systemfunktionen<br />

- Hardware- und Software-Fehlersuche<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 300,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Chemnitz, Düsseldorf, Essen, Frankfurt,<br />

Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim,<br />

Stuttgart<br />

Dauer: 5 Stunden Bestellcode: CP-FAST2<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

■ <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2 / Abendausbildung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

In diesem Kurs steigen Sie als SPS-Techniker weiter in die Welt<br />

von Totally Integrated <strong>Automation</strong> (TIA) ein und vertiefen Ihre Fähigkeiten<br />

bei der Fehlersuche und Störungsbehebung. Mit dem<br />

gezielten, systematischen und schnellen Auffinden und Behe-<br />

• Einführung in Bedienen & Beobachten, Kommunikation, <strong>Antriebstechnik</strong><br />

• Programmoptimierung mit Systembausteinen und indirekter<br />

Adressierung<br />

ben von Fehlern maximieren Sie die Produktivität Ihrer Ma- • Bus und SPS Diagnose<br />

schine/Anlage durch minimale Stillst<strong>and</strong>szeiten.<br />

• Anbindung eines Antriebs MICROMASTER 420 an PROFIBUS<br />

In diesem Abendkurs frischen Sie Ihre Kenntnisse auf und erwei- • Ferndiagnose mit Teleservice<br />

tern sie um Grundlagen der Kommunikation, der <strong>Antriebstechnik</strong> • Updatemöglichkeiten von Hard- und Software über das Inter-<br />

und des Bedienens & Beobachtens. Weiter beh<strong>and</strong>elt das Trainetning die Inhalte des Kurses ST-SERV3 und Sie schließen mit der • Programmstrukturen analysieren: Strukturierte Programmie-<br />

Prüfung zum <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2 ab. rung, Sprungbefehle, parametrierbare Funktionsbausteine,<br />

Anh<strong>and</strong> von vielen praktischen Übungen werden Sie Ihr theoretisches<br />

Wissen in die Praxis umsetzen und so Ihren Lernerfolg<br />

noch steigern.<br />

Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahlreiche<br />

praktische Übungen an einem TIA-Anlagenmodell. Dieses<br />

besteht aus einem Automatisierungssystem S7-300, Dezentraler<br />

Peripherie ET200S, Touch Panel TP 177B, Antrieb<br />

MICROMASTER 420 und einem B<strong>and</strong>modell.<br />

Zahlenw<strong>and</strong>lung, Datenbausteine, Anlaufverhalten<br />

• Anlagenbetreuung mit SIMATIC WinCC flexible, PROFIBUS,<br />

MICROMASTER und SIMATIC STEP 7<br />

• Betriebs- und Störmeldungen mit WinCC flexible anwenden<br />

• Viele praktische Übungen zur Inbetriebnahme, Störungsbehebung,<br />

Diagnose und Programmerweiterung an einem über<br />

PROFIBUS DP vernetzten Übungsmodell<br />

• Prüfung<br />

Zielgruppe<br />

Hinweis<br />

Servicepersonal, Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Die Ausbildung findet zweimal wöchentlich abends und an ausgewählten<br />

Samstagen statt. Sie erhalten am Kursende ein Zerti-<br />

Voraussetzungen<br />

fikat und nach best<strong>and</strong>ener Prüfung ein Zeugnis.<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 1 200,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Essen, Wiehl<br />

Dauer: 60 Stunden Bestellcode: CP-FAST2-A<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

3/11<br />

3


3<br />

Zertifizierungen<br />

SITRAIN Certification Program<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Programmer<br />

■ <strong>Siemens</strong> Certified Programmer<br />

Der <strong>Siemens</strong> Certified Programmer schließt die Kursserie<br />

SIMATIC S7-TIA Programmierausbildung (siehe Lernweg Automatisierungssysteme<br />

/ SIMATIC S7 TIA-Programmieren) ab. Voraussetzung<br />

für die Prüfungsteilnahme ist der Besuch des Kurses<br />

ST-PRO3.<br />

Anforderungsprofil<br />

Aufgaben<br />

• Ingenieurmäßige Aufgaben, welche die komplexen<br />

Programmiermöglichkeiten von SIMATIC S7 erfordern<br />

• Einsatz von dezentraler Peripherie (PROFIBUS DP /<br />

PROFINET I/O)<br />

• Einsatz von Antrieben<br />

• Einsatz von Bedien- und Beobachtungsgeräten<br />

(WinCC flexible)<br />

Fähigkeiten eines <strong>Siemens</strong> Certified Programmer<br />

Sie müssen Aufbau und Arbeitsweise einer SPS sowie die<br />

Grund- und die komplexen Operationen der zugehörigen Programmiersprache<br />

kennen und in komplexen Aufgabenstellungen<br />

einsetzen können.<br />

Erstellen von Funktionen,<br />

Funktionsbausteinen und<br />

Multi-Instanzen (am Beispiel<br />

einer Bearbeitungsstraße)<br />

Erstellung und Anwendung<br />

komplexer Datenstrukturen<br />

Indirekte Adressierung komplexer<br />

Datenstrukturen und Parameter<br />

Bibliotheksfunktionen zur<br />

integrierten Fehlerbeh<strong>and</strong>lung<br />

S7-Kommunikation (Globaldaten,<br />

SFB-/SFC-Kommunikation)<br />

Einführung in Industrial Ethernet<br />

Überblick über Engineering-Tools<br />

Einsatz von PROFINET<br />

Implementierung von Antrieben<br />

Einsatz von Bedien-<br />

und Beobachtungsgeräten<br />

���������<br />

������<br />

�����������<br />

������<br />

�� ��� ����<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Den <strong>Siemens</strong> Certified Programmer können Sie erwerben<br />

durch:<br />

• Besuch des 5-Tage-Kurses „SIMATIC S7 TIA-Programmieren<br />

3“ und Absolvierung der separaten 1/2-tägigen Prüfung zum<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Programmer (CP-FAP).<br />

Inhalt<br />

Inbetriebnahme der Hardware einer SPS und der<br />

Komponenten von Totally Integrated <strong>Automation</strong><br />

• Parametrierung der CPU<br />

• Konfigurierung der Dezentralen Peripherie<br />

• Konfigurierung des Industrial Ethernets<br />

• Konfigurierung eines Antriebs<br />

• Konfigurierung eines Bedien- und Beobachtungsgerätes<br />

Erstellen und inbetriebnehmen eines komplexen<br />

SPS-Programms<br />

• Aufgabenstellung untersuchen<br />

• Strukturieren eines Programms unter Anwendung von Strukturdiagrammen<br />

• Realisierung des Programms, unter Berücksichtigung des Aspekts<br />

der Wiederverwendbarkeit, durch Verwendung von:<br />

- Funktionen, Funktionsbausteinen und Multi-Instanzen<br />

- Komplexer Datenstrukturen<br />

- Indirekter Adressierung der komplexen Datenstrukturen<br />

- Bibliotheksfunktionen zur integrierten Fehlerbeh<strong>and</strong>lung<br />

- IEC -Konformen Systemfunktionen und -funktionsbausteinen<br />

• Einsatz von dezentraler Peripherie<br />

• Einsatz von Industrial Ethernet<br />

• Einsatz eines Bedien- und Beobachtungsgerätes<br />

• Implementierung eines Antriebes<br />

Blended Learning im SITRAIN Certification Program<br />

• In der SIMATIC TIA-Ausbildung werden Web Based<br />

Trainings (WBTs) als Ergänzung zum Präsenzkurs eingesetzt.<br />

• Schon im Vorfeld eines Kurses können Sie Ihren Wissensst<strong>and</strong><br />

per kostenfreiem Online-Test abprüfen und so den<br />

für Sie richtigen Kurs buchen.<br />

• In Ihrer persönlichen Lernumgebung im Internet können<br />

die Lerninhalte als WBT vor/nach dem Präsenzkurs<br />

durchgearbeitet werden.<br />

3/12 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Lernweg: SIMATIC S7 TIA-Programmieren<br />

1) Testen Sie Ihre Eingangsvoraussetzungen online unter www.siemens.de/sitrain<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Zertifizierungen<br />

SITRAIN Certification Program<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Programmer<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 1 ✔ ✔ 5 Tage ST-PRO1 5/13<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 2 ✔ ✔ 5 Tage ST-PRO2 5/14<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 3 ✔ ✔ 5 Tage ST-PRO3 5/15<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Programmer ✔ ✔ 5,5 Stunden CP-FAP 3/14<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmieren 1<br />

Fit zum<br />

Kurs? 1)<br />

Programmieren 2<br />

Fit zum<br />

Kurs? 1)<br />

Programmieren 3<br />

Fit zum<br />

Kurs? 1)<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

SPS-Wissen für Einsteiger<br />

(WBT)<br />

PROFIBUS (WBT)<br />

SIMATIC S7<br />

TIA-Programmieren 1<br />

ST-PRO1 5 Tage<br />

WinCC flexible (WBT)<br />

MICROMASTER 420 (WBT)<br />

SIMATIC S7<br />

TIA-Programmieren 2<br />

ST-PRO2 5 Tage<br />

Industrial Ethernet (WBT)<br />

WinCC flexible (WBT)<br />

SIMATIC S7<br />

TIA-Programmieren 3<br />

ST-PRO3 5 Tage<br />

<strong>Siemens</strong> Certified<br />

Programmer<br />

CP-FAP 5,5 Stunden<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

3/13<br />

3


3<br />

Zertifizierungen<br />

SITRAIN Certification Program<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Programmer<br />

■ SIMATIC S7 TIA-Programmieren 1<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 5/13.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: 5D992<br />

■ SIMATIC S7 TIA-Programmieren 2<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 5/14.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: 5D992<br />

■ SIMATIC S7 TIA-Programmieren 3<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 5/15.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: 5D992<br />

■ <strong>Siemens</strong> Certified Programmer<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Die Prüfung zum <strong>Siemens</strong> Certified Programmer findet in einem<br />

regionalen Trainings-Center statt.<br />

In einem praktischen Leistungsnachweis wird das Erstellen und<br />

in Betrieb nehmen eines komplexen SPS-Programms mit Komponenten<br />

von Totally Integrated <strong>Automation</strong> geprüft.<br />

Diesen Leistungsnachweis legen Sie an einem TIA-Anlagenmodell<br />

ab. Dieses besteht aus einem Automatisierungssystem<br />

S7-300, Dezentraler Peripherie ET200S, Touch Panel TP 177B,<br />

Antrieb MICROMASTER 420 und einem B<strong>and</strong>modell.<br />

Nach best<strong>and</strong>ener Prüfung erhalten Sie ein Abschlusszeugnis.<br />

Diese Qualifikation ist ein Nachweis für Ihr Können und steigert<br />

Ihre Chancen am Arbeitsmarkt.<br />

Gegen das Veralten und den Verfall von Wissen ist gesorgt: Damit<br />

Sie stets aktuelles Know-how für Ihre Anforderungen besitzen,<br />

sieht der <strong>Siemens</strong> Certified Programmer eine Auffrischung<br />

des Abschlusses im Turnus von drei Jahren vor. Hierfür werden<br />

zeitgerecht Refresherkurse angeboten.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 1 725,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Bielefeld, Chemnitz, Düsseldorf, Essen,<br />

Frankfurt, Hamburg, Hannover, Kempten, Köln,<br />

Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München,<br />

Nürnberg, Stuttgart, Ulm<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-PRO1<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 1 725,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Bielefeld, Chemnitz, Düsseldorf, Essen,<br />

Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig,<br />

Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,<br />

Stuttgart, Ulm<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-PRO2<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 1 900,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Bielefeld, Chemnitz, Essen, Hamburg,<br />

Hannover, Köln, München, Nürnberg, Stuttgart<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-PRO3<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch des Kurses ST-PRO3<br />

Inhalt<br />

• Parametrierung der CPU<br />

• Konfigurierung der Dezentralen Peripherie<br />

• Konfigurierung eines Antriebs<br />

• Programmierung eines Bedien- und Beobachtungsgerätes<br />

• Strukturieren eines Programms unter Anwendung eines Struktogramms<br />

• Realisierung des Programms unter Berücksichtigung des<br />

Aspekts der Wiederverwendbarkeit durch Verwendung von:<br />

- Funktionen, Funktionsbausteinen und Multi-Instanzen<br />

- Komplexer Datenstrukturen<br />

- Indirekter Adressierung der komplexen Datenstrukturen<br />

- Bibliotheksfunktionen zur integrierten Fehlerbeh<strong>and</strong>lung<br />

- IEC-konformen Systemfunktionen und -funktionsbausteinen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 300,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Chemnitz, Düsseldorf, Essen, Hamburg,<br />

Hannover, Köln, Stuttgart<br />

Dauer: 5,5 Stunden Bestellcode: CP-FAP<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

3/14 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Lernweg: PROFINET<br />

1) Testen Sie Ihre Eingangsvoraussetzungen online unter www.siemens.de/sitrain<br />

■ Certified PROFINET Network Engineer/Installer<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 10/9.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Zertifizierungen<br />

Certified PROFINET Network Engineer/Installer<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

PROFINET<br />

Kurztitel Seite<br />

Certified PROFINET Network Engineer / Installer ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage IK-PNOCPNEI 10/9<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter, Bediener, Inbetriebsetzer, Projektierer, Programmierer<br />

Voraussetzung: SIMATIC S7-Kenntnisse<br />

entsprechend ST-PRO2 oder ST-SERV2<br />

Fit zum<br />

Kurs? 1)<br />

Industrial Ethernet (WBT)<br />

PROFINET Systemkurs<br />

IK-PNSYS 3 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Certified nach<br />

PROFINET<br />

Nutzerorganisation<br />

keine SIMATIC<br />

S7-Kenntnisse notwendig<br />

Certified PROFINET<br />

Network Engineer/Installer<br />

IK-PNOCPNEI 3 Tage<br />

Investition: EUR 1 650,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Frankfurt, Mannheim, München<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: IK-PNOCPNEI<br />

3/15<br />

3


3<br />

Zertifizierungen<br />

<strong>Siemens</strong> zertifizierter KNX-Gebäudesystemtechniker<br />

■ <strong>Siemens</strong> zertifizierter KNX-Gebäudesystemtechniker<br />

Seit 18 Jahren am Markt für intelligente Gebäudesteuerungssysteme,<br />

hat sich das frühere EIB, heute KNX genannte Bussystem<br />

zum weltweit führenden Steuerungsysteme für die Gebäudetechnik<br />

entwickelt.<br />

Als einziges Bussystem weltweit genormt in der ISO/IEC 14543,<br />

bietet es heute mehr denn je Chancen, sowohl im Zweckbau als<br />

auch im privaten Wohnbau die Anforderungen der heutigen Zeit<br />

z. B. bezüglich Energieeinsparung und damit CO2-Reduzierung umzusetzen.<br />

Mit dem zertifizierten KNX-Gebäudesystemtechniker bietet<br />

<strong>Siemens</strong> Installationstechnik eine Reihe von Schulungsmodulen<br />

an, die alle wesentlichen Aspekte und Kenntnisse dieses Bussystems<br />

vermitteln.<br />

Die Schulung baut auf den inhaltlich ebenfalls weltweit genormten<br />

Schulungen "KNX Basiskurs" (ET-KNXBK) und "KNX Aufbaukurs"<br />

(ET-KNXA1) auf. Nach erfolgreichem Abschluss dieser<br />

Schulungen bekommt der Absolvent das von der KNX Association<br />

in Brüssel ausgegebene Profi-Partnerzertifikat.<br />

Die weiteren Schulungen "KNX Diagnose" (ET-KNXD), "KNX-IP<br />

Grundlagen" (ET-IPB) sowie "KNX Webvisualisierung" (ET-IPWV)<br />

ergänzen das Wissen der Teilnehmer, und befähigen sie in allen<br />

Belangen der Planung, Konfiguration, Inbetriebsetzung und<br />

Wartung eines KNX Systems effizient, zeitsparend und zielgerichtet<br />

zu arbeiten.<br />

Inhalte<br />

Basiskurs<br />

• Theorie<br />

- Grundlagen des KNX-Bussystems:<br />

- Busgeräte, Installation, Kommunikation, Telegramm, Topologie,<br />

Koppeln von Linien<br />

• Einführung in die Systemplanung<br />

• Praktische Übungen mit der Engineering Tool Software (ETS)<br />

- Schalten, Dimmen, Jalousiesteuerung, Zentralfunktionen, Sicherheit<br />

und Überwachung<br />

- Linienübergreifende Funktionen<br />

• Abschlussprüfung mit von der KNX Association anerkanntem<br />

Zertifikat<br />

Aufbaukurs:<br />

• Anwendungsfunktionen mit praktischen Übungen:<br />

- Lichtregelung / steuerung<br />

- Szenen und Logik<br />

- Anzeigen und Bedienen (Visualisieren)<br />

- Klimatechnik<br />

- Zentrale Gebäudesteuerung (z. B. mit Wetterzentrale)<br />

- Sicherheitstechnik<br />

• Tools<br />

- zusätzliche Makros<br />

- Rekonstruktion<br />

• Tipps<br />

- KNX sicher und effizient planen<br />

• Wartung<br />

- Fehlersuche und Behebung<br />

• Abschlussprüfung mit von der KNX Association anerkanntem<br />

Zertifikat<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Diagnosekurs:<br />

• Grundlagen des KNX-Systems (Kurzüberblick)<br />

• Nutzung der ETS-Diagnosefunktionen zur Fehlersuche in der<br />

Wartung und Störbehebung<br />

• Einsatz weiterer Tools, z. B. der EIB-Weiche und der EIB-Doktor<br />

Software<br />

• praktische Übungen<br />

• Abschlusstest<br />

IP-Grundlagenkurs<br />

• Internet Protokoll (IP), IP-Adresse, DHCP, MAC-Adresse,<br />

• Inbetriebnahme WLAN-Router,<br />

• KNX Routing, KNX Tunneling, ETS3 Schnittstellenkonfiguration,<br />

• Koppeln, Fernmelden, -wirken, -alarmieren,<br />

• Fernparametrieren und -warten von KNX-Anlagen<br />

• Praktische Übungen zu allen Themen<br />

• Abschlusstest<br />

IP-Webvisualisierung<br />

• KNXnet/IP<br />

• IP Controller N350E, IP Viewer N151<br />

• ComBridge Studio Softwaremodule,<br />

• Applet WebTab und Webpage,<br />

• Visual Editor mit Aufbau einer kompletten Visualisierung<br />

• Praktische Übungen zu allen Themen<br />

• Abschlusstest<br />

3/16 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Lernweg: KNX/EIB-Systemschulungen<br />

Zertifizierungen<br />

<strong>Siemens</strong> zertifizierter KNX-Gebäudesystemtechniker<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

IP-Grundlagen & KNXnet/IP ✔ ✔ ✔ 2 Tage ET-IPB 12/8<br />

KNX - Basiskurs ✔ ✔ ✔ 5 Tage ET-KNXBK 3/18<br />

ET-KNXP Basiskurs-Prüfung ✔ ✔ ✔ 1 Tag ET-KNXP 3/18<br />

KNX - Aufbaukurs ✔ ✔ ✔ 5 Tage ET-KNXA1 3/19<br />

KNX Diagnose/Fehlersuche ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ET-KNXD 12/9<br />

KNX Ausbilderseminar 5 Tage ET-KNXT 12/9<br />

WebVisualisierung ✔ ✔ ✔ 2 Tage ET-IPWV 12/10<br />

Zertifiziert nach KONNEX<br />

KNX - Aufbaukurs<br />

ET-KNXA1 5 Tage<br />

KNX Ausbilderseminar<br />

ET-KNXT 5 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Mitarbeiter des Elektro-Großh<strong>and</strong>els, Anlagenbauer, Installateure, Planer<br />

Voraussetzung: Elektrische Installationstechnik, Windows<br />

KNX - Basiskurs<br />

ET-KNXBK 5 Tage<br />

IP-Grundlagen KNXnet/IP<br />

ET-IPB 2 Tage<br />

WebVisualisierung<br />

ET-IPWV 2 Tage<br />

KNX Diagnose/Fehlersuche<br />

ET-KNXD 2 Tage<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

3/17<br />

3


3<br />

Zertifizierungen<br />

<strong>Siemens</strong> zertifizierter KNX-Gebäudesystemtechniker<br />

■ IP-Grundlagen & KNXnet/IP<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 12/8.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■ KNX - Basiskurs<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Datenübertragung<br />

KNX-Kommunikationstechnik: die Projektgliederung Projektierung,<br />

die Inbetriebnahme und die Servicearbeiten mit der<br />

Engineering - Tool-Software (ETS).<br />

Am Ende des Kurses stehen die theoretische und die praktische<br />

KNX-Prüfung. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie das<br />

KNX-Zertifikat und können den KNX-Partnervertrag abschließen.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

• Kenntnisse der VDE 0100 Installationstechnik<br />

• Erfahrungen im Arbeiten mit WINDOWS PC<br />

■ ET-KNXP Basiskurs-Prüfung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In dieser Veranstaltung können Sie die theoretische und die<br />

praktische KNX-Prüfung absolvieren. Nach erfolgreichem Bestehen<br />

erhalten Sie das KNX-Zertifikat zum Basiskurs.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 600,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Regensburg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: ET-IPB<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 1 500,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Regensburg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ET-KNXBK<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen der seriellen Datenübertragung<br />

• KNX-Technik<br />

• Installations- und Montagerichtlinien<br />

• Verfügbare Busgeräte gemäß Produktdatenbank<br />

• Aufbau und Funktion der ETS<br />

• Projektierung und Inbetriebnahme eines Anlagenbeispiels,<br />

dabei:<br />

- Schalten<br />

- Dimmen<br />

- Jalousie/Rollosteuerung<br />

- Zentralfunktionen<br />

- Heizen und Kühlen (Grundlagen für Einzelraumregelung)<br />

• Einfache Verknüpfungen und Anzeigen<br />

• Arbeiten mit Kopplern<br />

• Praktische und theoretische KNX-Prüfung (Dauer: 2x 1h30)<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 300,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 1 Tag Bestellcode: ET-KNXP<br />

Voraussetzungen<br />

• Kenntnisse der VDE 0100 Installationstechnik<br />

• Theoretische und praktische Erfahrung mit KNX gleichwertig<br />

mit Inhalten des Kurses ET-KNXBK<br />

Inhalt<br />

Praktische und theoretische KNX-Prüfung<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

3/18 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ KNX - Aufbaukurs<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Hier vermitteln wir Ihnen die erweiterten Möglichkeiten der KNX-<br />

Gebäudesystemtechnik: Lichtregelungen und -steuerungen,<br />

Logik, Szenen, verschiedene Übertragungsmedien, Anzeigen<br />

und Bedienen, HLK-Anwendungen, Sicherheitstechnik, Fernmelden,<br />

-wirken, -alarmieren; Fernparametrieren und -warten<br />

von KNX-Anlagen.<br />

Nach erfolgreichem Bestehen der im Kurs enthaltenen Prüfung<br />

erhalten Sie das KNX-Zertifikat zum Aufbaukurs.<br />

Zielgruppe<br />

Planer und Errichter von KNX-Anlagen, Servicepersonal,<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

Voraussetzungen<br />

Teilnahme am KNX-Basiskurs (ET-KNXBK) und praktische Erfahrungen<br />

mit ETS und KNX-Projekten<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

■ KNX Diagnose/Fehlersuche<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 12/9.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■ KNX Ausbilderseminar<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 12/9.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Zertifizierungen<br />

<strong>Siemens</strong> zertifizierter KNX-Gebäudesystemtechniker<br />

Investition: EUR 1 500,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Regensburg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ET-KNXA1<br />

■ WebVisualisierung<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 12/10.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Inhalt<br />

• Integrierte Raumsteuerung<br />

• Konstantlichtregelung und Lichtsteuerung<br />

• Ein- und mehrstufige Logikfunktionen<br />

• Zwangsführung<br />

• Szenensteuerungen<br />

• Anzeigeeinheiten und Visualisierungssysteme<br />

• Heizungs- und Klimaregelung, Konfiguration der Regler und<br />

Aktoren<br />

• Prinzip der dezentralen Raumtemperaturregelung<br />

• Einsatz von Wetterzentralen<br />

• Sicherheitstechnik<br />

• Systeminterne und -übergreifende Schnittstellen<br />

• Erweiterte Diagnosefunktionen: Fehlersuche und Telegrammanalyse<br />

• Praktische Abschlussprüfung<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 600,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Regensburg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: ET-KNXD<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 2 615,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Regensburg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ET-KNXT<br />

Investition: EUR 600,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Regensburg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: ET-IPWV<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

3/19<br />

3


3<br />

Notizen<br />

■<br />

Zertifizierungen<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

3/20 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

4/2 Einleitung<br />

4/3 Kursübersicht<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

4<br />

4/5 AC-Umrichter<br />

4/7 SINAMICS Niederspannung<br />

4/17 SINAMICS Mittelspannung / ROBICON<br />

4/21 MASTERDRIVES<br />

4/26 MICROMASTER<br />

4/28 SIMODRIVE<br />

4/32 SIMOVERT MV, S, D Mittelspannung<br />

4/37 AC-Motoren<br />

4/38 DC-Stromrichter<br />

4/41 Fachbücher<br />

Jedes Themengebiet enthält:<br />

• Kursübersicht<br />

• Lernwege<br />

• Informationen zur Trainingsumgebung


4<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

Einleitung<br />

kAntriebstechni<br />

■ In der <strong>Antriebstechnik</strong> bewegt sich was!<br />

Das ist hier wörtlich gemeint. Alle unsere Kurse arbeiten bei den<br />

praktischen Übungen mit Originalequipment. Schließlich ist es<br />

bei der Inbetriebnahme wichtig, das Verhalten des Antriebs genau<br />

zu untersuchen.<br />

Natürlich h<strong>and</strong>elt es sich meist um die kleineren Geräte der jeweiligen<br />

Umrichterserie, schließlich sind wir weltweit mobil.<br />

- Auch in diesem Sinne bewegt sich was.<br />

Aber wenn nötig, wird auch an einem großen Schaltschrank geübt,<br />

wie beim Expertenkurs für SINAMICS G. So wiegt der<br />

Schrank stolze 400 kg. In diesem Fall ist der bevorzugte Kursort<br />

dann doch im Trainings-Center in Nürnberg.<br />

Umrichtersysteme:<br />

Die Firma <strong>Siemens</strong> bietet verschiedene AC-Umrichtersysteme<br />

für jeden Einsatzfall.<br />

SINAMICS, SIMODRIVE, MASTERDRIVES und MICROMASTER.<br />

Passend hierzu bieten die Trainings-Center von SITRAIN<br />

Präsenzkurse an.<br />

Die Kurse sind aufgeteilt in Übersichts- und Projektierungskurse,<br />

ferner in Grundkurse zur Inbetriebnahme und in Kurse für spezielle<br />

Themen, wie z. B. Kommunikation über PROFIBUS und<br />

PROFINET.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

E-Learning im Bereich <strong>Antriebstechnik</strong>:<br />

Ist es möglich, das Training in virtuelle Welten zu verlegen?<br />

Das Beispiel „Inbetriebnahme des Frequenzumrichters<br />

MICROMASTER 4“ zeigt, dass E-Learning eine gute Ergänzung<br />

zu bestehenden Präsenzkursen vor Ort darstellt. Mit diesem<br />

multimedialen Lernprogramm lernt der Kunde die technischen<br />

Feinheiten der Produktfamilie MICROMASTER 4 kennen und wie<br />

er die Umrichter in der Praxis optimal einsetzen kann.<br />

Neben Grundlagen zur Umrichtertechnik werden Zusammenhänge<br />

visualisiert, die einfache Inbetriebnahme eines Umrichters<br />

simuliert sowie eine interaktive Parametrierung und Bedienung<br />

ermöglicht.<br />

Der MICROMASTER mit Parameter-Tastatur und auch der Motor<br />

werden weitgehend am PC nachgebildet. Obwohl nur mit der<br />

Maus geklickt wird, verhält sich das virtuelle Umrichtersystem<br />

exakt wie in der Realität: Wird ein Parameter variiert, so ändert<br />

sich auch die Anzeige im Display und gegebenenfalls auch die<br />

Drehzahl des Motors.<br />

Unter www.siemens.de/sitrain kann der Kunde das Programm<br />

online bestellen und unmittelbar danach durcharbeiten.<br />

4/2 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


kAntriebstechni<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

Kursübersicht<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

AC-Umrichter<br />

Kurztitel Seite<br />

■ AC-Umrichter<br />

Systemkurs <strong>Antriebstechnik</strong> und Positionieren ✔ ✔ 3 Tage NC-ANPOS 4/5<br />

Grundlagen der <strong>Antriebstechnik</strong><br />

SINAMICS Niederspannung<br />

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage SD-GAT 4/6<br />

SINAMICS Systemübersicht ✔ ✔ 2 Tage DR-SN-UEB 4/9<br />

SINAMICS G120 Service und Inbetriebnahme ✔ ✔ ✔ 2 Tage DR-G120-EXP 4/10<br />

SINAMICS G150/G130/S150 Projektierung ✔ ✔ 3 Tage DR-SNG-PRJ 4/11<br />

SINAMICS G150/G130/S150 Experten-Servicekurs zu<br />

Einbau- / Schrankgeräten<br />

✔ ✔ ✔ 5 Tage DR-SNG-EXP 4/12<br />

SINAMICS G150/G130/S150 Bedienerkurs Z ✔ ✔ 2 Tage DR-SNG-B 4/12<br />

SINAMICS S120 Projektierung ✔ ✔ 5 Tage DR-SNS-PRJ 4/13<br />

SINAMICS S120 Service und Inbetriebnahme ✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage DR-SNS-SI 4/14<br />

SINAMICS S120 Drive Control Chart und Einfachpositionierer Z ✔ ✔ ✔ 3 Tage DR-SNS-DCC 4/14<br />

SINAMICS S120 Aufbaukurs Service an Chassisgeräten ✔ ✔ ✔ 2 Tage DR-SNS-CHA 4/15<br />

SINAMICS S120 Safety Integrated Z ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage DR-SNS-SAF 4/15<br />

SINAMICS Kommunikation ✔ ✔ ✔ 5 Tage DR-SN-COM 4/16<br />

SINAMICS Mittelspannung / ROBICON<br />

SINAMICS GM150 und ROBICON Perfect Harmony projektieren<br />

✔ ✔ 3 Tage DR-SNM-PRJ 4/18<br />

SINAMICS GM150 Inbetriebnahme und Service ✔ ✔ ✔ 5 Tage DR-GM150 4/18<br />

SINAMICS SM150 Inbetriebnahme und Service ✔ ✔ ✔ 5 Tage DR-SM150 4/19<br />

SINAMICS GL150 Inbetriebnahme und Service ✔ ✔ ✔ 5 Tage DR-GL150 4/19<br />

ROBICON Perfect Harmony Bedienerkurs<br />

MASTERDRIVES<br />

Z ✔ ✔ 3 Tage DR-PH-B 4/20<br />

MASTERDRIVES Projektieren ✔ ✔ 5 Tage SD-MD-PRO 4/22<br />

MASTERDRIVES Service, Inbetriebnahme ✔ ✔ ✔ 5 Tage SD-MD-SI 4/23<br />

MASTERDRIVES MC Technologiefunktionen ✔ ✔ 5 Tage SD-MD-TEC 4/23<br />

SIMOVERT VECTOR CONTROL (CUVC) inbetrieb nehmen ✔ ✔ 5 Tage SD-MD64 4/24<br />

SIMOVERT MOTION CONTROL (CUMC) inbetrieb nehmen ✔ ✔ 5 Tage SD-MD62 4/24<br />

MASTERDRIVES AFE und E/R inbetrieb nehmen ✔ ✔ 2 Tage SD-MD61 4/25<br />

Antriebsstörungen beherrschen - AC-Antriebe<br />

MICROMASTER<br />

✔ 3 Tage SD-IHAC02 4/25<br />

MICROMASTER MM4/G110 Kompaktkurs ✔ ✔ ✔ ✔ 1 Tag SD-WSMM4 4/27<br />

MICROMASTER 4 Aufbaukurs Inbetriebnahme ✔ ✔ 3 Tage SD-MM4-AUF 4/27<br />

Inbetriebnahme MICROMASTER 420 ✔ ✔ ✔ CD-ROM SM-MM4 Internet<br />

Inbetriebnahme MICROMASTER 420 ✔ ✔ ✔ WBT WT-MM4 Internet<br />

4/3<br />

4


4<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

Kursübersicht<br />

AC-Umrichter, AC-Motoren,<br />

DC-Stromrichter, Fachbücher<br />

■ AC-Motoren<br />

■ DC-Stromrichter<br />

■ Fachbücher<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMODRIVE<br />

Service, Inbetriebnahme SIMODRIVE 611A ✔ ✔ 5 Tage SD-611A 4/29<br />

Inbetriebnahme SIMODRIVE 611U ✔ ✔ 5 Tage SD-611U 4/30<br />

Kommunikation SIMODRIVE 611U ✔ ✔ ✔ 5 Tage SD-611UCOM 4/30<br />

Service, Inbetriebnahme SIMODRIVE 611D ✔ ✔ 5 Tage SD-611D 4/31<br />

Inbetriebnahme Linearmotor 1FN, Torquemotor 1FW<br />

SIMOVERT MV, S, D Mittelspannung<br />

✔ ✔ 3 Tage SD-LINMOT 4/31<br />

SIMOVERT Medium Voltage Umrichter inbetrieb nehmen ✔ ✔ 5 Tage SD-DMV 4/34<br />

SIMOVERT S mit SIMADYN D ✔ ✔ ✔ 5 Tage SD-DS21 4/34<br />

SIMOVERT D mit SIMADYN D inbetrieb nehmen ✔ ✔ 5 Tage SD-DU2 4/35<br />

Vorbereitungskurs für SIMOVERT S mit SIMADYN D ✔ ✔ ✔ 5 Tage SD-DS20 4/35<br />

Vorbereitungskurs für SIMOVERT D mit SIMATIC TDC ✔ ✔ ✔ 5 Tage SD-DU30 4/36<br />

SIMOVERT D mit SIMATIC TDC/CFC inbetrieb nehmen ✔ ✔ ✔ 5 Tage SD-DU31 4/36<br />

Service Motoren Workshop ✔ ✔ ✔ 2 Tage SD-MOT-WS 4/37<br />

SIMOREG DC Master 6RA70 inbetrieb nehmen ✔ ✔ 5 Tage SD-GMP5 4/39<br />

Antriebsstörungen beherrschen - DC-Antriebe ✔ 3 Tage SD-IHDC02 4/39<br />

SIMADYN D / STRUC G - Einführung ✔ ✔ ✔ 5 Tage SD-SD2 4/40<br />

SIMADYN D - DC-Antriebe inbetrieb nehmen ✔ 5 Tage SD-SD3 4/40<br />

Technik elektrischer Vorschubantriebe in der Fertigungs- und<br />

Automatisierungstechnik<br />

✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-ANAUT 4/41<br />

Elektrische <strong>Antriebstechnik</strong> ✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-ELANTRI 4/42<br />

Elektrische Vorschubantriebe in der Automatisierungstechnik ✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-VORANT 4/42<br />

Wörterbuch <strong>Antriebstechnik</strong> und Mechatronik ✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-WOERAN1 4/43<br />

Wörterbuch <strong>Antriebstechnik</strong> und Mechatronik (CD-ROM) ✔ ✔ ✔ CD-ROM FB-WOERAN2 4/43<br />

4/4 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ AC-Umrichter<br />

■ Systemkurs <strong>Antriebstechnik</strong> und Positionieren<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Übersichtskurs richtet sich an Entscheider, Vertriebspersonal<br />

und interessierte Kunden. Es wird Ihnen ein Überblick vermittelt,<br />

wie mit den heutigen verfügbaren <strong>Siemens</strong>-Produkten<br />

Antriebs- und Positionieraufgaben (Motion Control) gelöst werden<br />

können. Dabei werden die technologischen Anforderungen<br />

der Maschine, sowie die Kommunikationsschnittstellen und<br />

Regelungsperformance berücksichtigt.<br />

Kurze Übungen mit den verschiedenen Antrieben machen das<br />

erworbene Wissen auch greifbar.<br />

Der Teilnehmer kann für die verschiedenen Aufgaben die passende<br />

Umrichtervariante und Motortyp auswählen und kennt die<br />

Unterschiede und Möglichkeiten.<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

Kurztitel Seite<br />

Systemkurs <strong>Antriebstechnik</strong> und Positionieren ✔ ✔ 3 Tage NC-ANPOS 4/5<br />

Grundlagen der <strong>Antriebstechnik</strong> ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage SD-GAT 4/6<br />

Investition: EUR 1 395,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: NC-ANPOS<br />

Inhalt<br />

• Funktionsweise und Auswahlkriterien der Motoren: Norm-<br />

Asynchron-, Asynchronservo-, Synchronservo-, Linear-,<br />

Torquemotoren<br />

• Funktionsweise und Auswahlkriterien der Messsysteme<br />

• Funktionsweise und Komponenten von Umrichtern<br />

• Übersicht zu MICROMASTER, SIMODRIVE, MASTERDRIVES,<br />

SINAMICS<br />

• Übersicht und Vergleich zu den verschiedenen Konzepten für<br />

Positionieren und Winkelgleichlauf (im Antrieb oder in übergeordneter<br />

Steuerung)<br />

Hinweis<br />

Sind Sie vor allem an der neuen Antriebesgeneration SINAMICS<br />

interessiert, so empfehlen wir den Übersichtkurs DR-SN-UEB.<br />

Sind Sie vor allem am neuen Motion Control System SIMOTION<br />

interessiert, so empfehlen wir den Übersichtkurs MC-SMO-UEB.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

4/5<br />

4


4<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

■ Grundlagen der <strong>Antriebstechnik</strong><br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs lernen Sie, die Funktionsweise von drehzahlveränderbaren<br />

Gleichstrom- und Drehstromantrieben mit Stromrichterspeisung<br />

zu verstehen.<br />

Nach dem Training werden Sie Eigenschaften der verschiedenen<br />

Ausführungsformen von Gleichstrom- und Drehfeldmaschinen<br />

kennen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Projektleiter, Projektmitarbeiter, Inst<strong>and</strong>halter,<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 1 900,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SD-GAT<br />

Inhalt<br />

• Gleichstrom-, Asynchron- und Synchronmaschine:<br />

-Aufbau<br />

- Funktionsprinzip<br />

- Ersatzschaltbild<br />

- Zeigerdiagramm<br />

- Vektordarstellung<br />

- Steuer- und Regelungsstrukturen<br />

• Umrichter und Stromrichterschaltungen:<br />

- Prinzipien der Spannungs- und Frequenzbildung<br />

- Funktionsprinzip des Wechselrichters<br />

- Modulationsarten<br />

- Drossel und Filter im Motorkreis<br />

- Funktion der 6-pulsigen Dioden und Thyristorbrücke<br />

- Steuerkennlinien<br />

• Regelkreise und Geber:<br />

- Übergangsfunktionen von Regelkreis- und Streckengliedern<br />

- Optimierung von Strom- und Drehzahlregler<br />

- Führungs- und Störgrößenverhalten<br />

- Beschleunigungsvorsteuerung<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen allgemein gültiges Grundlagenwissen<br />

inklusive der Technik von Großantrieben (Large <strong>Drives</strong>). Sind Sie<br />

an Grundlagen der <strong>Antriebstechnik</strong> in Verbindung mir einer aktuellen<br />

Produktübersicht interessiert, so empfehlen wir den Kurs<br />

NC-ANPOS. Schwerpunkt liegt dort bei Motion Control Antrieben<br />

und St<strong>and</strong>ard-Antrieben.<br />

Für <strong>Siemens</strong>-Mitarbeiter bieten wir auch eine Übersicht zu<br />

St<strong>and</strong>ard-Motoren (Kurs SD-MOT-VB) und eine Übersicht zu<br />

Großantrieben (Kurs VP-LDVB).<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

4/6 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Lernweg: SINAMICS G150/G130/S150<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SINAMICS Niederspannung<br />

Kurztitel Seite<br />

SINAMICS Niederspannung<br />

SINAMICS Systemübersicht ✔ ✔ 2 Tage DR-SN-UEB 4/9<br />

SINAMICS G120 Service und Inbetriebnahme ✔ ✔ ✔ 2 Tage DR-G120-EXP 4/10<br />

SINAMICS G150/G130/S150 Projektierung ✔ ✔ 3 Tage DR-SNG-PRJ 4/11<br />

SINAMICS G150/G130/S150 Experten-Servicekurs zu<br />

Einbau- / Schrankgeräten<br />

✔ ✔ ✔ 5 Tage DR-SNG-EXP 4/12<br />

SINAMICS G150/G130/S150 Bedienerkurs Z ✔ ✔ 2 Tage DR-SNG-B 4/12<br />

SINAMICS S120 Projektierung ✔ ✔ 5 Tage DR-SNS-PRJ 4/13<br />

SINAMICS S120 Service und Inbetriebnahme ✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage DR-SNS-SI 4/14<br />

SINAMICS S120 Drive Control Chart und Einfachpositionierer Z ✔ ✔ ✔ 3 Tage DR-SNS-DCC 4/14<br />

SINAMICS S120 Aufbaukurs Service an Chassisgeräten ✔ ✔ ✔ 2 Tage DR-SNS-CHA 4/15<br />

SINAMICS S120 Safety Integrated Z ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage DR-SNS-SAF 4/15<br />

SINAMICS Kommunikation ✔ ✔ ✔ 5 Tage DR-SN-COM 4/16<br />

Entscheider,<br />

Vertriebspersonal<br />

SINAMICS Systemübersicht<br />

DR-SN-UEB 2 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Projektierer,<br />

Projektmitarbeiter<br />

SINAMICS G150/G130/S150<br />

Projektierung<br />

DR-SNG-PRJ 3 Tage<br />

Servicepersonal,<br />

Inbetriebsetzer<br />

SINAMICS G150/G130/S150<br />

Experten-Servicekurs zu<br />

Einbau- /Schrankgeräten<br />

DR-SNG-EXP 5 Tage<br />

Voraussetzung: Kenntnisse<br />

SIMATIC S7 entsprechend<br />

den Kursen ST-PRO1 oder<br />

ST-SERV1<br />

SINAMICS Kommunikation<br />

DR-SN-COM 5 Tage<br />

Bediener,<br />

Anwender<br />

SINAMICS G150/G130/S150<br />

Bedienerkurs<br />

DR-SNG-B 2 Tage<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

4/7<br />

4


4<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SINAMICS Niederspannung<br />

Lernweg: SINAMICS S120<br />

Voraussetzung:<br />

Kenntnisse SIMATIC S7<br />

entsprechend den Kursen<br />

ST-PRO1 oder ST-SERV1<br />

SINAMICS Kommunikation<br />

DR-SN-COM 5 Tage<br />

Entscheider,<br />

Vertriebspersonal<br />

SINAMICS Systemübersicht<br />

DR-SN-UEB 2 Tage<br />

SINAMICS S120 Service und<br />

Inbetriebnahme<br />

DR-SNS-SI 5 Tage<br />

SINAMICS S120<br />

Projektierung<br />

Servicepersonal, Inbetriebsetzer<br />

SINAMICS S120 Aufbaukurs<br />

Service an Chassisgeräten<br />

DR-SNS-CHA 2 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Projektierer,<br />

Programmierer<br />

DR-SNS-PRJ 5 Tage<br />

SINAMICS S120 Safety<br />

Integrated<br />

DR-SNS-SAF 2 Tage<br />

Am Trainingsgerät SINAMICS G150 erlernen Sie praxisnah die Projektierung und Bedienung des Schrankgerätes.<br />

SINAMICS S120 Drive<br />

Control Chart und<br />

Einfachpositionierer<br />

DR-SNS-DCC 3 Tage<br />

4/8 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Lernweg: SINAMICS G120<br />

Entscheider,<br />

Vertriebspersonal<br />

SINAMICS Systemübersicht<br />

DR-SN-UEB 2 Tage<br />

■ SINAMICS Systemübersicht<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs wurde speziell für Vertriebsmitarbeiter und Entscheider<br />

konzipiert, die sich in gestraffter Form einen Überblick<br />

über das Antriebskonzept SINAMICS sowie deren Einordnung in<br />

die bestehende <strong>Siemens</strong> Antriebswelt verschaffen wollen. Der<br />

Systemüberblick wird mit Ausführungen zu Grundlagen der Motoren-<br />

und Umrichtertechnik unterlegt. Das Projektierungs-Tool<br />

SIZER und das Inbetriebnahme-Tool STARTER werden vorgestellt<br />

und mit kurzen Übungen veranschaulicht.<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Vertriebspersonal, Konstrukteure,<br />

Servicepersonal, Inbetriebsetzer<br />

SINAMICS G120 Service<br />

und Inbetriebnahme<br />

DR-G120-EXP 2 Tage<br />

Voraussetzung: Kenntnisse<br />

SIMATIC S7 entsprechend<br />

den Kursen ST-PRO1 oder<br />

ST-SERV1<br />

SINAMICS Kommunikation<br />

DR-SN-COM 5 Tage<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SINAMICS Niederspannung<br />

Inhalt<br />

• Systemübersicht SINAMICS<br />

• Einordnung zu bestehenden Antriebssystemen<br />

• Grundlagen Umrichtertechnik und Motoren<br />

• Projektierungs-Tool SIZER<br />

• Inbetriebnahme-Tool STARTER<br />

• Einfache Inbetriebnahme eines Antriebes<br />

• Praktische Übungen am Trainingskoffer<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 930,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Frankfurt, Mannheim, München, Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: DR-SN-UEB<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

4/9<br />

4


4<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SINAMICS Niederspannung<br />

■ Produktinformation SINAMICS G120<br />

�������������<br />

�������������<br />

��������������<br />

■ SINAMICS G120 Service und Inbetriebnahme<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen Kenntnisse für die Projektierung<br />

und Erstinbetriebnahme des Antriebssystems<br />

SINAMICS G120.<br />

Ein wichtiger Best<strong>and</strong>teil sind praktische Übungen an einem<br />

SINAMICS G120-Trainingskoffer.<br />

Nach Ende des Kurses beherrschen Sie den sicheren Umgang<br />

mit dem Inbetriebnahmetool STARTER. Dadurch können Sie die<br />

verschiedenen Umrichterfunktionen effektiv einsetzen, Regelungsoptimierungen<br />

durchführen und so einen bestmöglichen<br />

Erfolg beim Einsatz des Systems SINAMICS G120 erzielen.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Die Frequenzumrichter SINAMICS G120 werden zur Drehzahlregelung<br />

von kleinen bis mittelgroßen Motoren mit Leistungen<br />

bis 90 kW eingesetzt.<br />

Es sind verschiedene Varianten erhältlich:<br />

• SINAMICS G120 für den Einbau in einen Schaltschrank<br />

• SINAMICS G120D für die dezentrale Montage nahe dem<br />

Motor<br />

• SINAMICS G110, die einfachste und kostengünstigste<br />

Variante<br />

Die Funktionsweise der Varianten ist weitgehend identisch.<br />

Somit können sie in gemeinsamen Kursen beh<strong>and</strong>elt werden.<br />

Basis der praktischen Übungen sind Übungsgeräte mit dem<br />

Frequenzumrichter SINAMICS G120.<br />

Inhalt<br />

• Aufbau des Antriebssystems SINAMICS G120<br />

• Inbetriebnahme und Parametrierung mit dem Inbetriebnahme-Tool<br />

STARTER<br />

• Umrichterfunktionen (Fangen, Bremsen, Regelung)<br />

• Datenhaltung<br />

• Flexible Signalverschaltung mit BICO-Technik<br />

• Safety Integrated Funktionen<br />

• Diagnose und Fehlerbehebung<br />

• Praktische Übungen am Trainingskoffer<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 930,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Düsseldorf, Essen, Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: DR-G120-EXP<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

In praktischen Übungen an speziellen Trainingsgeräten vertiefen Sie das theoretische Wissen und können diese Technik anschließend für Ihre speziellen<br />

Anforderungen in der Automatisierung einsetzen.<br />

4/10 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Produktinformation SINAMICS G130/G150/S150<br />

■ SINAMICS G150/G130/S150 Projektierung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs richtet sich an Konstrukteure, Projektierer und Vertriebsmitarbeiter,<br />

die Einbau- und Schrankgeräte<br />

SINAMICS G150/G130/S150 planen.<br />

Wir vermitteln Ihnen die grundlegenden physikalischen Zusammenhänge<br />

für die Auslegung eines Antriebssystems. Anh<strong>and</strong><br />

des selbsterklärenden Projektierungstools SIZER berechnen Sie<br />

unterschiedliche Anwendungen von SINAMICS Schrankgeräten.<br />

Zur Vertiefung Ihres Wissens üben Sie an PCs. Steuerungsund<br />

Regelungsfunktionen werden erläutert sowie deren R<strong>and</strong>bedingungen<br />

beschrieben.<br />

Nach dem Kurs kennen Sie die verschiedenen Optionen für<br />

SINAMICS Schrank- und Einbaugerätegeräte und deren Einsatz.<br />

Zielgruppe<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 1 275,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: DR-SNG-PRJ<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SINAMICS Niederspannung<br />

Die Frequenzumrichter SINAMICS G150, G130, S150 werden<br />

zur Drehzahlregelung von großen Motoren mit Leistungen von<br />

75 kW bis 1200 kW eingesetzt. Sie sind weitgehend identisch<br />

aufgebaut (Regelungsbaugruppe, Bedienfeld, Leitungsteile)<br />

und können somit in gemeinsamen Kursen beh<strong>and</strong>elt werden.<br />

Die Varianten sind:<br />

• SINAMICS G150 der anschlussfertige Schaltschrank, inklusive<br />

aller Schaltgeräte<br />

• SINAMICS G130 nur der Umrichter selbst, ohne Schaltschrank<br />

• SINAMICS S150 der anschlussfertige Schaltschrank. Kann<br />

beim Bremsen elektrische Energie ins Netz zurückspeisen<br />

Inhalt<br />

• Systemüberblick SINAMICS<br />

• Physikalische Grundlagen zur Antriebsberechnung<br />

• Konfiguration der Schrankkomponenten SINAMICS<br />

G150/G130/S150 und deren Begründung: Netze, EMV, Not-<br />

Aus, Schnittstellen<br />

• Projektierungstool SIZER mit Beispielübungen für verschiedene<br />

Applikationen<br />

• Technische Dokumentation: Kataloge, Projektierungshinweise,<br />

Betriebsanleitungen<br />

• Steuerungs- und Regelungsfunktionen<br />

• Einfache IBN mit dem Bedienfeld AOP30<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

4/11<br />

4


4<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SINAMICS Niederspannung<br />

■ SINAMICS G150/G130/S150 Experten-Servicekurs zu Einbau- /Schrankgeräten<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Voraussetzungen<br />

In diesem Training werden die technischen Kenntnisse für Inbe- Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

triebnahme und Service an SINAMICS Einbau- und Schrankgeräten<br />

G130, G150 und S150 vermittelt.<br />

Inhalt<br />

Praktische Übungen zum Austausch von Ersatzteilen und zur<br />

Störungsbehebung sind ein wichtiger Best<strong>and</strong>teil des Kurses.<br />

Nach Kursbesuch beherrschen Sie die Inbetriebnahme und<br />

Optimierung der Antriebe, den Tausch von Ersatzteilen und die<br />

Diagnose des Antriebes mit dem AOP30 und dem Tool<br />

STARTER. Durch die sichere H<strong>and</strong>habung dieser Tätigkeiten<br />

• Aufbau des Antriebsystems und Übersicht zu Dokumentation<br />

und Service<br />

• Inbetriebnahme, Service und Diagnose mit AOP30 und dem<br />

Tool STARTER<br />

• Hardwarefunktionen, Stromlaufpläne und Funktionspläne<br />

• Softwarefunktionen und Regleroptimierung<br />

lassen sich Stillst<strong>and</strong>zeiten reduzieren und Produktionsausfälle<br />

minimieren.<br />

• Aufstellung, elektrischer Anschluss, EMV<br />

• Komponententausch an Einbau-und Schrankgeräten<br />

Die Kenntnisse zur PROFIBUS-Kommunikation können im Kurs SINAMICS G150/G130/S150<br />

DR-SN-COM vertieft werden.<br />

• Praktische Übungen zur Fehlerdiagnose<br />

Zielgruppe<br />

Hinweis<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■ SINAMICS G150/G130/S150 Bedienerkurs<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs wendet sich an Bediener, die einen einfachen<br />

Gerätetausch für die Schrank- und Einbaugeräte SINAMICS-<br />

G130/G150/S150 durchführen. Als Voraussetzung sind keine<br />

speziellen Kenntnisse der <strong>Antriebstechnik</strong> erforderlich.<br />

Nach dem Training beherrschen Sie den einfachen Gerätetausch<br />

mit Hilfe des Bedienfeldes AOP30 und dem Tool<br />

STARTER und das H<strong>and</strong>ling der CompactFlash Card.<br />

Zielgruppe<br />

Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 2 625,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: DR-SNG-EXP<br />

Investition: EUR 930,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: DR-SNG-B<br />

Inhalt<br />

• Aufbau des Antriebssystems und Übersicht zur Dokumentation<br />

• Bedienung mit Bedienfeld AOP30 und dem Inbetriebnahmetool<br />

STARTER<br />

• Übersicht zu Softwarefunktionen, Parametern und Funktionsplänen<br />

• Praktische Übungen zur Bedienung und Fehlerdiagnose an<br />

Einbau- und Schrankgeräten SINAMICS G130/G150<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

4/12 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Produktinformation SINAMICS S120<br />

■ SINAMICS S120 Projektierung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs werden die grundlegenden Zusammenhänge für<br />

die Auslegung eines Antriebssystems mit SINAMICS S120 vermittelt.<br />

Mit dem Projektierungstool SIZER werden unterschiedliche<br />

Anwendungen von SINAMICS S120 berechnet und in Übungen<br />

an PCs vertieft.<br />

Mit dem Inbetriebnahmetool STARTER führen Sie eine einfache<br />

Inbetriebnahme am Trainingskoffer SINAMICS S120 durch.<br />

Nach Kursbesuch kennen Sie die Möglichkeiten, die das Projektierungstool<br />

SIZER bietet und können die umfangreichen Funktionen<br />

effektiv für Ihre Anwendung nutzen. Zudem beherrschen<br />

Sie die Projektierung und Berechnung Ihrer Applikation sicher<br />

und reduzieren den Engineeringaufw<strong>and</strong>.<br />

Zielgruppe<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SINAMICS Niederspannung<br />

Die Frequenzumrichter SINAMICS S120 decken den gesamten<br />

Leistungsbereich ab, von kleinen Kompaktgeräten bis hin zur<br />

kompletten Umichterschränken.<br />

Sie werden als Einzelantrieb oder als modulares Mehrmotorensystem<br />

in Werkzeugmaschinen und in Produktionsmaschinen<br />

eingesetzt – überall wo Antriebe dynamisch und exakt geregelt<br />

werden.<br />

Schulungsangbot:<br />

• Basis unserer Schulungen ist der modulare Aufbau in Form<br />

der Kompaktgeräte mit der Regelungsbaugruppe CU320<br />

• Bei den Einzelantrieben wird die Regelungsbaugruppe<br />

CU310 eingesetzt, welche funktional eine Teilmenge der<br />

CU320 darstellt<br />

• Ergänzend bieten wir Kurse zur H<strong>and</strong>habung der größeren<br />

Einbaugeräte und der Schrankgeräte an<br />

Inhalt<br />

• Systemüberblick SINAMICS<br />

• Motorenspektrum für SINAMICS S120<br />

• Grundlagen und Konfiguration des Antriebssystems<br />

SINAMICS S120<br />

• Projektierungstool SIZER mit Beispielübungen und Berechnungen<br />

• Technische Dokumentation: Kataloge, Projektierungshinweise,<br />

Betriebsanleitungen<br />

• Funktions- und Parameterübersicht<br />

• Einfache Inbetriebnahme mit dem Inbetriebnahmetool<br />

STARTER<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 2 125,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Mannheim, München,<br />

Nürnberg, Stuttgart<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: DR-SNS-PRJ<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

4/13<br />

4


4<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SINAMICS Niederspannung<br />

■ SINAMICS S120 Service und Inbetriebnahme<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieses Training umfasst die Basisausbildung zum Antriebssystem<br />

SINAMICS S120. Es werden die technischen Kenntnisse für<br />

Inbetriebnahme, Parametrierung, Antriebsoptimierung und Störungsbeseitigung<br />

vermittelt.<br />

Praktische Übungen zur Wissensvertiefung werden an den Trainingskoffern<br />

SINAMICS S120 durchgeführt. Nach Kursbesuch<br />

sind Sie in der Lage, Automatisierungslösungen mit dem<br />

SINAMICS S120 umzusetzen. Durch den routinierten Umgang<br />

mit dem Inbetriebnahmetool STARTER können Sie die Inbetriebnahme<br />

und Optimierung des SINAMICS S120 schnell und effektiv<br />

durchführen. Dadurch reduzieren Sie den Engineeringaufw<strong>and</strong><br />

und minimieren die Ausfallzeiten Ihrer Anlage.<br />

Weiterführendes Wissen zur Kommunikation mit PROFIBUS<br />

kann im Aufbaukurs DR-SN-COM erworben werden. Der Service<br />

an SINAMICS S120 Chassisgeräten wird im Aufbaukurs<br />

DR-SNS-CHA vermittelt.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

■ SINAMICS S120 Drive Control Chart und Einfachpositionierer<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Mit Drive Control Chart (DCC) können technologische Funktionen<br />

auf einfache Weise im Antrieb programmiert werden.<br />

Mit dem Einfachpositionierer (EPos) kann die Antriebsregelung<br />

Achsen lagegeregelt betreiben. Damit kann bei vielen Maschinen<br />

auf eine übergeordnete Lagereglung verzichtet werden, bei<br />

gleichzeitig schneller Signalverarbeitung.<br />

In diesem Kurs lernen Sie DCC und EPos effizient einzusetzen<br />

und komplexere Anwendungen zu programmieren. Durch eine<br />

systematische Vorgehensweise kommen Sie schnell zu ablauffähigen<br />

Programmen.<br />

Zum Abschluss des Kurses werden Sie folgende Applikation erstellen:<br />

mit dem Einfachpositionierer arbeiten zwei Achsen in Lageregelung,<br />

koordiniert von einem unter DCC erstellten Programm.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse des Antriebssystems SINAMICS S120 entsprechend<br />

dem Kurs DR-SNS-SI.<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

Inhalt<br />

• Aufbau des Antriebssystems und Übersicht zu Dokumentation<br />

und Service<br />

• Inbetriebnahme und Parametrierung mit dem Inbetriebnahmetool<br />

STARTER<br />

• Diagnose und Fehlerbehebung<br />

• Grundlagen der Kommunikation über PROFIBUS<br />

• Softwarefunktionen, Regelung und Optimierung von SERVO<br />

und VECTOR Antrieben<br />

• Inbetriebnahme des integrierten Einfachpositionierers (EPOS)<br />

• Praktische Übungen am Trainingskoffer<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Chemnitz, Düsseldorf, Essen, Frankfurt,<br />

Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: DR-SNS-SI<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 1 395,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: DR-SNS-DCC<br />

Inhalt<br />

•Drive Control Chart:<br />

- H<strong>and</strong>habung der Lizenz, Laden der Bibliothek<br />

- Erstellen eines DCC-Programms mit DCC-Bausteinen<br />

- Veröffentlichen der Schnittstellenparameter<br />

- Übersetzen zu einem ablauffähigen Programm<br />

- Reihenfolge im Ablaufeditor, Zuweisung zu den Ablaufgruppen<br />

- Online-Beobachten, Cross-Referenzdaten des DCC-Programms<br />

- Plan-in-Plan-Technik<br />

• Einfachpositionierer:<br />

- Konfiguration der Lageregelung und des EPos<br />

- Istwertaufbereitung: Gebereinstellung, Auflösung und Absolutwert<br />

- Inbetriebnahme des EPos mit Steuertafel, Steuersignale<br />

- Optimierung des Lagereglers inkl. Vorsteuerung und Symmetrierfilter<br />

- Betriebsarten des EPos: Referenzieren, Tippen, Positionieren,<br />

Verfahrsätze<br />

• Praktische Übungen am Antriebssystem SINAMICS S120 mit<br />

DCC und EPos, inklusive Diagnose und Fehlersuche<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

4/14 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SINAMICS S120 Aufbaukurs Service an Chassisgeräten<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Aufbauend auf den Kenntnissen aus dem Basiskurs DR-SNS-SI<br />

werden die Besonderheiten für Service und Wartung an<br />

SINAMICS S120 Chassisgeräten beh<strong>and</strong>elt. Schwerpunkte bilden<br />

Aufbau, Diagnose und Komponententausch an den Leistungsteilen<br />

im Chassisformat. Auch werden die Besonderheiten<br />

des modularen Aufbaus verschiedener Line Modules und Motor<br />

Modules erläutert und das modulare Schranksystem<br />

SINAMICS S120 vorgestellt. Praktische Übungen erfolgen an<br />

SINAMICS Chassisgeräten.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Inst<strong>and</strong>halter, Servicepersonal<br />

■ SINAMICS S120 Safety Integrated<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs vermittelt die H<strong>and</strong>habung von drive based Safety<br />

Integrated (antriebsbasierte Sicherheitsfunktionen). Sie können<br />

die Funktionen einsetzen und parametrieren und nutzen damit<br />

die Vorteile im Vergleich zu herkömmlicher Sicherheitstechnik.<br />

Die Ansteuerung der Sicherheitsfunktionen erfolgt über<br />

SIMATIC S7 F-CPU und über SINAMICS Terminal Modul TMF54.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse von SINAMICS S120 entsprechend dem Kurs<br />

DR-SNS-SI.<br />

Für das Thema PROFIsafe sind Kenntnisse von SIMATIC S7 hilfreich.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 1 050,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: DR-SNS-CHA<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SINAMICS Niederspannung<br />

Voraussetzungen<br />

SINAMICS-Kenntnisse entsprechend dem Kurs DR-SNS-SI<br />

Inhalt<br />

• Aufbau und technische Unterlagen der Chassisgeräte<br />

• Aufstellung, elektrischer Anschluss, EMV<br />

• Diagnose am Leistungsteil mit der SINAMICS Test-Box und<br />

Tausch von Ersatzteilen<br />

• Praktische Übungen zur Fehlerdiagnose<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 930,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: DR-SNS-SAF<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen und Richtlinien zur Maschinensicherheit<br />

• Safety Integrated Functions bei SINAMICS S120<br />

• Safety Integrated Basic Functions<br />

• Safety Integrated Extended Functions über Terminal Module<br />

TM54F<br />

• Safety Integrated Extended Functions über PROFIsafe<br />

• SINAMICS S120 Safety Integrated und SIMOTION<br />

• Praktische Übungen am Trainingsgerät<br />

Hinweis<br />

Für die Planung der Maschinensicherheit sind ausführliche<br />

Kenntnisse der Normen und Vorschriften nötig. Informationen<br />

hierzu finden Sie unter <strong>and</strong>erem im Kurs ST-NSST (Aktuelle Normen<br />

zur Realisierung sicherer Maschinen).<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

4/15<br />

4


4<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SINAMICS Niederspannung<br />

■ SINAMICS Kommunikation<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs richtet sich an Programmierer und Servicepersonal, die<br />

aufbauend auf den Kurs DR-SNS-SI weiterreichendes Wissen zu<br />

den Kommunikationsschnittstellen PROFIBUS, RS232 für<br />

STARTER und AOP30 sowie I/O-Klemmen benötigen.<br />

Schwerpunkt bildet der PROFIBUS im Profil PROFIDrive V3 mit<br />

Routing. Beschrieben werden auch die Bibliotheken von<br />

Drive ES SIMATIC für zyklischen und azyklischen Datenaustausch.<br />

Praktische Übungen an den Trainingskoffern SINAMICS und<br />

SIMATIC S7-CPU vertiefen die Wissensvermittlung.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Programmierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7 Kenntnisse entsprechend den Kursen ST-PRO1<br />

oder ST-SERV1<br />

SINAMCIS Kenntnisse entsprechend den Kursen DR-SNG-EXP<br />

oder DR-SNS-SI oder DR-GM150 oder DR-SM150 oder<br />

DR-G120-EXP<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 2 625,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: DR-SN-COM<br />

Inhalt<br />

•Grundlagen PROFIBUS<br />

• Basisfunktionen und antriebsspezifische Profibus-Nutzdaten<br />

• Abgleich des S7-Projektes mit dem integrierten STARTER-Projekt<br />

bzgl. erweiterten St<strong>and</strong>ardtelegrammlängen und -Inhalten<br />

• Taktsynchronität und Äquidistanz im S7-Projekt<br />

• Zyklischer und azylischer Datenaustausch mit Drive ES<br />

SIMATIC-Bausteinen<br />

• Fahren des Antriebes über PROFIBUS-Signale drehzahlgeregelt<br />

und im Positioniermodus<br />

• PROFIBUS-Routing über MPI und Ethernet TCP/IP<br />

• Konfiguration der PROFINET-Baugruppe CBE20 im STARTER-<br />

Projekt<br />

• Einbindung des S120-Antriebs im S7-PROFINET-Projekt<br />

• Praktische Übungen an den Trainingskoffern SINAMICS S120<br />

und den SIMATIC-S7 Trainingskoffern mit CPU 315-2 PN/DP<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

4/16 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Lernweg: SINAMICS Mittelspannungsumrichter<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SINAMICS Mittelspannung / ROBICON<br />

Kurztitel Seite<br />

SINAMICS Mittelspannung / ROBICON<br />

SINAMICS GM150 und ROBICON Perfect Harmony projektieren<br />

✔ ✔ 3 Tage DR-SNM-PRJ 4/18<br />

SINAMICS GM150 Inbetriebnahme und Service ✔ ✔ ✔ 5 Tage DR-GM150 4/18<br />

SINAMICS SM150 Inbetriebnahme und Service ✔ ✔ ✔ 5 Tage DR-SM150 4/19<br />

SINAMICS GL150 Inbetriebnahme und Service ✔ ✔ ✔ 5 Tage DR-GL150 4/19<br />

ROBICON Perfect Harmony Bedienerkurs Z ✔ ✔ 3 Tage DR-PH-B 4/20<br />

SINAMICS GM150<br />

Inbetriebnahme und Service<br />

DR-GM150 5 Tage<br />

Projektierer,<br />

Vertriebspersonal<br />

SINAMICS GM150 und<br />

ROBICON Perfect Harmony<br />

projektieren<br />

DR-SNM-PRJ 3 Tage<br />

Inbetriebsetzer, Servicepersonal<br />

SINAMICS SM150<br />

Inbetriebnahme und Service<br />

DR-SM150 5 Tage<br />

Voraussetzung:<br />

Kenntnisse SIMATIC S7<br />

entsprechend den Kursen<br />

ST-PRO1 oder ST-SERV1<br />

SINAMICS Kommunikation<br />

DR-SN-COM 5 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

SINAMICS GL150<br />

Inbetriebnahme und Service<br />

DR-GL150 5 Tage<br />

Bediener<br />

ROBICON Perfect Harmony<br />

Bedienerkurs<br />

DR-PH-B 3 Tage<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

4/17<br />

4


4<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SINAMICS Mittelspannung / ROBICON<br />

■ SINAMICS GM150 und ROBICON Perfect Harmony projektieren<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

Der Kurs richtet sich an Projektierer und Vertriebsmitarbeiter, die • Systemüberblick Mittelspannungumrichter SINAMICS,<br />

SINAMICS GM150 und Robicon Perfect Harmony planen. Es ROBICON<br />

werden die grundlegenden physikalischen Zusammenhänge für • Physikalische Grundlagen zur Antriebsberechnung<br />

die Auslegung eines Antriebssystems vermittelt. Anh<strong>and</strong> des<br />

• Konfiguration der Schrankkomponenten des<br />

Projektierungstools SIZER werden unterschiedliche Anwendun-<br />

SINAMICS GM150<br />

gen von SINAMICS GM150 berechnet. Steuerungs- und Regelungsfunktionen<br />

werden erläutert sowie deren R<strong>and</strong>bedingun- • Netze, EMV, Not-Aus, Schnittstellen<br />

gen beschrieben. Ebenso werden die verschiedenen Optionen • Projektierungstool SIZER mit Beispielübungen für verschie-<br />

für SINAMICS vorgestellt und deren Einsatz abgeleitet.<br />

dene Applikationen<br />

Zielgruppe<br />

• Hinweise zur Planung von Anlagen mit ROBICON Perfect Harmony<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

• Technische Dokumentation: Kataloge, Projektierungshin-<br />

Voraussetzungen<br />

weise, Betriebsanleitungen<br />

Kenntnisse der Antriebs-, Steuerungs- und Regelungstechnik • Steuerungs- und Regelungsfunktionen<br />

• Transformator / Drossel<br />

• Rückkühlanlage<br />

• Hochspannungsmotor<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■ SINAMICS GM150 Inbetriebnahme und Service<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieses Training bietet Ihnen die Grundlagen, um die Inbetriebnahmeschritte<br />

des Antriebssystems SINAMICS GM150 zu verstehen.<br />

Sie kennen die Regelungsstrukturen und Kommunikationsschnittstellen.<br />

Sie können den Zust<strong>and</strong> des Antriebs<br />

diagnostizieren und Fehlermeldungen analysieren. Hierfür nutzen<br />

Sie das Bedienfeld AOP30 und das PC-Tool STARTER.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 1 575,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: DR-SNM-PRJ<br />

Investition: EUR 2 825,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: DR-GM150<br />

Inhalt<br />

• Aufbau und Funktion SINAMICS GM150: Regelungsbaugruppe<br />

CU320, Power Stack Adapter PSA, Gleichrichter, Zwischenkreis,<br />

Wechselrichter, Schnittstellen, Stromlaufpläne<br />

• Anordnung gesamten Antriebssystems: Leistungsschalter,<br />

Transformator, Drossel, Motor, Rückkühleinheit<br />

• Parametrierung, Diagnose und Datensicherung mit Bedienfeld<br />

AOP 30 und PC-Tool STARTER<br />

• Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme<br />

• Regelung: Sollwertkanal, Vektorregelung, Funktionspläne<br />

• Kommunikation über PROFIBUS zur SIMATIC S7<br />

• Warnungen und Fehlermeldungen<br />

• Informationen zum Austausch von Komponenten: Powercard,<br />

IGCT-Phasenbaustein, AVT-C, Vorladung<br />

• Praktische Übungen mit AOP30 und STARTER an Trainingsgeräten<br />

Hinweis<br />

Für eine selbstständige Inbetriebnahme bzw. Serviceeinsatz<br />

stellt dieser Kurs einen wichtigen Best<strong>and</strong>teil Ihrer gesamten<br />

Ausbildung dar. Die H<strong>and</strong>habung der Hardware und des Anlagenumfelds<br />

erlernen Sie in der Regel unter Anleitung eines erfahrenen<br />

Inbetriebsetzers vor Ort oder im Testfeld.<br />

Der Kurs findet in deutscher Sprache statt. Die Unterlagen sind<br />

englisch.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

4/18 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SINAMICS SM150 Inbetriebnahme und Service<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieses Training bietet Ihnen die Grundlagen, um die Inbetriebnahmeschritte<br />

des Antriebssystems SINAMICS SM150 zu verstehen.<br />

Sie kennen die Regelungsstrukturen und Kommunikationsschnittstellen.<br />

Sie können den Zust<strong>and</strong> des Antriebs<br />

diagnostizieren und Fehlermeldungen analysieren. Hierfür nutzen<br />

Sie das PC-Tool SCOUT / STARTER.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

Hinweis<br />

Für eine selbstständige Inbetriebnahme bzw. Serviceeinsatz<br />

stellt dieser Kurs einen wichtigen Best<strong>and</strong>teil Ihrer gesamten<br />

Ausbildung dar. Die H<strong>and</strong>habung der Hardware und des Anlagenumfelds<br />

erlernen Sie in der Regel unter Anleitung eines erfahrenen<br />

Inbetriebsetzers vor Ort oder im Testfeld. Der Kurs findet<br />

in deutscher Sprache statt. Die Unterlagen sind englisch.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■ SINAMICS GL150 Inbetriebnahme und Service<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieses Training bietet Ihnen die Grundlagen, um die Inbetriebnahmeschritte<br />

des Antriebssystems SINAMICS GL150 zu verstehen.<br />

Sie kennen die Regelungsstrukturen und Kommunikationsschnittstellen.<br />

Sie können den Zust<strong>and</strong> des Antriebs<br />

diagnostizieren und Fehlermeldungen analysieren. Hierfür nutzen<br />

Sie das Bedienfeld AOP30 und das PC-Tool STARTER.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 2 825,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: DR-SM150<br />

Investition: EUR 2 825,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: DR-GL150<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SINAMICS Mittelspannung / ROBICON<br />

Inhalt<br />

• Aufbau und Funktion SINAMICS SM150:<br />

Regelungsbaugruppe D445 und CX32, Power Stack Adapter<br />

PSA, Netzseitiger und motorseitiger Wechselrichter,<br />

Zwischenkreis, Schnittstellen, Stromlaufpläne<br />

• Anordnung des gesamten Antriebssystems:<br />

Leistungsschalter, Transformator, Drossel, Motor, Rückkühleinheit<br />

• Parametrierung, Diagnose und Datensicherung mit PC-Tool<br />

SIMOTION SCOUT mit integriertem STARTER<br />

• Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme<br />

• Regelung: Sollwertkanal, Vektorregelung, Funktionspläne,<br />

Schnittstelle zur überlagerten Technologie in SIMOTION<br />

• Kommunikation über PROFIBUS integrated zu SIMOTION<br />

• Warnungen und Fehlermeldungen<br />

• Informationen zum Austausch von Komponenten:<br />

IGCT-Phasenbaustein, AVT-C, Vorladung<br />

• Praktische Übungen mit SIMOTION SCOUT mit integriertem<br />

STARTER an Trainingsgeräten<br />

Inhalt<br />

• Aufbau und Funktion SINAMICS GL150: Regelungsbaugruppe<br />

CU320, Power Stack Adapter PSA, Gleichrichter, Zwischenkreis,<br />

Wechselrichter, Schnittstellen, Stromlaufpläne<br />

• Anordnung gesamten Antriebssystems: Leistungsschalter,<br />

Transformator, Drossel, Motor, Rückkühleinheit<br />

• Parametrierung, Diagnose und Datensicherung mit Bedienfeld<br />

AOP 30 und PC-Tool STARTER<br />

• Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme<br />

• Regelung: Sollwertkanal, Vektorregelung, Funktionspläne,<br />

Ortung<br />

• Kommunikation über PROFIBUS zur SIMATIC S7<br />

• Warnungen und Fehlermeldungen<br />

• Informationen zum Austausch von Komponenten<br />

• Praktische Übungen mit AOP30 und STARTER an Trainingsgeräten<br />

Hinweis<br />

Für eine selbstständige Inbetriebnahme bzw. Serviceeinsatz<br />

stellt dieser Kurs einen wichtigen Best<strong>and</strong>teil Ihrer gesamten<br />

Ausbildung dar. Die H<strong>and</strong>habung der Hardware und des Anlagenumfelds<br />

erlernen Sie in der Regel unter Anleitung eines erfahrenen<br />

Inbetriebsetzers vor Ort oder im Testfeld.<br />

Der Kurs findet in deutscher Sprache statt. Die Unterlagen sind<br />

englisch.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

4/19<br />

4


4<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SINAMICS Mittelspannung / ROBICON<br />

■ ROBICON Perfect Harmony Bedienerkurs<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieses Training bietet Ihnen die Grundlagen, um die Funktionsweise<br />

des Antriebssystems ROBICON Perfect Harmony in Luftkühlung<br />

zu verstehen. Sie kennen die Baugruppen und Regelungsstrukturen.<br />

Sie können den Zust<strong>and</strong> des Antriebs<br />

diagnostizieren und Fehlermeldungen analysieren. Hierfür nutzen<br />

Sie das integrierte Schrankbedienfeld. Anh<strong>and</strong> der Fehlermeldungen<br />

sind Sie in der Lage eine Diagnose durchzuführen<br />

um dann entsprechende Ersatzteile zu wechseln.<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter, Bediener, Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 2 070,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: DR-PH-B<br />

Inhalt<br />

• Aufbau und Funktion des ROBICON Perfect Harmony im Leistungsteil:<br />

Funktion eines Umrichters mit Spannungszellen,<br />

Funktion des "Cell Bypass", Stromlaufpläne<br />

• Einsatz und Funktion der Steuer- und Regelungsbaugruppen:<br />

Ansteuerung der Wechselrichter-IGBTs, Auswertung netzund<br />

motorseitiger Istwerte<br />

• Parametrierung, Diagnose und Datensicherung mit dem integrierten<br />

Schrankbedienfeld und dem PC-Programm<br />

TOOL SUITE<br />

• Regelung: Sollwertkanal, Vektorregelung, Funktionspläne<br />

• Warnungen und Fehlermeldungen<br />

• Praktische Übungen mit dem Schrankbedienfeld und<br />

TOOL SUITE an Trainingsgeräten<br />

Hinweis<br />

Für einen selbstständigen Serviceeinsatz stellt dieser Kurs einen<br />

wichtigen Best<strong>and</strong>teil Ihrer gesamten Ausbildung dar. Die H<strong>and</strong>habung<br />

der Hardware und des Anlagenumfelds erlernen Sie in<br />

der Regel unter Anleitung eines erfahrenen Inbetriebsetzers vor<br />

Ort oder im Testfeld.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

In den Kursen zum Antriebssystem SINAMICS S120 erwerben Sie die praktischen Fertigkeiten an einem Übungsplatz, der aus verschiedenen Komponenten<br />

besteht. So können Sie diese Technik in Ihrem betrieblichen Umfeld sicher und effizient einsetzen.<br />

4/20 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Lernweg: MASTERDRIVES<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

MASTERDRIVES<br />

Kurztitel Seite<br />

MASTERDRIVES<br />

MASTERDRIVES Projektieren ✔ ✔ 5 Tage SD-MD-PRO 4/22<br />

MASTERDRIVES Service, Inbetriebnahme ✔ ✔ ✔ 5 Tage SD-MD-SI 4/23<br />

MASTERDRIVES MC Technologiefunktionen ✔ ✔ 5 Tage SD-MD-TEC 4/23<br />

SIMOVERT VECTOR CONTROL (CUVC) inbetrieb nehmen ✔ ✔ 5 Tage SD-MD64 4/24<br />

SIMOVERT MOTION CONTROL (CUMC) inbetrieb nehmen ✔ ✔ 5 Tage SD-MD62 4/24<br />

MASTERDRIVES AFE und E/R inbetrieb nehmen ✔ ✔ 2 Tage SD-MD61 4/25<br />

Antriebsstörungen beherrschen - AC-Antriebe ✔ 3 Tage SD-IHAC02 4/25<br />

SIMOVERT MOTION<br />

CONTROL (CUMC)<br />

inbetrieb nehmen<br />

SD-MD62 5 Tage<br />

MASTERDRIVES MC<br />

Technologiefunktionen<br />

SD-MD-TEC 5 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inst<strong>and</strong>halter, Servicepersonal, Inbetriebsetzer<br />

MASTERDRIVES Service,<br />

Inbetriebnahme<br />

SD-MD-SI 5 Tage<br />

SIMOVERT VECTOR<br />

CONTROL (CUVC)<br />

inbetrieb nehmen<br />

SD-MD64 5 Tage<br />

MASTERDRIVES AFE und<br />

E/R inbetrieb nehmen<br />

SD-MD61 2 Tage<br />

4/21<br />

4


4<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

MASTERDRIVES<br />

■ Produktinformation SIMOVERT MASTERDRIVES<br />

■ MASTERDRIVES Projektieren<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen die technischen Kenntnisse,<br />

die notwendig sind, die Umrichter-Reihe SIMOVERT<br />

MASTERDRIVES mit Hilfe des Kataloges und PC-Tools zu projektieren.<br />

Diese Kenntnisse werden es Ihnen nach Kursende ermöglichen,<br />

das optimale Antriebssystem zu planen.<br />

Ebenso werden Sie in der Lage sein, das PC-Tool Pfad Plus zu<br />

bedienen und anh<strong>and</strong> der Kataloge eine Auswahl zu treffen.<br />

Durch Übungen zur Inbetriebnahme und Parametrierung werden<br />

Sie schon im Kurs Ihr erlerntes theoretisches Wissen in die<br />

Praxis umsetzen und Ihren Lernerfolg so noch steigern.<br />

Zielgruppe<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 2 125,— (zzgl. MwSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Kurztitel: SD-MD-PRO<br />

Die Frequenzumrichter SIMOVERT MASTERDRIVES decken<br />

den gesamten Leistungsbereich ab, von kleinen Kompaktgeräten<br />

bis hin zur kompletten Umichterschränken.<br />

Sie werden als Einzelantrieb oder als Mehrmotorensystem eingesetzt.<br />

Die einheitlichen Leistungsteile werden mit unterschiedlichen<br />

Regelungsbaugruppen bestückt.<br />

Die Varianten sind:<br />

• Regelung VC (Control Unit Vector Control CUVC) für die präzise<br />

Regelung von Asynchronmotoren im allgemeinen Maschinen-<br />

und Anlagenbau<br />

• Regelung MC (Control Unit Motion Control CUMC) für die präzise<br />

Regelung von Synchron- und Asynchronmotoren in Produktionsmaschinen<br />

• Regelung CU2 (Control Unit 2), Vorgänger der Regelung<br />

CUVC bis 1998<br />

Inhalt<br />

•Grundlagen Motoren<br />

• Grundlagen Umrichter<br />

• Vorstellung der Umrichter MASTERDRIVES VC, MC,<br />

MICROMASTER<br />

• Ein-/Rückspeisung, Zwischenkreis, Netzrückwirkungen<br />

• Unterscheidung und Funktionalität der Regelungen Vector<br />

Control (VC) und Motion Control (MC)<br />

• Formeln und Vorgehensweise zur mechanischen und elektrischen<br />

Berechnung des geeigneten Motors und Umrichters<br />

• Übung in Form manueller Berechnung und Auswahl nach<br />

Katalog sowie unter Nutzung des PC-Tools Pfad Plus<br />

• Übersicht über die wichtigsten Parameter, BICO-Technik,<br />

MC-Technologiefunktionen<br />

• Übersicht über Kommunikation mit USS, PROFIBUS DP,<br />

SIMOLINK<br />

• Praktische Übungen zur Inbetriebnahme und Parametrierung,<br />

Drive Monitor (ehemals SIMOVIS)<br />

Hinweis<br />

Die Parametrierung und Inbetriebnahme wird ausführlich im<br />

Kurs SD-MD-SI beh<strong>and</strong>elt.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

4/22 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ MASTERDRIVES Service, Inbetriebnahme<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser kompakte Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zu den<br />

beiden Regelungsvarianten Vector Control und Motion Control.<br />

Durch die Einbeziehung von Grundlagen ist dieser Kurs für Einsteiger<br />

besonders geeignet.<br />

An den Trainingskoffern MASTERDRIVES VC und<br />

MASTERDRIVES MC können Sie durch praktische Übungen Ihr<br />

Wissen vertiefen.<br />

Nach Kursbesuch sind Sie in der Lage, das Antriebssystem<br />

MASTERDRIVES sicher und schnell inbetrieb zu nehmen. Falls<br />

eine Störung auftritt können Sie den Fehler gezielt suchen und<br />

beheben. Durch die Reduzierung der Fehleranfälligkeit sparen<br />

Sie wertvolle Zeit ein.<br />

Mit dem Besuch des Kurses SD-MD-TEC können Sie aufbauend<br />

die Technologie-Option F01 inbetrieb nehmen.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

■ MASTERDRIVES MC Technologiefunktionen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Sie lernen in diesem Kurs, wie Sie die Technologiefunktion F01"<br />

inbetrieb nehmen und deren Funktionen bestmöglich nutzen.<br />

Jede der Funktionen wird durch Übungen an zweiachsigen Geräten<br />

veranschaulicht. Sie werden hier Ihre erworbenen theoretischen<br />

Kenntnisse vertiefen und in die Praxis umsetzen.<br />

Nach dem Kurs können Sie mit Funktionsplänen umgehen und<br />

arbeiten.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Voraussetzung für dieses Training sind Kenntnisse von Masterdrives<br />

entsprechend den Kursen SD-MD62 oder SD-MD-SI<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

MASTERDRIVES<br />

Inhalt<br />

•Grundlagen Motoren<br />

• Grundlagen Umrichter<br />

• Vorstellung der Umrichter MASTERDRIVES VC, MC<br />

• Parametrierung über PMU (Parameter-Tastatur), OP1S (Klartextbedienfeld)<br />

• Parametrierung über PC mit Drive-Monitor (ehemals SIMOVIS)<br />

• Einführung in Script-Dateien<br />

• Anwendung der BICO-Technik<br />

• Datensicherung mittels Download-Datei<br />

• Übersicht über Kommunikation mit USS, PROFIBUS DP und<br />

SIMOLINK<br />

• Inbetriebnahme der Technologiefunktionen des MC mittels<br />

Download-Datei<br />

• Praktische Übungen zur Inbetriebnahme, Parametrierung und<br />

Fehlersuche an den Trainingskoffern<br />

Hinweis<br />

Grundlagen werden beh<strong>and</strong>elt, soweit sie zum Verständnis der<br />

Antriebe nötig sind. Ausführliche Grundlagen inkl. Kennlinien<br />

und Daten zur Berechnung finden Sie im Kurs SD-MD-PRO.<br />

Drive ES Graphic wird vorgestellt. Ausführliche Übungen hierzu<br />

finden Sie im Kurs SD-MD-TEC.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 2 125,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Mannheim, München,<br />

Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SD-MD-SI<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SD-MD-TEC<br />

Inhalt<br />

• Übersicht über die Funktionalität "Motion Control Technologie<br />

F01" und "Einfachpositionierer"<br />

• Parametrierung und Funktionstest der Technologie mittels Parameter-Download<br />

• Schrittweise Inbetriebnahme der Technologie mittels BiCo-<br />

Technik (Einbetten der Technologie ins Grundgerät)<br />

• Erklärung und Inbetriebnahme der Positionierbetriebsarten:<br />

Steuern, Einrichten, Referenzieren, Positionieren (MDI), Automatikbetrieb,<br />

Einfach-Positionierer<br />

• Erklärung und Inbetriebnahme der Gleichlauffunktionen:<br />

Winkelgleichlauf, Getriebegleichlauf, Druckmarkensynchronisation,<br />

Tabellengleichlauf (Kurvenscheibe), Ein-/Aussetzbetrieb,<br />

Virtueller Master, Realer Master, Synchronisation,<br />

Versatzeinstellung<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

4/23<br />

4


4<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

MASTERDRIVES<br />

■ SIMOVERT VECTOR CONTROL (CUVC) inbetrieb nehmen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem intensiven Kurs vermitteln wir Ihnen als Nutzer der Regelungsvariante<br />

VC (Vector Control) ein sehr tiefgehendes Wissen.<br />

Sie lernen, Drehstromantriebe mit diesen Umrichtern inbetrieb<br />

zu nehmen und deren Funktionen weitestgehend zu<br />

nutzen.<br />

Anh<strong>and</strong> von praktischen Übungen werden Sie Ihr neu erlerntes<br />

Wissen direkt in die Praxis umsetzten und es so festigen.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

■ SIMOVERT MOTION CONTROL (CUMC) inbetrieb nehmen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser intensive Kurs wendet sich an Nutzer der Regelungsvariante<br />

MC (Motion Control). Im Kurs wird ein sehr tiefgehendes<br />

Wissen vermittelt. Sie lernen Drehstromantriebe mit diesen Umrichtern<br />

inbetrieb zu nehmen und deren Funktionen weitestgehend<br />

zu nutzen (ausgenommen Technologieoption F01; siehe<br />

dazu Kurs SD-MD-TEC).<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inhalt<br />

• Technische Information zur Gerätereihe Vector Control<br />

• Anwendung von DriveMonitor<br />

• Schnell-Inbetriebnahmen mit Download-Datei, Schnellparametrierung,<br />

Script-Datei<br />

• Ausführliche Inbetriebnahme und Parametrierung<br />

- BiCo-Funktionalität, Sollwertkanal, Analog-Schnittstellen<br />

- Steuer- und Zust<strong>and</strong>sworte, Fehlerspeicher<br />

• Anwendung "expansion board" (EB)<br />

• Kommunikation: SIMOLINK ("Peer-to-peer"-Funktionalität),<br />

PROFIBUS DP<br />

• Anwendung der "Trace"-Funktion<br />

• Anwendung der "Freien Bausteine"<br />

• Erklärung und Optimierung der Regelkreise<br />

- Drehzahlregelung/Führungs- und Lastverhalten<br />

- Momentenregelung<br />

- Frequenzregelung<br />

- U/f-Steuerung<br />

• Erklärungen und Versuche zu "Umrichterfunktionen"<br />

• Hardware-Fehlerdiagnose<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 2 125,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Erlangen, Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SD-MD64<br />

Inhalt<br />

• Technische Information zur Gerätereihe Motion Control<br />

• Anwendung von DriveMonitor<br />

• Schnellinbetriebnahme mit Download-Datei, Schnellparametrierung,<br />

Script-Datei<br />

• Ausführliche Inbetriebnahme und Parametrierung:<br />

- BiCo-Funktionalität<br />

- Sollwertkanal<br />

- Analog-Schnittstellen<br />

- Steuer- und Zust<strong>and</strong>sworte<br />

- Fehlerspeicher<br />

• Kommunikation<br />

- SIMOLINK ("Peer-to-peer" Funktionalität)<br />

- PROFIBUS DP<br />

• Anwendung der "Trace"-Funktion<br />

• Anwendung ausgewählter "Freier Bausteine"<br />

• Erklärung und Optimierung der Regelkreise<br />

- Drehzahlregelung / Führungsverhalten / Lastverhalten<br />

- Lageerfassung / Lageregelung<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 2 125,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Erlangen, Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SD-MD62<br />

4/24 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ MASTERDRIVES AFE und E/R inbetrieb nehmen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Sie lernen in diesem Kurs die Funktion und Wirkungsweise der<br />

HW-Optionen Active Front End und Ein-/Rückspeiseeinheit kennen.<br />

Zudem wird die Inbetriebsetzung der Optionen Active Front<br />

End und Ein-/Rückspeiseeinheit in Verbindung mit einem Antrieb<br />

MASTERDRIVES Vector Control vermittelt.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

MASTERDRIVES Kenntnisse entsprechend den Kursen<br />

SD-MD-SI oder SD-MD62<br />

■ Antriebsstörungen beherrschen - AC-Antriebe<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs lernen Sie als Inst<strong>and</strong>halter Störungen an Drehstrom-Antrieben<br />

(SIMOVERT Masterdrives VC, MC) schnell zu<br />

erkennen, einzugrenzen und zentrale Funktionen eines Drehstromantriebs-Systems<br />

zu überprüfen.<br />

Nach dem Training werden Sie Störungsursachen innerhalb des<br />

Antriebsystems (Umrichter, Motor) lokalisieren und Fehler selbst<br />

beheben können.<br />

Zielgruppe<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

MASTERDRIVES<br />

Inhalt<br />

• Active Front End<br />

- Betriebseigenschaften<br />

- GR-Betrieb, Spannungshochsetzsteller<br />

- WR-Betrieb, Raumzeigermodulation<br />

- Cos (phi)-Regelung<br />

- Blindleistungskompensation<br />

- Optimierung des ZK-Spannungsreglers<br />

- Allgemeine Inbetriebnahme (HW und SW)<br />

• Ein-/Rückspeiseeinheit<br />

- Betriebseigenschaften (6- und 12-pulsig)<br />

- GR-Betrieb, WR-Betrieb<br />

- ZK-Spannungsregelung<br />

- Stromregelung<br />

- Telegrammverkehr bei 12-pulsiger E/R<br />

- Allgemeine Inbetriebnahme (HW und SW, 6- und 12-pulsig)<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 050,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Erlangen, Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: SD-MD61<br />

Investition: EUR 1 275,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: SD-IHAC02<br />

Inhalt<br />

• Wirkungsprinzip und Funktion eines Drehstromantriebs:<br />

Grundfunktion von: Umrichter, Wechselrichter, Motor, Regelung<br />

• Hardware-Struktur von Umrichtern ausgewählter Leistungsklassen<br />

• Softwarestruktur: Sollwerte, Steuerung, Regelung<br />

• Praktikum Troubleshooting:<br />

- Interpretation interner Fehlermeldungen<br />

- Funktionsdiagnose von Gleichrichter, Wechselrichter, Stromversorgung<br />

und internen Schnittstellenbaugruppen<br />

- Geräteinterner Hardwaretest<br />

- Maßnahmen bei Motortausch, z. B. Datenvergleich, Neuoptimierung<br />

- Intensive Anwendung des Tools DriveMonitor zur Fehler- und<br />

Signalanalyse<br />

- Vorgehen beim Austausch der Prozessorbaugruppe<br />

- Korrekte Funktion prüfen<br />

- Störungs-Informationen zusammenstellen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

4/25<br />

4


4<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

MICROMASTER<br />

Lernweg: MICROMASTER<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

MICROMASTER<br />

MICROMASTER MM4/G110 Kompaktkurs ✔ ✔ ✔ ✔ 1 Tag SD-WSMM4 4/27<br />

MICROMASTER 4 Aufbaukurs Inbetriebnahme ✔ ✔ 3 Tage SD-MM4-AUF 4/27<br />

Inbetriebnahme MICROMASTER 420 ✔ ✔ ✔ CD-ROM SM-MM4 Internet<br />

Inbetriebnahme MICROMASTER 420 ✔ ✔ ✔ WBT WT-MM4 Internet<br />

Inbetriebnahme<br />

MICROMASTER 420<br />

SM-MM4 CD-ROM<br />

WT-MM4 WBT<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inst<strong>and</strong>halter, Servicepersonal, Inbetriebsetzer<br />

Den praktischen Umgang mit dem Antrieb erlernen Sie am h<strong>and</strong>lichen Übungsgerät MICROMASTER 420.<br />

MICROMASTER MM4/G110<br />

Kompaktkurs<br />

SD-WSMM4 1 Tag<br />

MICROMASTER 4<br />

Aufbaukurs Inbetriebnahme<br />

SD-MM4-AUF 3 Tage<br />

4/26 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ MICROMASTER MM4/G110 Kompaktkurs<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Einstiegskurs ist konzipiert für Fachberater, Projekteure,<br />

Wartungspersonal und technisches Vertriebspersonal und als<br />

Einstiegskurs für Servicespezialisten und Inbetriebsetzer.<br />

Sie benötigen keine Antriebsvorkenntnisse, da auch Antriebsgrundlagen<br />

vermittelt werden. Wir beh<strong>and</strong>eln hier die St<strong>and</strong>ardfunktionen<br />

der MICROMASTER Antriebsgeräte 410, 411, 420,<br />

430, 440 und den SINAMICS G110 Antrieb.<br />

Schon während des Trainings werden Sie durch viele Übungen<br />

Ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis umsetzen und so festigen.<br />

Für den Erwerb weiterführender Kenntnisse und das Beherrschen<br />

von Sonderfunktionen/Spezialanwendungen empfehlen<br />

wir Ihnen, den Kurs SD-MM4-AUF zu besuchen.<br />

Zielgruppe<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter, Inbetriebsetzer, Projektierer,<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

■ MICROMASTER 4 Aufbaukurs Inbetriebnahme<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs richtet sich an Inbetriebsetzer, die mit dem<br />

MICROMASTER 440 komplexere Aufgaben lösen möchten. Er<br />

stellt die Fortsetzung des Grundkurses SD-WS-MM4 dar.<br />

Während des Trainings haben Sie direkt Gelegenheit, ihr theoretisches<br />

Wissen durch praktische Übungen an Motorensätzen,<br />

die unterschiedliche Belastungen wie Schweranlauf, Laststöße,<br />

hängende Lasten, Resonanzschwingungen simulieren können<br />

in die Praxis umzusetzen. Dadurch wird das Erlernte verfestigt<br />

und Sie stellen einen dauerhaften Lernerfolg sicher.<br />

Nach dem Kurs können Sie die Funktionalitäten des Gerätes optimal<br />

nutzen.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Teilnahme am Kurs SD-WSMM4<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

MICROMASTER<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen Umrichtertechnik, Unterschied zum Netzbetrieb<br />

• Produktübersicht MM4, SINAMICS G110<br />

• Inbetriebnahme mit Basic Operator Panel BOP<br />

• Inbetriebnahme mit PC-Tool STARTER über USS-Schnittstelle<br />

und PROFIBUS<br />

• Digitale und analoge Eingänge und Ausgänge<br />

• Steuerwort, Zust<strong>and</strong>swort<br />

• U/f-Kennline und Vektorregelung<br />

• Flexible Signalverschaltung durch BICO-Technik<br />

• Umrichterfunktionen (Fangen, Bremswiderst<strong>and</strong>, DC-Bremse,<br />

PID-Regler, ...)<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 345,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Chemnitz, Düsseldorf, Essen, Frankfurt,<br />

Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg<br />

Dauer: 1 Tag Bestellcode: SD-WSMM4<br />

Investition: EUR 1 395,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: SD-MM4-AUF<br />

■ Inbetriebnahme MICROMASTER 420 (CD-ROM)<br />

Dieses Selbstlernmedium ist im Internet unter www.siemens.de/sitrain ausführlich beschrieben.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL:N, ECCN:5D992<br />

Investition: EUR 49,— (zzgl. MwSt.) Kurztitel: SM-MM4<br />

■ Inbetriebnahme MICROMASTER 420 (Web Based Training)<br />

Dieses Selbstlernmedium ist im Internet unter www.siemens.de/sitrain ausführlich beschrieben.<br />

Investition: EUR 39,— (zzgl. MwSt.) Kurztitel: WT-MM4<br />

Inhalt<br />

• Übersicht über die Anwendung der verschiedenen Regelungsarten:<br />

U/f, FCC, Textil, Vektor<br />

• Optimierung der U/f-Kennlinie: Schlupfkompensation,<br />

Spannungsanhebung<br />

• Inbetriebnahmesoftware STARTER: Expertenliste und Scriptdateien<br />

für automatisierte Abläufe beim Parametrieren<br />

• Inbetriebnahme und Optimierung der Vektorregelung (Drehzahl-<br />

und Momentenregelung)<br />

• Betrieb mit Impuls-Geber<br />

• Anwendung der Umrichterfunktionen wie Fangen, Haltebremsensteuerung,<br />

positionierende Rücklauframpe, Lastmomentüberwachung<br />

• Einsatz und Optimierung des PID-Reglers<br />

• Praktische Übungen an den Trainingskoffern<br />

MICROMASTER 4<br />

• Motorensätze mit unterschiedlichen Belastungen wie Schweranlauf,<br />

Laststöße, hängende Lasten, Resonanzschwingungen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

4/27<br />

4


4<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SIMODRIVE<br />

Lernweg: SIMODRIVE<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMODRIVE<br />

Service, Inbetriebnahme SIMODRIVE 611A ✔ ✔ 5 Tage SD-611A 4/29<br />

Inbetriebnahme SIMODRIVE 611U ✔ ✔ 5 Tage SD-611U 4/30<br />

Kommunikation SIMODRIVE 611U ✔ ✔ ✔ 5 Tage SD-611UCOM 4/30<br />

Service, Inbetriebnahme SIMODRIVE 611D ✔ ✔ 5 Tage SD-611D 4/31<br />

Inbetriebnahme Linearmotor 1FN, Torquemotor 1FW ✔ ✔ 3 Tage SD-LINMOT 4/31<br />

Inbetriebnahme<br />

SIMODRIVE 611U<br />

SD-611U 5 Tage<br />

Voraussetzung: Kenntnisse<br />

SIMATIC S7 entsprechend<br />

den Kursen ST-PRO1 oder<br />

ST-SERV1<br />

Kommunikation<br />

SIMODRIVE 611U<br />

SD-611UCOM 5 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inst<strong>and</strong>halter, Servicepersonal, Inbetriebsetzer<br />

Voraussetzung:<br />

SINUMERIK 810D/840D Service und Inbetriebnahme<br />

Service, Inbetriebnahme<br />

SIMODRIVE 611D<br />

SD-611D 5 Tage<br />

Inbetriebnahme<br />

Linearmotor 1FN,<br />

Torquemotor 1FW<br />

SD-LINMOT 3 Tage<br />

Service, Inbetriebnahme<br />

SIMODRIVE 611A<br />

SD-611A 5 Tage<br />

Service Motoren Workshop<br />

SD-MOT-WS 2 Tage<br />

4/28 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Produktinformation SIMODRIVE 611<br />

■ Service, Inbetriebnahme SIMODRIVE 611A<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Gegenst<strong>and</strong> dieses Kurses ist das System SIMODRIVE 611A.<br />

Wir beh<strong>and</strong>eln im Kurs die Ein-/Rückspeisemodule und die analogen<br />

Vorschubmodule für 1FT5- und 1FK6-Motoren.<br />

Ein weiteres Thema im Training sind die asynchronen Hauptspindelmotoren<br />

und deren Regelungsbaugruppen.<br />

Anh<strong>and</strong> von praktischen Übungen zur wirtschaftlichen Inbetriebnahme<br />

und Fehlersuche werden Sie Ihr neu erlerntes<br />

Wissen direkt in die Praxis umsetzten und es so festigen.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SD-611A<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

SIMODRIVE<br />

Das modulare Umrichtersystem SIMODRIVE 611 wird in Werkzeugmaschinen<br />

und auch in Produktionsmaschinen eingesetzt.<br />

Bei gleichen Leistungsteilen und gleicher Netzeinspeisung werden<br />

drei Familien von Regelungsbaugruppen unterschieden.<br />

Die Varianten sind:<br />

• SIMODRIVE 611 analog:<br />

analoge Schnittstelle zur übergeordneten Steuerung, analoge<br />

und zum Teil digitale Hardware<br />

• SIMODRIVE 611 universal:<br />

PROFIBUS als Schnittstelle zur übergeordneten Steuerung,<br />

voll digitale Hardware<br />

• SIMODRIVE 611 digital:<br />

optimal abgestimmt auf die Werkzeugmaschinensteuerung<br />

SINUMERIK, z. B. SINUMERIK 840D power line<br />

Inhalt<br />

• SIMODRIVE 611A: Ein-/Rückspeisemodule, Vorschubmodule<br />

und Hauptspindelmodule<br />

• Motorenreihen 1FT5, 1FK6, 1PH6/7, 1PH4, 1PH2, 1LA<br />

• Inbetriebnahme und Optimierung von Vorschubantrieben und<br />

Hauptspindelmotoren<br />

• Zusatzfunktionen und Freigaben<br />

• Netzanschluss und Gleichspannungszwischenkreis<br />

• Grundlagen zu Not-Aus, Sicherheit und Hinweise zur elektromagnetischen<br />

Verträglichkeit<br />

• Ursachen von Fehlern und deren Lösungsmöglichkeiten<br />

• Praktische Übungen zur wirtschaftlichen Zweitinbetriebnahme<br />

und Fehlersuche<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

4/29<br />

4


4<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SIMODRIVE<br />

■ Inbetriebnahme SIMODRIVE 611U<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs ist durch die Einbeziehung von Grundlagen auch für<br />

Einsteiger geeignet.<br />

Sie vertiefen Ihre theoretischen Kenntnisse in Übungen an speziellen<br />

Trainingsgeräten.<br />

Nach dem Kurs können Sie das Antriebssystem<br />

SIMODRIVE 611 universal sicher und schnell inbetrieb nehmen.<br />

Falls eine Störung auftritt sind Sie in der Lage, den Fehler systematisch<br />

zu suchen und zu beheben. Dadurch sparen Sie wertvolle<br />

Zeit bei der Wartung und reduzieren die Ausfallszeiten Ihrer<br />

Anlage.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

■ Kommunikation SIMODRIVE 611U<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs richtet sich an Servicepersonal und Inbetriebsetzer,<br />

die mit dem Umrichtersystem SIMODRIVE 611 universal<br />

und/oder SIMODRIVE POSMO am PROFIBUS DP arbeiten.<br />

Wir gehen in diesem Training auch auf die Antriebsfunktionen<br />

des Positionierens und des Winkelgleichlaufs ausführlich ein.<br />

Anh<strong>and</strong> von praktischen Übungen an Übungsgestellen und Trainingskoffern<br />

werden Sie Ihr theoretisches Wissen umsetzen und<br />

so festigen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

• SIMATIC S7 Kenntnisse entsprechend den Kursen ST-PRO1<br />

oder ST-SERV1<br />

• SIMODRIVE Kenntnisse entsprechend dem Kurs SD-611U<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 2 125,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SD-611U<br />

Investition: EUR 2 125,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SD-611UCOM<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen SIMODRIVE 611 universal: Ein-/Rückspeisemodule,<br />

Zwischenkreis, Leistungsmodule, Regelungsbaugruppen<br />

• Übersicht über das dezentrale Antriebssystem<br />

SIMODRIVE POSMO CD / CA / SI und POSMO A<br />

• Inbetriebnahme mittels PC-Tools SIMOCOM U<br />

• Funktion von Drehzahl- und Stromregelkreis<br />

• Optimierung mit Sprungantwort und Frequenzgangsanalyse<br />

• Anwendung von Trace-Funktion und Funktionsgenerator<br />

• Lageregelung, Positionieren mit Verfahrsätzen, Teach-In<br />

• Leit-/ Folgeantrieb über WSG-Schnittstelle (Achskoppplung)<br />

• Demonstration der antriebsseitigen Anbindung an<br />

PROFIBUS DP<br />

• Hinweise auf mögliche Fehlerursachen und deren Behebung<br />

• Praktische Übungen zur Inbetriebnahme und Fehlersuche mit<br />

SIMODRIVE 611U<br />

Hinweis<br />

Ausführliche Informationen und Übungen zur Kommunikation<br />

über PROFIBUS DP (mit Drive ES SIMATIC) finden Sie im Kurs<br />

SD-611UCOM.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen PROFIBUS DP mit Schwerpunkt <strong>Antriebstechnik</strong><br />

• Konfiguration eines PROFIBUS DP Netzes in STEP 7<br />

• Übertragung von Prozessdaten und Parameterwerten mit<br />

Lade-/Transferbefehlen und mit Systemfunktionen (SFC)<br />

• Taktsynchroner PROFIBUS DP mit Motion Control Erweiterung<br />

(Querverkehr, Äquidistanz, Taktsynchronität), Routing<br />

• Antriebsfunktionen: Referenzmarkensuche, fliegendes Messen,<br />

Teach-In MDI über PROFIBUS<br />

• Funktionsbaustein FB 83<br />

• Funktionsbausteine FB 9, 10, 11, 12 für POSMO A<br />

• Bausteinbibliothek Drive ES SIMATIC DRV DPS7<br />

• Realisierung der Durchgängigkeit von Kommunikation,<br />

Projektierung und Datenhaltung mit DRIVE ES (Totally Integrated<br />

Automaiton - TIA)<br />

• Fehlerdiagnose des Antriebes über das Bussystem<br />

• Praktische Übungen an den SIMODRIVE 611 Übungsgestellen<br />

inkl. POSMO A) und SIMATIC S7 Trainingskoffern mit<br />

CPU 315DP<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

4/30 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Service, Inbetriebnahme SIMODRIVE 611D<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieses Training vermittelt die Inbetriebnahme und Optimierung<br />

für SIMODRIVE 611D in Verbindung mit SINUMERIK 840D.<br />

Durch Übungen zu Inbetriebnahme, Service und Fehlersuche<br />

setzen Sie Ihr erlerntes Wissen in die Praxis um. So wird Ihr Lernerfolg<br />

gesteigert und Ihr Wissen bleibt länger präsent.<br />

Nach dem Kurs können Sie das Antriebssystem<br />

SIMODRIVE 611D inbetrieb nehmen. Durch Kenntnisse der Optimierungsmöglichkeiten<br />

beherrschen Sie, das dynamische Verhalten<br />

der Vorschubachsen je nach Anforderung anzupassen.<br />

Dadurch steigern Sie die Produktivität Ihrer Werkzeugmaschine.<br />

Im Falle einer Störung sind Sie imst<strong>and</strong>e, gezielt nach Fehlern zu<br />

suchen und diese zu beheben. Zudem kennen Sie das Zusammenspiel<br />

zwischen SINUMERIK und SIMODRIVE und können so<br />

die Funktionalität des Systems optimal nutzen.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse entsprechend den Kursen NC-84DSIP oder<br />

NC-84D-SK<br />

■ Inbetriebnahme Linearmotor 1FN, Torquemotor 1FW<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs richtet sich an Servicepersonal und Inbetriebsetzer,<br />

die sich mit den Direktantrieben befassen. Auch ohne Vorkenntnisse<br />

von SIMODRIVE 611D können Sie an diesem Training teilnehmen.<br />

Wir beh<strong>and</strong>eln hier die Inbetriebnahme und den Service an 1FN-<br />

Linearmotoren und 1FW Torquemotoren in Verbindung mit<br />

SIMODRIVE 611D und SINUMERIK 840D.<br />

Anh<strong>and</strong> von praktischen Demonstrationen zur Inbetriebnahme<br />

und Fehlersuche an 2 Linearmotoren werden Sie Ihre theoretischen<br />

Kenntnisse in die Praxis umsetzen und Ihren Lernerfolg<br />

so noch steigern.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

SIMODRIVE Kenntnisse entsprechend dem Kurs SD-611D<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

SIMODRIVE<br />

Inhalt<br />

• Funktion und Einsatz der Hauptspindel- und Vorschub-<br />

Module von SIMODRIVE 611D<br />

• Mechanisches und elektrisches Gerätekonzept<br />

• Motorreihen 1FT6, 1FK7, 1PH, 1FN, 1FE<br />

• Reglerstruktur von Hauptspindel- und Vorschubantrieben<br />

• Inbetriebnahme der Vorschubachsen und der Hauptspindel<br />

im Zusammenhang mit der SINUMERIK 840D<br />

• Frequenzganganalyse zur Optimierung der Antriebsachsen<br />

• H<strong>and</strong>habung und Parametrierung der Antriebsmaschinendaten<br />

• Übungen zur Inbetriebnahme und Fehlersuche<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Chemnitz, Düsseldorf, Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SD-611D<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 1 395,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: SD-LINMOT<br />

Inhalt<br />

• Wirkungsweise und Einsatz von Linearmotoren<br />

• Mechanisches und elektrisches Gerätekonzept<br />

• Motorbaureihe 1FN<br />

• Motorbaureihe 1FW<br />

• Gesichtspunkte zur mechanischen Auslegung<br />

• Regelungsstruktur<br />

• Inbetriebnahme im Zusammenhang mit der SINUMERIK 840D<br />

• Frequenzgangsanalyse zur Optimierung der Antriebsachsen<br />

• H<strong>and</strong>habung und Parametrierung der Antriebsmaschinendaten<br />

• Diagnosemöglichkeiten<br />

• Übungen zur Inbetriebnahme und Fehlersuche (es stehen<br />

2 Linearmotoren als Kreuztisch kombiniert zur Verfügung)<br />

Hinweis<br />

Für Anwender von SIMODRIVE 611U:<br />

Die Bedienung der SINUMERIK und des Antriebs erfolgt weitgehend<br />

durch den Dozenten. Deshalb ist auch ohne Kenntnisse<br />

von SIMODRIVE 611D eine Teilnahme möglich.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

4/31<br />

4


4<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SIMOVERT MV, S, D Mittelspannung<br />

Lernweg: SIMADYN / SIMATIC TDC<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMOVERT MV, S, D Mittelspannung<br />

SIMOVERT Medium Voltage Umrichter inbetrieb nehmen ✔ ✔ 5 Tage SD-DMV 4/34<br />

SIMOVERT S mit SIMADYN D ✔ ✔ ✔ 5 Tage SD-DS21 4/34<br />

SIMOVERT D mit SIMADYN D inbetrieb nehmen ✔ ✔ 5 Tage SD-DU2 4/35<br />

Vorbereitungskurs für SIMOVERT S mit SIMADYN D ✔ ✔ ✔ 5 Tage SD-DS20 4/35<br />

Vorbereitungskurs für SIMOVERT D mit SIMATIC TDC ✔ ✔ ✔ 5 Tage SD-DU30 4/36<br />

SIMOVERT D mit SIMATIC TDC/CFC inbetrieb nehmen ✔ ✔ ✔ 5 Tage SD-DU31 4/36<br />

Projektierer, Inbetriebsetzer, Servicepersonal<br />

Voraussetzung: Allgemeine Kenntnisse der Elektrotechnik und Regelungstechnik<br />

SIMADYN D / STRUC G -<br />

Einführung<br />

SD-SD2 5 Tage<br />

SIMADYN D - DC-Antriebe<br />

inbetrieb nehmen<br />

SD-SD3 5 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Voraussetzung:<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse<br />

entsprechend den Kursen<br />

ST-PRO1 oder ST-SERV2<br />

SIMATIC TDC / Projektieren<br />

mit D7-SYS und CFC<br />

SD-TDC 5 Tage<br />

4/32 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Lernweg: SIMOVERT MV, S, D<br />

SIMOVERT Medium Voltage<br />

Umrichter inbetrieb nehmen<br />

SD-DMV 5 Tage<br />

Vorbereitungskurs für<br />

SIMOVERT S mit<br />

SIMADYN D<br />

SD-DS20 5 Tage<br />

SIMOVERT S mit<br />

SIMADYN D<br />

SD-DS21 5 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Servicepersonal<br />

Voraussetzung: Allgemeine Kenntnisse der Elektrotechnik<br />

Voraussetzung:<br />

SIMADYN D Kenntnisse<br />

entsprechend den Kursen<br />

SD-SD2 und SD-SD3<br />

SIMOVERT D mit<br />

SIMADYN D<br />

inbetrieb nehmen<br />

SD-DU2 5 Tage<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SIMOVERT MV, S, D Mittelspannung<br />

Vorbereitungskurs für<br />

SIMOVERT D mit<br />

SIMATIC TDC<br />

SD-DU30 5 Tage<br />

SIMOVERT D mit<br />

SIMATIC TDC/CFC<br />

inbetrieb nehmen<br />

SD-DU31 5 Tage<br />

Am Trainingsgerät SIMOVERT VC werden zahlreiche Übungen zur Parametrierung und Steuerung des Umrichters durchgeführt.<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

4/33<br />

4


4<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SIMOVERT MV, S, D Mittelspannung<br />

■ SIMOVERT Medium Voltage Umrichter inbetrieb nehmen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Ziel des Trainings ist es, die Grundlagen der in digitaler Technik<br />

realisierten feldorientierten Regelung für Umrichter zu kennen<br />

und einfache Betriebsstörungen erkennen und beseitigen zu<br />

können.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Ingenieurwissen in Stromrichtertechnik, Umrichtertechnik, Regelungstechnik,<br />

Maschinentheorie<br />

■ SIMOVERT S mit SIMADYN D<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Sie lernen die Grundlagen der in digitaler Technik realisierten<br />

Regelung für Stromzwischenkreis-Umrichter kennen und können<br />

einfache Betriebsstörungen erkennen und beseitigen.<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer, Programmierer<br />

Voraussetzungen<br />

Ingenieurwissen in Stromrichtertechnik, Umrichtertechnik,<br />

Regelungstechnik, Maschinentheorie und Grundkenntnisse in<br />

SIMADYN D, siehe Training SD-DS20 (oder SD-SD2, SD-CFC<br />

und SD-SD3).<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 2 825,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SD-DMV<br />

Investition: EUR 2 825,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SD-DS21<br />

Inhalt<br />

• Best<strong>and</strong>teile der Umrichter:<br />

- Gleichrichter<br />

- Zwischenkreis<br />

- Wechselrichter<br />

- Luft-/Wasserkühlung<br />

- ET 200S-Station<br />

- Steuerung und Regelung<br />

- Ansteuerung der IGBT’s (UEL)<br />

- GSV / ITSP<br />

• Übungen am Simulator:<br />

- Bedienung des OP7<br />

- Fehlermeldung mit OP7 Bedienfeld oder Operatorpanel<br />

- Erste IBS Schritte / Testmodus<br />

- Parametrierung des Umrichters via Drive ES<br />

- Upload/Download Funktionen sowie Lernfunktion<br />

- "Delta"-Parametersatz<br />

- Sollwertkanal<br />

• Steuerung des Umrichters via PROFIBUS DP<br />

• Grundprinzip der Regelung (Transvektorregelung)<br />

Hinweis<br />

Auf Anfrage auch PG3-Konzept möglich.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Inhalt<br />

• Theorie der Synchronmaschine bei Umrichterbetrieb<br />

• Hardware und umrichternahe Komponenten<br />

• Umrichternahe Steuerung und Regelung<br />

• Prinzip der Transvektorregelung, Vektorrechner<br />

• Koordinatentransformation, Stromeinprägung, Flussmodell<br />

• Service und Störungssuche am Gleichrichter und Wechselrichter<br />

• Laden von Flash-Cards, SS52, OP17<br />

• Austausch eines Thyristors<br />

• Übungen mit Drive ES<br />

• Fehlersuche<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

4/34 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SIMOVERT D mit SIMADYN D inbetrieb nehmen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Sie lernen die Grundlagen der feldorientierten digitalen Regelung<br />

der Direktumrichter kennen und können einfache Betriebsstörungen<br />

beheben.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Teilnahme an den Kursen SD-SD2 und SD-SD3 oder gleichwertige<br />

Kenntnisse<br />

■ Vorbereitungskurs für SIMOVERT S mit SIMADYN D<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Lernen Sie in diesem Training, wie einfache Funktionen in CFC<br />

projektiert werden. Dazu lernen Sie Kommunikationsgrundlagen<br />

kennen. Sie lernen die Grundlagen der Stromregelung mit<br />

SIMADYN D.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie<br />

Drehfeldmaschinen<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 2 625,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SD-DU2<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SD-DS20<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SIMOVERT MV, S, D Mittelspannung<br />

Inhalt<br />

• Theorie der Drehfeldmaschine bei Umrichterbetrieb<br />

• Umrichternahe Steuerung und Regelung<br />

• Prinzip der Transvektorregelung, Vektorrechner<br />

• Koordinatentransformation, Stromeinprägung<br />

• Spannungs- / Strommodell (UMO/IMO) / Flussmodell<br />

• Inbetriebnahme-Schritte eines Übungsantriebes (16- und 32-<br />

Bit)<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Inhalt<br />

• Vorstellung des digitalen Regelungssystems SIMADYN D<br />

• Projektierung eines Masterprogramms<br />

• St<strong>and</strong>ardfunktionsbausteine<br />

• Projektierung von Funktionsplänen<br />

• Vorstellung des IBS-Programms Telemaster<br />

• Überblick über die Kommunikationsmöglichkeiten in<br />

SIMADYN D<br />

-IBS-Programm<br />

- virtuelle und $-Verbindungen<br />

-Profibus DP<br />

• Vorstellung IBS-G, Bediengerät OP2<br />

• Testen und inbetrieb nehmen des Stromreglers mit IBS Programm<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

4/35<br />

4


4<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SIMOVERT MV, S, D Mittelspannung<br />

■ Vorbereitungskurs für SIMOVERT D mit SIMATIC TDC<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Lernen Sie in diesem Training, wie einfache Funktionen in CFC<br />

projektiert werden. Dazu lernen Sie Kommunikationsgrundlagen<br />

kennen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

■ SIMOVERT D mit SIMATIC TDC/CFC inbetrieb nehmen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der feldorientierten Regelung<br />

für Umrichter kennen sowie einfache Betriebsstörungen zu<br />

erkennen und zu beseitigen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 2 625,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SD-DU30<br />

Investition: EUR 2 825,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SD-DU31<br />

Inhalt<br />

• Arbeiten mit dem SIMATIC-Manager<br />

• Hardwarekonfiguration SIMATIC TDC<br />

• Erstellen von CFC-Plänen für dieses System<br />

• Erstellen und Laden von Übungsbeispielen<br />

• Kennenlernen der Testmöglichkeit und Fehleranzeigen<br />

• Einführung in die Kommunikation (PROFIBUS DP, Service,<br />

GDM-Kopplung)<br />

Hinweis<br />

Für dieses Training werden STEP 7, CFC sowie die Prozessorbaugruppen<br />

von SIMATIC TDC (CPU) verwendet. Dieses Training<br />

vermittelt die nötigen Grundkenntnisse für das Training<br />

SD-DU31.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Inhalt<br />

• Theorie der Drehfeldmaschine bei Umrichterbetrieb<br />

• Umrichternahe Steuerung und Regelung<br />

• Prinzip der Transvektorregelung, Vektorrechner<br />

• Koordinatentransformation, Stromeinprägung<br />

• Flussmodell<br />

• Praxis an einem Übungsantrieb mit SIMATIC TDC<br />

• Parameterlisten<br />

• Makros für Inbetriebsetzung<br />

• Laden der Flash Cards<br />

• SS52 (Grundgerät)<br />

• Laden SS52 / CP50 M0 (Optionen)<br />

• OP17 Laden<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

4/36 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ AC-Motoren<br />

■ Service Motoren Workshop<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs richtet sich an Servicepersonal und Inst<strong>and</strong>halter. Er<br />

beh<strong>and</strong>elt die Möglichkeiten, wie mit üblichen elektrischen<br />

Messmitteln vor Ort Fehler an Motoren und Gebersystemen erkannt<br />

und behoben werden können. An verschiedenen Motoren<br />

wird erläutert, wie sich Defekte, Überlastung und äußeren Einflüsse<br />

auswirken.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Allgemeine Kenntnisse von AC-Umrichtern werden empfohlen<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Motoren<br />

Kurztitel Seite<br />

Service Motoren Workshop ✔ ✔ ✔ 2 Tage SD-MOT-WS 4/37<br />

Investition: EUR 1 050,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: SD-MOT-WS<br />

Inhalt<br />

• Aufbau und Funktionsweise der Motoren<br />

• Aufbau, Funktionsweise und Montage der Messsysteme:<br />

HTL-/TTL-Geber, Resolver, opt. sin-cos-Geber, Absolutwertgeber<br />

(EnDat, SSI), Zahnradgeber, Linearmaßstab<br />

• Messungen für alle Motoren:<br />

- Messung der Wicklung mit Milliohmmeter<br />

- Messung des Isolationswiderst<strong>and</strong>s mit Hochspannungsprüfgerät<br />

- Messung des Motorstroms mit TRMS-Stromzange (Effektivwert)<br />

- Überprüfung der Permanentmagnete mit Oszilloskop<br />

- Tracemessungen am Umrichtersystem<br />

- Kontrolle von Gebersignalen<br />

• Besonderheiten der verschiedenen Motoren:<br />

- Synchron-Servomotor 1FT / 1FK: H<strong>and</strong>habung der Haltebremse,<br />

Austausch und Justage des Messsystems, Justage<br />

von Tacho und Rotorlagegeber bei 1FT5<br />

- Linearmotor 1FN / Torquemotor 1FW: Rotorlage-Identifikation,<br />

Sicherheitshinweise, Sensorik, Wasserkühlung, Informationen<br />

zum Austausch der Komponenten und Überprüfung<br />

der korrekten Justage<br />

- Synchron-Einbauspindel 1FE: Rotorlage-Identifikation, Feldschwächung<br />

- Asynchronmotoren 1PH / 1LA: Leerlaufstrom, Kippmoment<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

4/37<br />

4


4<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

DC-Stromrichter<br />

■ DC-Stromrichter<br />

Lernweg: SIMOREG<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMOREG DC Master 6RA70 inbetrieb nehmen ✔ ✔ 5 Tage SD-GMP5 4/39<br />

Antriebsstörungen beherrschen - DC-Antriebe ✔ 3 Tage SD-IHDC02 4/39<br />

SIMADYN D / STRUC G - Einführung ✔ ✔ ✔ 5 Tage SD-SD2 4/40<br />

SIMADYN D - DC-Antriebe inbetrieb nehmen ✔ 5 Tage SD-SD3 4/40<br />

Grundlagen der<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

SD-GAT 5 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Programmierer, Projektierer, Inbetriebsetzer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

SIMOREG DC Master<br />

6RA70 inbetrieb nehmen<br />

SD-GMP5 5 Tage<br />

Antriebsstörungen<br />

beherrschen - DC-Antriebe<br />

SD-IHDC02 3 Tage<br />

Das praktische Training am Übungsgerät SIMOREG DC-Master festigt das Wissen zu den Funktionen, zur Inbetriebnahme und zur Fehlersuche am<br />

Stromrichter.<br />

4/38 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SIMOREG DC Master 6RA70 inbetrieb nehmen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Training wird vermittelt, wie Sie die Parametereinstellungen<br />

an einen DC-Motor anpassen, dokumentieren und im<br />

Störungsfall den Fehler erkennen und beheben.<br />

Sie vertiefen Ihre theoretischen Kenntnisse in Übungen an speziellen<br />

Trainingsgeräten.<br />

Nach Kursbesuch kennen Sie die Funktionen eines Stromrichtergerätes<br />

und der seriellen Schnittstellen. Sie sind in der Lage,<br />

das Gerät sicher und schnell inbetrieb zu nehmen. Durch einen<br />

routinierte Fehlerdiagnose und -behebung sparen Sie Zeit und<br />

optimieren die Verfügbarkeit Ihrer Anlage.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

■ Antriebsstörungen beherrschen - DC-Antriebe<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Als Inst<strong>and</strong>halter lernen Sie Störungen an Gleichstrom-Antrieben<br />

(SIMOREG) schnell zu erkennen und einzugrenzen. Sie lernen<br />

Wirkungsprinzip und Funktion der Antriebssteuerung kennen,<br />

um die richtigen Maßnahmen zur Störungsbehebung<br />

auszuwählen, einfache Fehler selbst zu beheben und die einw<strong>and</strong>freie<br />

Funktion des Antriebs zu prüfen.<br />

Zielgruppe<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 2 125,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SD-GMP5<br />

Investition: EUR 1 275,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: SD-IHDC02<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

DC-Stromrichter<br />

Inhalt<br />

• Vorstellung des Konzepts der Gerätereihe DC Master<br />

• Erläuterung der Funktionsweise und der Funktionspläne<br />

• Inbetriebsetzung, Parametrierung und Regelkreisoptimierung<br />

einschließlich Funktionskontrolle<br />

• Betriebszustände, Fehlerbeh<strong>and</strong>lung, analoge und binäre<br />

Ein- und Ausgänge<br />

• Ausgewählte praktische Übungen<br />

• Datentransfer, Datensicherung mit OP1S, DriveMonitor<br />

(SIMOVIS)<br />

• Trace-Puffer Diagnose<br />

• "Peer-to-Peer"- und SIMOLINK-Kopplung<br />

• Beispiele aus dem Bereich "Freie Funktionen"<br />

• Information: Retrofit mit SIMOREG CM<br />

• Praxistraining und Fehlersuche<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Inhalt<br />

• Wirkungsprinzip, Aufbau und Funktion von Gleichstrom-Antrieben<br />

- Gleichstrom-Nebenschlussmotor<br />

- Thyristorsteller<br />

- Binektor-, Konnektorparametrierung<br />

- Struktur der Software: Sollwerte, Steuerung, Regelung<br />

• Praktikum Troubleshooting<br />

- Störungen durch Überlastung<br />

- Fehler in der Antriebssteuerung<br />

- Interpretation geräteinterner Fehlermeldungen<br />

- Fehler eingrenzen mit Diagnoseprogramm (DriveMonitor)<br />

- Motortausch<br />

- Baugruppentausch<br />

- Korrekte Funktion prüfen<br />

• Störungs-Informationen zusammenstellen und auswerten<br />

• Künftigem Ausfall vorbeugen<br />

- Ursachenanalyse, mögliche Vorbeugungsmaßnahmen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

4/39<br />

4


4<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

DC-Stromrichter<br />

■ SIMADYN D / STRUC G - Einführung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Lernen Sie in diesem Training einfache Funktionen in STRUC G<br />

zu projektieren und Kommunikationsgrundlagen in der 16- und<br />

32-Bit-Welt zu beherrschen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

■ SIMADYN D - DC-Antriebe inbetrieb nehmen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Die Teilnehmer lernen einen fertig projektierten Gleichstromantrieb<br />

mit SIMADYN D inbetrieb zu nehmen, zu parametrieren und<br />

zu optimieren, sowie einfache Fehler zu beseitigen.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch des Kurses SD-SD2 sowie praktische Erfahrungen bei<br />

der Inbetriebsetzung und Optimierung von Antrieben.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SD-SD2<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SD-SD3<br />

Inhalt<br />

• Regelsystem SIMADYN D<br />

• Kennenlernen der Arbeitsweise des Regelsystems<br />

SIMADYN D<br />

• Hard- und Software-Komponenten des Systems<br />

• Kennenlernen der Projektierungssprache STRUC<br />

• Erstellen der Programme auf dem PC mit STRUC G<br />

• Erprobung der Beispiele mit dem Serviceprogramm Telemaster<br />

/ IBS G<br />

• Einführung in Kommunikation und Betriebssystem<br />

(PROFIBUS DP, OP2 und Service)<br />

Hinweis<br />

Für das Training wird STRUC G Version 4.x unter SCO-UNIX verwendet.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Inhalt<br />

• Erläuterung des Aufbaus und der Funktion von SIMADYN D an<br />

H<strong>and</strong> eines funktionsfähigen Gleichstromantriebes<br />

• Erläuterung der benötigten Hard- und Software-Komponenten<br />

sowie der Momentenschale<br />

• Anwenden des Serviceprogrammes IBS G/Telemaster zum<br />

Ändern von Parametern und Verbindungen<br />

• Inbetriebsetzung und Optimierung eines Mehrquadrantenantriebes<br />

• Ausführung von Programmänderungen sowie deren Rückdokumentation<br />

Hinweis<br />

Für das Training wird STRUC G Version 4.x unter SCO-UNIX verwendet.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

4/40 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Fachbücher<br />

■ Technik elektrischer Vorschubantriebe in der Fertigungs- und Automatisierungstechnik:<br />

Mechanische Komponenten, Servomotoren, Messergebnisse<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Zielgruppe<br />

Mechanische Komponenten, Servo-Motoren, Stromrichtergeräte,<br />

Messergebnisse<br />

Autoren: Groß, H.; Hamann, J.; Wiegärtner, G.<br />

In diesem Buch werden praxisnah einzelne, aktuelle Komponenten<br />

für Vorschubantriebe wie Motoren und mechanische Übertragungsglieder<br />

beschrieben. Lesern wird der Einfluss bestimmter<br />

Größen bis zur Genauigkeit am Werkstück anh<strong>and</strong> von<br />

Anforderungen mit Beispielrechnungen erläutert. Die weit verbreitete<br />

Antriebsart über eine Gewindespindel wird ausführlich<br />

in ihren Anforderungen und Möglichkeiten auch für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung<br />

beschrieben. Auch Zahnstange-<br />

Ritzel-Antriebe für größere Verfahrwege und lineare Zahnriemen-Antriebe<br />

für die H<strong>and</strong>habungstechnik und einfache Positionieraufgaben<br />

werden praxisnah in Beispielen berechnet.<br />

Ebenso gehen die Autoren auf die zunehmende Bedeutung der<br />

elektrischen Linearmotoren bei Vorschubantrieben und auf deren<br />

Besonderheiten ein.<br />

Der enge Bezug zur Praxis entsteht insbesondere durch die Beschreibung<br />

der Methoden zur stationären Dimensionierung von<br />

Antrieben und Ergebnisse aus dazu durchgeführten Messungen.<br />

Der technische Anhang, die Tabellen mit wesentlichen Motorparametern<br />

und ein ausführliches Literaturverzeichnis unterstützen<br />

die tägliche Arbeit von Ingenieuren, Technikern und Studenten.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

Fachbücher<br />

Kurztitel Seite<br />

Technik elektrischer Vorschubantriebe in der Fertigungs- und<br />

Automatisierungstechnik<br />

✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-ANAUT 4/41<br />

Elektrische <strong>Antriebstechnik</strong> ✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-ELANTRI 4/42<br />

Elektrische Vorschubantriebe in der Automatisierungstechnik ✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-VORANT 4/42<br />

Wörterbuch <strong>Antriebstechnik</strong> und Mechatronik ✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-WOERAN1 4/43<br />

Wörterbuch <strong>Antriebstechnik</strong> und Mechatronik (CD-ROM) ✔ ✔ ✔ CD-ROM FB-WOERAN2 4/43<br />

Investition: EUR 65,33 (zzgl. MWSt.) Bestellcode: FB-ANAUT<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter, Programmierer, Inbetriebsetzer,<br />

Projektierer<br />

Inhalt<br />

• Mechanische Übertragungsglieder<br />

• Gewindespindel-Antriebe<br />

• Zahnstange-/Ritzel-Antriebe<br />

• Zahnriemenantriebe<br />

•Servomotoren<br />

• Stromrichtergeräte<br />

• Messungen<br />

Hinweis<br />

2006, 402 Seiten, 123 Abbildungen, 43 Tabellen, gebunden,<br />

ISBN 978-3-89578-149-0<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

4/41<br />

4


4<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

Fachbücher<br />

■ Elektrische <strong>Antriebstechnik</strong><br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Grundlagen, Auslegung, Anwendungen, Lösungen<br />

Autor: Weidauer, Jens<br />

Dieses Buch beh<strong>and</strong>elt aus Sicht eines Anwenders alle Aspekte<br />

der modernen elektrischen <strong>Antriebstechnik</strong>. Es richtet sich zum<br />

einen an Praktiker, die elektrische Antriebe verstehen, auslegen,<br />

einsetzen und inst<strong>and</strong> halten wollen, zum <strong>and</strong>eren an Facharbeiter,<br />

Techniker, Ingenieure und Studenten, die sich einen umfassenden<br />

Überblick über die elektrische <strong>Antriebstechnik</strong> verschaffen<br />

wollen.<br />

Jens Weidauer beschreibt die Grundlagen elektrischer Antriebe,<br />

ihre Auslegung und Anwendung bis hin zu komplexen Automatisierungslösungen.<br />

Dabei stellt er das gesamte Spektrum der<br />

Antriebslösungen mit den jeweiligen Einsatzschwerpunkten vor.<br />

Ein besonderer Aspekt ist dabei die Kombination mehrerer Antriebe<br />

zu Antriebssystemen sowie die Einbindung der Antriebe<br />

in Automatisierungslösungen.<br />

In einfacher und klarer Sprache, unterstützt durch viele grafische<br />

Darstellungen, werden komplexe Zusammenhänge erklärt<br />

und verständlich dargestellt. Der Autor verzichtet bewusst auf<br />

umfassende mathematische Betrachtungen, sondern legt den<br />

Schwerpunkt auf eine verständliche Erläuterung der Wirkprinzipien<br />

und Zusammenhänge. Damit wird der Leser in die Lage<br />

versetzt, elektrische Antriebe in ihrer Gesamtheit zu verstehen<br />

und antriebstechnische Probleme im beruflichen Alltag zu lösen.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 46,64 (zzgl. MWSt.) Bestellcode: FB-ELANTRI<br />

■ Elektrische Vorschubantriebe in der Automatisierungstechnik<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Grundlagen, Berechnung, Bemessung<br />

Autoren: Groß, H.; Hamann, J.; Wiegärtner, G.<br />

Das Buch führt umfassend in die physikalischen und technischen<br />

Grundlagen der Regelungs- und <strong>Antriebstechnik</strong> ein. Besonderes<br />

Augenmerk liegt dabei auf der Berechnung und Bemessung<br />

von elektrischen Vorschubantrieben in der<br />

Automatisierungstechnik. Ingenieuren und Technikern hilft es,<br />

die theoretischen Grundlagen der Regelungs- und <strong>Antriebstechnik</strong><br />

für Maschinen aus der Werkzeugmaschinen-, der Glasund<br />

Keramikindustrie sowie der Holzbearbeitungs- und Verpackungsmaschinenindustrie<br />

in die Praxis umzusetzen. Dies gilt<br />

ebenso für die Umsetzung von Aufgabenstellungen an Robotern<br />

oder <strong>and</strong>eren H<strong>and</strong>habungsgeräten.<br />

Insbesondere die Darstellung und Erläuterung der Zusammenhänge<br />

zwischen Regelungstechnik und Mechanik machen das<br />

Buch zu einer wertvollen Unterstützung auch für Studenten technischer<br />

Fachrichtungen.<br />

Zielgruppe<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter, Programmierer, Inbetriebsetzer,<br />

Projektierer<br />

Investition: EUR 46,64 (zzgl. MWSt.) Bestellcode: FB-VORANT<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Programmierer, Bediener,<br />

Anwender<br />

Hinweis<br />

2008, 410 Seiten, 369 Abbildungen, 53 Tabellen, gebunden,<br />

ISBN 978-389578-308-1<br />

Inhalt<br />

• Regelungstechnische Grundlagen: Begriffe, Übertragungsverhalten,<br />

Zeitbereich, Bildbereich, Wurzelorte, Verknüpfung<br />

von Übertragungsgliedern<br />

• Regelkreise bei Vorschubantrieben: Begriffe, Ausführung von<br />

Reglern, Optimierung, Dynamisches Übertragungsverhalten<br />

im Zeit- und Bildbereich, Modellbildung<br />

• Lageregelung im Vorschubantrieb: Begriffe, Aufbau, Wirkungsweise,<br />

Dynamisches Übertragungsverhalten, Kreisformfehler,<br />

Vorsteuerung, Führungsgrößenbeeinflussung,<br />

Schwingungsfähige mechanische Systeme<br />

• Stationäre Auslegung und Berechnung: Gewindespindel-<br />

Antrieb, Zahnstangen-Antrieb, Zahnriehmen-Antrieb, Linearmotor-Antrieb,<br />

Bewegungsdiagramme, Positionierverhalten,<br />

Effektivwertberechnung, Formelzusammenstellung<br />

• Technischer Anhang: Formelzeichen, Umrechnungstabellen,<br />

Einheiten<br />

Hinweis<br />

2. überarbeitete Auflage, 2006, 342 Seiten, 89 Abbildungen,<br />

21 Tabellen, gebunden, ISBN 978-3-89578-278-7<br />

4/42 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Wörterbuch <strong>Antriebstechnik</strong> und Mechatronik<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Begriffe aus der Antriebs- und Automatisierungstechnik<br />

Deutsch-Englisch; Englisch-Deutsch<br />

Autor: Antoni, Thomas<br />

Das Wörterbuch enthält eine umfassende Sammlung von Begriffen<br />

aus der Antriebs- und Automatisierungstechnik, der Mechatronik<br />

und angrenzenden technischen Gebieten, darunter Feldbustechnologien<br />

und elektrische Maschinen. Um mehr als 20 %<br />

erweitert, enthält das Wörterbuch nun insgesamt 74 000 Einträge<br />

mit 145 000 Übersetzungsvorschlägen.<br />

Die vielen ergänzenden Kommentare und die durchdachte Reihenfolge<br />

der angegebenen Übersetzungen je Eintrag machen<br />

dieses Wörterbuch besonders nutzerfreundlich.<br />

■ Wörterbuch <strong>Antriebstechnik</strong> und Mechatronik (CD-ROM)<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Begriffe aus der Antriebs-und Automatisierungstechnik<br />

Deutsch-Englisch; Englisch-Deutsch (CD-ROM)<br />

Autor: Antoni, Thomas<br />

Das Wörterbuch enthält eine umfassende Sammlung von Begriffen<br />

aus der Antriebs- und Automatisierungstechnik, der Mechatronik<br />

und angrenzenden technischen Gebieten, darunter Feldbustechnologien<br />

und elektrische Maschinen. Um mehr als<br />

20 Prozent erweitert, enthält das Wörterbuch nun insgesamt<br />

74 000 Einträge mit 145 000 Übersetzungsvorschlägen. Die<br />

vielen ergänzenden Kommentare und die durchdachte Reihenfolge<br />

der angegebenen Übersetzungen je Eintrag machen dieses<br />

Wörterbuch besonders nutzerfreundlich.<br />

Gegenüber der 1. Auflage wurde der Wortschatz um ca. 40 %<br />

auf insgesamt mehr als 60 000 Einträge mit 120 000 Übersetzungsvorschlägen<br />

erweitert.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 84,02 (zzgl. MWSt.) Bestellcode: FB-WOERAN1<br />

Investition: EUR 91,59 (zzgl. MWSt.) Bestellcode: FB-WOERAN2<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

Fachbücher<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter,<br />

Programmierer<br />

Hinweis<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2007, 998 Seiten,<br />

gebunden, ISBN 978-3-89578-282-4<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter,<br />

Programmierer<br />

Hinweis<br />

Edition 2008, ISBN 978-3-89578-283-1<br />

Das Lernen mit Fachbüchern und elektronischen Lernprogrammen unterstützt das Präsenztraining. Lerninhalte können so nachbereitet oder aufgefrischt<br />

werden.<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

4/43<br />

4


4<br />

Notizen<br />

■<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

4/44 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Industrie-<br />

Automatisierungssysteme<br />

SIMATIC<br />

5/2 Einleitung<br />

5/3 Kursübersicht<br />

5/5 SIMATIC TIA Übersicht<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

5<br />

5/7 SIMATIC Controller S7-300 und S7-400<br />

5/7 SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung<br />

5/12 SIMATIC S7 TIA-Programmierausbildung<br />

5/16 SIMATIC S7 Engineering Tools<br />

5/20 SIMATIC S7 H/F Safety Integrated<br />

5/22 Micro <strong>Automation</strong> SIMATIC S7<br />

5/25 PC-Based/Embedded <strong>Automation</strong><br />

5/27 SIMATIC Technology<br />

5/34 Sibas Verkehrstechnik<br />

5/36 Fachbücher<br />

Jedes Themengebiet enthält:<br />

• Kursübersicht<br />

• Lernwege<br />

• Informationen zur Trainingsumgebung


5<br />

systeme SIMATIC sierungs irie-Automat<br />

Indust<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

Einleitung<br />

■ Portfolio für unterschiedliche Produktionsanforderungen<br />

02.03.2009<br />

Managementebene<br />

Betriebs- und<br />

Verfahrensebene<br />

Steuerungsebene<br />

Feldebene<br />

Totally<br />

Integrated<br />

<strong>Automation</strong><br />

ERP – Unternehmensleitebene<br />

MES – Produktionsleitebene<br />

SIMATIC PCS 7<br />

Prozesssteuerung (DCS)<br />

PROFIBUS PA<br />

HART<br />

In diesem Kapitel finden Sie:<br />

Industrielle Software für<br />

• Design und Engineering<br />

• Installation und Inbetriebnahme<br />

• Bedienung<br />

SIMOTION<br />

Motion Control System<br />

• Wartung<br />

• Modernisierung und Upgrades<br />

• Energiemanagement<br />

SINUMERIK<br />

Computer Numeric Control<br />

Prozessinstrumentierung SIMATIC Sensors<br />

SIMATIC Dezentrale<br />

Peripherie<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

Mit SIMATIC liefert <strong>Siemens</strong> die zukunftssichere Antwort auf die<br />

kontinuierlich steigenden Anforderungen an moderne Maschinen<br />

und Anlagen in der Fertigungs- und Prozessindustrie: ein<br />

durchgängiges System, mit dem sich die unterschiedlichsten<br />

Automatisierungsaufgaben höchst effizient lösen lassen - flexibel<br />

und wirtschaftlich.<br />

SIMATIC ist ein Kernstück von Totally Integrated <strong>Automation</strong>,<br />

dem einzigartigen durchgängigen Produkt- und Systemspektrum<br />

für die Automatisierung - für jeden Anwendungsbereich, in<br />

allen Branchen.<br />

Training für SIMATIC<br />

Sitrain hält für diese Produktpalette ein breites Trainingsangebot<br />

bereit. Je nach Anforderung machen wir Sie fit für die konkrete<br />

Anwendung oder vermitteln Ihnen wichtiges Hintergrundwissen<br />

rund um Produkte und Systeme.<br />

SITRAIN bietet eine SIMATIC S7-Service und Programmierausbildung<br />

für Totally Integrated <strong>Automation</strong> (TIA) an.<br />

Diese Ausbildung integriert neben den eigentlichen STEP 7-<br />

Themen auch Inhalte zu Kommunikation, <strong>Antriebstechnik</strong> und<br />

Bedien- und Beobachtungssystemen. Damit ist gewährleistet,<br />

dass der Teilnehmer die eigene Anlage optimal in Betrieb nehmen<br />

und betreuen sowie alle Potentiale effektiv nutzen kann.<br />

IO-Link<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

SIMATIC-Serviceausbildung<br />

7 SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 1<br />

7 SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 2<br />

7 SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 3<br />

Jeweils bestehend aus einem 5-tägigen Präsenzkurs und<br />

Web Based Training zur Vor- oder Nachbereitung.<br />

SIMATIC-Programmierausbildung<br />

7 SIMATIC S7 TIA-Programmieren 1<br />

7 SIMATIC S7 TIA-Programmieren 2<br />

7 SIMATIC S7 TIA-Programmieren 3<br />

Jeweils bestehend aus einem 5-tägigen Präsenzkurs und<br />

Web Based Training zur Vor- oder Nachbereitung.<br />

Voraussetzungen<br />

Ihnen steht ein Online-Eingangstest zur Verfügung, mit dem Sie<br />

sicherstellen, dass der von Ihnen gewählte Kurs Ihren Kompetenzen<br />

entspricht.<br />

Die praktischen Übungen<br />

In den Präsenzteilen dieser Ausbildungen werden praktische<br />

Übungen an einem Anlagenmodell durchgeführt, das aus dem<br />

Automatisierungssystem S7-300, Dezentraler Peripherie<br />

ET 200S, Touch Panel TP 177B, Antrieb MM420, einem B<strong>and</strong>modell<br />

und einem Simulator besteht.<br />

Weiterbildung mit Abschlusszeugnis<br />

Nach Abschluss des zweiten Service-Kurses können Sie alsTeilnehmer<br />

eine Prüfung ablegen und die Qualifizierung als <strong>Siemens</strong><br />

Certified Service Technician Level 1 erwerben.<br />

Nach Abschluss des dritten Service- bzw. Programmiertrainings<br />

können Sie als Teilnehmer jeweils eine Prüfung ablegen, die zum<br />

Erwerb der Qualifikation <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician<br />

Level 2 bzw. <strong>Siemens</strong> Certified Programmer führt.<br />

5/2 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung<br />

SIMATIC NET<br />

Industrial<br />

Communication<br />

SIMATIC IT<br />

SIMATIC Controller<br />

Modular/Embedded/<br />

PC-basiert<br />

SIMATIC WinCC<br />

SCADA-System<br />

SIMATIC HMI<br />

Bedienen und Beobachten<br />

SINAMICS Drive Systems<br />

Safety Integrated<br />

PROFIsafe<br />

ASIsafe<br />

Industrial Ethernet<br />

Niederspannungs-<br />

Schalttechnik<br />

Ethernet<br />

Ethernet<br />

Industrial Ethernet<br />

PROFINET<br />

PROFIsafe Industrial Ethernet<br />

PROFIBUS<br />

AS-Interface<br />

Totally<br />

Integrated<br />

Power<br />

KNX GAMMA instabus


systeme SIMATIC sierungs irie-Automat<br />

Indust<br />

■ SIMATIC TIA Übersicht<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

Kursübersicht<br />

SIMATIC TIA Übersicht<br />

SIMATIC Controller S7-300 und S7-400<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMATIC TIA für Nicht-Techniker ✔ ✔ 2 Tage ST-7TIAK 5/5<br />

Produktionsautomatisierung mit TIA ✔ ✔ 4 Tage ST-7TIA 5/6<br />

SPS-Wissen für Einsteiger ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ CD-COM SM-SPSEIN Internet<br />

SPS-Wissen für Einsteiger ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ WBT WT-SPSEIN Internet<br />

■ SIMATIC Controller S7-300 und S7-400<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 1 ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-SERV1 5/9<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 2 ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-SERV2 5/10<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1<br />

(inkl. SPS-Techniker entspr. VDMA/ZVEI)<br />

✔ ✔ ✔ 3 Tage CP-FAST1 3/6<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1 / Abendausbildung<br />

(inkl. SPS-Techniker entspr. VDMA/ZVEI)<br />

✔ ✔ ✔ 100 Stunden CP-FAST1-A 3/7<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 3 ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-SERV3 5/11<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2 ✔ ✔ ✔ 5 Stunden CP-FAST2 3/11<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2 / Abendausbildung<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmierausbildung<br />

✔ ✔ ✔ 60 Stunden CP-FAST2-A 3/11<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 1 ✔ ✔ 5 Tage ST-PRO1 5/13<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 2 ✔ ✔ 5 Tage ST-PRO2 5/14<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 3 ✔ ✔ 5 Tage ST-PRO3 5/15<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Programmer ✔ ✔ 6 Stunden CP-FAP 3/14<br />

SIMATIC S7 Engineering Tools<br />

SIMATIC S7, PC-based Control mit WinAC ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-7WINAC 5/26<br />

Fehlererkennung bei PROFIBUS, Ethernet, PROFINET und<br />

bei WinCC<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-7CPSERV 5/17<br />

Service für SIMATIC PDM und Prozessperipherie ✔ ✔ 3 Tage ST-PDM 13/12<br />

SIMATIC S7, Ablaufsteuerung mit S7-GRAPH ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-7GRAPH 5/18<br />

SIMATIC S7, Programmieren mit SCL ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-7SCL 5/18<br />

SIMATIC S7, Grafische Programmierung mit CFC<br />

SIMATIC S7 H/F Safety Integrated<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-7CFC 5/19<br />

Projektieren und Programmieren fehlersicherer SIMATIC S7<br />

Steuerungen mit PROFIsafe<br />

✔ ✔ 3 Tage ST-PPDS 15/10<br />

Projektieren und Programmieren mit F-Systems in STEP7<br />

Umgebung<br />

✔ ✔ 3 Tage ST-PPFS 15/10<br />

SIMATIC S7, S7-400 H Systemkurs ✔ ✔ 3 Tage ST-7H400H 15/11<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

5/3<br />

5


5<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

Kursübersicht<br />

Micro <strong>Automation</strong>, PC-Based,<br />

SIMATIC Technology, SIBAS, Fachbücher<br />

■ Micro <strong>Automation</strong> SIMATIC S7<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMATIC S7-1200 Systemkurs 1 Z ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage ST-MICRO1 5/23<br />

SIMATIC S7, S7-200 Systemkurs ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-7MICRO 5/23<br />

SIMATIC S7, S7-200 Aufbaukurs ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-7MICROA 5/24<br />

SPS-Wissen für Einsteiger ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ CD-COM SM-SPSEIN Internet<br />

SPS-Wissen für Einsteiger ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ WBT WT-SPSEIN Internet<br />

Interruptbearbeitung mit SIMATIC S7-200 ✔ ✔ ✔ ✔ WBT WT-INTER Internet<br />

■ PC-Based/Embedded <strong>Automation</strong><br />

SIMATIC S7, PC-based Control mit WinAC ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-7WINAC 5/26<br />

SIMATIC WinCC flexible, Systemkurs 1 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage ST-WCCFSYS1 6/5<br />

■ SIMATIC Technology<br />

SIMATIC TDC / Projektieren mit CFC ✔ ✔ ✔ 5 Tage SD-TDC 5/29<br />

Technologiebaugruppe FM 458 projektieren ✔ ✔ 5 Tage SD-FM458 5/30<br />

Technologie CPU 315T-2DP und 317T-2DP projektieren ✔ ✔ ✔ 4 Tage MC-T-CPU 5/30<br />

SINAMICS S120 an SIMOTION und T-CPU ✔ ✔ 5 Tage DR-SNS-MC 7/7<br />

Positionieren mit FM357-2 ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage NC-FM357 5/31<br />

SIMATIC S7, St<strong>and</strong>ard-PID-Control ✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-RSTA 5/31<br />

SIMATIC S7, Modular PID-Control ✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-RMOD 5/32<br />

SIMATIC S7,Basis-Software PID-Control FB41/42+PID-<br />

Temperatur Control mit FB58/59<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-RPID 5/33<br />

Regelungstechnik für Einsteiger ✔ ✔ ✔ ✔ CD-COM SM-REGEIN Internet<br />

Einführung in die Regelungstechnik ✔ ✔ ✔ ✔ WBT WT-REGEIN Internet<br />

■ Sibas Verkehrstechnik<br />

Sibas Bahn-Automatisierungs-System - Einführung ✔ ✔ 5 Tage ST-SIB-32 5/35<br />

Sibas Fahrzeugbus MVB - Einführung ✔ ✔ 3 Tage ST-SIB-MVB 5/35<br />

■ Fachbücher<br />

Automatisieren mit SIMATIC ✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-AUTS7 5/36<br />

Automatisieren mit STEP 7 in AWL und SCL ✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-S7AWL 5/37<br />

Automatisieren mit STEP 7 in KOP und FUP ✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-S7KOP 5/37<br />

Meilensteine der Automatisierung ✔ ✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-MAUT 5/38<br />

Regeln mit SIMATIC ✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-REGST 5/38<br />

Wörterbuch industrielle Elektrotechnik, Energie- und Automatisierungstechnik,<br />

Teil 1: Deutsch-Englisch<br />

✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-WOERET1 5/38<br />

Wörterbuch industrielle Elektrotechnik, Energie- und Automatisierungstechnik,<br />

Teil 2, Englisch-Deuts<br />

✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-WOERET2 5/39<br />

Wörterbuch industrielle Elektrotechnik, Energie- und Automatisierungstechnik<br />

(CD-ROM), Deutsch-Englisch<br />

✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-WOERET3 5/39<br />

5/4 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SIMATIC TIA Übersicht<br />

Lernweg: SIMATIC S7 Totally Integrated <strong>Automation</strong> (TIA)<br />

■ SIMATIC TIA für Nicht-Techniker<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter aus dem "Nicht-technischen<br />

Bereich", die an der Umsetzung von Automatisierungskonzepten<br />

außerhalb der "Technikwelt" beteiligt sind. Als "Nicht-Techniker"<br />

lernen Sie in diesem Kurs die Fachbegriffe und Komponenten<br />

der Fertigungs- sowie Prozessautomatisierung kennen und<br />

verstehen. Durch das verbesserte Technikverständnis wird die<br />

Kommunikation mit Fachspezialisten einfacher und sicherer.<br />

Auch die eigenen Arbeitsergebnisse werden durch den gewonnenen<br />

Weitblick noch effektiver. Gelangen Sie leichter ans Ziel<br />

und sparen Sie wertvolle Zeit!<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter,<br />

"Nicht-Techniker"<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC TIA Übersicht<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMATIC TIA für Nicht-Techniker ✔ ✔ 2 Tage ST-7TIAK 5/5<br />

Produktionsautomatisierung mit TIA ✔ ✔ 4 Tage ST-7TIA 5/6<br />

SPS-Wissen für Einsteiger ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ CD-COM SM-SPSEIN Internet<br />

SPS-Wissen für Einsteiger ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ WBT WT-SPSEIN Internet<br />

Entscheider, Vertriebspersonal,<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

SIMATIC TIA für<br />

Nicht-Techniker<br />

ST-7TIAK 2 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer,<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Produktionsautomatisierung<br />

mit TIA<br />

ST-7TIA 4 Tage<br />

Investition: EUR 760,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: ST-7TIAK<br />

SPS-Wissen für Einsteiger<br />

SPS-Wissen für Einsteiger<br />

SM-SPSEIN CD-ROM<br />

WT-SPSEIN WBT<br />

Inhalt<br />

• TIA-Philosophie - Das TIA-Einmaleins -<br />

• Generelle Automatisierungskonzepte<br />

• Feldebene, Steuerungsebene und Prozessleitebene<br />

• Einordnung und Vergleich von:<br />

- Bussystemen<br />

- Automatisierungsgeräten<br />

- Bedien- und Beobachtungssystemen<br />

• Was Sie schon immer über Automatisierungstechnik wissen<br />

wollten!<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

5/5<br />

5


5<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC TIA Übersicht<br />

■ Produktionsautomatisierung mit TIA<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Zielgruppe dieses Kurses sind Projekteure und Projektplaner sowie<br />

Inbetriebnahmemitarbeiter der Mittel- und der Großindustrie,<br />

die sich mit durchgängigen Automatisierungskonzepten ausein<strong>and</strong>ersetzen<br />

und die SIMATIC Komponenten für die Prozessautomatisierung<br />

kennenlernen wollen. Der Kurs ist auch für Einsteiger<br />

geeignet, die neu in die Automatisierungstechnik<br />

eingestiegen sind.<br />

Sie erhalten im Kurs einen Überblick über die<br />

SIMATIC Automatisierungskomponenten und können diese einschätzen<br />

und nutzen. Anh<strong>and</strong> von kleinen Übungen können Sie<br />

Ihr erlerntes theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen und<br />

steigern damit Ihren Lernerfolg.<br />

Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch praktische<br />

Übungen an einem TIA-Anlagenmodell. Dieses besteht<br />

aus einem Automatisierungssystem S7-300, Dezentraler Peripherie<br />

ET200S, Touch Panel TP 177B, Antrieb<br />

MICROMASTER 420 und einem B<strong>and</strong>modell.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 1 520,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 4 Tage Bestellcode: ST-7TIA<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

Inhalt<br />

• TIA-Philosophie<br />

• Generelle Automatisierungskonzepte<br />

• Feldebene, Steuerungsebene und Prozessleitebene<br />

• Konzepte für Planung und Realisierung<br />

• Einordnung und Vergleich von:<br />

- Bussystemen<br />

- Automatisierungsgeräten<br />

- Bedien- und Beobachtungssystemen<br />

• Vorstellung der Themen<br />

- Sensorik<br />

- <strong>Antriebstechnik</strong><br />

- SIMATIC PCS 7<br />

• Ergänzende Übungen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■ SPS-Wissen für Einsteiger (CD-ROM)<br />

Dieses Selbstlernmedium ist im Internet unter www.siemens.de/sitrain ausführlich beschrieben.<br />

Investition: EUR 49,— (zzgl. MWSt.) Bestellcode: SM-SPSEIN<br />

■ SPS-Wissen für Einsteiger (Web Based Training)<br />

Dieses Selbstlernmedium ist im Internet unter www.siemens.de/sitrain ausführlich beschrieben.<br />

Investition: EUR 39,— (zzgl. MWSt.) Bestellcode: WT-SPSEIN<br />

5/6 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Controller S7-300 und S7-400<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung<br />

■ Produktinformation SIMATIC S7 TIA-Service- und Programmierausbildung<br />

• SIMATIC S7-300<br />

Modulare Controller für innovative Systemlösungen in der Fertigungsindustrie<br />

• SIMATIC S7-400<br />

Der Power-Controller für Systemlösungen in der Fertigungsund<br />

Prozessindustrie<br />

• SIMATIC STEP 7 Basissoftware - Der Programmierst<strong>and</strong>ard<br />

Die Basissoftware STEP 7 ist das St<strong>and</strong>ardwerkzeug für die<br />

Automatisierungssysteme SIMATIC S7, SIMATIC C7 und<br />

SIMATIC WinAC. Sie ermöglicht dem Anwender, die Leistungsfähigkeit<br />

dieser Systeme komfortabel und einfach zu<br />

nutzen.<br />

STEP 7 enthält komfortable Funktionen für alle Phasen eines<br />

Automatisierungsprojektes:<br />

- Konfigurierung und Parametrierung der Hardware.<br />

- Festlegung der Kommunikation.<br />

- Programmierung.<br />

- Test, Inbetriebnahme und Service.<br />

- Dokumentation, Archivierung.<br />

- Betriebs-/Diagnosefunktionen<br />

■ SIMATIC Controller S7-300 und S7-400<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 1 ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-SERV1 5/9<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 2 ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-SERV2 5/10<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1<br />

(inkl. SPS-Techniker entspr. VDMA/ZVEI)<br />

✔ ✔ ✔ 3 Tage CP-FAST1 3/6<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1 / Abendausbildung<br />

(inkl. SPS-Techniker entspr. VDMA/ZVEI)<br />

✔ ✔ ✔ 100 Stunden CP-FAST1-A 3/7<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 3 ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-SERV3 5/11<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2 ✔ ✔ ✔ 5 Stunden CP-FAST2 3/11<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2 / Abendausbildung ✔ ✔ ✔ 60 Stunden CP-FAST2-A 3/11<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

5/7<br />

5


5<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Controller S7-300 und S7-400<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung<br />

Lernweg: SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung<br />

Serviceausbildung 1<br />

Fit zum<br />

Kurs? 1)<br />

Serviceausbildung 2<br />

Fit zum<br />

Kurs? 1)<br />

Serviceausbildung 3<br />

Fit zum<br />

Kurs? 1)<br />

SPS-Wissen für Einsteiger<br />

(WBT)<br />

Micromaster 420 (WBT)<br />

SIMATIC S7<br />

TIA-Serviceausbildung 1<br />

ST-SERV1 5 Tage<br />

WinCC flexible (WBT)<br />

PROFIBUS (WBT)<br />

SIMATIC S7<br />

TIA-Serviceausbildung 2<br />

ST-SERV2 5 Tage<br />

Industrial Ethernet (WBT)<br />

WinCC flexible (WBT)<br />

SIMATIC S7<br />

TIA-Serviceausbildung 3<br />

ST-SERV3 5 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter, Bediener, Anwender<br />

1) Testen Sie Ihre Eingangsvoraussetzungen online unter www.siemens.de/sitrain<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service<br />

Technician Level 1 (inkl.<br />

SPS-Techniker entspr.<br />

VDMA/ZVEI)<br />

CP-FAST1 3 Tage<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service<br />

Technician Level 2<br />

CP-FAST2 5 Stunden<br />

Abendform<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service<br />

Technician Level 1 /<br />

Abendausbildung (inkl.<br />

SPS-Techniker entspr.<br />

VDMA/ZVEI)<br />

CP-FAST1-A 100 Stunden<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service<br />

Technician Level 2 /<br />

Abendausbildung<br />

CP-FAST2-A 60 Stunden<br />

5/8 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 1<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem ersten Teil der SIMATIC Serviceausbildung vermitteln<br />

wir Ihnen Grundkenntnisse über den Aufbau von Automatisierungssystemen,<br />

die Konfiguration und Parametrierung der<br />

Hardware, das H<strong>and</strong>ling mit der STEP 7-Basis-Software und die<br />

Grundlagen der Programmierung. Sie erhalten ferner Ausblicke<br />

zu Bedienen & Beobachten, PROFIBUS DP und die Integration<br />

von Antrieben.<br />

Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahlreiche<br />

praktische Übungen an einem TIA-Anlagenmodell. Dieses<br />

besteht aus einem Automatisierungssystem S7-300, Dezentraler<br />

Peripherie ET200S, Touch Panel TP 177B, Antrieb<br />

MICROMASTER 420 und einem B<strong>and</strong>modell.<br />

Mit dem Wissen über Totally Integrated <strong>Automation</strong> (TIA) betrachten<br />

Sie Ihre Anlage ganzheitlich und verstehen das Zusammenspiel<br />

der einzelnen Komponenten. So können Sie nach<br />

Kursbesuch einfache Hardwarefehler diagnostizieren, Baugruppen<br />

tauschen, die Komponenten optimal aufein<strong>and</strong>er abstimmen,<br />

sichere Fehlerdiagnose durchführen und dadurch Ausfallzeiten<br />

verkürzen.<br />

Dieser Blended-Learning-Kurs kombiniert Web Based Training<br />

im Internet mit einem 5-tägigen Präsenzkurs: Sie erhalten zur<br />

Vorbereitung auf den Präsenzteil die WBT "SPS-Wissen für Einsteiger".<br />

Für eine optimierte Nachbereitung des Präsenzkurses<br />

steht Ihnen die WBT "MICROMASTER 420" zur Verfügung. Durch<br />

Einsatz dieser Lernmedien steigern Sie Ihren persönlichen Lernerfolg<br />

im Präsenzkurs.<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse derAutomatisierungstechnik<br />

Ihnen steht ein Online-Eingangstest zur Verfügung, mit dem Sie<br />

sicherstellen, dass der von Ihnen gewählte Kurs Ihren Kompetenzen<br />

entspricht.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Controller S7-300 und S7-400<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung<br />

Inhalt<br />

• Systemübersicht und wesentliche Leistungsmerkmale der<br />

Systemfamilie SIMATIC S7<br />

• Die Komponenten des Basispakets STEP 7<br />

• Programmbearbeitung im Automatisierungssystem<br />

• Binäre und digitale Operationen<br />

• Automatisierungssystem aufbauen und montieren<br />

• Adressierung und Verdrahtung der Signalmodule<br />

• Hard- und Software-Inbetriebnahme des Automatisierungssystems<br />

• Hardwarekonfiguration und -parametrierung bei S7-300<br />

• Vertiefung der Inhalte durch Übung am Gerät<br />

• Vorstellung des Touch Panel TP177B<br />

• Vorstellung des Antriebs MM420<br />

• Aufbau und Parametrierung des PROFIBUS DP<br />

• Durchgeführte Programmänderungen sichern und dokumentieren<br />

Hinweis<br />

Dies ist der erste von zwei Kursen, der Sie auf den Abschluss als<br />

"<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1(CP-FAST1)" vorbereitet.<br />

Dies ist der erste von drei Kursen, der Sie auf den Abschluss als<br />

"<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2 (CP-FAST2)" vorbereitet.<br />

Beide Prüfungen sind Module des "SITRAIN Certification Program".<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 1 725,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Bielefeld, Chemnitz, Düsseldorf, Essen,<br />

Frankfurt, Hamburg, Hannover, Kempten, Köln,<br />

Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München,<br />

Nürnberg, Stuttgart, Ulm<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-SERV1<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Die praktischen Übungen in den Präsenzkursen werden an einem komplexen TIA-Anlagenmodell durchgeführt. Dieses beinhaltet das Automatisierungssystem<br />

SIMATIC S7-300, dezentrale Peripherie ET 200S, ein TouchPanel TP 177B, einen Antrieb des Typs Micromaster 420 und ein B<strong>and</strong>modell.<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

5/9<br />

5


5<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Controller S7-300 und S7-400<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung<br />

■ SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 2<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Im zweiten Teil der SIMATIC Serviceausbildung wird an die im<br />

ersten Grundlagenkurs erworbenen Kenntnisse bezüglich<br />

STEP 7, Bedien- und Beobachtungssystem, Antriebskomponenten<br />

und PROFIBUS DP angeknüpft und in Richtung Fehlersuche<br />

erweitert. Die Schwerpunkte dieses Kurses liegen auf Störungsbehebung,<br />

Software-Fehlersuche und Programmanpassungen.<br />

Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahlreiche<br />

praktische Übungen an einem TIA-Anlagenmodell. Dieses<br />

besteht aus einem Automatisierungssystem S7-300, Dezentraler<br />

Peripherie ET200S, Touch Panel TP 177B, Antrieb<br />

MICROMASTER 420 und einem B<strong>and</strong>modell.<br />

Mit dem Wissen über Totally Integrated <strong>Automation</strong> (TIA) betrachten<br />

Sie Ihre Anlage ganzheitlich und verstehen das Zusammenspiel<br />

der einzelnen Komponenten. So beherrschen Sie nach<br />

dem Kurs das gezielte, systematische und schnelle Auffinden<br />

und Beheben von Fehlern. Damit steigern Sie die Produktivität<br />

der Maschine, da so Stillst<strong>and</strong>szeiten reduziert werden. Sie können<br />

Ihre Anlage durch kleine Programmänderungen und -erweiterungen<br />

an neue Bedingungen anpassen.<br />

Dieser Blended-Learning-Kurs kombiniert Web Based Training<br />

im Internet mit einem 5-tägigen Präsenzkurs. Sie erhalten zur<br />

Nachbereitung des Präsenzteils die beiden WBTs<br />

"SIMATIC WinCC flexible" und "PROFIBUS". Durch Einsatz dieser<br />

Lernmedien steigern Sie Ihren persönlichen Lernerfolg im<br />

Präsenzkurs.<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV1<br />

Ihnen steht ein Online-Eingangstest zur Verfügung, mit dem Sie<br />

sicherstellen, dass der von Ihnen gewählte Kurs Ihren Kompetenzen<br />

entspricht.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

■ <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1 (inkl. SPS-Techniker entspr. VDMA/ZVEI)<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 3/6.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: 5D992<br />

Inhalt<br />

• Grundlegende Hardwarestörungen erkennen und beheben<br />

• Einsatzmöglichkeiten verschiedener Bausteintypen (FC, FB,<br />

OB, DB)<br />

• Prinzipien der Analogwertverarbeitung<br />

• STEP 7-Software zur Störungssuche und -behebung einsetzen<br />

• Softwarefehler erkennen und beseitigen<br />

• Inbetriebnahme Dezentraler Peripherie an PROFIBUS DP<br />

• TP177B Projektierung ändern<br />

• Parameter des MM420 verändern<br />

• Ablaufsteuerung<br />

Hinweis<br />

Dies ist der zweite von zwei Kursen, der Sie auf den Abschluss<br />

als "<strong>Siemens</strong> Certified Servie Technician Level 1 (CP-FAST 1)"<br />

vorbereitet.<br />

Dies ist der zweite von drei Kursen, der Sie auf den Abschluss<br />

als "<strong>Siemens</strong> Certified Servie Technician Level 2 (CP-FAST 2)"<br />

vorbereitet.<br />

Beide Prüfungen sind Module des "SITRAIN Certification Program".<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 1 725,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Augsburg, Berlin, Bielefeld, Chemnitz, Düsseldorf,<br />

Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Kempten,<br />

Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München,<br />

Nürnberg, Stuttgart, Ulm<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-SERV2<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 1 035,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Chemnitz, Düsseldorf, Essen, Frankfurt,<br />

Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim,<br />

Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: CP-FAST1<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

■ <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1 / Abendausbildung (inkl. SPS-Techniker entspr. VDMA/ZVEI)<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 3/7.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 2 400,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Aachen, Düsseldorf, Essen, Hannover, Köln,<br />

Neuwied, Wiehl<br />

Dauer: 100 Stunden Bestellcode: CP-FAST1-A<br />

5/10 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 3<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Aufbauend auf die SIMATIC Service-Grundlagen wird hier der<br />

Schwerpunkt auf den Einsatz von STEP 7-Systemfunktionen sowie<br />

die Störungsbehebung mit STARTER-Software und WinCC<br />

flexible gelegt. Zusätzlich nehmen Sie eine PROFINET I/O-Peripherie<br />

in Betrieb.<br />

Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahlreiche<br />

praktische Übungen an einem TIA-Anlagenmodell. Dieses<br />

besteht aus einem Automatisierungssystem S7-300, Dezentraler<br />

Peripherie ET200S, Touch Panel TP 177B, Antrieb<br />

MICROMASTER 420 und einem B<strong>and</strong>modell.<br />

Mit dem Wissen über Totally Integrated <strong>Automation</strong> (TIA) betrachten<br />

Sie Ihre Anlage ganzheitlich und verstehen das Zusammenspiel<br />

der einzelnen Komponenten. Nach Kursbesuch beherrschen<br />

Sie die sichere Diagnose und -behebung komplexer<br />

Fehler. Durch das umfassende Verständnis gewinnen Sie neue<br />

Impulse und Ideen zur Produktionsoptimierung.<br />

Dieser Blended-Learning-Kurs kombiniert Web Based Training<br />

im Internet mit einem 5-tägigen Präsenzkurs. Sie erhalten zur<br />

Nachbereitung des Präsenzteils die beiden WBTs<br />

"SIMATIC WinCC flexible" und "Industrial Ethernet". Durch Einsatz<br />

dieser Lernmedien steigern Sie Ihren persönlichen Lernerfolg<br />

im Präsenzkurs.<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

■ <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 3/11.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: 5D992<br />

■ <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2 / Abendausbildung<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 3/11.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: 5D992<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Controller S7-300 und S7-400<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung<br />

Ihnen steht ein Online-Eingangstest zur Verfügung, mit dem Sie<br />

sicherstellen, dass der von Ihnen gewählte Kurs Ihren Kompetenzen<br />

entspricht.<br />

Inhalt<br />

• Programm für ein Montageb<strong>and</strong> inbetrieb nehmen<br />

• FCs und FBs einbinden<br />

• Einsatzmöglichkeiten von Fehler-Organisationsbausteinen<br />

• Diagnosemeldungen ergänzen und auswerten<br />

• SW-Fehlersuche und Störungsbehebung<br />

• Dezentrale Peripherie inbetrieb nehmen<br />

• Fehler bei PROFIBUS DP diagnostizieren<br />

• Diagnosemöglichkeiten mit der SW "Starter"<br />

• Projekt mit WinCC flexible inbetrieb nehmen<br />

• Diagnosemöglichkeiten mit WinCC flexible<br />

• Einsatz von PROFINET IO mit SIMATIC S7<br />

Hinweis<br />

Dies ist der dritte von drei Kursen, der Sie auf den Abschluss als<br />

"<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2 (CP-FAST2)" vorbereitet.<br />

Die Prüfung ist ein Modul des "SITRAIN Certification Program".<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 1 900,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Bielefeld, Chemnitz, Düsseldorf, Essen,<br />

Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig,<br />

Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,<br />

Stuttgart<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-SERV3<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 300,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Chemnitz, Düsseldorf, Essen, Frankfurt,<br />

Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim,<br />

Stuttgart<br />

Dauer: 5 Stunden Bestellcode: CP-FAST2<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 1 200,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Essen, Wiehl<br />

Dauer: 60 Stunden Bestellcode: CP-FAST2-A<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

5/11<br />

5


5<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Controller S7-300 und S7-400<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmierausbildung<br />

Lernweg: SIMATIC S7 TIA-Programmieren<br />

1) Testen Sie Ihre Eingangsvoraussetzungen online unter www.siemens.de/sitrain<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmierausbildung<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 1 ✔ ✔ 5 Tage ST-PRO1 5/13<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 2 ✔ ✔ 5 Tage ST-PRO2 5/14<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 3 ✔ ✔ 5 Tage ST-PRO3 5/15<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Programmer ✔ ✔ 6 Stunden CP-FAP 3/14<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmieren 1<br />

Fit zum<br />

Kurs? 1)<br />

Programmieren 2<br />

Fit zum<br />

Kurs? 1)<br />

Programmieren 3<br />

Fit zum<br />

Kurs? 1)<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

SPS-Wissen für Einsteiger<br />

(WBT)<br />

PROFIBUS (WBT)<br />

SIMATIC S7<br />

TIA-Programmieren 1<br />

ST-PRO1 5 Tage<br />

WinCC flexible (WBT)<br />

MICROMASTER 420 (WBT)<br />

SIMATIC S7<br />

TIA-Programmieren 2<br />

ST-PRO2 5 Tage<br />

Industrial Ethernet (WBT)<br />

WinCC flexible (WBT)<br />

SIMATIC S7<br />

TIA-Programmieren 3<br />

ST-PRO3 5 Tage<br />

<strong>Siemens</strong> Certified<br />

Programmer<br />

CP-FAP 5,5 Stunden<br />

5/12 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SIMATIC S7 TIA-Programmieren 1<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs richtet sich an Anwender mit Ingenieuraufgaben, die<br />

sich in kompakter Form in die Programmierung von SIMATIC S7<br />

einarbeiten möchten. Sie erhalten Ausblicke auf Bedienen &<br />

Beobachten, PROFIBUS DP und die Integration von Antrieben.<br />

Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch praktische<br />

Übungen an einem TIA-Anlagenmodell. Dieses besteht<br />

aus einem Automatisierungssystem S7-300, Dezentraler Peripherie<br />

ET200S, Touch Panel TP 177B, Antrieb<br />

MICROMASTER 420 und einem B<strong>and</strong>modell.<br />

Mit dem Wissen über Totally Integrated <strong>Automation</strong> (TIA) betrachten<br />

Sie Ihre Anlage ganzheitlich und verstehen das Zusammenspiel<br />

der einzelnen Komponenten. So können Sie nach<br />

Kursbesuch nicht nur einfache S7-Programme strukturieren, erstellen<br />

und verändern, sondern durch effizienteres Arbeiten mit<br />

STEP 7 auch die Engineeringphase optimal nutzen.<br />

Dieser Blended-Learning-Kurs kombiniert Web Based Training<br />

im Internet mit einem 5-tägigen Präsenzkurs: Sie erhalten zur<br />

Vorbereitung auf den Präsenzteil die WBT "SPS-Wissen für Einsteiger".<br />

Für eine optimierte Nachbereitung des Präsenzkurses<br />

steht Ihnen die WBT "PROFIBUS" zur Verfügung. Durch Einsatz<br />

dieser Lernmedien steigern Sie Ihren persönlichen Lernerfolg im<br />

Präsenzkurs.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

Ihnen steht ein Online-Eingangstest zur Verfügung, mit dem Sie<br />

sicherstellen, dass der von Ihnen gewählte Kurs Ihren Kompetenzen<br />

entspricht.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Controller S7-300 und S7-400<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmierausbildung<br />

Inhalt<br />

• TIA-Systemüberblick und wesentliche Leistungsmerkmale der<br />

SIMATIC-Systemfamilie<br />

• Komponenten des STEP 7-Basispakets und deren Anwendung<br />

• STEP 7-Basisoperationen<br />

• STEP 7-Bausteinarten und Programmstrukturierung<br />

• Programmierung von parametrierbaren Bausteinen<br />

• Datenverwaltung mit Datenbausteinen<br />

• Programmierung von Organisationsbausteinen<br />

• Testwerkzeuge für Systeminfo, Fehlersuche und Diagnose<br />

• Hardware-Konfiguration und Parametrierung der S7-300-<br />

Baugruppen, eines Profibus DP-Slaves (ET 200S), eines<br />

Touchpanels (TP 177 B) und eines Antriebs (MM420)<br />

• Programmdokumentation und Sicherung<br />

Hinweis<br />

Dies ist der erste von drei Kursen, der Sie auf den Abschluss als<br />

"<strong>Siemens</strong> Certified Programmer (CP-FAP)" vorbereitet.<br />

Die Prüfung ist ein Modul des "SITRAIN Certification Program".<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 1 725,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Bielefeld, Chemnitz, Düsseldorf, Essen,<br />

Frankfurt, Hamburg, Hannover, Kempten, Köln,<br />

Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München,<br />

Nürnberg, Stuttgart, Ulm<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-PRO1<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

5/13<br />

5


5<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Controller S7-300 und S7-400<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmierausbildung<br />

■ SIMATIC S7 TIA-Programmieren 2<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs richtet sich an Anwender mit Ingenieuraufgaben, die<br />

sich mit den erweiterten Programmiermöglichkeiten von<br />

SIMATIC S7 vertraut machen möchten. Sie erhalten Ausblicke<br />

auf Bedienen & Beobachten, PROFIBUS DP und die Integration<br />

von Antrieben.<br />

Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahlreiche<br />

praktische Übungen an einem TIA-Anlagenmodell. Dieses<br />

besteht aus einem Automatisierungssystem S7-300, Dezentraler<br />

Peripherie ET200S, Touch Panel TP 177B, Antrieb<br />

MICROMASTER 420 und einem B<strong>and</strong>modell.<br />

Mit dem Wissen über Totally Integrated <strong>Automation</strong> (TIA) betrachten<br />

Sie Ihre Anlage ganzheitlich und verstehen das Zusammenspiel<br />

der einzelnen Komponenten. Wir vermitteln Ihnen wie<br />

Sie umfangreiche S7-Programme strukturieren und erstellen.<br />

Damit ist es Ihnen nach Kursende möglich, effizient mit STEP 7<br />

zu arbeiten, die Engineeringphase zu verkürzen und durch eine<br />

optimale Projektierung Ihrer Anlage Fehlerquellen zu minimieren.<br />

Durch das umfassende Verständnis gewinnen Sie neue Impulse<br />

und Ideen zur Produktionsoptimierung.<br />

Dieser Blended-Learning-Kurs kombiniert Web Based Training<br />

im Internet mit einem 5-tägigen Präsenzkurs. Sie erhalten zur<br />

Nachbereitung des Präsenzteils die beiden WBTs<br />

"SIMATIC WinCC flexible" und "MICROMASTER". Durch Einsatz<br />

dieser Lernmedien steigern Sie Ihren persönlichen Lernerfolg im<br />

Präsenzkurs<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-PRO1<br />

Ihnen steht ein Online-Eingangstest zur Verfügung, mit dem Sie<br />

sicherstellen, dass der von Ihnen gewählte Kurs Ihren Kompetenzen<br />

entspricht.<br />

Inhalt<br />

• Hilfsmittel zur Programmerstellung (z. B. Struktogramme)<br />

• Funktionen, Funktionsbausteine und Multi-Instanzen<br />

(am Beispiel der IEC Timer/Zähler)<br />

• Sprungbefehle und Akku-Operationen<br />

• Indirekte Adressierung<br />

• Integration eines Antriebs (MM420) über PROFIBUS DP<br />

• Beobachten und Steuern des Antriebs mit der Software "Starter"<br />

• Fehlerbeh<strong>and</strong>lung mit Fehler-Organisationsbausteinen<br />

• Auswerten von Diagnosedaten<br />

• Fehler-Suche und Meldungen mit einem HMI-Gerät (TP 177B)<br />

• Analogwertverarbeitung<br />

Hinweis<br />

Dies ist der zweite von drei Kursen, der Sie auf den Abschluss<br />

als "<strong>Siemens</strong> Certified Programmer (CP-FAP)" vorbereitet.<br />

Die Prüfung ist ein Modul des "SITRAIN Certification Program".<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 1 725,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Bielefeld, Chemnitz, Düsseldorf, Essen,<br />

Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig,<br />

Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,<br />

Stuttgart, Ulm<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-PRO2<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Die praktischen Übungen in den Präsenzkursen werden an einem komplexen TIA-Anlagenmodell durchgeführt. Dieses beinhaltet das Automatisierungsmodell<br />

SIMATIC S7-300, dezentrale Peripherie ET 200S, ein TouchPanel TP 177B, einen Antrieb des Typs Micromaster 420 und ein B<strong>and</strong>modell.<br />

5/14 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SIMATIC S7 TIA-Programmieren 3<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs richtet sich an Anwender mit Ingenieuraufgaben, die<br />

ihre Kenntnisse aus den vorausgegangenen Programmierkursen<br />

erweitern und die komplexen Programmiermöglichkeiten<br />

von SIMATIC S7 erlernen wollen. Sie nutzen WinCC flexible zur<br />

Rezepturverwaltung und nehmen dezentrale Peripherie mit<br />

PROFINET IO in Betrieb.<br />

Mit dem Wissen über Totally Integrated <strong>Automation</strong> (TIA) betrachten<br />

Sie Ihre Anlage ganzheitlich und verstehen das Zusammenspiel<br />

der einzelnen Komponenten. Nach dem Kurs beherrschen<br />

Sie die Strukturierung und Erstellung komplexer S7-<br />

Programme. Am Beispiel einer Bearbeitungsstrasse lernen Sie<br />

wiederverwendbare Bausteine zu erstellen, die in beliebige Programme<br />

integrierbar sind. Der Aufw<strong>and</strong> für die Anlagenprojektierung<br />

sinkt durch die St<strong>and</strong>ardisierung der erstellten Programme<br />

und verkürzt so die Engineeringphase. Ferner<br />

gewinnen Sie durch das umfassende Verständnis von TIA neue<br />

Impulse und Ideen zur Produktionsoptimierung.<br />

Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahlreiche<br />

praktische Übungen an einem TIA-Anlagenmodell. Dieses<br />

besteht aus einem Automatisierungssystem S7-300, Dezentraler<br />

Peripherie ET200S, Touch Panel TP 177B, Antrieb<br />

MICROMASTER 420 und einem B<strong>and</strong>modell.<br />

Dieser Blended-Learning-Kurs kombiniert Web Based Training<br />

im Internet mit einem 5-tägigen Präsenzkurs. Sie erhalten zur<br />

Nachbereitung des Präsenzteils die beiden WBTs<br />

"SIMATIC WinCC flexible" und "Industrial Ethernet". Durch Einsatz<br />

dieser Lernmedien steigern Sie Ihren persönlichen Lernerfolg<br />

im Präsenzkurs.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

■ <strong>Siemens</strong> Certified Programmer<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 3/14.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: 5D992<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Controller S7-300 und S7-400<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmierausbildung<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-PRO2<br />

Ihnen steht ein Online-Eingangstest zur Verfügung, mit dem Sie<br />

sicherstellen, dass der von Ihnen gewählte Kurs Ihren Kompetenzen<br />

entspricht.<br />

Inhalt<br />

• Funktionen, Funktionsbausteine und Multi-Instanzen<br />

(am Beispiel einer Bearbeitungsstraße)<br />

• Erstellung und Anwendung komplexer Datenstrukturen<br />

• Indirekte Adressierung komplexer Datenstrukturen und Parameter<br />

• Bibliotheksfunktionen zur integrierten Fehlerbeh<strong>and</strong>lung<br />

• S7-Kommunikation (Globaldaten, SFB-/SFC-Kommunikation)<br />

• Einführung in Industrial Ethernet<br />

• Überblick über Engineering-Tools<br />

• Verwaltung einer Rezeptur-Datenbank mit WinCC flexible<br />

• Einsatz von PROFINET IO mit SIMATIC S7<br />

Hinweis<br />

Dies ist der dritte von drei Kursen, der Sie auf den Abschluss als<br />

"<strong>Siemens</strong> Certified Programmer (CP-FAP)" vorbereitet.<br />

Die Prüfung ist ein Modul des "SITRAIN Certification Program".<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 1 900,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Bielefeld, Chemnitz, Düsseldorf, Essen,<br />

Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg,<br />

Stuttgart<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-PRO3<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 300,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Chemnitz, Düsseldorf, Essen, Hamburg,<br />

Hannover, Köln, Nürnberg, Stuttgart<br />

Dauer: 6 Stunden Bestellcode: CP-FAP<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

5/15<br />

5


5<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Controller S7-300 und S7-400<br />

SIMATIC S7 Engineering Tools<br />

■ Produktinformation SIMATIC S7 Engineering Tools<br />

Mit STEP 7 und einer Reihe von Optionspaketen lassen sich<br />

nicht nur Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)<br />

SIMATIC S7, sondern auch SIMATIC Embedded Controller und<br />

die Software PLC SIMATIC WinAC für PC-basierte Automatisierungssysteme<br />

projektieren und programmieren.<br />

Für größere Anwendungen empfehlen sich aufgabenorientierte<br />

Engineering Tools:<br />

• SIMATIC WinAC<br />

SIMATIC WinAC ermöglicht Steuern auf dem PC. WinAC – die<br />

SIMATIC S7 im PC – ist bestens geeignet, wenn neben Steuerungs-<br />

und Visualisierungsfunktionen Aufgaben mit hohem<br />

Datenaufkommen und schnelle technologische Funktionen<br />

auf einer PC-Plattform gelöst werden müssen.<br />

• SIMATIC S7-SCL (Structured Control Language)<br />

S7-SCL eignet sich insbesondere für die Programmierung von<br />

komplexen Algorithmen und mathematischen Funktionen<br />

oder für Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Datenverarbeitung.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

• SIMATIC S7-GRAPH Schrittkettenprogrammierung<br />

SIMATIC S7-GRAPH setzt auf der Programmiersoftware<br />

STEP 7 auf. Es wird verwendet für sequentielle Abläufe mit alternativen<br />

oder parallelen Schrittfolgen.<br />

Die Abläufe werden übersichtlich und schnell in einer st<strong>and</strong>ardisierten<br />

Darstellungsart (nach IEC 61131-3, DIN EN 61131)<br />

projektiert und programmiert.<br />

Der Prozess wird graphisch beschrieben und dabei in Einzelschritte<br />

mit überschaubarem Funktionsumfang zerlegt.<br />

• SIMATIC S7-HiGraph<br />

S7-HiGraph dient zur Automatisierung von Funktionseinheiten<br />

auf der Aggregatebene, wie z. B. Ventilen, Motoren oder<br />

Spanneinrichtungen, die eine begrenzte Anzahl an klar definierten<br />

Zuständen einnehmen können.<br />

• SIMATIC S7-CFC (Continuous Function Chart)<br />

CFC (Continuous Function Chart) als Option zu STEP 7 ermöglicht<br />

es, mit minimalem Aufw<strong>and</strong> technologische Vorgaben<br />

in fertig ablauffähige Automatisierungsprogramme umzusetzen.<br />

• SIMATIC S7-PDIAG, Projektierung der Prozessdiagnose<br />

S7-PDIAG erhöht die Verfügbarkeit von Maschinen und Produktionsanlagen<br />

und unterstützt das Personal vor Ort bei Störungsanalyse<br />

und -behebung optimal. S7-PDIAG ermöglicht<br />

die Projektierung der Prozessdiagnose für SIMATIC mit den<br />

Programmiersprachen KOP, FUP oder AWL. Mit der Prozessdiagnose<br />

lassen sich fehlerhafte Zustände außerhalb des Automatisierungssystems<br />

(z. B. Endschalter nicht erreicht) erkennen.<br />

• SIMATIC PDM<br />

Process Device Manager (PDM) - das universelle Tool für<br />

Projektierung, Parametrierung, Inbetriebnahme, Diagnose<br />

und Wartung von intelligenten Feldgeräten und Automatisierungskomponenten.<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMATIC S7 Engineering Tools<br />

SIMATIC S7, PC-based Control mit WinAC ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-7WINAC 5/26<br />

Fehlererkennung bei PROFIBUS, Ethernet, PROFINET und<br />

bei WinCC<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-7CPSERV 5/17<br />

Service für SIMATIC PDM und Prozessperipherie ✔ ✔ 3 Tage ST-PDM 13/12<br />

SIMATIC S7, Ablaufsteuerung mit S7-GRAPH ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-7GRAPH 5/18<br />

SIMATIC S7, Programmieren mit SCL ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-7SCL 5/18<br />

SIMATIC S7, Grafische Programmierung mit CFC ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-7CFC 5/19<br />

5/16 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Lernweg: SIMATIC S7 Engineering Tools<br />

■ SIMATIC S7, PC-based Control mit WinAC<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 5/26.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: 5D992<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Controller S7-300 und S7-400<br />

SIMATIC S7 Engineering Tools<br />

Programmierer, Projektierer, Inbetriebsetzer, Servicepersonal, Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

SIMATIC S7, PC-based<br />

Control mit WinAC<br />

ST-7WINAC 2 Tage<br />

Fehlererkennung bei<br />

PROFIBUS, Ethernet,<br />

PROFINET und bei WinCC<br />

ST-7CPSERV 5 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Voraussetzung: SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2 oder ST-PRO2<br />

SIMATIC S7,<br />

Ablaufsteuerung mit<br />

S7-GRAPH<br />

ST-7GRAPH 2 Tage<br />

Service für SIMATIC PDM<br />

und Prozessperipherie<br />

ST-PDM 3 Tage<br />

SIMATIC S7,<br />

Programmieren mit SCL<br />

ST-7SCL 2 Tage<br />

SIMATIC S7, Grafische<br />

Programmierung mit CFC<br />

Investition: EUR 760,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Augsburg, München, Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: ST-7WINAC<br />

ST-7CFC 2 Tage<br />

■ Fehlererkennung bei PROFIBUS, Ethernet, PROFINET und bei WinCC<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Betrieb, • Hardwareaufbau der Bussysteme<br />

Montage und Wartung von komplexen SIMATIC S7-Steuerungen<br />

mit PROFIBUS oder Industrial Ethernet und Prozessvisualisierung.<br />

Alle Themen werden durch intensive praktische Übungen<br />

mit den CP 342-5, CP 343-5 und CP 343-1 in einer S7-300 mit<br />

CPU 315-2PN/DP vertieft.<br />

• Parametrierung der CP Baugruppen<br />

• Parametrierung der FC’s und FB’s für die CP’s<br />

• Erkennen und Lokalisieren von Hard- und Softwarefehlern in<br />

Verbindung mit den CP’s<br />

Nach Kursende sind Sie in der Lage, auftretende Fehler schneller<br />

zu erkennen und zu diagnostizieren. Damit ermöglichen Sie<br />

eine Reduzierung der Stillst<strong>and</strong>szeiten und steigern die Effizienz<br />

• Telegramme auf den Bussystemen mitlesen (PROFIBUS/<br />

Amprolyzer bzw. Ethernet/Ethereal)<br />

• Fehlerdiagnose bei PROFIBUS DP und PROFINET I/O<br />

Ihrer Automatisierungsanlage.<br />

• Unterschiede Ethernet ISO, ISO on TCP/IP und TCP/IP<br />

Zielgruppe<br />

• Offene Kommunikation über Ethernet/Profinet<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, • WEB based Service<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

• H<strong>and</strong>habung OPC-Kommunikation (Scout)<br />

Voraussetzungen<br />

Hinweis<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2 oder ST-PRO2 Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 900,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Bielefeld<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-7CPSERV<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

5/17<br />

5


5<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Controller S7-300 und S7-400<br />

SIMATIC S7 Engineering Tools<br />

■ Service für SIMATIC PDM und Prozessperipherie<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 13/12.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■ SIMATIC S7, Ablaufsteuerung mit S7-GRAPH<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs richtet sich an Anwender, die Ablaufsteuerungen mit<br />

S7-GRAPH projektieren, programmieren und inbetrieb nehmen.<br />

Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahlreiche<br />

praktische Übungen an einem TIA-Anlagenmodell.<br />

Dieses besteht aus einem Automatisierungssystem S7-300,<br />

Dezentraler Peripherie ET200S und einem B<strong>and</strong>modell.<br />

Nach dem Kurs können Sie effektiv Ablaufsteuerungen erstellen,<br />

bzw. ergänzen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2 oder ST-PRO2<br />

■ SIMATIC S7, Programmieren mit SCL<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs wendet sich an Sie, wenn Sie SIMATIC S7 mit Hilfe<br />

einer höheren Programmiersprache programmieren wollen.<br />

Wir verdeutlichen Ihnen anh<strong>and</strong> von einfachen Beispielen die<br />

Vorteile, die ihm eine höhere Programmiersprache bietet.<br />

Ziel des Kurses ist es, Ihnen den kompletten Sprach- und Leistungsumfang<br />

der SCL-Entwicklungsumgebung zu vermitteln.<br />

Insbesondere ist SCL die ideale Ergänzung für CFC-Projektierer,<br />

die sich ihr S7-Bausteinspektrum selbst erweitern wollen.<br />

Während des Trainings werden Sie eigene SCL-Programme erstellen,<br />

inbetrieb nehmen und testen. So können Sie Ihre theoretischen<br />

Kenntnisse an einem TIA-Anlagenmodell bestehend aus<br />

einem Automatisierungssystem S7-300, Dezentraler Peripherie<br />

ET200S und einem B<strong>and</strong>modell direkt in die Praxis umsetzen<br />

und steigern dadurch Ihren Lernerfolg.<br />

Nach dem Kurs können Sie durch Hochspracheneinsatz den<br />

Aufw<strong>and</strong> für Programmerstellung und -wartung gegenüber dem<br />

reinen Einsatz von AWL drastisch reduzieren.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 1 575,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Mannheim<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: ST-PDM<br />

Inhalt<br />

• Aufbau, Struktur und Darstellungsarten von Ablaufketten mit<br />

S7-GRAPH<br />

• Planen und projektieren von Ablaufketten<br />

• Kettenbausteine programmieren, dokumentieren und inbetrieb<br />

nehmen<br />

• Programmierung von Verriegelung und Überwachung<br />

• Anwendung ereignisgesteuerter Aktionen<br />

• Eigenschaften von Simultan- und Alternativzweigen<br />

• Dokumentation und ASCII-Ablage<br />

• Einbinden des H<strong>and</strong>betriebs<br />

• Testfunktionen und Diagnosemöglichkeiten<br />

Hinweis<br />

keiner<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 690,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Augsburg, Hamburg, Hannover, München, Nürnberg,<br />

Stuttgart<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: ST-7GRAPH<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2 oder ST-PRO2<br />

Inhalt<br />

•SCL-Editor<br />

• Programmentwurf<br />

• Datentypen, Operationen<br />

• FBs, FCs, OBs, ... in SCL formulieren<br />

• Umgang mit Variablen und symbolischen Bausteinnamen<br />

• Kontrollstrukturen: IF, WHILE, REPEAT, ...<br />

• Erstellen, Inbetriebnahme und Testen eigener SCL-Programme<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 760,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Augsburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Mannheim,<br />

München, Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: ST-7SCL<br />

5/18 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SIMATIC S7, Grafische Programmierung mit CFC<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Durch die Teilnahme an diesem Kurs lernen Sie die Vorteile grafischer<br />

Programmiertechnik kennen. Sie erlernen den optimalen<br />

Einsatz der CFC-Programmiersprache, sowie das Wissen um<br />

deren weites Einsatzspektrum.<br />

Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahlreiche<br />

praktische Übungen an einem TIA-Anlagenmodell. Dieses<br />

besteht aus einem Automatisierungssystem S7-300, Dezentraler<br />

Peripherie ET200S und einem B<strong>and</strong>modell.<br />

Durch effektive CFC Applikationen sparen Sie sehr viel Zeit ein<br />

und optimieren so Ihren Arbeitseinsatz.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2 oder ST-PRO2<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Controller S7-300 und S7-400<br />

SIMATIC S7 Engineering Tools<br />

Inhalt<br />

• CFC als einheitliches graphisches Projektierungswerkzeug<br />

des Technologen für unterschiedliche Zielsetzungen<br />

• CFC als Projektierungsoberfläche für SIMATIC S7<br />

• Systemvoraussetzungen, Installation der Applikation und<br />

eventueller Libraries<br />

• Plazieren, Verschalten, Parametrieren und Einstellen der Ablaufeigenschaften<br />

von Bausteinen<br />

• Übersetzen, Laden, Testmodus<br />

• Aufbau und Import benutzerdefinierter Bausteine für<br />

SIMATIC S7<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 760,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Mannheim, Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: ST-7CFC<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

5/19<br />

5


5<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Controller S7-300 und S7-400<br />

SIMATIC S7 H/F Safety Integrated<br />

Lernweg: SIMATIC S7 H/F Safety Integrated<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMATIC S7 H/F Safety Integrated<br />

Projektieren und Programmieren fehlersicherer SIMATIC S7<br />

Steuerungen mit PROFIsafe<br />

✔ ✔ 3 Tage ST-PPDS 15/10<br />

Projektieren und Programmieren mit F-Systems in STEP7<br />

Umgebung<br />

✔ ✔ 3 Tage ST-PPFS 15/10<br />

SIMATIC S7, S7-400 H Systemkurs ✔ ✔ 3 Tage ST-7H400H 15/11<br />

Programmierer, Projektierer, Inbetriebsetzer, Servicepersonal, Bediener,<br />

Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Projektieren und<br />

Programmieren<br />

fehlersicherer SIMATIC<br />

ST-PPDS 3 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Voraussetzung: SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2 oder ST-PRO2<br />

Projektieren und<br />

Programmieren mit<br />

F-Systems in STEP7<br />

ST-PPFS 3 Tage<br />

SIMATIC S7, S7-400 H<br />

Systemkurs<br />

ST-7H400H 3 Tage<br />

5/20 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Produktinformation SIMATIC S7 H/F Safety Integrated<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Controller S7-300 und S7-400<br />

■ Projektieren und Programmieren fehlersicherer SIMATIC S7 Steuerungen mit PROFIsafe<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 15/10.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■ Projektieren und Programmieren mit F-Systems in STEP 7 Umgebung<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 15/10.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■ SIMATIC S7, S7-400 H Systemkurs<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 15/11.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

SIMATIC S7 H/F Safety Integrated<br />

Sicherheitsgerichtete Systeme bieten höchste Sicherheit für<br />

Mensch, Maschine und Umwelt. Sie dienen zur Vermeidung von<br />

Unfällen und Schäden infolge eines Fehlers. Die sicherheitsgerichteten<br />

SIMATIC Steuerungen (SIMATIC Safety Integrated)<br />

überwachen sich selbstständig, erkennen eigenständig Fehler<br />

und gehen unmittelbar bei Auftreten eines Fehlers in einen sicheren<br />

Zust<strong>and</strong> über oder verbleiben in diesem. Sie sind für den<br />

Einsatz in der Fertigungstechnik optimiert und decken deren Anforderungen<br />

lückenlos ab.<br />

Investition: EUR 1 395,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover,<br />

Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: ST-PPDS<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 1 575,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Essen, Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: ST-PPFS<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 1 575,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Essen, Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: ST-7H400H<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

5/21<br />

5


5<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

Micro <strong>Automation</strong> SIMATIC S7<br />

■ Micro <strong>Automation</strong> SIMATIC S7<br />

Lernweg: Micro <strong>Automation</strong> SIMATIC S7<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMATIC S7-1200 Systemkurs 1 Z ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage ST-MICRO1 5/23<br />

SIMATIC S7, S7-200 Systemkurs ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-7MICRO 5/23<br />

SIMATIC S7, S7-200 Aufbaukurs ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-7MICROA 5/24<br />

SPS-Wissen für Einsteiger ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ CD-COM SM-SPSEIN Internet<br />

SPS-Wissen für Einsteiger ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ WBT WT-SPSEIN Internet<br />

Interruptbearbeitung mit SIMATIC S7-200 ✔ ✔ ✔ ✔ WBT WT-INTER Internet<br />

Programmierer, Projektierer, Inbetriebsetzer, Servicepersonal, Bediener, Anwender<br />

SIMATIC S7-1200:<br />

SIMATIC S7-200:<br />

SIMATIC S7-1200<br />

Systemkurs 1<br />

SIMATIC S7, S7-200<br />

Systemkurs<br />

ST-7MICRO 2 Tage<br />

SIMATIC S7, S7-200<br />

Aufbaukurs<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

SPS-Wissen für Einsteiger<br />

SM-SPSEIN CD-ROM<br />

WT-SPSEIN WBT<br />

ST-MICRO1 3 Tage<br />

SPS-Wissen für Einsteiger<br />

SM-SPSEIN CD-ROM<br />

WT-SPSEIN WBT<br />

ST-7MICROA 2 Tage<br />

Interruptbearbeitung mit<br />

SIMATIC S7-200<br />

WT-INTER WBT<br />

5/22 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Produktinformation SIMATIC Controller Micro <strong>Automation</strong><br />

■ SIMATIC S7-1200 Systemkurs 1<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen die wesentlichen Grundlagen des<br />

Automatisierungssystems SIMATIC S7-1200 und des Engineeringsystems<br />

SIMATIC STEP 7 Basic.<br />

Alle Themen werden durch praktische Übungen mit dem Automatisierungsgerät<br />

SIMATIC S7-1200, einem Basic Panel und einem<br />

B<strong>and</strong>modell vertieft. Dadurch festigen Sie Ihr theoretisches<br />

Wissen.<br />

Nach dem Kurs können Sie SIMATIC S7-1200 effektiv nutzen<br />

und Ihre Programme schneller in Betrieb nehmen. So sparen Sie<br />

Zeit ein und optimieren Ihren Arbeitseinsatz.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Gute Kenntnisse in der SPS-Programmierung<br />

■ SIMATIC S7, S7-200 Systemkurs<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen die wesentlichen Grundlagen des<br />

Automatisierungssystems SIMATIC S7-200. Alle Themen werden<br />

Sie durch praktische Übungen mit dem Automatisierungsgerät<br />

SIMATIC S7-200, einem B<strong>and</strong>modell und der Programmiersoftware<br />

STEP 7-Micro/WIN vertiefen und Ihr theoretisches<br />

Wissen dadurch festigen.<br />

Nach dem Kurs können Sie SIMATIC S7-200 effektiv nutzen und<br />

Ihre Programme schneller inbetrieb nehmen. So sparen Sie Zeit<br />

ein und optimieren Ihren Arbeitseinsatz.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

Micro <strong>Automation</strong> SIMATIC S7<br />

Die Neue: SIMATIC S7-1200, flexibel anpassbar an Ihre Anforderungen<br />

Weil sowohl der Micro-Controller SIMATIC S7-1200 als auch die<br />

SIMATIC HMI Basic Panels über die Engineeringsoftware<br />

SIMATIC STEP 7 Basic konfiguriert werden, profitieren Sie von<br />

einfacher und schneller Programmierung, Vernetzung und Inbetriebnahme.<br />

Dabei bleiben Sie immer flexibel, denn die Zentralbaugruppe<br />

der Micro-SPS kann passgenau mit E/A- und Kommunikationsbaugruppen<br />

erweitert werden. Bereits onboard: eine PROFINET<br />

Schnittstelle für die einfache Vernetzung und Kommunikation.<br />

Inhalt<br />

• Vorstellung SIMATIC S7-1200 und SIMATIC STEP7 Basic<br />

• Konfiguration von Geräten und Netzwerken<br />

• Arbeiten mit der Symboltabelle<br />

• Arbeiten mit Programmbausteinen<br />

- Bausteinstruktur<br />

- Binäre und Digitale Operationen<br />

• Datenverwaltung mit Datenbausteinen<br />

• Programmieren von Organisationsbausteinen<br />

• Arbeiten mit Werkzeugen zur Fehlersuche<br />

• Vorstellung des HMI-Systems<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 900,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Frankfurt, Hamburg, Hannover-Laatzen, Mannheim,<br />

Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: ST-MICRO1<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Inhalt<br />

• Leistungsmerkmale der SIMATIC S7-200<br />

• Ausbaumöglichkeiten und Adressvergabe bei der S7-200<br />

• Einfache Programme für Steuerungsaufgaben mit<br />

SIMATIC S7-200 strukturieren, erstellen und inbetrieb nehmen<br />

• Projektstruktur der SIMATIC S7-200<br />

• STEP 7 Micro/WIN Programmierwerkzeuge zur Programmerstellung,<br />

Dokumentation, Kommunikation und Fehlersuche<br />

verwenden<br />

• Grundoperationen anwenden und einsetzen<br />

• Zahlensysteme, Datentypen und Speicherbereiche<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 510,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Hannover, Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: ST-7MICRO<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

5/23<br />

5


5<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

Micro <strong>Automation</strong> SIMATIC S7<br />

■ SIMATIC S7, S7-200 Aufbaukurs<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen in kompakter Form die Programmierung<br />

der SIMATIC S7-200. Die Schwerpunkte liegen vor<br />

Allem bei der Kommunikation zu TD200/TP070, Modemanbindung,<br />

SMS an H<strong>and</strong>y, CPU/CPU-Verbindung, Analogwertverarbeitung,<br />

Indirekte Adressierung und Drehzahl- und Positionssteuerung<br />

von Schrittmotoren.<br />

Durch viele praktische Übungen mit dem Automatisierungssystem<br />

S7-200 und mehreren Anlagenmodellen auf Basis der Micro<br />

<strong>Automation</strong> Sets vertiefen und festigen Sie Ihr theoretisches Wissen.<br />

Nach dem Kurs kennen Sie das breite Einsatzspektrum der<br />

SIMATIC S7-200.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 690,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: ST-7MICROA<br />

■ SPS-Wissen für Einsteiger (CD-ROM)<br />

Dieses Selbstlernmedium ist im Internet unter www.siemens.de/sitrain ausführlich beschrieben.<br />

Investition: EUR 49,— (zzgl. MWSt.) Bestellcode: SM-SPSEIN<br />

■ SPS-Wissen für Einsteiger (Web Based Training)<br />

Dieses Selbstlernmedium ist im Internet unter www.siemens.de/sitrain ausführlich beschrieben.<br />

Investition: EUR 39,— (zzgl. MWSt.) Bestellcode: WT-SPSEIN<br />

■ Interruptbearbeitung mit SIMATIC S7-200 (Web Based Training)<br />

Dieses Selbstlernmedium ist im Internet unter www.siemens.de/sitrain ausführlich beschrieben.<br />

Investition: EUR 39,— (zzgl. MWSt.) Bestellcode: WT-INTER<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-7MICRO<br />

Inhalt<br />

• Meldungen, Signalzustände und Variableninhalte auf<br />

TD200/TP070 ausgeben<br />

• Kommunikationsmöglichkeiten PPI / MPI / PROFIBUS /<br />

ASI-Bus / Industrial Ethernet<br />

• Teleservice, Ferndiagnose, Fernsteuern, Fernwarten<br />

• Nachrichtenübermittlung SMS an H<strong>and</strong>y übertragen<br />

• Drehzahl und Position von Schrittmotoren steuern und anfahren<br />

• Analogwerte erfassen, skalieren und weiterverarbeiten<br />

• Indirekte Adressierung mit Simulationsmodellen verstehen<br />

und anwenden<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

5/24 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ PC-Based/Embedded <strong>Automation</strong><br />

Lernweg: SIMATIC Embedded <strong>Automation</strong><br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

PC-Based/Embedded <strong>Automation</strong><br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMATIC S7, PC-based Control mit WinAC ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-7WINAC 5/26<br />

SIMATIC WinCC flexible, Systemkurs 1 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage ST-WCCFSYS1 6/5<br />

Programmierer, Projektierer, Inbetriebsetzer,<br />

Servicepersonal, Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

SIMATIC S7, PC-based<br />

Control mit WinAC<br />

ST-7WINAC 2 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Voraussetzung: SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend<br />

ST-SERV2 oder ST-PRO2<br />

SIMATIC WinCC flexible,<br />

Systemkurs 1<br />

ST-WCCFSYS1 3 Tage<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

5/25<br />

5


5<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

PC-Based/Embedded <strong>Automation</strong><br />

■ SIMATIC S7, PC-based Control mit WinAC<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs richtet sich an Anwender mit ingenieurmäßigem Einsatz<br />

aus den Bereichen Projektierung, Konstruktion, Programmierung,<br />

Inbetriebsetzung und Service. Im Kurs werden hauptsächlich<br />

die Besonderheiten und Unterschiede dieser neuen<br />

Automatisierungslösung zur St<strong>and</strong>ardlösung mit eigenständiger<br />

SPS-Hardware herausgestellt.<br />

Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahlreiche<br />

praktische Übungen an einem TIA-Anlagenmodell. Dieses<br />

besteht aus einem Automatisierungssystem, Dezentraler<br />

Peripherie ET200S und einem B<strong>and</strong>modell.<br />

Nach dem Kurs können Sie gezielt, systematisch und schnell<br />

WinAC-Komponenten nutzen und damit eine effiziente Inbetriebnahme<br />

Ihrer Anlage durchführen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter, Inbetriebsetzer,<br />

Projektierer<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

■ SIMATIC WinCC flexible, Systemkurs 1<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 6/5.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: 5D992<br />

Voraussetzungen<br />

• SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2 oder<br />

ST-PRO2<br />

• PROFIBUS-Kenntnisse entsprechend IK-PBSYS<br />

• Hilfreich sind Kenntnisse in Visual Basic und Windows<br />

Inhalt<br />

• Einführung in PC-based Control mit SIMATIC WinAC<br />

• WinAC Hardwarekomponenten, Eigenschaften, Best<strong>and</strong>teile<br />

• Verwendung von Data-OCX und mitgelieferten OCXen<br />

• Integration in Windows-Welt<br />

• Parametrierung der MPI-Karte<br />

• Überblick über OPC<br />

• Anbindung an SIMATIC HMI<br />

• Vertiefung durch Übungen am Gerät<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 760,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Augsburg, München, Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: ST-7WINAC<br />

Investition: EUR 1 035,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Augsburg, Berlin, Bielefeld, Chemnitz, Düsseldorf,<br />

Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Kempten,<br />

Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg,<br />

Stuttgart<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: ST-WCCFSYS1<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

5/26 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SIMATIC Technology<br />

Lernweg: SIMATIC technologische Aufgaben<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Technology<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMATIC TDC / Projektieren mit CFC ✔ ✔ ✔ 5 Tage SD-TDC 5/29<br />

Technologiebaugruppe FM 458 projektieren ✔ ✔ 5 Tage SD-FM458 5/30<br />

Technologie CPU 315T-2DP und 317T-2DP projektieren ✔ ✔ ✔ 4 Tage MC-T-CPU 5/30<br />

SINAMICS S120 an SIMOTION und T-CPU ✔ ✔ 5 Tage DR-SNS-MC 7/7<br />

Positionieren mit FM357-2 ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage NC-FM357 5/31<br />

SIMATIC S7, St<strong>and</strong>ard-PID-Control ✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-RSTA 5/31<br />

SIMATIC S7, Modular PID-Control ✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-RMOD 5/32<br />

SIMATIC S7,Basis-Software PID-Control FB41/42+PID-<br />

Temperatur Control mit FB58/59<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-RPID 5/33<br />

Regelungstechnik für Einsteiger ✔ ✔ ✔ ✔ CD-COM SM-REGEIN Internet<br />

Einführung in die Regelungstechnik ✔ ✔ ✔ ✔ WBT WT-REGEIN Internet<br />

Programmierer, Projektierer, Inbetriebsetzer, Servicepersonal, Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

SIMATIC TDC / Projektieren<br />

mit D7-SYS und CFC<br />

SD-TDC 5 Tage<br />

Technologiebaugruppe<br />

FM 458 projektieren<br />

SD-FM458 5 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Voraussetzung: SIMATC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2 oder ST-PRO2<br />

Technologie CPU<br />

315T-2DP und 317T-2DP<br />

projektieren<br />

MC-T-CPU 4 Tage<br />

SINAMICS S120 an<br />

SIMOTION und T-CPU<br />

DR-SNS-MC 5 Tage<br />

Positionieren mit FM357-2<br />

NC-FM357 3 Tage<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

5/27<br />

5


5<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Technology<br />

Lernweg: SIMATIC S7 Regeln<br />

Programmierer, Projektierer, Inbetriebsetzer, Servicepersonal, Bediener, Anwender<br />

Regelungstechnik für<br />

Einsteiger<br />

SM-REGEIN CD-ROM<br />

SIMATIC S7,<br />

St<strong>and</strong>ard-PID-Control<br />

ST-RSTA 5 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Voraussetzung: SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2 oder ST-PRO2<br />

SIMATIC S7, Modular<br />

PID-Control<br />

ST-RMOD 5 Tage<br />

Einführung in die<br />

Regelungstechnik<br />

WT-REGEIN WBT<br />

SIMATIC S7,Basis-Software<br />

PID-Control<br />

FB41/42+PID-Temperatur<br />

ST-RPID 5 Tage<br />

5/28 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Produktinformation SIMATIC Technology<br />

■ SIMATIC TDC / Projektieren mit CFC<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse für die Projektierung<br />

und Inbetriebnahme des Regelsystems<br />

SIMATIC TDC. Nach Abschluss des Trainings sind Sie in der<br />

Lage, die technologischen Funktionen mit CFC zu projektieren,<br />

sowie Kommunikationsstrukturen über PROFIBUS DP, Industrial<br />

Ethernet und GDM-Kopplung aufzubauen.<br />

Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahlreiche<br />

praktische Übungen an einem TIA-Anlagenmodell. Dieses<br />

besteht aus einem SIMATIC Technologie System<br />

SIMATIC TDC, Dezentraler Peripherie ET200M, Antrieb<br />

MICROMASTER, Antrieb SINAMICS S120 Kompakt und diversen<br />

Testaufbauten. In diesem Training werden St<strong>and</strong>ardbaugruppen<br />

verwendet.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Servicepersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2 oder ST-PRO1<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Technology<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SD-TDC<br />

SIMATIC Technology ist integraler Best<strong>and</strong>teil von Totally Integrated<br />

<strong>Automation</strong> - der durchgängigen Lösungsplattform für<br />

die Automatisierung. Gemeinsame Systemeigenschaften der<br />

SIMATIC Technology-Komponenten erleichtern es, eine durchgängige<br />

Automatisierungslösung für technologische Aufgaben<br />

zu realisieren.<br />

Vorteilhaft ist es, eine Gesamtlösung zu verwenden, bei der alle<br />

Komponenten aufein<strong>and</strong>er abgestimmt sind. Neben den<br />

SIMATIC-Komponenten für die Automatisierung stehen verschiedenste<br />

Gebertypen und Antriebssysteme von <strong>Siemens</strong> zur<br />

Verfügung.<br />

Inhalt<br />

• Arbeiten mit dem SIMATIC-Manager<br />

• Hardwarekonfiguration für das System SIMATIC TDC<br />

• Erstellen von CFC-Plänen für dieses System<br />

• Arbeiten mit eigenen Bausteinen und Plan in Plan<br />

• Kommunikations-Hardware und deren Einsatzmöglichkeiten<br />

• Einführung in die Kommunikation<br />

-MPI<br />

- PROFIBUS DP<br />

- GDM-Kopplung (Rahmenkopplung)<br />

- Industrial Ethernet mit TCP/IP und UDP<br />

• Prozessor-Kommunikation mit<br />

- $-Verbindungen<br />

- Virtuellen Verbindungen<br />

- Pointer-Verbindungen<br />

• Kennenlernen der Testmöglichkeiten und Fehleranzeigen<br />

• Erstellen, Laden und Testen von Übungsbeispielen<br />

• Einführung in die Kopplung SIMATIC TDC-WinCC<br />

Hinweis<br />

Im Training werden alle SIMATIC TDC St<strong>and</strong>ardbaugruppen eingesetzt.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

5/29<br />

5


5<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Technology<br />

■ Technologiebaugruppe FM 458 projektieren<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten.<br />

Sie lernen einfache Funktionen zu projektieren, bzw.<br />

bestehende Programme zu ändern und die Kommunikation mit<br />

PROFIBUS und SIMOLINK zu verstehen.<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten.<br />

Sie lernen einfache Funktionen zu projektieren, bzw.<br />

bestehende Programme zu ändern und die Kommunikation zur<br />

SIMATIC CPU und zur <strong>Antriebstechnik</strong> zu verstehen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2 oder ST-PRO2<br />

■ Technologie CPU 315T-2DP und 317T-2DP projektieren<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs vermittelt dem SIMATIC S7 Anwender die erforderlichen<br />

Kenntnisse für den Einstieg in das Motion Control System<br />

SIMATIC Technologie-CPU. Mit den beiden CPUs 315T-2DP und<br />

317T-2DP können umfangreiche Steuerungsaufgaben mit Motion<br />

Control- und Technologie-Anforderungen gelöst werden.<br />

Der Teilnehmer führt die Konfiguration und Inbetriebnahme der-<br />

Technolgie-CPU sowie die Ankopplung der Antriebe durch. Der<br />

Kurs beh<strong>and</strong>elt die Programmierung von Bewegungsabläufen<br />

mit Hilfe PLCopen konformer Funktionsbausteine. Anwendungen<br />

zu den Technologien: Positionieren, Getriebe-, Kurvenscheibengleichlauf,<br />

Messtaster und Nocken werden erläutert<br />

und durch praxisnahe Beispiele an Trainingsgeräten vertieft.<br />

Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahlreiche<br />

praktische Übungen an einem Anlagenmodell. Dieses<br />

beinhaltet eine SIMATIC S7-300.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2 oder ST-PRO2<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SD-FM458<br />

Investition: EUR 1 860,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 4 Tage Bestellcode: MC-T-CPU<br />

Inhalt<br />

• Vorstellung der Hardware und deren Einsatzmöglichkeiten<br />

• Kennenlernen der Projektierung mit D7-SYS<br />

- Hardwarekonfiguration<br />

- Erstellung von CFC-Plänen<br />

- Laden und Erprobung von Übungsbeispielen<br />

• Einführung in die Kommunikation mit SIMATIC S7<br />

- FM458-1 DP mit SIMATIC CPU<br />

- Beispielprojekt<br />

- Peripheriezugriff, Datensätze<br />

-Übungen<br />

• Einführung in die Kommunikation zur <strong>Antriebstechnik</strong><br />

- Grundlagen PROFIBUS DP<br />

-ComPROFIBUS<br />

- Konfiguration für FM458 und FM458-1 DP<br />

- Baugruppe CBP2<br />

- PRO Typen, Steuerwort, Zust<strong>and</strong>swort usw.<br />

-Übungen<br />

• Übungsbeispiele zur Kommunikation<br />

•SIMOLINK<br />

- Funktionsprinzip<br />

- Master und Master-Adressen<br />

- Baugruppe EXM448-1<br />

- Betriebsarten<br />

-Übungen<br />

• Betrieb, Test und Diagnose<br />

- SIMATIC S7 und FM458 / FM458-1 DP<br />

• Überblick zu den technologischen St<strong>and</strong>ardprojektierungen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Inhalt<br />

• Systemarchitektur Technologie-CPU 315T-2DP und<br />

CPU 317T-2DP<br />

• Projekte mit STEP 7 und dem Optionspaket "S7-Technology"<br />

erstellen<br />

• Achsen projektieren, parametrieren und inbetrieb nehmen<br />

• Programmieren von Motion Control Aufgaben<br />

• Aufzeichnung von Abläufen mit Hilfe des integrierten Trace-<br />

Tools<br />

• Diagnose und Fehlerauswertung<br />

• Erstellung von Beispielprogrammen zu den Technologien<br />

- Positionieren<br />

- Getriebe- und Kurvenscheibengleichlauf<br />

-Messtaster<br />

- Nocken<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

5/30 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SINAMICS S120 an SIMOTION und T-CPU<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 7/7.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■ Positionieren mit FM357-2<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs wird das Funktionsmodul FM357-2 für das Positionieren<br />

und Interpolieren von Schrittmotor- und Servoachsen in<br />

der SIMATIC S7 beh<strong>and</strong>elt. Der Kurs wendet sich an alle Anwender<br />

aus den Bereichen Projektierung, Inbetriebsetzung und Wartung.<br />

Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahlreiche<br />

praktische Übungen an einem Anlagenmodell. Dieses<br />

besteht aus einem SIMATIC S7-300, FM357 und einem Zeichentisch<br />

(Plotter).<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2 oder ST-PRO2<br />

■ SIMATIC S7, St<strong>and</strong>ard-PID-Control<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs wendet sich an Anwender aus den Bereichen Projektierung,<br />

Konstruktion, Inst<strong>and</strong>haltung und Inbetriebsetzung, die<br />

unter Einsatz der SIMATIC S7-300/400 mit dem Softwarepaket<br />

"St<strong>and</strong>ard PID Control" regelungstechnische Aufgaben lösen<br />

wollen. Übungen an SIMATIC S7-300 mit Prozesssimulation und<br />

Visualisierung haben das Ziel, das erforderliche Wissen für die<br />

Projektierung, Inbetriebnahme und Optimierung von digitalen<br />

Abtastreglern mit SIMATIC S7-300/400 und St<strong>and</strong>ard PID<br />

Control zu vermitteln<br />

Nach Kursende sind Sie bestens mit der Funktionaliät von St<strong>and</strong>ard<br />

PID Control vertraut und können selbstständig spezielle<br />

Regelungsaufgaben projektieren, testen und inbetrieb nehmen.<br />

So ist es Ihnen möglich, Ihre Anlage optimal zu nutzen womit Sie<br />

eine Kostenreduzierung durch schnellere Installation und effizienteres<br />

Engineering erzielen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2 oder ST-PRO2<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Technology<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: DR-SNS-MC<br />

Investition: EUR 1 395,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Chemnitz<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: NC-FM357<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Hamburg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-RSTA<br />

Inhalt<br />

• Übersicht über die Funktionalität der FM357-2<br />

• Aufbau der FM357-2<br />

• Installation der Software für das Funktionsmodul<br />

• Integration der FM357-2 in die S7-300<br />

• PLC/FM Nahtstellenstruktur<br />

• Diagnose und Fehlerauswertung<br />

• Technische Abgrenzung und Applikationsbeispiele<br />

• Inbetriebnahme- und Serviceübungen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Inhalt<br />

• Begriffe der Regelungstechnik<br />

• Beurteilung der Kenngrößen und Verhalten von Regelstrecken<br />

mit und ohne Ausgleich<br />

• Stetige Regler (P-, PI-, PID-Regler, Verhalten im Regelkreis,<br />

Regelparameter)<br />

• Zwei-/Dreipunkt-, Schrittregler<br />

• Auswahl- und Optimierungskriterien für digitale Regler<br />

• Strukturieren und parametrieren von digitalen Regelungen<br />

• Arbeitsweise und Struktur der St<strong>and</strong>ard-Regelung<br />

• Konfigurieren und Inbetriebsetzen der St<strong>and</strong>ard-Regelung<br />

• Kontinuierliche Regler (PID_C) mit Analogausgang<br />

• Kontinuierliche Regler (PID_C) mit 2/3 Ausgang<br />

• Schrittregler (PID_S) mit Stellungsrückmeldung<br />

• Schrittregler (PID_S) ohne Stellungsrückmeldung<br />

• Regleraufrufverteiler (LP_SCHED)<br />

• Regelstreckensimulation<br />

• Beispiele für Störgroßenaufschaltung, Kaskadenregelung,<br />

Verhältnisregler<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

5/31<br />

5


5<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Technology<br />

■ SIMATIC S7, Modular PID-Control<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs wendet sich an Anwender aus den Bereichen Projektierung,<br />

Konstruktion, Inst<strong>and</strong>haltung und Inbetriebsetzung, die<br />

unter Einsatz der SIMATIC S7-300/400 mit dem Softwarepaket<br />

"Modular PID Control" regelungstechnische Aufgaben lösen<br />

wollen. Übungen an SIMATIC S7-300 mit Prozesssimulation und<br />

Visualisierung verfolgen das Ziel, das erforderliche Wissen für<br />

die Projektierung, Inbetriebnahme und Optimierung von digitalen<br />

Abtastreglern mit SIMATIC S7-300/400 und Modular PID<br />

Control zu vermitteln.<br />

Nach Kursende sind Sie bestens mit der Funktionaliät von<br />

Modular PID Control vertraut und können selbstständig spezielle<br />

Regelungsaufgaben projektieren, testen und inbetrieb nehmen.<br />

So ist es Ihnen möglich, Ihre Anlage optimal zu nutzen womit Sie<br />

eine Kostenreduzierung durch schnellere Installation und effizienteres<br />

Engineering erzielen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2 oder ST-PRO2<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-RMOD<br />

Inhalt<br />

• Begriffe der Regelungstechnik<br />

• Beurteilung der Kenngrößen und Verhalten von Regelstrecken<br />

mit und ohne Ausgleich<br />

• Stetige Regler (P-, PI-, PID-Regler, Verhalten im Regelkreis,<br />

Regelparameter)<br />

• Zwei-/ Dreipunkt-, Schrittregler<br />

• Auswahl- und Optimierungskriterien für digitale Regler<br />

• Arbeitsweise und Struktur der Modularen Regelung<br />

• Strukturieren und parametrieren der Modularen Regelung<br />

• CFC als Projektierungsoberfläche für die Modulare Regelung<br />

• Konfigurieren, Verschaltung und Inbetriebsetzen der Modularen<br />

Regelung<br />

• Kontinuierliche Regler mit Analogausgang<br />

• Kontinuierliche Regler mit 2/3-Ausgang (Pulspausenmodulation)<br />

• Schrittregler mit Stellungsrückmeldung<br />

• Schrittregler ohne Stellungsrückmeldung<br />

• Regleraufrufverteiler<br />

• Regelstreckensimulation<br />

• Beispiele für Störgroßenaufschaltung, Kaskadenregelung,<br />

Verhältnisregler, Parametersteuerung<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

5/32 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC Technology<br />

■ SIMATIC S7,Basis-Software PID-Control FB41/42+PID-Temperatur Control mit FB58/59<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

Der Kurs wendet sich an Anwender aus den Bereichen Projek- • Begriffe der Regelungstechnik<br />

tierung, Konstruktion, Inst<strong>and</strong>haltung und Inbetriebsetzung, die • Beurteilung der Kenngrößen und Verhalten von Regelstrecken<br />

unter Einsatz der SIMATIC S7-300/400 mit den integrierten Ba- mit und ohne Ausgleich<br />

sis-Softwarepaketen"PID Control" und "PID Temperatur Control"<br />

• Stetige Regler (P-, PI-, PID-Regler, Verhalten im Regelkreis,<br />

regelungstechnische Aufgaben lösen wollen. Übungen an<br />

Regelparameter)<br />

SIMATIC S7-300 mit Prozesssimulation und Visualisierung haben<br />

das Ziel, das erforderliche Wissen für die Projektierung, In- • Zwei-/ Dreipunkt-, Schrittregler<br />

betriebnahme und Optimierung von digitalen Abtastreglern mit • Auswahl- und Optimierungskriterien für digitale Regler<br />

SIMATIC S7-300/400 zu vermitteln<br />

• Strukturieren und parametrieren von digitalen Regelungen<br />

Nach Kursende sind Sie bestens mit der Funktionaliät von PID • Struktur und Arbeitsweise von PID Control und PID Tempera-<br />

Control und Temperatur Control vertraut und können selbststäntur-Controldig spezielle Regelungsaufgaben projektieren, testen und inbetrieb<br />

nehmen.<br />

• Konfigurieren und Inbetriebsetzen der Regelungen<br />

• Kontinuierliche Regler mit dem FB41 "CONT_C"<br />

So ist es Ihnen möglich, Ihre Anlage optimal zu nutzen womit Sie<br />

eine Kostenreduzierung durch schnellere Installation und effizi- • Kontinuierliche Regler mit dem FB41 "CONT_C" und dem Imenteres<br />

Engineering erzielen.<br />

pulsformer FB 43<br />

• Schrittregler mit dem FB42 "CONT_S"(PID_S) ohne Stellungs-<br />

Zielgruppe<br />

rückmeldung<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, • Kontinuierlicher Temperaturregler FB58 "TCONT_CP"<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

• Temperaturschrittregler mit dem FB59 "TCONT_S"<br />

Voraussetzungen<br />

• Regelstreckensimulation<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2 oder ST-PRO2 • Regleroptimierungen<br />

• Beispiele für Störgroßenaufschaltung, Kaskadenregelung,<br />

Verhältnisregler<br />

• Vorstellung der St<strong>and</strong>ard- und der Modularen Regelung<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Hamburg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-RPID<br />

■ Regelungstechnik für Einsteiger<br />

Dieses Selbstlernmedium ist im Internet unter www.siemens.de/sitrain ausführlich beschrieben.<br />

Investition: EUR 49,— (zzgl. MWSt.) Bestellcode: SM-REGEIN<br />

■ Einführung in die Regelungstechnik<br />

Dieses Selbstlernmedium ist im Internet unter www.siemens.de/sitrain ausführlich beschrieben.<br />

Investition: EUR 39,— (zzgl. MWSt.) Bestellcode: WT-REGEIN<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

5/33<br />

5


5<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

Sibas Verkehrstechnik<br />

■ Sibas Verkehrstechnik<br />

Lernweg: Verkehrstechnik Sibas<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Sibas Bahn-Automatisierungs-System - Einführung ✔ ✔ 5 Tage ST-SIB-32 5/35<br />

Sibas Fahrzeugbus MVB - Einführung ✔ ✔ 3 Tage ST-SIB-MVB 5/35<br />

Sibas<br />

Bahn-Automatisierungs-<br />

System - Einführung<br />

ST-SIB-32 5 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer<br />

Voraussetzung:<br />

Grundkenntnisse Sibas G<br />

Sibas Fahrzeugbus MVB -<br />

Einführung<br />

ST-SIB-MVB 3 Tage<br />

5/34 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Produktinformation Sibas<br />

■ Sibas Bahn-Automatisierungs-System - Einführung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Lernen Sie in diesem Training, kleine Software-Funktionen zu erstellen<br />

und diese in einem Steuergerät inbetrieb zu nehmen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■ Sibas Fahrzeugbus MVB - Einführung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Die Teilnehmer können nach diesem Training kleine Softwareund<br />

Kommunikations-Funktionen erstellen und diese mit einem<br />

Steuergerät inbetrieb nehmen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse Sibas G<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

Sibas Verkehrstechnik<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-SIB-32<br />

Investition: EUR 1 395,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: ST-SIB-MVB<br />

Das Steuerungssystem Sibas (<strong>Siemens</strong> Bahn Automatisierungs-<br />

System) ist das optimale System für alle Fahrzeugtypen. Das<br />

modular aufgebaute Steuerungssystem lässt sich einfach in jedes<br />

Fahrzeug integrieren und ist dabei jederzeit erweiterbar. Es<br />

eignet sich zur Steuerung des gesamten Fahrzeuges bis hin zur<br />

Steuerung der elektrischen Antriebsausrüstung. Mit Sibas 32<br />

stellen Sie die Weichen in jedem Fall auf Erfolg.<br />

Die Flexibilität von Sibas 32 und unsere Kompetenz mit der<br />

reichhaltigen Erfahrung auf dem Gebiet der Fahrzeugleit- und<br />

<strong>Antriebstechnik</strong> ermöglichen es uns, für jedes Fahrzeug und<br />

jede Automatisierungsaufgabe die perfekte Steuerung zu erstellen.<br />

Inhalt<br />

• Wirkungsweise und Einsatzbereiche von Sibas 32<br />

- Hardwarearchitektur, Rahmen und Baugruppen<br />

- Betriebssystem / Initialisierung<br />

- Programmstruktur / Ereignisklassen<br />

- Aufbau der Funktionsbausteine, Makros<br />

- Signalnamen und Signaltypen<br />

- Konnektor-Typen<br />

- Hardware-Schnittstelle (Hardware-Liste)<br />

• Software-Erstellung<br />

- Vorstellung Sibas-G<br />

- Erstellung von Funktionspaketen<br />

- Einlesen binärer und analoger Signale<br />

- Ausgabe binärer und analoger Signale<br />

- Der Diagnosespeicher<br />

- Frequenzausgabe über I/O Baugruppe<br />

- Kommunikation mit Sibas KLIP, Zug Bus, Fahrzeug Bus<br />

• Monitor<br />

- Laden und Testen der erstellten Programme<br />

- Kennenlernen der wichtigsten Monitorfunktionen<br />

- Kundenmonitor, Rechte<br />

Inhalt<br />

• Einleitung Kommunikation bei Sibas 32 - Aufbau und Struktur<br />

TCN, WTB, MVB<br />

• Einführung Hardware - ZSG Typ3, MVB32, Compact IO,<br />

AS318 (Klip)<br />

• Projektierungstool TCN-PT<br />

- Strukturierung, Adressierung, Portzuordnung, Prozessdaten,<br />

Messagedaten, Signalgruppen, Signale, Funktionen<br />

- Erzeugen von NSDB und HWL<br />

• Laden von Firmware und NSDB<br />

• Erzeugen, Laden und Testen von Programmen und Funktionspaketen<br />

für ZSG<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

5/35<br />

5


5<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

Fachbücher<br />

■ Fachbücher<br />

■ Automatisieren mit SIMATIC<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Controller, Software, Programmierung, Datenkommunikation,<br />

Bedienen und Beobachten<br />

Autor: Berger, Hans<br />

Totally Integrated <strong>Automation</strong> ist das Konzept, nach dem<br />

SIMATIC Maschinen, fertigungstechnische Anlagen und verfahrenstechnische<br />

Prozesse steuert. Am Beispiel der speicherprogrammierbaren<br />

Steuerung S7-300/400 bietet dieses Buch einen<br />

umfassenden und aktuellen Einstieg in die Arbeitsweise und den<br />

Aufbau eines modernen Automatisierungssystems. Darüber hinaus<br />

gibt das Buch Einblick in Projektierung und Parametrierung<br />

der Controller und der Dezentralen Peripherie, erläutert die<br />

Kommunikation über Netzverbindungen inklusive PROFINET IO<br />

und beschreibt die Möglichkeiten für das Bedienen und Beobachten<br />

einer Anlage.<br />

Als zentrales Automatisierungswerkzeug verwaltet STEP 7 alle<br />

anfallenden Aufgaben und stellt zusätzlich mehrere text- und<br />

grafikorientierte SPS-Programmiersprachen zur Verfügung.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Automatisieren mit SIMATIC ✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-AUTS7 5/36<br />

Automatisieren mit STEP 7 in AWL und SCL ✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-S7AWL 5/37<br />

Automatisieren mit STEP 7 in KOP und FUP ✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-S7KOP 5/37<br />

Meilensteine der Automatisierung ✔ ✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-MAUT 5/38<br />

Regeln mit SIMATIC ✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-REGST 5/38<br />

Wörterbuch industrielle Elektrotechnik, Energie- und Automatisierungstechnik,<br />

Teil 1: Deutsch-Englisch<br />

✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-WOERET1 5/38<br />

Wörterbuch industrielle Elektrotechnik, Energie- und Automatisierungstechnik,<br />

Teil 2, Englisch-Deutsch<br />

✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-WOERET2 5/39<br />

Wörterbuch industrielle Elektrotechnik, Energie- und Automatisierungstechnik<br />

(CD-ROM), Deutsch-Englisch, Englisch-<br />

Deutsch<br />

✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-WOERET3 5/39<br />

Investition: EUR 41,96 (zzgl. MWSt.) Bestellcode: FB-AUTS7<br />

Welche Sprachen es gibt, was sie unterscheidet, darüber erfährt<br />

der Leser mehr in diesem Buch.<br />

Die vierte Auflage beschreibt die derzeitigen Komponenten und<br />

Funktionen, erweitert um die Möglichkeiten mit PROFINET IO<br />

und die offene Kommunikation über Industrial Ethernet. Die Basissoftware<br />

STEP 7 wird in ihrer aktuellen Version erläutert.<br />

Das Buch ist hervorragend geeignet für alle, die sich ohne große<br />

Vorkenntnisse schnell in das Gebiet der speicherprogrammierbaren<br />

Steuerungen einarbeiten möchten.<br />

Zielgruppe<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter, Programmierer, Bediener,<br />

Anwender<br />

Hinweis<br />

4. überarbeitete und erweiterte Auflage, November 2009,<br />

ca. 240 Seiten, 102 Abbildungen, gebunden<br />

ISBN: 978-3-89578-348-7<br />

5/36 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Automatisieren mit STEP 7 in AWL und SCL<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Speicherprogrammierbare Steuerungen SIMATIC S7-300/400<br />

Autor: Berger, Hans<br />

SIMATIC ist das weltweit etablierte Automatisierungssystem für<br />

die Realisierung von Industriesteuerungen für Maschinen, fertigungstechnische<br />

Anlagen und verfahrenstechnische Prozesse.<br />

Erforderliche Steuerungs- und Regelungsaufgaben werden mit<br />

der Programmiersoftware STEP 7 in verschiedenen Programmiersprachen<br />

formuliert.<br />

In der sechsten Auflage stellt das vorliegende Buch die Programmiersoftware<br />

STEP 7 in der aktuellsten Version der Service<br />

Packs vor. Es beschreibt Elemente und Anwendungen der textorientierten<br />

Programmiersprachen AWL (Anweisungsliste) und<br />

SCL (Structured Control Language) sowohl für SIMATIC S7-300<br />

als auch für SIMATIC S7-400 inklusive neuer Produkte für dezentrale<br />

Peripherie und für Anwendungen mit Profinet.<br />

Es wendet sich an alle Anwender von SIMATIC S7-Steuerungen.<br />

Anfänger führt es in das Gebiet der speicherprogrammierbaren<br />

Steuerungen ein, dem Praktiker zeigt es den speziellen Einsatz<br />

des Automatisierungssystems SIMATIC S7.<br />

Alle Programmierbeispiele des Buches - und noch einige mehr<br />

- stehen als Download auf der Internetseite des Verlags unter<br />

www.publicis.de/books bereit.<br />

■ Automatisieren mit STEP 7 in KOP und FUP<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Speicherprogrammierbare Steuerungen SIMATIC S7-300/400<br />

Autor: Berger, Hans<br />

Kontaktplan (KOP) und Funktionsplan (FUP) sind die grafikorientierten<br />

Programmiersprachen in der Programmiersoftware<br />

STEP 7 für das Automatisierungssystem SIMATIC. Für die fünfte<br />

Auflage wurde das Buch in vielen Bereichen aktualisiert und<br />

überarbeitet. Als Sonderfunktionen werden PROFINET IO,<br />

SFC 109 Protect sowie Funktionsbausteine für Peripheriezugriff<br />

beschrieben. Es beschreibt Elemente und Anwendungen von<br />

KOP und FUP sowohl für SIMATIC S7-300 als auch für<br />

SIMATIC S7-400.<br />

SIMATIC ist das weltweit etablierte Automatisierungssystem für<br />

die Realisierung von Industriesteuerungen für Maschinen, fertigungstechnische<br />

Anlagen und verfahrenstechnische Prozesse.<br />

Erforderliche Steuerungs- und Regelungsaufgaben werden mit<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

Fachbücher<br />

Investition: EUR 65,33 (zzgl. MWSt.) Bestellcode: FB-S7AWL<br />

Investition: EUR 65,33 (zzgl. MWSt.) Bestellcode: FB-S7KOP<br />

Zielgruppe<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter, Programmierer, Bediener,<br />

Anwender<br />

Inhalt<br />

• Systemübersicht: SIMATIC S7 und STEP 7<br />

• Programmiersprachen AWL und SCL<br />

•Datentypen<br />

• Binäre und digitale AWL-Operationen<br />

• Programmflusssteuerung<br />

• Programmbearbeitung<br />

• Indirekte Adressierung mit AWL<br />

• SCL-Kontrollanweisungen<br />

• SCL-St<strong>and</strong>ardfunktionen<br />

• S5/S7-Konverter<br />

Hinweis<br />

6., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2009, 568 Seiten,<br />

161 Abbildungen, 147 Tabellen, gebunden,<br />

ISBN 978-3-89578-324-1<br />

der Programmiersoftware STEP 7 in verschiedenen Programmiersprachen<br />

formuliert.<br />

Das Buch bietet Unterstützung für alle Anwender von SIMATIC-<br />

S7-Steuerungen. Anfänger führt es in das Gebiet der speicherprogrammierbaren<br />

Steuerungen ein, dem Praktiker zeigt es den<br />

speziellen Einsatz des Automatisierungssystems SIMATIC S7.<br />

Alle Programmierbeispiele des Buches - und noch einige mehr<br />

- stehen als Download auf der Internetseite des Verlags unter<br />

www.publicis.de/books bereit.<br />

Zielgruppe<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter, Programmierer, Bediener,<br />

Anwender<br />

Hinweis<br />

5., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2008, 462 Seiten,<br />

154 Abbildungen, 105 Tabellen, gebunden,<br />

ISBN 978-3-89578-296-1<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

5/37<br />

5


5<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

Fachbücher<br />

■ Meilensteine der Automatisierung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Autor: Zankl, Arnold<br />

Die Story dieses Buchs reicht von den Anfängen der SIMATIC,<br />

des weltweit erfolgreichsten Automatisierungssystems, bis zur<br />

aktuellen Technik mit spezifischen Lösungsbeispielen undeinem<br />

kurzen Ausblick in die Zukunft.<br />

Leicht lesbar und kreativ gestaltet, bieten die "Meilensteine der<br />

Automatisierung" Technikern, Ingenieuren und Managern einen<br />

profunden Einblick in die Entwicklungsgeschichte und Anwendungsmöglichkeiten<br />

einer Technik, die industrielle Prozesse und<br />

technische Systeme unterschiedlichster Art geprägt hat wie<br />

kaum eine <strong>and</strong>ere.<br />

■ Regeln mit SIMATIC<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Praxisbuch für Regelungen mit SIMATIC S7 und SIMATIC PCS 7<br />

Autoren: Müller, Jürgen-Klaus; Pfeiffer, Bernd-Markus;<br />

Wieser, Rol<strong>and</strong><br />

Praxisnah beschreibt dieses Buch die Regelungstechnik als<br />

Teilbereich der Steuerungs- und Automatisierungstechnik anh<strong>and</strong><br />

des Steuerungssystems SIMATIC S7 bzw. des Prozessleitsystems<br />

SIMATIC PCS 7 im Rahmen von Totally Integrated <strong>Automation</strong><br />

(TIA).<br />

Theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen aus der<br />

Regelungstechnik werden dabei so verknüpft, dass sie schnell<br />

und einfach in durchgängige Automatisierungslösungen (TIA)<br />

eingebunden werden können. Dies gilt sowohl für Regelungen in<br />

fertigungstechnischen Anwendungen mit SIMATIC S7 als auch<br />

für Regelungen in verfahrenstechnischen Anlagen mit<br />

SIMATIC PCS 7.<br />

Diese vierte Auflage beschreibt die aktuellen Regelprodukte<br />

und Feldgeräte des SIMATIC-Spektrums und einschließlich<br />

S7-200 und LOGO!. Neue PCS 7-Funktionen wie Advanced Process<br />

Control (APC) unterstützen mit maßgeschneiderten Applikationen<br />

eine Optimierung der Prozessführung.<br />

Das Buch richtet sich an Mitarbeiter in der Planung und Projektierung,<br />

im Vertrieb und bei der Realisierung oder Inbetriebnahme<br />

von Regelungen in der Fertigungstechnik und im Industrieanlagenbau.<br />

Dabei ist es gleichermaßen für Ingenieure,<br />

Projekteure und Verfahrenstechniker geeignet.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 32,63 (zzgl. MWSt.) Bestellcode: FB-MAUT<br />

Investition: EUR 41,96 (zzgl. MWSt.) Bestellcode: FB-REGST<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Servicepersonal,<br />

Programmierer, Bediener, Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

keine<br />

Hinweis<br />

2006, 248 Seiten, 189 farbige Abbildungen, gebunden,<br />

ISBN 978-3-89578-258-9<br />

Die Beispiele sind an existierende industrielle Applikationen angelehnt<br />

und bieten dem Leser wertvolle Anregungen und Hilfestellungen<br />

für die Projektierung und Inbetriebnahme seiner eigenen<br />

regelungstechnischen Anwendung.<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer,<br />

Bediener, Anwender<br />

Inhalt<br />

• Regler im Prozess<br />

• Planung von Regelungen in SIMATIC S7<br />

• Aktoren und Sensoren<br />

• Darstellung von Regelungen<br />

• Betriebsarten und Funktionen von Reglern<br />

• Regelungsstrukturen<br />

• Advanced Process Control<br />

• Aufruf von Softwarereglern<br />

• Inbetriebnahme von Prozessreglern<br />

• Beispiele<br />

Hinweis<br />

4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Mai 2010,<br />

ca. 180 Seiten, 130 Abbildungen, gebunden,<br />

ISBN 978-3-89578-340-1<br />

■ Wörterbuch industrielle Elektrotechnik, Energie- und Automatisierungstechnik, Teil 1: Deutsch-Englisch<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Einschließlich vieler elektrotechnischer Grundbegriffe deckt es<br />

Editor: A&D Translation Services<br />

mit rund 90 000 Einträgen und 125 000 Übersetzungen in Teil1<br />

(Deutsch-Englisch) und 75 000 Einträgen und 109 000 Überset-<br />

Dieses weltweit anerkannte Wörterbuch wurde für die fünfte Aufzungen in Teil 2 (Englisch-Deutsch) große Gebiete der industriell<br />

lage wesentlich aktualisiert und um rund 35 % erweitert. Es ist angew<strong>and</strong>ten Elektrotechnik umfassend ab.<br />

das St<strong>and</strong>ardwerk für alle, die für ihre Arbeit eine umfassende<br />

und zuverlässige Sammlung der Fachbegriffe aus den Berei-<br />

Zielgruppe<br />

chen Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung, <strong>Antriebstechnik</strong>,<br />

Automatisierungstechnik, elektrische Installationstechnik,<br />

Leistungselektronik sowie Mess-, Analysen- und<br />

Prüftechnik benötigen.<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter,<br />

Programmierer<br />

Hinweis<br />

5., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage, 2004,<br />

762 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-89578-192-6<br />

Investition: EUR 74,67 (zzgl. MWSt.) Bestellcode: FB-WOERET1<br />

5/38 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

Fachbücher<br />

■ Wörterbuch industrielle Elektrotechnik, Energie- und Automatisierungstechnik, Teil 2, Englisch-Deutsch<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

setzungen in Teil 2 (Englisch-Deutsch), darunter auch vielen<br />

Autor: A&D Translation Services<br />

elektrotechnischen Grundbegriffen, deckt es große Gebiete der<br />

industriell angew<strong>and</strong>ten Elektrotechnik umfassend ab.<br />

Das weltweit anerkannte Wörterbuch wurde für die sechste Auflage<br />

wesentlich aktualisiert und überarbeitet und um rund 35 %<br />

Zielgruppe<br />

erweitert. Es ist das moderne St<strong>and</strong>ardwerk für alle, die für ihre<br />

Arbeit eine umfassende und zuverlässige Sammlung der Fachbegriffe<br />

aus den Bereichen Energieerzeugung, -übertragung<br />

und -verteilung, <strong>Antriebstechnik</strong>, Automatisierungstechnik, elek-<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter,<br />

Programmierer<br />

Hinweis<br />

trische Installationstechnik, Leistungselektronik sowie Messund<br />

Prüftechnik benötigen.<br />

6., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage,<br />

September 2009, ca. 1 000 Seiten, gebunden,<br />

Mit rund 120 000 Einträgen und 165 000 Übersetzungen in Teil 1<br />

(Deutsch-Englisch) und 105 000 Einträgen und 150 000 Über-<br />

ISBN 978-3-89578-314-2<br />

■ Wörterbuch industrielle Elektrotechnik, Energie- und Automatisierungstechnik (CD-ROM),<br />

Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Autor: A&D Translation Services<br />

Diese CD-Rom enthält den vollständigen Wortschatz der beiden<br />

Bände der Printausgabe des "Fachwörterbuchs Industrielle<br />

Elektrotechnik, Energie- und Automatisierungstechnik". Das<br />

weltweit anerkannte Wörterbuch wurde für die fünfte Auflage wesentlich<br />

aktualisiert und um rund 35 % erweitert. Es ist das St<strong>and</strong>ardwerk<br />

für alle, die für ihre Arbeit eine umfassende und zuverlässige<br />

Sammlung der Fachbegriffe aus den Bereichen<br />

Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung, <strong>Antriebstechnik</strong>,<br />

Automatisierungstechnik, elektrische Installationstechnik,<br />

Leistungselektronik sowieMess-, Analysen- und Prüftechnik benötigen.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 74,67 (zzgl. MWSt.) Bestellcode: FB-WOERET2<br />

Investition: EUR 150,42 (zzgl. MWSt.) Bestellcode: FB-WOERET3<br />

Einschließlich vieler elektrotechnischer Grundbegriffe deckt es<br />

mit rund 90 000 Einträgen und 125 000 Übersetzungen in<br />

Deutsch-Englisch und 75 000 Einträgen und 109 000 Übersetzungen<br />

in Englisch-Deutsch große Gebiete der industriell angew<strong>and</strong>ten<br />

Elektrotechnik umfassend ab.<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter,<br />

Programmierer<br />

Hinweis<br />

Edition 2004, ISBN 978-3-89578-194-0<br />

Fachbücher ergänzen das Präsenztraining in optimaler Form. Sie können diese von jedem beliebigen Ort aus durcharbeiten.<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

5/39<br />

5


5<br />

Notizen<br />

■<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

5/40 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Bedien- und<br />

Beobachtungssysteme<br />

SIMATIC HMI<br />

6/2 Einleitung<br />

6/3 Kursübersicht<br />

6/4 SIMATIC WinCC flexible<br />

6/7 SIMATIC WinCC<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

6<br />

Jedes Themengebiet enthält:<br />

• Kursübersicht<br />

• Lernwege<br />

• Informationen zur Trainingsumgebung


6<br />

Bedien- und Beobachtungssysteme SIMATIC HMI<br />

Einleitung<br />

und Beobachtungsysteme Bedien- SIMATIC HMI<br />

■ Transparenz gewinnen und Kosten senken: SIMATIC HMI<br />

Die Prozesse werden vielschichtiger und die Ansprüche an die<br />

Funktionalität von Maschinen und Anlagen wachsen.<br />

Inmitten dieses Spannungsfeldes steht der Bediener: Er muss<br />

vieles im Blick, im Griff und im Kopf haben.<br />

Was er braucht, ist ein Höchstmaß an Transparenz. Dies bietet<br />

ihm das Human Machine Interface (HMI). Unser Anspruch bei<br />

jeder HMI-Innovation:<br />

Das immer Komplexere immer einfacher machen.<br />

Wir gestalten den Fortschritt in der HMI-Technologie und setzen<br />

ihn in Lösungen um, die an der Spitze der Entwicklung stehen.<br />

��������<br />

��������������<br />

��������������<br />

�������������<br />

����������<br />

PC Einplatz<br />

Push Button Panels Micro Panels Mobile<br />

Panels<br />

SIMOTION<br />

Motion Control<br />

Aktoren / Sensoren Feldgeräte<br />

Training für Bedien- und Beobachtungssysteme<br />

SIMATIC HMI<br />

SITRAIN bietet Ihnen für diese Produktpalette das passende<br />

Training, damit Sie effektiv und sicher und mit den Komponenten<br />

umgehen können!<br />

Für jedes der beiden HMI-Systeme können Sie einen Basiskurs<br />

und spezifische Optionenkurse belegen. Damit ist es Ihnen<br />

möglich, die richtige Trainingstiefe für Ihre Anforderung auszuwählen.<br />

Nach Besuch der Trainings sind sie in der Lage, das Zusammenspiel<br />

von SIMATIC HMI mit <strong>and</strong>eren SIMATIC-Komponenten<br />

zu verstehen, Ihr für Ihre Anlage angepasstes Bedienund<br />

Beobachtungs-System aufzubauen und die Verfügbarkeit<br />

Ihrer Anlage sicherzustellen.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Die ganze Welt des Bedienen und Beobachtens<br />

Von Bediengeräten und Visualisierungssoftware für das maschinennahe<br />

Bedienen und Beobachten bis hin zum skalierbaren<br />

SCADA-System für die unterschiedlichsten Anforderungen in<br />

der Prozessvisualisierung:<br />

SIMATIC HMI bietet ein fein abgestuftes Spektrum an innovativen<br />

und wirtschaftlichen Produkten und Systemen aus einer<br />

H<strong>and</strong>.<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

������������������<br />

Client/Server Internet-Client<br />

SCADA-System WinCC<br />

Basic Panels Panels Multi Panels<br />

Thin Clients<br />

Panel PCs<br />

HMI-Software<br />

Flat Panel Monitore WinCC flexible<br />

SIMATIC Controller<br />

weitere<br />

Automatisierungssysteme<br />

Die praktischen Übungen<br />

In den Präsenzteilen dieser Ausbildungen werden neben theoretischem<br />

Unterricht zahlreiche, praktische Übungen an Automatisierungsgeräten<br />

durchgeführt. Dadurch erhalten Sie die erforderliche<br />

Sicherheit im Umgang mit unseren SIMATIC HMI-<br />

Komponenten!<br />

6/2 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung<br />

S7-200<br />

S7-300<br />

S7-400<br />

<strong>Drives</strong>


Bedien- und Beobachtungsysteme SIMATICHMI<br />

■ SIMATIC WinCC flexible<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Bedien- und Beobachtungssysteme SIMATIC HMI<br />

Kursübersicht<br />

SIMATIC WinCC flexible,<br />

SIMATIC WinCC<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMATIC WinCC flexible, Systemkurs 1 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage ST-WCCFSYS1 6/5<br />

SIMATIC WinCC flexible, Optionen ✔ ✔ ✔ ✔ 1 Tag ST-WCCFO 6/6<br />

■ SIMATIC WinCC<br />

SIMATIC WinCC, Systemkurs ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-BWINCCS 6/8<br />

SIMATIC WinCC, Projektierungsvertiefung, Optionen für Vernetzung<br />

und Datenbankzugriffe<br />

✔ ✔ 5 Tage ST-BWINOND 6/9<br />

ANSI-C in der SIMATIC-Welt, Einführung ✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-SIMACE 6/9<br />

Visual Basic Script in der SIMATIC-Welt ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage ST-VBSCR 6/10<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

6/3<br />

6


6<br />

Bedien- und Beobachtungssysteme SIMATIC HMI<br />

SIMATIC WinCC flexible<br />

■ SIMATIC WinCC flexible<br />

Lernweg: SIMATIC WinCC flexible<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMATIC WinCC flexible, Systemkurs 1 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage ST-WCCFSYS1 6/5<br />

SIMATIC WinCC flexible, Optionen ✔ ✔ ✔ ✔ 1 Tag ST-WCCFO 6/6<br />

Programmierer, Projektierer, Inbetriebsetzer, Servicepersonal, Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

SIMATIC WinCC flexible,<br />

Systemkurs 1<br />

ST-WCCFSYS1 3 Tage<br />

SIMATIC WinCC flexible,<br />

Optionen<br />

ST-WCCFO 1 Tag<br />

6/4 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Produktinformation SIMATIC WinCC flexible<br />

■ SIMATIC WinCC flexible, Systemkurs 1<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs vermittelt Ihnen die notwendigen Grundkenntnisse, um<br />

mit der Software SIMATIC WinCC flexible schnell und einfach<br />

maschinen- und anlagenspezifische Bedien- und Beobachtungsaufgaben<br />

zu projektieren.<br />

Die Inhalte werden durch praktische Übungen an einem Anlagenmodell<br />

unterstützt. Dieses besteht aus dem Automatisierungssystem<br />

S7-300 und verschiedenen Bedien- und Beobachtungsstationen.<br />

Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, effizient mit WinCC flexible<br />

zu arbeiten und eine für die jeweilige Anforderung optimale Projektierung<br />

zu erstellen. Durch den sicheren Umgang können Sie<br />

die Engineeringphase effektiv nutzen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

Ihnen steht ein Online-Eingangstest zur Verfügung, mit dem Sie<br />

sicherstellen, dass der von Ihnen gewählte Kurs Ihren Kompetenzen<br />

entspricht.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Bedien- und Beobachtungssysteme SIMATIC HMI<br />

SIMATIC WinCC flexible<br />

WinCC flexible ist ideal einsetzbar als HMI-Software in allen<br />

maschinen- und prozessnahen Anwendungen des Anlagen-,<br />

Maschinen- und Serienmaschinenbaus.<br />

WinCC flexible ist branchenneutral konzipiert und bietet Engineeringsoftware<br />

für SIMATIC HMI-Bediengeräte, vom kleinsten<br />

Micro Panel bis hin zum PC, sowie Runtime-Visualisierungssoftware<br />

für PC-basierte Einplatzlösungen unter Windows XP und<br />

Vista. Die Projekte sind dabei ohne Konvertierung auf verschiedenen<br />

HMI-Plattformen übertragbar und ablauffähig.<br />

Inhalt<br />

• Systemüberblick SIMATIC WinCC flexible<br />

• Projekt anlegen<br />

• Verbindungsprojektierung zur SIMATIC S7<br />

• Grundlagen der Grafikbilderstellung zum Bedienen und Beobachten<br />

• Benutzerverwaltung<br />

• Meldedarstellung, Meldearchivierung, Meldeprojektierung<br />

• Variablenarchivierung, Kurvenprojektierung, Kurvendarstellung<br />

•Rezepturen<br />

• Umgang mit verschiedenen Bedien- und Beobachtungsstationen<br />

Hinweis<br />

Falls Sie mehr zu den Optionen von WinCC flexible erfahren<br />

möchten empfehlen wir Ihnen den Besuch des Kurses<br />

ST-WCCFO.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 1 035,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Augsburg, Berlin, Bielefeld, Chemnitz, Düsseldorf,<br />

Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Kempten,<br />

Köln, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: ST-WCCFSYS1<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

6/5<br />

6


6<br />

Bedien- und Beobachtungssysteme SIMATIC HMI<br />

SIMATIC WinCC flexible<br />

■ SIMATIC WinCC flexible, Optionen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs richtet sich an Kunden die die erweiterten Funktionalitäten<br />

der WinCC flexible Optionen nutzen wollen.<br />

Alle Themen werden durch praktische Übungen an einem Anlagenmodell,<br />

bestehend aus dem Automatisierungssystem<br />

S7-300 und WinCC flexible Engineering Station, unterstützt.<br />

Nach dem Kurs können Sie die WinCC flexible Optionen optimal<br />

einsetzen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC WinCC flexible-Kenntnisse entsprechend<br />

ST-WCCFSYS1<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 380,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 1 Tag Bestellcode: ST-WCCFO<br />

Inhalt<br />

• Option WinCC flexible /Sm@rtAccess (Client/Server Konzepte)<br />

- verteilte Bedienplätze an einer räumlich ausgedehnten Maschine<br />

- anlagenweiter Variablenaustausch zwischen Bediengeräten<br />

- Anbindung an die Office Welt (z. B. Windows Excel)<br />

• Option WinCC flexible /Sm@rtService<br />

- Vers<strong>and</strong> einer E-Mail (durch ein Bediengerät)<br />

- Wartungs-/Auskunftsfunktionen über WEB<br />

- Fernbedienung eines Bediengerätes über WEB<br />

• WinCC flexible Runtime Scripting<br />

- Grundlagen für die Erstellung und Einbindung von eigenen<br />

frei programmierten Systemfunktionen<br />

- Kennenlernen der Unterstützung innerhalb WinCC flexible<br />

(Intellisense)<br />

- (Kenntnisse in der Programmiersprache VisualBasic Script<br />

werden vorausgesetzt)<br />

• Option OPC-Datenaustausch zwischen Bediengeräten<br />

- Projektierung eines Bediengerätes als OPC-Server<br />

- Projektierung eines Bediengerätes (PC-Runtime) als OPC-<br />

Client<br />

• Option WinCC flexible /Audit<br />

- Kennenlernen der Projektierungsmöglichkeiten in WinCC flexible,<br />

um Bediengeräte für eine validierungspflichtige Anlage<br />

zu projektieren<br />

- Protokollierungsmöglichkeiten von Bedieneingaben<br />

- Inhalt, Eigenschaften und Prüfung eines Audit-Trail<br />

- (Kenntnisse über die Anforderungen an validierungspflichtige<br />

Anlagen werden vorausgesetzt)<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: 5D992<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

An einem Anlagenmodell erlernen Sie die praktische H<strong>and</strong>habung, die Projektierung Ihrer Anlage und die Anpassung an spezielle Bedingungen.<br />

6/6 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SIMATIC WinCC<br />

Lernweg: SIMATIC WinCC<br />

Bedien- und Beobachtungssysteme SIMATIC HMI<br />

SIMATIC WinCC<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMATIC WinCC, Systemkurs ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-BWINCCS 6/8<br />

SIMATIC WinCC, Projektierungsvertiefung, Optionen für Vernetzung<br />

und Datenbankzugriffe<br />

✔ ✔ 5 Tage ST-BWINOND 6/9<br />

ANSI-C in der SIMATIC-Welt, Einführung ✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-SIMACE 6/9<br />

Visual Basic Script in der SIMATIC-Welt ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage ST-VBSCR 6/10<br />

Programmierer, Projektierer, Inbetriebsetzer, Servicepersonal, Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

SIMATIC WinCC,<br />

Projektierungsvertiefung,<br />

Optionen für Vernetzung und<br />

Datenbankzugriffe<br />

ST-BWINOND 5 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

SIMATIC WinCC,<br />

Systemkurs<br />

ST-BWINCCS 5 Tage<br />

ANSI-C in der SIMATIC-Welt,<br />

Einführung<br />

ST-SIMACE 5 Tage<br />

Visual Basic Script in der<br />

SIMATIC-Welt<br />

ST-VBSCR 3 Tage<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

6/7<br />

6


6<br />

Bedien- und Beobachtungssysteme SIMATIC HMI<br />

SIMATIC WinCC<br />

■ Produktinformation SIMATIC WinCC<br />

■ SIMATIC WinCC, Systemkurs<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen in kompakter Form die Projektierung<br />

von SIMATIC WinCC. Sie lernen zudem einige WinCC-Optionen<br />

und Add-ons für ausgewählte Aufgaben kennen.<br />

Anh<strong>and</strong> von einfachen Beispielen erwerben Sie die notwendigen<br />

Kenntnisse, um das System einfach und schnell für Ihre Anwendungen<br />

zu nutzen. Das gesamte Thema eignen Sie sich in<br />

der Umgebung von TIA anh<strong>and</strong> zahlreicher praktischer Übungen<br />

an.<br />

Nach dem Kurs beherrschen Sie die Basissoftware und verstehen<br />

die Vorteile der Offenheit von WinCC. Sie erkennen das Zusammenspiel<br />

mit <strong>and</strong>eren SIMATIC-Komponenten und können<br />

die Verfügbarkeit Ihrer Anlage sicherstellen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

Ihnen steht ein Online-Eingangstest zur Verfügung, mit dem Sie<br />

sicherstellen, dass der von Ihnen gewählte Kurs Ihren Kompetenzen<br />

entspricht.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

WinCC ist technologie- und branchenneutral konzipiert und von<br />

seiner Softwarearchitektur her modular, flexibel erweiterbar und<br />

durchgängig skalierbar.<br />

WinCC ermöglicht sowohl anspruchsvollere Einplatzanwendungen<br />

im Maschinenbau, als auch komplexe Mehrplatzlösungen<br />

oder sogar verteilte Systeme mit mehreren Servern und Clients<br />

- auch internetbasiert - in der Anlagentechnik.<br />

Es vereint Produktions- und Prozessautomatisierung - unzählige<br />

Referenzen quer durch alle Anwendungen und Branchen beweisen<br />

das.<br />

Im Bereich der Prozessvisualisierung kann WinCC als Industriest<strong>and</strong>ard<br />

bezeichnet werden und das als eigenständiges<br />

SCADA-System (Supervisory Control <strong>and</strong> Data Acquisition) oder<br />

als HMI-Komponente von Leitsystemen, wie SIMATIC PCS 7<br />

oder Spektrum Power CC in der Netzleittechnik.<br />

Inhalt<br />

• Systemüberblick SIMATIC WinCC<br />

• Projekt anlegen<br />

• Verbindungsprojektierung zur SIMATIC S7<br />

• Testen von Funktionen mit Variablensimulation<br />

• Graphics Designer und Grafikbilder zum Bedienen und Beobachten<br />

• Alarmlogging für Meldedarstellung, Meldearchivierung<br />

• Taglogging für Kurvendarstellung, Messwertarchivierung<br />

• Datenarchivierung mit der Option User Archives (vorstellen)<br />

• Report Designer für Protokollierung (vorstellen)<br />

• Hintergrundverarbeitung (Global Scripts vorstellen)<br />

• Praktische Übungen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 900,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln,<br />

Mannheim, Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-BWINCCS<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

6/8 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Bedien- und Beobachtungssysteme SIMATIC HMI<br />

SIMATIC WinCC<br />

■ SIMATIC WinCC, Projektierungsvertiefung, Optionen für Vernetzung und Datenbankzugriffe<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

In diesem Kurs lernen Sie, SIMATIC WinCC als Mehrplatzsystem • Einführung in Visual Basic Script (VBS-Aktionen und VBS-<br />

(Client-Server-Architekturen, WebNavigator) zu nutzen. Weiter- Objektstrukturen)<br />

hin vermittelt Ihnen der Kurs die erforderlichen Kenntnisse, um • Einführung in ANSI-C<br />

Inhalte aus den WinCC-Datenbanken (WinCC Archive) mit Da- • Vorstellung der WinCC-Datenbank (Archivierung von Messtenbank-Optionen<br />

für übergeordnete Applikationen (MES/ERP) werten)<br />

zur Verfügung zustellen. Weitere Kursthemen sind die effektive • Einführung in Netzwerke (Netzwerkklassen und Subnetting)<br />

Projektierung, Aufbau und Einsatz einer Engineering Station,<br />

eine Einführung in die automatisierte Projektierung und die Vor-<br />

• WinCC Server, WinCC-Client mit und ohne Projekt<br />

stellung weiterer WinCC-Optionen.<br />

• WinCC Option Redundanz<br />

• Zeitsynchronisation (Client/Server, Redundanz)<br />

Die theoretischen Inhalte werden mit einem praxisnahen Gerätepark<br />

ausgiebig vertieft und damit wird Ihr persönlicher Lerner- • Vorstellung des Central Archive Server (CAS)<br />

folg deutlich gesteigert.<br />

• WinCC Web-Option Web Navigator<br />

• WinCC Web-Option DataMonitor<br />

Zielgruppe<br />

• Systemübergreifende Kommunikation, OPC, WinCC Optionen<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Connectivity Pack/Station, IndustrialDataBridge<br />

Voraussetzungen<br />

• Effektive Projektierung: Configuration Tool, CrossReference,<br />

Diagnosewerkzeuge, Engineering Station<br />

SIMATIC WinCC-Kenntnisse entsprechend ST-BWINCCS (Sys- • VBA zur automatisierten Projektierung im Graphics Designer<br />

temkurs)<br />

• Überblick der WinCC Optionen zur Erfüllung der FDA Anforderungen<br />

• Überblick der WinCC Optionen: SIMATIC Maintenance Station,<br />

ProAgent, DownTimeMonitor, ProcessMonitor,<br />

SIMATIC Batch (for WinCC), ODK, IndustrialX<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■ ANSI-C in der SIMATIC-Welt, Einführung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs zeigt die Anwendungsmöglichkeiten von C-Skripten in<br />

den Systemen SIMATIC WinCC und SIMATIC PCS 7 auf. Sie lernen<br />

die Programmiersprache C im SIMATIC-Umfeld kennen.<br />

Die Übungen werden direkt in der C-Programmier-Umgebung<br />

von WinCC V6 anh<strong>and</strong> von praxisbezogenen Aufgabenstellungen<br />

durchgeführt. Sie haben damit die Gelegenheit, umfangreiche<br />

praktische Erfahrung in der Programmierung mit WinCC zu<br />

sammeln.<br />

Nach diesem Kurs können Sie C-Skripte schreiben und verstehen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC WinCC-Kenntnisse entsprechend ST-BWINCCS<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 2 125,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Chemnitz, Düsseldorf, Essen, Frankfurt,<br />

Hamburg, Hannover, Leipzig, Mannheim, Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-BWINOND<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Inhalt<br />

• Basisdatentypen<br />

• Arithmetische Operatoren, Bitoperationen und Kontrollstrukturen<br />

• C-Präprozessor<br />

• Grundlegende Dynamisierungen in WinCC-Bildern<br />

• Einfache Funktionen definieren und aufrufen<br />

• Arrays definieren und einsetzen<br />

• Elementare Anwendungen von Zeiger-Typen<br />

• Erweiterte Dynamisierungen in WinCC-Bildern<br />

• Effiziente Verarbeitung von Zeichenketten<br />

• Strukturen definieren und einsetzen<br />

• Erweiterte Zeigerarithmetik, Zeiger in Verbindung mit Strukturen<br />

• WinCC-Funktionsbibliothek<br />

• Globale und lokale Aktionen in WinCC<br />

• Aufrufen externer DLL Funktionen aus C-Skripten<br />

• Ausgewählte WinCC-Demo-Beispiele<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 725,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Frankfurt, Mannheim<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-SIMACE<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

6/9<br />

6


6<br />

Bedien- und Beobachtungssysteme SIMATIC HMI<br />

SIMATIC WinCC<br />

■ Visual Basic Script in der SIMATIC-Welt<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs zeigt die Anwendungsmöglichkeiten von Visual Basic-<br />

Script in den Automatisierungssystemen SIMATIC WinCC und<br />

SIMATIC PCS 7 auf. Sie lernen die Grundlagen der Programmiersprache<br />

Visual Basic Script im SIMATIC-Umfeld kennen.<br />

Die Theorie wird durch Übungen vertieft, in denen Sie praktische<br />

Erfahrungen im Umgang mit VB-Skript sammeln.<br />

Nach diesem Kurs können Sie einfache VB-Skripte schreiben<br />

und verstehen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC WinCC-Kenntnisse entsprechend ST-BWINCCS<br />

■<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inhalt<br />

• Variablen einsetzen<br />

• Typkonvertierung<br />

•Operatoren<br />

• Anweisungen<br />

• Kontrollstrukturen<br />

• Einfache Funktionen definieren und aufrufen<br />

• Arrays definieren und einsetzen<br />

• Elementare Anwendungen von Objekten<br />

• Objektmodell von WinCC / SIMATIC PCS 7<br />

• Globale Aktionen in WinCC / SIMATIC PCS 7<br />

• Ausgewählte WinCC-Demo-Beispiele<br />

• Zahlreiche, praktische Übungen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 035,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Frankfurt, Mannheim<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: ST-VBSCR<br />

6/10 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Motion Control System<br />

SIMOTION<br />

7/2 Einleitung<br />

7/3 Kursübersicht<br />

7/4 SIMOTION<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

7<br />

Jedes Themengebiet enthält:<br />

• Kursübersicht<br />

• Lernwege<br />

• Informationen zur Trainingsumgebung


7<br />

Sy stem SIMOTION Motion Cont rol<br />

Motion Control System SIMOTION<br />

Einleitung<br />

■ Automatisierungsaufgaben zielorientiert lösen<br />

Training für Motion-Control-Anwendungen mit SIMOTION<br />

Mit SIMOTION ist ein Motion Control System verfügbar, das sich<br />

speziell für Bewegungsaufgaben mit komplexer Bewegungsführung<br />

an Produktionsmaschinen eignet.<br />

Das Kursangebot für SIMOTION stellt sich in sehr kompakter<br />

Form dar. Der System- und Programmierkurs bietet für alle Zielgruppen<br />

die erforderlichen Kenntnisse zum Arbeiten mit dem<br />

System.<br />

Tritt im Betrieb einer Maschine eine Störung auf, so muss der<br />

Fehler schnell gefunden und behoben werden. Eine Änderung<br />

der vorh<strong>and</strong>enen Programmierung ist in der Regel nicht nötig.<br />

Speziell hierfür wurde der Kurs Inst<strong>and</strong>haltung entwickelt. Dort<br />

wird besonders auf das enge Zusammenspiel zwischen Antrieb<br />

und Steuerung eingegangen. Im Kurs werden Fehler simuliert,<br />

diagnostiziert und behoben.<br />

Darauf aufbauend vermittelt der vertiefende Programmierkurs<br />

Detailkenntnisse für das Arbeiten mit SIMOTION:<br />

Programmierer erfahren Programmiertechniken und Technologiefunktionen.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Training maßgeschneidert<br />

Sämtliche Kurse können individuell angepasst und durch Weglassen<br />

oder Hinzufügen von Modulen auf kundenspezifische<br />

Bedürfnisse abgestimmt werden. Individualkurse können sowohl<br />

in unseren Trainings-Centern in Nürnberg und in den Regionen<br />

als auch vor Ort in den Räumlichkeiten unserer Kunden<br />

durchgeführt werden. Unser Equipment ist so konzipiert, dass<br />

wir in wenigen Minuten ein Besprechungszimmer zu einem perfekt<br />

ausgestatteten Trainingsraum umrüsten können. Die Anforderungen<br />

an Raumgröße, Stromanschlüsse und Ausstattung<br />

können unseren Merkblättern entnommen werden.<br />

Unser Training zu SIMOTION wird an speziell entwickelten und<br />

gut ausgestatteten Trainingsgeräten durchgeführt. Hierdurch<br />

werden Übungsmöglichkeiten eröffnet, die an der Maschine oft<br />

nicht gegeben sind, da Übungen an der Maschine für Mensch<br />

und Maschine mit Gefahren verbunden sind. Übungsinhalte, die<br />

an der Maschine gefahrlos durchgeführt werden können, erfordern<br />

durch das Einhalten von Vorschriften und Bereitstellen von<br />

Schaltsignalen in der Regel mehr Zeit als an Übungsgeräten.<br />

Deshalb sind Übungen an Trainingsgeräten mit Original-Ausrüstungen<br />

praxisgerecht und oft effektiver als Übungen an entsprechend<br />

ausgerüsteten Maschinen.<br />

Wir legen großen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen<br />

Theorie und Praxis. Der hohe Praxisanteil mit Übungen an<br />

Originalsteuerungen gewährleistet eine optimale Vorbereitung<br />

auf die Anforderungen im beruflichen Alltag.<br />

Unsere Trainer sind erfahrene Servicespezialisten und Entwickler,<br />

die direkten Zugang zu Know-how und Erfahrungen unserer<br />

Entwicklungs- und Testzentren haben. Hierdurch ist gewährleistet,<br />

dass die Kursinhalte stets auf dem neuesten St<strong>and</strong> der technischen<br />

Entwicklung sind.<br />

Grundsätzlich steht für zwei Kursteilnehmer ein Übungsplatz zur Verfügung. Die Gruppe wird von einem erfahrenen Spezialisten angeleitet.<br />

7/2 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Sy stem SIMOTION Motion Cont rol<br />

Lernweg: SIMOTION<br />

Motion Control System SIMOTION<br />

Kursübersicht<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMOTION Übersichtskurs ✔ ✔ 3 Tage MC-SMO-UEB 7/4<br />

SIMOTION System- und Programmierkurs ✔ ✔ ✔ 5 Tage MC-SMO-SYS 7/5<br />

SIMOTION Programmierkurs ✔ ✔ 5 Tage MC-SMO-PRG 7/5<br />

SIMOTION mit PROFINET - Grundlagen Z ✔ ✔ ✔ 2 Tage MC-SMO-PN1 7/6<br />

SIMOTION mit PROFINET - Verteilter Gleichlauf Z ✔ ✔ ✔ 2 Tage MC-SMO-PN2 7/6<br />

SIMOTION und SINAMICS S120 Inst<strong>and</strong>haltung Z ✔ ✔ ✔ 5 Tage MC-SMO-IH 7/7<br />

SINAMICS S120 an SIMOTION und T-CPU ✔ ✔ 5 Tage DR-SNS-MC 7/7<br />

Entscheider/<br />

Vertriebspersonal<br />

SIMOTION Übersichtskurs<br />

MC-SMO-UEB 3 Tage<br />

Projektierer, Inbetriebsetzer, Programmierer<br />

SIMOTION System- und<br />

Programmierkurs<br />

MC-SMO-SYS 5 Tage<br />

SIMOTION<br />

Programmierkurs<br />

MC-SMO-PRG 5 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

SINAMICS S120 an<br />

SIMOTION und T-CPU<br />

DR-SNS-MC 4 Tage<br />

SIMOTION mit PROFINET -<br />

Grundlagen<br />

MC-SMO-PN1 2 Tage<br />

SIMOTION mit PROFINET -<br />

Verteilter Gleichlauf<br />

MC-SMO-PN2 2 Tage<br />

Servicepersonal<br />

SIMOTION und<br />

SINAMICS S120<br />

Inst<strong>and</strong>haltung<br />

MC-SMO-IH 5 Tage<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

7/3<br />

7


7<br />

Motion Control System SIMOTION<br />

SIMOTION<br />

■ Produktinformation Motion Control System<br />

■ SIMOTION Übersichtskurs<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs können sich Entscheider und Vertriebsmitarbeiter<br />

in gestraffter Form einen Überblick über das Motion Control<br />

System SIMOTION verschaffen. In Übungen vermitteln wir Ihnen<br />

auch den praktischen Umgang mit dem Engineeringsystem<br />

SCOUT.<br />

Nach dem Kurs kennen Sie die Einsatzmöglichkeiten von<br />

SIMOTION und sind in der Lage, die notwendigen Komponenten<br />

auszuwählen. Außerdem können Sie die SIMOTION im Gegensatz<br />

zur SIMATIC und SINUMERIK einordnen.<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 1 395,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: MC-SMO-UEB<br />

Das innovative Motion Control System SIMOTION gibt Ihnen genau<br />

die Freiheiten, die Sie für den Bau moderner Maschinen benötigen.<br />

Mechatronische Maschinenkonzepte erhöhen die Flexibilität,<br />

steigern die Taktzahlen, verringern die Umrüstzeiten und<br />

reduzieren den Wartungsaufw<strong>and</strong>. Und SIMOTION ist selbstverständlich<br />

ein fester Best<strong>and</strong>teil von Totally Integrated <strong>Automation</strong>.<br />

Mit dem Training von SITRAIN bekommen Sie einen optimalen<br />

Einblick in die durchgängige Systemlösung von SIMOTION, die<br />

durch das integrierte und einfach zu bedienende Engineeringsystem<br />

SCOUT zudem einfach zu h<strong>and</strong>haben ist. Dadurch erhalten<br />

Sie eine skalierbare Funktionalität auf unterschiedlichen<br />

Hardware-Plattformen.<br />

Inhalt<br />

• Systemüberblick zu SIMOTION<br />

• Systemarchitektur<br />

• Komponenten und Funktionen von SIMOTION<br />

- Engineeringsystem SCOUT und Optionspakete<br />

- Hardware-Plattformen<br />

- Motion-Control-Technologiepakete<br />

• Anwendungen der Programmiersprachen MCC (Motion<br />

Control Chart), ST (Structured Text) und KOP/FUP (Kontaktplan/Funktionsplan)<br />

• Technologieaspekte<br />

- der Positionierachse<br />

- des Winkelgleichlaufs<br />

- des Kurvenscheibengleichlaufs<br />

• Einbindung von SIMOTION in das Konzept von Totally Integrated<br />

<strong>Automation</strong> (TIA)<br />

• Kommunikation und Anbindung von HMI im Überblick<br />

• Vorstellen von prägnanten Beispielapplikationen<br />

• Praktische Übungen am SIMOTION-Trainingsgerät<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

7/4 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SIMOTION System- und Programmierkurs<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Sie lernen die Konfiguration und Inbetriebnahme des Motion-<br />

Control-Systems SIMOTION mit den zugehörigen Antrieben und<br />

Visualisierungsgeräten kennen. Der Kurs beinhaltet außerdem<br />

die Programmierung von Bewegungsabläufen mit Hilfe von Motion<br />

Control Chart und Kontakt- / Funktionsplan.<br />

Durch praxisnahe Beispiele an Übungsgeräten werden die<br />

Technologien Positionieren, Gleichlauf, Messtaster und Nocken<br />

erörtert und vertieft.<br />

Der Kurs rüstet Sie mit den Fähigkeiten aus, um SIMOTION bei<br />

der Automatisierung von Produktionsmaschinen optimal einzusetzen.<br />

Aufbauend kann im Programmierkurs (MC-SMO-PRG) die Erstellung<br />

von parametrierbaren Bausteinen vertieft werden.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

■ SIMOTION Programmierkurs<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Aufbauend auf die Kenntnisse aus dem System- und Programmierkurs<br />

SIMOTION erlernen Sie die weiterführenden Programmiermöglichkeiten<br />

mit Structured Text und Motion Control Chart.<br />

Die Anwendungen zu den Technologien werden durch ausgesuchte<br />

Beispiele an unseren Übungsgeräten vertieft.<br />

Nach Kursbesuch können Sie parametrierbare Bausteine, wie<br />

z. B. FC und FB, mit Hilfe der Sprache Structured Text erstellen.<br />

Mit dem Know-how zur Funktion Kurvenscheiben sind Sie in der<br />

Lage, Kurvenscheibengleichlauf zu parametrieren und zu programmieren.<br />

Damit eröffnen sich Ihnen erweiterte Möglichkeiten, Programme<br />

für Ihre Produktionsmaschine zu erstellen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Motion Control System SIMOTION<br />

SIMOTION<br />

Inhalt<br />

• Systemüberblick zu SIMOTION<br />

• Komponenten von SIMOTION<br />

- Engineeringsystem SCOUT und Optionspakete<br />

- Hardware-Plattformen<br />

- Motion-Control-Technologiepakete<br />

• Projekt mit SCOUT erstellen<br />

• Achsen inbetrieb nehmen und optimieren<br />

• Programmieren von Anwenderprogrammen mit MCC Motion<br />

Control Chart) und KOP/FUP<br />

• Ablaufsystem (Tasksystem) konfigurieren<br />

• Werkzeuge zur Fehlerdiagnose einsetzen lernen<br />

• Praktische Übungen an Trainingsgeräten durchführen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Chemnitz, Düsseldorf, Frankfurt, Mannheim,<br />

Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: MC-SMO-SYS<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 2 625,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: MC-SMO-PRG<br />

Voraussetzungen<br />

SIMOTION Kenntnisse entsprechend dem Kurs MC-SMO-SYS<br />

Inhalt<br />

• Einführung in das Erstellen von Anwenderprogrammen mit<br />

Structured Text<br />

• Variablen und Datenstrukturen in ST-Units erstellen<br />

• Wiederverwendbare Bausteine (FC und FB) erstellen<br />

• Befehle für Motion Control Abläufe programmieren<br />

• Kurvenscheiben mit CAM EDIT und über Systemfunktionen<br />

erstellen<br />

• Kurvenscheibengleichlauf parametrieren und programmieren<br />

• Überblick Kommunikation mit OPC und UDP<br />

• Praktische Übungen anh<strong>and</strong> von Applikationsbeispielen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: 5D992<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

7/5<br />

7


7<br />

Motion Control System SIMOTION<br />

SIMOTION<br />

■ SIMOTION mit PROFINET - Grundlagen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs vermittelt dem SIMOTION Anwender die erforderlichen<br />

Kenntnisse für den Einstieg in die Kommunikation mit<br />

PROFINET. Mit PROFINET lassen sich jetzt umfangreiche Vernetzungsaufgaben<br />

mit Motion Control Anforderungen lösen.<br />

Der Teilnehmer lernt zunächst die Grundlagen der Ethernet-<br />

Kommunikation und die zugehörigen Protokolle kennen. Darauf<br />

aufbauend werden die verschiedenen Kommunikations-Protokolle<br />

sowie das Gerätemodell von PROFINET beh<strong>and</strong>elt (IO-<br />

Controller und IO-Device).<br />

Für die praktischen Übungen steht an jedem Übungsplatz folgende<br />

Geräte zur Verfügung: 1x SIMOTION D mit<br />

SINAMICS S120, 1x SINAMICS S120 mit CU320 und<br />

1x SIMATIC ET200S.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse von SIMOTION entsprechend dem Kurs<br />

MC-SMO-SYS<br />

■ SIMOTION mit PROFINET - Verteilter Gleichlauf<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs vertieft die Möglichkeiten der PROFINET Kommunikation<br />

aus Sicht des SIMOTION Anwenders.<br />

Ab Firmware V4.1 stehen erweiterte PROFINET-Funktionen für<br />

modulare Maschinenkonzepte zur Verfügung. Damit kann eine<br />

SIMOTION-Steuerung gleichzeitig als IO-Controller und IO-Device<br />

an derselben PROFINET-Schnittstelle projektiert werden.<br />

Dadurch ist eine Echtzeit-Kommunikation (PROFINET RT) zwischen<br />

einer SIMATIC CPU und einer SIMOTION Steuerung möglich.<br />

Ebenso ist nun ein "Projektübergreifender Verteilter Gleichlauf"<br />

möglich.<br />

Für die praktischen Übungen steht an jedem Übungsplatz folgende<br />

Geräte zur Verfügung: 2x SIMOTION D mit<br />

SINAMICS S120, 1x SIMATIC S7-300 und 1x ET200S.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 930,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: MC-SMO-PN1<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen der Ethernet- Kommunikation:<br />

- Zugriffsverfahren<br />

- Netzkomponenten<br />

- Protokolle<br />

• Passive und aktive Netzkomponenten für PROFINET<br />

• Kommunikationsmechanismen von PROFINET<br />

- NRT- Kommunikation (Non Real Time Communication)<br />

- RT- Kommunikation (Real Time Communication)<br />

- IRT- Kommunikation (Isochronous Real Time Communication)<br />

• Projektierung eines SIMOTION D Systems mit Anbindung an<br />

einen SINAMICS S120 (IRT-Kommunikation) und ET 200S PN<br />

(RT- Kommunikation)<br />

• Diagnosefunktionen für SIMOTION unter PROFINET<br />

• Ausblick auf weiterführende Funktionen (I-Device Kommunikation,<br />

Verteilter Gleichlauf, usw.)<br />

• Praktische Übungen an den Trainingsgeräten<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 1 050,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: MC-SMO-PN2<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse von SIMOTION und PROFINET entsprechend<br />

den Kursen MC-SMO-SYS und MC-SMO-PN1<br />

Inhalt<br />

• Kurze Zusammenfassung der Kommunikationsmechanismen<br />

von PROFINET<br />

• Eigenschaften und Projektierung des "Verteilten Gleichlaufs"<br />

mit PROFINET<br />

• PROFINET RT-Anbindung einer SIMOTION D Steuerung als<br />

I-Device an eine SIMATIC S7 CPU<br />

• Eigenschaften und Projektierung des "Projektübergreifenden<br />

Verteilten Gleichlaufs"<br />

• Konzepte und Systemfunktionen zur Diagnoseauswertung unter<br />

PROFINET<br />

• Praktische Übungen zu allen Kommunikationsthemen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

7/6 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SIMOTION und SINAMICS S120 Inst<strong>and</strong>haltung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der ungeplante Stillst<strong>and</strong> von Produktionsmaschinen kann hohe<br />

Kosten verursachen. In diesem Kurs lernen Sie den sicheren<br />

Umgang mit dem Steuerungssystem SIMOTION D und dem Antriebssystem<br />

SINAMICS S120 im Fehlerfall. Sie können Störungen<br />

schneller beheben und kleinere Anpassungen am Steuerungsprogramm<br />

durchführen. Damit sparen sie Zeit und Kosten.<br />

Die praktischen Übungen erfolgen an einem System mit<br />

SIMOTION D, SINAMICS S120 in Baugröße Booksize,<br />

SIMATIC ET200S und SIMATIC TP 177 mit WinCC flexible.<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungs- und <strong>Antriebstechnik</strong><br />

■ SINAMICS S120 an SIMOTION und T-CPU<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs richtet sich an Anwender von SINAMICS S120 Antrieben<br />

in Kombination mit den Motion Control Systemen SIMOTION<br />

und/oder SIMATIC T-CPU. Nach einer Einführung zu den Steuerungen<br />

SIMOTION und SIMATIC T-CPU sowie einer Übersicht<br />

zum Antriebssystem SINAMICS S120 bezüglich Hardware und<br />

Dokumentation wird auf Softwarefunktionen, Parameterstruktur<br />

und Funktionspläne zu Motion Control Anwendungen eingegangen.<br />

Es werden die technischen Kenntnisse für Inbetriebnahme,<br />

Parametrierung und Störungsbeseitigung vermittelt. Praktische<br />

Übungen an den Trainingskoffern und den Inbetriebnahmetools<br />

SCOUT, TConfig und "STARTER integrated" vertiefen die Wissensvermittlung.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse entsprechend dem Kurs MC-T-CPU<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: MC-SMO-IH<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: DR-SNS-MC<br />

Motion Control System SIMOTION<br />

SIMOTION<br />

Inhalt<br />

• Übersicht und Komponenten von SIMOTION und<br />

SINAMICS S120<br />

• Engineeringsystem SCOUT und das integrierte Inbetriebnahme-Tool<br />

STARTER.<br />

• Struktur eines SIMOTION Projekts<br />

• Aufbau einer Online-Verbindung via PROFIBUS, PROFINET<br />

• Antriebsobjekte, Komponenten und Topologie<br />

• Umgang mit der CF-Karte: Struktur und Dateien sichern<br />

• Diagnose mit Engineeringsystem SCOUT und Webbrowser<br />

SIMOTION IT<br />

• Servicerelevante Änderungen an lauffähigen Steuerungsprogrammen<br />

• Parameterübersicht für Servicezwecke<br />

• Austausch von Baugruppen, Motoren, Gebern, Kabel, HMI-<br />

Gerät<br />

• Analyse der Freigabesignale und Alarme<br />

• Servicefunktionen: Trace, Messfunktionen<br />

• Praktische Übungen an Trainingsgeräten<br />

Hinweis<br />

Die Inbetriebnahme und Programmierung wird in folgenden Kursen<br />

vermittelt:<br />

• SINAMICS S120 Inbetriebnahme: DR-SNS-SI<br />

• SIMOTION Inbetriebnahme: MC-SMO-SYS<br />

• SIMOTION Programmierung: MC-SMO-PRG<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: 5D992<br />

Inhalt<br />

• Kurze Einführung zu den Motion Control Steuerungen<br />

SIMOTION und SIMATIC T-CPU an H<strong>and</strong> zweier Beispielprojekte<br />

• Übersicht Antriebssystem SINAMICS S120<br />

• Inbetriebnahme und Parametrierung der SINAMICS Antriebe<br />

mit den Tools SCOUT und T-Config<br />

• Beschreibung der SINAMICS Regelstruktur für Motion Control<br />

Anwendungen mit DSC<br />

• Parametrierung, Optimierung und Diagnose mit den integrierten<br />

STARTER-Funktionen<br />

• Praktische Übungen an Trainingskoffer SIMOTION D,<br />

SINAMICS S120 und SIMATIC mit T-CPU<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

7/7<br />

7


7<br />

Notizen<br />

■<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Motion Control System SIMOTION<br />

7/8 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

CNC-Automatisierungssysteme<br />

SINUMERIK<br />

8/2 Einleitung<br />

8/3 Kursübersicht<br />

8/5 SINUMERIK allgemein<br />

8/8 SINUMERIK 840D sl<br />

8/14 SINUMERIK 802D sl<br />

8/15 SINUMERIK 810D/840D<br />

8/21 5-Achs-Transformation 840D<br />

8/22 Werkzeugverwaltung<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

8<br />

8/23 Motion Control Information System<br />

(MCIS)<br />

8/25 ShopMill<br />

8/26 ShopTurn<br />

Jedes Themengebiet enthält:<br />

• Kursübersicht<br />

• Lernwege<br />

• Informationen zur Trainingsumgebung


8<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

Einleitung<br />

CNC-Automati SINUMERIK sierungsysteme<br />

■ Automatisierungsaufgaben zielorientiert lösen<br />

Training für SINUMERIK<br />

Zum wirtschaftlichen Einsatz von Werkzeugmaschinen mit<br />

SINUMERIK gehört das Wissen und Können von Fachleuten, die<br />

diese Geräte projektieren, bedienen, programmieren und warten.<br />

Unser Kursprogramm ist am Bedarf unserer Zielgruppen ausgerichtet:<br />

Unsere Übersichtskurse wenden sich an Entscheider und<br />

<strong>Siemens</strong>-Mitarbeiter aus den Vertriebsabteilungen.<br />

Für Bediener und Programmierer von Werkzeugmaschinen,<br />

Sondermaschinen und Produktionsanlagen werden steuerungsspezifische<br />

Bedien- und Programmierkurse angeboten.<br />

Projekteure und Inbetriebsetzer können die benötigten Detailkenntnisse<br />

in speziellen Kursen zu den verschiedenen Produkten<br />

erwerben.<br />

Auch für komplexe Anforderungsprofile bieten wir optimale<br />

Lernwege mit vielen Spezialistenkursen an.<br />

Das Wartungspersonal von Werkzeug-, Sonder- und Produktionsmaschinen<br />

muss oft Fehler unter Zeitdruck beheben. Das<br />

schnelle Finden und Beseitigen von Fehlern sowie die Wiederinbetriebnahme<br />

nach dem Tausch defekter Teile wird in unseren<br />

Service-Kursen geschult.<br />

CNC-Trainingspartnerschaften<br />

<strong>Siemens</strong> arbeitet mit Partnerfirmen, wie beispielweise H<strong>and</strong>werkskammern<br />

oder Berufsbildungszentren zusammen, um<br />

deutschl<strong>and</strong>weit flächendeckend CNC-Schulungen anzubieten.<br />

Mit der Zertifizierung als autorisierter Trainingspartner ist sichergestellt,<br />

dass beim Partner die aktuellen Steuerungen im Drehund<br />

Fräsbereich geschult werden. Die Anwenderkurse zur<br />

<strong>Siemens</strong> CNC-Steuerungspalette ermöglichen Mitarbeitern aus<br />

Industrie und H<strong>and</strong>werk praxisorientiertes Üben an modernsten<br />

Werkzeugmaschinen.<br />

Ein aktuelle Übersicht der zertifizierten CNC-Trainingspartner<br />

finden Sie unter:<br />

www.siemens.de/sitrain-autorisierte-cnc-partner<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Training maßgeschneidert<br />

Sämtliche Kurse können individuell angepasst und durch Weglassen<br />

oder Hinzufügen von Modulen auf kundenspezifische<br />

Bedürfnisse abgestimmt werden. Individualkurse können sowohl<br />

in unseren Trainings-Centern in Nürnberg und in den Regionen<br />

als auch vor Ort in den Räumlichkeiten unserer Kunden<br />

durchgeführt werden. Unser Equipment ist so konzipiert, dass<br />

wir in wenigen Minuten ein Besprechungszimmer zu einem perfekt<br />

ausgestatteten Trainingsraum umrüsten können. Die Anforderungen<br />

an Raumgröße, Stromanschlüsse und Ausstattung<br />

können unseren Merkblättern entnommen werden.<br />

Unser Training zu SINUMERIK wird an speziell entwickelten und<br />

gut ausgestatteten Trainingsgeräten durchgeführt. Unsere<br />

Übungsracks sind mit einem Simulator ausgestattet, der die<br />

Maschinensignale nachbildet. Hierdurch werden Übungsmöglichkeiten<br />

eröffnet, die an der Maschine oft nicht gegeben sind,<br />

da Übungen an der Maschine für Mensch und Maschine mit Gefahren<br />

verbunden sind. Übungsinhalte, die an der Maschine gefahrlos<br />

durchgeführt werden können, erfordern durch das Einhalten<br />

von Vorschriften und Bereitstellen von Schaltsignalen in<br />

der Regel mehr Zeit als an Übungsgeräten.<br />

Deshalb sind Übungen an Trainingsracks mit Original-Ausrüstungen<br />

praxisgerecht und oft effektiver als Übungen an entsprechend<br />

ausgerüsteten Maschinen.<br />

Wir legen großen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen<br />

Theorie und Praxis. Der hohe Praxisanteil mit Übungen an<br />

Originalsteuerungen gewährleistet eine optimale Vorbereitung<br />

auf die Anforderungen im beruflichen Alltag.<br />

Unsere Trainer sind erfahrene Servicespezialisten und Entwickler,<br />

die direkten Zugang zu Know-how und Erfahrungen unserer<br />

Entwicklungs- und Testzentren haben. Hierdurch ist gewährleistet,<br />

dass die Kursinhalte stets auf dem neuesten St<strong>and</strong> der technischen<br />

Entwicklung sind.<br />

8/2 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


CNC-Automati SINUMERIK sierungsysteme<br />

■ SINUMERIK allgemein<br />

■ SINUMERIK 840D sl<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

Kursübersicht<br />

SINUMERIK allgemein, SINUMERIK 840D sl,<br />

802D sl, 810D/840D, 5-Achs-Transformation 840D<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Grundlagen der NC- und <strong>Antriebstechnik</strong> ✔ ✔ ✔ 10 Tage NC-NCAN 8/6<br />

SINUMERIK solution line Systemübersicht ✔ ✔ 2 Tage NC-SL-UEB 8/6<br />

Systemkurs Werkzeugmaschinenausrüstung ✔ ✔ 5 Tage NC-WZM 8/7<br />

Service, Inbetriebnahme, Projektierung SINUMERIK 840D sl ✔ ✔ 10 Tage NC-84SL-SIP 8/9<br />

Umsteigerkurs SINUMERIK 840D auf 840D sl mit SINAMICS<br />

S120<br />

✔ ✔ 5 Tage NC-84SL-EXP 8/9<br />

Wartungskurs SINUMERIK 840D sl ✔ ✔ 5 Tage NC-84SL-SK 8/10<br />

SINAMICS S120 Inbetriebnahme für SINUMERIK solution line ✔ ✔ 3 Tage DR-SNS-SL 8/11<br />

Projektierung und Inbetriebnahme SINUMERIK 840D sl Safety<br />

Integrated<br />

✔ ✔ 5 Tage NC-84SLSIW 8/12<br />

Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Maschinen ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-NSST 15/5<br />

Programmierung Anpasssteuerung S7-300 ✔ ✔ ✔ 3 Tage NC-S7APT 8/13<br />

Anwendung SinuCom Update Agent ✔ ✔ 2 Tage NC-UPAGENT 8/13<br />

■ SINUMERIK 802D sl<br />

Service, Inbetriebnahme, Projektierung 802D sl ✔ ✔ ✔ 5 Tage NC-82SL-SIP 8/14<br />

■ SINUMERIK 810D/840D<br />

Service, IBN, Projektierung SINUMERIK 810D/840D ✔ ✔ 10 Tage NC-84DSIP 8/16<br />

Wartungskurs SINUMERIK 810D/840D ✔ ✔ 5 Tage NC-84D-SK 8/17<br />

Programmierung Anpasssteuerung S7-300 ✔ ✔ ✔ 3 Tage NC-S7APT 8/13<br />

Service, Inbetriebnahme SIMODRIVE 611D ✔ ✔ 5 Tage SD-611D 4/31<br />

SINUMERIK 840D power line, Safety Integrated Projektierung<br />

und Inbetriebnahme<br />

✔ ✔ 5 Tage NC-84DSIW 15/13<br />

SINUMERIK 840D power line, Safety Integrated Wartungskurs ✔ ✔ 3 Tage NC-84DSIS 15/13<br />

Bedienen SINUMERIK 810D/840D ✔ 4 Tage NC-84D-B 8/18<br />

Programmieren SINUMERIK 840D/810D/ 840Di/840D<br />

sl/840Di sl<br />

✔ 5 Tage NC-84D-P 8/19<br />

Programmieren mit Hochsprachenelementen ✔ ✔ 5 Tage NC-84D-HP 8/19<br />

Anpassung Bedienoberflächen, Bedienerdialog SINUMERIK<br />

810D/840D<br />

✔ ✔ 3 Tage NC-84D-HPHMI 8/20<br />

SINUMERIK 840D Bedienung und Programmierung ✔ ✔ CD-ROM SM-840DBP Internet<br />

■ 5-Achs-Transformation 840D<br />

840D 5-Achs-Programmierung ✔ 4 Tage NC-84D5AP 8/21<br />

Service und IBN von 5-Achs-Maschinen ✔ ✔ 5 Tage NC-84D5AS 8/21<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

8/3<br />

8


8<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

Kursübersicht<br />

Werkzeugverwaltung, Motion Control Information<br />

System (MCIS), ShopMill, ShopTurn<br />

■ Werkzeugverwaltung<br />

■ Motion Control Information System (MCIS)<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Werkzeugverwaltung 810D/840D ✔ ✔ ✔ 4 Tage NC-84DWZV 8/22<br />

Workshop CNC-Steuerungsintegration ✔ ✔ 3 Tage NC-DNC-WS 8/24<br />

Workshop MDA Machine/Cell ✔ ✔ 2 Tage NC-MDA-WS 8/24<br />

■ ShopMill<br />

Bedienung und Programmierung ShopMill ✔ ✔ 3 Tage NC-SMILLBP 8/25<br />

■ ShopTurn<br />

Bedienung und Programmierung ShopTurn ✔ ✔ 3 Tage NC-STURNBP 8/26<br />

8/4 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SINUMERIK allgemein<br />

Lernweg: SINUMERIK Grundlagen<br />

1) Testen Sie Ihre Eingangsvoraussetzungen online unter www.siemens.de/sitrain<br />

2) Bei Besuch des Kurses NC-NCAN erhalten Sie die CD-ROM "Grundlagen des Positionierens"<br />

Lernweg: Systemkurse für Automatisierungssysteme<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

SINUMERIK allgemein<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Grundlagen der NC- und <strong>Antriebstechnik</strong> ✔ ✔ ✔ 10 Tage NC-NCAN 8/6<br />

SINUMERIK solution line Systemübersicht ✔ ✔ 2 Tage NC-SL-UEB 8/6<br />

Systemkurs Werkzeugmaschinenausrüstung ✔ ✔ 5 Tage NC-WZM 8/7<br />

Inst<strong>and</strong>halter, Servicepersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer, Vertriebspersonal<br />

Systemkurs<br />

Werkzeugmaschinenausrüstung<br />

NC-WZM 5 Tage<br />

Fit zum<br />

Kurs? 1)<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

SPS-Wissen für Einsteiger<br />

(WBT)<br />

PROFIBUS (WBT)<br />

SIMATIC S7<br />

TIA-Programmieren 1<br />

ST-PRO1 5 Tage<br />

Grundlagen der NC- und<br />

<strong>Antriebstechnik</strong> 1)<br />

NC-NCAN 10 Tage<br />

CD-ROM<br />

inklusive<br />

Entscheider, Vertriebspersonal<br />

SINUMERIK solution line<br />

Systemübersicht<br />

NC-SL-UEB 2 Tage<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

2)<br />

Systemkurs <strong>Antriebstechnik</strong><br />

und Positionieren<br />

NC-ANPOS 3 Tage<br />

8/5<br />

8


8<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

SINUMERIK allgemein<br />

■ Grundlagen der NC- und <strong>Antriebstechnik</strong><br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der CNC- und<br />

<strong>Antriebstechnik</strong>. Praktische Übungen an unseren Trainingsgeräten<br />

sind ein wichtiger Best<strong>and</strong>teil des Trainings.<br />

Nach Kursende kennen Sie den Aufbau und die Arbeitsweise<br />

einer Werkzeugmaschine mit CNC-Steuerung und Antrieben.<br />

Sie besitzen ein solides Fundament für die erfolgreiche Anwendung<br />

Ihres Wissens im Betrieb. Durch den sicheren Einsatz der<br />

Funktionen sind in der Lage, Probleme an Ihrer Werkzeugmaschine<br />

routiniert zu lösen. Im Falle einer Störung beherrschen<br />

Sie die gezielte Fehlersuche und -behebung. Durch den Einsatz<br />

Ihres erworbenen Know-hows erreicht die Maschine höhere Produktivität<br />

und Stillst<strong>and</strong>szeiten werden reduziert.<br />

Die im Kurs vermittelten Inhalte sind Voraussetzung für den Besuch<br />

unserer weiterführenden SINUMERIK-Servicekurse.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

■ SINUMERIK solution line Systemübersicht<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Systemübersichtskurs richtet sich an Entscheider und Manager<br />

sowie <strong>Siemens</strong>-Vertriebspersonal. Der Kurs vermittelt einen<br />

Überblick zu den Automatisierungsmöglichkeiten von komplexen<br />

Werkzeug- und Sondermaschinen mit SINUMERIK<br />

solution line und SINAMICS S120.<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inhalt<br />

• Struktur und Aufgaben einer CNC-Steuerung<br />

• Komponenten einer Werkzeugmaschine<br />

• Betriebsarten und Bedienfunktionen<br />

• Grundlagen der Teileprogrammierung<br />

• Bedeutung von Korrekturen, Parametern, Setting- und<br />

Maschinendaten<br />

• Grundlagen der Datensicherung<br />

• Einführung in die Antriebs- und Regelungstechnik<br />

• Prinzip der Lage-, Drehzahl- und Stromregelung<br />

• Möglichkeiten der Messwerterfassung für Lage- und<br />

Drehzahlistwert<br />

• Überblick der Vorschub- und Hauptspindelantriebe<br />

• VDI-Nahtstelle und Nahtstellensignale<br />

• Praktische Übungen an Trainingsmodellen mit digitalen Vorschub-<br />

und Hauptspindelantrieben<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 3 450,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Düsseldorf, Nürnberg<br />

Dauer: 10 Tage Bestellcode: NC-NCAN<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 930,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: NC-SL-UEB<br />

Inhalt<br />

• Überblick SINUMERIK solution line und SINAMICS-Systeme<br />

• Struktur einer typischen Automatisierungslösung<br />

• Merkmale von SINAMICS S120-Komponenten<br />

• Auswahl der Motoren und Messsysteme<br />

• Einführung in die S7 Anpasssteuerungen<br />

• Hard- und Software-Optionen und Sonderfunktionen<br />

• Demonstration von Systemeigenschaften an Trainingsgeräten<br />

Hinweis<br />

Der komplette Kursinhalt dieses Kurses wird auch im NC-WZM<br />

beh<strong>and</strong>elt.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

8/6 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Systemkurs Werkzeugmaschinenausrüstung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Systemkurs NC-WZM richtet sich an Entscheider und Manager<br />

sowie <strong>Siemens</strong>-Vertriebspersonal. Der Kurs vermittelt einen<br />

Überblick zu den Automatisierungsmöglichkeiten von komplexen<br />

Werkzeug- und Sondermaschinen, durchgängig von der<br />

Bedienebene über die Zentralgeräte bis hin zu den Motoren und<br />

Gebern.<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

SINUMERIK allgemein<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: NC-WZM<br />

Inhalt<br />

• Überblick SINUMERIK Power line und solution line<br />

• Überblick SIMODRIVE 611 und SINAMICS S120<br />

• Struktur einer typischen Automatisierungslösung<br />

• Merkmale und Bedienphilosophie der verschiedenen Bedieneinheiten<br />

• Schnittstellen, Bussysteme und Kommunikationswege<br />

• Datenhaltungskonzept und Datensicherung<br />

• Einführung in die S7 Anpasssteuerungen<br />

• STEP 7 - Programmiermöglichkeiten<br />

• Auswahl und Einsatz der Peripherie-Baugruppen<br />

• Merkmale von Antriebs-Komponenten und -Motoren<br />

• Funktion und Auswahl der Geber<br />

• HW- und SW-Hochrüstung<br />

• Hard- und Software-Optionen und Sonderfunktionen<br />

• Demonstration von Systemeigenschaften an Trainingsgeräten<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Die Trainingsumgebung zu SINUMERIK 840D sl bietet zahlreiche Möglichkeiten, um praxisnah die Inbetriebnahme und Projektierung der Gerätereihe<br />

zu erlernen.<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

8/7<br />

8


8<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

SINUMERIK 840D sl<br />

■ SINUMERIK 840D sl<br />

Lernweg: SINUMERIK 840D sl Service und Inbetriebnahme<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Service, Inbetriebnahme, Projektierung SINUMERIK 840D sl ✔ ✔ 10 Tage NC-84SL-SIP 8/9<br />

Umsteigerkurs SINUMERIK 840D auf 840D sl mit<br />

SINAMICS S120<br />

✔ ✔ 5 Tage NC-84SL-EXP 8/10<br />

Wartungskurs SINUMERIK 840D sl ✔ ✔ 5 Tage NC-84SL-SK 8/10<br />

SINAMICS S120 Inbetriebnahme für SINUMERIK solution line ✔ ✔ 3 Tage DR-SNS-SL 8/11<br />

Projektierung und Inbetriebnahme SINUMERIK 840D sl Safety<br />

Integrated<br />

✔ ✔ 5 Tage NC-84SLSIW 8/12<br />

Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Maschinen ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-NSST 15/5<br />

Programmierung Anpasssteuerung S7-300 ✔ ✔ ✔ 3 Tage NC-S7APT 8/13<br />

Anwendung SinuCom Update Agent ✔ ✔ 2 Tage NC-UPAGENT 8/13<br />

Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

Wartungskurs<br />

SINUMERIK 840D sl<br />

NC-84SL-SK 5 Tage<br />

Projektierer,<br />

Inbetriebsetzer<br />

Umsteiger von SINUMERIK 810D/840D<br />

Voraussetzung: Voraussetzung:<br />

SINUMERIK Grundlagen SINUMERIK 810D/840D Service und Inbetriebnahme<br />

Service, Inbetriebnahme,<br />

Projektierung<br />

SINUMERIK 840D sl<br />

NC-84SL-SIP 10 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

SINAMICS S120<br />

Inbetriebnahme für<br />

SINUMERIK solution line<br />

DR-SNS-SL 3 Tage<br />

Umsteigerkurs<br />

SINUMERIK 840D auf 840D sl<br />

mit SINAMICS S120<br />

NC-84SL-EXP 5 Tage<br />

8/8 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Produktinformation SINUMERIK 840D sl<br />

■ Service, Inbetriebnahme, Projektierung SINUMERIK 840D sl<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse für die Projektierung und<br />

Inbetriebnahme der SINUMERIK 840D sl, sowie das Wissen, um<br />

verschiedene Anlagenkonfigurationen zu erstellen und zu testen.<br />

In praktischen Übungen trainieren Sie Inbetriebnahme und Service<br />

an speziellen Trainingsgeräten.<br />

Nach Kursende beherrschen Sie die Inbetriebnahme des Steuerungssystems<br />

SINUMERIK 840D sl mit einem SINAMICS S120<br />

Antrieb. Durch die Kenntnisse der verschiedenen Funktionen<br />

der Steuerung, sind Sie in der Lage, Fehler effektiv zu suchen<br />

und zu beheben um somit durch kurze Stillst<strong>and</strong>szeiten die Produktivität<br />

Ihrer Maschine zu maximieren.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse entsprechend dem Kurs NC-NCAN<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

SINUMERIK 840D sl<br />

Die SINUMERIK 840D sl ist das universelle und flexible CNC-<br />

System in der Aufbautechnik von SINAMICS S120 für bis zu 31<br />

Achsen. Dezentral, skalierbar, offen, vernetzbar und mit einer<br />

breiten Funktionalität eignet sie sich für den Einsatz in nahezu allen<br />

Technologien. Die SINUMERIK 840D sl setzt Maßstäbe hinsichtlich<br />

Dynamik, Präzision und Integrierbarkeit in Netzwerke.<br />

Mit der SINUMERIK 840D sl setzen Sie auf:<br />

• höchste Performance und Flexibilität<br />

• Durchgängige Offenheit<br />

• Hochwirksamer Personen- und Maschinenschutz<br />

Inhalt<br />

• Übersicht und Komponenten der SINUMERIK 840D sl<br />

• Einführung in die Bedienung<br />

• Übersicht zur SINUMERIK 840D sl Funktionalität<br />

• Datensicherung und Wiederinbetriebnahme<br />

• Auswertung der Fehler- und Diagnoseanzeigen<br />

• Maschinendaten für die Kanal-, Achs- und Spindelkonfiguration<br />

• Antriebskonfiguration und Grundlagen der Optimierung<br />

• Anpassung der Steuerungsfunktionen an die Maschine mit<br />

Maschinendaten und Nahtstellensignalen<br />

• Inbetriebnahme von Kompensationen, Synchronaktionen und<br />

Achskopplungen<br />

• PLC-Grundprogramm / Anwenderprogramm<br />

• NC/PLC-Nahtstellenstruktur, Nahtstellensignale und Anwenderalarme<br />

• Praktische Inbetriebnahme- und Serviceübungen an Trainingsmodellen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 5 250,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Düsseldorf, Nürnberg<br />

Dauer: 10 Tage Bestellcode: NC-84SL-SIP<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

8/9<br />

8


8<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

SINUMERIK 840D sl<br />

■ Umsteigerkurs SINUMERIK 840D auf 840D sl mit SINAMICS S120<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

Sie sind schon mit SINUMERIK 840D gut vertraut und möchten • Hardware und Komponenten der SINUMERIK 840D sl und<br />

Ihr Wissen auf 840D solution line erweitern? Dann können Sie SINAMICS S120<br />

durch diesen zeitoptimierten Kurs die Unterschiede zwischen • Unterschiede in der Funktionalität SINUMERIK 840D - 840D sl<br />

den beiden Systemen kennenlernen.<br />

• Unterschiede Datensicherung und Wiederinbetriebnahme zur<br />

Wir zeigen Ihnen Wege, wie Sie die SINUMERIK 840D sl einset- 840D<br />

zen, installieren, konfigurieren und inbetriebsetzen können. Da- • Maschinendaten für die Steuerungs-/Antriebskonfiguration<br />

bei wird besonders auf die Neuerungen eingegangen, die sich<br />

aus dem Einsatz des SINAMICS S120 als Antriebsplattform er-<br />

• Anwendung der Inbetriebnahme-Tools<br />

geben.<br />

• Inbetriebnahme und Optimierung des SINAMICS S120 mit<br />

SINUMERIK 840D sl<br />

Das Servicetraining und die praktische Inbetriebnahme an unseren<br />

Trainingsgeräten sind ein wichtiger Best<strong>and</strong>teil dieses • Praktisches Inbetriebnahme-/Servicetraining an Trainingsmo-<br />

Kurses. Nach Kursende besitzen Sie das Wissen, das Steuedellenrungssystem SINUMERIK 840D sl mit einem SINAMICS S120 in- Hinweis<br />

betrieb zu nehmen. Im Falle einer Störung können Sie gezielt<br />

Fehler suchen und beheben. Durch den Einsatz Ihres erworbe- Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

nen Know-hows verkürzen Sie damit die Inbetriebnahmezeiten AL: N, ECCN: EAR99T<br />

und reduzieren Maschinenausfälle.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse entsprechend dem Kurs NC-84DSIP<br />

■ Wartungskurs SINUMERIK 840D sl<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Kenntnisse, die für die Inst<strong>and</strong>haltung<br />

und den Service einer SINUMERIK 840D sl erforderlich<br />

sind.<br />

Sie trainieren Inbetriebnahme und Service in praktischen Übungen<br />

an speziellen Trainingsgeräten.<br />

Nach Kursende besitzen Sie das Wissen und die Fähigkeiten,<br />

die laufenden Wartungs- und Inst<strong>and</strong>haltungsaufgaben an<br />

Werkzeugmaschinen mit SINUMERIK 840D sl und<br />

SINAMICS S120 wahrzunehmen und Zweitinbetriebnahmen<br />

durchzuführen. Im Falle einer Störung sind Sie in der Lage, Fehler<br />

gezielt zu suchen und zu beheben. So tragen Sie dazu bei,<br />

die Stillst<strong>and</strong>szeiten möglichst gering zu halten und eine höhere<br />

Produktivität zu erreichen.<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse enstprechend dem Kurs NC-NCAN<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 2 625,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Chemnitz, Düsseldorf, Nürnberg, Stuttgart<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: NC-84SL-EXP<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Inhalt<br />

• Übersicht und Komponenten der SINUMERIK 840D sl<br />

• Einführung in die Bedienung<br />

• Datensicherung und Wiederinbetriebnahme<br />

• Auswertung der Fehler- und Diagnoseanzeigen<br />

• Basiskonfiguration der Achsen und Antriebe<br />

• Anpassung der Maschinendaten nach mechanischen Wartungsarbeiten<br />

• Struktur des Anwenderprogramms<br />

• NC/PLC-Nahtstellenstruktur, Nahtstellensignale und Anwenderalarme<br />

• Praktisches Servicetraining an Trainingsmodellen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Chemnitz, Düsseldorf, Nürnberg, Stuttgart<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: NC-84SL-SK<br />

8/10 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SINAMICS S120 Inbetriebnahme für SINUMERIK solution line<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs wird die Inbetriebnahme, der Service und die<br />

Optimierung des SINAMICS S120 in Verbindung mit der<br />

SINUMERIK 840D solution line beh<strong>and</strong>elt.<br />

Sie trainieren Inbetriebnahme und Service in praktischen Übungen<br />

an speziellen Trainingsgeräten.<br />

Nach dem Kurs können Sie die Antriebe sicher inbetrieb nehmen<br />

und optimal auf die Werkzeugmaschine abstimmen. Sie<br />

kennen das Zusammenspiel zwischen SINUMERIK und<br />

SINAMICS und können somit die Funktionalität des Systems optimal<br />

nutzen. Im Falle einer Störung kann der Teilnehmer gezielt<br />

den Fehler suchen und beheben. Damit steigern Sie die Produktivität<br />

Ihrer Maschine und reduzieren die Stillst<strong>and</strong>szeiten.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse entsprechend den Kursen NC-84SL-EXP oder<br />

NC-84SL-SIP<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

SINUMERIK 840D sl<br />

Inhalt<br />

• Funktion und Einsatz der Module von SINAMICS S120<br />

• Mechanisches und elektrisches Gerätekonzept<br />

• Übersicht einsetzbare Motoren<br />

• Reglerstruktur von Hauptspindel- und Vorschubantrieben<br />

• Inbetriebnahme der Vorschubachsen und der Hauptspindel<br />

im Zusammenhang mit der SINUMERIK 840D sl<br />

• Frequenzganganalyse zur Optimierung der Antriebe<br />

• H<strong>and</strong>habung und Parametrierung der Antriebsmaschinendaten<br />

• Übungen zur Inbetriebnahme und Fehlersuche<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 575,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Chemnitz, Düsseldorf, Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: DR-SNS-SL<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

8/11<br />

8


8<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

SINUMERIK 840D sl<br />

Lernweg: SINUMERIK 840D sl Safety Integrated<br />

Service, Inbetriebnahme,<br />

Projektierung<br />

SINUMERIK 840D sl<br />

Projektierer, Inbetriebsetzer<br />

NC-84SL-SIP 10 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Projektierung und<br />

Inbetriebnahme<br />

SINUMERIK 840D sl Safety<br />

Integrated<br />

NC-84SLSIW 5 Tage<br />

Aktuelle Normen zur<br />

Realisierung sicherer<br />

Maschinen<br />

ST-NSST 2 Tage<br />

■ Projektierung und Inbetriebnahme SINUMERIK 840D sl Safety Integrated<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

In diesem Kurs erlernen Sie die Projektierung und Inbetrieb- • Allgemeines zur Sicherheitstechnik; Neue Normen<br />

nahme der Funktion Safety Integrated mit der SINUMERIK 840D • Systemvoraussetzungen<br />

sl. Die praktischen Übungen zu Projektierung, Inbetriebnahme<br />

und Service an unseren Trainingsgeräten sind ein wichtiger Best<strong>and</strong>teil<br />

dieses Trainings.<br />

• Beschreibung der sicheren Grundfunktionen<br />

• Sichere programmierbare Logik<br />

• Sichere Kommunikation mit PROFIsafe<br />

Nach Kursende sind Sie bestens mit der Funktion Safety Integrated<br />

mit der SINUMERIK 840D sl vertraut und können selbstständig<br />

spezielle Anlagenkonfigurationen mit Sicherheitsfunktionen<br />

projektieren, testen und inbetrieb nehmen.<br />

So ist es Ihnen möglich, die Vorteile von Safety Integrated optimal<br />

für Ihre Werkzeugmaschine zu nutzen.<br />

Zielgruppe<br />

• Sensor/Aktor Einbindung<br />

• Teststopp<br />

• Sicheres Bremsenmanagement<br />

• Beschreibung der Maschinendaten und Nahtstellensignale<br />

• Vorgehensweise bei Inbetriebnahme und Fehlersuche<br />

• Auswertung von Diagnose- und Alarmanzeigen<br />

• Abnahmetest<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

• Schaltungsbeispiele für Safety Integrated<br />

Voraussetzungen<br />

• Praktische Übungen zu Projektierung, Inbetriebnahme und<br />

Service an Trainingsmodellen mit Vorschub- und Hauptspin-<br />

Kenntnisse entsprechend den Kursen NC-84SL-SIP oder<br />

delantrieben<br />

NC-84SL-EXP<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■ Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Maschinen<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 15/5.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Umsteigerkurs<br />

SINUMERIK 840D auf 840D sl<br />

mit SINAMICS S120<br />

NC-84SL-EXP 5 Tage<br />

Investition: EUR 2 625,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: NC-84SLSIW<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 850,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Frankfurt, Mannheim, Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: ST-NSST<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

8/12 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Programmierung Anpasssteuerung S7-300<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs richtet sich an Servicemitarbeiter und PLC-Programmierer/Projekteure<br />

mit SIMATIC S7 Kenntnissen, die ein PLC-<br />

Programm für SINUMERIK 810D/840D oder 840D sl schreiben<br />

wollen. Er vertieft die SIMATIC S7-Kenntnisse bezüglich PLC-<br />

Grundprogramm, NC-orientierte Funktionsbausteine und<br />

NC-PLC-Nahtstelle.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse, wie sie im Kurs ST-PRO1 erworben<br />

werden, sind für das Verständnis der Kursinhalte zwingend erforderlich.<br />

■ Anwendung SinuCom Update Agent<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse zur H<strong>and</strong>habung und den Einsatzmöglichkeiten<br />

des Tools Update Agent für<br />

SINUMERIK 840D powerline und 840D sl.<br />

Anh<strong>and</strong> praktischer Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen zu den<br />

besprochenen Tools.<br />

Nach dem Besuch des Kurses können Sie ein konfigurierbares<br />

Updatepaket projektieren und damit auf einer Maschine ein Update<br />

durchführen. Dies ermöglicht Ihnen, die Arbeitsgänge beim<br />

Installieren von Daten an der Maschine durch Automatisierung<br />

sicherer, einfacher und schneller durchzuführen.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

SINUMERIK 840D sl<br />

Investition: EUR 1 275,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Düsseldorf<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: NC-S7APT<br />

Inhalt<br />

• Überblick über die Steuerungen 810D/840D und 840D sl<br />

• Struktur der Nahtstelle PLC - NC<br />

• Installation des Grundprogramms<br />

• NC-Var-Selector<br />

• PI-Dienste<br />

• Schneller Datenaustausch zwischen PLC und NC<br />

• Softwarehochrüstung des Grundprogramms<br />

• Kommunikationsstrukturen<br />

• Praktische Übungen zu den einzelnen Themen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 1 050,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Chemnitz<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: NC-UPAGENT<br />

Inhalt<br />

• Überblick Update Agent<br />

• Anwendungsbereiche, Grundlagen und Struktur zu Update<br />

Agent<br />

• Präsentation der Tools UPDiff, UPExpert, UPTopo und<br />

UPShield<br />

• Praktische Übungen mit UPDiff - Analyse, Vergleich und Änderung<br />

von SINUMERIK-Archiven<br />

• Zuordnung von SINAMICS Antriebsdaten zu Driveobjekten<br />

mit Unterstützung von UPTopo bei unterschiedlichen Maschinenkonfigurationen<br />

• Praktische Übung mit UPExpert zur Erstellen eines konfigurierbaren<br />

Updatepakets<br />

• Installation der Daten auf PCU und NCU 7x0 mit UPShield am<br />

Testrahmen<br />

Hinweis<br />

Kenntnisse der Datenhaltung der SINUMERIK und des<br />

SINAMICS sind erforderlich.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

8/13<br />

8


8<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

SINUMERIK 802D sl<br />

■ SINUMERIK 802D sl<br />

Lernweg: SINUMERIK 802D sl Service und Inbetriebnahme<br />

■ Service, Inbetriebnahme, Projektierung 802D sl<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs vermittelt die Kenntnisse für die Projektierung der<br />

SINUMERIK 802D sl, sowie das Wissen, um spezielle Anlagenkonfigurationen<br />

zu erstellen, auszutesten und abschließend inbetrieb<br />

zu nehmen. Nach dem Kurs kann der Teilnehmer das<br />

Steuerungssystem SINUMERIK 802D sl mit einem<br />

SINAMICS S120 inbetrieb nehmen. Durch die Kenntnisse der<br />

verschiedenen Funktionen der Steuerung ist es möglich, Probleme<br />

an seiner Werkzeugmaschine zu lösen. Dadurch erreicht<br />

die Maschine höchste Produktivität. Im Falle einer Störung kann<br />

der Teilnehmer gezielt Fehler suchen und beheben.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse zur SIMATIC S7-200-Programmierung werden vorausgesetzt.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Service, Inbetriebnahme, Projektierung 802D sl ✔ ✔ ✔ 5 Tage NC-82SL-SIP 8/14<br />

Projektierer, Inbetriebsetzer,<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Service, Inbetriebnahme,<br />

Projektierung 802D sl<br />

NC-82SL-SIP 5 Tage<br />

SINAMICS S120<br />

Inbetriebnahme für<br />

SINUMERIK solution line<br />

DR-SNS-SL 3 Tage<br />

Investition: EUR 2 400,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: NC-82SL-SIP<br />

Inhalt<br />

• Hardware und Komponenten der SINUMERIK 802D sl<br />

• Einführung in die Bedienungsmöglichkeiten<br />

• Übersicht zur SINUMERIK 802D sl Funktionalität<br />

• Komplette Datensicherung und Wiederinbetriebnahme<br />

• Auswertung der Fehler- und Diagnoseanzeigen<br />

• Maschinendaten für die Steuerungs-/Antriebskonfiguration<br />

• Anwendung des Inbetriebnahme-Tools STARTER<br />

• NC/PLC-Nahtstellenstruktur und Nahtstellensignale<br />

• SINUMERIK 802D sl -PLC-Programmiertool<br />

• Softwarehochrüstung<br />

• Praktisches Inbetriebnahme-/Servicetraining an Trainingsmodellen<br />

mit digitalen Antrieben<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

8/14 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SINUMERIK 810D/840D<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

SINUMERIK 810D/840D<br />

Lernweg: SINUMERIK 810D/840D/840Di und 840D sl/840Di sl Bedienen und Programmieren<br />

1) Testen Sie Ihre Eingangsvoraussetzungen online unter www.siemens.de/sitrain<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Service, IBN, Projektierung SINUMERIK 810D/840D ✔ ✔ 10 Tage NC-84DSIP 8/16<br />

Wartungskurs SINUMERIK 810D/840D ✔ ✔ 5 Tage NC-84D-SK 8/17<br />

Programmierung Anpasssteuerung S7-300 ✔ ✔ ✔ 3 Tage NC-S7APT 8/13<br />

Service, Inbetriebnahme SIMODRIVE 611D ✔ ✔ 5 Tage SD-611D 4/31<br />

SINUMERIK 840D power line, Safety Integrated Projektierung<br />

und Inbetriebnahme<br />

✔ ✔ 5 Tage NC-84DSIW 15/13<br />

SINUMERIK 840D power line, Safety Integrated Wartungskurs ✔ ✔ 3 Tage NC-84DSIS 15/13<br />

Bedienen SINUMERIK 810D/840D ✔ 4 Tage NC-84D-B 8/18<br />

Programmieren SINUMERIK 840D/810D/ 840Di/840D<br />

sl/840Di sl<br />

✔ 5 Tage NC-84D-P 8/19<br />

Programmieren mit Hochsprachenelementen ✔ ✔ 5 Tage NC-84D-HP 8/19<br />

Anpassung Bedienoberflächen, Bedienerdialog SINUMERIK<br />

810D/840D<br />

✔ ✔ 3 Tage NC-84D-HPHMI 8/20<br />

SINUMERIK 840D Bedienung und Programmierung ✔ ✔ CD-ROM SM-840DBP Internet<br />

Bediener NC-Programmierer<br />

Bedienen<br />

SINUMERIK 810D/840D<br />

NC-84D-B 4 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

840D<br />

5-Achs-Programmierung<br />

NC-84D5AP 4 Tage<br />

Programmieren<br />

SINUMERIK 840D/810D/<br />

840Di/840D sl/840Di sl<br />

NC-84D-P 5 Tage<br />

Fit zum<br />

Kurs? 1)<br />

Programmieren mit<br />

Hochsprachenelementen<br />

NC-84D-HP 5 Tage<br />

Anpassung<br />

Bedienoberflächen,<br />

Bedienerdialog<br />

SINUMERIK 810D/840D<br />

NC-84D-HPHMI 3 Tage<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

8/15<br />

8


8<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

SINUMERIK 810D/840D<br />

■ Produktinformation SINUMERIK 810D/840D<br />

■ Service, IBN, Projektierung SINUMERIK 810D/840D<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs vermittelt Ihnen die Kenntnisse für die Projektierung<br />

der SINUMERIK 810D/840D, sowie das Wissen, um spezielle<br />

Anlagenkonfigurationen zu erstellen, auszutesten und abschließend<br />

inbetrieb zu nehmen.<br />

Sie trainieren Inbetriebnahme und Service in praktischen Übungen<br />

an speziellen Trainingsgeräten.<br />

Nach Kursende sind Sie in der Lage, das Steuerungssystem<br />

SINUMERIK 840D mit einem SIMODRIVE 611D inbetrieb zu nehmen.<br />

Durch die Kenntnisse der verschiedenen Funktionen der<br />

Steuerung können Sie Probleme an Ihrer Werkzeugmaschine<br />

routiniert lösen. Im Falle einer Störung beherrschen Sie die gezielte<br />

Fehlersuche und -behebung. Durch den Einsatz Ihres erworbenen<br />

Know-hows erreicht die Maschine eine höhere Produktivität<br />

und Stillst<strong>and</strong>szeiten werden reduziert.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse entsprechend dem Kurs NC-NCAN<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 5 250,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 10 Tage Bestellcode: NC-84DSIP<br />

Das digitale System für fast alle Anwendungen mit einer Modularität,<br />

die Kundenwünsche schnell realisierbar macht.<br />

Die SINUMERIK 810D und 840D sind CNC-Steuerungen, die<br />

weltweit in vielen Technologien und in großer Stückzahl im Einsatz<br />

ist.<br />

Mit diesen Steuerungen setzten Sie auf<br />

• auf ein Höchstmaß an Performance und Flexibilität<br />

• auf durchgängige Offenheit<br />

• auf integrierte zertifizierte Sicherheitsfunktionen<br />

Inhalt<br />

• Übersicht und Komponenten der SINUMERIK 810D/840D<br />

• Einführung in die Bedienung<br />

• Übersicht zur SINUMERIK 810D/840D-Funktionalität<br />

• Datensicherung und Wiederinbetriebnahme<br />

• Auswertung der Fehler- und Diagnoseanzeigen<br />

• Maschinendaten für die Kanal-, Achs- und Spindelkonfiguration<br />

• Antriebskonfiguration und Grundlagen der Optimierung<br />

• Anpassung der Steuerungsfunktionen an die Maschine mit<br />

Maschinendaten und Nahtstellensignalen<br />

• Inbetriebnahme von Kompensationen, Synchronaktionen und<br />

Achskopplungen<br />

• PLC-Grundprogramm<br />

• Struktur des Anwenderprogramms<br />

• NC/PLC-Nahtstellenstruktur, Nahtstellensignale und Anwenderalarme<br />

• Softwarehochrüstungen<br />

• Praktisches Inbetriebnahme- und Servicetraining an Trainingsmodellen<br />

mit digitalen Vorschub- und Hauptspindelantrieben<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

8/16 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Wartungskurs SINUMERIK 810D/840D<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse für Inst<strong>and</strong>haltung,<br />

Wartung und Service an einer Werkzeugmaschine mit<br />

SINUMERIK 810D/840D.<br />

Sie trainieren Inbetriebnahme und Service in praktischen Übungen<br />

an speziellen Trainingsgeräten.<br />

Nach Kursende können Sie die laufenden Wartungs- und Inst<strong>and</strong>haltungsaufgaben<br />

an Werkzeugmaschinen mit<br />

SINUMERIK 810D/840D und SIMODRIVE 611D wahrnehmen<br />

und Zweitinbetriebnahmen durchführen. Im Falle einer Störung<br />

beherrschen Sie die gezielte Fehlersuche und -behebung. Dadurch<br />

können Ausfallzeiten an der Maschine reduziert und somit<br />

eine höhere Produktivität erreicht werden.<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse entsprechend dem Kurs NC-NCAN<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

■ Programmierung Anpasssteuerung S7-300<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 8/13.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■ Service, Inbetriebnahme SIMODRIVE 611D<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 4/31.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■ SINUMERIK 840D power line, Safety Integrated Projektierung und Inbetriebnahme<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 15/13.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

SINUMERIK 810D/840D<br />

Inhalt<br />

• Übersicht und Komponenten der SINUMERIK 810D/840D<br />

• Einführung in die Bedienung<br />

• Datensicherung und Wiederinbetriebnahme<br />

• Auswertung der Fehler- und Diagnoseanzeigen<br />

• Basiskonfiguration der Achsen und Antriebe<br />

• Anpassung der Maschinendaten nach mechanischen Wartungsarbeiten<br />

• Struktur des Anwenderprogramms<br />

• NC/PLC-Nahtstellenstruktur, Nahtstellensignale und Anwenderalarme<br />

• Praktisches Servicetraining an Trainingsmodellen mit digitalen<br />

Vorschub- und Hauptspindelantrieben<br />

Hinweis<br />

Für diesen Kurs ist ein Online-Eingangstest unter<br />

www.siemens.de/sitrain verfügbar.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Chemnitz, Düsseldorf, Nürnberg, Stuttgart, Kassel<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: NC-84D-SK<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 1 275,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Düsseldorf<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: NC-S7APT<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Chemnitz, Düsseldorf, Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SD-611D<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 2 625,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Chemnitz, Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: NC-84DSIW<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

8/17<br />

8


8<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

SINUMERIK 810D/840D<br />

■ SINUMERIK 840D power line, Safety Integrated Wartungskurs<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 15/13.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■ Bedienen SINUMERIK 810D/840D<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs werden Sie mit der Bedienung der<br />

SINUMERIK 810D/840D und mit den Grundlagen der Programmierung<br />

von Teileprogrammen vertraut gemacht.<br />

Die praktischen Bedienübungen anh<strong>and</strong> vorgegebener Teileprogramme<br />

an unseren Trainingsgeräten sind ein wichtiger Best<strong>and</strong>teil<br />

des Trainings.<br />

Um die Übungen noch praxisnaher zu gestalten, bieten wir eine<br />

graphische Maschinen-Simulation an. Dadurch lässt sich das<br />

Wissen noch anschaulicher vermitteln und der Lernerfolg kann<br />

gesteigert werden.<br />

Nach Kursende sind Sie in der Lage, die<br />

SINUMERIK 810D/840D mit der St<strong>and</strong>ardbedienoberfläche zu<br />

bedienen und einfache Änderungen an Teileprogrammen vorzunehmen.<br />

So gewinnen Sie an Sicherheit im Umgang mit Werkzeugmaschinen<br />

und das Risiko von Fehlbedienungen wird minimiert.<br />

Zielgruppe<br />

Bediener, Anwender<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 1 575,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Chemnitz, Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: NC-84DSIS<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

Inhalt<br />

• SINUMERIK Systemübersicht, Konfigurationsvarianten<br />

• Bedien- und Maschinensteuertafel<br />

• Betriebsarten, Bedienbereiche, Bedienelemente<br />

• Dateisystem, Editor<br />

• Grundlagen der Programmierung<br />

• Werkzeugkorrekturdaten<br />

• Rückübersetzen und Parametrieren der St<strong>and</strong>ardzyklen<br />

• Datensicherung von Programmen<br />

• Praktische Bedienübungen anh<strong>and</strong> vorgegebener NC-Programme<br />

an Trainingsmodellen<br />

Hinweis<br />

Maschinenspezifische und spezielle technologische Funktionen<br />

werden in diesem Kurs nicht beh<strong>and</strong>elt.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 520,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Chemnitz, Düsseldorf, Nürnberg, Stuttgart, Kassel<br />

Dauer: 4 Tage Bestellcode: NC-84D-B<br />

8/18 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

SINUMERIK 810D/840D<br />

■ Programmieren SINUMERIK 840D/810D/ 840Di/840D sl/840Di sl<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

In diesem Kurs erlernen Sie die Programmierung von Teilepro- • SINUMERIK Systemübersicht, Konfigurationsvarianten<br />

grammen mit DIN 66025 und ausgewählten Hochsprachenbe- • Betriebsarten, Bedienbereiche, Bedienelemente<br />

fehlen sowie das Erstellen von Anwenderprogrammen.<br />

• Einführung in die Bedienung<br />

Die praktischen Programmierübungen an unseren Trainingsge- • Dateisystem, Editor<br />

räten sind ein wichtiger Best<strong>and</strong>teil des Kurses. Um die Übun- • Programmierung mit DIN 66 025 und ausgewählten Hochgen<br />

noch praxisnaher zu gestalten, bieten wir eine graphische sprachenbefehlen<br />

Maschinen-Simulation an. Dadurch lässt sich das Wissen noch<br />

anschaulicher vermitteln und der Lernerfolg kann gesteigert<br />

werden.<br />

Nach Kursteilnahme sind Sie in der Lage, selbstständig Teileprogramme<br />

zu erstellen und Werkstückzeichnungen in ein Programm<br />

zu überführen. Durch Ihr erworbenes Know-how lässt<br />

sich der Zeitbedarf für die Programmierung reduzieren und der<br />

• Unterprogrammtechnik<br />

• Koordinatensysteme und FRAME-Konzept<br />

• Werkzeugkorrekturen<br />

• Variablen, Rechenparameter und Systemvariablen<br />

• Programmsprünge und Kontrollstrukturen<br />

• Makrotechnik<br />

Engineeringaufw<strong>and</strong> sinkt.<br />

• Parametrierung der St<strong>and</strong>ardzyklen<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer<br />

• Erstellen von Anwenderunterprogrammen<br />

• Datensicherung von Programmen<br />

• Praktische Programmierübungen an Trainingsmodellen<br />

Voraussetzungen<br />

Hinweis<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

Maschinenspezifische und spezielle technologische Funktionen<br />

werden in diesem Kurs nicht beh<strong>and</strong>elt.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■ Programmieren mit Hochsprachenelementen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen weiterführende Programmiertechniken<br />

für die SINUMERIK Powerline und SINUMERIK solution line.<br />

Die praktischen Programmierübungen an unseren eigens entwickelten<br />

Trainingsgeräten sind ein wichtiger Best<strong>and</strong>teil dieses<br />

Trainings. Um die Übungen noch praxisnaher zu gestalten, bieten<br />

wir eine graphische Maschinen-Simulation an. Dadurch lässt<br />

sich das Wissen noch anschaulicher vermitteln und der Lernerfolg<br />

kann gesteigert werden.<br />

Nach Kursende können Sie die effektive und speicheroptimierte<br />

Programmierung von komplexen Teileprogrammen durchführen.<br />

Zudem kennen Sie neue Möglichkeiten zur Gestaltung von Programmabläufen.<br />

Durch den universellen Einsatz von Programmen<br />

sparen Sie wertvolle Zeit bei der Einrichtung Ihrer Werkzeugmaschine<br />

ein.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse entsprechend dem Kurs NC-84D-P<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Chemnitz, Düsseldorf, Nürnberg, Stuttgart<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: NC-84D-P<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: NC-84D-HP<br />

Inhalt<br />

• Erstellen von Zyklen und komplexen Programmen für<br />

SINUMERIK 810D/840D und 840D sl mit Hilfe der neuen<br />

NC-Hochsprachen-Befehle<br />

• Variable, Rechenparameter und Felder<br />

• Programmsprünge, Kontrollstrukturen, REPEAT-Schleife<br />

• Arithmetische Funktionen<br />

• FRAME-Konzept<br />

• Schutzbereiche<br />

• St<strong>and</strong>ard- und Anwenderzyklen<br />

• Makrotechnik<br />

• Interruptroutinen<br />

• Spline- und Polynom-Interpolation,<br />

• Messen<br />

• Transformationen<br />

• Bewegungssynchronaktionen, Technologiezyklen<br />

• Praktische Programmierübungen an Trainingsmodellen<br />

Hinweis<br />

Für diesen Kurs ist ein Online-Eingangstest unter<br />

www.siemens.de/sitrain verfügbar. Maschinenspezifische und<br />

spezielle technologische Funktionen werden in diesem Kurs<br />

nicht beh<strong>and</strong>elt.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

8/19<br />

8


8<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

SINUMERIK 810D/840D<br />

■ Anpassung Bedienoberflächen, Bedienerdialog SINUMERIK 810D/840D<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Voraussetzungen<br />

Der Kurs vermittelt Möglichkeiten zur Anpassung der Bedieno- Kenntnisse entsprechend dem Kurs NC-84D-HP<br />

berfläche und Parameterprotokollierung der<br />

SINUMERIK 810D/840D.<br />

Inhalt<br />

Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahlreiche<br />

praktische Übungen an speziellen Trainingsgeräten.<br />

Nach dem Kurs kennen Sie die Möglichkeiten der Parameterprotokollierung<br />

und des Bediener- und Programmierdialogs. Sie<br />

können damit Eingaben und Meldungen des Teileprogramms<br />

• Programmierdialog (Zyklenunterstützung)<br />

• Erstellung von Anwenderbildern mit der Funktion Bedienoberfläche<br />

ergänzen<br />

• Parameterprotokollierung und -rekonstruktion<br />

• Bedienerdialog aus dem laufenden Programm<br />

visualisieren und kundenspezifisch realisieren und die Bedienoberfläche<br />

für den Bediener anpassen.<br />

• Visualisierung von Fehlerzuständen des Teileprogramms<br />

• Praktische Programmierübungen an Trainingsgeräten<br />

Zielgruppe<br />

Hinweis<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 395,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: NC-84D-HPHMI<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

■ SINUMERIK 840D Bedienung und Programmierung (CD-ROM)<br />

Dieses Selbstlernmedium ist im Internet unter www.siemens.de/sitrain ausführlich beschrieben.<br />

Investition: EUR 49,— (zzgl. MwSt.) Kurztitel: SM-840DBP<br />

8/20 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ 5-Achs-Transformation 840D<br />

■ 840D 5-Achs-Programmierung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs richtet sich an NC-Teileprogrammierer, Einrichter<br />

und Maschinenführer von 5-Achs-Maschinen und Maschinen<br />

mit schwenkbarem Werkzeug. Der Kurs beinhaltet Bedien- und<br />

Programmierbesonderheiten sowie HSC-Themen für Applikationen<br />

mit SINUMERIK 840D- Steuerungen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse entsprechend dem Kurs NC-84D-P<br />

■ Service und IBN von 5-Achs-Maschinen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs ist für Service-Spezialisten und Inbetriebnahmepersonal<br />

konzipiert. Er vermittelt Kenntnisse für das Inbetriebsetzen<br />

und Optimieren von 5-Achs-Transformationen. Vorausgesetzt<br />

werden Kenntnisse zur SINUMERIK 840D.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse entsprechend den Kursen NC-84DSIP oder<br />

NC-84D-SK<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

5-Achs-Transformation 840D<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

840D 5-Achs-Programmierung ✔ 4 Tage NC-84D5AP 8/21<br />

Service und IBN von 5-Achs-Maschinen ✔ ✔ 5 Tage NC-84D5AS 8/21<br />

Investition: EUR 2 100,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 4 Tage Bestellcode: NC-84D5AP<br />

Inhalt<br />

• Einführung und Überblick Transformationen<br />

• 5-Achs-Transformation und 5-Achs-Maschine<br />

• 3D-Werkzeugkorrektur und relevante Werkzeugdaten<br />

• Stirnfräsen, Umfangfräsen und HSC-Probleme<br />

• H<strong>and</strong>steuerung bei aktiver Transformation<br />

• Online Werkzeuglängenkorrektur<br />

• Bearbeitung schräger Flächen mit schwenkbarem Werkzeug<br />

ohne 5-Achs-Transformation<br />

• Schwenkzyklus, Systemframes<br />

• Praktische Vorführungen und Übungen an einer 5-Achs-Schulungsmaschine.<br />

Hinweis<br />

Die Kursziele sind ohne die geforderten Vorkenntnisse nur<br />

schwer erreichbar.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 2 625,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: NC-84D5AS<br />

Inhalt<br />

• 5-Achs-Transformation und typische Anwendungen<br />

• Diskussion von 5-Achs-Maschinenkonfigurationen und deren<br />

Kinematik<br />

• Interpolation der Werkzeugorientierung<br />

• Maschinendaten für die Transformation<br />

• Konfiguration und Inbetriebnahme<br />

• Fehler und mögliche Fehlerbehebung<br />

• Look-ahead, Splines, Datenkompressoren<br />

• Praktische Vorführungen und Übungen an einer 5-Achs-Schulungsmaschine.<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

8/21<br />

8


8<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

Werkzeugverwaltung<br />

■ Werkzeugverwaltung<br />

■ Werkzeugverwaltung 810D/840D<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs ist für Servicespezialisten und NC/PLC-Projekteure<br />

konzipiert, die die Werkzeugverwaltung der SINUMERIK<br />

810D/840D projektieren und inbetrieb setzen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse entsprechend den Kursen NC-84DSIP oder<br />

NC-84D-SK<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Werkzeugverwaltung 810D/840D ✔ ✔ ✔ 4 Tage NC-84DWZV 8/22<br />

Investition: EUR 2 100,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 4 Tage Bestellcode: NC-84DWZV<br />

Inhalt<br />

• Überblick über die Werkzeugverwaltungsfunktionen<br />

• Inbetriebnahme der Werkzeugverwaltung<br />

• Datensicherung<br />

• PLC-Funktionen und Schnittstellen<br />

• Aufbau und Anwendung der PLC-Beispielprogramme<br />

• PI- und Variablendienste<br />

• Abläufe einer Werkzeugverwaltung<br />

• Applikations- und Konfigurationsbeispiele<br />

• Anschluss von Werkzeugidentifikationssystemen<br />

• Praktische Übungen an den Trainingsgeräten<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Die Trainingsumgebung zu SINUMERIK 840D bietet zahlreiche Möglichkeiten, um praxisnah die Inbetriebnahme und Projektierung der Gerätereihe zu<br />

erlernen.<br />

8/22 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Motion Control Information System (MCIS)<br />

Lernweg: SINUMERIK 810D/840D MCIS (Motion Control Information System)<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

Motion Control Information System (MCIS)<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Workshop CNC-Steuerungsintegration ✔ ✔ 3 Tage NC-DNC-WS 8/24<br />

Workshop MDA Machine/Cell ✔ ✔ 2 Tage NC-MDA-WS 8/24<br />

Workshop<br />

CNC-Steuerungsintegration<br />

Projektierer, Inbetriebsetzer, Servicepersonal<br />

NC-DNC-WS 3 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Voraussetzung:<br />

SINUMERIK 810D/840D Service und Inbetriebnahme<br />

Workshop MDA<br />

Machine/Cell<br />

NC-MDA-WS 2 Tage<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

8/23<br />

8


8<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

Motion Control Information System (MCIS)<br />

■ Workshop CNC-Steuerungsintegration<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs richtet sich an Service- und Inbetriebnahmepersonal<br />

sowie <strong>Siemens</strong>-Vertriebsingenieure. Er vermittelt Kenntnisse für<br />

die Integration einer SINUMERIK 840D mit MMC103/PCU50 in<br />

einen Netzwerkverbund, sowie für die Inbetriebnahme, Projektierung,<br />

Funktionalität und Bedienung der Produkte MCIS DNC<br />

(Motion Control Information System).<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse entsprechend den Kursen NC-84DSIP oder<br />

NC-84D-SK<br />

■ Workshop MDA Machine/Cell<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs richtet sich an Service- und Inbetriebnahmepersonal<br />

sowie <strong>Siemens</strong>-Vertriebsingenieure. Er vermittelt Kenntnisse für<br />

die Inbetriebnahme, Projektierung, Funktionalität und Bedienung<br />

von MCIS MDA Machine/Cell (Motion Control Information<br />

System).<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse entsprechend den Kursen NC-84DSIP oder<br />

NC-84D-SK<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 1 395,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: NC-DNC-WS<br />

Investition: EUR 930,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: NC-MDA-WS<br />

Inhalt<br />

• Integration der CNC-Steuerung in ein Netzwerk<br />

• Installation der DNC-Softwarepakete<br />

• Praktisches Inbetriebnahme- und Servicetraining an speziell<br />

entwickelten Trainingsgeräten<br />

• Philosophie der Integration von CNC-Steuerungen in den Fertigungsverbund<br />

• Funktionalität der DNC-Softwareprodukte (u.a. NC-Programmverwaltung,<br />

Maschinenanschluss, NC-Datenübertragung,<br />

Dialogfunktion)<br />

• Grundkenntnisse zu Netzwerkanbindungen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Inhalt<br />

• Installation von MDA Machine/Cell<br />

• Praktisches Inbetriebnahme- und Servicetraining an speziell<br />

entwickelten Trainingsgeräten<br />

• Philosophie der Integration von CNC-Steuerungen in den Fertigungsverbund<br />

• Funktionalität von MDA Machine/Cell (u.a. Maschinendatenerfassung,<br />

grafische Auswertung)<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

8/24 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ ShopMill<br />

■ Bedienung und Programmierung ShopMill<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs richtet sich an Bediener/Facharbeiter, die Erfahrung<br />

im Bedienen einer CNC-Fräsmaschine haben. DIN-ISO Kenntnisse<br />

sind für diesen Kurs nicht erforderlich.<br />

Nach Beendigung des Kurses ist der Kursteilnehmer in der<br />

Lage, ein Programm mit der grafischen Programmierung unter<br />

ShopMill zu erstellen.<br />

Die Inhalte des Kurses werden sowohl theoretisch mit der steuerungsidentischen<br />

Schulungssoftware Sinutrain, als auch direkt<br />

an einer Werkzeugmaschine vermittelt.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Bediener, Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

ShopMill<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Bedienung und Programmierung ShopMill ✔ ✔ 3 Tage NC-SMILLBP 8/25<br />

Inhalt<br />

• Einführung in die Funktionalität, der Steuerung<br />

• Einführung in die Werkzeugverwaltung<br />

• Einführung in den manuellen Bedienbereich<br />

• Einführung in Programmaufbau, -test, -änderung, -sicherung<br />

• Programmieren mit den St<strong>and</strong>ardfräszyklen<br />

• Programmierung freier Konturen mit dem Konturrechner<br />

• Zentrieren, Bohren, Gewindeschneiden<br />

• Arbeiten mit der Funktion "Mehrfachaufspannung"<br />

• Programmierung mit Unterprogrammen<br />

• Arbeiten mit Transformationen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 440,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Aalen, Dortmund, Karlsruhe, Koblenz, Münster<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: NC-SMILLBP<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

8/25<br />

8


8<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

ShopTurn<br />

■ ShopTurn<br />

■ Bedienung und Programmierung ShopTurn<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs richtet sich an Bediener/Facharbeiter, die Erfahrung<br />

im Bedienen einer CNC-Drehmaschine haben. DIN-ISO Kenntnisse<br />

sind für diesen Kurs nicht erforderlich.<br />

Nach Beendigung des Kurses ist der Kursteilnehmer in der<br />

Lage, ein Programm mit der grafischen Programmierung unter<br />

ShopTurn zu erstellen.<br />

Die Inhalte des Kurses werden sowohl theoretisch mit der steuerungsidentischen<br />

Schulungssoftware Sinutrain, als auch direkt<br />

an einer Werkzeugmaschine vermittelt.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Bediener, Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

■<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Bedienung und Programmierung ShopTurn ✔ ✔ 3 Tage NC-STURNBP 8/26<br />

Inhalt<br />

• Einführung in die Funktionalität der Steuerung<br />

• Einführung in die Werkzeugverwaltung<br />

• Einführung in Programmaufbau, -test, -änderung, -sicherung<br />

• Programmieren mit den St<strong>and</strong>ardrehzyklen / Manuelle Maschine<br />

• Programmierung freier Drehkonturen mit dem Konturrechner<br />

• Arbeiten mit Roh- und Fertigteilkonturen<br />

• Zentrieren, Bohren, Gewindeschneiden, Positionsmuster<br />

• Fräsen mit St<strong>and</strong>ardzyklen<br />

• Konturfräsen, Eingabe und Bearbeitung freier Werkstückkonturen<br />

auf Mantel- und Stirnfläche<br />

• Arbeiten mit Transformationen<br />

Hinweis<br />

Die Installation und Konfiguration von Shop Turn ist nicht Best<strong>and</strong>teil<br />

dieses Kurses!<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 440,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Dortmund, Karlsruhe, Koblenz, Münster<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: NC-STURNBP<br />

8/26 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Manufacturing Execution<br />

Systems (MES)<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

9<br />

9/2 Einleitung<br />

9/2 Zukunftsweisendes Know-how<br />

9/3 Trainingsangebot<br />

Jedes Themengebiet enthält:<br />

• Kursübersicht<br />

• Lernwege<br />

• Informationen zur Trainingsumgebung


9<br />

Systems (MES) Execut ion Manufactur ing<br />

Manufacturing Execution Systems (MES)<br />

Einleitung<br />

Zukunftsweisendes Know-how<br />

Was ist ein Manufacturing Execution System?<br />

Manufacturing Execution System (MES) ist ein Schlüsselelement<br />

bei herstellenden Unternehmen, um deutliche Optimierungspotenziale<br />

zu heben. Sämtliche Abläufe gleichzeitig transparent<br />

gemacht und ein Zusammenspiel aller IT-Level realisiert. So ist<br />

es möglich, Qualität und Effizienz in der Produktion anzuheben<br />

und die gesamte Supply Chain schlank, in Echtzeit und mit den<br />

korrekten Information am richtigen Ort zu führen.<br />

MES-Systeme fokussieren sich auf:<br />

• Harmonisierung und Integration aller Produktionsprozesse<br />

• Synchronisierung, Vereinfachung und Flexibilisierung von Produktionsabläufen<br />

• Reduzierung von Insellösungen, papierbezogenen Verfahren<br />

und nicht st<strong>and</strong>ardisierten Abläufen<br />

• Die nahtlose Verbindung zwischen Produktions- und Geschäftsprozessen<br />

zu einem "closed loop" entlang des Produktionsworkflows<br />

• Nutzerorientierte Erstellung von KPIs (Key Performance Indicators)<br />

Realisierung nachhaltiger Werte durch SIMATIC IT<br />

<strong>Siemens</strong> treibt den Fortschritt auf diesem Gebiet stark voran. Mit<br />

der Lösung "SIMATIC IT" hat <strong>Siemens</strong> eine Modellierungsumgebung<br />

entwickelt, mit deren Hilfe Produktionsprozesse transparenter<br />

gestaltet und Änderungen im Workflow flexibler und<br />

schneller durchgeführt werden können. Modulare, integrierte<br />

und flexible Produkte erleichtern Kunden den Einstieg in die<br />

MES-Welt. Sitrain vermittelt den Anwendern von SIMATIC IT das<br />

Know-how für einen effizienten und sicheren Einsatz dieser<br />

Produkte.<br />

Die innovativen Produkte von SIMATIC IT und das vom Hersteller<br />

vermittelte Know-how ermöglichen:<br />

• Perfekten Dialog mit der Geschäftsleitebene<br />

• Hohe Transparenz für schnelle Entscheidungen<br />

• Kürzere Produkteinführungszeiten<br />

• Umfassendes Qualitätsmanagement<br />

• Flexibilität in der Produktion<br />

• Vollständige Integration mit der Supply Chain<br />

• Vollständige Lösung für Produktionsabläufe<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Anmeldung und Beratung<br />

Die deutschsprachigen Kurse bei Sitrain finden im ITC<br />

Frankfurt/Main statt. Weitere Informationen zum Kursort, Hotel<br />

und Anfahrtsplan teilt Ihnen Frau Sainz (Tel: 0621 / 456-2377)<br />

gerne mit.<br />

Die Kursanmeldung erfolgt allerdings direkt über das MES-<br />

Trainings-Center in Genua:<br />

<strong>Siemens</strong> AG<br />

A&D AS MES<br />

Viale Cembrano 11<br />

16148 Genua / Italien<br />

Telefon: +39 010 3434 333<br />

E-Mail: training.simatic-it@siemens.com<br />

Internet: https://mes-simaticit.siemens.com<br />

Hier finden Sie eine Liste aller SIMATIC IT Kurse:<br />

SIMATIC IT Production Suite Basic<br />

SIMATIC IT Production Suite Advanced<br />

SIMATIC IT Historian Suite Basic<br />

SIMATIC IT OEE / DTM<br />

SIMATIC IT Predictive Detailed Scheduler<br />

SIMATIC IT Report Manager<br />

SIMATIC IT Unilab Basic<br />

SIMATIC IT Unilab Advanced<br />

SIMATIC IT Unilab Developer<br />

SIMATIC IT Interspec<br />

SIMATIC IT XHQ Solution Developer Basic<br />

SIMATIC IT XHQ Solution Developer Advanced<br />

SIMATIC IT XHQ Solution Administrator<br />

SIMATIC IT What's New 6.3<br />

Das erste deutschsprachige MES-Training im Trainings-Center Frankfurt/Main f<strong>and</strong> im November 2006 statt.<br />

Der Trainer schaut den Teilnehmern über die Schulter und gibt Hilfestellungen bei der Bearbeitung von Übungsaufgaben.<br />

9/2 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Systems (MES) Execut ion Manufactur ing<br />

Lernweg: Manufacturing Execution Systems (MES)<br />

Manufacturing Execution Systems (MES)<br />

Trainingsangebot<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

SIMATIC IT Historian Basic<br />

(Anmeldung siehe Hinweis in der Kursbeschreibung)<br />

SIMATIC IT Production Suite Basic<br />

(Anmeldung siehe Hinweis in der Kursbeschreibung)<br />

SIMATIC IT Historian Basic<br />

(Anmeldung siehe Hinweis<br />

in der Kursbeschreibung)<br />

IT-MESHB 4 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter,<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Kurztitel Seite<br />

✔ ✔ 4 Tage IT-MESHB 9/4<br />

✔ ✔ 9 Tage IT-MESPSB 9/5<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse der Anlagenüberwachung,<br />

NET-Technologie und relationaler Datenbanken<br />

SIMATIC IT Production Suite<br />

Basic (Anmeldung siehe<br />

Hinweis in der<br />

Kursbeschreibung)<br />

IT-MESPSB 9 Tage<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

9/3<br />

9


9<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Manufacturing Execution Systems (MES)<br />

Trainingsangebot<br />

■ SIMATIC IT Historian Basic (Anmeldung siehe Hinweis in der Kursbeschreibung)<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern die Fähigkeiten, die für • SIMATIC IT Historian-Einführung (Allgemeiner Überblick,<br />

den Aufbau eines Systems für Produktionsdatensammlung und Überblick über KPIs, Architektur, Services, Lizenzen, Anla-<br />

-aggregation erforderlich sind. Dabei richtet sich der Fokus auf gen- und Unitverwaltung)<br />

KPI-Verwaltung und -Analyse, langfristige Prozessarchivierung, • Echtzeitdatenverwaltung (Echtzeit-Datenserver, Verwendung<br />

elektronische Chargenaufzeichnung, Verfolgung und Rückver- von RTDS-Gerätetreibern, SIMATIC-Datenübertragungskanal<br />

folgung.<br />

und OPC-Datenübertragungskanal, Datenwörterbuch: Variablen<br />

und Datenbank, Importieren von Echtzeitvariablen aus<br />

Zielgruppe<br />

PCS 7-Systemen, Importieren von Variablen aus einem OPC-<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter, Inbetriebsetzer, Projektierer Server)<br />

Voraussetzungen<br />

• Plant Perfomance Analyzer (Versionieren von Speichersystemen,<br />

Verwalten der Langzeitarchivierung, Erstellen von Klas-<br />

Kenntnisse der MS-Betriebssysteme, Grundkenntnisse der Ansen und Tags, Sammeln von Daten aus WinCC Data Manager<br />

lagenüberwachung, Kenntnisse der NET-Technologie, Grundle- OPC-DA-fähige Echtzeit-Datenquellen, Sammeln von Daten<br />

gende Kenntnisse relationaler Datenbanken<br />

aus WinCC Tag Logging, Andere OPC-HDA-fähige historische<br />

Datenquellen, Sammeln von Daten aus Plant Data-Archiven,<br />

Benutzerdefinierte VBScript-Funktionen, Schlüsselleistungindikatoren<br />

(KPI): Integration mit Production Modeler,<br />

Integration mit SIMATIC Batch, Meldungsarchivierung in PPA,<br />

Snapshots, Optimierung und Problembeh<strong>and</strong>lung)<br />

• Historian Data Display (St<strong>and</strong>ard- und Zeitüberschneidungstrends,<br />

Balkendiagramm, Abfrage-Tool, Production Viewer<br />

und Message Viewer)<br />

• Plant Data-Archiv (Archiv- und Variablenkonfiguration, Datenvisualisierung<br />

mit Historian Data Display)<br />

• Compliance Service (Audit Trail-Dienst, Elektronische Signatur-Dienst,<br />

Plant Performance Analyzer-Schreibdienst)<br />

• Historian Excel Add-In<br />

• Report Manager und die Verwendung von PPA-Universe<br />

• Client Application Builder-Integration<br />

• SIMATIC Batch-Integration<br />

• Benutzerdefinierte Objekte (Benutzerdefinierte Engineering<br />

und Echtzeit-Datenobjekte, Archivierung komplexer Datenstrukturen)<br />

• Zusätzliche Themen (Weitere Komponenten, Backup und<br />

Wiederherstellung, Datenwörterbuch - Import bzw. Export)<br />

Hinweis<br />

Die Kursanmeldung erfolgt über das MES-Trainingscenter in<br />

Genua.<br />

Ansprechpartner:<br />

<strong>Siemens</strong> AG<br />

A&D AS MES<br />

Sig.ra Dr. Rosanna La Pace<br />

Viale Cembrano 11<br />

I - 16148 Genova<br />

Tel: +39 010 3434 333<br />

E-Mail: training.simatic-it@siemens.com<br />

Internet: https://mes-simaticit.siemens.com/<br />

product_services_training.asp?main=product<br />

Investition: EUR 2 000,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Frankfurt<br />

Dauer: 4 Tage Bestellcode: IT-MESHB<br />

9/4 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Manufacturing Execution Systems (MES)<br />

Trainingsangebot<br />

■ SIMATIC IT Production Suite Basic (Anmeldung siehe Hinweis in der Kursbeschreibung)<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

Der Production Suite Basic-Schulungskurs vermittelt das nötige • SIMATIC IT Suite - Allgemeine Architektur<br />

Grundwissen für die Verwendung der SIMATIC IT Production • SIMATIC IT Services<br />

Suite, einschließlich SIMATIC IT Production Modeler und Kom-<br />

• SIMATIC IT Production Suite - Architektur und Funktionen<br />

ponenten. Production Modeler stellt die objektorientierte Umgebung<br />

für die MES-Projektanalyse und -Entwickung dar, basie- • SIMATIC IT Production Modeler - Architektur und Oberfläche<br />

rend auf dem ISA-S95-St<strong>and</strong>ard. Die hohe Anzahl der Themen • Bibliothek in SIMATIC IT Production Modeler<br />

erfordert eine 2-wöchige Schulungsdauer<br />

• Definition von Klassen im Hinblick auf Eigenschaften, Metho-<br />

Zielgruppe<br />

den, Events und Rules - gemäß der ISA-S95-St<strong>and</strong>ardarchitektur<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

• Darstellung des physischen Anlagenlayouts mit Hilfe der defi-<br />

Voraussetzungen<br />

nierten Objekte<br />

Kenntnisse der MS-Betriebssysteme, Grundkenntnisse der An- • Interaktion mit SIMATIC IT Messaging Manager<br />

lagenüberwachung, Kenntnisse der NET-Technologie<br />

• Anlageninstanziierung<br />

• Testen von Rules<br />

• Equipmentdatenerfassung mit Hilfe von SIMATIC IT Business<br />

Process Modeler<br />

• Integration von Drittanbieter- und herkömmlichen Anwendungen<br />

• Erstellen und Testen von Prozesssegmenten<br />

• SIMATIC Batch-Integration mit Hilfe von SIMATIC IT COM Interface<br />

für SIMATIC Batch<br />

• Materialverwaltung mit Hilfe von SIMATIC IT Material Manager<br />

• Verwaltung von Produktionsaufträgen mit Hilfe von SIMATIC IT<br />

Production Order Manager<br />

• Produkt-Produktions-Rules, Produktsegments, Parameter und<br />

erforderliche Ressourcen zur Archivierung von Produktionszielen:<br />

SIMATIC IT Product Definition Manager<br />

• Austausch von Meldungen zwischen unterschiedlichen Anwendungen<br />

als allgemeiner Transportlayer: SIMATIC IT Data<br />

Integration Service<br />

• Elektronische Aufzeichnung von Produktionsdaten mit Hilfe<br />

von SIMATIC IT Production Operation Recorder<br />

• Generieren von St<strong>and</strong>ardreports mit Hilfe von SIMATIC IT Report<br />

Manager<br />

• Webbasierte Darstellung von passenden Informationen aus<br />

unterschiedlichen Datenquellen - leicht gemacht mit Hilfe von<br />

SIMATIC IT Client Application Builder<br />

• Verwaltung von Personal- und Arbeitsplanung mit Hilfe von<br />

SIMATC IT Personnel Manager<br />

Hinweis<br />

Die Kursanmeldung erfolgt über das MES-Trainingscenter in<br />

Genua.<br />

Ansprechpartner:<br />

<strong>Siemens</strong> AG<br />

A&D AS MES<br />

Sig.ra Dr. Rosanna La Pace<br />

Viale Cembrano 11<br />

I - 16148 Genova<br />

Tel: +39 010 3434 333<br />

E-Mail: training.simatic-it@siemens.com<br />

Internet: https://mes-simaticit.siemens.com/<br />

product_services_training.asp?main=product<br />

Investition: EUR 3 000,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Frankfurt<br />

Dauer: 9 Tage Bestellcode: IT-MESPSB<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

9/5<br />

9


9<br />

Notizen<br />

■<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Manufacturing Execution Systems (MES)<br />

9/6 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Industrielle Kommunikation<br />

SIMATIC NET<br />

10/2 Einleitung<br />

10/3 Kursübersicht<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

10<br />

10/4 SIMATIC NET Kommunikationssysteme<br />

10/4 Industrial Ethernet<br />

10/7 PROFINET<br />

10/10 Industrial Wireless Communication<br />

10/11 OPC<br />

10/12 PROFIBUS<br />

10/15 AS-Interface<br />

10/16 SINAUT ST7<br />

10/17 Elektomagnetische Verträglichkeit<br />

(EMV)<br />

Jedes Themengebiet enthält:<br />

• Kursübersicht<br />

• Lernwege<br />

• Informationen zur Trainingsumgebung


10<br />

Kommuni SIMATIC le ion NET kat riel Indust<br />

Industrielle Kommunikation SIMATIC NET<br />

Einleitung<br />

■ Unser Lernangebot hilft Ihnen bei...<br />

... der Realisierung und Betreuung durchgängiger, offener<br />

und industrietauglicher Netzwerke:<br />

Leistungsfähige Kommunikationsstrukturen sind heute eine Voraussetzung,<br />

Automatisierungsvorhaben wirtschaftlich und flexibel<br />

zu realisieren. Wichtig dabei ist, dass die Verständigung der<br />

Automatisierungskomponenten verschiedener Hersteller optimal<br />

funktioniert. Umfassende, offene Netzlösungen zwischen<br />

den einzelnen Bereichen eines Unternehmens müssen möglich<br />

sein.<br />

Mit Totally Integrated <strong>Automation</strong> ist <strong>Siemens</strong> der einzige Anbieter<br />

eines durchgängigen Produkt- und Systemspektrums für<br />

die Automatisierung in allen Branchen - von der Feldebene über<br />

die Produktionsleitebene bis hin zur Anbindung an die Unternehmensleitebene.<br />

SIMATIC NET als offenes, herstellerunabhängiges und industrietaugliches<br />

Kommunikationssystem löst Ihre Kommunikationsanforderungen<br />

mit seinen nach Leistungs- und Anwendungskriterien<br />

abgestuften Netzen. SIMATIC NET basiert auf<br />

nationalen und internationalen St<strong>and</strong>ards. Durch die Mitarbeit<br />

von <strong>Siemens</strong> in allen wichtigen Normungsgremien ist die Zukunftssicherheit<br />

gewährleistet.<br />

Industrial Ethernet, das Netz für hohe Übertragungsleistung<br />

über verschiedene Übertragungsmedien. Als Industriest<strong>and</strong>ard<br />

weltweit erprobt und akzeptiert.<br />

Mit der drahtlosen Datenübertragung bei Industrial Wireless<br />

LAN können mobile Geräte schnell und sicher an das Funknetz<br />

angebunden werden.<br />

Industrial Ethernet<br />

PROFIBUS PA<br />

PROFIBUS<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

PROFIBUS für die Kommunikation in kleinen Zellennetzen und<br />

mit Feldgeräten. Basierend auf der europäischen Norm<br />

EN 50 170 und damit auch offen für die normgerechte Anbindung<br />

der Komponenten <strong>and</strong>erer Hersteller.<br />

PROFINET – offene St<strong>and</strong>ard für die Automatisierung<br />

PROFINET ist der innovative und offene Industrial Ethernet St<strong>and</strong>ard<br />

(IEC 61158) für die industrielle Automatisierung. Mit<br />

PROFINET können Geräte von der Feldebene bis in die Leitebene<br />

angebunden werden.<br />

Das Aktuator-Sensor-Interface (AS-Interface) vernetzt Sensoren<br />

und Aktoren mit einer übergeordneten Steuerung gemäß<br />

EN 50 295.<br />

SINAUT ST7 ist ein System zur vollautomatischen Überwachung<br />

und Steuerung von Prozess-Stationen, die über WAN<br />

(Wide-Area-Network) mitein<strong>and</strong>er und mit der Leitstelle vernetzt<br />

sind.<br />

Das Trainingsangebot zu SIMATIC NET gibt Ihren Mitarbeitern<br />

den notwendigen Überblick und die Detailkompetenz in<br />

der Industriellen Kommunikation. Neben der Planung und Projektierung<br />

mit SIMATIC NET werden auch der Einsatz und die<br />

Programmierung der Produkte sowie die Inbetriebnahme und<br />

der Service geschult.<br />

Das aktuelle Kursangebot zu EIB/KNX finden Sie im Internet<br />

unter www.siemens.de/sitrain.<br />

KNX AS-Interface<br />

10/2 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung<br />

PROFINET<br />

Industrial Ethernet<br />

G_IK10_XX_00001


SIMATIC Kommuni ion NET le kat riel Indust<br />

■ SIMATIC NET Kommunikationssysteme<br />

■ Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Industrielle Kommunikation SIMATIC NET<br />

Kursübersicht<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Industrial Ethernet<br />

Industrial Ethernet Systemkurs ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage IK-IESYS 10/5<br />

Security in Industrial Ethernet Netzwerken ✔ ✔ 1 Tag IK-IESECWS 10/5<br />

Industrial Ethernet ✔ ✔ ✔ ✔ CD-COM SM-ETHER Internet<br />

Kommunikation über Industrial Ethernet ✔ ✔ ✔ ✔ WBT WT-ETHER Internet<br />

Industrial Ethernet bei <strong>Siemens</strong> ✔ ✔ ✔ ✔ WBT WT-IESI Internet<br />

Industrial Ethernet in der Automatisierungstechnik<br />

PROFINET<br />

✔ ✔ Fachbuch FB-IT4AUT 10/6<br />

PROFINET Systemkurs ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage IK-PNSYS 10/8<br />

Certified PROFINET Network Engineer/Installer ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage IK-PNOCPNEI 10/9<br />

PROFINET ✔ ✔ ✔ ✔ WBT WT-PROFIN Internet<br />

Automatisieren mit PROFINET ✔ ✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-AUTPN 10/9<br />

Industrial Wireless Communication<br />

Industrial Wireless LAN Systemkurs ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage IK-IWLANSYS 10/10<br />

OPC<br />

OPC-Schnittstelle verstehen - Systemkurs ✔ ✔ ✔ ✔ 4 Tage IK-OPCSYS 10/11<br />

PROFIBUS<br />

PROFIBUS DP Systemkurs ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage IK-PBSYS 10/13<br />

PROFIBUS und S7 - Troubleshooting für Service-Personal ✔ ✔ ✔ 2 Tage KO-PBDIAG 10/14<br />

PROFIBUS ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ CD-COM SM-PROFI Internet<br />

PROFIBUS ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ WBT WT-PROFI Internet<br />

Dezentralisieren mit PROFIBUS DP/DPV1<br />

AS-Interface<br />

✔ ✔ Fachbuch FB-PROFI 10/14<br />

Aktuator-Sensor-Interface Systemkurs ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage IK-ASISYS 11/9<br />

SINAUT ST7<br />

Engineering SINAUT ST7 ✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage IK-SINAUT 10/16<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit für die Praxis Z ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage MP-EMVPRA 10/17<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

10/3<br />

10


10<br />

Industrielle Kommunikation SIMATIC NET<br />

SIMATIC NET Kommunikationssysteme<br />

Industrial Ethernet<br />

■ SIMATIC NET Kommunikationssysteme<br />

■ Produktinformation Industrial Ethernet<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Industrial Ethernet<br />

Industrial Ethernet Systemkurs ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage IK-IESYS 10/5<br />

Security in Industrial Ethernet Netzwerken ✔ ✔ 1 Tag IK-IESECWS 10/5<br />

Industrial Ethernet ✔ ✔ ✔ ✔ CD-COM SM-ETHER Internet<br />

Kommunikation über Industrial Ethernet ✔ ✔ ✔ ✔ WBT WT-ETHER Internet<br />

Industrial Ethernet bei <strong>Siemens</strong> ✔ ✔ ✔ ✔ WBT WT-IESI Internet<br />

Industrial Ethernet in der Automatisierungstechnik ✔ ✔ Fachbuch FB-IT4AUT 10/6<br />

Mit Industrial Ethernet steht für den industriellen Bereich ein leistungsfähiges<br />

Bereichs- und Zellennetzwerk nach St<strong>and</strong>ard<br />

IEEE 802.3 (ETHERNET) und 802.11 (Wirelesss LAN) zur Verfügung.<br />

Es ist heute mit einem Anteil von über 80 % das Netzwerk<br />

Nummer eins in der LAN-L<strong>and</strong>schaft weltweit. Über Industrial<br />

Ethernet lassen sich leistungsfähige Kommunikationsnetze mit<br />

großer Ausdehnung aufbauen.<br />

Netzstruktur, Datenrate, Portanzahl ... Anforderungen können<br />

sich schnell ändern. Mit der neuen Industrial Ethernet Switch-<br />

Generation von SIMATIC NET machen Sie Ihre Netze zukunftssicher.<br />

SCALANCE X bietet Ihnen für verschiedene Aufgaben den<br />

passenden Switch aus einer modularen Systemwelt, eingebunden<br />

in Totally Integrated <strong>Automation</strong>.<br />

Mit seinem Industrial Security Konzept bietet <strong>Siemens</strong> eine Sicherheitslösung<br />

speziell für die Industrielle Automatisierungstechnik<br />

an, die die spezifischen Anforderungen dieser Einsatzumgebung<br />

erfüllt. SCALANCE S von SIMATIC NET ist der Kern<br />

des wegweisenden Sicherheitskonzeptes von <strong>Siemens</strong>, das<br />

Netzwerke und Daten innerhalb ihres Unternehmens schützt.<br />

10/4 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Industrial Ethernet Systemkurs<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs vermittelt die wichtigsten theoretischen Grundlagen<br />

der Industrial Ethernet Protokolle und Dienste. Sie erlernen den<br />

Umgang mit den gängigen Tools für Inbetriebnahme, Service,<br />

Test und Diagnose.<br />

Lernen Sie von <strong>Siemens</strong> als Marktführer für Automatisierungssysteme<br />

die Möglichkeiten des Aufbaus von Industrial Ethernet<br />

Netzen kennen! Durch zahlreiche praktische Übungen an Geräten<br />

werden Sie Ihr theoretisches Wissen verfestigen.<br />

Sie sind nach diesem praxisorientierten Kurs in der Lage, ein Industrial<br />

Ethernet Netz zu installieren und zu optimieren und Sie<br />

lernen Schritt für Schritt, wie Sie Fehler schnell eingrenzen und<br />

beheben können.<br />

Dieser Blended-Learning-Kurs kombiniert Web Based Training<br />

im Internet mit einem 3-tägigen Präsenzkurs. Sie erhalten zur<br />

Nachbereitung des Präsenzteils das Web Based Training "Industrial<br />

Ethernet". Durch Einsatz dieser Lernmedien steigern Sie<br />

Ihren persönlichen Lernerfolg im Präsenzkurs<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Programmierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter, Bediener, Anwender<br />

■ Security in Industrial Ethernet Netzwerken<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Das Thema Security gewinnt immer mehr an Bedeutung in der<br />

Automatisierungstechnik, gerade mit dem Einzug von<br />

PROFINET / Industrial Ethernet werden die Schnittstellen durchgängiger<br />

und damit gefährdeter.<br />

Sie lernen im Kurs, dass Sicherheit kein Zust<strong>and</strong>, sondern ein<br />

Prozess ist und wir zeigen Ihnen Wege, Gefährdungen und<br />

Schwachstellen zu erkennen und so Informations- und Kommunikationssicherheit<br />

zu gewährleisten.<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Industrielle Kommunikation SIMATIC NET<br />

SIMATIC NET Kommunikationssysteme<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

Industrial Ethernet<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7 TIA-Kenntnisse entsprechend ST-PRO2 oder<br />

ST-SERV2<br />

Ihnen steht ein Online-Eingangstest zur Verfügung, mit dem Sie<br />

sicherstellen, dass der von Ihnen gewählte Kurs Ihren Kompetenzen<br />

entspricht.<br />

Inhalt<br />

• Funktionsweise, Eigenschaften und Komponenten von<br />

SIMATIC NET Industrial Ethernet 10/100/1 000 Mbit/s-Ethernet<br />

• Grundlegende Aufbaurichtlinien<br />

• Anschlusstechniken<br />

• TCP/IP Transport-Protokolle<br />

• Elementare TCP/IP-Diagnose<br />

• Projektieren von ISO- und TCP-Verbindungen<br />

• S7-Verbindungen über Industrial Ethernet<br />

• Programmierung der SEND/RECEIVE - Schnittstelle<br />

• SIMATIC S7 Diagnosetools (NCM Diagnosetool)<br />

• Einführung OPC<br />

• Überblick PROFINET IO<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 140,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Chemnitz, Essen, Frankfurt, Hannover, Köln,<br />

Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: IK-IESYS<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Inhalt<br />

• Informationssicherheit als Unternehmensziel:<br />

- Security - Ziele<br />

- Security - Policy<br />

• Der Weg zur Informationssicherheit:<br />

- Gefährdungen und Schwachstellen erkennen<br />

• Kryptographische Verfahren<br />

• Kommunikationssicherheit<br />

• SCALANCE S und SCALANCE W als Lösung<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 300,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Frankfurt, Mannheim, Nürnberg<br />

Dauer: 1 Tag Bestellcode: IK-IESECWS<br />

10/5<br />

10


10<br />

Industrielle Kommunikation SIMATIC NET<br />

SIMATIC NET Kommunikationssysteme<br />

Industrial Ethernet<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

■ Industrial Ethernet (CD-ROM)<br />

Dieses Selbstlernmedium ist im Internet unter www.siemens.de/sitrain ausführlich beschrieben.<br />

Investition: EUR 49,— (zzgl. MWSt.) Bestellcode: SM-ETHER<br />

■ Kommunikation über Industrial Ethernet (Web Based Training)<br />

Dieses Selbstlernmedium ist im Internet unter www.siemens.de/sitrain ausführlich beschrieben.<br />

Investition: EUR 39,— (zzgl. MWSt.) Bestellcode: WT-ETHER<br />

■ Industrial Ethernet bei <strong>Siemens</strong> (Web Based Training)<br />

Dieses Selbstlernmedium ist im Internet unter www.siemens.de/sitrain ausführlich beschrieben.<br />

Investition: EUR 39,— (zzgl. MWSt.) Bestellcode: WT-IESI<br />

■ Industrial Ethernet in der Automatisierungstechnik (Fachbuch)<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

SIMATIC. Die Autoren beschreiben in dieser zweiten Auflage ne-<br />

Planung und Einsatz von Ethernet-LAN-Techniken im Umfeld<br />

von SIMATIC-Produkten<br />

ben Grundlagen und Projektierung auch die Diagnose eines<br />

TCP/IP basierten Netzwerkes sowie die aktuellen Fokusthemen,<br />

wie IT Security und Wireless-Anwendungen. Ebenso wird auf die<br />

Autoren: Metter, Mark; Bucher, Rainer<br />

Komponenten und Übertragungsmedien in der<br />

Industrial Ethernet ist schon heute fester Best<strong>and</strong>teil eines industriellen<br />

Netzwerkes. Durch die Echtzeitfähigkeit von<br />

SIMATIC eingegangen. So erhält der Leser einen schnellen und<br />

praxisnahen Einstieg in das Thema.<br />

PROFINET wird Ethernet nun auch der St<strong>and</strong>ard für die Anbin- Zielgruppe<br />

dung von Feldkomponenten und <strong>Antriebstechnik</strong>. Damit das von<br />

Büroanwendungen geprägte Ethernet auch industrietauglich<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener, Anwender<br />

wird, müssen industrielle Anforderungen, wie Verfügbarkeit,<br />

Echtzeitfähigkeit und Robustheit, erfüllt werden.<br />

Dieses Buch vermittelt Anlagenbetreibern, Programmierern und<br />

Inbetriebsetzern die Grundlagen und Begriffe für den Einsatz<br />

von Ethernet-LAN-Techniken in der Industrieautomatisierung mit<br />

Hinweis<br />

2., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage, 2007,<br />

392 Seiten, 178 Abbildungen, gebunden,<br />

ISBN 978-3-89578-277-0<br />

Investition: EUR 46,64 (zzgl. MWSt.) Bestellcode: FB-IT4AUT<br />

10/6 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Lernweg: PROFINET<br />

1) Testen Sie Ihre Eingangsvoraussetzungen online unter www.siemens.de/sitrain<br />

Industrielle Kommunikation SIMATIC NET<br />

SIMATIC NET Kommunikationssysteme<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

PROFINET<br />

Kurztitel Seite<br />

PROFINET<br />

PROFINET Systemkurs ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage IK-PNSYS 10/8<br />

Certified PROFINET Network Engineer/Installer ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage IK-PNOCPNEI 10/9<br />

PROFINET ✔ ✔ ✔ ✔ WBT WT-PROFIN Internet<br />

Automatisieren mit PROFINET ✔ ✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-AUTPN 10/9<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter, Bediener, Inbetriebsetzer, Projektierer, Programmierer<br />

Voraussetzung: SIMATIC S7-Kenntnisse<br />

entsprechend ST-PRO2 oder ST-SERV2<br />

Fit zum<br />

Kurs? 1)<br />

Industrial Ethernet (WBT)<br />

PROFINET Systemkurs<br />

IK-PNSYS 3 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Certified nach<br />

PROFINET<br />

Nutzerorganisation<br />

keine SIMATIC S7-Kenntnisse<br />

notwendig<br />

Certified PROFINET<br />

Network Engineer/Installer<br />

IK-PNOCPNEI 3 Tage<br />

10/7<br />

10


10<br />

Industrielle Kommunikation SIMATIC NET<br />

SIMATIC NET Kommunikationssysteme<br />

PROFINET<br />

■ Produktinformation PROFINET<br />

■ PROFINET Systemkurs<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Lernen Sie von <strong>Siemens</strong> als Mitglied der PROFIBUS Nutzer Organisation<br />

(PNO) das zukunftsweisende PROFINET als den offenen<br />

Industrial Ethernet St<strong>and</strong>ard für die Automatisierung kennen.<br />

Anh<strong>and</strong> von SIMATIC NET Komponenten lernen Sie ein<br />

PROFINET Netz schnell und effektiv zu parametrieren, inbetrieb<br />

zu nehmen und Störungen zu beseitigen. Durch SIMATIC-iMap<br />

werden Sie mit der Component Based <strong>Automation</strong> von<br />

PROFINET vertraut und können so eine optimale Struktur Ihres<br />

Anwenderprogrammes erstellen und sind flexibler in der Gestaltung.<br />

Das erlernte theoretische Wissen vertiefen Sie durch viele praktische<br />

Übungen.<br />

Dieser Blended-Learning-Kurs kombiniert Web Based Training<br />

im Internet mit einem 3-tägigen Präsenzkurs. Sie erhalten zur<br />

Nachbereitung des Präsenzteils die WBT "Industrial Ethernet".<br />

Durch Einsatz dieser Lernmedien steigern Sie Ihren persönlichen<br />

Lernerfolg im Präsenzkurs<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Für PROFINET wird ein umfassendes Produktspektrum angeboten,<br />

das die Automatisierungssysteme SIMATIC, SIMOTION und<br />

SINUMERIK wie auch PC und Workstations umfasst. Dezentrale<br />

Feldgeräte der Produktfamilie SIMATIC ET 200 können direkt an<br />

PROFINET angebunden werden. Existierende PROFIBUS Geräte<br />

lassen sich ebenfalls in eine PROFINET Lösung integrieren.<br />

Abgerundet wird das Produktspektrum mit einer umfassenden<br />

Palette von aktiven und passiven Netzwerkkomponenten, Security-Produkten<br />

für den Aufbau sicherer Ethernet-Netzwerke in<br />

der Industrie sowie die Möglichkeit der drahtlosen Kommunikation<br />

mit Industrial Wireless LAN.<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7 TIA-Kenntnisse entsprechend ST-PRO2 oder<br />

ST-SERV2<br />

Ihnen steht ein Online-Eingangstest zur Verfügung, mit dem Sie<br />

sicherstellen, dass der von Ihnen gewählte Kurs Ihren Kompetenzen<br />

entspricht.<br />

Inhalt<br />

• Komponententechnologie in der Automatisierung (XML-Datei,<br />

CBA)<br />

• Grafisches projektieren statt aufwendigem programmieren einer<br />

Kommunikation zwischen intelligenten Geräten<br />

• Herstellerübergreifendes, anlagenweites Engineering & Diagnose<br />

mit dem Engineering-Tool SIMATIC iMap<br />

• Einbinden herkömmlicher DP- Systeme über PROFINET<br />

Geräte mit Proxyfunktionalität<br />

• Mit PROFINET OPC Server auf Daten in PROFINET Geräten<br />

zugreifen<br />

• Grundlagen PROFINET IO mit Projektierung und Programmierung<br />

sowie Grundlagen PROFINET RT&IRT<br />

• Aufbaurichtlinien für PROFINET IO / CBA Netzwerke<br />

• Umfangreiche praktische Beispiele mit Übungen<br />

Hinweis<br />

Benötigen Sie tiefergehende Kenntnisse des Telegrammaufbaus<br />

und der Telegrammdiagnose mit PROFINET Analyzer/<br />

Oszilloskop empfehlen wir ihnen den Besuch des Kurses<br />

IK-PNOCPNEI.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 1 140,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Augsburg, Berlin, Chemnitz, Essen, Frankfurt,<br />

Hannover, Köln, Mannheim, München, Nürnberg,<br />

Stuttgart<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: IK-PNSYS<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

10/8 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Certified PROFINET Network Engineer/Installer<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Mit PROFINET hat die PROFIBUS Nutzerorganisation (PNO) einen<br />

offenen und herstellerübergreifenden Industrial Ethernet<br />

St<strong>and</strong>ard für den Feldbereich definiert. Um die Wettbewerbsfähigkeit<br />

zu gewährleisten, benötigen Unternehmen kompetentes<br />

Personal, welches die neue PROFINET IO - Feldbustechnik sicher<br />

beherrscht und dafür das entsprechende Know How aufbaut.<br />

Mit der Teilnahme an diesem Kurs bietet sich Ihnen die Möglichkeit,<br />

die Qualifizierung und Zertifizierung für diese neue<br />

PROFINET IO - Kommunikationstechnik zu erreichen. Nach dem<br />

Kurs beherrschen Sie Fehler bei der Planung, Installation und Inbetriebnahme<br />

eines PROFINET IO - Netzes Fehler zu vermeiden<br />

und stellen die zuverlässige Funktion des Netzes sicher.<br />

Durch erfolgreiches Bestehen der Prüfung erhalten Sie das Zertifikat<br />

zum PROFINET Certified PROFINET Network Engineer /<br />

Installer<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter,<br />

Programmierer<br />

Voraussetzungen<br />

Basiskenntnisse zu Ethernet sind wünschenswert<br />

Industrielle Kommunikation SIMATIC NET<br />

SIMATIC NET Kommunikationssysteme<br />

■ PROFINET (Web Based Training)<br />

Dieses Selbstlernmedium ist im Internet unter www.siemens.de/sitrain ausführlich beschrieben.<br />

■ Automatisieren mit PROFINET (Fachbuch)<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Industrielle Kommunikation auf Basis von Industrial Ethernet<br />

Autoren: Pigan, R., Metter, M.<br />

PROFINET setzt auf etablierte IT-St<strong>and</strong>ards für Netzmanagement<br />

und Fernwartung und bietet ein speziell auf die Automatisierungstechnik<br />

zugeschnittenes Security-Konzept. Detailliert<br />

werden neben den nötigen Grundlagen die beschriebenen Real<br />

Time-Konzepte mit den Programmierschnittstellen erläutert.<br />

Eine Zusammenfassung der PROFINET-Netzwerkgeräte und<br />

möglichen Vernetzungsvarianten mit Hinweisen zu Projektierung<br />

und Inbetriebnahme runden das Gesamtkonzept ab. Neu aufgenommen<br />

wurde für diese zweite Auflage auch ein Einblick in die<br />

Sicherheitstechnik unter PROFINET mit dem Profisafe-Profil.<br />

Dieses Buch bietet einen Einstieg in die neue PROFINET-Technologie.<br />

Entscheider und Anlagenplaner, Schüler und Studenten<br />

erhalten einen kompakten Überblick über das Konzept, die<br />

Grundlagen und aktuelle Geräte. Projekteure, Inbetriebnehmer<br />

und Techniker erhalten umfangreiches Wissen zur Planung und<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

PROFINET<br />

Inhalt<br />

• Übersicht und Einführung in die PROFINET-Technik<br />

• Gerätetypen bei PROFINET IO: IO-Controller, IO-Device,<br />

IO-Supervisor<br />

• Grundlagen der Ethernet Technologie<br />

• Anschlusstechnik, Netzkomponenten, Übertragungsmedien<br />

• Planung und Installation von Switched Ethernet Netzwerken<br />

• Aufbaurichtlinien von PROFINET-Anlagen<br />

• Projektierung von PROFINET IO-Netzen<br />

• Netzübergang (IE-PB-Link) von PROFINET IO zum<br />

PROFIBUS DP<br />

• Realtime RT und Isochrones Realtime IRT<br />

• Beschreibungsdateien der Geräte<br />

• Aufbau, Inbetriebnahme und Diagnose eines PROFINET IO<br />

Netzes<br />

• Messungen mit dem Ethernet Analysator (Wireshark)<br />

• Funktionstest des PROFINET IO Netzes<br />

• Prüfungen zum Certified PROFINET Network Engineer/Installer<br />

Hinweis<br />

Die Qualifizierungsmaßnahme Certified PROFINET Network Engineer<br />

/ Installer, nach den Vorgaben der PNO, richtet sich an<br />

Mitarbeiter, welche PROFINET IO-Netze planen, programmieren,<br />

optimieren und inbetrieb nehmen, bzw. die Installation des<br />

PROFINET IO-Netzes durchführen, die Ethernet-Vernetzung<br />

überprüfen, Fehler erkennen und beheben.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 650,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Frankfurt, Mannheim, München<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: IK-PNOCPNEI<br />

Investition: EUR 39,— (zzgl. MWSt.) Bestellcode: WT-PROFIN<br />

Investition: EUR 55,98 (zzgl. MWSt.) Bestellcode: FB-AUTPN<br />

Lösung eigener PROFINET-basierter Automatisierungsaufgaben.<br />

Technische Zusammenhänge und praktische Anwendungen<br />

werden anh<strong>and</strong> von SIMATIC-Produkten beschrieben.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

Inhalt<br />

• Netzwerkstrukturen<br />

• Übertragungssysteme und Protokolle für Echtzeit<br />

• Profinet I/O<br />

• Profinet - Protokolle, Komponenten, Geräte, Sicherheit<br />

Hinweis<br />

2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2008, 486 Seiten,<br />

271 Abbildungen, 237 Tabellen, gebunden,<br />

ISBN 978-3-89578-293-0<br />

10/9<br />

10


10<br />

Industrielle Kommunikation SIMATIC NET<br />

SIMATIC NET Kommunikationssysteme<br />

Industrial Wireless Communication<br />

■ Produktinformation Industrial Wireless Communication<br />

■ Industrial Wireless LAN Systemkurs<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Realisieren Sie zielgerichtet mobile Anwendungen in Ihrer Anlage<br />

- Wireless Communication ist bei <strong>Siemens</strong> Best<strong>and</strong>teil von<br />

Totally Integrated <strong>Automation</strong>. Dieser Kurs vermittelt Ihnen die<br />

notwendigen Kenntnisse für den Einsatz der Wireless LAN Technik<br />

im industriellen Bereich. Dafür bietet SIMATIC NET mit seinen<br />

SCALANCE W Produkte an, die Sie in diesem Kurs in Theorie<br />

und Praxis kennen lernen. Sie lernen die besonderen industriellen<br />

Features der Produkte kennen und deren Unterscheidung zu<br />

St<strong>and</strong>ardanwendungen. Am Ende dieses Kurses können Sie<br />

IW-LAN-Netzwerke konfigurieren, aufbauen und betreuen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Für den Kurs sind grundlegende Netzwerkkenntnisse (Ethernet)<br />

von Vorteil.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Industrial Wireless Communication<br />

Industrial Wireless LAN Systemkurs ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage IK-IWLANSYS 10/10<br />

Mit den Industrial Wireless LAN (IWLAN) Komponenten<br />

SCALANCE W, die Teil der neuen Produktgeneration<br />

SCALANCE sind, und PROFINET, dem Industrial Ethernet-St<strong>and</strong>ard,<br />

steht eine mobile Lösung für neue Applikationen bis in die<br />

Feldebene zur Verfügung. Die Produkte bieten die einzigartige<br />

Kombination von Zuverlässigkeit, Robustheit und Sicherheit.<br />

Die neue Access-Points-Gerätelinie Scalance W für Industrial<br />

Wireless LAN (IWLAN) eignet sich besonders zum Aufbau von<br />

Funknetzen im Außenbereich, etwa für öffentliche Plätze, den<br />

Nahverkehr, Häfen, Off-Shore-Anlagen und die Container-<br />

Logistik.<br />

Inhalt<br />

• Wireless LAN - Kommunikation St<strong>and</strong>ards, Grundlagen, Eigenschaften,<br />

Einsatzmöglichkeiten, Interoperabilität<br />

• Planung und Design von Industrial Wireless LANs mit<br />

SINEMA E<br />

• Komponenten, Aufbau und Installation eines Industrial Wireless<br />

LAN Access Points mit Industrial Features (IPCF und Rapid<br />

Roaming, Force Roaming on IP Down, Link Check, IP-<br />

Alive), Antennen und ihre Positionierung, Zubehör, Kommunikationsprozessoren<br />

• Wireless LAN in der Automatisierungstechnik (IWLAN) mit<br />

PROFINET IO<br />

• Auswertung von Diagnoseinformationen der SCALANCE W<br />

Produkte<br />

• Planung und Auslegung von RCOAX Funknetzwerken (Leckwellenleiter)<br />

• Datensicherheit in drahtlosen Netzen<br />

• Management von WLANs<br />

• Umfangreiche Übungen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 760,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Essen, Frankfurt, Köln, Mannheim, Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: IK-IWLANSYS<br />

10/10 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Produktinformation SIMATIC NET OPC<br />

■ OPC-Schnittstelle verstehen - Systemkurs<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen, Ideen und Zielsetzungen<br />

der OPC Schnittstelle kennen. Ziel ist es, das Konfigurieren<br />

der OPC Server von <strong>Siemens</strong> zu beherrschen und den Einsatz<br />

von WinCC, WinCC flexible und Microsoft Excel als OPC<br />

Clients zu verstehen.<br />

Damit sind Sie in der Lage, Daten ohne spezielle Programmierkenntnisse<br />

aus der Automatisierungswelt in Ihren Personal Computer<br />

einzulesen, um diese dann in St<strong>and</strong>ard Windows Anwendungen<br />

weiterverarbeiten zu können.<br />

In diesem Kurse lernen Sie die Schnittstellen und Methoden von<br />

OPC kennen und die Grundlagen des Programmierens von OPC<br />

Clients beherrschen, über das Custom Interface und das <strong>Automation</strong><br />

Interface auf OPC Server zuzugreifen und die Zugriffe<br />

auf OPC Server optimieren zu können.<br />

Zu allen beh<strong>and</strong>elten Punkten im Kurs werden Sie anh<strong>and</strong> von<br />

praktischen Übungen Ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen<br />

und Ihren Lernerfolg so noch steigern!<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7 TIA-Kenntnisse entsprechend ST-PRO2 oder<br />

ST-SERV2<br />

Industrielle Kommunikation SIMATIC NET<br />

SIMATIC NET Kommunikationssysteme<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

OPC<br />

OPC-Schnittstelle verstehen - Systemkurs ✔ ✔ ✔ ✔ 4 Tage IK-OPCSYS 10/11<br />

����������<br />

�������������������<br />

����������<br />

����������<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

OPC<br />

OPC (OLE for Process Control) bezeichnet eine einheitliche und<br />

herstellerunabhängige Software-Schnittstelle.<br />

Über die st<strong>and</strong>ardisierte OPC-Schnittstelle können C++, Visual<br />

Basic- und .NET-Anwendungen sowie allgemeine OPC Clients<br />

(wie z. B. Microsoft Office) mit der Automatisierungstechnik<br />

kommunizieren.<br />

Inhalt<br />

• Vorteile von OPC als herstellerunabhängiger Schnittstellenst<strong>and</strong>ard<br />

• Grundlagen und Möglichkeiten der Schnittstelle OPC Data<br />

Access<br />

• Inbetriebnahme einer PC-Station mit "Advanced PC Configuration"<br />

• Konfiguration der OPC Server von - SIMATIC NET - WinCC<br />

und WinCC flexible - WinAC<br />

• OPC-Scout als OPC Test Client<br />

• WinCC und WinCC flexible als OPC Client<br />

• IndustrialDataBridge als OPC Client<br />

• Microsoft Excel als OPC-Client<br />

• Die Schnittstellen und Methoden der Schnittstellenspezifikation<br />

OPC Data Access<br />

• Grundlagen der Programmierung von OPC Clients für das<br />

Custom Interface mit C++<br />

• Grundlagen der Programmierung von OPC Clients für das <strong>Automation</strong><br />

Interface mit Visual Basic und VBA<br />

• Tipps zur Vermeidung von Performance-Engpässen beim Zugriff<br />

auf die OPC Schnittstelle<br />

• Zu allen Punkten Übungen an ausgewählten Beispielen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 520,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Erlangen, Frankfurt, Mannheim<br />

Dauer: 4 Tage Bestellcode: IK-OPCSYS<br />

10/11<br />

10


10<br />

Industrielle Kommunikation SIMATIC NET<br />

SIMATIC NET Kommunikationssysteme<br />

PROFIBUS<br />

Lernweg: PROFIBUS<br />

1) Testen Sie Ihre Eingangsvoraussetzungen online unter www.siemens.de/sitrain<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

PROFIBUS<br />

PROFIBUS DP Systemkurs ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage IK-PBSYS 10/13<br />

PROFIBUS und S7 - Troubleshooting für Service-Personal ✔ ✔ ✔ 2 Tage KO-PBDIAG 10/14<br />

PROFIBUS ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ CD-COM SM-PROFI Internet<br />

PROFIBUS ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ WBT WT-PROFI Internet<br />

Dezentralisieren mit PROFIBUS DP/DPV1 ✔ ✔ Fachbuch FB-PROFI 10/14<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter, Inbetriebsetzer, Projektierer,<br />

Programmierer<br />

Fit zum<br />

Kurs? 1)<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Voraussetzung: SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend<br />

ST-PRO2 oder ST-SERV2<br />

PROFIBUS (WBT)<br />

PROFIBUS-DP Systemkurs<br />

IK-PBSYS 3 Tage<br />

PROFIBUS und S7 -<br />

Troubleshooting für<br />

Service-Personal<br />

KO-PBDIAG 2 Tage<br />

10/12 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Produktinformation PROFIBUS<br />

■ PROFIBUS DP Systemkurs<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs vermittelt die wichtigsten theoretischen Grundlagen<br />

der PROFIBUS Protokolle und Dienste. Sie erlernen den Umgang<br />

mit den gängigen Tools für Inbetriebnahme, Service, Test<br />

und Diagnose.<br />

Lernen Sie von <strong>Siemens</strong> als Marktführer für PROFIBUS-Anwendungen<br />

die Möglichkeiten des Aufbaus von PROFIBUS-Netzen<br />

(Netzkomponenten RS 485, LWL) kennen! Durch zahlreiche<br />

praktische Übungen an TIA-Geräten mit HMI-Komponenten<br />

werden Sie Ihr theoretisches Wissen festigen.<br />

Sie sind nach diesem praxisorientierten Kurs in der Lage, ein<br />

PROFIBUS DP Netzwerk zu installieren und zu optimieren und<br />

Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Fehler schnell eingrenzen<br />

und beheben können.<br />

Dieser Blended-Learning-Kurs kombiniert Web Based Training<br />

im Internet mit einem 3-tägigen Präsenzkurs. Sie erhalten zur<br />

Nachbereitung des Präsenzteils die beiden WBT "PROFIBUS".<br />

Durch Einsatz dieser Lernmedien steigern Sie Ihren persönlichen<br />

Lernerfolg im Präsenzkurs.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Programmierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Industrielle Kommunikation SIMATIC NET<br />

SIMATIC NET Kommunikationssysteme<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

PROFIBUS<br />

PROFIBUS ist das leistungsfähige, offene und robuste Bussystem<br />

für die Prozess- und Feldkommunikation in Zellennetzen mit<br />

wenigen Teilnehmern sowie für die Datenkommunikation nach<br />

IEC 61158/EN 50170.<br />

Automatisierungsgeräte, wie SPS, PCs, Bedien- und Beobachtungsgeräte,<br />

Sensoren oder Aktoren, können über dieses Bussystem<br />

kommunizieren. Die Normung IEC 61158/EN 50170<br />

sorgt zugleich für die Zukunftssicherheit Ihrer Investitionen, da<br />

bestehende Anlagen mit normgerechten Komponenten erweitert<br />

werden können.<br />

PROFIBUS ist Teil von Totally Integrated <strong>Automation</strong> (TIA), dem<br />

durchgängigen, integrierten Produkt- und Systemspektrum von<br />

<strong>Siemens</strong> zur effizienten Automatisierung des gesamten Produktionsprozesses<br />

– für alle Branchen.<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-PRO2 oder ST-SERV2.<br />

Ihnen steht ein Online-Eingangstest zur Verfügung, mit dem Sie<br />

sicherstellen, dass der von Ihnen gewählte Kurs Ihren Kompetenzen<br />

entspricht.<br />

Inhalt<br />

• PROFIBUS-Grundlagen gemäß EN50170/IEC 61158<br />

• PROFIBUS-Geräte und Netzkomponentenübersicht<br />

• Stecker, Werkzeuge, Verlegung, Erdung und Schirmung<br />

• PROFIBUS -Telegrammaufbau, Telegrammverkehr, Messungen<br />

mit dem BT200<br />

• PROFIBUS Diagnose<br />

• Anbindung eines HMI-Gerätes an PROFIBUS<br />

• Störungssuche und Störungsbeseitigung<br />

• Einführung OPC<br />

Hinweis<br />

Benötigen Sie tiefergehende Kenntnisse des Telegrammaufbaus<br />

und der Telegrammdiagnose mit PROFIBUS Analyzer/Oszilloskop<br />

empfehlen wir ihnen den Besuch des Kurses<br />

KO-PBDIAG.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: 5D992<br />

Investition: EUR 1 140,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Augsburg, Chemnitz, Essen, Frankfurt, Hamburg,<br />

Hannover, Köln, Leipzig, Mannheim, München<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: IK-PBSYS<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

10/13<br />

10


10<br />

Industrielle Kommunikation SIMATIC NET<br />

SIMATIC NET Kommunikationssysteme<br />

PROFIBUS<br />

■ PROFIBUS und S7 - Troubleshooting für Service-Personal<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen die theoretischen Grundlagen<br />

des PROFIBUS DP, sowie die Diagnose- und Messmöglichkeiten<br />

am PROFIBUS DP mit S7.<br />

Nach dem Training sind Sie in der Lage, eine PROFIBUS DP-<br />

Anlage abzunehmen, zu warten und den entsprechenden<br />

Service durchzuführen.<br />

Anh<strong>and</strong> zahlreicher Übungen werden Sie Ihre theoretischen<br />

Kenntnisse in der Praxis umsetzen und so den Lernerfolg steigern.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

■ PROFIBUS (CD-ROM)<br />

Dieses Selbstlernmedium ist im Internet unter www.siemens.de/sitrain ausführlich beschrieben.<br />

■ PROFIBUS (Web Based Training)<br />

Dieses Selbstlernmedium ist im Internet unter www.siemens.de/sitrain ausführlich beschrieben.<br />

■ Dezentralisieren mit PROFIBUS DP/DPV1 (Fachbuch)<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Aufbau, Projektierung und Einsatz des PROFIBUS DP mit<br />

SIMATIC S7<br />

Autoren: Weigmann, J.; Kilian, G.<br />

Im Bereich der "Dezentralen Peripherie" (DP) hat sich der nach<br />

EN genormte PROFIBUS DP durch die große Auswahl von anschließbaren<br />

Feldgeräten zu einem weltweit akzeptierten und<br />

anerkannten St<strong>and</strong>ard als Feldbussystem entwickelt. Neben Basiswissen<br />

zum Thema PROFIBUS konzentriert sich das Buch<br />

hauptsächlich auf die Projektierung des PROFIBUS DP mit<br />

STEP 7, erläutert unterschiedliche Möglichkeiten zum Datenaustausch<br />

mit Anwenderprogrammen und gibt wertvolle Tipps für<br />

die Inbetriebnahme und Störungssuche. Eine Reihe von praktischen<br />

Anwendungsbeispielen auf Basis der speicherprogrammierbaren<br />

SIMATICSteuerungen helfen Anwendern, die Theorie<br />

in die Praxis umzusetzen.<br />

Die 2. Auflage beschreibt die neuen Funktionen und Anwendungen<br />

des PROFIBUS DP in der SIMATIC S7 auf Basis von STEP 7<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 930,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: KO-PBDIAG<br />

Investition: EUR 49,— (zzgl. MWSt.) Bestellcode: SM-PROFI<br />

Investition: EUR 39,— (zzgl. MWSt.) Bestellcode: WT-PROFI<br />

Investition: EUR 44,77 (zzgl. MWSt.) Bestellcode: FB-PROFI<br />

Voraussetzungen<br />

Projektierungskenntnisse STEP7 / PROFIBUS, vergleichbar mit<br />

dem Inhalten des IK-PBSYS<br />

Inhalt<br />

• PROFIBUS Grundlagen gemäß EN50170/IEC 65811<br />

• PROFIBUS Telegrammaufbau, Telegrammverkehr DP V0/V1<br />

• Störungssuche und Störungsbeseitigung<br />

• Inbetriebnahmeunterstützung und Abnahmen<br />

• PROFIBUS Diagnose (NCM, S7, FB125)<br />

• Messmöglichkeiten und Messmittel am PROFIBUS (PROFI-<br />

BUS Analyzer / Oszilloskop / BT200)<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Version 5. Hierzu gehören der "direkte" Datenaustausch zwischen<br />

PROFIBUS DP-Slaves(Querverkehr) und das Einstellen<br />

eines äquidistanten DP-Buszykluses. Die Abschnitte Inbetriebnahme<br />

und Diagnosefunktionen wurden überarbeitet und aktualisiert.<br />

Durch seine Praxisorientierung ist das Buch besonders<br />

für PROFIBUS-Planer, -Projekteure und -Programmierer geeignet.<br />

Die grundlegende und umfassende Darstellung macht es<br />

aber auch für Studenten und Dozenten interessant.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Bediener, Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Hinweis<br />

3. überarbeitete und erweiterte Auflage, 2002, 252 Seiten,<br />

94 Abbildungen, 73 Tabellen, gebunden,<br />

ISBN 978-3-89578-189-6<br />

10/14 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Produktinformation AS-Interface<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

■ Aktuator-Sensor-Interface Systemkurs<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 11/9.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Industrielle Kommunikation SIMATIC NET<br />

SIMATIC NET Kommunikationssysteme<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

AS-Interface<br />

Kurztitel Seite<br />

AS-Interface<br />

Aktuator-Sensor-Interface Systemkurs ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage IK-ASISYS 11/9<br />

Das Aktuator-Sensor-Interface ist ein offenes, herstellerunabhängiges<br />

Bussystem. Über eine ungeschirmte 2-Draht-Leitung<br />

werden Aktuatoren und Sensoren mit speicherprogrammierbaren<br />

Steuerungen verbunden – bei gleichzeitiger Übertragung<br />

von Daten und Energie.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• Minimale Verdrahtung und Kostenersparnis – eins statt tausend<br />

Kabel<br />

• Schnell montiert, einfach gewartet – dank Durchdringungstechnik<br />

• Schaltschranklose Freiheit – durch E/A Modultechnik<br />

• Einfache und schnelle Konfiguration – in nur zwei Schritten<br />

• Integrierte Sicherheitstechnik: ASIsafe – ermöglicht die Integration<br />

von sicherheitsgerichteten Komponenten<br />

Investition: EUR 1 140,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Frankfurt, Mannheim<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: IK-ASISYS<br />

10/15<br />

10


10<br />

Industrielle Kommunikation SIMATIC NET<br />

SIMATIC NET Kommunikationssysteme<br />

SINAUT ST7<br />

■ Engineering SINAUT ST7<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Teilnehmer kann das SINAUT ST7 Fernwirksystem strukturieren,<br />

parametrieren und inbetrieb nehmen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse der Programmiersprache STEP 7 sowie Erfahrung in<br />

der H<strong>and</strong>habung des PG werden vorausgesetzt. WinCC-Kenntnisse<br />

sind empfehlenswert.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SINAUT ST7<br />

Engineering SINAUT ST7 ✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage IK-SINAUT 10/16<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Mannheim<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: IK-SINAUT<br />

Inhalt<br />

• Systemeigenschaften SINAUT ST7<br />

• Aufbaurichtlinien und Konfigurationshilfen<br />

• Inbetriebnahme von TIM und Modems<br />

• Netzbeispiele und Netzprojektierung<br />

• Verbindungsprojektierung<br />

• Laden der SINAUT-Projektierungsdaten<br />

• Erstellen des Fernwirk-Programms für die CPUs<br />

• Projektierung des Fernwirk-Programms auf der TIM 3V-IE<br />

(Adv)<br />

• Zeitsynchronisierung<br />

• Übungsbeispiele für einfache Anlagenkonfigurationen mit<br />

St<strong>and</strong>leitungen, Wählnetzen, Funknetzen und Ethernet-basierten<br />

Netzen wie z. B. GPRS oder LWL sowie redundanten<br />

Verbindungen<br />

• Einbinden von SINAUT ST1-Stationen oder -Zentralen in ein<br />

SINAUT ST7-Projekt<br />

• Diagnosekonzept und SINAUT-Fernprogrammierung/Ferndiagnose<br />

(PG-Routing)<br />

• Vorstellung des Leitstellensystems SINAUT ST7cc und der<br />

Scada Connect Software SINAUT ST7sc<br />

• Projektierung und Inbetriebnahme des Leitstellensystems<br />

SINAUT ST7cc anh<strong>and</strong> einer mehrstufigen Übung<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

10/16 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

■ Elektromagnetische Verträglichkeit für die Praxis<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs wendet sich an alle Mitarbeiter in Entwicklung, Konstruktion,<br />

Fertigung und Service, die praktische Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten zur EMV für ihre tägliche Arbeit benötigen. Die einzelnen<br />

Themen werden durch Praktische Versuchsvorführungen<br />

verdeutlicht, praxisbezogene Auswirkungen von EMV-Phänomenen<br />

mit entsprechenden Maßnahmen zur Vorbeugung bzw.<br />

Abhilfe werden demonstriert. Ziel dieses Trainings ist es, EMV-<br />

Störungen durch korrekte Planung und Aufbau zu verhindern<br />

dies hilft natürlich auch Ströungen bei fehlerhaften Aufbau beheben<br />

zu können.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Industrielle Kommunikation SIMATIC NET<br />

Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit für die Praxis Z ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage MP-EMVPRA 10/17<br />

Inhalt<br />

• Was bedeutet die neue EMV Richtline 2004/108/EG für Anlagen?<br />

• Was ist St<strong>and</strong> der Technik, Normung, Gesetzeslage, CE-<br />

Kennzeichnung?<br />

• Was Sie bei der Anlagenplanung besonders beachten müssen?<br />

• EMV Phänomen, Ursachen, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen<br />

• Zusammenspiel der möglichen EMV-Maßnahmen (Filterung,<br />

Schirmung, Kabelschirme, Schirmauflage, Verkabelung,<br />

Kabelkategorien, Zonenkonzepte, Massung-Erdung)<br />

• Wie ein EMV-gerechter Schaltschrank aussieht, insbesondere<br />

mit geregelten Antrieben?<br />

• Wie zwischen Software-, Hardware- und EMV-Störungen unterschieden<br />

werden kann?<br />

• Welche Messmittel zur Fehlersuche sinnvoll sind und wie sie<br />

eingesetzt werden?<br />

• Tipps und Tricks, wie Sie nachträglich die Störfestigkeit erhöhen<br />

können.<br />

• Ursachen, Auswirkungen und Abhilfen von statischer Entladung.<br />

• Die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Erdungsmethoden,<br />

welche Ursachen haben Potenzialdifferenzen, wie wird ein Potenzialausgleich<br />

durchgeführt.<br />

• Entstehung, Auswirkung von Oberschwingungen, Netzresonanzen,<br />

Saugkreise, Sperrkreise etc.<br />

• Wie und wann werden Filter nutzbringend eingesetzt?<br />

• Alles über Kabelschirm-Anbindungen.<br />

• Die Aspekte des Blitzschutzes, vom Erkennen der Gefährdung<br />

bis zum Einsatz von Schutzelementen.<br />

• Einsatz von Schutzelementen auf Geräteebene, nur sekundärschutz<br />

kein Gebäudeschutz<br />

• Korrekter Aufbau von Niederspannungsnetzten und deren<br />

Einfluss.<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 930,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Chemnitz, Erlangen, Frankfurt, Kempten, Mannheim,<br />

München, Stuttgart<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: MP-EMVPRA<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

10/17<br />

10


10<br />

Notizen<br />

■<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Industrielle Kommunikation SIMATIC NET<br />

10/18 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Niederspannungs-<br />

Schalttechnik<br />

11/2 Einleitung<br />

11/3 Kursübersicht<br />

11/3 Kursübersicht<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

11<br />

11/4 Industrielle Schalttechnik SIRIUS<br />

11/10 Niederspannungs-Energieverteilung<br />

11/10 Totally Integrated Power /<br />

Dimensionierungssoftware und<br />

Grundlagen Energiemanagement<br />

11/14 Schaltanlagen und Schienenverteilersysteme<br />

SIVACON<br />

11/16 Schalt- und Schutzgeräte SENTRON<br />

11/19 Kommunikation<br />

Jedes Themengebiet enthält:<br />

• Kursübersicht<br />

• Lernwege<br />

• Informationen zur Trainingsumgebung


11<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

Einleitung<br />

kNieder<br />

spanungs-Schal techni t<br />

■ Niederspannungs-Schalttechnik<br />

■ Niederspannungs-Energieverteilung mit Power Management,<br />

SIVACON und SENTRON<br />

Die Anforderungen auf dem Gebiet der Niederspannungs-<br />

Schalltechnik sind hoch: Gefragt sind wirtschaftliche Lösungen, Zweckbauten und Industrieanlagen haben eines gemeinsam:<br />

die sich leicht in Schaltschränke, Verteilungen oder dezentrale Ohne elektrischen Strom läuft nichts. Verfügbarkeit, Sicherheit<br />

Systeme integrieren lassen und perfekt mitein<strong>and</strong>er kommuni- und Wirtschaftlichkeit der Energieverteilungssysteme haben<br />

zieren. Die Antwort dafür liefern wir mit industrieller Schalttech- höchste Priorität - von der Mittelspannung bis zur Steckdose.<br />

nik SIRIUS und mit den Produkten der Niederspannungs-Ener- Und nur durchgängige Lösungen gewährleisten maximale Effizigieverteilung<br />

SIVACON, SENTRON und das Powermanagement enz bei Planung, Konfiguration und Betrieb.<br />

System.<br />

Das Konzept dafür heißt Totally Integrated Power von <strong>Siemens</strong>.<br />

Die Durchgängigkeit in Planung und Projektierung schafft Syner-<br />

■ Industrielle Schalttechnik mit SIRIUS<br />

gieeffekte und spart Kosten. Aufein<strong>and</strong>er abgestimmte Produkte<br />

In unserer Produktfamilie SIRIUS finden Sie alles, was Sie zum<br />

und Systeme sorgen für effizientes Engineering und zuverlässi-<br />

Schalten, Schützen und Starten von Verbrauchern benötigen.<br />

gen Betrieb.<br />

Produkte zum Überwachen und Steuern, Erfassen, Befehlen<br />

und Melden und Versorgen runden das Spektrum an industrielle<br />

Schalttechnik ab.<br />

Mit Totally Integrated <strong>Automation</strong> und Safety Integrated lässt<br />

sich unser Portfolio zudem zu optimierten Systemen bündeln. Alles<br />

in allem erhalten Sie bei uns innovative Schalttechnik, die<br />

moderne Features wie die Integration von Kommunikation und<br />

Sicherheitstechnik zu Ihrem Vorteil nutzt - als Basis für wegweisende<br />

durchgängige Lösungen.<br />

■ Safety Integrated<br />

Als Teil unserer durchgängigen Sicherheitstechnik Safety Integrated<br />

umfasst SIRIUS sicherheitsgerichtete Schaltgeräte in der<br />

Industrieautomatisierung. Für durchgängige Sicherheitsaufgaben<br />

in der Zellebene - egal ob beim sicheren Erfassen, Befehlen<br />

und Melden, Überwachen und Auswerten oder Starten und sicheren<br />

Abschalten. Mit St<strong>and</strong>ard-Feldbussystemen, wie z. B.<br />

AS-Interface und PROFIBUS, löst SIRIUS auch vernetzte, komplexere<br />

Sicherheitsaufgaben.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

11/2 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


kNieder<br />

spanungs-Schal techni t<br />

■ Industrielle Schalttechnik SIRIUS<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

Kursübersicht<br />

Industrielle Schalttechnik SIRIUS<br />

Niederspannungs-Energieverteilung<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIRIUS Sanftstarter projektieren und inbetrieb nehmen ✔ ✔ ✔ 2 Tage SD-SIRIUSO 11/5<br />

Dezentralisierung mit kommunikationsfähigen<br />

SIRIUS Motorstartern<br />

Z ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage SD-DEZMS 11/6<br />

Projektieren mit SIRIUS Modularem Sicherheitssystem,<br />

Sicherheitsschaltgeräten und ASIsafe<br />

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage CD-SSI 15/16<br />

SIMOCODE pro projektieren und inbetrieb nehmen ✔ ✔ ✔ 2 Tage SD-SIMOPRO 11/8<br />

Aktuator-Sensor-Interface Systemkurs ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage IK-ASISYS 11/9<br />

■ Niederspannungs-Energieverteilung<br />

Totally Integrated Power / Dimensionierungssoftware und Grundlagen Energiemanagent<br />

Energiemanagement Grundlagen Z ✔ ✔ ✔ ✔ 1 Tag MP-EMBASIC 11/10<br />

Multifunktionsmessgeräte SENTRON PAC Z ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 1 Tag MP-EMPAC 11/11<br />

Power Quality Grundlagen Z ✔ ✔ ✔ 1 Tag MP-EMPQ 11/11<br />

Netzplanung -Grundlagen- ✔ 2 Tage MP-NP1GL 11/12<br />

SIMARIS design ✔ ✔ ✔ ✔ 1 Tag MP-SIM 11/13<br />

SIMARIS design Combi ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage MP-SIMC 11/13<br />

Schaltanlagen und Schienenverteilersysteme SIVACON<br />

SIVACON Niederspannungs - Schaltanlagen ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage PD-SIVACON 11/15<br />

Schalt- und Schutzgeräte SENTRON<br />

Schulung zur SENTRON-Produktgruppe der Load Break<br />

Switch (Lasttrennschalter mit und ohne Sicherung)<br />

Z ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage PD-SENLBS 11/17<br />

SENTRON Leistungsschalter - Service und Wartung ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage PD-SENSERV 11/17<br />

SENTRON Leistungsschalter - Grundlagen, Planung und<br />

Inbetriebnahme<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage PD-SENTRON 11/18<br />

Kommunikation<br />

SIMATIC PCS 7 powerrate ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 1 Tag MP-EMPCS7 11/20<br />

SIMATIC WinCC powerrate ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 1 Tag MP-EMWINCC 11/20<br />

Kommunikation mit SENTRON-Leistungsschaltern -<br />

Grundlagen, Planung und Inbetriebnahme<br />

Kommunikation für SENTRON-Leistungsschalter - Diagnose<br />

und Service<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage PD-SENCOM1 11/21<br />

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage PD-SENCOM2 11/21<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

11/3<br />

11


11<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

Industrielle Schalttechnik SIRIUS<br />

■ Industrielle Schalttechnik SIRIUS<br />

Lernweg: Industrielle Schalttechnik SIRIUS<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SIRIUS Sanftstarter projektieren und inbetrieb nehmen ✔ ✔ ✔ 2 Tage SD-SIRIUSO 11/5<br />

Dezentralisierung mit kommunikationsfähigen<br />

SIRIUS Motorstartern<br />

Z ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage SD-DEZMS 11/6<br />

Projektieren mit SIRIUS Modularem Sicherheitssystem,<br />

Sicherheitsschaltgeräten und ASIsafe<br />

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage CD-SSI 15/16<br />

SIMOCODE pro projektieren und inbetrieb nehmen ✔ ✔ ✔ 2 Tage SD-SIMOPRO 11/8<br />

Aktuator-Sensor-Interface Systemkurs ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage IK-ASISYS 11/9<br />

SIRIUS Sanftstarter<br />

projektieren und<br />

inbetrieb nehmen<br />

SD-SIRIUSO 2 Tage<br />

Voraussetzung: Grundlagen der Elektrotechnik und Automatisierungstechnik<br />

Dezentralisierung mit<br />

kommunikationsfähigen<br />

SIRIUS Motorstartern<br />

SD-DEZMS 3 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

SIMOCODE pro projektieren<br />

und inbetrieb nehmen<br />

SD-SIMOPRO 2 Tage<br />

Projektieren mit SIRIUS<br />

Modularem Sicherheitssystem,<br />

Sicherheitsschaltgeräten und<br />

ASIsafe<br />

CD-SSI 3 Tage<br />

Aktuator-Sensor-Interface<br />

Systemkurs<br />

IK-ASISYS 3 Tage<br />

11/4 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Produktinformation Sanftstarter SIRIUS<br />

■ SIRIUS Sanftstarter projektieren und inbetrieb nehmen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Die Teilnehmer lernen die Funktionsweise von SIRIUS Sanftstartern<br />

kennen. Sie erhalten einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten<br />

dieser Geräte und lernen SIRIUS Sanftstarter für Antriebe<br />

zu projektieren. Sie werden einfache Störungen erkennen<br />

und beseitigen können.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Programmierer<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 760,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: SD-SIRIUSO<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

Industrielle Schalttechnik SIRIUS<br />

Die SIRIUS Sanftstarter 3RW eignen sich zum sanften Anlauf<br />

und Auslauf von Motoren wie z. B. bei Pumpen oder Lüfter, bei<br />

denen ein konventioneller Start (z. B. Direktstart) ungünstig<br />

wäre.<br />

Das sanfte Starten vermeidet Stromspitzen und reduziert die<br />

Spitzenlast, wodurch teure Netzschwankungen vermieden und<br />

das Stromversorgungsnetz entlastet werden.<br />

Der Sanftstarter schont Motor, Getriebe und Last und gewährleistet<br />

eine erhebliche Platz- und Verdrahtungsersparnis gegenüber<br />

konventionellen Startern. Er ist eine kompakte und wirtschaftliche<br />

Alternative zu Stern-Dreieck-Startern.<br />

Das kostenfreie Win-Soft Starter Auswahl- und Simulationsprogramm<br />

ermöglicht die schnelle Auswahl eines passenden Sanftstarters<br />

für Ihre jeweilige Applikation und macht langwierige,<br />

manuelle Berechnungen überflüssig.<br />

Mit der Software Soft Starter ES ist die Parametrierung, Überwachung<br />

sowie die Diagnose im Servicefall von SIRIUS 3RW44<br />

Sanftstartern schnell und einfach erledigt.<br />

Inhalt<br />

• Physikalische Grundlagen der Anlaufarten eines Asynchronmotors<br />

• Erläuterungen der SIRIUS Sanftstarter-Funktionen<br />

• Kennenlernen des Gerätespektrums von SIRIUS Sanftstartern<br />

• Projektierung, Auswahl und Einstellung der Geräte mittels PC-<br />

Programm<br />

• Inbetriebsetzung und einfache Fehlersuche an Übungsgeräten<br />

• Übungen zur Parametrierung der SIRIUS Sanftstarter-Funktionen<br />

über Display und PC-Tool: "SOFT STARTER ES Professonal"<br />

an Geräten 3RW44<br />

• Vorführung und Übung der PROFIBUS-Kommunikation in einem<br />

S7-Projekt mit 3RW44<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

11/5<br />

11


11<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

Industrielle Schalttechnik SIRIUS<br />

■ Produktinformation kommunikationsfähige Motorstarter<br />

Kommunikationsfähige Motorstarter<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

<strong>Siemens</strong> stellt den Kunden ein aufein<strong>and</strong>er abgestimmtes Portfolio<br />

an kommunikationsfähigen Motorstartern zur Verfügung. Im<br />

Fokus für Kunden stehen zunehmend Systemlösungen mit st<strong>and</strong>ardisierter<br />

Anschlusstechnik für alle Komponenten auf Basis<br />

der dezentralen Installation, durchgängig von der AS-Interface<br />

Welt bis zu PROFIBUS und PROFINET Bereich. Vor allem bei fördertechnischen<br />

Applikationen leisten die neuen Motorstarter<br />

SIRIUS M200D einen wichtigen Anteil an der Gesamtlösung.<br />

■ Dezentralisierung mit kommunikationsfähigen SIRIUS Motorstartern<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

Die Dezentralisierung bringt neben den geänderten Systemarchitekturen<br />

der Datentechnik auch die Anwendung von Ener-<br />

• Fehlerfreies und normgerechtes Projektieren von dezentralen<br />

Applikationen mit Motorstartern<br />

giebussen. In den industriellen Applikationen steigt die Bedeutung<br />

von Tools, die die Umsetzung der Dezentralität<br />

unterstützen, wobei die Durchgängigkeit der Tools von der Planung<br />

bis in den laufenden Betrieb gewährleistet sein muss. Wie<br />

die Planung von Anlagen und die Auswahl aus dem umfangrei-<br />

• Geräteauswahl und Dokumentation von dezentralen Applikationen<br />

• Anlage strukturieren und Angebotsbearbeitung<br />

• Schnittstellenbedienung<br />

chen Produktspektrum unterstützt werden, ist Inhalt des Kurses. • Integration in die TIA-L<strong>and</strong>schaft<br />

Zielgruppe<br />

• Auswahl von Diagnosetools aus der TIA-L<strong>and</strong>schaft<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer,<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

• Der Kurs betrifft folgende Produte:<br />

- M200D Motorstarter<br />

- ECOFAST Motorstarter<br />

Voraussetzungen<br />

- MCU Motorstarter<br />

Grundlagen der Elektrotechnik und Sicherheitstechnik<br />

- ET 200pro Motorstarter<br />

- ET 200S Motorstarter<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 140,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: SD-DEZMS<br />

11/6 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Produktinformation Safety Integrated<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

Industrielle Schalttechnik SIRIUS<br />

Sicherheit erfordert Schutz vor Gefahren für Mensch, Maschine<br />

und Umwelt. Gefahren, die durch Funktionsfehler entstehen,<br />

müssen verhindert werden, bevor sie auftreten.<br />

Safety Integrated ist ein einzigartiges, vollständiges und durchgängiges<br />

Sicherheitsprogramm und deckt alle Aufgaben im Bereich<br />

der Sicherheitstechnik ab. Als Teil unserer durchgängigen<br />

Sicherheitstechnik Safety Integrated umfasst SIRIUS sicherheitsgerichtete<br />

Schaltgeräte in der Industrieautomatisierung.<br />

Für durchgängige Sicherheitsaufgaben in der Zellebene - egal<br />

ob beim sicheren Erfassen, Befehlen und Melden, Überwachen<br />

und Auswerten oder Starten und sicheren Abschalten. Mit St<strong>and</strong>ard-Feldbussystemen,<br />

wie z. B. AS-Interface und PROFIBUS,<br />

löst SIRIUS auch vernetzte, komplexere Sicherheitsaufgaben.<br />

■ Projektieren mit SIRIUS Modularem Sicherheitssystem, Sicherheitsschaltgeräten und ASIsafe<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 15/16.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 275,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: CD-SSI<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

11/7<br />

11


11<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

Industrielle Schalttechnik SIRIUS<br />

■ Produktinformation SIMOCODE pro<br />

■ SIMOCODE pro projektieren und inbetrieb nehmen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Ziel des Trainings ist es, die Geräte und die Funktionsweise des<br />

Systems SIMOCODE pro zu kennen. Sie erhalten einen Überblick<br />

über die umfangreichen Einsatzmöglichkeiten dieser Geräte,<br />

lernen die Test und Diagnosefunktion zu nutzen sowie die<br />

Anbindung an den PROFIBUS zu beherrschen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Schalt- und Steuerungstechnik erforderlich.<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik wünschenswert.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 760,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Düsseldorf<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: SD-SIMOPRO<br />

SIMOCODE pro ist ein flexibles, modulares Motormanagement-<br />

System für Motoren mit konstanten Drehzahlen im Niederspannungsbereich.<br />

Es optimiert die Verbindung zwischen Leittechnik<br />

und Motorabzweig, erhöht die Anlagenverfügbarkeit und bringt<br />

gleichzeitig erhebliche Einsparungen beim Bau, bei der Inbetriebnahme,<br />

während des Betriebs und bei der Wartung einer<br />

Anlage. SIMOCODE pro stellt, eingebaut in der Niederspannungs-Schaltanlage,<br />

die intelligente Verbindung zwischen übergeordnetem<br />

Automatisierungssystem und dem Motorabzweig<br />

dar. Das Softwarepaket SIMOCODE ES dient der Parametrierung,<br />

Inbetriebnahme und Diagnose von SIMOCODE pro.<br />

Inhalt<br />

• Gerätespektrum SIMOCODE pro (Stromerfassungsmodule,<br />

Grundgerät, Erweiterungsmodule, Bedienbaustein, Zubehör)<br />

• SIMOCODE pro-Funktionen (Motorschutz- und Steuerfunktionen,<br />

Überwachungs- und Diagnosefunktionen, Logikfunktionen)<br />

• Parametrierung und Diagnose mit SIMOCODE ES<br />

• Kommunikation (Anbindung über PROFIBUS DP an<br />

SIMATIC S7)<br />

• Praktische Übungen am Beispiel der Steuerfunktion<br />

Wendestarter (Parametrierung mit SIMOCODE ES, Test- und<br />

Diagnosefunktionen)<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

11/8 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Produktinformation AS-Interface<br />

■ Aktuator-Sensor-Interface Systemkurs<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs vermittelt Ihnen die Systemkenntnisse des st<strong>and</strong>ardisierten<br />

Vernetzungssystems AS-Interface. Die Netzübergänge<br />

zu PROFIBUS und PROFINET sowie Vermittlung des dazu notwendigen,<br />

grundlegenden Feldbus-Wissens sind Inhalt des<br />

Kurses. Auch die AS-Interface- Komponenten für Sicherheitstechnik<br />

ASIsafe® (Sicherheitsmonitor, NOT- HALT Bediengerät,<br />

Positions-Schalter usw.) werden von Ihnen an ein AS-Interface<br />

Netz angeschlossen und mit der grafischen Konfigurations-<br />

Software asimon logisch verknüpft. Durch diese praktischen<br />

Übungen festigen Sie Ihr theoretisches Wissen. Nach Besuch<br />

dieses Kurses können Sie Ihre Automatisierung das AS-Interface<br />

planen, projektieren und die Inbetriebnahme durchführen.<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter,<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-PRO2 oder ST-SERV2<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

Industrielle Schalttechnik SIRIUS<br />

Als kostengünstiges und robustes Bussystem für die Feldebene<br />

verbindet AS-Interface Aktoren und Sensoren - vom Temperaturfühler<br />

bis zum Motorstarter - mit der übergeordneten Steuerungsebene.<br />

Für unser komplettes AS-Interface Produktspektrum<br />

für St<strong>and</strong>ard - oder Sicherheitsanwendungen bieten wir<br />

ihnen eine durchgängige einfache Anbindung an PROFIBUS<br />

oder PROFINET. AS-Interface: einfach, sicher, durchgängig.<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen des Aktuator-Sensor-Interface (AS-Interface)<br />

• Aufbau und Projektierung<br />

• Einführung in die Systemkomponenten<br />

• AS-Interface Master<br />

• AS-Interface Slaves, A/B-Technik<br />

• AS-Interface Netzteile, Leitungen und Zubehör<br />

• Inbetriebnahme, Test und Diagnosemöglichkeiten<br />

• Adressiergerät<br />

• Netzübergänge PROFIBUS DP / AS-Interface (DP/AS-i Link<br />

Advanced)<br />

• Safety at Work<br />

• Praktische Übungen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 140,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Frankfurt, Mannheim<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: IK-ASISYS<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

11/9<br />

11


11<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

Niederspannungs-Energieverteilung<br />

Totally Integrated Power / Dimensionierungssoftware<br />

und Grundlagen Energiemanagement<br />

■ Niederspannungs-Energieverteilung<br />

kNieder<br />

spanungs-Schal techni t<br />

■ Produktinformation<br />

■ Energiemanagement Grundlagen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Die Teilnehmer lernen die Grundlagen des betrieblichen Energiemanagements<br />

kennen. Es werden die Anforderungen zur Realisierung<br />

von Energiedatenerfassungs- und Auswertesystemen<br />

zur Herstellung von Transparenz der Energieflüsse in Industrie<br />

und Zweckbau vermittelt. Der Kursteilnehmer kann Beratung<br />

und Planung für Energiemanagementprojekte durchführen. Die<br />

Schulung spannt den Bogen zwischen Theorie und Anwendung<br />

aus Betreibersicht.<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Energieverantwortliche,<br />

Projektleiter, Berater, Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlagen der Elektrotechnik und Energieverteilung<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Totally Integrated Power / Dimensionierungssoftware und Grundlagen Energiemanagement<br />

Energiemanagement Grundlagen Z ✔ 1 Tag MP-EMBASIC 11/10<br />

Multifunktionsmessgeräte SENTRON PAC Z ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 1 Tag MP-EMPAC 11/11<br />

Power Quality Grundlagen Z ✔ ✔ 1 Tag MP-EMPQ 11/11<br />

Netzplanung -Grundlagen- ✔ 2 Tage MP-NP1GL 11/12<br />

SIMARIS design ✔ ✔ ✔ ✔ 1 Tag MP-SIM 11/13<br />

SIMARIS design Combi ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage MP-SIMC 11/13<br />

Investition: EUR 465,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 1 Tag Bestellcode: MP-EMBASIC<br />

Totally Integrated Power steht für die durchgängige Energieverteilung<br />

in Zweck- und Industriebauten von der Mittelspannungsebene<br />

bis zur Steckdose. Diese technologische Plattform<br />

besteht aus Tools und Support für die Planung und Projektierung,<br />

einem aufein<strong>and</strong>er abgestimmten, vollständigen Produktund<br />

Systemportfolio und der kommunikativen Anbindungsmöglichkeit<br />

an übergeordnete B&B-/Leit- und Management-Systeme.<br />

Dadurch lassen sich im gesamten Projektzyklus deutliche<br />

Einsparpotenziale erreichen. In allen Projektphasen von der Investition<br />

über die Planung und Installation bis hin zum Betrieb<br />

lässt sich mit Totally Integrated Power das ganze Optimierungspotenzial<br />

einer durchgängigen Lösung ausschöpfen. Ein spürbarer<br />

Mehrwert für alle Projektbeteiligten.<br />

Ein wesentliches Werkzeug für Elektroplaner ist die Software<br />

SIMARIS design, mit der man den Aufw<strong>and</strong> für die Gesamtplanung<br />

von Energieverteilungsanlagen deutlich reduziert (siehe<br />

Abbildung links).<br />

Inhalt<br />

• Energiemarkt und umweltpolitische Aspekte<br />

• Motivation und Grundlagen für ein effizientes betriebliches Energiemanagement<br />

• Anforderungen und Konzeption eines Energiedatenerfassungs-<br />

und Auswertesystems<br />

• Grundlagen der Mess- und Systemtechnik der Energiedatenerfassung<br />

• Auswertung und Dokumentation von Energiedaten<br />

• Mögliche Beratungsleistungen im Rahmen von Energiemanagementprojekten<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

11/10 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Multifunktionsmessgeräte SENTRON PAC<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs lernen Sie die SENTRON PAC Familie mit seinen<br />

Funktionen und Kommunikationsmöglichkeiten kennen. Nach<br />

dem Training beherrschen Sie es, die Geräte direkt oder über<br />

die Software powerconfig zu parametrieren und Sie können<br />

Messwerte über die verschiedenen Schnittstellen auslesen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlagen der Automatisierungstechnik und Energieverteilung<br />

■ Power Quality Grundlagen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Die Teilnehmer lernen, wie Netzstörungen entstehen und welche<br />

Auswirkung sie auf das Gesamtnetz haben. Ziel des Kurses ist<br />

es, die Teilnehmer zu befähigen, anh<strong>and</strong> von elektrischen Messwerten<br />

die Netzqualität zu beurteilen und frühzeitig Netzstörungen<br />

entgegenzuwirken. Die Teilnehmer lernen die relevanten<br />

Normen und Vorschriften im Zusammenhang kennen. Notwendige<br />

mathematische und elektrotechnische Grundlagen werden<br />

im Laufe der Schulung vermittelt.<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter,<br />

Bediener, Anwender<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 465,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 1 Tag Bestellcode: MP-EMPAC<br />

Investition: EUR 465,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 1 Tag Bestellcode: MP-EMPQ<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

Niederspannungs-Energieverteilung<br />

Totally Integrated Power / Dimensionierungssoftware<br />

und Grundlagen Energiemanagement<br />

Inhalt<br />

• PAC3200<br />

-Überblick<br />

- Einbindung an S7 über Profibus<br />

- Anbindung an PC über OPC Server und Modbus TCP<br />

• PAC4200<br />

-Überblick<br />

- Weitere Möglichkeiten bei Profibus Anbindung<br />

- Produktbezogene Power Quality Einführung<br />

• Bausteinbibliothek SENTRON PAC3200 für<br />

SIMATIC PCS 7/WinCC<br />

• Powerconfig V2.0<br />

- Online- und Offlinekonfiguration der SENTRON PAC Geräte<br />

und Module<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlagen der Automatisierungstechnik und Energieverteilung<br />

Inhalt<br />

• Qualitätskriterien der elektrischen Energie<br />

• Beeinflussungssystem in Energieversorgungsnetzen<br />

• Relevante Störungen und Effekte im elektrischen Energieversorgungsnetz<br />

• Grenzwerte zur Beurteilung der Netzqualität<br />

• Erläuterung mathematischer und physikalischer Grundlagen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

11/11<br />

11


11<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

Niederspannungs-Energieverteilung<br />

Totally Integrated Power / Dimensionierungssoftware<br />

und Grundlagen Energiemanagement<br />

Lernweg: Netzplanung und Dimensionierungs-Software<br />

Netzplanung -Grundlagen-<br />

MP-NP1GL 2 Tage<br />

■ Netzplanung -Grundlagen-<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Die Teilnehmer kennen die grundlegenden technischen Regeln<br />

und Normen zur Planung und Dimensionierung von Stromversorgungsnetzen<br />

im Zweck- und Industriebau.<br />

Zielgruppe<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlagen der Elektrotechnik und Energieverteilung<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter, Planer<br />

Voraussetzung: Grundlagen der Elektrotechnik und Energieverteilung<br />

SIMARIS design<br />

MP-SIM 1 Tag<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

SIMARIS design Combi<br />

MP-SIMC 2 Tage<br />

weitere Lernwege zum Thema Niederspannungs-Schalttechnik, Energieverteilung und<br />

Installationstechnik:<br />

- Sitrain: Elektrische Installationstechnik<br />

- <strong>Siemens</strong> Power Academy (www.siemens.com/power-academy)<br />

- <strong>Siemens</strong> Building Technologies Academy (www.siemens.de/buildingtechnologies-seminare)<br />

Investition: EUR 930,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: MP-NP1GL<br />

Inhalt<br />

• Normenanforderung und Regeln für die Planung und Dimensionierung<br />

von Stromversorgungsnetzen im Zweck- und Industriebau<br />

- Anforderungsprofile<br />

- Schutzmaßnahmen<br />

-Normen<br />

- Selektivität<br />

- Backupschutz<br />

-Netzformen<br />

- Kabeldimensionierung<br />

- Kurzschlussberechnung<br />

Hinweis<br />

Taschenrechner, Geodreieck, Schreibutensilien erforderlich.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

11/12 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SIMARIS design<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Die Teilnehmer können nach Besuch des Kurses SIMARIS design<br />

effektiv anwenden.<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter,<br />

Elektroplaner, Engineers, Inbetriebsetzer, Projektierer,<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter, Betreiber<br />

Voraussetzungen<br />

Empfohlen wird der Besuch des Kurses Netzplanung - Grundlagen<br />

(MP-NP1GL).<br />

■ SIMARIS design Combi<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Die Teilnehmer können nach Kursbesuch SIMARIS design effektiv<br />

anwenden.<br />

Zudem werden die technischen Hintergründe der Netzplanung<br />

vermittelt, um gezielt und sinnvoll in die Dimensionierung eingreifen<br />

zu können.<br />

Es werden unter <strong>and</strong>erem Themen wie Kabeldimensionierung,<br />

Selektivität und Back-up-Schutz beh<strong>and</strong>elt.<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter,<br />

Elektroplaner, Engineers, Inbetriebsetzer, Projektierer,<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter, Betreiber<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

Niederspannungs-Energieverteilung<br />

Totally Integrated Power / Dimensionierungssoftware<br />

und Grundlagen Energiemanagement<br />

Inhalt<br />

• Dimensionierung mit SIMARIS design<br />

• Einarbeitung in das Programm<br />

• H<strong>and</strong>ling der Eingabe<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 465,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 1 Tag Bestellcode: MP-SIM<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlagen der Elektrotechnik und Energieverteilung<br />

Inhalt<br />

• Dimensionierung mit SIMARIS design<br />

• Einarbeitung in das Programm<br />

• H<strong>and</strong>ling der Eingabe<br />

• Dimensionierung und Ausgabe<br />

• Kabeldimensionierung, Selektivität und Back-up-Schutz<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 930,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Leipzig, Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: MP-SIMC<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

11/13<br />

11


11<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

Niederspannungs-Energieverteilung<br />

Schaltanlagen und Schienenverteilersysteme<br />

SIVACON<br />

Lernweg: Niederspannungs-Schaltanlagen SIVACON<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Schaltanlagen und Schienenverteilersysteme SIVACON<br />

SIVACON Niederspannungs - Schaltanlagen ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage PD-SIVACON 11/15<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter,<br />

Projektmitarbeiter, Projektierer, Bediener, Anwender<br />

Voraussetzung: Grundlagen der Elektrotechnik und Energieverteilung<br />

SIMOCODE pro projektieren<br />

und inbetrieb nehmen<br />

SD-SIMOPRO 2 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

SIVACON Niederspannungs<br />

- Schaltanlagen<br />

PD-SIVACON 2 Tage<br />

SENTRON<br />

Leistungsschalter -<br />

Grundlagen, Planung und<br />

Inbetriebnahme<br />

PD-SENTRON 2 Tage<br />

11/14 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Produktinformation SIVACON<br />

■ SIVACON Niederspannungs - Schaltanlagen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Teilnehmer ist in der Lage, die Schaltanlagenanforderungen<br />

sicher und effizient in Schaltanlagentechnik umzusetzen. Er ist<br />

mit den einschlägigen Bestimmungen vertraut und kennt die<br />

Einbautechniken, Funktionen und Schaltgeräte sowie die Anbindung<br />

zur Kommunikationsl<strong>and</strong>schaft. Er kennt die verschiedenen<br />

Lösungen und richtet sie an den Bedürfnissen der Anwender<br />

optimal aus.<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter,<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener,<br />

Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlagen der Elektrotechnik und Energieverteilung<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 850,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Leipzig<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: PD-SIVACON<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

Niederspannungs-Energieverteilung<br />

Schaltanlagen und Schienenverteilersysteme<br />

SIVACON<br />

Von flexiblen SIVACON Schienenverteiler-Systemen 8PS bis hin<br />

zu SIVACON Energie-Verteilern Motor-Control-Centern 8PV bzw.<br />

8PT - SIVACON Systeme bieten die Basis für eine optimale<br />

Energieverteilung und decken das gesamte Spektrum von 25 A<br />

bis 6 300 A bzw. 7 400 A ab.<br />

Inhalt<br />

• Übersicht der Schaltanlagenanforderung<br />

• Auswahl und Anordnung der Schaltgeräte<br />

• Aufbau moderner und zukunftssicherer Schaltanlagen<br />

• Bestimmungen für Schaltanlagen z. B. Typprüfung<br />

(TSK-PTSK), Störlichtbogenprüfung<br />

• Aufstellung und Betrieb von Schaltanlagen unter Berücksichtigung<br />

von Umweltbedingungen, IP-Schutzarten, Formen der<br />

inneren Unterteilung, Bediengänge<br />

• Netzsysteme<br />

• Intelligente Kommunikation (Power-/Motormanagement)<br />

• Wirtschaftliches Projektieren<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

11/15<br />

11


11<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

Niederspannungs-Energieverteilung<br />

Schalt- und Schutzgeräte SENTRON<br />

Lernweg: Niederspannungs-Energieverteilung SENTRON<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Schalt- und Schutzgeräte SENTRON<br />

Schulung zur SENTRON-Produktgruppe der Load Break<br />

Switch (Lasttrennschalter mit und ohne Sicherung)<br />

Z 2 Tage PD-SENLBS 11/17<br />

SENTRON Leistungsschalter - Service und Wartung ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage PD-SENSERV 11/17<br />

SENTRON Leistungsschalter - Grundlagen, Planung und<br />

Inbetriebnahme<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage PD-SENTRON 11/18<br />

Projektleiter/-planer, Entscheider,<br />

Vertrieb, Inbetriebsetzer, Projektierer,<br />

Programmierer<br />

SENTRON<br />

Leistungsschalter -<br />

Grundlagen, Planung und<br />

Inbetriebnahme<br />

PD-SENTRON 2 Tage<br />

SENTRON<br />

Leistungsschalter in<br />

UL-Anwendungen<br />

Voraussetzung: Grundlagen der Elektrotechnik und Energieverteilung<br />

Kommunikation mit<br />

SENTRON-Leistungsschaltern<br />

- Grundlagen, Planung und<br />

Inbetriebnahme<br />

PD-SENCOM1 2 Tage<br />

PD-SEN-UL 1 Tag<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Schulung zur<br />

SENTRON-Produktgruppe<br />

der Load Break Switch<br />

(Lasttrennschalter mit und<br />

ohne Sicherung)<br />

PD-SENLBS 2 Tage<br />

Servicepersonal, Bediener,<br />

Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

SENTRON<br />

Leistungsschalter - Service<br />

und Wartung<br />

PD-SENSERV 2 Tage<br />

Kommunikation für<br />

SENTRON-Leistungsschalter<br />

- Diagnose und Service<br />

PD-SENCOM2 2 Tage<br />

11/16 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Produktinformation SENTRON<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

Niederspannungs-Energieverteilung<br />

Schalt- und Schutzgeräte SENTRON<br />

Mit einem kompletten Spektrum an Niederspannungsschaltgeräten<br />

zur Energieverteilung - vom Lasttrennschalter, in bewährter<br />

Technik und vielfältigem Zubehörprogramm bis hin zu den intelligenten<br />

Leistungsschaltern 3VL und 3WL - wird der gesamte<br />

Strombereich von 16 A bis 6 300 A abgedeckt.<br />

■ Schulung zur SENTRON-Produktgruppe der Load Break Switch (Lasttrennschalter mit und ohne Sicherung)<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Voraussetzungen<br />

Die Teilnehmer werden mit den Grundlagen , Planungsvorschrif- Grundlagen der Elektrotechnik<br />

ten und Normen für SENTRON Lasttrennschalter, mit und ohne<br />

Sicherung, vertraut gemacht. Sie lernen anh<strong>and</strong> verschiedener<br />

Applikationen die geeigneten LBS-Produkte zuzuordnen, und<br />

mit Hilfe von Katalogarbeit / Tools SENTRON-Produkte sachge-<br />

Inhalt<br />

• Vorstellung der SENTRON-Produktgruppe der Lasttrennschalter<br />

(Load Break Switch - LBS)<br />

recht zu ermitteln. Wettbewerbs-betrachtung (nur mit <strong>Siemens</strong>-<br />

Mitarbeitern) und praktische Übungen einschließlich Montage<br />

auf Sammelschienensysteme ,vertiefen die Kenntnisse zu den<br />

SENTRON-Produkten. Die Möglichkeiten der SENTRON-LBS-<br />

• Lasttrennschalter 3KA,3KE,3LD<br />

• Lasttrennschalter mit Sicherungen 3KL, 3KM, 3NJ6<br />

• Sicherungslasttrennschalter 3NP, 3NJ4,3NJ5<br />

Produkte zur Einbindung in Kommunikationssysteme werden<br />

aufgezeigt.<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Siemens</strong>-Vertriebe, <strong>Siemens</strong>-Support, EGH, Schaltanlagenbau,<br />

Bediener, Anwender, Projektleiter, Inbetriebsetzer, Projektleiter<br />

• Sammelschienensysteme SENTRON<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■ SENTRON Leistungsschalter - Service und Wartung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Die Teilnehmer lernen das komplette SENTRON-Produktspektrum<br />

zur Energieverteilung kennen. Schwerpunkt des Kurses<br />

liegt in der intensiven Vermittlung von praxisnahem Produktwissen<br />

zu den offenen -und Kompaktleistungsschaltern SENTRON<br />

3WL und 3VL. Mit diesem Kurs werden insbesondere Inbetriebsetzer,<br />

Service- und Betriebsbetreuungspersonal, Schaltanlagenbauer<br />

und Anwender in die Lage versetzt, SENTRON-Leistungsschalter<br />

fachgerecht inbetrieb zu nehmen,<br />

Serviceh<strong>and</strong>lungen und Wartungen/Revisionen im definierten<br />

Rahmen durchzuführen (Zertifikat wird personenbezogen ausgestellt).<br />

Zielgruppe<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter, Inbetriebsetzer, Projektierer,<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter, Bediener, Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlagen der Elektrotechnik und Energieverteilung. Der Teilnehmer<br />

kennt die technischen Möglichkeiten und Eigenschaften<br />

von Leistungsschaltern.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 600,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Berlin<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: PD-SENLBS<br />

Investition: EUR 760,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Berlin<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: PD-SENSERV<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen ,Übersicht und Auswahlkriterien für SENTRON-<br />

Schaltgeräte zur Energieverteilung<br />

• Aufbau und Wirkungsweise einschließlich Zubehör zu Leistungsschaltern<br />

3WL und 3VL<br />

• Auswahlkriterien für Leistungsschalter, Normen, Applikationen<br />

• H<strong>and</strong>habung und Schutzeinstellungen, Grundlagen Selektivität<br />

und Back-up-Schutz<br />

• Parametrierung der elektronischen Auslöseeinheiten einschließlich<br />

Prüf-und Testmöglichkeiten<br />

• Übersicht zu Kommunikationsmöglichkeiten mit SENTRON-<br />

Schaltgeräten (Hinweis:Kurs SENCOM)<br />

• Umfangreicher Praxis-Teil mit Service-und Wartungsdurchführung<br />

je Teilnehmer<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

11/17<br />

11


11<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

Niederspannungs-Energieverteilung<br />

Schalt- und Schutzgeräte SENTRON<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

■ SENTRON Leistungsschalter - Grundlagen, Planung und Inbetriebnahme<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

Die Teilnehmer lernen das komplette SENTRON-Produktspektrum<br />

zur Energieverteilung kennen. Schwerpunkt des Kurses<br />

• Grundlagen, Übersicht und Auswahlkriterien für SENTRON-<br />

Schaltgeräte zur Energieverteilung<br />

liegt in der intensiven Vermittlung von praxisnahem Wissen zu<br />

den offenen und kompakten Leistungsschaltern SENTRON 3WL<br />

und 3VL. Mit diesem Kurs werden insbesondere Planer, Schaltanlagenbauer,<br />

Betreiber und Vertrieb in die Lage versetzt, Leistungsschalter<br />

applikations- und normgerecht auszuwählen und<br />

einzusetzen.<br />

Zielgruppe<br />

• Aufbau und Wirkungsweise einschließlich Zubehör zu Leistungsschaltern<br />

3WL und 3VL<br />

• Planung und Auswahlkriterien für Leistungsschalter, Normen,<br />

Applikationen<br />

• H<strong>and</strong>habung und Schutzeinstellungen, Grundlagen Selektivität<br />

und Back-up-Schutz<br />

• Parametrierung der elektronischen Auslöseeinheiten ein-<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter, schließlich Prüf-und Testmöglichkeiten<br />

Planer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener, Anwender • Übersicht zu Kommunikationsmöglichkeiten mit SENTRON-<br />

Voraussetzungen<br />

Schaltgeräten (Hinweis:Kurs SENCOM)<br />

Grundlagen der Elektrotechnik und Energieverteilung. Der Teil-<br />

• Praktische Übungen<br />

nehmer kennt die technischen Möglichkeiten und Eigenschaften Hinweis<br />

von Leistungsschaltern.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 760,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Berlin<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: PD-SENTRON<br />

11/18 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


kNieder<br />

spanungs-Schal techni t<br />

Lernweg: Energie Management<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

Niederspannungs-Energieverteilung<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

Kommunikation<br />

Kurztitel Seite<br />

Kommunikation<br />

SIMATIC PCS 7 powerrate ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 1 Tag MP-EMPCS7 11/20<br />

SIMATIC WinCC powerrate ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 1 Tag MP-EMWINCC 11/20<br />

Kommunikation mit SENTRON-Leistungsschaltern -<br />

Grundlagen, Planung und Inbetriebnahme<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage PD-SENCOM1 11/21<br />

Kommunikation für SENTRON-Leistungsschalter - Diagnose<br />

und Service<br />

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage PD-SENCOM2 11/21<br />

Grundlagen PCS 7<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter, Bediener, Anwender<br />

Energiemanagement<br />

Grundlagen<br />

SIMATIC PCS7 powerrate<br />

MP-EMPCS7 1 Tag<br />

Voraussetzung: Grundlagen der Automatisierungstechnik und Energieverteilung<br />

MP-EMBASIC 1 Tag<br />

Grundlagen WinCC<br />

und STEP7<br />

SIMATIC WinCC powerrate<br />

MP-EMWINCC 1 Tag<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Power Quality Grundlagen<br />

Multifunktionsmessgeräte<br />

SENTRON PAC<br />

Kommunikation mit<br />

SENTRON-Leistungsschaltern<br />

- Grundlagen, Planung und<br />

Inbetriebnahme<br />

PD-SENCOM1 2 Tage<br />

MP-EMPQ 1 Tag<br />

MP-EMPAC 1 Tag<br />

SIMOCODE pro projektieren<br />

und inbetrieb nehmen<br />

SD-SIMOPRO 2 Tage<br />

11/19<br />

11


11<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

Niederspannungs-Energieverteilung<br />

Kommunikation<br />

■ Produktinformation Kommunikation<br />

■ SIMATIC PCS 7 powerrate<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs lernen Sie das Energiemanagement Add-On<br />

"SIMATIC PCS 7 powerrate" mit seinen Funktionen und Möglichkeiten<br />

kennen. Nach dem Training beherrschen Sie es, das Programmpaket<br />

zu installieren, parametrieren, inbetrieb zu nehmen<br />

und dessen Funktionen zu h<strong>and</strong>haben.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

• Grundlagen der Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und<br />

Energieverteilung<br />

• Energiemanagement Grundlagen (MP-EMBASIC)<br />

• Empfehlung: Grundlagen PCS 7<br />

■ SIMATIC WinCC powerrate<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs lernen Sie das Energiemanagement Add-On<br />

’SIMATIC WinCC powerrate’ mit seinen Funktionen, und Möglichkeiten<br />

kennen. Nach dem Training beherrschen Sie, das Programmpaket<br />

zu installieren, parametrieren, inbetrieb zu nehmen<br />

und dessen Funktionen zu h<strong>and</strong>haben.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

• Grundlagen der Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und<br />

Energieverteilung<br />

• Energiemanagement Grundlagen<br />

• Empfohlen: Grundlagen WinCC und STEP 7<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 465,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 1 Tag Bestellcode: MP-EMPCS7<br />

Investition: EUR 465,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 1 Tag Bestellcode: MP-EMWINCC<br />

Kommunikation mit SENTRON<br />

Leistungsschalter an einem offenen Feldbus wie den<br />

PROFIBUS DP erhöhen die Anlagenverfügbarkeit durch<br />

schnelle Störungsmeldung und –behebung. Im Störungsfall ist<br />

die Kenntnis über den Vorfall und die daraus resultierenden Entscheidungen<br />

eines Serviceeinsatzes ein reines Kostenmerkmal.<br />

Mit dem innovativen Multifunktionsmessgerät SENTRON<br />

PAC3200, das an verschiedenste Verbraucher angeschlossen<br />

werden kann, können Sie elektrische Kennwerte und Energie<br />

präzise erfassen. Die Messergebnisse können in einer Power<br />

Management Software wie SIMATIC WinCC powerrate oder<br />

SIMATIC PCS 7 powerrate zentral ausgewertet werden.<br />

Kommunikation mit Power Management System<br />

SIMATIC basiertes Power Management ermöglicht die konsistente<br />

Sicht auf Prozess- und Energiedaten durch die Integration<br />

von TIP in TIA unter Verwendung der vorh<strong>and</strong>enen Kommunikation.<br />

Dem entsprechend nutzen die powerrate Pakete WinCC<br />

bzw. PCS 7 St<strong>and</strong>ardmechanismen, z. B. ein einheitliches<br />

Melde- und Archivsystem für eine direkte Weiterverarbeitung in<br />

übergeordneten Auswertesystemen wie B.Data oder<br />

SIMATIC IT.<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen Energiemanagement und SIMATIC PCS 7 powerrate<br />

• Installation und Voraussetzungen<br />

• Funktionen und Anwendung der SIMATIC S7 Bausteine<br />

• Bedienung der Faceplates<br />

• Parametrierung und Funktionsweise des Lastmanagements<br />

• Parametrierung und Funktionsweise des Kostenstellenmanagements<br />

mittels Excel Add-In<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen Energiemanagement und SIMATIC WinCC<br />

• Installation und Voraussetzungen<br />

• Funktionen und Anwendung der SIMATIC S7 Bausteine<br />

• Bedienung der Bildbausteine<br />

• Parametrierung und Funktionsweise des Lastmanagements<br />

• Parametrierung und Funktionsweise des Kostenstellenmanagements<br />

mittels Excel Add-In<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

11/20 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

Niederspannungs-Energieverteilung<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

Kommunikation<br />

■ Kommunikation mit SENTRON-Leistungsschaltern - Grundlagen, Planung und Inbetriebnahme<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

Die Teilnehmer lernen die Vorteile der Kommunikation mit Leis- • Vorteile und Möglichkeiten der Kommunikation mit SENTRONtungsschaltern<br />

mit speicherprogrammierbaren Steuerungen S7 Leistungsschaltern, Applikationen und Referenzen<br />

kennen sowie die Funktionen und die Geräte für die Kommuni- • Grundlagen der Bustechnologie incl. PROFIBUS DP<br />

kation. Des Weiteren lernen die Teilnehmer die Verknüpfung der<br />

• Konfiguierung und Funktion der Komponenten an SENTRON-<br />

Leistungsschalter via PROFIBUS DP und die exakte Spezifika-<br />

Leistungsschaltern 3WL und 3VL (Hardware)<br />

tion aller Komponenten kennen.<br />

• Interne und externe Kommunikation, bis übergeordnete<br />

Zielgruppe<br />

Ebene<br />

Entscheider,Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter, • Bedientools und Software<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener,<br />

• Nach- und Umrüstung von SENTRON-Leistungsschaltern mit<br />

Anwender<br />

Kommunikation<br />

Voraussetzungen<br />

• Integration der SENTRON-Leistungsschalter in die <strong>Siemens</strong>-<br />

Welt der TIA (Total Integrated <strong>Automation</strong>)<br />

Grundlagen der Elektrotechnik<br />

• Praktische Übungen<br />

Hinweis<br />

Der Kurs findet vorzugsweise am <strong>Siemens</strong>-St<strong>and</strong>ort in Nürnberg<br />

statt, kann aber auch auf Anforderung weltweit an <strong>Siemens</strong>-<br />

St<strong>and</strong>orten oder direkt bei Kunden durchgeführt werden.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 850,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: PD-SENCOM1<br />

kNieder<br />

spanungs-Schal techni t<br />

■ Kommunikation für SENTRON-Leistungsschalter - Diagnose und Service<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

Die Teilnehmer lernen die Vorteile und Möglichkeiten der Kommunikation<br />

von SENTRON-Leistungsschaltern mit übergeordne-<br />

• Vorteile und Möglickkeiten der Kommunikation mit SENTRON-<br />

Leistrungsschaltern, Applikationen und Referenzen<br />

ten Steuerungen und Leitsystemen (z. B. S7, PCS 7) via<br />

PROFIBUS DP praxisnah kennen. Schwerpunkte liegen auf dem<br />

konfigurieren und parametrieren, Kenntnis der zugehörigen<br />

Komponenten der SENTRON-Leistungsschalter 3WL und 3VL<br />

(Hard-und Software) bis hin zur Inbetriebsetzung, Diagnose und<br />

Service komplexer Vernetzungen. Mit diesem Kurs werden ins-<br />

• Grundlagen der Bustechnologie incl. PROFIBUS DP<br />

• Konfiguierung und Funktion der Komponenten an SENTRON-<br />

Leistungsschaltern 3WL und 3VL (Hardware)<br />

• Interne und externe Kommunikation, bis übergeordnete<br />

Ebene<br />

besondere Inbetriebsetzer, Servicepersonal, Bediener und Anlageninst<strong>and</strong>halter<br />

in die Lage versetzt, kommunikative Lösungen<br />

mit Leistungsschaltern effektiv zu planen und zu betreiben.<br />

• Bedientools und Software<br />

• Nach- und Umrüstung von SENTRON-Leistungsschaltern mit<br />

Kommunikation<br />

Zielgruppe<br />

• Integration der SENTRON-Leistungsschalter in die <strong>Siemens</strong>-<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter, Projektleiter, Projektmitarbeiter,<br />

Welt der TIA (Total Integrated <strong>Automation</strong>)<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Anlageninst<strong>and</strong>hal- • Praxis-Teil (intensiv)<br />

ter<br />

Hinweis<br />

Voraussetzungen<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

Grundlagen der Elektrotechnik<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 850,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: PD-SENCOM2<br />

11/21<br />

11


11<br />

Notizen<br />

■<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

11/22 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Elektrische<br />

Installationstechnik<br />

12/2 Einleitung<br />

12/3 Kursübersicht<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

12<br />

12/4 Produktschulungen Elektrische<br />

Installationstechnik<br />

12/7 KNX-Kurse<br />

Jedes Themengebiet enthält:<br />

• Kursübersicht<br />

• Lernwege<br />

• Informationen zur Trainingsumgebung


12<br />

ktechni<br />

ions lat sche Instal iElektr<br />

Elektrische Installationstechnik<br />

Einleitung<br />

■ EIBnet/IP-St<strong>and</strong>ard in der Gebäudesystemtechnik<br />

EIBnet/IP-St<strong>and</strong>ard eröffnet neue Möglichkeiten der gewerkeübergreifenden Kommunikation<br />

In fast allen Zweckbauten sind heute Datennetze vorh<strong>and</strong>en.<br />

Und diese lassen sich für die Gebäudesystemtechnik einfach<br />

nutzen: durch den offenen EIBnet/IP-St<strong>and</strong>ard.<br />

Das EIBnet/IP-Protokoll erlaubt eine schnelle Kommunikation,<br />

die einfache Anbindung an übergeordnete Systeme per<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Internet-Protokoll sowie den direkten Zugriff von jedem Punkt im<br />

IP-Netzwerk auf die KNX-Installation. Dieser St<strong>and</strong>ard für die<br />

Gebäudesystemtechnik schafft eine neue Dimension in den<br />

Kommunikations- und Einsatzmöglichkeiten der Gebäudesystemtechnik.<br />

■ Kursangebot zu Elektrischen Installationstechnik<br />

Das ET-Trainings-Center in Regensburg hatte als erstes<br />

Schulungszentrum der Welt KNX-Schulungen im Programm,<br />

und zwar schon 1991. Außerdem ist es das einzige, das die gesamte<br />

Palette der KNX-zertifizierten Kurse sowohl in deutsch als<br />

auch in englisch im In- und Ausl<strong>and</strong> durchführt. Auch individuelle<br />

gestaltete Kurse beim Kunden vor Ort gehören zum Leistungsspektrum.<br />

Im Mittelpunkt des Kursprogramms steht ganz allgemein die<br />

Planung, Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen der Gebäudesystemtechnik<br />

"KNX". Elektroinstallateure lernen die vollständige<br />

Ausstattung einer Anlage mit Beleuchtungs-, Jalousie- und<br />

Klimatechnik.<br />

Das Entwickeln von komplexer Logik, das Anlegen von Szenen<br />

und Sequenzen sowie das Einbinden von Klimaanlagen in das<br />

KNX-System sind weitere Best<strong>and</strong>teile des Trainings.<br />

Schnittstellen zu <strong>and</strong>eren Netzwerken, wie zum Beispiel die<br />

Kopplung zum Internet, werden erläutert. Geschulte KNX-Profis,<br />

die ihr Wissen auch weitergeben wollen, werden schließlich im<br />

Ausbilderlehrgang mit den dafür erforderlichen Details fit gemacht.<br />

Kunden erlernen im Trainings-Center Regensburg Beleuchtung, Sonnenschutz<br />

und Klimatechnik in Gebäuden zu automatisieren.<br />

12/2 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


ktechni<br />

ions lat sche Instal iElektr<br />

■ Produktschulungen Elektrische Installationstechnik<br />

■ KNX-Kurse<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Elektrische Installationstechnik<br />

Kursübersicht<br />

Produktschulungen<br />

KNX-Kurse<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Produktschulung ET ✔ ✔ 5 Tage ET-ETP 12/5<br />

Verteiler und Reihenklemmen ALPHA<br />

Produktschulung ALPHA ✔ ✔ 2 Tage ET-APS 12/5<br />

Installationseinbaugeräte BETA<br />

Produktschulung BETA ✔ ✔ 1 Tag ET-BPS 12/5<br />

Gebäudesystemtechnik GAMMA<br />

Produktschulung GAMMA ✔ ✔ 1 Tag ET-GPS 12/6<br />

Schalter und Steckdosen DELTA<br />

Produktschulung DELTA ✔ ✔ 1 Tag ET-DPS 12/6<br />

IP-Grundlagen & KNXnet/IP ✔ ✔ ✔ 2 Tage ET-IPB 12/8<br />

KNX - Basiskurs ✔ ✔ ✔ 5 Tage ET-KNXBK 3/18<br />

ET-KNXP Basiskurs-Prüfung ✔ ✔ ✔ 1 Tag ET-KNXP 3/18<br />

KNX - Aufbaukurs ✔ ✔ ✔ 5 Tage ET-KNXA1 3/19<br />

KNX Diagnose/Fehlersuche ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ET-KNXD 12/9<br />

KNX Ausbilderseminar 3 Tage ET-KNXT 12/9<br />

WebVisualisierung ✔ ✔ ✔ 2 Tage ET-IPWV 12/10<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

12/3<br />

12


12<br />

Elektrische Installationstechnik<br />

Produktschulungen Elektrische Installationstechnik<br />

■ Produktschulungen Elektrische Installationstechnik<br />

Lernweg: ET-Produktschulungen<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Produktschulung ET ✔ ✔ 5 Tage ET-ETP 12/5<br />

Verteiler und Reihenklemmen ALPHA<br />

Produktschulung ALPHA ✔ ✔ 2 Tage ET-APS 12/5<br />

Installationseinbaugeräte BETA<br />

Produktschulung BETA ✔ ✔ 1 Tag ET-BPS 12/5<br />

Gebäudesystemtechnik GAMMA<br />

Produktschulung GAMMA ✔ ✔ 1 Tag ET-GPS 12/6<br />

Schalter und Steckdosen DELTA<br />

Produktschulung DELTA ✔ ✔ 1 Tag ET-DPS 12/6<br />

Gesamtproduktschulung ET<br />

Produktschulung ET<br />

ET-ETP 5 Tage<br />

oder Einzelmodule<br />

Produktschulung ALPHA<br />

ET-APS 2 Tage<br />

Produktschulung BETA<br />

ET-BPS 1 Tag<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Mitarbeiter des Elektrogroßh<strong>and</strong>els, Anlagenbauer, Installateure, Planer<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse Elektroinstallationstechnik<br />

Produktschulung GAMMA<br />

ET-GPS 1 Tag<br />

Produktschulung DELTA<br />

ET-DPS 1 Tag<br />

12/4 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Produktschulung ET<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs geben wir Ihnen einen allgemeinen Überblick<br />

über das Produktspektrum ET.<br />

Dabei werden für die einzelnen Geschäftsfelder ALPHA, BETA,<br />

GAMMA und DELTA grundlegende Informationen über Produkte<br />

und Anwendungsmöglichkeiten vermittelt.<br />

Zielgruppe<br />

EGH-Mitarbeiter, Elektroinstallateure, Anlagenbauer, Entscheider,<br />

Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

■ Produktschulung ALPHA<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Durch diesen Kurs erwerben Sie Wissen über die Einsatzmöglichkeiten<br />

und Anwendungsbereiche der Produkte.<br />

Wir präsentieren Ihnen das komplette Geräteprogramm und vermitteln<br />

Ihnen in einem Anwendungsworkshop den Umgang mit<br />

den Geräten, Katalogen, Software und Internetseiten.<br />

Zielgruppe<br />

EGH-Mitarbeiter, Elektroinstallateure, Anlagenbauer,<br />

Verteilerbauer, Promotoren, neue Mitarbeiter, Entscheider,<br />

Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

■ Produktschulung BETA<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Durch diesen Kurs erwerben Sie Wissen über die Einsatzmöglichkeiten<br />

und Anwendungsbereiche der Produkte.<br />

Wir präsentieren Ihnen das komplette Geräteprogramm und vermitteln<br />

Ihnen in einem Anwendungsworkshop den Umgang mit<br />

den Geräten, Katalogen, Software und Internetseiten.<br />

Zielgruppe<br />

EGH-Mitarbeiter, Elektroinstallateure, Anlagenbauer,<br />

Verteilerbauer, Promotoren, neue Mitarbeiter, Entscheider,<br />

Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Elektrische Installationstechnik<br />

Produktschulungen Elektrische Installationstechnik<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

Inhalt<br />

• Produkt- / Vertriebsstrategie<br />

• Programmübersicht<br />

• Merkmale und Highlights<br />

Investition: kostenlos Kursort: Regensburg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ET-ETP<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

Inhalt<br />

• Produkt- / Vertriebsstrategie<br />

• Programmübersicht<br />

• Merkmale und Highlights<br />

• Alleinstellungsmerkmale<br />

• Problemlösungen<br />

Investition: kostenlos Kursort: Regensburg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: ET-APS<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

Inhalt<br />

• Produkt- / Vertriebsstrategie<br />

• Programmübersicht<br />

• Merkmale und Highlights<br />

• Alleinstellungsmerkmale<br />

• Problemlösungen<br />

Investition: kostenlos Kursort: Regensburg<br />

Dauer: 1 Tag Bestellcode: ET-BPS<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

12/5<br />

12


12<br />

Elektrische Installationstechnik<br />

Produktschulungen Elektrische Installationstechnik<br />

■ Produktschulung GAMMA<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Durch diesen Kurs erwerben Sie Wissen über die Einsatzmöglichkeiten<br />

und Anwendungsbereiche der Produkte.<br />

Wir präsentieren Ihnen das komplette Geräteprogramm und vermitteln<br />

Ihnen in einem Anwendungsworkshop den Umgang mit<br />

den Geräten, Katalogen, Software und Internetseiten.<br />

Zielgruppe<br />

EGH-Mitarbeiter, Elektroinstallateure, Anlagenbauer,<br />

Promotoren, neue Mitarbeiter, Entscheider, Vertriebspersonal,<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

■ Produktschulung DELTA<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Durch diesen Kurs erwerben Sie Wissen über die Einsatzmöglichkeiten<br />

und Anwendungsbereiche der Produkte.<br />

Wir präsentieren Ihnen das komplette Geräteprogramm und vermitteln<br />

Ihnen in einem Anwendungsworkshop den Umgang mit<br />

den Geräten, Katalogen, Software und Internetseiten.<br />

Zielgruppe<br />

EGH-Mitarbeiter, Elektroinstallateure, Anlagenbauer,<br />

Promotoren, neue Mitarbeiter, Entscheider, Vertriebspersonal,<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

Inhalt<br />

• Produkt- / Vertriebsstrategie<br />

• Programmübersicht<br />

• Merkmale und Highlights<br />

• Alleinstellungsmerkmale<br />

• Problemlösungen<br />

Investition: kostenlos Kursort: Regensburg<br />

Dauer: 1 Tag Bestellcode: ET-GPS<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektrotechnik<br />

Inhalt<br />

• Produkt- / Vertriebsstrategie<br />

• Programmübersicht<br />

• Merkmale und Highlights<br />

• Alleinstellungsmerkmale<br />

• Problemlösungen<br />

Investition: kostenlos Kursort: Regensburg<br />

Dauer: 1 Tag Bestellcode: ET-DPS<br />

12/6 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


kktechni<br />

techni ions ions lat lat sche Instal sche Instal ii<br />

Elektr Elektr<br />

■ KNX-Kurse<br />

Lernweg: KNX-Systemschulungen<br />

Elektrische Installationstechnik<br />

KNX-Kurse<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

IP-Grundlagen & KNXnet/IP ✔ ✔ ✔ 2 Tage ET-IPB 12/8<br />

KNX - Basiskurs ✔ ✔ ✔ 5 Tage ET-KNXBK 3/18<br />

ET-KNXP Basiskurs-Prüfung ✔ ✔ ✔ 1 Tag ET-KNXP 3/18<br />

KNX - Aufbaukurs ✔ ✔ ✔ 5 Tage ET-KNXA1 3/19<br />

KNX Diagnose/Fehlersuche ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ET-KNXD 12/9<br />

KNX Ausbilderseminar 3 Tage ET-KNXT 12/9<br />

WebVisualisierung ✔ ✔ ✔ 2 Tage ET-IPWV 12/10<br />

Zertifiziert nach KONNEX<br />

KNX - Aufbaukurs<br />

ET-KNXA1 5 Tage<br />

KNX Ausbilderseminar<br />

ET-KNXT 5 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Mitarbeiter des Elektro-Großh<strong>and</strong>els, Anlagenbauer, Installateure, Planer<br />

Voraussetzung: Elektrische Installationstechnik, Windows<br />

KNX - Basiskurs<br />

ET-KNXBK 5 Tage<br />

IP-Grundlagen KNXnet/IP<br />

ET-IPB 2 Tage<br />

WebVisualisierung<br />

ET-IPWV 2 Tage<br />

KNX Diagnose/Fehlersuche<br />

ET-KNXD 2 Tage<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

12/7<br />

12


12<br />

Elektrische Installationstechnik<br />

KNX-Kurse<br />

■ IP-Grundlagen & KNXnet/IP<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Hier vermitteln wir Ihnen die erweiterten Möglichkeiten der KNX<br />

- Gebäudesystemtechnik: Internet Protokoll (IP), IP-Adresse,<br />

Routing, DHCP, MAC-Adresse, Inbetriebnahme WLAN-Router,<br />

Tunneling, ETS3 Schnittstellenkonfiguration, Koppeln, Fernmelden,<br />

-wirken, -alarmieren, Fernparametrieren und -warten von<br />

KNX-Anlagen.<br />

Zielgruppe<br />

IP-Neueinsteiger, Systemintegratoren, Planer, Inbetriebsetzer,<br />

Projektierer, Servicepersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

Voraussetzungen<br />

• Teilnahme am KNX-Basiskurs (ET-KNXBK)<br />

• Praktische Erfahrungen mit ETS und KNX-Projekten<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

■ KNX - Basiskurs<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 3/18.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■ ET-KNXP Basiskurs-Prüfung<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 3/18.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Inhalt<br />

• Internet Protokoll<br />

• Netzwerk einrichten bei Windows<br />

• Einfache Diagnosefunktionen<br />

• Inbetriebnahme WLAN-Router<br />

• KNXnet/IP Einführung<br />

- Tunneling<br />

- Routing<br />

- Device Management<br />

- KNXnet/IP-Geräte im Überblick<br />

• KNXnet/IP: Einführung<br />

• IP Interface N148/21<br />

• IP Router N146<br />

• IP Controller N350E<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 600,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Regensburg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: ET-IPB<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 1 500,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Regensburg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ET-KNXBK<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 300,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 1 Tag Bestellcode: ET-KNXP<br />

12/8 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ KNX - Aufbaukurs<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 3/19.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■ KNX Diagnose/Fehlersuche<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Teilnehmer erwirbt grundlegende Systemkenntnisse des<br />

KNX-Bussystems und der Engineering Software ETS. Damit ist<br />

er in der Lage, bestehende KNX-Projekte zu warten, zu analysieren,<br />

Fehler zu beheben und kleinere Korrekturen vorzunehmen.<br />

Außerdem kann er ein installiertes Projekt bis zu einem gewissen<br />

Grad wiederherstellen.<br />

Zielgruppe<br />

ETS-Anwender, Inst<strong>and</strong>halter, Servicepersonal, Inbetriebsetzer,<br />

Projektierer, Bediener, Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

• Kenntnisse der VDE 0100 Installationstechnik<br />

• Erfahrungen im Arbeiten mit WINDOWS PC<br />

■ KNX Ausbilderseminar<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Ein KNX-Ausbilder muss über die Beherrschung der Schulungsinhalte<br />

hinaus Hintergrundkenntnisse zum Bussystem haben,<br />

um den beim Unterricht auftretenden Fragen mit guter Sachkenntnis<br />

begegnen zu können.<br />

Ziel dieses Kurses ist es, die Berechtigung zu erlangen als zertifizierter<br />

KNX-Ausbilder zu schulen.<br />

Zielgruppe<br />

Ausbilder, Lehrer, Dozenten, Trainer in der Erwachsenenbildung<br />

Voraussetzungen<br />

• Erfolgreiche Teilnahme an den Kursen KNX-Basiskurs und<br />

KNX-Aufbaukurs<br />

• Kenntnisse in Vortragstechnik und in der Erwachsenenbildung<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 1 500,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Regensburg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ET-KNXA1<br />

Elektrische Installationstechnik<br />

KNX-Kurse<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 600,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Regensburg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: ET-KNXD<br />

Inhalt<br />

• Systemaufbau: Kommunikation, Busteilnehmer, Topologie,<br />

Telegrammstruktur<br />

• ETS: Aufbau der Oberfläche, Konfiguration der Arbeitsbereiche<br />

• Praxis 1: Inbetriebnahme eines gegebenen Projektes, Anwendung<br />

der Analysefunktionen in der ETS für Linien, Geräte und<br />

Funktionen (Telegramme); Linienübergreifende Funktionen<br />

(Koppler)<br />

• Praxis 2: Fehlerbilder – erkennen und beseitigen, z. B. Kommunikationsflags<br />

falsch, Adressen fehlen oder sind vertauscht;<br />

Ladezust<strong>and</strong> der Busgeräte falsch, Schnittstellenadresse<br />

falsch vergeben; linienübergreifender Ring<br />

• Praxis 3: bestehende Installation mit den Tool „Reverse Engineering“<br />

auslesen, analysieren und wiederherstellen. Kennenlernen<br />

der Möglichkeiten und Grenzen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 2 615,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Regensburg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: ET-KNXT<br />

Inhalt<br />

• Bussysteme der Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik<br />

• Struktur und Aufgaben von Konnex<br />

• Voraussetzungen für KNX-Schulungsstätten<br />

• KNX-Zertifikationsverfahren<br />

• OSI-Referenzmodell<br />

• Datenübertragungstechnik mit Schwerpunkt KNX<br />

• KNX-Übertragungsmedien<br />

• Mikrokontroller<br />

• Vertiefung der ETS-Software Kenntnisse<br />

• Anwendungs-Software<br />

• Visualisierungssysteme<br />

• komplexe Anwenderfunktionen<br />

• Vorschriften, Normen, Installations- und Montagehinweise<br />

• Abschlussprüfung<br />

Hinweis<br />

Die Kursteilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

12/9<br />

12


12<br />

Elektrische Installationstechnik<br />

KNX-Kurse<br />

■ WebVisualisierung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Hier vermitteln wir Ihnen die erweiterten Möglichkeiten der KNX-<br />

Gebäudesystemtechnik:<br />

KNXnet/IP, IP Controller N350E, ComBridge Studio Software-<br />

Module, Applet WebTab und Webpage, Visual Editor.<br />

Zielgruppe<br />

Planer und Errichter von KNX-Anlagen, Servicepersonal,<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

Voraussetzungen<br />

• Teilnahme am KNX-Basiskurs (ET-KNXBK)<br />

• Praktische Erfahrungen mit ETS und KNX-Projekten<br />

■<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 600,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Regensburg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: ET-IPWV<br />

Inhalt<br />

• KNXnet/IP Einführung<br />

- Tunneling<br />

- Routing<br />

- Device Management<br />

- KNXnet/IP-Geräte im Überblick<br />

• IP Controller N350E mit Einsatzbeispielen und Konfiguration<br />

• IP Viewer N151 mit Einsatzbeispielen und Konfiguration<br />

• ComBridge Studio Software-Konzept-Installation<br />

- IP-Schnittstellen und Server<br />

- CBS Cofigurations Manager<br />

• Applet WebTab und Webpage<br />

• - Webserverkonfiguration<br />

• Visual Editor<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

12/10 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Prozessleitsystem<br />

SIMATIC PCS 7<br />

13/2 Einleitung<br />

13/3 Kursübersicht<br />

13/4 Trainingsangebot<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

13<br />

Jedes Themengebiet enthält:<br />

• Kursübersicht<br />

• Lernwege<br />

• Informationen zur Trainingsumgebung


13<br />

Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7<br />

Einleitung<br />

system SIMATIC tPCS<br />

Prozeslei 7<br />

■ Fit für den Einsatz von SIMATIC PCS 7<br />

Wer in verfahrenstechnisch orientierten Industriezweigen tätig<br />

ist, der weiß: für den unternehmerischen Erfolg wird es immer<br />

wichtiger, die richtigen Komponenten und Systeme optimal einzusetzen<br />

- vom Feldgerät über das Automatisierungs- bis hin<br />

zum Leitsystem!<br />

Dies gelingt aber nur dann, wenn die Mitarbeiter, die mit dieser<br />

Technik umgehen, bestens informiert und ausgebildet sind, also<br />

die Geräte und Systeme "beherrschen"!<br />

Hierzu bietet SITRAIN ein umfassendes Kursspektrum:<br />

• Grundlagenthemen wie z. B. Regelungstechnik<br />

• Safety Integrated in der Automatisierungstechnik<br />

• produktspezifische Kurse zu Geräten der Feldebene<br />

• Kompakt- und Intensiv-Training zu Systemen der Prozessleittechnik<br />

und Applikationen<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

SIMATIC PCS 7 - effizienter Einsatz<br />

Das Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 ist Teil der SIMATIC-<br />

Produktfamilie und ermöglicht so die "Vollintegrierte <strong>Automation</strong>":<br />

durchgängiges Engineering, durchgängige Datenhaltung<br />

und durchgängige Kommunikation über die gesamte Prozesskette<br />

einer Produktionsanlage.<br />

Dabei werden sogar die Grenzen zwischen Prozesstechnik und<br />

Fertigungstechnik aufgehoben.<br />

Durchgängigkeit, Modularität, Skalierbarkeit, Offenheit und Flexibilität<br />

sind Systemeigenschaften von SIMATIC PCS 7, die dem<br />

Anwender enorme Kostenreduzierung ermöglichen.<br />

Die SIMATIC PCS 7-Trainingsmodule umfassen:<br />

• einen kompakten Systemübersichtskurs<br />

• den Systemgrundkurs als Basisausbildung<br />

• Aufbaukurse als weiterführende Trainingseinheiten zum<br />

Grundkurs<br />

13/2 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


system SIMATICPCS tProzeslei<br />

7<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7<br />

Kursübersicht<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Prozessleittechnik für Einsteiger ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage ST-PZA 13/4<br />

SIMATIC PCS 7 Systemübersicht ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-PCS7UEB 13/4<br />

SIMATIC PCS 7 Systemkurs ✔ ✔ 10 Tage ST-PCS7SYS 13/5<br />

SIMATIC PCS 7 OS-Engineering ✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-PCS7OSE 13/6<br />

SIMATIC PCS 7 Baustein-Erstellung ✔ ✔ 5 Tage ST-PCS7AFB 13/6<br />

SIMATIC PCS 7 Kommunikation ✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-PCS7KOM 13/7<br />

Workshop SIMATIC PCS 7 V7.1 Upgrade ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage ST-PCS7V71 13/7<br />

SIMATIC PCS 7 SIMATIC BATCH ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-P7SIBAT 13/8<br />

MS-Windows und Netzwerkgrundlagen für PCS 7-Systeme ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-PCS7WIN 13/8<br />

Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Prozessanlagen ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-NRM 15/6<br />

SIMATIC PCS 7 Process Safety ✔ ✔ ✔ 3 Tage ST-PCS7SAF 15/7<br />

SIMATIC PCS 7 Praxis ✔ ✔ 5 Tage ST-PCS7PRX 13/10<br />

SIMATIC PCS 7 Service, AS, E/A-System und Anlagenbus ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-PCS7SRV 13/11<br />

Service für SIMATIC PDM und Prozessperipherie ✔ ✔ 3 Tage ST-PDM 13/12<br />

CEMAT Einsteiger ✔ ✔ ✔ 5 Tage ST-CEMATE 13/13<br />

BRAUMAT Compact Workshop ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage ST-BRAUCOM 13/13<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

13/3<br />

13


13<br />

Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7<br />

Trainingsangebot<br />

■ Prozessleittechnik für Einsteiger<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs stellt die Welt der "alten" und "neuen" Prozessleittechnik<br />

vor und ist gedacht für alle, die als Umsteiger aus der "SPS-Welt"<br />

oder als "Einsteiger" in die Prozessautomatisierung künftig Prozessleitsysteme<br />

planen, projektieren, strukturieren und betreuen.<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer,<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektro-, Regelungs- und Steuerungstechnik<br />

■ SIMATIC PCS 7 Systemübersicht<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Übersichtskurs erhalten Sie einen fundierten Systemüberblick<br />

über das Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7.<br />

Wir informieren Sie kompakt und umfassend und verdeutlichen<br />

Ihnen mit beispielhaften Anwendungen aus der Praxis und zentralen<br />

Projektierungsschritten die prozessleittechnischen Funktionen<br />

und zentrale Systemaspekte wie Modularität, Skalierbarkeit<br />

und Durchgängigkeit.<br />

Außerdem lernen Sie die Projektierungsdevise "Strukturieren<br />

statt Programmieren" und die damit verbundene Engineering-<br />

Kostenreduktion bei SIMATIC PCS 7 kennen und umzusetzen.<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter,<br />

Inbetriebsetzer<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Prozessleittechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inhalt<br />

• Technologie verfahrenstechnischer Prozesse an Beispielen<br />

• Prozessleittechnik von den Feldgeräten über Automatisierungssysteme<br />

bis hin zur neuen Generation SPS-basierender<br />

Leitsysteme<br />

• Funktionen der Prozessleittechnik vom Grund-, Verfahrensund<br />

R+I Fliessbild zum PLT-Stellenblatt und -verzeichnis<br />

• Feldgerätetechnik verschiedenster Messwertaufnehmerverfahren<br />

• Projektierung und AS-, OS- und ES-Funktionen neuer Leitsysteme<br />

• Informations- und Kommunikationstechnik bis hin zu Diskussionen<br />

der vertikalen Integration<br />

• Kopplung heutiger Leitsysteme mit betriebswirtschaftlichen<br />

Software-Systemem, z. B. SAP R/3<br />

• Vorführungen, Übungen und Demonstrationen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 140,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Frankfurt, Mannheim<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: ST-PZA<br />

Inhalt<br />

• Das System und seine Komponenten ES, AS, OS und Bus<br />

• Engineering Toolset und anlagenorientiertes Projektierungskonzept<br />

(Engineeringsystem ES)<br />

• Automatisierungssystem AS und Operator Station OS in der<br />

Technologischen Hierarchie als Abbild der prozesstechnischen<br />

Anlage<br />

• Baustein-Konzept mit integriertem Meldeverhalten und impliziter<br />

Anbindung an St<strong>and</strong>ardbedienbilder<br />

• Leittechnische Bibliotheken, Leitsystemfunktionen sowie leittechnikorientierte<br />

Bedienungs- und Beobachtungsstrukturen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 050,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Frankfurt, Mannheim<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: ST-PCS7UEB<br />

13/4 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Lernweg: SIMATIC PCS 7 Planung und Projektierung<br />

■ SIMATIC PCS 7 Systemkurs<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs lernen Sie durch Anwendung des Prozessleitsystems<br />

SIMATIC PCS 7 die Vielfalt der Engineeringmöglichkeiten<br />

strukturiert und rationell umzusetzen. Mit Übungen an original<br />

PCS 7 Trainingsgeräten realisieren Sie softwaremäßig die Prozessautomatisierung<br />

einer Anlage bis hin zur B&B-Ebene.<br />

SIMATIC PCS 7-Aspekte, wie Durchgängigkeit im Gesamtsystem,<br />

anlagenorientierte Projektierung, Datenhaltung und Projektverwaltung,<br />

werden durch weiterführende Funktionen ergänzt,<br />

die eine effiziente und kostengünstige Projektierung ermöglichen.<br />

Nutzen Sie die Vorteile von Totally Integrated <strong>Automation</strong> (TIA)<br />

für sich und lernen Sie Ihre Anlage ganzheitlich zu betrachten!<br />

Durch die Kenntnis der Durchgängigkeit können Sie Fehler<br />

schnell diagnostizieren und sicher beheben. Zudem lassen sich<br />

schon im Vorfeld Projekte so anlegen, dass Sie in der Folge<br />

Mehrfachprojektierungen einsparen. So ist eine zeitoptimierte<br />

und kostengünstige Projektierung möglich.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Elektro-, Regelungs- und Steuerungstechnik<br />

sowie in der Prozessleittechnik<br />

Ihnen steht ein Online-Eingangstest zur Verfügung, mit dem Sie<br />

sicherstellen, dass der von Ihnen gewählte Kurs Ihren Kompetenzen<br />

entspricht.<br />

Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7<br />

Trainingsangebot<br />

Projektierer, Inbetriebnehmer, Servicepersonal, Planungs- und Projektierungspersonal<br />

SIMATIC PCS 7<br />

OS-Engineering<br />

ST-PCS7OSE 5 Tage<br />

Workshop SIMATIC PCS 7<br />

V7.1 Upgrade<br />

ST-PCS7V71 3 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Prozessleittechnik<br />

SIMATIC PCS 7 Systemkurs<br />

ST-PCS7SYS 10 Tage<br />

SIMATIC PCS 7<br />

Baustein-Erstellung<br />

ST-PCS7AFB 5 Tage<br />

SIMATIC PCS 7 SIMATIC<br />

BATCH<br />

ST-P7SIBAT 5 Tage<br />

SIMATIC PCS 7<br />

Kommunikation<br />

ST-PCS7KOM 5 Tage<br />

Windows und<br />

Netzwerkgrundlagen für<br />

PCS 7-Systeme<br />

ST-PCS7WIN 5 Tage<br />

Inhalt<br />

• Systemübersicht und -architektur: Subsysteme für Automatisierung,<br />

Bedienen & Beobachten, Kommunikation und Engineering<br />

• Projektierungskonzept: vom Peripherie-Anschluss bis zur<br />

B&B-Ebene, Netz- und Hardware-Konfigurierung<br />

• Prozessobjekt-Sicht als anlagenorientierte Struktur des Projekts<br />

• St<strong>and</strong>ardisierung durch Bibliotheks-/Bausteinkonzept, Messstellentypen,<br />

Musterlösungen<br />

• Automatisierungslösungen per grafischer Projektierung mit<br />

CFC und SFC (Continuous/Sequential Function Chart)<br />

• Leittechnische Bedienungs- und Beobachtungsstrukturen<br />

• Verteiltes Engineering (Multiprojekt)<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 4 650,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Erlangen, Essen, Frankfurt, Hamburg,<br />

Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim,<br />

München<br />

Dauer: 10 Tage Bestellcode: ST-PCS7SYS<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

13/5<br />

13


13<br />

Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7<br />

Trainingsangebot<br />

■ SIMATIC PCS 7 OS-Engineering<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs lernen Sie als SIMATIC PCS 7-Anwender und<br />

OS-Projektierer/Konstrukteur die Möglichkeiten der<br />

SIMATIC PCS 7-Leittechniksoftware OS-Engineering kennen.<br />

Durch praktische Übungen an Trainingsgeräten, an denen Sie<br />

wie in der Realität im Betrieb hantieren, werden Sie Ihr neu erworbenes<br />

theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen. Dadurch<br />

steigern Sie Ihren Lernerfolg.<br />

Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, das Fenster zum Prozess<br />

optimal gestalten.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch des Trainings ST-PCS7SYS wird empfohlen.<br />

■ SIMATIC PCS 7 Baustein-Erstellung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs wendet sich an den SIMATIC PCS 7-Projektierer, der<br />

anwenderspezifische Bausteine mit AS- und OS-Komponenten<br />

erstellen soll, die in der SIMATIC PCS 7-L<strong>and</strong>schaft integrierbar<br />

sind. Die Erstellung erfolgt mit SCL (AS-Baustein-Struktur) und<br />

Faceplate-Designer (dazugehöriger OS-Bildbaustein).<br />

Zielgruppe<br />

Projektierer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch des Trainings ST-PCS7SYS wird empfohlen.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inhalt<br />

• ES/ OS- PC-Station einrichten<br />

- Projektstruktur<br />

- Grundeinstellungen<br />

• OS-Engineering<br />

- Multiprojekthantierung<br />

- SIMATIC Logon<br />

• Mehrplatzsysteme<br />

• OS Server-Redundanz<br />

• Archivierung<br />

- Melde- und Messwertarchive<br />

- CAS-Server + Storage Plus<br />

•WebNavigator<br />

• Erweiterte Bildprojektierung<br />

- Offenheit mit C- und VB-Scripting<br />

- Anwenderobjekt- und Faceplateerstellung<br />

• Smart Alarm Hiding<br />

• Asset Management<br />

• Uhrzeitsynchronisation<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Köln, Mannheim<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-PCS7OSE<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Investition: EUR 2 625,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Mannheim<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-PCS7AFB<br />

Inhalt<br />

• Erstellung von anwenderbezogenen Bausteinen<br />

• Baustein- und R<strong>and</strong>leisteneigenschaften<br />

• Anlauf- und Ablaufeigenschaften<br />

• Bedienungs- und Beobachtungsverhalten / Systemattribute<br />

• Bausteine mit Meldungen / Systemattribute<br />

• Bildbausteine für WinCC mit Abbildung auf strukturierte Variablen<br />

• Mehrsprachige Bausteine<br />

• Testen der AS-Bausteinfunktion und des OS-Bildbausteins<br />

• Erstellung von Bausteinbibliotheken<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

13/6 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SIMATIC PCS 7 Kommunikation<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen grundlegende Kenntnisse<br />

der Kommunikationsmöglichkeiten von SIMATIC PCS 7 über die<br />

Bussysteme Industrial Ethernet und PROFIBUS.<br />

Während des Trainings werden Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse<br />

anh<strong>and</strong> von Übungen in die Praxis umsetzen und Ihren<br />

Lernerfolg noch steigern.<br />

Nach dem Kurs kennen Sie die Zusammenhänge in der Kommunikationsl<strong>and</strong>schaft<br />

und können bei Störungen schneller und effektiver<br />

reagieren.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch des Trainings ST-PCS7SYS wird empfohlen.<br />

■ Workshop SIMATIC PCS 7 V7.1 Upgrade<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Workshop ist konzipiert für PCS 7-Kenner, die die Engineering-Möglichkeiten<br />

der SIMATIC PCS 7 Version 7.1 kennenlernen<br />

möchten.<br />

Spezielle Übungsbeispiele an PCS 7-Trainingsgeräten festigen<br />

das vermittelte Wissen.<br />

Nach Kursbesuch kann der Teilnehmer die Möglichkeiten einer<br />

effizienteren Projektierung voll ausschöpfen und damit den Engineeringaufw<strong>and</strong><br />

reduzieren. Zudem kann er sicher mit den<br />

Features der neuen Version umgehen.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch des Trainings ST-PCS7SYS wird empfohlen.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Mannheim<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-PCS7KOM<br />

Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7<br />

Trainingsangebot<br />

Inhalt<br />

• Übersicht über die Bussysteme bei SIMATIC S7/PCS 7<br />

• Industrial Ethernet-Grundlagen<br />

• Funktionsweise von Industrial Ethernet, Netzkomponenten<br />

und Systemanschlüsse<br />

• Protokolle bei Industrial Ethernet<br />

• Kommunikation über Industrial Ethernet<br />

• Test und Diagnose bei Industrial Ethernet<br />

• PROFIBUS-Kommunikationsmöglichkeiten<br />

• PROFIBUS-Grundlagen<br />

• PROFIBUS DP<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Inhalt<br />

• Installation - Voraussetzungen, Verbesserungen<br />

• Einführung in die neue APL Bibliothek:<br />

- Durchgängige Integration des Signalstatus in Strukturen<br />

- neue Treiber und Funktionsbausteine mit erweiterter Funktionalität<br />

- Vorort-Betrieb und Bedienberechtigungsstufen<br />

• komfortables Engineering:<br />

- Forcen, AS-AS Kommunikation und Feature-Parameter<br />

- Schreibschutz und Versionierung bei CFC/SFC/SFC-Typ<br />

• Neues Skinning/Design der Bildbausteine und der graphischen<br />

Benutzeroberfläche in der OS<br />

- Neue und überarbeitete OS-Controls<br />

- DataMonitor für PCS 7 (Export zu Excel)<br />

- neuer Textdistributor und zentrale Farbpalette im WinCC-Explorer<br />

- neue Objekte im GraphicsEditor<br />

• Assetmanagment:<br />

- Assetmanagment auf OS-Webservern<br />

- erweiterte Funktionen des Assetmanagments<br />

• Hardware:<br />

- neue HW-Baugruppen für ET200M/S/iSP<br />

- erweiterte Features an bestehenden HW-Baugruppen<br />

• PCS 7 BATCH: Online-Strukturänderungen im Testbetrieb<br />

Hinweis<br />

Es werden Änderungen von Version V7.0 nach V7.1 beh<strong>and</strong>elt.<br />

Für Kenner einer älteren Version (


13<br />

Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7<br />

Trainingsangebot<br />

■ SIMATIC PCS 7 SIMATIC BATCH<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Projektierer, Planungs- und Betriebspersonal, Systemintegratoren<br />

sowie Anwender von SIMATIC PCS 7-Konfigurationen lernen<br />

Grundbegriffe der Batch-Welt und die Schnittstelle zwischen<br />

SIMATIC BATCH und der Automatisierungskomponente kennen.<br />

Zentrale Themen sind normkonforme Rezepterstellung, Chargenplanung<br />

und Chargensteuerung mit den Möglichkeiten von<br />

SIMATIC BATCH und deren Administration.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch des Trainings ST-PCS7SYS wird empfohlen.<br />

■ MS-Windows und Netzwerkgrundlagen für PCS 7-Systeme<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs ist konzipiert für Anwender von SIMATIC PCS 7, die<br />

PC Stationen installieren, vernetzen und inbetrieb nehmen müssen.<br />

Zu jedem Kapitel werden Sie ihr neu erworbenes theoretisches<br />

Wissen durch praktische Übungen anwenden und so Ihren<br />

Lernerfolg noch steigern.<br />

Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie einen PC mit<br />

MS Windows installieren und für den Einsatz mit PCS 7 vorbereiten.<br />

Sie beherrschen es, das zugehörige Netzwerk aufzubauen,<br />

einen Netzwerkdrucker inbetrieb zu nehmen und mit Hilfe von<br />

Tools Fehler zu diagnostizieren und zu beheben.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch des Trainings ST-PCS7SYS wird empfohlen.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inhalt<br />

• Batch Terminologie, S88 Begriffe, SIMATIC Batch bezogen<br />

auf AS und OS<br />

• Windows und Batch Anwendungs-Sicherheitskonzept<br />

• Grundlegendes Verfahren zum Entwickeln, Planen und Konfigurieren<br />

eines SIMATIC Batch Projekts<br />

• Verfahrensmodell, Bedienung des Batch Control Center<br />

(BCC)<br />

• SIMATIC BATCH-Rezepteditor und Grundrezept<br />

• Produktionsaufträge, Chargenverkettung im Batchablauf<br />

• Chargenbetrieb und Bedienung<br />

• Bedienung des Reports- und des Archivierungssystems<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 2 625,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Frankfurt, Mannheim<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-P7SIBAT<br />

Investition: EUR 2 625,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Mannheim<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-PCS7WIN<br />

Inhalt<br />

• Netzwerkgrundlagen, -komponenten und -protokolle<br />

• Aufbau, Eigenschaften, Unterschiede von Arbeitsgruppe und<br />

Domäne für PCS 7 Großanlagen<br />

• Unterschiede zwischen Professional, Server und Advanced<br />

Server<br />

• Dateisysteme und Partitionen auf einer Festplatte<br />

• Installation von MS-Windows für PCS 7 Client und Server<br />

• Benutzer- und Gruppenverwaltung<br />

• Anmeldemechanismen<br />

• Netzwerk-Drucker, Registrieren und konfigurieren, Abläufe<br />

während des Bootens<br />

• Besonderheiten für PCS 7 Installation<br />

• PC-Probleme diagnostizieren und ggfs. beheben<br />

• Tools (Netzwerk, Verwaltung, Konfiguration, Diagnose)<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

13/8 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Lernweg: SIMATIC PCS 7 Process Safety<br />

■ Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Prozessanlagen<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 15/6.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7<br />

Trainingsangebot<br />

Projektierer, Inbetriebnehmer, Servicepersonal<br />

Voraussetzung: Systemkenntnisse zu SIMATIC PCS 7, wie sie<br />

im Systemkurs vermittelt werden<br />

Aktuelle Normen zur<br />

Realisierung sicherer<br />

Prozessanlagen<br />

ST-NRM 2 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

■ SIMATIC PCS 7 Process Safety<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 15/7.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

SIMATIC PCS 7 Process<br />

Safety<br />

ST-PCS7SAF 3 Tage<br />

Investition: EUR 930,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Erlangen, Mannheim<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: ST-NRM<br />

Investition: EUR 1 575,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Erlangen, Mannheim<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: ST-PCS7SAF<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

13/9<br />

13


13<br />

Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7<br />

Trainingsangebot<br />

■ SIMATIC PCS 7 Praxis<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs trainieren Sie die erfolgreiche Fehlersuche an einer<br />

modular aufgebauten Trainingsanlage, in realen Prozessen<br />

mit dem Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7. Sie suchen Fehler,<br />

analysieren diese und beheben sie. Sie arbeiten mit einem vorgegebenen<br />

Projekt in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.<br />

In diesem Kurs gehen Sie nach einer kurzen Einführung sofort<br />

an Ihre selbst ausgewählte Teilanlage und beginnen mit dem<br />

praktischen Training. Sie bestimmen selbst, wie intensiv und wie<br />

lange Sie an einer Fehlersuch-Übung arbeiten. Der Inhalt und<br />

der Schwierigkeitsgrad der Übungen sind individuell wählbar.<br />

Der Kurs basiert auf einem konfrontativen Lernkonzept, bei dem<br />

das Lernen am konkreten Problem bzw. Kundenauftrag im Vordergrund<br />

steht. Sie erlernen keine vorgefertigten Lösungen,<br />

sondern stehen wechselnden Problemstellungen gegenüber,<br />

die Sie zwar unter Begleitung der Trainer, aber dennoch stets eigenaktiv<br />

lösen. Sie trainieren Ihre analytischen und methodischen<br />

Fähigkeiten. Zur Informationsbeschaffung steht Ihnen<br />

eine übersichtlich aufbereitete Dokumentation zur Verfügung.<br />

Am Ende des Kurses reflektieren Sie systematisch Ihre H<strong>and</strong>lungsschritte<br />

in punkto Fehlersuche und Inbetriebsetzung.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch des Trainings ST-PCS7SYS wird empfohlen.<br />

Inhalt<br />

• Teamaufgabe (Fehlersuche und Inbetriebsetzung der Trainingsanlage)<br />

• Gesamtanlage / Teilanlagen überblicken<br />

• Individuelles Trainieren<br />

• Fehlersuche<br />

• Fehleranalyse<br />

• Fehlerbehebung<br />

• Module kennenlernen<br />

• HW austauschen und neu konfigurieren<br />

• Kommunikation anbinden<br />

• Fehlersuch-Schritte reflektieren<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs basiert auf einem konfrontativen Trainingskonzept.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 2 625,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Erlangen, Karlsruhe<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-PCS7PRX<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

Am Trainingsgerät SIMATIC PCS 7 lernen Sie praxisnah die Projektierung des Systems.<br />

13/10 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Lernweg: SIMATIC PCS 7 Service<br />

■ SIMATIC PCS 7 Service, AS, E/A-System und Anlagenbus<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs richtet sich an Personen, deren Tätigkeitsschwerpunkt<br />

die Pflege, Wartung und Inst<strong>and</strong>haltung von Anlagen mit PCS 7-<br />

Leitsystemen ist. Fokus liegt dabei auf den prozessnahen Komponenten<br />

AS, E/A-Systeme und Anlagenbus.<br />

An Trainingsgeräten und typischen Projekten werden die in der<br />

betrieblichen Praxis geforderten Hantierungen zur Fehlerdiagnose<br />

und -beseitigung geübt.<br />

Durch die Kenntnisse der Durchgängigkeit des Systems können<br />

Sie nach Kursteilnahme Fehler schnell diagnostizieren, sicher<br />

beheben und mögliche Fehlerquellen schon vorab beseitigen.<br />

Damit ermöglichen Sie eine Reduzierung der Stillst<strong>and</strong>szeiten<br />

und steigern die Effizienz Ihrer Automatisierungsanlage.<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse in der Prozessleittechnik, Regelungs- und<br />

Steuerungstechnik sowie im Umgang mit Windows-Applikationen<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7<br />

Trainingsangebot<br />

Programmierer, Projektierer, Inbetriebsetzer, Servicepersonal, Bediener, Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Prozessleittechnik,<br />

Regelungs- und Steuerungstechnik sowie im Umgang mit<br />

Windows-Applikationen<br />

SIMATIC PCS 7 Service, AS,<br />

E/A-System und<br />

Anlagenbus<br />

ST-PCS7SRV 5 Tage<br />

Service für SIMATIC PDM<br />

und Prozessperipherie<br />

ST-PDM 3 Tage<br />

Inhalt<br />

• HW-Komponenten von PCS 7 mit den Schwerpunkten:<br />

AS, E/A-Systeme, Anlagenbus<br />

• Hantierungen AS, ES, OS<br />

• CFC-, SFC-Pläne lesen und verstehen können<br />

• PROFIBUS-HW-Diagnose mit BT200<br />

• Tausch von Baugruppen und Komponenten im laufenden Betrieb<br />

Hinweis<br />

Feldbusfähige Geräte werden im Kurs ST-PDM beh<strong>and</strong>elt.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 2 625,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Erlangen, Essen, Frankfurt, Köln, Mannheim<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-PCS7SRV<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

13/11<br />

13


13<br />

Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7<br />

Trainingsangebot<br />

■ Service für SIMATIC PDM und Prozessperipherie<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser 3-Tages-Workshop richtet sich an Mitarbeiter aus Vertrieb,<br />

Projektierung und Service, die intelligente Prozessgeräte<br />

(mit PROFIBUS DP/PA- und HART-Interface) mit dem Werkzeug<br />

SIMATIC PDM projektieren, parametrieren, inbetrieb setzen sowie<br />

Diagnosefunktionen nutzen. SIMATIC PDM setzen wir in diesem<br />

Workshop auf zwei verschiedene Arten ein:<br />

Unabhängig von einem Leitsystem auf einem Personal Computer<br />

oder Programmiergerät unter dem Betriebssystem Windows<br />

Mit einer Option als integriertes Werkzeug in STEP 7, dem Projektier-<br />

und Programmierwerkzeug von SIMATIC S7. Auf diese<br />

Art ist SIMATIC PDM auch in das Prozessleitsystem<br />

SIMATIC PCS 7 integriert.<br />

Mit praktischen Übungen an Geräten werden Sie Ihr theoretisches<br />

Wissen in die Praxis umsetzen und es so festigen. Nach<br />

dem Kurs können Sie mit der Software SIMATIC PDM Feldgeräte<br />

diagnostizieren, parametrieren und inbetrieb nehmen.<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2 oder ST-PRO2<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 1 575,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Mannheim<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: ST-PDM<br />

Am Trainingsplatz werden die H<strong>and</strong>griffe zur Fehlerdiagnose und -behebung in zahlreichen Übungen vermittelt.<br />

Inhalt<br />

• Einführung und Überblick<br />

- Leistungsspektrum von PDM<br />

- Installation und Deinstallation von PDM<br />

• Kommunikationswege<br />

- PROFIBUS DP/PA-Netz<br />

- HART-Modem, HART-Interface-Netz, SIPART/DR-Netz<br />

• Netze und Prozessgeräte projektieren<br />

- SIMATIC PDM ohne Integration in STEP 7 (st<strong>and</strong>-alone Version)<br />

- SIMATIC PDM mit Integration in STEP 7<br />

• H<strong>and</strong>ling von Projekten<br />

- Konfiguration der Hardware<br />

- Aufbau aus technologischer Sicht<br />

- Löschen, Verwalten, Archivieren und Dearchivieren von Projekten<br />

• Bedienung, Diagnose, Gerätetausch und Fehlersuche<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

13/12 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ CEMAT Einsteiger<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

CEMAT ist ein Prozessleitsystem basierend auf SIMATIC PCS 7,<br />

das hauptsächlich im Zementbereich eingesetzt wird. Die<br />

CEMAT Bausteine und Faceplates wurden speziell für die Anforderungen<br />

der Zementindustrie entwickelt und finden dort weltweit<br />

Einsatz. Der Teilnehmer lernt die wichtigsten Steuerungs-,<br />

Regelungs- und Überwachungsfunktionen von CEMAT kennen.<br />

In einer Funktionsübersicht werden die Bedien- und Diagnosefunktionen<br />

erklärt. Anh<strong>and</strong> von Anwendungsbeispielen werden<br />

die Funktionen der CEMAT-Objekte vermittelt und die wichtigsten<br />

Nahtstellen der Bausteine erläutert. Durch praktische Übungen<br />

wird der Teilnehmer mit den Projektierungsregeln zur Verschaltung<br />

der CEMAT Bausteine und mit der Parametrierung der<br />

Visualisierungsoberfläche vertraut. Hinweise zum Erstellen eines<br />

PCS 7-Projektes für CEMAT.<br />

Zielgruppe<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch des Trainings ST-PCS7SYS wird empfohlen.<br />

■ BRAUMAT Compact Workshop<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Spezielle Übungsbeispiele mit Praxisbezug festigen das vermittelte<br />

und erarbeitete Wissen. Nach Kursbesuch kann der Teilnehmer<br />

BRAUMAT compact im PCS 7 Umfeld anwenden. Er<br />

kann ein auf Schrittketten basierendes Rezept über mehrere Teilanlagen<br />

erstellen. Zudem hat er Kenntnis über die Nutzung der<br />

Basiskomponenten Taggenerator, Phasecon Matrix, Batch<br />

Trending und Batch Reporting von BRAUMAT compact.<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter,<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse von SIMATIC PCS 7 V7.0.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Mannheim<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: ST-CEMATE<br />

Investition: EUR 1 530,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: ST-BRAUCOM<br />

Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7<br />

Trainingsangebot<br />

Inhalt<br />

• Funktionsübersicht CEMAT Bausteinstruktur, Bedienphilosophie,<br />

Diagnosefunktionen, Betriebsarten<br />

• Bausteinbibliothek ILS_CEM Erläuterung der Steuerungs-,<br />

Regelungs- und Überwachungsfunktionen in CEMAT Verschaltung<br />

der CEMAT Bausteine im CFC Erstellen von Fließbildern<br />

unter Verwendung der CEMAT Symbole und Faceplates<br />

• Projekteinstellungen für CEMAT<br />

Hinweis<br />

CEMAT Versionen und Projekt St<strong>and</strong>ards<br />

Der CEMAT Kurs ist verfügbar für die Projektversion "Normalst<strong>and</strong>ard",<br />

"Holcim St<strong>and</strong>ard" und "Lafarge St<strong>and</strong>ard" und basiert<br />

auf der jeweils aktuellen Version von CEMAT und PCS 7.<br />

Bitte geben Sie bei der Kursanmeldung an mit welcher Projektversion<br />

Sie arbeiten werden.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Inhalt<br />

• Installation von BRAUMAT compact<br />

• Erstellung von anwenderspezifischen Komponenten<br />

• Erweiterung der Parametersteuerung um Logikfunktionen<br />

• Wochenprogramm<br />

• Reporting und Trending<br />

• Aufbau eines BRAUMAT compact Projektes<br />

• Erstellen eines Systems mit 3 vonein<strong>and</strong>er abhängigen Teilanlagen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

13/13<br />

13


13<br />

Notizen<br />

■<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7<br />

13/14 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Sensoriksysteme<br />

14/2 Einleitung<br />

14/3 Kursübersicht<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

14<br />

14/5 Prozessinstrumentierung<br />

14/8 Prozessanalytik<br />

14/8 Kontinuierliche Gasanalysengeräte<br />

14/14 Prozess-Gaschromatographen<br />

14/20 Wägesystem SIWAREX<br />

14/23 RFID-Systeme<br />

14/24 Sicherheitssensoren<br />

Jedes Themengebiet enthält:<br />

• Kursübersicht<br />

• Lernwege<br />

• Informationen zur Trainingsumgebung


14<br />

ksysteme ksystemeSensor Sensor ii<br />

Sensoriksysteme<br />

Einleitung<br />

■ Trainingsangebot zur Sensorik<br />

Sensoren bilden die Sinnesorgane von Maschinen und Anlagen,<br />

auf denen automatisierte Fertigungsprozesse ablaufen. Durch<br />

die zunehmende Komplexität der Fertigungsabläufe und die erhöhten<br />

Anforderungen an die Prozesssicherheit wächst die Bedeutung<br />

der Sensorik stetig.<br />

Mit SIMATIC Sensors bietet <strong>Siemens</strong> ein komplettes Spektrum<br />

für die unterschiedlichsten Anforderungen in der Fertigungsindustrie.<br />

Durch innovative, intelligente Produkte und integriert in Totally<br />

Integrated <strong>Automation</strong> sorgen SIMATIC Sensors für ein Mehr an<br />

Produktivität, Verfügbarkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit.<br />

Sitrain bietet ein praxisorientiertes Training für das Spektrum von<br />

SIMATIC Sensors an. Das Kursprogramm umfasst folgende<br />

Techniken:<br />

• Näherungsschalter:<br />

für zuverlässiges Erfassen, Zählen, Messen und Überwachen<br />

• RFID-Systeme:<br />

zur Identifikation, für die Logistik und Distribution<br />

• Sicherheitssensoren:<br />

Laserscanner, Lichtschranken und Lichtvorhänge zur berührungslosen<br />

Sicherung von Gefahrenbereichen.<br />

■ Innovative Technologien<br />

Radio Frequency Identification (RFID) ist die Technologie zur<br />

eindeutigen und kontaktlosen Identifizierung von Objekten<br />

jeglicher Art. Sie ermöglicht eine schnelle und automatische<br />

Datenerfassung mittels magnetischer Wechselfelder oder<br />

Radiowellen. Anders als beim Barcode wird keine direkte Sichtverbindung<br />

benötigt, da durch nichtmetallische Stoffe keine Beeinträchtigungen<br />

erfolgen. Somit eröffnen sich mit RFID neue<br />

Möglichkeiten zur Identifizierung in Logistik, Materialmanagement,<br />

Produktion und Service.<br />

Das <strong>Siemens</strong> Global Network of Innovation bietet Ihnen heute<br />

ein vollständiges RFID-Portfolio - von Produkten und Systemen<br />

über die technische und betriebswirtschaftliche Beratung und<br />

das Prozessdesign bis hin zur Technik-, Prozess- und IT-Integration.<br />

In unseren Trainings lernen Sie RFID von der Funktionsweise,<br />

über die Einsatzmöglichkeiten bis hin zur Durchführung von Projektierungen,<br />

Inbetriebnahmen, Fehleranalysen und der Programmierung<br />

der Einbindung in SIMATIC-Welt kennen und anwenden.<br />

RFID-Technik im industriellen Einsatz<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

■ Training zur Prozessanalytik<br />

Vom einzelnen Analysengerät bis hin zur individuellen Systemlösung<br />

bietet <strong>Siemens</strong> die komplette B<strong>and</strong>breite moderner Prozessanalytik<br />

für die verschiedensten Branchen, Prozesse und<br />

Applikationen. In den letzten Jahren wurden die klassischen Produkte<br />

wie Prozess-Gas-Analysatoren und Gaschromatographen<br />

systematisch für die neuen Anforderungen der Industrie weiterentwickelt.<br />

Für Planungs-, Bedien- und Wartungspersonal bietet SITRAIN<br />

ein umfassendes Trainingsprogramm an. Das Training kann sowohl<br />

im <strong>Siemens</strong> Training Center in Karlsruhe als auch vor Ort<br />

beim Kunden durchgeführt werden.<br />

Das Training deckt eine weite B<strong>and</strong>breite der industriellen Analytik<br />

ab: von Prozess-Gas-Analysatoren der Reihen OXYMAT<br />

und ULTRAMAT über die Prozessgaschromatographen wie<br />

MicroSAM und MAXUM edition II bis hin zu Applikationen für<br />

kundenspezifische Prozessgasanalytik.<br />

Ein Training zur Prozessanalytik lohnt sich in jedem Fall<br />

Der Lebenszyklus einer Prozessanlage kann mit circa 15 Jahren<br />

angesetzt werden. Wie Sie wissen sind die einzelnen Komponenten<br />

der Prozessanalytik in der Anschaffung verhältnismäßig<br />

kostenintensiv. Ein geschulter, sachkundiger und applikationsspezifischer<br />

Gebrauch der analytischen Komponenten hat daher<br />

wirtschaftliche Bedeutung.<br />

Die Inst<strong>and</strong>haltung durch kompetente Fachkräfte stellt die Funktionalität<br />

und damit die Langlebigkeit der eingesetzten Gasanalytik-Produkte<br />

sicher. Gut ausgebildetes Bedien-, Service- und<br />

Wartungspersonal kann eine gleichbleibend hohe Verfügbarkeit<br />

Ihres Analytikinvestments sicherstellen, die Sie zur besseren<br />

Steuerung ihrer Anlagen nutzen können.<br />

Interne Qualitätskontrollen können sicher und zuverlässig und<br />

unter verifizierbaren Bedingungen durchgeführt werden. Auf<br />

diese Weise kann das Unternehmen zum Beispiel den Vorgaben<br />

der Bundesemissionsschutzverordnung optimal nachkommen.<br />

■ Training zur Prozessinstrumentierung<br />

<strong>Siemens</strong> bietet eine umfangreiche Palette an Prozessinstrumenten<br />

zur Druck-, Temperatur-, Durchfluss- und Füllst<strong>and</strong>messung<br />

sowie pneumatische Ventilstellungsregler. Gleich ob Sie ein einzelnes<br />

Gerät oder ein komplettes Instrumentierungspaket benötigen,<br />

<strong>Siemens</strong> ist Ihr professioneller Lieferant für jedes Projekt.<br />

Alle Produkte und Systeme sind Best<strong>and</strong>teil des Konzeptes<br />

Totally Integrated <strong>Automation</strong> von <strong>Siemens</strong> und garantieren damit<br />

eine durchgängige Lösung Ihrer Automatisierungsaufgabe.<br />

14/2 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Sensor ksysteme i<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Sensoriksysteme<br />

Kursübersicht<br />

Prozessinstrumentierung, Prozessanalytik<br />

Kurztitel Seite<br />

■ Prozessinstrumentierung<br />

2-Tages-Kurs Druck und Temperatur ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage SC-PS1-PT 14/5<br />

2-Tages-Kurs Stellungsregler ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage SC-PS1-SIP 14/5<br />

Druckmessung, Temperaturmessung und elektropneumatischer<br />

Stellungsregler - Technologie und Vertriebsaspekte<br />

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 4,5 Tage SC-PS1-T1S 14/6<br />

Füllst<strong>and</strong>messung - Technologie und Vertriebsaspekte ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 4,5 Tage SC-PS2-T1S 14/6<br />

Durchflussmessung - Technologie und Vertriebsaspekte ✔ 4,5 Tage SC-PS3-T1S 14/6<br />

Grundbegriffe der Prozessmesstechnik ✔ 2 Tage SC-TP2-T1S 14/7<br />

PROFIBUS, HART und SIMATIC PDM in der Prozessautomatisierung<br />

- Technologie und Vertriebsaspekte<br />

■ Prozessanalytik<br />

Kontinuierliche Gasanalysengeräe<br />

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2,5 Tage SC-TP-T1S 14/7<br />

Grundlagen der Gasanalytik in industriellen Prozessen ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage SC-G-MGLPA 14/8<br />

CALOMAT 6 intensiv Wärmeleitfähigkeit von Gasen ✔ ✔ ✔ ✔ 1 Tag SC-G-CAL 14/9<br />

FIDAMAT intensiv Kontinuierliche Messung von gasförmigen<br />

Kohlenwasserstoffen<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage SC-G-FID 14/9<br />

Flüssigkeitsgekühlte Sonde zur Gasanalyse für Zementöfen ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage SC-G-FLK 14/10<br />

In-Situ Laser-Gasanalysator LDS 6 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage SC-G-LDS6 14/10<br />

In-Situ Laser-Gasanalysator SITRANS SL ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage SC-G-SL 14/11<br />

OXYMAT 6, OXYMAT 61 intensiv Sauerstoffmessung in industriellen<br />

Prozessen<br />

✔ ✔ ✔ 1 Tag SC-G-OXY 14/11<br />

OXYMAT 6, ULTRAMAT 6+23 Industrielle Gase, Paramagnetismus<br />

und Infrarot-Absorption<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage SC-G-OXYULT 14/12<br />

<strong>Siemens</strong> Massenspektrometer Quantra ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage SC-MS-Q01 14/12<br />

ULTRAMAT 23 Intensiv Industrielle Gase, Infrarot-Absorption,<br />

Sauerstoffmessung<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage SC-G-ULT23 14/13<br />

ULTRAMAT 6 Intensiv Industrielle Gase, Infrarot-Absorption ✔ ✔ ✔ 2 Tage SC-G-ULT6 14/13<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

14/3<br />

14


14<br />

Sensoriksysteme<br />

Kursübersicht<br />

Prozessanalytik, RFID-Systeme<br />

Sicherheitssensoren<br />

■ RFID-Systeme<br />

■ Sicherheitssensoren<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Prozess-Gaschromatographen<br />

Prozessgaschromatograph MAXUM edition II Bedienung und<br />

Wartung<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage SC-C-MAX1 14/15<br />

Prozessgaschromatograph MAXUM edition II Advanced User ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3,5 Tage SC-C-MAX2 14/16<br />

Prozessgaschromatograph MAXUM edition II MaxBasic ✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage SC-C-MAX3 14/16<br />

Prozessgaschromatograph MAXUM edition II Ventillose<br />

Säulenschaltung<br />

Prozessgaschromatograph MicroSAM Bedienung und<br />

Wartung<br />

Prozessgaschromatograph MicroSAM Bedienung und<br />

Wartung<br />

Prozessgaschromatograph Optichrom Advance Bedienung<br />

und Wartung<br />

Prozessgaschromatograph PGC 302 mit Bediensoftware<br />

BEDI und Grundlagen der Chromatographie<br />

Prozessgaschromatograph PGC 302 mit Bediensoftware<br />

GC Tools und Grundlagen der Chromatographie<br />

Prozessgaschromatograph SITRANS CV Bedienung und<br />

Wartung<br />

✔ ✔ ✔ 2 Tage SC-C-LIVEM 14/16<br />

✔ ✔ ✔ 2,5 Tage SC-C-SAM-A 14/17<br />

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage SC-C-SAM-B 14/17<br />

✔ ✔ ✔ 4 Tage SC-C-OPT 14/18<br />

✔ ✔ ✔ 4 Tage SC-C-PGC01 14/18<br />

✔ ✔ ✔ 4 Tage SC-C-PGC02 14/19<br />

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage SC-C-CV 14/19<br />

Wägesystem SIWAREX<br />

SIWAREX Basistraining Z ✔ 3 Tage SC-SWXBAS 14/20<br />

Advanced SIWAREX FTA Training ✔ ✔ 2 Tage SC-SWXFTAA 14/21<br />

Advanced SIWAREX FTC Training für B<strong>and</strong>waagen ✔ ✔ 1 Tag SC-SWXFTAB 14/21<br />

Advanced SIWAREX FTC Training für Differentialdosierwaagen<br />

✔ ✔ 1 Tag SC-SWXFTAL 14/22<br />

Prozesse optimieren mit RFID und Auto-ID ✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-PROID 14/23<br />

Sicherheitssensoren: Prüfen, Einsatz, Umgang berührungslos<br />

wirkender Schutzeinrichtungen (z. B. Laserscanner<br />

SIMATIC FS600) in der Praxis<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage SE-FSZERT 15/15<br />

14/4 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Prozessinstrumentierung<br />

■ 2-Tages-Kurs Druck und Temperatur<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Teilnehmer lernen die Grundlagen von Druck- und Temperaturmessung<br />

kennen. I IA SC PS1 Produkt Portfolio und Produktspezifikation<br />

für diese Technologien. Verständnis von Kundenbedürfnissen<br />

und Auswahl eines geeigneten Produktes.<br />

Aneignung von Fachwissen über Produktmerkmale und deren<br />

Nutzen für den Kunden.<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Siemens</strong> I IA SC PS Vertrieb sowie externe Vertriebskanäle für<br />

die Produkte der I IA SC PS<br />

■ 2-Tages-Kurs Stellungsregler<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Teilnehmer lernen die Grundlagen von elektropneumatischen<br />

Stellungsreglern kennen. I IA SC PS1 Produkt Portfolio und Produktspezifikation<br />

für diese Technologie. Verständnis von Kundenbedürfnissen<br />

und Auswahl eines geeigneten Produktes.<br />

Aneignung von Fachwissen über Produktmerkmale und deren<br />

Nutzen für den Kunden.<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Siemens</strong> I IA SC PS Vertrieb sowie externe Vertriebskanäle für<br />

die Produkte der I IA SC PS<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Sensoriksysteme<br />

Prozessinstrumentierung<br />

Kurztitel Seite<br />

2-Tages-Kurs Druck und Temperatur ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage SC-PS1-PT 14/5<br />

2-Tages-Kurs Stellungsregler ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage SC-PS1-SIP 14/5<br />

Druckmessung, Temperaturmessung und elektropneumatischer<br />

Stellungsregler - Technologie und Vertriebsaspekte<br />

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 4,5 Tage SC-PS1-T1S 14/6<br />

Füllst<strong>and</strong>messung - Technologie und Vertriebsaspekte ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 4,5 Tage SC-PS2-T1S 14/6<br />

Durchflussmessung - Technologie und Vertriebsaspekte ✔ 4,5 Tage SC-PS3-T1S 14/6<br />

Grundbegriffe der Prozessmesstechnik ✔ 2 Tage SC-TP2-T1S 14/7<br />

PROFIBUS, HART und SIMATIC PDM in der Prozessautomatisierung<br />

- Technologie und Vertriebsaspekte<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 660,— Kursort: Karlsruhe<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: SC-PS1-PT<br />

Investition: EUR 660,— Kursort: Karlsruhe<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: SC-PS1-SIP<br />

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2,5 Tage SC-TP-T1S 14/7<br />

Inhalt<br />

• Für die Technologien Druck, Temperatur<br />

- Prinzipien der Technologien<br />

- Die <strong>Siemens</strong> Produktpalette SITRANS P/T<br />

• Für <strong>Siemens</strong> Geräte<br />

- Viele praktische Übungen mit den Geräten<br />

- H<strong>and</strong>habung, Bedienung, Inbetriebnahme, inklusive Fernsteuerung<br />

via SIMATIC PDM<br />

- Gerätediagnose<br />

- Merkmale und Kundennutzen<br />

Inhalt<br />

• Für die Technologie Stellungsregler<br />

- Prinzipien der Technologie<br />

- Die <strong>Siemens</strong> Produktpalette elektropneumatische Stellungsregler<br />

• Für <strong>Siemens</strong> Geräte<br />

- Viele praktische Übungen mit den Geräten<br />

- H<strong>and</strong>habung, Bedienung, Inbetriebnahme, inklusive Fernsteuerung<br />

via SIMATIC PDM<br />

- Gerätediagnose<br />

- Merkmale und Kundennutzen<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

14/5<br />

14


14<br />

Sensoriksysteme<br />

Prozessinstrumentierung<br />

■ Druckmessung, Temperaturmessung und elektropneumatischer Stellungsregler - Technologie und Vertriebsaspekte<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

Teilnehmer lernen die Grundlagen von Druck- und Temperatur- • Für die Technologien Druck, Temperatur und Elektropneumamessung<br />

als auch von elektropneumatischen Stellungsreglern tische Stellungsregler:<br />

kennen. Des Weiteren werden Ihnen Kenntnisse über das I IA - Märkte und Marktsegmentierung<br />

SC PS1- Produkt Portfolio und die Produktspezifikation für diese - Prinzipien der Technologien<br />

Technologien vermittelt.<br />

- Die <strong>Siemens</strong> Produktpalette SITRANS P/T und SIPART PS2<br />

und technische Spezifikation<br />

Nach Kursende können sie mit dem erworbenen Fachwissen - H<strong>and</strong>habung, Bedienung, Inbetriebnahme, inklusive Fern-<br />

Kundenbedürfnisse erkennen und Kunden bei der Auswahl eisteuerung via SIMATIC PDM<br />

nes geeigneten Produktes unterstützen.<br />

- Gerätediagnose<br />

Zielgruppe<br />

- Merkmale und Kundennutzen<br />

<strong>Siemens</strong> I IA SC PS Vertrieb sowie externe Vertriebskanäle für<br />

die Produkte der I IA SC PS, Service sowie alle, die mit Produkten<br />

der Instrumentierung arbeiten<br />

■ Füllst<strong>and</strong>messung - Technologie und Vertriebsaspekte<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Teilnehmer lernen sowohl die Grundfunktionen als auch die Vorund<br />

Nachteile der verschiedenen Techniken in der Füllst<strong>and</strong>messung<br />

kennen. Des Weiteren werden Ihnen Kenntnisse über<br />

das I IA SC PS2- Produkt Portfolio und die Produktspezifikation<br />

für diese Technologien vermittelt.<br />

Nach Kursende können sie mit dem erworbenen Fachwissen<br />

Kundenbedürfnisse erkennen und Kunden bei der Auswahl eines<br />

geeigneten Produktes unterstützen.<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Siemens</strong> I IA SC PS Vertrieb sowie externe Vertriebskanäle für<br />

die Produkte der I IA SC PS, Service sowie alle, die mit Produkten<br />

der Instrumentierung arbeiten<br />

■ Durchflussmessung - Technologie und Vertriebsaspekte<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Teilnehmer lernen sowohl die Grundfunktionen als auch die Vorund<br />

Nachteile der verschiedenen Techniken in der Durchflussmessung<br />

kennen. Des Weiteren werden Ihnen Kenntnisse über<br />

das I IA SC PS3- Produkt Portfolio und die Produktspezifikation<br />

für diese Technologien vermittelt.<br />

Nach Kursende können sie mit dem erworbenen Fachwissen<br />

Kundenbedürfnisse erkennen und Kunden bei der Auswahl eines<br />

geeigneten Produktes unterstützen.<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Siemens</strong> I IA SC PS Vertrieb sowie externe Vertriebskanäle für<br />

die Produkte der I IA SC PS, Service sowie alle, die mit Produkten<br />

der Instrumentierung arbeiten<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 1 485,— Kursort: Karlsruhe<br />

Dauer: 4,5 Tage Bestellcode: SC-PS1-T1S<br />

Investition: EUR 1 485,— Kursort: Karlsruhe<br />

Dauer: 4,5 Tage Bestellcode: SC-PS2-T1S<br />

Investition: EUR 1 485,— Kursort: Karlsruhe<br />

Dauer: 4,5 Tage Bestellcode: SC-PS3-T1S<br />

Inhalt<br />

• Für die Technologien Ultraschall, Radar und Kapazitiv:<br />

- Märkte und Marktsegmentierung<br />

- Prinzipien der Füllst<strong>and</strong>messung<br />

- Einführung in kontinuierliche Füllst<strong>and</strong>messung und Grenzst<strong>and</strong>erfassung<br />

- H<strong>and</strong>habung, Bedienung, Inbetriebnahme, inklusive Fernsteuerung<br />

via SIMATIC PDM<br />

- Gerätediagnose<br />

- Merkmale und Kundennutzen<br />

Inhalt<br />

• Für die Technologien Magnetisch-Induktiv-, Coriolis-, Ultraschall-Durchflussmessung<br />

inkl. Clamp-On, Ringkolbenzähler<br />

und Vortex:<br />

- Märkte und Marktsegmentierung<br />

- Prinzipien der Durchflussmessung<br />

- Die <strong>Siemens</strong> Produktpalette SITRANS F und technische Spezifikation<br />

- H<strong>and</strong>habung, Bedienung, Inbetriebnahme, inklusive Fernsteuerung<br />

via SIMATIC PDM<br />

- Gerätediagnose<br />

- Merkmale und Kundennutzen<br />

14/6 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Grundbegriffe der Prozessmesstechnik<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Einführung in grundlegende Begriffe und Technologien innerhalb<br />

der Prozessinstrumentierung.<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Siemens</strong> I IA SC PS Vertrieb sowie externe Vertriebskanäle für<br />

die Produkte der I IA SC PS, Service sowie alle, die mit Produkten<br />

der Instrumentierung arbeiten<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 660,— Kursort: Karlsruhe<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: SC-TP2-T1S<br />

Sensoriksysteme<br />

Prozessinstrumentierung<br />

Inhalt<br />

• Explosionsschutz (EEx i, EEx d, EEx n, ATEX, FM, CSA, etc)<br />

• Funktionale Sicherheit, Saftey Integrated Level (SIL)<br />

• Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

• IP-Schutzarten<br />

• Druckgeräterichtlinie (PED)<br />

• Flanschst<strong>and</strong>ards<br />

• Hygienische St<strong>and</strong>ards in der F&B und der pharmazeutischen<br />

Industrie<br />

• FDA Anforderungen<br />

• Fehlerspezifikation von Prozessgeräten<br />

■ PROFIBUS, HART und SIMATIC PDM in der Prozessautomatisierung - Technologie und Vertriebsaspekte<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

• Kommunikation über das HART Protokoll, der HART physical<br />

Die Teilnehmer lernen die Kommunikation zwischen Prozessgeräten<br />

und PLCs/DCSs mittels HART und PROFIBUS DP/PA inklu-<br />

layer<br />

• Das PROFIBUS-Protokoll<br />

sive der Netzwerktopologien zu verstehen. Geräteparametrierung<br />

und -diagnose mit SIMATIC PDM sowie der SIMATIC PCS 7<br />

Maintenance Station.<br />

• Kommunikation mittels PROFIBUS DP/PA, Netzwerktopologie<br />

und Physical Layers<br />

• Electronic Device Descriptions (EDD)<br />

Zielgruppe<br />

• H<strong>and</strong>s-on training mit SIMATIC PDM<br />

<strong>Siemens</strong> I IA SC PS Vertrieb sowie externe Vertriebskanäle für • Device Type Manager (DTM)<br />

die Produkte der I IA SC PS<br />

• Einführung in die Integration der Prozessgeräte in SIMATIC S7<br />

Voraussetzungen<br />

und PCS 7<br />

• Allgemeine Kenntnisse der Prozessinstrumentierung<br />

• Einführung in die SIMATIC PCS 7 Maintenance Station<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen der Kommunikation HART, PROFIBUS,<br />

Foundation Fieldbus<br />

• ASSET Management für Prozessgeräte<br />

Investition: EUR 825,— Kursort: Karlsruhe<br />

Dauer: 2,5 Bestellcode: SC-TP-T1S<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

14/7<br />

14


14<br />

Sensoriksysteme<br />

Prozessanalytik<br />

Kontinuierliche Gasanalysengeräte<br />

■ Prozessanalytik<br />

■ Grundlagen der Gasanalytik in industriellen Prozessen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Allgemeine Grundlagen der Gasanalytik mit kontinuierlichen<br />

Gasanalysatoren (CGA). Physikalische Messprinzipien und physikalisch-chemische<br />

Verfahren der Gasanalytik.<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener,<br />

Anwender, Vertriebspersonal, Entscheider, Projektleiter,<br />

Projektmitarbeiter<br />

Voraussetzungen<br />

• Grundkenntnisse in der Prozessinstrumentierung<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Kontinuierliche Gasanalysengeräte<br />

Grundlagen der Gasanalytik in industriellen Prozessen ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage SC-G-MGLPA 14/8<br />

CALOMAT 6 intensiv Wärmeleitfähigkeit von Gasen ✔ ✔ ✔ ✔ 1 Tag SC-G-CAL 14/9<br />

FIDAMAT intensiv Kontinuierliche Messung von gasförmigen<br />

Kohlenwasserstoffen<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage SC-G-FID 14/9<br />

Flüssigkeitsgekühlte Sonde zur Gasanalyse für Zementöfen ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage SC-G-FLK 14/10<br />

In-Situ Laser-Gasanalysator LDS 6 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage SC-G-LDS6 14/10<br />

In-Situ Laser-Gasanalysator SITRANS SL ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage SC-G-SL 14/11<br />

OXYMAT 6, OXYMAT 61 intensiv Sauerstoffmessung in industriellen<br />

Prozessen<br />

✔ ✔ ✔ 1 Tag SC-G-OXY 14/11<br />

OXYMAT 6, ULTRAMAT 6+23 Industrielle Gase, Paramagnetismus<br />

und Infrarot-Absorption<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage SC-G-OXYULT 14/12<br />

<strong>Siemens</strong> Massenspektrometer Quantra ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage SC-MS-Q01 14/12<br />

ULTRAMAT 23 Intensiv Industrielle Gase, Infrarot-Absorption,<br />

Sauerstoffmessung<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage SC-G-ULT23 14/13<br />

ULTRAMAT 6 Intensiv Industrielle Gase, Infrarot-Absorption ✔ ✔ ✔ 2 Tage SC-G-ULT6 14/13<br />

Investition: EUR 930,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Karlsruhe<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: SC-G-MGLPA<br />

• Allgemeine Kenntnisse der Elektrotechnik<br />

Inhalt<br />

• Physikalische Grundlagen der Gasanalyse wie Paramagnetismus,<br />

Infrarotabsorption, Flammenionisation, Wärmeleitfähigkeit<br />

• Wirkungsweise und Aufbau der Analysengeräte<br />

• Die Gerätefamilie OXYMAT, ULTRAMAT, CALOMAT, FIDAMAT,<br />

LDS<br />

• Applikationen der Prozessanalytik in verschiedenen Branchen<br />

• Projektierung eines Gasanalysesystems<br />

• Bedeutung von Gasaufbereitungen<br />

14/8 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ CALOMAT 6 intensiv Wärmeleitfähigkeit von Gasen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

• Bedienung und Inbetriebnahme CALOMAT 6<br />

• Diagnosemöglichkeiten<br />

• Errechnen und Anzeigen von Ergebnissen und Querkorrektur<br />

mit Messwerten <strong>and</strong>erer Gasanalysatoren<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener,<br />

Anwender, Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

Voraussetzungen<br />

• Grundkenntnisse der Prozessanalysentechnik<br />

• Teilnahme am Kurs SC-G-MGLPA<br />

• Allgemeine Kenntnisse der Elektrotechnik<br />

■ FIDAMAT intensiv Kontinuierliche Messung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

• Inbetriebnahme und Bedienung FIDAMAT 5 und 6<br />

• Diagnosemöglichkeiten<br />

• Kohlenwasserstoffmessung in verschiedenen Prozessgasen<br />

und Umweltanalytik<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener,<br />

Anwender, Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

Voraussetzungen<br />

• Grundwissen in der Analyse gasförmiger Proben von industriellen<br />

Prozessen<br />

• Teilnahme am Training SC-G-MGLPA<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 465,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 1 Tag Bestellcode: SC-G-CAL<br />

Investition: EUR 930,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: SC-G-FID<br />

Sensoriksysteme<br />

Prozessanalytik<br />

Kontinuierliche Gasanalysengeräte<br />

Inhalt<br />

• Physikalisches Prinzip der Wärmeleitfähigkeit<br />

• Wärmeleitfähigkeiten von Gasen. Thermistor<br />

• Aufbau und Funktion von mikroprozessor-gesteuerten Analysengeräten<br />

• Pneumatische Struktur und Elemente des Analysators und der<br />

Probenaufbereitung<br />

• Inbetriebnahme und Gebrauch des CALOMAT 6<br />

• Vorbeugende Wartung<br />

• Die Software und ihre Parameter<br />

• Quereinflüsse und Querkorrekturen<br />

• Turbo Generator Applikation<br />

• Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung<br />

• Ausführliche praktische Übungen unter Laborbedingungen<br />

Inhalt<br />

• Physikalische Prinzipien zur Detektion von Kohlenwasserstoffen,<br />

Flammenionisation<br />

• Aufbau und Funktion von Mikroprozessorgesteuerten Analysengeräten<br />

• Die Software und ihre Parameter<br />

• Pneumatische Struktur und Elemente des Analysators und der<br />

Probenaufbereitung<br />

• Inbetriebnahme und Gebrauch des FIDAMAT 5 und 6<br />

• Vorbeugende Wartung<br />

• Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung<br />

• Ausführliche praktische Übungen unter Laborbedingungen<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

14/9<br />

14


14<br />

Sensoriksysteme<br />

Prozessanalytik<br />

Kontinuierliche Gasanalysengeräte<br />

■ Flüssigkeitsgekühlte Sonde zur Gasanalyse für Zementöfen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Planung und Engineering zur Installation einer flüssigkeitsgekühlten<br />

Gassonde für Zementöfen.<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter, Entscheider,<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener, Anwender,<br />

Vertriebspersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

• Grundkenntnisse der Prozessanalysentechnik<br />

• Teilnahme am Training SC-G-MGLPA<br />

• Allgemeine Kenntnisse der Elektrotechnik<br />

■ In-Situ Laser-Gasanalysator LDS 6<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

• In-Situ Laser-Gasanalysator LDS 6<br />

• Bedienung und Inbetriebnahme<br />

• Diagnosemöglichkeiten.<br />

• Sensor ausrichten, Lichtwellenleiter<br />

• Messen im NIR Bereich<br />

• Probleme identifizieren und Ersatzteile tauschen<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter,<br />

Projektmitarbeiter, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener,<br />

Anwender<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 930,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: SC-G-FLK<br />

Investition: EUR 697,50 (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: SC-G-LDS6<br />

Inhalt<br />

• R<strong>and</strong>bedingungen der Kundeanlage<br />

• Das FLK-System<br />

• Praktische Übungen<br />

• Der Einbauort der Sonde und des Systems<br />

• Thermische Bedingungen<br />

• Zugänglichkeit des Ortes<br />

• Gasversorgungen und Spezifikation der Kabeltypen<br />

• Dokumentation der verschiedenen Systemkomponenten:<br />

Sonde und Analysenschrank<br />

• Bedienung der Gasanalysengeräte<br />

• Kalibrieren<br />

• Fehlerdiagnose<br />

• Wartung des Gesamtsystems<br />

• Vorbeugende Wartung<br />

• Vorbereitung von Tools zur Wartung<br />

Voraussetzungen<br />

• Grundkenntnisse der Prozessanalysentechnik<br />

• Teilnahme am Kurs SC-G-MGLPA<br />

• Allgemeine Kenntnisse der Elektrotechnik<br />

Inhalt<br />

• Prinzip der Laser-Dioden-Spektroskopie<br />

• In-Situ Messung von Gasen<br />

• Spezifische Anforderungen an die Applikation des Kunden<br />

• Der Aufbau des Analysengerätes LDS6, Lichtwellenleiter<br />

• Software, Bedienung und Parameter<br />

• Sensor ausrichten, Transmission<br />

• Fehler-Diagnose, vorbeugende Wartung<br />

• Version mit Explosionsschutz<br />

• Software zur Fernbedienung und Ferndiagnose über Modem<br />

14/10 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ In-Situ Laser-Gasanalysator SITRANS SL<br />

Beschreinung/Lernziel<br />

• In-Situ Laser-Gasanalysator SITRANS SL<br />

• Bedienung und Inbetriebnahme<br />

• Fehlerdiagnose. Sensor Ausrichten, NIR-Messung<br />

• Fehlerbeseitigung und Tausch von Teilen<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter,<br />

Servicepersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener,<br />

Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

• Grundkenntnisse der Gasanalyse<br />

• Teilnahme am Kurs SC-G-MGLPA<br />

• Allgemeine Kenntnisse der Elektrotechnik<br />

■ OXYMAT 6, OXYMAT 61 intensiv Sauerstoffmessung in industriellen Prozessen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

• Bedienung und Inbetriebnahme OXYMAT6/61<br />

• Diagnosemöglichkeiten<br />

• Sauerstoffmesszelle<br />

• Probenaufbereitung<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener,<br />

Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

• Grundkenntnisse der Prozessanalysentechnik<br />

• Teilnahme am Kurs SC-G-MGLPA<br />

• Allgemeine Kenntnisse der Elektrotechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 697,50 (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: SC-G-SL<br />

Investition: EUR 465,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 1 Tag Bestellcode: SC-G-OXY<br />

Sensoriksysteme<br />

Prozessanalytik<br />

Kontinuierliche Gasanalysengeräte<br />

Inhalt<br />

• Prinzip der Laserdiodenspektroskopie<br />

• In situ Messung von Gasen<br />

• Applikationsspezifische Anforderungen an die Installation<br />

• Aufbau des Analysator Sitrans SL<br />

• Bedienung und Betriebsvariable<br />

• Sensor Ausrichten und Transmission<br />

• Fehlerdiagnose, vorbeugende Wartung<br />

• Explosionsschutz<br />

• PC Software, Parametrierung, Fehler und Wartungsmenü<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs Unterliegt den Exportbeschränkungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99<br />

Inhalt<br />

• Das paramagnetische Messprinzip<br />

- Messung von Sauerstoff<br />

- Mikroströmungsfühler, Referenzgas<br />

• Aufbau und Funktion von mikroprozessor-gesteuerten Analysengeräten<br />

• Pneumatische Struktur und Elemente des Analysators und der<br />

Probenaufbereitung.<br />

• Inbetriebnahme und Gebrauch des OXYMAT 6 und<br />

OXYMAT 61<br />

• Vorbeugende Wartung<br />

• Die Software und ihre Parameter<br />

• Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung<br />

• Ausführliche praktische Übungen unter Laborbedingungen<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

14/11<br />

14


14<br />

Sensoriksysteme<br />

Prozessanalytik<br />

Kontinuierliche Gasanalysengeräte<br />

■ OXYMAT 6, ULTRAMAT 6+23 Industrielle Gase, Paramagnetismus und Infrarot-Absorption<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

• Inbetriebnahme und Bedienung OXYMAT6/61, ULTRAMAT 23<br />

• Diagnosemöglichkeiten<br />

• Verschiedene Typen Sauerstoffmesszellen<br />

• Infrarot-Absorption, NDIR-Prinzip, Probenaufbereitung<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter,<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener, Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

• Grundkenntnisse der Prozessanalysentechnik<br />

• Teilnahme am Kurs SC-G-MGLPA<br />

• Allgemeine Kenntnisse der Elektrotechnik<br />

■ <strong>Siemens</strong> Massenspektrometer Quantra<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

QUANTRA, FT-ICR Massenspektrometer für Prozess- und Laboranwendung,<br />

ICR-Messzelle, Dosierventile, Ionisierungsenergie<br />

und Filament, Massenauflösung und verschiedene Konzentrationsbereiche,<br />

Methoden optimieren und kalibrieren<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener,<br />

Anwender, Programmierer<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse der Analytik in Prozess oder Labor<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 1 395,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Karlsruhe<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: SC-G-OXYULT<br />

Investition: EUR 1 880,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: SC-MS-Q01<br />

Inhalt<br />

• Physikalische Messprinzipien, Paramagnetismus, und Infrarot-Absorption<br />

nach dem NDIR-Ein- und Zweistrahlprinzip.<br />

- Messung von Sauerstoff<br />

- Mikroströmungsfühler, Referenzgas<br />

• Messung von infrarotaktiven Gasen<br />

• Aufbau und Funktion von mikroprozessor-gesteuerten Analysengeräten<br />

• Sauerstoffzelle, Infrarotmesszellen, elektrochemische Messung<br />

von Sauerstoff<br />

• Bedienung, Parameter, Wartungssoftware<br />

• Inbetriebnahme und Gebrauch des OXYMAT 6 und<br />

OXYMAT 61, ULTRAMAT 6, ULTRAMAT23<br />

• Infrarotzellen und Phasenabgleich<br />

• Vorbeugende Wartung<br />

• Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung<br />

• Ausführliche praktische Übungen unter Laborbedingungen<br />

Inhalt<br />

• Einführung in den Aufbau des QUANTRA Massenspektrometers<br />

•Hardware<br />

- Physikalisches Prinzip, ICR<br />

- Messzelle, Dosierventil, Elektronik<br />

• Kommunikation<br />

- IP-Adressen, Ethernet<br />

- Menus, Run + Hardware Windows<br />

- Profil Daten und Spektren, Komponenten Liste<br />

- Methodenerstellung, Dosiervolumen<br />

- Ionisierungsenergie<br />

- Messung im Prozentbereich<br />

- Messung im Spurenbereich<br />

- Kalibrieren, Spektren auswerten und sichern<br />

• Problemlösung<br />

- Fehlerdiagnose, Wartungsarbeiten<br />

• Praktische Arbeiten<br />

- Methode bearbeiten und ausführen<br />

- Dosiervolumen verändern<br />

- Ändern der Ionisierungsenergie<br />

- Ausschleusen von Ionen<br />

- Massenkalibrierung, Trenddarstellungen<br />

14/12 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ ULTRAMAT 23 Intensiv Industrielle Gase, Infrarot-Absorption, Sauerstoffmessung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

• Bedienung und Inbetriebnahme ULTRAMAT 23<br />

• Diagnosemöglichkeiten<br />

• Infrarot-Absorption NDIR-Prinzip, Sauerstoffzelle, Probenaufbereitung<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener,<br />

Anwender, Entscheider, Vertriebspersonal<br />

Voraussetzungen<br />

• Grundkenntnisse der Prozessanalysentechnik<br />

• Teilnahme am Kurs SC-G-MGLPA<br />

• Allgemeine Kenntnisse der Elektrotechnik<br />

■ ULTRAMAT 6 Intensiv Industrielle Gase, Infrarot-Absorption<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

• Bedienung und Inbetriebnahme ULTRAMAT 6<br />

• Diagnosemöglichkeiten<br />

• Infrarot-Absorption NDIR-Prinzip, Probenaufbereitung<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener,<br />

Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

• Grundkenntnisse der Prozessanalysentechnik<br />

• Teilnahme am Kurs SC-G-MGLPA<br />

• Allgemeine Kenntnisse der Elektrotechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 930,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: SC-G-ULT23<br />

Investition: EUR 930,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: SC-G-ULT6<br />

Sensoriksysteme<br />

Prozessanalytik<br />

Kontinuierliche Gasanalysengeräte<br />

Inhalt<br />

• Infrarot-Absorption nach dem NDIR-Prinzip. Mikroströmungsfühler<br />

• Messung von infrarotaktiven Gasen und Sauerstoff<br />

• Aufbau und Funktion von mikroprozessor-gesteuerten Analysengeräten<br />

• Einstrahl Infrarotmesszellen<br />

• Elektrochemische Sauerstoffmesszelle<br />

• Inbetriebnahme und Gebrauch des ULTRAMAT 23<br />

• Vorbeugende Wartung<br />

• Bedienung, Parameter, Wartungssoftware<br />

• Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung<br />

• Ausführliche praktische Übungen unter Laborbedingungen<br />

Inhalt<br />

• Infrarot-Absorption nach dem NDIR-Mehrstrahlprinzip. Mikroströmungsfühler<br />

• Messung von infrarotaktiven Gasen<br />

• Aufbau und Funktion von mikroprozessor-gesteuerten Analysengeräten<br />

• Zweistrahl-Infrarotmesszellen, Phasenabgleich<br />

• Inbetriebnahme und Gebrauch des ULTRAMAT 6<br />

• Vorbeugende Wartung<br />

• Bedienung, Parameter, Wartungssoftware Fehlerdiagnose<br />

und Fehlerbehebung<br />

• Ausführliche praktische Übungen unter Laborbedingungen<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

14/13<br />

14


14<br />

Sensoriksysteme<br />

Prozessanalytik<br />

Prozess-Gaschromatographen<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Prozess-Gaschromatographen<br />

Prozessgaschromatograph MAXUM edition II Bedienung und<br />

Wartung<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage SC-C-MAX1 14/15<br />

Prozessgaschromatograph MAXUM edition II Advanced User ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3,5 Tage SC-C-MAX2 14/16<br />

Prozessgaschromatograph MAXUM edition II MaxBasic ✔ ✔ ✔ ✔ 5 Tage SC-C-MAX3 14/16<br />

Prozessgaschromatograph MAXUM edition II Ventillose Säulenschaltung<br />

Prozessgaschromatograph MicroSAM Bedienung und Wartung<br />

Prozessgaschromatograph MicroSAM Bedienung und Wartung<br />

Prozessgaschromatograph Optichrom Advance Bedienung<br />

und Wartung<br />

Prozessgaschromatograph PGC 302 mit Bediensoftware<br />

BEDI und Grundlagen der Chromatographie<br />

Prozessgaschromatograph PGC 302 mit Bediensoftware GC<br />

Tools und Grundlagen der Chromatographie<br />

Prozessgaschromatograph SITRANS CV Bedienung und<br />

Wartung<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

✔ ✔ ✔ 2 Tage SC-C-LIVEM 14/16<br />

✔ ✔ ✔ 2,5 Tage SC-C-SAM-A 14/17<br />

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage SC-C-SAM-B 14/17<br />

✔ ✔ ✔ 4 Tage SC-C-OPT 14/18<br />

✔ ✔ ✔ 4 Tage SC-C-PGC01 14/18<br />

✔ ✔ ✔ 4 Tage SC-C-PGC02 14/19<br />

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage SC-C-CV 14/19<br />

14/14 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Prozessgaschromatograph MAXUM edition II Bedienung und Wartung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

• Grundlagen der Chromatographie<br />

• Einführung in den Prozessgaschromatographen MAXUM edition<br />

II: Elektronik, Analytik, HMI, System Manager, EZChrom,<br />

Softwarestruktur und Datenarchivierung und Messwertübertragung<br />

Vernetzung, Adressen MicroSAM Einführung<br />

Zielgruppe<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter, Servicepersonal,<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener, Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse in der Prozess-Analysentechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 2 325,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Karlsruhe<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SC-C-MAX1<br />

Sensoriksysteme<br />

Prozessanalytik<br />

Prozess-Gaschromatographen<br />

Inhalt<br />

• ½ Tag Grundlagen der Chromatographie (= Modul 1: kann bei<br />

Vorkenntnis abgewählt werden)<br />

- Warum können Gemische in eine Folge einzelner Komponenten<br />

getrennt werden?<br />

• Einführung in Aufbau und Elektronik-Konzept des Prozessgaschromatographen<br />

MAXUM edition II<br />

- Analytischen Funktionen<br />

- Hardware-Module, elektronisch, analytisch<br />

• Die Workstation und Softwarestruktur<br />

- Hardware-Elemente zu Verbindungsaufbauten<br />

- Konfigurieren des PC<br />

• Vernetzung<br />

- Adressen, IP, Loop, Unit, Ethernet-Bausteine<br />

- Remote, CAN-Funktionen<br />

• MAXUM-Datenbank<br />

- MAXUM Tabelleneditor<br />

- Online-Bedienung, HMI, I/O-Tabellen<br />

- Backup und Restore, *.AMD-Datei, Alarme<br />

• Offline Arbeiten mit EZChrom<br />

- Applikation, Probensequenzen, Methode<br />

- Peak-Tabelle und Integrationsparameter<br />

• Applikationsdaten und Nomenklatur<br />

• Ventile: Modell 50 und Flüssigdosierventil<br />

• Applets und Verwendung der Detektoren<br />

• Trennsäulenschaltung<br />

• Elektronische Druckregler und Strömungsabgleich<br />

• Entwicklung einer Methode<br />

• ½ Tag Einführung MicroSAM<br />

(= Modul 2: kann abgewählt werden)<br />

- Besonderheiten des MicroSAM<br />

• Physikalischer Aufbau<br />

- Anschlüsse<br />

- Applikationsmodul<br />

- Versorgungsgas und Probe<br />

- Elektronische Komponenten, elektronische Druckregler<br />

- Eingabe-/Ausgabe-Funktionen<br />

• Analytische Funktionen<br />

- Probennahme und Live Dosierung<br />

- Säulenschaltung und Druckprogrammierung<br />

- Acht Detektionen und die Chromatogramme des MicroSAM<br />

Hinweis<br />

• Modul 1 (Grundlagen) kann abgewählt werden<br />

• Modul 2 (MicroSAM) kann abgewählt werden<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

14/15<br />

14


14<br />

Sensoriksysteme<br />

Prozessanalytik<br />

Prozess-Gaschromatographen<br />

■ Prozessgaschromatograph MAXUM edition II Advanced User<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Vertiefung System Manager und EZChrom, Softwaretools zur<br />

Datenübertragung, OPC, Modbus, ODBC<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener,<br />

Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Teilnahme am Training SC-C-MAX1<br />

■ Prozessgaschromatograph MAXUM edition II MaxBasic<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Maxum data base Abfrage mit SQL, MaxBasic Programme erstellen.<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener,<br />

Anwender, Programmierer<br />

Voraussetzungen<br />

Teilnahme am Training SC-C-MAX1 und SC-C-MAX2<br />

■ Prozessgaschromatograph MAXUM edition II Ventillose Säulenschaltung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

• Maxum edition II ventillose Schaltung<br />

• Drücke und Strömungen<br />

• Abgleich Live Schaltung<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener,<br />

Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Teilnahme am Training SC-C-MAX1<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 1 395,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Karlsruhe<br />

Dauer: 3,5 Tage Bestellcode: SC-C-MAX2<br />

Inhalt<br />

• Eingabe-/Ausgabe Funktionen<br />

- Anlegen und konfigurieren.<br />

• Alarme und Limits<br />

- Eingabe-/Ausgabe-Funktionen und Alarme<br />

- Was ist nötig, um einen Alarm zu erzeugen<br />

- Ergebnisse, Limits und Meldungen/Alarme<br />

• Lesen von MaxBasic-Programmen<br />

- MaxBasic und Parameter-Verknüpfungen<br />

• Struktur von OPC und Maxum Modbus Adress-Tabelle<br />

- Client/Server und Host<br />

• Installation und Anwendung von ODBC (Open Data Base<br />

Connectivity)<br />

•Hyperterminal<br />

• Textdatei und Software-Upgrade.<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99<br />

Inhalt<br />

• Programmierung mit MaxBasic, Visual Basic<br />

• MAXUM und Datenbank, SQL<br />

• MaxBasic Sprache<br />

• MaxBasic-Programme erstellen<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99<br />

Investition: EUR 2 092,50 (zzgl. MWSt.) Kursort: Karlsruhe<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: SC-C-MAX3<br />

Investition: EUR 1 050,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: SC-C-LIVEM<br />

Inhalt<br />

• Technik und Anwendung von Trennsäulenschaltungen für gepackte<br />

Säulen und Kapillarsäulen am Beispiel Maxum<br />

edition II<br />

• Live Schaltung abgleichen<br />

• Säulen, Drosseln, Live-T-Stück wechseln<br />

• Fehler erkennen und beheben<br />

• Vertiefung der Kenntnisse über die <strong>Siemens</strong>-Technik der<br />

Chromatographie<br />

• Umfangreiches Praktikum<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99<br />

14/16 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Sensoriksysteme<br />

Prozessanalytik<br />

Prozess-Gaschromatographen<br />

■ Prozessgaschromatograph MicroSAM Bedienung und Wartung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

Inbetriebnahme, Wartung und Bedienung des Gaschromatogra- •Hardware<br />

phen MicroSAM, Modultausch, Bedienung mit MAXUM-Soft- - Physikalischer Aufbau und Anschlüsse<br />

ware, Methode editieren, Messwertübertragung<br />

- Applikationsmodul<br />

- Versorgungsgas, Probe, Dosierfunktionen, Druckregler<br />

Zielgruppe<br />

• Elektronik, Bauteile und Funktionen<br />

Servicepersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener,<br />

- Real Time Signal Processing und Anschlüsse<br />

Anwender<br />

-CAC-Board<br />

- Elektronische Druckregler, EPC-Board<br />

Voraussetzungen<br />

- St<strong>and</strong>ard Eingabe-/Ausgabe-Funktionen<br />

Kenntnisse in Prozessanalytik und Instrumentierung<br />

• Der PC, Workstation und Software<br />

- Einrichten der Workstation<br />

- Vernetzung Strukturen und Adressen<br />

- Tabelleneditor, System Manager<br />

- Methodenentwicklung, EZChrom<br />

• Dialog mit dem MicroSAM<br />

- MMI, Bedienfeld, Menustruktur<br />

- Entwicklung einer Methode, Kalibrierarten<br />

- EZ Chrom, System Manager, Datensicherung<br />

- Result Logging, Analyzer offline<br />

• Analytische Funktionen<br />

- Probennahme, Live Dosierung<br />

- Acht Detektionen und Verwendung der Detektoren, Chromatogramme<br />

des MicroSAM<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99<br />

Investition: EUR 1 162,50 (zzgl. MWSt.) Kursort: Karlsruhe<br />

Dauer: 2,5 Tage Bestellcode: SC-C-SAM-A<br />

■ Prozessgaschromatograph MicroSAM Bedienung und Wartung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

Inbetriebnahme, Wartung und Bedienung des Gaschromatogra- • Der PC, Workstation und Software<br />

phen MicroSAM, Modultausch, Bedienung mit MAXUM-Soft- - Einrichten der Workstation<br />

ware, Methode editieren, Messwertübertragung<br />

- Vernetzung, Strukturen und Adressen<br />

- Tabelleneditor, System Manager<br />

Zielgruppe<br />

- Methodenentwicklung, EZChrom<br />

Servicepersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener,<br />

• Dialog mit dem MicroSAM<br />

Anwender<br />

- MMI, Bedienfeld, Menustruktur<br />

- Entwicklung einer Methode, Kalibrierarten<br />

Voraussetzungen<br />

- EZ Chrom, System Manager, Datensicherung<br />

Kenntnisse in Prozessanalytik und Instrumentierung<br />

- Result Logging, Analyzer offline<br />

•Hardware<br />

- Physikalischer Aufbau und Anschlüsse<br />

- Applikationsmodul<br />

- Versorgungsgas, Probe, Dosierfunktionen, Druckregler<br />

• Elektronik, Bauteile und Funktionen<br />

- Real Time Signal Processing und Anschlüsse<br />

-CAC-Board<br />

- Elektronischer Druckregler, EPC-Board<br />

- St<strong>and</strong>ard Eingabe-/Ausgabe-Funktionen<br />

• Analytische Funktionen<br />

- Probennahme, Live Dosierung<br />

- Acht Detektionen und Verwendung der Detektoren, Chromatogramme<br />

des MicroSAM<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99<br />

Investition: EUR 1 162,50 (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: SC-C-SAM-B<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

14/17<br />

14


14<br />

Sensoriksysteme<br />

Prozessanalytik<br />

Prozess-Gaschromatographen<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

■ Prozessgaschromatograph Optichrom Advance Bedienung und Wartung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

Prozessgaschromatograph Optichrom Advance Bedienung und • Aufbau und Elektronik-Konzept des Prozessgas-Chromato-<br />

Wartung, Detektoren, Ventil Modell 11, Loop, Units, Basic Prographen Optichrom Advance<br />

grammierung, Basic Events<br />

- Struktur der analytischen Funktionen<br />

- Kommunikation, Adressen, Highway<br />

Zielgruppe<br />

• Bedieneinheiten<br />

Servicepersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener,<br />

- Tragbare Bedieneinheit PSP<br />

Anwender<br />

- Zentrale Bedieneinheit CSP<br />

- Personalcomputer<br />

Voraussetzungen<br />

• Software<br />

Grundkenntnisse in der Prozessanalysentechnik<br />

- Aufbau der Tabellen<br />

- BASIC-Befehle<br />

- BASIC-Programme zur Steuerung des Chromatographen<br />

- PCI-Software: Editor, Datalogger, Chromatogramm-Anzeige<br />

• Dokumentation der Applikation<br />

• Ventile: Modell 11, Flüssigdosierung<br />

• Verwendung der Detektoren, ITC<br />

• Trennsäulenschaltung<br />

• Druckregler und Strömungsabgleich<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99<br />

Investition: EUR 1 860,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 4 Tage Bestellcode: SC-C-OPT<br />

■ Prozessgaschromatograph PGC 302 mit Bediensoftware BEDI und Grundlagen der Chromatographie<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

Einführung in den Prozessgaschromatographen PGC302: Elek- • ½ Tag Grundlagen der Chromatographie (kann bei Vorkennttronik,<br />

Analytik, Bedienung mit BEDI, Softwarestruktur und Danis abgewählt werden). Warum können Gemische in eine<br />

tenarchivierung, Basic-Programme und Messwertübertragung Folge einzelner Komponenten getrennt werden?<br />

• Kernkurs<br />

Zielgruppe<br />

• Aufbau und Struktur von Analytik und Elektronik des PGC302<br />

Servicepersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener,<br />

- Bausteine, Funktion<br />

Anwender<br />

- Elektronikraum, Gase, Öfen, Detektoren<br />

Voraussetzungen<br />

• Der Bedien-PC und Software-Struktur<br />

- Vernetzungssystem, Adressen, Archivierung<br />

Grundkenntnisse in Prozess-Analysentechnik<br />

• Wie erhält man Peaks?<br />

- Proben, Sequenz und Freigabe<br />

- Trennsystem, Peakerkennung<br />

• Dosierung und Säulenschaltung<br />

- Dosierventile<br />

- Trennsäulenschaltung mit Ventilen<br />

• Entwicklung einer Methode<br />

- Strömungsabgleich<br />

- Methodenparameter<br />

- Methode sichern, installieren und drucken<br />

• Kalibrierung<br />

• Einführung in SiCBASIC<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99<br />

Investition: EUR 1 860,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 4 Tage Bestellcode: SC-C-PGC01<br />

14/18 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Sensoriksysteme<br />

Prozessanalytik<br />

Prozess-Gaschromatographen<br />

■ Prozessgaschromatograph PGC 302 mit Bediensoftware GC Tools und Grundlagen der Chromatographie<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

Grundlagen der Chromatographie Einführung in den Prozess- • ½ Tag Grundlagen der Chromatographie (kann bei Vorkenntgaschromatographen<br />

PGC302: Elektronik, Analytik, Bedienung nis abgewählt werden). Warum können Gemische in eine<br />

mit GC Tools, Datenarchivierung, Basic-Programme, Messwert- Folge einzelner Komponenten getrennt werden?<br />

übertragung<br />

• Kernkurs<br />

Zielgruppe<br />

• Aufbau und Struktur von Analytik und Elektronik des PGC302<br />

- Bausteine, Funktion<br />

Servicepersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener, Anwen- - Elektronikraum, Gase, Öfen, Detektoren<br />

der<br />

• Der Bedien-PC und Software-Struktur GC Tools und Vergleich<br />

Voraussetzungen<br />

mit Software BEDI.<br />

- Vernetzungssystem, Adressen, Archivierung<br />

Grundkenntnisse in Prozess-Analysentechnik<br />

• Wie erhält man Peaks?<br />

- Proben, Sequenz und Freigabe<br />

- Trennsystem, Peakerkennung<br />

• Dosierung und Säulenschaltung<br />

- Dosierventile<br />

- Trennsäulenschaltung mit Ventilen<br />

• Entwicklung einer Methode<br />

- Strömungsabgleich<br />

- Methodenparameter<br />

- Methode sichern, installieren und drucken<br />

• Kalibrierung<br />

• Einführung in SiCBASIC<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99<br />

Investition: EUR 1 860,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 4 Tage Bestellcode: SC-C-PGC02<br />

■ Prozessgaschromatograph SITRANS CV Bedienung und Wartung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

Inbetriebnahme, Wartung und Bedienung des Gaschromatogra- •Hardware<br />

phen Sitrans CV, Bedienung mit CV Control Software, Methode - Physikalischer Aufbau und Anschlüsse<br />

editieren, Datenlogger.<br />

- Analysenmodul<br />

- Versorgungsgas, Probe, Dosierfunktionen<br />

Zielgruppe<br />

• Elektronik, Bauteile und Funktionen<br />

Servicepersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer, Bediener,<br />

- Real Time Signal Processing und Anschlüsse<br />

Anwender, Projektleiter<br />

- St<strong>and</strong>ard Eingabe-/Ausgabe-Funktionen<br />

-CAC-Board<br />

Voraussetzungen<br />

- Elektronische Druckregler, EPC-Board<br />

Kenntnisse in Prozessanalytik und Instrumentierung<br />

• Der PC, CV Control Software<br />

- Einrichten der Workstation<br />

- Configurator Tabellen<br />

- Methoden Tabellen, EZChrom nutzen<br />

• Dialog mit SITRANS CV<br />

- Menustruktur, Methode, Kalibrieren,<br />

- Daten Logger, der CV Control PC, Modbus,<br />

• Analytische Funktionen<br />

- Probennahme, Live Dosierung<br />

- Sechs Detektionen und Verwendung der Detektoren, Chromatogramme<br />

des SITRANS CV<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99<br />

Investition: EUR 1 162,50 (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: SC-C-CV<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

14/19<br />

14


14<br />

Sensoriksysteme<br />

Prozessanalytik<br />

Wägesystem SIWAREX<br />

■ SIWAREX Basistraining<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Das Ziel des SIWAREX Basistrainings ist es, einen Überblick<br />

über die Wägetechnik im Allgemeinen zu geben sowie Arbeitsweise<br />

und Funktionen der SIWAREX Wägezellen und Wägeelektroniken<br />

zu vermitteln. Der Kursteilnehmer ist nach dem Training<br />

im St<strong>and</strong>e, eine Waage mit SIWAREX Komponenten zu planen<br />

und inbetrieb zu nehmen.<br />

Der Kurs geht hierbei auf wesentliche wägetechnische Begriffe<br />

ein und vermittelt die notwendigen technischen Grundlagen.<br />

Insbesondere werden auch diverse Waagenarten vorgestellt,<br />

sowie deren Unterschiede im mechanischen und elektrischen<br />

Aufbau. Nachfolgend liegt der Schwerpunkt auf<br />

SIWAREX Wägezellen, den Wägeelektroniken SIWAREX U, CS,<br />

FTA und FTC sowie der Parametrierungssoftware Siwatool. Diese<br />

werden im einzelnen besprochen, anh<strong>and</strong> von Übungen an unseren<br />

Trainigseinheiten kann das erlangte Wissen für jedes Produkt<br />

praktisch angewendet werden. Der Abschluss des Trainings<br />

besteht aus einem Beispielprojekt, an dem die Planung<br />

<strong>and</strong> Auslegung einer Waage durchlaufen wird.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Wägesystem SIWAREX<br />

SIWAREX Basistraining Z ✔ 3 Tage SC-SWXBAS 14/20<br />

Advanced SIWAREX FTA Training ✔ ✔ 2 Tage SC-SWXFTAA 14/21<br />

Advanced SIWAREX FTC Training für B<strong>and</strong>waagen ✔ ✔ 1 Tag SC-SWXFTAB 14/21<br />

Advanced SIWAREX FTC Training für Differentialdosierwaagen ✔ ✔ 1 Tag SC-SWXFTAL 14/22<br />

Investition: EUR 1 035,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: auf Anfrage<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: SC-SWXBAS<br />

Zielgruppe<br />

Projektierer, Ingenieur, Inbetriebsetzer, Vertrieb<br />

Voraussetzungen<br />

Das Training setzt keine wägetechnischen Kenntnisse voraus,<br />

jedoch ist ein Basiswissen in SIMATIC von Vorteil.<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen und Anwendungsgebiete der Wägetechnik<br />

• SIWAREX Wägezellen - Funktionsweise und Besonderheiten<br />

• SIWAREX Wägeelektroniken U, CS, FTA, FTC<br />

• Parametrierung und Inbetriebnahme mit Siwatool<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99<br />

14/20 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Advanced SIWAREX FTA Training<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Das Ziel des Kurses ist es, Ihr Wissen über die Möglichkeiten<br />

und H<strong>and</strong>habung des Wägemoduls SIWAREX FTA zu erweitern<br />

und vertiefen. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Applikationen<br />

Dosierung und Abfüllung.<br />

Der Kurs setzt sich zusammen aus theoretischen Grundlagen<br />

und der praktischen Anwendung an Übungsmodellen. Eine Vertiefung<br />

findet insbesondere hinsichtlich der Applikationen Dosierung<br />

und Abfüllung statt. Weitere Inhalte sind die Eichfähigkeit<br />

von Waagen und die Integration der SIWAREX FTA in<br />

SIMATIC S7 bzw. PCS 7. Die Übungen werden an Übungsmodellen<br />

durchgeführt, bestehend aus S7-300 CPUs,<br />

SIWAREX FTA, SIMATIC Touch Panel und einer eichfähigen Anzeige<br />

der Firma Siebert.<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure, Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Voraussetzungen<br />

• Erfahrungen in der Wägetechnik und der Bedienung und Inbetriebnahme<br />

von SIWAREX-Modulen<br />

• Kentnisse der SIMATIC S7 Baugruppen und Programmierung<br />

■ Advanced SIWAREX FTC Training für B<strong>and</strong>waagen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Das Ziel des Kurses ist die Vermittlung von tiefgreifendem Wissen<br />

zu B<strong>and</strong>waagen mit SIWAREX FTC.<br />

Der Kurs richtet sich an Benutzer mit Engineering Aufgaben im<br />

Bereich Wägetechnik, die ihren Wissensst<strong>and</strong> bezüglich der Realisation<br />

von B<strong>and</strong>waagen mit SIWAREX FTC vertiefen wollen.<br />

Es werden die Themen Aufbau der B<strong>and</strong>waage mit<br />

SIWAREX FTC, Kalibrierung, Integration in SIMATIC S7 und<br />

PCS 7 sowie die Problembehebung beh<strong>and</strong>elt. Der Kurs besteht<br />

aus Wissensvermittlung und der praktischen Anwendung.<br />

Hierzu stehen Übungsmodelle zur Verfügung, mit den Komponenten<br />

SIMATIC S7 CPU, SIWAREX FTC, SIMATIC Touch Panel<br />

und einer eichfähigen Anzeige der Firma Siebert.<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure, Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Voraussetzungen<br />

• Kenntnisse in der Wägetechnik und Erfahrungen mit der Wägeelektronik<br />

SIWAREX FTC<br />

• Erfahrungen mit SIMATIC S7 (Produkte, Programmierung)<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 787,50 (zzgl. MWSt.) Kursort: Karlsruhe<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: SC-SWXFTAA<br />

Investition: EUR 525,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Karlsruhe<br />

Dauer: 1 Tag Bestellcode: SC-SWXFTAB<br />

Sensoriksysteme<br />

Prozessanalytik<br />

Wägesystem SIWAREX<br />

Inhalt<br />

• SIWAREX FTA Vertiefung<br />

• Wägeapplikationen in Theorie und Praxis<br />

• Eichfähigkeit von Waagen<br />

• Integration der SIWAREX FTA in S7/ PCS 7<br />

Hinweis<br />

Im SIWAREX Kursangebot finden Sie weitere Vertiefungskurse:<br />

SC-SWXFTCAL für Differentialdosierwaagen mit SIWAREX FTC<br />

und SC-SWXFTCAB für B<strong>and</strong>waagen mit SIWAREX FTC. Die Termine<br />

der SIWAREX FTC und SIWAREX FTA Kurse sind aufein<strong>and</strong>er<br />

abgestimmt, so dass der Interessent alle drei Kurse innerhalb<br />

eines Blockes von 4 Tagen besuchen kann.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen B<strong>and</strong>waage<br />

• Aufbau einer B<strong>and</strong>waage mit SIWAREX FTC<br />

• Kalibrierung der B<strong>and</strong>waage mit SIWAREX FTC<br />

• Integration in SIMATIC S7 und PCS 7<br />

• Problembehebung<br />

Hinweis<br />

Im SIWAREX Kursangebot finden Sie weitere Vertiefungskurse:<br />

SC-SWXFTCAL für Differentialdosierwaagen mit SIWAREX FTC<br />

und SC-SWXFTAA, einen Vertiefungskurs zur SIWAREX FTA. Die<br />

Termine der SIWAREX FTC und SIWAREX FTA Kurse sind aufein<strong>and</strong>er<br />

abgestimmt, so dass der Interessent alle drei Kurse innerhalb<br />

eines Blockes von 4 Tagen besuchen kann.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

14/21<br />

14


14<br />

Sensoriksysteme<br />

Prozessanalytik<br />

Wägesystem SIWAREX<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

■ Advanced SIWAREX FTC Training für Differentialdosierwaagen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

Das Ziel des Kurses ist die Vermittlung von tiefgreifendem Wis- • Grundlagen Differentialdosierwaage<br />

sen zu Differentialdosierwaagen mit SIWAREX FTC.<br />

• Aufbau einer Differentialdosierwaage mit SIWAREX FTC<br />

Der Kurs richtet sich an Benutzer mit Engineering Aufgaben im • Kalibrierung der Differentialdosierwaage mit SIWAREX FTC<br />

Bereich Wägetechnik, die ihren Wissensst<strong>and</strong> bezüglich der Re- • Integration in SIMATIC S7 und PCS 7<br />

alisation von Differentialdosierwaagen mit SIWAREX FTC vertiefen<br />

wollen. Es werden die Themen Aufbau der Differentialdosier-<br />

• Problembehebung<br />

waage mit SIWAREX FTC, Kalibrierung, Integration in<br />

Hinweis<br />

SIMATIC S7 und PCS 7 sowie die Problembehebung beh<strong>and</strong>elt.<br />

Der Kurs besteht aus Wissensvermittlung und der praktischen Im SIWAREX Kursangebot finden Sie weitere Vertiefungskurse:<br />

Anwendung. Hierzu stehen Übungsmodelle zur Verfügung, mit SC-SWXFTCAB für B<strong>and</strong>waagen mit SIWAREX FTC und<br />

den Komponenten SIMATIC S7 CPU, SIWAREX FTC,<br />

SC-SWXFTAA, einen Vertiefungskurs zur SIWAREX FTA. Die Ter-<br />

SIMATIC Touch Panel und einer eichfähigen Anzeige der Firma mine der SIWAREX FTC und SIWAREX FTA Kurse sind aufeinan-<br />

Siebert.<br />

der abgestimmt, so dass der Interessent alle drei Kurse innerhalb<br />

eines Blockes von 4 Tagen besuchen kann.<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

Ingenieure, Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

AL: N, ECCN: EAR99<br />

Voraussetzungen<br />

• Kenntnisse in der Wägetechnik und Erfahrungen mit der Wägeelektronik<br />

SIWAREX FTC<br />

• Erfahrungen mit SIMATIC S7 (Produkte, Programmierung)<br />

Investition: EUR 525,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Karlsruhe<br />

Dauer: 1 Tag Bestellcode: SC-SWXFTAL<br />

14/22 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ RFID-Systeme<br />

■ Prozesse optimieren mit RFID und Auto-ID (Fachbuch)<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Grundlagen, Problemlösungen und Anwendungsbeispiele<br />

Herausgeber: Bartneck, N.; Klaas, V.; Schönherr, H.<br />

Radio Frequency Identification (RFID) ist die Technologie zur<br />

eindeutigen und kontaktlosen Identifizierung von Objekten jeglicher<br />

Art. Magnetische Wechselfelder oder Radiowellen ermöglichen<br />

eine berührungslose Datenübertragung sowie schnelle<br />

und automatische Datenerfassung. RFID-Systeme kommen in<br />

ganz unterschiedlichen Branchen zum Einsatz - von der Konsumgüterindustrie<br />

und H<strong>and</strong>el über die Automobilindustrie und<br />

Luftfahrt bis hin zur chemischen und pharmazeutischen Industrie,<br />

Logistik oder Transportwesen. Durch frühzeitige Planung<br />

und den Einsatz von RFID in Beschaffung, Fertigung und Logistik<br />

können neue Potenziale für Wettbewerbsvorteile genutzt werden.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Sensoriksysteme<br />

RFID-Systeme<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

Fachbuch<br />

Kurztitel Seite<br />

Prozesse optimieren mit RFID und Auto-ID ✔ ✔ ✔ Fachbuch FB-PROID 14/23<br />

Investition: EUR 37,29 (zzgl. MWSt.) Bestellcode: FB-PROID<br />

Neben den Grundlagen zur Auto-ID-Technologie werden in diesem<br />

Buch Applikationen aus unterschiedlichen Bereichen präsentiert,<br />

die heute bereits in der Realität erprobt sind. Sie zeigen<br />

die Herangehensweise, den Prozess und die Auswahl von RFIDund<br />

Auto-ID-Systemen für verschiedene Problemstellungen.<br />

Ein Ausblick auf Trends und innovative Sicherheitslösungen<br />

zeigt mögliche künftige Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie.<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Programmierer, Bediener,<br />

Anwender<br />

Hinweis<br />

2008, 276 Seiten, 86 Abbildungen, gebunden,<br />

ISBN 978-389578-319-7<br />

In praktischen Übungen an speziellen Trainingsgeräten vertiefen Sie das theoretische Wissen und können diese Technik anschließend für Ihre speziellen<br />

Anforderungen in der Automatisierung einsetzen.<br />

14/23<br />

14


14<br />

Sensoriksysteme<br />

Sicherheitssensoren<br />

■ Sicherheitssensoren<br />

■ Sicherheitssensoren:<br />

Prüfen, Einsatz, Umgang berührungslos wirkender Schutzeinrichtungen (z. B. Laserscanner SIMATIC FS600) in der Praxis<br />

Detaillierte Angaben siehe Seite 15/15.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Sicherheitssensoren: Prüfen, Einsatz, Umgang berührungslos<br />

wirkender Schutzeinrichtungen (z. B. Laserscanner<br />

SIMATIC FS600) in der Praxis<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Kurztitel Seite<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage SE-FSZERT 15/15<br />

Investition: EUR 850,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Erlangen, Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: SE-FSZERT<br />

Mit Hilfe spezieller Trainingsgeräte vertiefen Sie das theoretische Wissen anh<strong>and</strong> praktischer Anwendungsbeispiele.<br />

14/24 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Sicherheitstechnik -<br />

Safety Integrated<br />

15/2 Einleitung<br />

15/3 Kursübersicht<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

15<br />

15/4 Fertigungsautomatisierung<br />

15/6 Prozessautomatisierung<br />

15/8 <strong>Antriebstechnik</strong><br />

15/8 AC-Umrichter<br />

15/9 Industrie-Automatisierungssysteme<br />

SIMATIC<br />

15/9 SIMATIC S7 H/F-Safety Integrated<br />

15/12 CNC-Automatisierungssysteme<br />

SINUMERIK<br />

15/15 Sicherheitssensoren<br />

15/16 Industrielle Schalttechnik SIRIUS<br />

Jedes Themengebiet enthält:<br />

• Kursübersicht<br />

• Lernwege<br />

• Informationen zur Trainingsumgebung


15<br />

Integrated Safety k - tstechni Sicherhei<br />

Sicherheitstechnik - Safety Integrated<br />

Einleitung<br />

■ Safety Integrated - Integrierte Sicherheitstechnik aus einer H<strong>and</strong><br />

Safety Integrated ist ein einzigartiges, vollständiges und durchgängiges<br />

Sicherheitsprogramm und deckt alle Aufgaben im Bereich<br />

der Sicherheitstechnik ab, vom Erfassen, Auswerten und<br />

Reagieren, vom Sensor über die Steuerung bis hin zu Antrieben.<br />

Unsere Produkte erfüllen die geltenden Sicherheitsst<strong>and</strong>ards in<br />

der Industrie, einschließlich TÜV, NFPA und UL.<br />

Alle Safety Integrated Produkte oder Systeme lassen sich nahtlos<br />

in die St<strong>and</strong>ardautomatisierung integrieren. Damit sind sie<br />

besonders flexibel und wirtschaftlich, beschleunigen das Engineering,<br />

steigern die Verfügbarkeit der Anlage und ermöglichen<br />

eine praxisgerechte Maschinenbedienung. Und dank dem umfangreichen<br />

Produkt-, Support- und Dienstleistungsangebot<br />

sind Sie mit Safety Integrated immer auf der sicheren Seite.<br />

Integrated Solutions<br />

St<strong>and</strong>-Alone Solutions<br />

Erfassen Auswerten Reagieren<br />

PROFINET<br />

SIRIUS<br />

Positionsschalter<br />

PROFIBUS<br />

Laser scanner<br />

SIMATIC FS Lichtvorhang<br />

SIMATIC FS<br />

AS-Interface<br />

Laserscanner<br />

SIMATIC FS<br />

Modulares Sicherheitssystem<br />

SIRIUS<br />

Positionsschalter<br />

SIRIUS<br />

NOT-HALT<br />

SIMATIC<br />

ET 200S<br />

SIMATIC<br />

ET 200pro<br />

SIRIUS<br />

NOT-HALT<br />

SIRIUS<br />

Positionsschalter<br />

Lichtvorhang<br />

SIMATIC FS<br />

SIRIUS<br />

NOT-HALT<br />

SIRIUS<br />

NOT-HALT<br />

SIRIUS Lichtvorhang<br />

Positionsschalter SIMATIC FS<br />

Sicherheitsschaltgerät<br />

SIRIUS<br />

Positionsschalter<br />

SIRIUS<br />

NOT-HALT<br />

Mobile<br />

Panel<br />

ET 200eco DP/AS-i<br />

F-Link<br />

SIRIUS<br />

Seilzugschalter<br />

ASIsafe<br />

module<br />

SIRIUS<br />

Signalsäule<br />

PROFIBUS<br />

AS-Interface<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

PROFIBUS<br />

www.siemens.de/safety<br />

Hier finden Sie alles rund um unser umfangreiches Produktspektrum,<br />

hilfreiche Links zu Dokumentation und Dienstleistungen<br />

rund um Safety.<br />

Für Maschinenbauer wie -betreiber gilt: Die Sicherheit von<br />

Mensch und Maschine muss absolut lückenlos sein.<br />

Die Lösung: unser Sicherheitskonzept Safety Integrated auf<br />

Basis von Totally Integrated <strong>Automation</strong>. Ob für einfache Sicherheitsfunktionen<br />

oder hochkomplexe Aufgaben - unser Programm<br />

bietet Ihnen maximale Sicherheit.<br />

SIMATIC<br />

S7-300F<br />

SIMATIC<br />

S7-300F<br />

DP-DP-Koppler<br />

15/2 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung<br />

SIMATIC<br />

S7-400F<br />

PN-PN-Koppler<br />

IE/PB-LINK<br />

SIRIUS Modulares<br />

Sicherheitssystem 3RK3<br />

AS-i Sicherheitsmonitor<br />

SIRIUS<br />

Sicherheitsschaltgerät 3TK28<br />

SINAMICS<br />

S120<br />

Scalance<br />

SIMATIC ET 200pro<br />

mit Motorstarter<br />

und Frequenzumrichter<br />

SIRIUS<br />

Schütze<br />

SINAMICS G120D<br />

SIMATIC ET 200S<br />

mit Motorstarter und<br />

Frequenzumrichter<br />

SIRIUS Schütze<br />

SINAMICS<br />

G120<br />

SIRIUS<br />

Kompaktabzweig 3RA6<br />

SIRIUS Schütz<br />

SINAMICS<br />

G120<br />

NSB0_01822


Integrated Safety k - tstechni Sicherhei<br />

■ Fertigungsautomatisierung<br />

■ Prozessautomatisierung<br />

Sicherheitstechnik - Safety Integrated<br />

Kursübersicht<br />

PCS 7, SIMATIC S7 H/F-Safety Integrated,<br />

SINUMERIK, Sicherheitssensoren, SIRIUS<br />

■ <strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

SINAMICS S120 Safety Integrated ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage DR-SNS-SAF 15/8<br />

■ Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

■ CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

SINUMERIK 840D power line, Safety Integrated Wartungskurs ✔ ✔ 3 Tage NC-84DSIS 15/13<br />

■ Sicherheitssensoren<br />

■ Industrielle Schalttechnik SIRIUS<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Maschinen ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-NSST 15/5<br />

Übersichtkurs Safety Integrated in der Fertigungstechnik und<br />

Einführung in die aktuellen Normen<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 4 Tage ST-SIUEBF 15/5<br />

Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Prozessanlagen ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-NRM 15/6<br />

SIMATIC PCS 7 Process Safety ✔ ✔ ✔ 3 Tage ST-PCS7SAF 15/7<br />

SIMATIC S7 H/F-Safety Integrated<br />

Projektieren und Programmieren fehlersicherer SIMATIC S7<br />

Steuerungen mit PROFIsafe<br />

✔ ✔ 3 Tage ST-PPDS 15/10<br />

Projektieren und Programmieren mit F-Systems in STEP7<br />

Umgebung<br />

✔ ✔ 3 Tage ST-PPFS 15/10<br />

SIMATIC S7, S7-400 H Systemkurs ✔ ✔ 3 Tage ST-7H400H 15/11<br />

SINUMERIK 840D power line, Safety Integrated Projektierung<br />

und Inbetriebnahme<br />

Projektierung und Inbetriebnahme SINUMERIK 840D sl Safety<br />

Integrated<br />

Sicherheitssensoren: Prüfen, Einsatz, Umgang berührungslos<br />

wirkender Schutzeinrichtungen (z. B. Laserscanner<br />

SIMATIC FS600) in der Praxis<br />

Projektieren mit SIRIUS Modularem Sicherheitssystem,<br />

Sicherheitsschaltgeräten und ASIsafe<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

✔ ✔ 5 Tage NC-84DSIW 15/13<br />

✔ ✔ 5 Tage NC-84SLSIW 15/14<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage SE-FSZERT 15/15<br />

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage CD-SSI 15/16<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

15/3<br />

15


15<br />

Sicherheitstechnik - Safety Integrated<br />

Fertigungsautomatisierung<br />

■ Fertigungsautomatisierung<br />

Lernweg: Factory <strong>Automation</strong> Safety St<strong>and</strong>ards<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Maschinen ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-NSST 15/5<br />

Übersichtskurs Safety Integrated in der Fertigungstechnik<br />

und Einführung in die aktuellen Normen<br />

Aktuelle Normen zur<br />

Realisierung sicherer<br />

Maschinen<br />

ST-NSST 2 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 4 Tage ST-SIUEBF 15/5<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter, Programmierer,<br />

Inbetriebsetzer, Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter, Projektierer<br />

Übersichtkurs Safety<br />

Integrated in der<br />

Fertigungstechnik und<br />

Einführung in die aktuellen<br />

Normen<br />

ST-SIUEBF 4 Tage<br />

15/4 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Maschinen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Als Maschinen- und Anlagenbauer sowie als Betreiber solcher<br />

Anlagen sind Sie vom Gesetzgeber verpflichtet, die Sicherheit<br />

von Mensch und Umwelt zu gewährleisten.<br />

Neue Normen und Vorschriften sind scheinbar ein Hindernis, jedoch<br />

eröffnen sie auch viele Möglichkeiten. Dieses Seminar liefert<br />

Ihnen einen Einblick in die praktische Anwendung der Normen<br />

und Vorschriften und Sie erreichen Rechtssicherheit für die<br />

Sicherheitstechnik Ihrer Maschine oder Anlage.<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Programmierer, Inbetriebsetzer,<br />

Projektierer, Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Sicherheitstechnik - Safety Integrated<br />

Fertigungsautomatisierung<br />

Inhalt<br />

• Überblick über die Anforderungen und Normen zur funktionalen<br />

Sicherheit<br />

• Aktuelle Entwicklungen und Neuerungen (z. B. IEC 62061,<br />

ISO 13849 (rev), ....)<br />

• Vorgehensweise bei Anlagen- und Maschinenprojektierung<br />

- Bisheriges Vorgehen<br />

- Zukünftiges Vorgehen<br />

• Anforderungen an System und Komponenten, Systemdesign<br />

(qualitative und quantitative Betrachtung)<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 850,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Frankfurt, Mannheim, München, Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: ST-NSST<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

■ Übersichtskurs Safety Integrated in der Fertigungstechnik und Einführung in die aktuellen Normen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

Ziel des Kurses ist es, Theorie und Praxis zusammen zu führen.<br />

In diesem Kurs zeigen wir Ihnen zum Einen die aktuelle Normenlage<br />

in der Fertigungstechnik auf, zum Anderen erfahren Sie, mit<br />

welchen Komponenten aus dem <strong>Siemens</strong>-Produktspektrum Sie<br />

Ihre Safety-Anlage aufbauen können. Es werden die Einsatzgebiete,<br />

Einsatzbedingungen, Vorschriften und Produkte vorgestellt.<br />

Sie erhalten Informationen über den richtigen und normgerechten<br />

Einsatz der Safety Komponenten von <strong>Siemens</strong> für Ihre Anlage<br />

und Maschine.<br />

• Theorie/Norm (entsprechend dem Kurs ST-NSST):<br />

- Überblick über die Anforderungen und Normen zur funktionalen<br />

Sicherheit.<br />

- Aktuelle Entwicklungen und Neuerungen (z. B. IEC 62061,<br />

ISO 13849 (rev), ....).<br />

- Vorgehensweise bei Anlagen- und Maschinenprojektierung<br />

- Bisheriges Vorgehen<br />

- Zukünftiges Vorgehen<br />

- Anforderungen an System und Komponenten, Systemdesign<br />

(qualitative und quantitative Betrachtung)<br />

• Safety Komponenten:<br />

Durch die kompetente Realisierung im eigenen Betrieb sichern - Richtlinien für den Einsatz von Laserscannern und Lichtvor-<br />

Sie das Produktionsergebnis und erzielen Vorteile im Wettbehängenwerb. - Einsatzbereiche der SIMATIC S7 Steuerungen (Safety Tool’s:<br />

Zielgruppe<br />

Distributed Safety)<br />

- Sicherheitstechnik bei ASi<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Programmierer, Projektleiter,<br />

Projektmitarbeiter, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Voraussetzungen<br />

- Betrachtung der Sicherheitsfunktionenin SIMATIC STEP 7<br />

- Unterschiede der Sicherheitsstufen: KAT, PL und SIL<br />

- Konventionelle Sicherheitstechnik (z. B.: Positions-Schalter,<br />

3TK28)<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

- Sicherheit in der <strong>Antriebstechnik</strong> ( STO, SS1, SS2, SLS )<br />

- IWLAN (NOT-Halt)<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 700,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Erlangen, Frankfurt, Mannheim, Nürnberg<br />

Dauer: 4 Tage Bestellcode: ST-SIUEBF<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

15/5<br />

15


15<br />

Sicherheitstechnik - Safety Integrated<br />

Prozessautomatisierung<br />

■ Prozessautomatisierung<br />

Lernweg: SIMATIC PCS 7 Process Safety<br />

■ Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Prozessanlagen<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Als Anlagenbauer sowie als Betreiber solcher Anlagen sind Sie<br />

vom Gesetzgeber verpflichtet, die Sicherheit von Mensch und<br />

Umwelt zu gewährleisten.<br />

Neue Normen und Vorschriften sind scheinbar ein Hindernis, jedoch<br />

eröffnen sie auch viele Möglichkeiten. Dieses Seminar liefert<br />

Ihnen einen Einblick in die praktische Anwendung der Normen<br />

und Vorschriften und Sie erreichen Rechtssicherheit für die<br />

Sicherheitstechnik Ihrer Anlage.<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Vertriebspersonal, Inbetriebsetzer, Projektierer,<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch des ST-PCS7SYS-Kurses wird empfohlen<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Prozessanlagen ✔ ✔ ✔ 2 Tage ST-NRM 15/6<br />

SIMATIC PCS 7 Process Safety ✔ ✔ ✔ 3 Tage ST-PCS7SAF 15/7<br />

Projektierer, Inbetriebnehmer, Servicepersonal<br />

Voraussetzung: Systemkenntnisse zu SIMATIC PCS 7, wie sie<br />

im Systemkurs vermittelt werden<br />

Aktuelle Normen zur<br />

Realisierung sicherer<br />

Prozessanlagen<br />

ST-NRM 2 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

SIMATIC PCS 7 Process<br />

Safety<br />

ST-PCS7SAF 3 Tage<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen zur Funktionalen Sicherheit von Prozessanlagen<br />

(Begriffe, rechtlicher Hintergrund)<br />

• Normen zur funktionalen Sicherheit IEC 61508, IEC 61511<br />

• Vorgehensweise bei der Projektierung von Prozessanlagen<br />

- Management der Funktionalen Sicherheit<br />

- Risikobewertung<br />

- Spezifikation der Sicherheitsanforderungen<br />

- Design und Design Verifikation (Quantifizierung)<br />

• Anforderungen bei der Installation und Betrieb von Prozessanlagen<br />

• Design und Design Verifikation (Quantifizierung)<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 930,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Erlangen, Mannheim<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: ST-NRM<br />

15/6 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SIMATIC PCS 7 Process Safety<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

In diesem Kurs erlernen Sie PCS 7 konformes Erstellen einer fehlersicheren<br />

Applikation mit CFC und Safety Matrix. Die theoretischen<br />

Teile des Trainings werden mit praktischen Übungen unterstützt.<br />

Diese werden an fehlersicheren - und optional<br />

hochverfügbaren - Zentralbaugruppen CPU 412-3 H und<br />

CPU 414-4 H mit fehlersicherer Kommunikation (PROFIsafe)<br />

und fehlersicheren Signalbaugruppen durchgeführt. Nach dem<br />

Kurs können Sie sicherheitsgerichtete Funktionen beurteilen<br />

und sicherheitsrelevante Zeiten bestimmen und einstellen.<br />

Zielgruppe<br />

Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter,<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Voraussetzungen<br />

• Besuch des Trainings ST-PCS7SYS wird empfohlen<br />

• Allgemeine Grundkenntnisse Prozessleittechnik<br />

• Grundkenntnisse PCS 7 OS<br />

• Gute Kenntnisse der AS Projektierung mit PCS 7<br />

• Selbstständiges Arbeiten mit PCS 7<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Sicherheitstechnik - Safety Integrated<br />

Prozessautomatisierung<br />

Inhalt<br />

• Funktionale Sicherheit, Grundlagen aus der IEC 61508 und<br />

IEC 61511, Layer of Protection Analysis und Risikograph an<br />

H<strong>and</strong> eines Beispiels, Erläuterung einer SIF (Safety Instrumented<br />

Function)<br />

• Systemarchitektur und Diagnosen in den fehlersicheren Komponenten<br />

(Hardware, Software, Kommunikation)<br />

• Überblick über fehlersichere Hardware<br />

• Hardwareparametrierung (Sicherheitsbetrieb, Geberauswertung,<br />

Adressierung, Überwachungszeit, H-Parameter, Wiring<br />

und Voting)<br />

• Sicherheitsprogramm (F-Quites, Voting Bausteine, Bausteintypicals,<br />

Safety Data Write, Kommunikation)<br />

• Sicherheitsmechanismen (F-Shutdown, Partial Shutdown<br />

<strong>Group</strong>s, Passivierung, Reintegration)<br />

• Safety Matrix, Einstellen der F-spezifischen Zeiten mit<br />

S7ftimea.xls<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 575,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Erlangen, Mannheim<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: ST-PCS7SAF<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

In praktischen Übungen an speziellen Trainingsgeräten vertiefen Sie das theoretische Wissen und können diese Technik anschließend für Ihre speziellen<br />

Anforderungen in der Automatisierung einsetzen.<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

15/7<br />

15


15<br />

Sicherheitstechnik - Safety Integrated<br />

<strong>Antriebstechnik</strong><br />

AC-Umrichter<br />

■ <strong>Antriebstechnik</strong><br />

■ SINAMICS S120 Safety Integrated<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs vermittelt die H<strong>and</strong>habung von drive based Safety<br />

Integrated (antriebsbasierte Sicherheitsfunktionen). Sie können<br />

die Funktionen einsetzen und parametrieren und nutzen damit<br />

die Vorteile im Vergleich zu herkömmlicher Sicherheitstechnik.<br />

Die Ansteuerung der Sicherheitsfunktionen erfolgt über<br />

SIMATIC S7 F-CPU und über SINAMICS Terminal Modul TMF54.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal,<br />

Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse von SINAMICS S120 entsprechend dem Kurs<br />

DR-SNS-SI.<br />

Für das Thema PROFIsafe sind Kenntnisse von SIMATIC S7 hilfreich.<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

AC-Umrichter<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Kurztitel Seite<br />

SINAMICS S120 Safety Integrated ✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage DR-SNS-SAF 15/8<br />

Investition: EUR 930,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: DR-SNS-SAF<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen und Richtlinien zur Maschinensicherheit<br />

• Safety Integrated Functions bei SINAMICS S120<br />

• Safety Integrated Basic Functions<br />

• Safety Integrated Extended Functions über Terminal Module<br />

TM54F<br />

• Safety Integrated Extended Functions über PROFIsafe<br />

• SINAMICS S120 Safety Integrated und SIMOTION<br />

• Praktische Übungen am Trainingsgerät<br />

Hinweis<br />

Für die Planung der Maschinensicherheit sind ausführliche<br />

Kenntnisse der Normen und Vorschriften nötig. Informationen<br />

hierzu finden Sie unter <strong>and</strong>erem im Kurs ST-NSST (Aktuelle Normen<br />

zur Realisierung sicherer Maschinen).<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

15/8 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

Lernweg: SIMATIC S7 H/F Safety Integrated<br />

Sicherheitstechnik - Safety Integrated<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

SIMATIC S7 H/F-Safety Integrated<br />

Kurztitel Seite<br />

SIMATIC S7 H/F-Safety Integrated<br />

Projektieren und Programmieren fehlersicherer<br />

SIMATIC S7-Steuerungen mit PROFIsafe<br />

✔ ✔ 3 Tage ST-PPDS 15/10<br />

Projektieren und Programmieren mit F-Systems in<br />

STEP7-Umgebung<br />

✔ ✔ 3 Tage ST-PPFS 15/10<br />

SIMATIC S7, S7-400 H Systemkurs ✔ ✔ 3 Tage ST-7H400H 15/11<br />

Programmierer, Projektierer, Inbetriebsetzer, Servicepersonal, Bediener,<br />

Anwender, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Projektieren und<br />

Programmieren<br />

fehlersicherer SIMATIC S7<br />

Steuerungen mit PROFIsafe<br />

ST-PPDS 3 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Voraussetzung: SIMTAIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2 oder ST-PRO2<br />

Projektieren und<br />

Programmieren mit<br />

F-Systems in STEP7<br />

Umgebung<br />

ST-PPFS 3 Tage<br />

SIMATIC S7, S7-400 H<br />

Systemkurs<br />

ST-7H400H 3 Tage<br />

Am Trainingsplatz SIMATIC S7-300F können Sie in zahlreichen praktischen Übungen die Projektierung, Inbetriebnahme und Fehlerdiagnose erlernen.<br />

Die hochverfügbare Steuerung SIMATIC S7-400H steht in Form eines Trainingskoffers für praktische Beispiele zu Programmierung und Fehlersuche<br />

bereit.<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

15/9<br />

15


15<br />

Sicherheitstechnik - Safety Integrated<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

SIMATIC S7 H/F-Safety Integrated<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

■ Projektieren und Programmieren fehlersicherer SIMATIC S7-Steuerungen mit PROFIsafe<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

In diesem Kurs lernen Sie die Projektierung, Programmierung, • Überblick Normen und Richtlinien<br />

Inbetriebnahme, Diagnose und Fehlerbehebung der F-Systeme.<br />

Diese umfassen die fehlersicheren Zentralbaugruppen der<br />

SIMATIC 300 und 400 Serie (keine H-Systeme) und die fehlersicheren,<br />

dezentralen ET200-Systme.<br />

Anh<strong>and</strong> von praktischen Übungen lernen Sie, Ihr theoretisches<br />

Wissen mit der Software Distributed Safety in die Praxis umzusetzen.<br />

Der Kurs gibt eine Einführung in die Erstellung sicherheitsgerichteter<br />

Programme in den Programmiersprachen<br />

F-FUP bzw. F-KOP.<br />

Dieser Blended-Learning-Kurs kombiniert Web Based Training<br />

im Internet mit einem 3-tägigen Präsenzkurs. Sie erhalten zur<br />

Nachbereitung des Präsenzteils die WBT "SIMATIC Safety Inte-<br />

• AS S7-300F (Prinzip, Systemaufbau und Peripherie)<br />

• Projektierung der fehlersicheren Peripherie mit Distributed<br />

Safety<br />

• Programmierung eines sicherheitsgerichteten Anwenderprogramms<br />

• Fehlersichere Kommunikation PROFIsafe<br />

(CPU-CPU-Kommunikation, Master-Slave Kommunikation)<br />

• Diagnosemöglichkeiten (CPU-Diagnose, Peripherie-Diagnose,<br />

weiterführende Diagnosetools)<br />

• Übungen zum Peripherieaufbau, Kommunikation,<br />

Fehlersuche<br />

grated". Durch Einsatz dieser Lernmedien steigern Sie Ihren per- • Beispiele zur Programmierung (Emergency Stop, Schutztür,<br />

sönlichen Lernerfolg im Präsenzkurs<br />

sicherheitsgerichtete Abschaltung, Passivierung, Program-<br />

Zielgruppe<br />

mierbesonderheiten)<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Hinweis<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2 oder ST-PRO2<br />

Ihnen steht ein Online-Eingangstest zur Verfügung, mit dem Sie<br />

sicherstellen, dass der von Ihnen gewählte Kurs Ihren Kompetenzen<br />

entspricht.<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 395,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Berlin, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover,<br />

Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: ST-PPDS<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

■ Projektieren und Programmieren mit F-Systems in STEP 7-Umgebung<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

In diesem Kurs erlernen Sie die H<strong>and</strong>habung, Projektierung,<br />

Programmierung, Inbetriebnahme, Diagnose und Fehlerbehe-<br />

• Überblick Redundanztechnik (H-/F-Unterschied, Verfügbarkeit,<br />

redundante Systeme, Vorschriften)<br />

bung der F-Systems Systeme. Diese umfassen die fehlersicheren<br />

- und optional hochverfügbaren - Zentralbaugruppen<br />

CPU 414-4 H und CPU 417-4 H.<br />

Die theoretischen Teile des Trainings werden mit praktischen<br />

Übungen unterstützt. Nach dem Kurs können Sie sicherheitsgerichtete<br />

Applikationen mit der Programmiersprache CFC erstellen.<br />

Zielgruppe<br />

• AS S7-400F (Prinzip, Systemaufbau und Peripherie)<br />

• Projektierung der fehlersicheren Peripherie mit F-Systems<br />

• Programmierung eines sicherheitsgerichteten Anwenderprogramms<br />

mit CFC<br />

• Fehlersichere Kommunikation PROFIsafe<br />

• Übungen zum Peripherieaufbau, Kommunikation,<br />

Fehlersuche<br />

• Beispiel zur Programmierung, Programmierbesonderheiten<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Hinweis<br />

Voraussetzungen<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2 oder ST-PRO2 AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 575,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Essen, Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: ST-PPFS<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

15/10 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


■ SIMATIC S7, S7-400 H Systemkurs<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Hier lernen Sie die H<strong>and</strong>habung, Projektierung, Inbetriebnahme,<br />

Diagnose und Fehlerbehebung des hochverfügbaren Automatisierungsystems<br />

SIMATIC S7-400H.<br />

Anh<strong>and</strong> zahlreicher Übungen und Beispiele setzen Sie Ihr theoretisches<br />

Wissen sofort in die Praxis um und steigern so Ihren<br />

Lernerfolg.<br />

Nach dem Kurs können Sie die SIMATIC S7-400H in Ihren Maschinen<br />

und Anlagen effektiv einsetzen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Voraussetzungen<br />

SIMATIC S7-Kenntnisse entsprechend ST-SERV2 oder ST-PRO2<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Sicherheitstechnik - Safety Integrated<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

Investition: EUR 1 575,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Essen, Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: ST-7H400H<br />

SIMATIC S7 H/F-Safety Integrated<br />

Inhalt<br />

• Überblick Redundanztechnik (H-/F-Unterschied, Verfügbarkeit,<br />

redundante Systeme)<br />

• AS S7-400H (Prinzip, Systemaufbau und Peripherie, Synchronisation,<br />

Ankoppeln und Aufdaten der Reserve, Selbsttest,<br />

prinzipielle Arbeitsweise, Fehlerverarbeitung)<br />

• Projektierung mit STEP 7/HSys (Systemparametrierung, Systemhantierung,<br />

Fehlerdiagnose, Dokumentation)<br />

• Übungen zum Peripherieaufbau, zur Fehlersuche, Beispiele<br />

zur Programmierung<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

15/11<br />

15


15<br />

Sicherheitstechnik - Safety Integrated<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

■ CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

Lernweg: SINUMERIK 840D Safety Integrated<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Kurztitel Seite<br />

SINUMERIK 840D power line, Safety Integrated Wartungskurs ✔ ✔ 3 Tage NC-84DSIS 15/13<br />

SINUMERIK 840D power line,<br />

Safety Integrated Projektierung und Inbetriebnahme<br />

Projektierung und Inbetriebnahme<br />

SINUMERIK 840D sl Safety Integrated<br />

✔ ✔ 5 Tage NC-84DSIW 15/13<br />

✔ ✔ 5 Tage NC-84SLSIW 15/14<br />

Projektierer, Inbetriebsetzer, Servicepersonal Inst<strong>and</strong>halter, Servicepersonal<br />

Service, IBN, Projektierung<br />

SINUMERIK 810D/840D<br />

NC-84DSIP 10 Tage<br />

SINUMERIK 840D power<br />

line, Safety Integrated<br />

Projektierung und<br />

Inbetriebnahme<br />

NC-84DSIW 5 Tage<br />

Aktuelle Normen zur<br />

Realisierung sicherer<br />

Maschinen<br />

ST-NSST 2 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Fit zum<br />

Kurs? 1)<br />

Wartungskurs SINUMERIK<br />

810D/840D<br />

NC-84D-SK 5 Tage<br />

SINUMERIK 840D power<br />

line, Safety Integrated<br />

Wartungskurs<br />

NC-84DSIS 3 Tage<br />

15/12 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

■ SINUMERIK 840D power line, Safety Integrated Wartungskurs<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Kenntnisse, die für die Inst<strong>and</strong>haltung<br />

und Wartung einer Werkzeugmaschine mit<br />

SINUMERIK 840D power line und Safety Integrated erforderlich<br />

sind.<br />

Die praktischen Übungen zu Fehlersuche und Service an unseren<br />

Trainingsgeräten sind ein wichtiger Best<strong>and</strong>teil dieses Trainings.<br />

Nach Kursende beherrschen Sie die effiziente Fehlersuche und<br />

-behebung. Sie können auf die Fehlermeldungen schnell reagieren,<br />

da Sie genau wissen, was zu tun ist. Außerdem sind Sie in<br />

der Lage, nach Reparatur oder Baugruppentausch die sicherheitsrelevanten<br />

Funktionen zu überprüfen. Eventuell erforderliche<br />

Abnahmetests können routiniert durchgeführt werden.<br />

Zielgruppe<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse über Wartung und Inst<strong>and</strong>haltung einer<br />

SINUMERIK 840D power line entsprechend dem Kurs<br />

NC-84D-SK werden vorausgesetzt.<br />

Sicherheitstechnik - Safety Integrated<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

Inhalt<br />

• Allgemeines zur Sicherheitstechnik<br />

• Systemvoraussetzungen<br />

• Beschreibung der sicheren Grundfunktionen<br />

• Sichere programmierbare Logik<br />

• Sensor/Aktor Einbindung<br />

•Teststopp<br />

• Beschreibung der Maschinendaten und Nahtstellensignale<br />

• Vorgehensweise bei Inbetriebnahme und Fehlersuche<br />

• Auswertung von Diagnose- und Alarmanzeigen<br />

• Schaltungsbeispiele für Safety Integrated<br />

• Interne Impulslöschung<br />

• SINUMERIK Safety Integrated mit PROFIsafe<br />

• Bremsenmanagement<br />

• Abnahmeprotokoll<br />

• Praktische Übungen zu Fehlersuche und Service an Trainingsmodellen<br />

mit digitalen Vorschub- und Hauptspindelantrieben<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 1 575,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Chemnitz, Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: NC-84DSIS<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

■ SINUMERIK 840D power line, Safety Integrated Projektierung und Inbetriebnahme<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

In diesem Kurs erlernen Sie die Projektierung und Inbetrieb- • Allgemeines zur Sicherheitstechnik<br />

nahme der Funktion Safety Integrated mit der SINUMERIK 840D<br />

power line. Die praktischen Übungen zu Projektierung, Inbetriebnahme<br />

und Service an unseren Trainingsgeräten sind ein<br />

wichtiger Best<strong>and</strong>teil dieses Trainings.<br />

• Systemvoraussetzungen<br />

• Beschreibung der sicheren Grundfunktionen<br />

• Sichere programmierbare Logik<br />

Nach Kursende sind Sie bestens mit der Funktion Safety Integra-<br />

• Sensor/Aktor Einbindung<br />

ted und der SINUMERIK 840D vertraut und können selbststän- •Teststopp<br />

dig spezielle Anlagenkonfigurationen mit Sicherheitsfunktionen<br />

projektieren, testen und inbetrieb nehmen.<br />

• Sichere Kommunikation mit PROFIsafe<br />

• Sicheres Bremsenmanagement<br />

So ist es Ihnen möglich, die Vorteile von Safety Integrated optimal<br />

für Ihre Werkzeugmaschine zu nutzen. Diese zeigen sich<br />

unmittelbar in Kostenreduzierung durch weniger Hardwarebe-<br />

• Beschreibung der Maschinendaten und Nahtstellensignale<br />

• Vorgehensweise bei Inbetriebnahme und Fehlersuche<br />

darf, schnellere Installation und effizienteres Engineering. • Auswertung von Diagnose- und Alarmanzeigen<br />

Zielgruppe<br />

• Schaltungsbeispiele für Safety Integrated<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

• Abnahmeprotokoll<br />

• Praktische Übungen zu Projektierung, Inbetriebnahme und<br />

Service an Trainingsmodellen mit digitalen Vorschub- und<br />

Kenntnisse über die Inbetriebnahme einer SINUMERIK 840D<br />

Hauptspindelantrieben<br />

power line entsprechend dem Kurs NC-84DSIP werden vorausgesetzt.<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 2 625,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Chemnitz, Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: NC-84DSIW<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

15/13<br />

15


15<br />

Sicherheitstechnik - Safety Integrated<br />

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK<br />

Lernweg: SINUMERIK 840D sl Safety Integrated<br />

■ Projektierung und Inbetriebnahme SINUMERIK 840D sl Safety Integrated<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

In diesem Kurs erlernen Sie die Projektierung und Inbetrieb- • Allgemeines zur Sicherheitstechnik; Neue Normen<br />

nahme der Funktion Safety Integrated mit der SINUMERIK 840D<br />

sl. Die praktischen Übungen zu Projektierung, Inbetriebnahme<br />

und Service an unseren Trainingsgeräten sind ein wichtiger Best<strong>and</strong>teil<br />

dieses Trainings.<br />

• Systemvoraussetzungen<br />

• Beschreibung der sicheren Grundfunktionen<br />

• Sichere programmierbare Logik<br />

Nach Kursende sind Sie bestens mit der Funktion Safety Integra-<br />

• Sichere Kommunikation mit PROFIsafe<br />

ted mit der SINUMERIK 840D sl vertraut und können selbststän- • Sensor/Aktor Einbindung<br />

dig spezielle Anlagenkonfigurationen mit Sicherheitsfunktionen<br />

projektieren, testen und inbetrieb nehmen.<br />

•Teststopp<br />

• Sicheres Bremsenmanagement<br />

So ist es Ihnen möglich, die Vorteile von Safety Integrated optimal<br />

für Ihre Werkzeugmaschine zu nutzen.<br />

• Beschreibung der Maschinendaten und Nahtstellensignale<br />

• Vorgehensweise bei Inbetriebnahme und Fehlersuche<br />

Zielgruppe<br />

• Auswertung von Diagnose- und Alarmanzeigen<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer, Servicepersonal<br />

• Abnahmetest<br />

Voraussetzungen<br />

• Schaltungsbeispiele für Safety Integrated<br />

Kenntnisse entsprechend den Kursen NC-84SL-SIP oder<br />

NC-84SL-EXP<br />

• Praktische Übungen zu Projektierung, Inbetriebnahme und<br />

Service an Trainingsmodellen mit Vorschub- und Hauptspindelantrieben<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Integrated Integrated Safety Safety k -k<br />

- tstechni tstechni Sicherhei Sicherhei<br />

Service, Inbetriebnahme,<br />

Projektierung SINUMERIK<br />

840D sl<br />

NC-84SL-SIP 10 Tage<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Projektierer, Inbetriebsetzer<br />

Projektierung und<br />

Inbetriebnahme<br />

SINUMERIK 840D sl Safety<br />

Integrated<br />

NC-84SLSIW 5 Tage<br />

Aktuelle Normen zur<br />

Realisierung sicherer<br />

Maschinen<br />

ST-NSST 2 Tage<br />

Umsteigerkurs SINUMERIK<br />

840D auf 840D sl mit<br />

SINAMICS S120<br />

NC-84SL-EXP 5 Tage<br />

Investition: EUR 2 625,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Düsseldorf, Nürnberg<br />

Dauer: 5 Tage Bestellcode: NC-84SLSIW<br />

Dieser Kurs wurde zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zertifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 2/14.<br />

15/14 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Integrated Integrated Safety Safety k -k<br />

- tstechni tstechni Sicherhei Sicherhei<br />

■ Sicherheitssensoren<br />

Sicherheitstechnik - Safety Integrated<br />

Sicherheitssensoren<br />

■ Sicherheitssensoren:<br />

Prüfen, Einsatz, Umgang berührungslos wirkender Schutzeinrichtungen (z. B. Laserscanner SIMATIC FS600) in der Praxis<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Norm EN 999<br />

(Nachfolger EN 13849) und den korrekten, anwendungsspezifischen<br />

Umgang mit berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen<br />

(Lichtvorhänge, Lichtgitter und Laserscanner) kennen. Darüberhinaus<br />

erhalten Sie Einblick in die gängigen Prüfverfahren,<br />

den fachgerechten Einsatz und Umgang mit dieser SIMATIC<br />

Produktgruppe und die Diagnoseverfahren zur schnellen Fehlererkennung<br />

u. -behebung von Störungen an Lichtgittern/-vorhängen<br />

und Laserscannern.<br />

Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahlreiche<br />

praktische Übungen.<br />

Zielgruppe<br />

Bediener, Anwender, Inbetriebsetzer, Projektierer,<br />

Programmierer, Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Sicherheitssensoren: Prüfen, Einsatz, Umgang berührungslos<br />

wirkender Schutzeinrichtungen (z. B. Laserscanner<br />

SIMATIC FS600) in der Praxis<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Kurztitel Seite<br />

✔ ✔ ✔ ✔ 2 Tage SE-FSZERT 15/15<br />

Inhalt<br />

• Anwendung der neuen Europäischen Norm EN999 und<br />

DIN IEC TS62046<br />

• Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen nach<br />

EN ISO 13849 (Vorgänger EN954-1)<br />

• Anwendungsbereich Sicherheits-Lichtgitter/-vorhang<br />

SIMATIC FS400 Familie (z. B 3RG78 und 3SF78)<br />

• Anwendungsbereich Sicherheits-Laserscanner<br />

SIMATIC FS600 Serie (z. B. FS660)<br />

• Beispiele zur Berechnung von Sicherheitsabständen nach<br />

EN 999<br />

• Einsatz u. Verwendung von Auswertegeräten in der Praxis<br />

• Prüfung u. Berechnung von BWS in Sicherheitsanwendungen<br />

• Diagnose, Fehlererkennung u. Störungsbeseitigung AOPD<br />

("Active Optoelectronic Protective Devices")<br />

Hinweis<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

Investition: EUR 850,— (zzgl. MWSt.) Kursorte: Erlangen, Nürnberg<br />

Dauer: 2 Tage Bestellcode: SE-FSZERT<br />

unverbindliche Preisempfehlung www.siemens.de/sitrain <strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

15/15<br />

15


15<br />

Sicherheitstechnik - Safety Integrated<br />

Industrielle Schalttechnik SIRIUS<br />

■ Industrielle Schalttechnik SIRIUS<br />

■ Produktinformation Safety Integrated<br />

Sicherheit erfordert Schutz vor Gefahren für Mensch, Maschine<br />

und Umwelt. Gefahren, die durch Funktionsfehler entstehen,<br />

müssen verhindert werden, bevor sie auftreten.<br />

Safety Integrated ist ein einzigartiges, vollständiges und durchgängiges<br />

Sicherheitsprogramm und deckt alle Aufgaben im Bereich<br />

der Sicherheitstechnik ab. Als Teil unserer durchgängigen<br />

Sicherheitstechnik Safety Integrated umfasst SIRIUS sicherheitsgerichtete<br />

Schaltgeräte in der Industrieautomatisierung.<br />

Für durchgängige Sicherheitsaufgaben in der Zellebene - egal<br />

ob beim sicheren Erfassen, Befehlen und Melden, Überwachen<br />

und Auswerten oder Starten und sicheren Abschalten. Mit St<strong>and</strong>ard-Feldbussystemen,<br />

wie z. B. AS-Interface und PROFIBUS,<br />

löst SIRIUS auch vernetzte, komplexere Sicherheitsaufgaben.<br />

■ Projektieren mit SIRIUS Modularem Sicherheitssystem, Sicherheitsschaltgeräten und ASIsafe<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Inhalt<br />

Ziel des Kurses ist es, die Realisierung einer "St<strong>and</strong>-Alone Solu- • Normen- und Systemüberblick<br />

tion" der Sicherheitstechnik im Produktspektrum Niederspannungs-Schaltgeräte<br />

und Systeme darzustellen. In diesem Kurs<br />

zeigen wir Ihnen zum Einen die aktuelle Normenlage der Sicherheitstechnik<br />

in der Fertigungsautomatisierung auf, zum Anderen<br />

lernen Sie anh<strong>and</strong> ausgewählter Beispiele die fachgerechte Anwendung<br />

in der Praxis. Es werden die Einsatzgebiete und -bedingungen<br />

als auch Vorschriften vorgestellt. Sie lernen den richtigen<br />

und normgerechten Einsatz der Safety Komponenten der<br />

Niederspannungs-Schalttechnik und - Systeme für Ihre Maschine<br />

bzw. Anlage kennen. Durch die kompetente Realisierung<br />

• Normkonforme Sensor-Aktor-Anbindung (u.a. Befehls- und<br />

Meldegeräte; Positionsschalter; Kompaktabzweig, Schütze)<br />

• Vorstellen und Erarbeiten von Sicherheitslösungen:<br />

- mit den Sicherheits-Schaltgeräten 3TK28<br />

- mit dem parametrierbaren Modularen Sicherheitssystem<br />

3RK3 (MSS)<br />

• Vorstellen und Erarbeiten von Sicherheitslösungen<br />

- AS-i Sicherheitsmonitor incl. Praxisübungen mit der Software<br />

asimon V3<br />

im eigenen Betrieb sichern Sie das Produktionsergebnis und erzielen<br />

Vorteile im Wettbewerb.<br />

• Kurze Einführung in die PROFIsafe Lösung mit F-Link<br />

- Einbinden des F-Link in STEP 7 HW-Konfig<br />

Zielgruppe<br />

- Einbinden von Sinumerik<br />

Planer, Projektierer, Inbetriebnehmer, Entscheider,<br />

Hinweis<br />

Vertriebspersonal, Projektleiter, Projektmitarbeiter,<br />

Servicepersonal, Inst<strong>and</strong>halter<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlagen der Elektrotechnik und Sicherheitstechnik<br />

Dieser Kurs unterliegt den Exportbestimmungen<br />

AL: N, ECCN: EAR99T<br />

■<br />

Inbetriebsetzer, Projektierer<br />

Programmierer Servicepersonal<br />

Projektleiter, Projektmitarbeiter Bediener, Anwender<br />

Entscheider, Vertriebspersonal Inst<strong>and</strong>halter<br />

Titel Zielgruppe Dauer/<br />

Medium<br />

Projektieren mit SIRIUS Modularem Sicherheitssystem,<br />

Sicherheitsschaltgeräten und ASIsafe<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Investition: EUR 1 275,— (zzgl. MWSt.) Kursort: Nürnberg<br />

Dauer: 3 Tage Bestellcode: CD-SSI<br />

Kurztitel Seite<br />

✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 3 Tage CD-SSI 15/16<br />

15/16 <strong>Siemens</strong> ITC · 2010 www.siemens.de/sitrain unverbindliche Preisempfehlung


Anhang<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

16<br />

16/2 Kursorte und Anmeldung<br />

16/2 Informations- und Trainings-Center<br />

16/3 SITRAIN-Kundenberatung<br />

16/3 Informations- und Trainings-Center in<br />

Deutschl<strong>and</strong><br />

16/6 Informations- und Trainings-Center<br />

außerhalb Deutschl<strong>and</strong>s<br />

16/9 Online-Dienste<br />

16/9 Informationen und Bestellmöglichkeiten<br />

im Internet und auf DVD<br />

16/10 Unsere Leistungen in jeder Projektphase<br />

16/11 Customer Support<br />

16/12 Stichwortverzeichnis<br />

16/28 Verzeichnis<br />

16/28 aller aufgeführten Kurse<br />

16/29 Alle neuen Kurse im Überblick<br />

16/30 Softwarelizenzen<br />

16/31 Verkaufs- und Lieferbedingungen,<br />

Exportvorschriften<br />

16/33 Kursanmeldeformular<br />

16/34 Bestellformular<br />

16/35 Course Registration


16<br />

Anhang<br />

Kursorte und Anmeldung<br />

Informations- und Trainings-Center<br />

■ Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung<br />

■ Sie haben noch Fragen zu unserem Kursangebot<br />

Für die Anmeldung zu einem Kurs können Sie das Internet unter Rufen Sie uns einfach an. Wir sind gerne für Sie da.<br />

www.siemens.de/sitrain oder unsere Vordrucke am Ende des<br />

Kataloges nutzen. Sofern Sie den Postweg wählen, senden Sie<br />

Ihre Anmeldung bitte an die in der Grafik angegebene Kundenberatung.<br />

■ Bestätigung der Anmeldung/Einladung<br />

Nachdem wir Ihre Anmeldung erhalten haben, bekommen Sie<br />

vom zuständigen Informations- und Trainings-Center die Bestätigung<br />

des gewünschten Kurstermins, oder, falls Ihr Terminwunsch<br />

nicht erfüllt werden kann, eine Bestätigung in Form eines<br />

Zwischenbescheids mit einem Ersatztermin. Bitte<br />

benachrichtigen Sie uns unverzüglich, wenn Sie diesen Termin<br />

nicht akzeptieren können.<br />

Andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie mit dem von uns<br />

vorgeschlagenen neuen Termin einverst<strong>and</strong>en sind. Vor Beginn<br />

des Kurses erhalten Sie ein Einladungsschreiben mit wichtigen<br />

Hinweisen zu Kursort, Hotel und Verkehrsverbindungen.<br />

Für Sonderkurse und kundenspezifische Seminare können Abweichungen<br />

davon vereinbart werden.<br />

■ Kursorte<br />

16/2<br />

Essen<br />

Düsseldorf<br />

Aachen<br />

Köln<br />

Osnabrück<br />

Wiehl<br />

Neuwied<br />

Frankfurt/M<br />

Mannheim<br />

Dillingen<br />

Freiburg<br />

Bielefeld<br />

Münster<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

Karlsruhe<br />

Kassel<br />

Fulda<br />

Stuttgart<br />

Ulm<br />

Hamburg<br />

Hannover<br />

Erlangen<br />

Nürnberg<br />

Kempten<br />

Augsburg<br />

Magdeburg<br />

Erfurt<br />

Rohr-Kloster<br />

Bayreuth<br />

München<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Ingolstadt<br />

Leipzig<br />

Mühldorf<br />

Infoline: Tel: +49 (0) 1805-23 56 11<br />

Fax: +49 (0) 1805-23 56 12<br />

(0,14 €/Min aus dem deutschen Festnetz/abweichende Mobilfunkpreise möglich)<br />

Berlin<br />

Chemnitz<br />

Regensburg<br />

Anmeldung in (siehe )<br />

SITRAIN-Kundenberatung


■ Informations- und Trainings-Center in Deutschl<strong>and</strong><br />

A<br />

Aachen<br />

Kursanmeldung in<br />

Düsseldorf<br />

Augsburg<br />

Kursanmeldung in<br />

München<br />

B<br />

Bayreuth<br />

Kursanmeldung in<br />

München<br />

Berlin<br />

Kursanmeldung in<br />

Chemnitz<br />

Bielefeld<br />

Kursanmeldung in<br />

Hannover<br />

C<br />

Chemnitz<br />

Clemens-Winkler-Str. 3<br />

09116 Chemnitz<br />

Ramona Sehm<br />

Tel.: +49 (0) 371 4 75-35 53<br />

Fax: +49 (0) 371 4 75-35 55<br />

E-Mail: ramona.sehm@<br />

siemens.com<br />

DDillingen<br />

Kursanmeldung in<br />

Mannheim<br />

Düsseldorf<br />

Völklinger Str. 2<br />

40219 Düsseldorf<br />

Ines Sole-Lardiez<br />

Tel.: +49 (0) 211 3 99-18 68<br />

Fax: +49 (0) 211 3 99-14 73<br />

E-Mail: ines.sole-lardiez@<br />

siemens.com<br />

Marlies Mattews-Williams<br />

Tel.: +49 (0) 211 3 99-21 59<br />

Fax: +49 (0) 211 3 99-14 73<br />

E-Mail: marlies-matthews@<br />

siemens.com<br />

EErfurt<br />

Kursanmeldung in<br />

Chemnitz<br />

Erlangen<br />

Kursanmeldung in<br />

München<br />

Essen<br />

Kruppstr. 16<br />

45128 Essen<br />

Gunda Voss<br />

Tel.: +49 (0) 201 8 16-25 98<br />

Fax: +49 (0) 201 8 16-24 45<br />

E-Mail: gunda.voss@<br />

siemens.com<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

FFrankfurt/Main<br />

Kursanmeldung in Mannheim<br />

Freiburg<br />

Kursanmeldung in Stuttgart<br />

Fulda<br />

Kursanmeldung in Mannheim<br />

H<br />

Hamburg<br />

Kursanmeldung in Hannover<br />

Hannover<br />

Werner-von-<strong>Siemens</strong>-Platz 1<br />

30880 Laatzen<br />

Petra Grabbe<br />

Tel.: +49 (0) 511 8 77-10 70<br />

Fax: +49 (0) 511 8 77-12 84<br />

E-Mail: petra.grabbe@<br />

siemens.com<br />

Monika Amlinger<br />

Tel.: +49 (0) 511 8 77-12 82<br />

Fax: +49 (0) 511 8 77-12 84<br />

E-Mail: monika.amlinger@<br />

siemens.com<br />

Anhang<br />

SITRAIN-Kundenberatung<br />

Informations- und Trainings-Center<br />

in Deutschl<strong>and</strong><br />

IIngolstadt<br />

Kursanmeldung in<br />

München<br />

K<br />

Kassel<br />

Kursanmeldung in<br />

Hannover<br />

Kempten<br />

Kursanmeldung in<br />

München<br />

Karlsruhe<br />

Kursanmeldung in<br />

Stuttgart<br />

Köln<br />

Kursanmeldung in<br />

Düsseldorf<br />

L<br />

Leipzig<br />

Kursanmeldung in<br />

Chemnitz<br />

MMagdeburg<br />

Kursanmeldung in<br />

Chemnitz<br />

Mannheim<br />

Dynamostr. 4<br />

68165 Mannheim<br />

Maria-Teresa Sainz-Munoz<br />

Tel.: +49 (0) 621 4 56-23 77<br />

Fax: +49 (0) 621 4 56-32 68<br />

E-Mail: maria-teresa.sainzmunoz@siemens.com<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

16/3<br />

16


16<br />

Anhang<br />

SITRAIN-Kundenberatung<br />

Informations- und Trainings-Center<br />

in Deutschl<strong>and</strong><br />

■ Informations- und Trainings-Center in Deutschl<strong>and</strong><br />

Mühldorf<br />

Kursanmeldung in<br />

München<br />

München<br />

Richard-Strauß-Str. 76<br />

81679 München<br />

Despina Segl<br />

Tel.:+49 (0) 89 92 21-27 96<br />

Fax:+49 (0) 89 92 21-38 68<br />

E-Mail: sitrain.sby.rd@<br />

siemens.com<br />

Catherine Stearn<br />

Tel.:+49 (0) 89 92 21-81 02<br />

Fax:+49 (0) 89 92 21-38 68<br />

E-Mail: sitrain.sby.rd@<br />

siemens.com<br />

Münster<br />

Kursanmeldung in Essen<br />

N<br />

Neuwied<br />

Kursanmeldung in<br />

Düsseldorf<br />

Nürnberg<br />

Kursanmeldung in<br />

München<br />

16/4<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

O<br />

R<br />

Osnabrück<br />

Kursanmeldung in<br />

Essen<br />

Regensburg<br />

Kursanmeldung in München<br />

Rohr-Kloster<br />

Kursanmeldung in<br />

Chemnitz<br />

S<br />

Stuttgart<br />

Weissacher Str. 11<br />

70499 Stuttgart<br />

Anja Köhler<br />

Tel.: +49 (0) 711 1 37-33 93<br />

Fax: +49 (0) 711 1 37-20 63<br />

E-Mail: om-itc.sdw.<br />

iadr.rd@siemens.com<br />

S<strong>and</strong>ra Renner<br />

Tel.: +49 (0) 711 1 37-24 72<br />

Fax: +49 (0) 711 1 37-20 63<br />

E-Mail: om-itc.sdw.<br />

iadr.rd@siemens.com<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

UUlm<br />

Lise-Meitner-Str. 7/1<br />

89081 Ulm<br />

Karin Aigner<br />

Tel.: +49 (0) 731 94 50-2 12<br />

Fax: +49 (0) 731 94 50-3 34<br />

E-Mail: training.ad.ulm.sdw.<br />

rd@siemens.com<br />

Susanne Rehm<br />

Tel.: +49 (0) 731 94 50-2 12<br />

Fax: +49 (0) 731 94 50-3 34<br />

E-Mail: training.ad.ulm.sdw.<br />

rd@siemens.com<br />

W<br />

Wiehl<br />

Kursanmeldung in<br />

Düsseldorf


■ Spezialthemen<br />

Elektrische Installationstechnik:<br />

Trainings-Center<br />

Regensburg<br />

<strong>Siemens</strong>straße 10<br />

93055 Regensburg<br />

Andrea Walz<br />

(Mo. - Fr: 8.00 bis 13.00 Uhr)<br />

Tel.:+49 (0) 941 790 - 2975<br />

Fax.:+49 (0) 941 790 - 2719<br />

E-Mail: cscet.aud@<br />

siemens.com<br />

In Deutschl<strong>and</strong> stattfindende<br />

Kurse zu<br />

Manufacturing Executive<br />

Systems (MES):<br />

Trainings-Center<br />

Genua / Italien<br />

<strong>Siemens</strong> AG<br />

A&D AS MES<br />

Viale Cembrano 11<br />

16148 Genua / Italien<br />

Tel.: +39 010 3434 333<br />

E-Mail: training.simatic-it@<br />

siemens.com<br />

Internet: https://mes-simaticit.<br />

siemens.com<br />

■ Ansprechpartner der Trainings-Center in Nürnberg und Erlangen<br />

Nürnberg<br />

Gleiwitzer Str. 555<br />

90475 Nürnberg<br />

Gabriele Turtschin<br />

Tel.: +49 (0) 911 8 95-32 00<br />

Fax: +49 (0) 911 95-32 75<br />

E-Mail: sitrain.nbg.aud@<br />

siemens.com<br />

Jana Schmidtmeier<br />

Tel.: +49 (0) 911 8 95-32 02<br />

Fax: +49 (0) 911 8 95-32 75<br />

E-Mail: sitrain.nbg.aud@<br />

siemens.com<br />

ßo<br />

Erlangen<br />

Werner-von-<strong>Siemens</strong>-Str. 65<br />

91052 Erlangen<br />

Elvira Mirsberger<br />

Tel.: +49 (0) 9131 7-2 92 62<br />

Fax: +49 (0) 9131 7-2 81 72<br />

E-Mail: elvira.mirsberger@<br />

siemens.com<br />

Ottilie Klaus<br />

Tel.: +49 (0) 9131 7-2 02 83<br />

Fax: +49 (0) 9131 7-2 81 72<br />

E-Mail: ottilie.klaus@<br />

siemens.com<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Prozessanalytik, Prozessinstrumentierung:<br />

Trainings-Center Karlsruhe<br />

<strong>Siemens</strong>allee 84<br />

76187 Karlsruhe<br />

Erika Höllich<br />

Tel.:+49 (0) 721 595 - 6898<br />

Fax.:+49 (0) 721 595 - 7959<br />

E-Mail: pia-training.i-ia@<br />

siemens.com<br />

Anhang<br />

SITRAIN-Kundenberatung<br />

Informations- und Trainings-Center<br />

in Deutschl<strong>and</strong><br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

16/5<br />

16


16<br />

Anhang<br />

SITRAIN-Kundenberatung<br />

Informations- und Trainings-Center<br />

außerhalb Deutschl<strong>and</strong>s<br />

Sie liefern Produkte, Systeme<br />

und Anlagen an Ihre Kunden<br />

im Ausl<strong>and</strong> und müssen für<br />

den Know-how-Aufbau vor Ort<br />

sorgen. Mit etwa 200 St<strong>and</strong>orten<br />

weltweit bieten wir<br />

Ihnen das bewährte <strong>Siemens</strong>-<br />

Training für Automatisierungs-<br />

16/6<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

und <strong>Antriebstechnik</strong> direkt vor<br />

Ort, abgestimmt auf regionale<br />

Bedürfnisse, in der Regel in<br />

der L<strong>and</strong>essprache und mit<br />

übersetzten Kursunterlagen.<br />

Dadurch ersparen Sie sich und<br />

dem Kunden Zeit und Kosten.<br />

■ Informations- und Trainings-Center außerhalb Deutschl<strong>and</strong>s<br />

Afrika Amerika<br />

Ägypten<br />

<strong>Siemens</strong> Limited A&D<br />

55, EL Nakhil <strong>and</strong> EL Aenab<br />

Street<br />

Moh<strong>and</strong>essin, Cairo-Egypt<br />

Tel. +20 2 3333 36 77<br />

Fax +20 2 3333 36 78<br />

E-Mail: tamer.nour@siemens.com<br />

Algerien<br />

<strong>Siemens</strong> Spa<br />

98, Rue Mohamed Boudiaf<br />

16002 Algiers - Chéraga<br />

Tel.: +213 (21) 60 37 25<br />

Fax: +213 (21) 48 09 79<br />

E-Mail: mounir.mokrani@<br />

siemens.com<br />

Marokko<br />

<strong>Siemens</strong> Maroc S.A<br />

A&D Department, Training Center<br />

Route de Rabat - Ain Sbaa<br />

Casablanca 20250<br />

Tel.: +212 522 351 025<br />

Fax: +212 522 340 151<br />

E-Mail: abdelilah.khalid@<br />

siemens.com<br />

Nigeria<br />

<strong>Siemens</strong> Ltd.<br />

<strong>Siemens</strong> House<br />

98/100 Oshodi/Apapa Expresway<br />

Isolo-Lagos<br />

Tel.: +234 1 4500 215<br />

Fax: +234 1 4500 131<br />

E-Mail: rockefeller.nwagwu@<br />

siemens.com<br />

Südafrika<br />

<strong>Siemens</strong> Ltd.<br />

Training for Industry <strong>Automation</strong> &<br />

Motion Control<br />

300 Janadel Ave.<br />

Halfway House 1685<br />

Tel.: +27 (11) 652 2000<br />

Fax: +27 (11) 652 7403<br />

E-Mail: ad-sitrain.za@<br />

siemens.com<br />

Tunesien<br />

<strong>Siemens</strong> S.A.<br />

Berges du Lac<br />

Rue du Lac Leman<br />

2045 Aouina-Tunis<br />

Tel.: +216 71 108 188<br />

Fax: +216 71 860 100<br />

E-Mail: sami.ouali@siemens.com<br />

Argentinien<br />

<strong>Siemens</strong> SA<br />

División Industria<br />

Calle 122 N°4785 Ruta 8 km18<br />

B1653JUK Villa Ballester<br />

ARG - Buenos Aires<br />

Tel.: +54 (11) 47 38 72 56<br />

Fax: +54 (11) 47 38 72 71<br />

E-Mail: sitrain.ar@siemens.com<br />

Brasilien<br />

<strong>Siemens</strong> Ltda.<br />

A&C 1 A&D AS TRE<br />

Rua Werner <strong>Siemens</strong>, 111-LAPA<br />

05069-900 Sâo Paulo-SP<br />

Tel.: +55 (11) 38 33-43 61<br />

Fax: +55 (11) 38 33-47 04<br />

E-Mail: centrotreinamento.br@<br />

siemens.com<br />

Costa Rica<br />

<strong>Siemens</strong> S.A. de C.V.<br />

A&D AS/PT/SE<br />

Poniente 116, No.590 Industrial<br />

Vallejo<br />

Azcapotzalco<br />

MEX - 02300 Mexico, D.F.<br />

Tel.: +52 55 5329 5478<br />

Fax: +52 55 5328 2097<br />

E-Mail:<br />

francisco.dediego@siemens.com<br />

Kanada<br />

<strong>Siemens</strong> Canada Limited<br />

<strong>Automation</strong> <strong>and</strong> <strong>Drives</strong><br />

1550 Appleby Line<br />

Burlington<br />

Ontario Canada L7L 6X7<br />

Tel.: +1 905-3 15-68 86<br />

Fax: +1 905-3 15-68 87<br />

E-Mail: diane.dash@siemens.com<br />

Kolumbien<br />

<strong>Siemens</strong> S.A.<br />

I IA<br />

Carrera 65, No. 11-83<br />

Santafé de Bogotá D.C.<br />

Tel.: +57 1 425 3824<br />

Fax: +57 1 294 2498<br />

E-Mail: jaime.montes@<br />

siemens.com<br />

Mexiko<br />

<strong>Siemens</strong> S.A. de C.V.<br />

A&D AS/PT/SE<br />

Poniente 116,<br />

No. 590 Industrial Vallejo<br />

Azcapotzalco<br />

02300 México, D.F.<br />

Tel.: +52 (55) 5329 5478<br />

Fax: +52 (55) 5328 2097<br />

E-Mail: elizabeth.estrada@<br />

siemens.com<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Sprechen Sie Ihren Vertriebspartner<br />

an oder wenden Sie<br />

sich an Ihr regionales Trainings-Center.<br />

Gerne schicken<br />

wir Ihnen unsere Broschüre<br />

„Training Worldwide“ in englischer<br />

Sprache zu.<br />

Peru<br />

<strong>Siemens</strong><br />

I IA<br />

Avenida Domingo Orué 971,<br />

Surquillo<br />

Lima<br />

Tel.: +51 (1) 2150030<br />

E-Mail: carlos.bohorquez@<br />

siemens.com<br />

,USA<br />

<strong>Siemens</strong> Energy & <strong>Automation</strong>,<br />

Inc.<br />

Customer Training<br />

5300 Triangle Parkway<br />

Suite 200<br />

30092 Norcross, GA<br />

Tel.: +1 770 740 3505<br />

(US: +1 800 241 4453)<br />

Fax: +1 770 625 5798<br />

E-Mail: sitrain.registrar.sea@<br />

siemens.com<br />

Venezuela<br />

<strong>Siemens</strong> S.A.<br />

Industrial Solutions <strong>and</strong> Services<br />

Avenida Don Diego Cisneros<br />

1071 Caracas<br />

Tel.: +58 (212) 20 38 240<br />

E-Mail:<br />

ariana.maldonado_fern<strong>and</strong>ez@<br />

siemens.com<br />

Asien<br />

und<br />

Australien<br />

Australien<br />

<strong>Siemens</strong> Ltd.<br />

<strong>Automation</strong> & <strong>Drives</strong><br />

885 Mountain Highway<br />

Bayswater, Victoria 3153<br />

Tel.: +61 (3) 9721-7234<br />

Fax: +61 (3) 9721-7962<br />

E-Mail: belinda.thomson@<br />

siemens.com<br />

China (Volksrepublik)<br />

<strong>Siemens</strong> Ltd. China<br />

A&D<br />

Floor 7, A1 Building, No.9,<br />

Jiuxianqiao East Rd. Chaoyang<br />

District<br />

Beijing 100102<br />

Tel.: +86 (10) 84 59 75 31<br />

Fax: +86 (10) 84 59 75 19<br />

E-Mail: zhang.yuxin@<br />

siemens.com<br />

Hong Kong<br />

<strong>Siemens</strong><br />

A&D HK<br />

58/F Central Plaza,<br />

18 Harbour Road<br />

Wanchai, Hong Kong<br />

+853 25 83 33 84<br />

+853 28 24 91 96<br />

E-Mail: guyver.cheng@<br />

siemens.com<br />

Nachfolgend finden Sie die<br />

wichtigsten Anschriften weltweit:<br />

Indien<br />

<strong>Siemens</strong> Ltd.<br />

<strong>Automation</strong> & <strong>Drives</strong> Division<br />

Thane-Belapur Road<br />

Thane-400061<br />

Maharashtra State<br />

Tel.: +91 22 2762 3566/3208<br />

Fax: +91 22 2762 3738<br />

E-Mail: nilesh.sawant@<br />

siemens.com<br />

Indonesien<br />

<strong>Siemens</strong> AG<br />

Jalan Jendral Ahmad<br />

Yani Kav. B 67-68<br />

13210 Jakarta<br />

Tel.: +62 21 24555448<br />

Fax: +62 21 4715054<br />

E-Mail: basoeki.noegroho@<br />

siemens.com<br />

Islamische Republik Iran<br />

<strong>Siemens</strong> S.S.K.<br />

A&D<br />

No. 32, Ayatollah Taleghani Ave.<br />

Teheran 15936<br />

Tel.: +98 (21) 66 14-22 31<br />

Fax: +98 (21) 88 94-06 15<br />

E-Mail: davood.amini@<br />

siemens.com<br />

Israel<br />

<strong>Siemens</strong> Israel Ltd.<br />

Energy Industry<br />

13 Hamelacha Street<br />

Rosh Haayin 48091<br />

Tel.: +972 (3) 91 51-516<br />

Fax: +972 (3) 91 51-522<br />

E-Mail: tsur.segal@siemens.com<br />

Japan<br />

Yaskawa <strong>Siemens</strong><br />

<strong>Automation</strong> & <strong>Drives</strong> Corp.<br />

Koizumi Bldg. 3F,<br />

1-29-1 Nishigot<strong>and</strong>a<br />

Tokyo 141-0031<br />

Tel.: +81 (3) 35 70 30 50<br />

Fax: +81 (3) 35 70 30 66<br />

E-Mail: katsuhiko.yasuda@<br />

ysad.co.jp<br />

Jordanien<br />

F.A. Kettaneh & Co. Ltd.<br />

P.O.Box 485<br />

Amman 11118<br />

Tel.: +962 6 4 39-86 42<br />

Fax: +962 6 4 39-25 82<br />

E-Mail: hani.ghanem@<br />

kettaneh.com.jo<br />

Kasachstan<br />

<strong>Siemens</strong> A&D<br />

SITRAIN<br />

117/6, Dostyk Ave.<br />

050059 Almaty<br />

Tel.: +7 32 72 499 874<br />

Fax: + 7 32 72 44 99 44<br />

E-Mail: viktor.timchenko.ext@<br />

siemens.com


■ Informations- und Trainings-Center außerhalb Deutschl<strong>and</strong>s<br />

Malaysia<br />

<strong>Siemens</strong> Malaysia Sdn Bhd<br />

A&D, Level 14, CP Tower,<br />

11 Section 16/11<br />

Jalan Damansara<br />

46350 Petaling Jaya<br />

Tel.: +60 (3) 79 52 53 48<br />

Fax: +60 (3) 79 57 31 80<br />

E-Mail: denise.chow@siemens.com<br />

Pakistan<br />

<strong>Siemens</strong> Pakistan Engineering<br />

Co. Ltd.<br />

<strong>Automation</strong> <strong>and</strong> <strong>Drives</strong><br />

P.O. Box 71 58<br />

75700 Karachi<br />

Tel.: +92 (21) 257 4910<br />

Fax: +92 (21) 256 3563<br />

E-Mail: alman.anwar@<br />

siemens.com<br />

Philippinen<br />

<strong>Siemens</strong>, Inc.<br />

A&D, 12/F Salcedo Towers<br />

169 H.V. Dela Costa Street<br />

1227 Makati City<br />

Tel.: +63 (2) 8 14 97 03<br />

Fax: +63 (2) 8 14 96 03<br />

E-Mail: lito.torres@siemens.com<br />

Republik Korea<br />

<strong>Siemens</strong> Ltd.<br />

A&D AS, 10th Floor,<br />

Asia Tower Building<br />

726, Yeoksam-dong, Kangnam-gu<br />

Seoul 135-719<br />

Tel.: +82 2 34 50 76 02<br />

Fax: +82 2 34 50 71 57<br />

E-Mail: soonwon.yoon@<br />

siemens.com<br />

Saudi-Arabien<br />

<strong>Siemens</strong> Ltd.<br />

<strong>Automation</strong> & <strong>Drives</strong> (A&D)<br />

P.O.Box 4621<br />

Jeddah - 21412<br />

Tel.: + 966-2-661 7905<br />

Fax: +966-2-661 9002<br />

E-Mail: ganesh.iyer@<br />

siemens.com<br />

Singapur<br />

<strong>Siemens</strong> Pte Ltd /<br />

The <strong>Siemens</strong> Center<br />

<strong>Automation</strong> & <strong>Drives</strong><br />

60 MacPherson Road<br />

Singapore 348615<br />

Tel.: +65 64 90 63 26<br />

Fax: +65 64 90 63 27<br />

E-Mail: jessica.liao@<br />

siemens.com<br />

Taiwan<br />

<strong>Siemens</strong> Ltd.<br />

<strong>Automation</strong> & <strong>Drives</strong><br />

8F, No.3, Park Street<br />

Nan Gang District Taipei, 115<br />

Taiwan R.O.C.<br />

Tel.: +886 (2) 2652-8758<br />

Fax: +886 (2) 2652-8814<br />

E-Mail: linda.liu@siemens.com<br />

Thail<strong>and</strong><br />

<strong>Siemens</strong> Ltd.<br />

A&D<br />

Charn Issara Tower II, 31st Floor<br />

2922/283 New Petchburi Road<br />

10320 Bangkok<br />

Tel.: +66 (2) 7 15 48 66<br />

Fax: +66 (2) 7 15 48 41<br />

E-Mail: sirirutj@siemens.com<br />

Türkei<br />

<strong>Siemens</strong> Sanayi ve Ticaret A.S.<br />

A&D Training<br />

Yakacik Yolu No. 111, 22 1a<br />

81430 Kartal-Istanbul<br />

Tel.: +90 (216) 4 59-30 61<br />

Fax: +90 (216) 4 59-35 86<br />

E-Mail: murat.oral@siemens.com<br />

Usbekistan<br />

<strong>Siemens</strong> OOO<br />

Amir Temur str. 107B<br />

100084 Taschkent<br />

Tel.: +998 (71) 4 71-1204 106<br />

Fax: +998 (71) 1 4 71-17 04<br />

E-Mail: irina.ogonyants@siemens.com<br />

Vereinigte Arabische<br />

Emirate<br />

<strong>Siemens</strong> LLC<br />

Dubai Internet City<br />

Sheikh Zayed Road<br />

P.O. Box 2154<br />

Dubai<br />

Tel.: +971 4 3660 151<br />

E-Mail: sagar.bhansali@<br />

siemens.com<br />

Vietnam<br />

<strong>Siemens</strong> Office<br />

<strong>Automation</strong> & <strong>Drives</strong><br />

5B Ton Duc Thang Street,<br />

District 1<br />

Ho Chi Minh City<br />

Tel.: +84 (8) 82 51 900<br />

Fax: +84 (8) 82 51 580<br />

E-Mail: hoang-thi-kieu.anh@<br />

siemens.com<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Europa<br />

und<br />

Russl<strong>and</strong><br />

Belgien<br />

<strong>Siemens</strong> S.A./N.V.<br />

EIT IPS TR<br />

Demeurslaan 132<br />

1654 Huizingen<br />

Tel.: +32 (2) 5 36-27 00<br />

Fax: +32 (2) 5 36-27 33<br />

E-Mail: training.industrie.be@<br />

siemens.com<br />

Bulgarien<br />

<strong>Siemens</strong> EOOD<br />

Industrie<br />

2 Kukush Str.<br />

1309 Sofia<br />

Tel.: +359 (2) 811 5 624<br />

Fax: +359 (2) 811 5 662<br />

E-Mail: konstantza.boykova@<br />

siemens.com<br />

Dänemark<br />

<strong>Siemens</strong> A/S<br />

Sitrain<br />

Borupvang 3<br />

2750 Ballerup<br />

Tel.: +45 44 77-44 92<br />

Fax: +45 44 77-40 16<br />

E-Mail: sitrain.dk@siemens.com<br />

Finnl<strong>and</strong><br />

<strong>Siemens</strong> Osakeyhtiö<br />

CS (Customer Services)<br />

Majurinkatu 6<br />

PL 60<br />

02601 Espoo<br />

Tel.: +358 (10) 5 11 3721<br />

Fax: +358 (10) 5 11 3877<br />

E-Mail: hannele.karmavuo@<br />

siemens.com<br />

Frankreich<br />

<strong>Siemens</strong> SAS<br />

Centre de Formation Industrie<br />

I IA IA&DT<br />

9 rue du Docteur Finot<br />

93527 Saint Denis Cedex 2<br />

Tel.: +33 (0)1 49 22 28 39<br />

Fax: +33 (0)1 49 22 35 46<br />

E-Mail: annabelle.orfanidis@<br />

siemens.com<br />

Griechenl<strong>and</strong><br />

<strong>Siemens</strong> A.E.<br />

A&D AS<br />

Artemidos 8<br />

15125 Amaroussio/Athen<br />

Tel.: +30 2106864-534<br />

Fax: +30 2106864-299<br />

E-Mail: konstantina.antoniou@<br />

siemens.com<br />

Anhang<br />

SITRAIN-Kundenberatung<br />

Informations- und Trainings-Center<br />

außerhalb Deutschl<strong>and</strong>s<br />

Großbritannien<br />

<strong>Siemens</strong> PLC<br />

SITRAIN Training Centre<br />

Sir William <strong>Siemens</strong> House,<br />

Princess Road<br />

Manchester M20 2UR<br />

Tel.: +44 (161) 4 46 57 41<br />

Fax: +44 (161) 4 46 57 42<br />

E-Mail: training.ad.uk@<br />

siemens.com<br />

Irl<strong>and</strong><br />

<strong>Siemens</strong> Ltd.<br />

<strong>Automation</strong> & <strong>Drives</strong><br />

Fitzwilliam Court<br />

Leeson Close<br />

IRL - Dublin 2<br />

Tel.: +353 1 216 2457<br />

Fax: +353 1 216 2499<br />

E-Mail: niamh.aspil@siemens.com<br />

Italien<br />

<strong>Siemens</strong> S.p.A.<br />

A&D XPTA<br />

Viale Piero e Alberto Pirelli, 10<br />

20126 Mail<strong>and</strong><br />

Tel.: +39 (02) 66 76-22 40<br />

Fax: +39 (02) 66 76-22 70<br />

E-Mail: marina.taraborrelli@<br />

siemens.com<br />

Kroatien<br />

<strong>Siemens</strong> d.d.<br />

A&D AS<br />

Heinzelova 70 A<br />

10000 Zagreb<br />

Tel.: +385 (1) 61 05 654<br />

Fax: +385 (1) 60 40 619<br />

E-Mail: dalibor.markovic@<br />

siemens.com<br />

Liechtenstein<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz<br />

Trainings-Center IA&DT<br />

Albisriederstr. 243a<br />

CH-8047 Zürich<br />

Tel.: +41 (0) 848 822-800<br />

Fax: +41 (0) 848 822-801<br />

E-Mail: adtraining.ch@siemens.com<br />

Niederl<strong>and</strong>e<br />

<strong>Siemens</strong> Nederl<strong>and</strong> N.V.<br />

<strong>Siemens</strong> Training<br />

BCZ<br />

Werner-von-<strong>Siemens</strong>straat 1<br />

2712 PN Zoetermeer<br />

Tel.: +31 (70) 3 33 39 00<br />

Fax: +31 (70) 3 33 34 92<br />

E-Mail: siemens.training.nl@<br />

siemens.com<br />

Norwegen<br />

<strong>Siemens</strong> A/S<br />

A&D Training<br />

Ostre Aker vei 90<br />

0518 Oslo<br />

Tel.: +47 (22) 63 35 88<br />

Fax: +47 (22) 63 31 05<br />

E-Mail: anne.martens@<br />

siemens.com<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

16/7<br />

16


16<br />

Anhang<br />

SITRAIN-Kundenberatung<br />

Informations- und Trainings-Center<br />

außerhalb Deutschl<strong>and</strong>s<br />

■ Informations- und Trainings-Center außerhalb Deutschl<strong>and</strong>s<br />

Österreich<br />

<strong>Siemens</strong> AG<br />

A&D T<br />

<strong>Siemens</strong>strasse 90-92<br />

1211 Wien<br />

Tel.: +43 (0) 5 17 07-2 38 44<br />

Fax: +43 (0) 5 17 07-5 20 99<br />

E-Mail: renate.poldlehner@<br />

siemens.com<br />

Polen<br />

<strong>Siemens</strong> Sp. z o. o.<br />

A&D AS<br />

ul. Zupnicza 11<br />

03-821 Warszawa<br />

Tel.: +48 (22) 8 70 91 45<br />

Fax: +48 (22) 8 70 91 69<br />

E-Mail: steffen.leidel@<br />

siemens.com<br />

Portugal<br />

<strong>Siemens</strong> S.A.<br />

A&D Training<br />

Rua Irmãos <strong>Siemens</strong>, 1-1A<br />

2720-093 Amadora<br />

Tel.: +351 (21) 417 8704<br />

Fax: +351 (21) 417 8089<br />

E-Mail: manuela.branco@<br />

siemens.com<br />

Rumänien<br />

<strong>Siemens</strong> SRL<br />

A&D AS<br />

Calea Plevnei Nr. 139, Corp C,<br />

Sector 6<br />

77131 Bucuresti<br />

Tel.: +40 (21) 202 7 469<br />

Fax: +40 (21) 202 7 462<br />

E-Mail: razvan.ioachim@<br />

siemens.com<br />

Russische Föderation<br />

OOO <strong>Siemens</strong><br />

Training A&D PT4<br />

ul. Letnikovskaya, 11/10,<br />

Building 2<br />

115114 Moskau<br />

Tel.: +7 495 737 2080<br />

Fax: +7 495 737 2306<br />

E-Mail: svetlana.shevchenko@<br />

siemens.com<br />

Schweden<br />

<strong>Siemens</strong> AB<br />

<strong>Automation</strong> & <strong>Drives</strong><br />

Johanneslundsvägen 12-14<br />

19487 Uppl<strong>and</strong>s Väsby<br />

Tel.: +46 (0)8 728 11 42<br />

Fax: +46 (0)8 728 12 90<br />

E-Mail: kerstin.mattsson@<br />

siemens.com<br />

16/8<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

Schweiz<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Trainings-Center A&D<br />

Albisriederstraße 245<br />

8047 Zürich<br />

Tel.: +41 (0) 848 822-800<br />

Fax: +41 (0) 848 822-801<br />

E-Mail: adtraining.ch@<br />

siemens.com<br />

Serbien<br />

<strong>Siemens</strong> d. o. o. Beograd<br />

A&D AS Vertrieb<br />

Omladinskih brigada 21<br />

11070 Beograd<br />

Tel.: +381 (11) 20 96 148<br />

Fax: +381 (11) 20 96 238<br />

E-Mail: milan.rajic@siemens.com<br />

Slowakische Republik<br />

<strong>Siemens</strong> s.r.o.<br />

A&D AS<br />

Stromová 9<br />

830 07 Bratislava<br />

Tel.: +421 (2) 59 68 24 21<br />

Fax: +421 (2) 59 68 52 40<br />

E-Mail: marian.loffler@<br />

siemens.com<br />

Slowenien<br />

SIEMENS d.o.o.<br />

A&D<br />

Bratislavska 5<br />

1511 Ljubljana<br />

Tel.: +386 1 47 46 206<br />

Fax: +386 1 47 46 138<br />

E-Mail: <strong>and</strong>rej.korosec@<br />

siemens.com<br />

Spanien<br />

<strong>Siemens</strong> S.A.<br />

Centro de Formación en<br />

Productos y Sistemas I.<br />

Ronda de Europa, 5<br />

28760 Tres Cantos (Madrid)<br />

Tel.: +34 (91) 5 14-70 48<br />

Fax: +34 (91) 5 14-93 22<br />

E-Mail: sce.spain@<br />

siemens.com<br />

Tschechische Republik<br />

<strong>Siemens</strong> s.r.o.<br />

A&D AS<br />

Evropska 33a<br />

160 00 Praha 6 - Dejvice<br />

Tel.: +420 (2) 33 03 24 13<br />

Fax: +420 (2) 33 03 24 92<br />

E-Mail: ladislav.plachy@<br />

siemens.com<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Ukraine<br />

<strong>Siemens</strong><br />

A&D<br />

Artyoma 41<br />

83050 Donetsk<br />

Tel.: +380 (62) 304-4935<br />

Fax: +380 (62) 332-9815<br />

E-Mail: oleks<strong>and</strong>r.charun@<br />

siemens.com<br />

Ungarn<br />

<strong>Siemens</strong> Rt<br />

A&D<br />

Gizella utca 51-57<br />

1143 Budapest<br />

Tel.: +36 1 4 71-17 08<br />

Fax: +36 (1) 1 4 71-17 04<br />

E-Mail: geza.rudas@siemens.com<br />

Weißrussl<strong>and</strong><br />

<strong>Siemens</strong> Representative Office<br />

Belarus A&D<br />

ul. Nemiga 40, Office 301<br />

220004 Minsk, Belarus<br />

Tel.: +375 17 217 34 82<br />

Fax: +375 17 210 03 95<br />

E-Mail: alex<strong>and</strong>er.stepanov@<br />

siemens.com


Anhang<br />

Online-Dienste<br />

Informationen und Bestellmöglichkeiten<br />

im Internet und auf DVD<br />

■ <strong>Siemens</strong> Industry <strong>Automation</strong> und Drive Technologies im WWW<br />

Bei der Planung und Projektierung von Automatisierungsanlagen<br />

sind detaillierte Kenntnisse über das einsetzbare Produktspektrum<br />

und zur Verfügung stehende Serviceleistungen unerlässlich.<br />

Es liegt auf der H<strong>and</strong>, dass diese Informationen immer<br />

möglichst aktuell sein müssen.<br />

<strong>Siemens</strong> Industry <strong>Automation</strong> und Drive Technologies hat deshalb<br />

ein umfangreiches Informationsangebot im World Wide<br />

Web aufgebaut, das alle erforderlichen Informationen problemlos<br />

und komfortabel zugänglich macht.<br />

Unter der Adresse<br />

http://www.siemens.de/automation<br />

finden Sie alles, was Sie über Produkte, Systeme und Serviceangebote<br />

wissen müssen.<br />

■ Produktauswahl mit der Offline-Mall von Industry<br />

■ Easy Shopping mit der Industry Mall<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Ausführliche Informationen zusammen mit komfortablen interaktiven<br />

Funktionen:<br />

Die Offline-Mall CA 01 vermittelt mit über 80 000 Produkten<br />

einen umfassenden Überblick über das Angebot von <strong>Siemens</strong><br />

Industry <strong>Automation</strong> und Drive Technologies.<br />

Hier finden Sie alles, was Sie zum Lösen von Aufgaben der<br />

Automatisierungs-, Schalt-, Installations- und <strong>Antriebstechnik</strong><br />

benötigen. Alle Informationen sind in eine Oberfläche eingebunden,<br />

die das Arbeiten leicht und intuitiv von der H<strong>and</strong> gehen<br />

lässt.<br />

Bestellen können Sie nach erfolgter Auswahl auf Knopfdruck per<br />

Fax oder per Online-Anbindung.<br />

Informationen zur Offline-Mall CA 01 finden Sie im Internet unter<br />

http://www.siemens.de/automation/ca01<br />

oder auf DVD.<br />

Die Industry Mall ist das virtuelle Kaufhaus der <strong>Siemens</strong> AG im<br />

Internet. Hier haben Sie Zugriff auf ein riesiges Produktspektrum,<br />

das in elektronischen Katalogen informativ und übersichtlich<br />

vorgestellt wird.<br />

Der Datenaustausch über EDIFACT ermöglicht die gesamte Abwicklung<br />

von der Auswahl über die Bestellung bis hin zur Verfolgung<br />

des Auftrags online über das Internet.<br />

Dabei stehen umfangreiche Funktionen zu Ihrer Unterstützung<br />

bereit.<br />

So erleichtern leistungsfähige Suchfunktionen das Finden der<br />

gewünschten Produkte, deren Verfügbarkeit gleich geprüft werden<br />

kann. Kundenindividuelle Rabattierung und Angebotserstellung<br />

sind online möglich, genauso wie Statusabfragen zu<br />

Ihrem Auftrag (Tracking & Tracing).<br />

Die Industry Mall finden Sie im Internet unter:<br />

http://www.siemens.de/automation/mall<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

16/9<br />

16


16<br />

Anhang<br />

Customer Support<br />

Unsere Leistungen in jeder Projektphase<br />

.I<br />

Im harten Wettbewerb braucht man optimale Voraussetzungen,<br />

um sich auf Dauer ganz vorne zu behaupten:<br />

eine starke Startposition, eine ausgeklügelte Strategie und ein<br />

Team für den nötigen Support – in jeder Phase.<br />

Service & Support von <strong>Siemens</strong> leistet diese Unterstützung; mit<br />

einer ganzen B<strong>and</strong>breite unterschiedlicher Leistungen für die<br />

Automatisierungs- und <strong>Antriebstechnik</strong>.<br />

In jeder Phase: von der Planung über die Inbetriebnahme bis zur<br />

Inst<strong>and</strong>haltung und Modernisierung.<br />

Unsere Spezialisten wissen, wo sie anpacken müssen, um die<br />

Produktivität und Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage hoch zu halten.<br />

■ Online Support<br />

■ Technical Support<br />

■ Technical Consulting<br />

16/10<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

Das umfassende, jeder Zeit erreichbare<br />

Informationssystem<br />

via Internet vom Produkt Support<br />

über Service & Support-<br />

Leistungen bis zu den Support<br />

Tools im Shop.<br />

http://www.siemens.com/<br />

automation/service&support<br />

Die kompetente Beratung bei<br />

technischen Fragen mit einem<br />

breiten Spektrum an bedarfsgerechten<br />

Leistungen rund um<br />

unsere Produkte und Systeme.<br />

Tel.: +49 (0)180 50 50 222<br />

Fax: +49 (0)180 50 50 223<br />

(0,14 €/Minute aus dem deutschen<br />

Festnetz, abweichende<br />

Mobilfunkpreise möglich)<br />

http://www.siemens.com/<br />

automation/support-request<br />

Unterstützung bei der Planung<br />

und Konzeption Ihres Projektes:<br />

Von der detaillierten Ist-Analyse<br />

und Zieldefinition über die Beratung<br />

zu Produkt- und Systemfragen<br />

bis zur Ausarbeitung der<br />

Automatisierungslösung. 1)<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

■ Projektierung und Software-Engineering<br />

Unterstützung bei der Projektierung<br />

und Entwicklung mit bedarfsgerechten<br />

Leistungen von<br />

der Konfiguration bis zur Umsetzung<br />

eines Automatisierungsprojekts.<br />

1)<br />

■ Service vor Ort<br />

■ Reparaturen und Ersatzteile<br />

Mit dem Service vor Ort bieten<br />

wir Dienstleistungen rund um<br />

die Inbetriebnahme und Inst<strong>and</strong>haltung,<br />

die eine wichtige<br />

Voraussetzung zur Sicherstellung<br />

der Verfügbarkeit sind.<br />

In Deutschl<strong>and</strong> Tel.:<br />

0180 50 50 444 1)<br />

(0,14 €/Minute aus dem deutschen<br />

Festnetz, abweichende<br />

Mobilfunkpreise möglich)<br />

In der Betriebsphase einer Maschine<br />

oder eines Automatisierungssystems<br />

leisten wir<br />

umfassenden Reparatur- und<br />

Ersatzteilservice, der Ihnen ein<br />

Höchstmaß an Betriebssicherheit<br />

bietet.<br />

In Deutschl<strong>and</strong> Tel.:<br />

0180 50 50 446 1)<br />

(0,14 €/Minute aus dem deutschen<br />

Festnetz, abweichende<br />

Mobilfunkpreise möglich)<br />

■ Optimierung und Modernisierung<br />

Zur Steigerung der Produktivität<br />

oder Einsparung von Kosten in<br />

Ihrem Projekt bieten wir Ihnen<br />

hochwertige Dienstleistungen<br />

rund um die Optimierung und<br />

Modernisierung an. 1)<br />

1) L<strong>and</strong>esspezifische Telefonnummern finden Sie auf unserer Internet-Seite<br />

http://www.siemens.com/automation/service&support


■ Knowledge Base auf CD-ROM<br />

Für Einsatzbereiche ohne<br />

Online-Verbindung ins Internet<br />

steht ein Abzug des kostenfreien<br />

Informationsbereiches auf<br />

CD-ROM (Service & Support<br />

Knowledge Base) zur Verfügung.<br />

Diese CD-ROM beinhaltet<br />

alle zur Zeit der Erstellung<br />

aktuellen Produktinformationen<br />

(FAQs, Downloads, Tipps und<br />

Tricks, Aktuelles) sowie allgemeine<br />

Informationen zum Service<br />

und Technical Support.<br />

Sie finden auf der CD-ROM<br />

auch eine Volltext-Suche und<br />

■ <strong>Automation</strong> Value Card<br />

Kleine Karte - viel Support<br />

Die <strong>Automation</strong> Value Card ist integraler Best<strong>and</strong>teil des umfassenden<br />

Dienstleistungskonzeptes, mit dem <strong>Siemens</strong> <strong>Automation</strong><br />

<strong>and</strong> <strong>Drives</strong> Ihr gesamtes Automatisierungsprojekt in jeder Phase<br />

begleitet.<br />

Ganz gleich, ob Sie bestimmte Leistungen unseres Technical<br />

Support benötigen oder in unserem Online Shop hochwertige<br />

Support Tools einkaufen: Bezahlen können Sie immer mit Ihrer<br />

<strong>Automation</strong> Value Card. Ganz ohne Verrechnungsaufw<strong>and</strong>,<br />

transparent und sicher. Denn mit der nur Ihnen bekannten<br />

Kartennummer und zugehörigen PIN können Sie jederzeit Ihr<br />

aktuelles Guthaben wie auch alle Buchungsvorgänge einsehen.<br />

Dienstleistungen auf Karte. So geht`s.<br />

Kartennummer und PIN sind auf der Rückseite der <strong>Automation</strong><br />

Value Card angebracht. Im Auslieferungszust<strong>and</strong> ist die PIN<br />

durch ein Rubbelfeld abgedeckt, womit das volle Guthaben der<br />

Karte garantiert ist.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Anhang<br />

Customer Support<br />

unseren Knowledge Manager, um gezielt nach Lösungen zu<br />

suchen. Die CD-ROM wird alle 4 Monate aktualisiert.<br />

Genau wie unser Online Angebot im Internet ist die CD Service<br />

& Support Knowledge Base komplett in 5 Sprachen (Deutsch,<br />

Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch) verfügbar.<br />

Sie können die CD Service und Support Knowledge Base<br />

bei Ihrem <strong>Siemens</strong>-Ansprechpartner bestellen.<br />

Bestell-Nr.: 6ZB5310-0EP30-0BA2<br />

Bestellung über das Internet<br />

(Mit <strong>Automation</strong> Value Card oder Kreditkarte) unter:<br />

http://www.siemens.com/automation/service&support<br />

im Bereich Shop.<br />

Durch Angabe von Kartennummer und PIN haben Sie vollen Zugriff<br />

auf die jeweilig angebotenen Service & Support Leistungen.<br />

Der Betrag für die bezogene Leistung wird Ihnen in Form von<br />

Credits vom Guthaben Ihrer <strong>Automation</strong> Value Card abgezogen.<br />

Alle angebotenen Leistungen sind mit Credits währungsneutral<br />

hinterlegt, so dass Sie die <strong>Automation</strong> Value Card weltweit nutzen<br />

können.<br />

Bestellnummern der <strong>Automation</strong> Value Card<br />

Credits Bestell-Nr.<br />

200 6ES7 997-0BA00-0XA0<br />

500 6ES7 997-0BB00-0XA0<br />

1000 6ES7 997-0BC00-0XA0<br />

10000 6ES7 997-0BG00-0XA0<br />

Detaillierte Informationen zu den angebotenen Leistungen finden<br />

Sie auf unserer Internet-Seite unter:<br />

http://www.siemens.com/automation/service&support<br />

Service & Support à la Card: Einige Beispiele<br />

Technical Support<br />

„Priority“ bevorzugte Bearbeitung für dringende Fälle<br />

„24 h“ Erreichbarkeit rund um die Uhr<br />

„Extended“ Technische Beratung bei komplexen Fragen<br />

Support Tools im Support Shop<br />

„System direkt anwendbare Werkzeuge für Auslegung,<br />

Utilities“ Analyse und Überprüfung<br />

„Applications“ komplette Themenlösungen inklusive fertig getesteter<br />

Software<br />

„Functions & anpassbare Bausteine zur Beschleunigung ihrer<br />

Samples“ Entwicklungen<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

16/11<br />

16


16<br />

Anhang<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Stichwort Langtitel Kursart Kurztitel Seite<br />

3<br />

32-Bit-Programmierung Advanced Siwarex FTC Training für Differentialdosierwaagen KURS SC-SWXFTAL 14/22<br />

SINAMICS G150/G130/S150 Projektierung KURS DR-SNG-PRJ 4/11<br />

WebVisualisierung KURS ET-IPWV 12/10<br />

5<br />

5-Achs-Transformation 840D 5-Achs-Programmierung KURS NC-84D5AP 8/21<br />

Service und IBN von 5-Achs-Maschinen KURS NC-84D5AS 8/21<br />

A<br />

Aktive X Control OPC-Schnittstelle verstehen - Systemkurs KURS IK-OPCSYS 10/11<br />

Aktor Sensor Interface Aktuator-Sensor-Interface Systemkurs KURS-BLEND IK-ASISYS 11/9<br />

Fehlererkennung bei PROFIBUS, Ethernet, PROFINET und bei<br />

WinCC<br />

KURS ST-7CPSERV 5/17<br />

Akustische Sensoren Milltronics Wägetechnik - Grundlagen KURS SC-PS2-WT Internet<br />

PROFIBUS DP Systemkurs KURS-BLEND IK-PBSYS 10/13<br />

Prüfung zum <strong>Siemens</strong> Certified S7 Programmer KURS CP-FAP 3/14<br />

SIMATIC WinCC flexible, Systemkurs 1 KURS ST-WCCFSYS1 6/5<br />

Antriebsauslegung SINAMICS G150/G130/S150 Projektierung KURS DR-SNG-PRJ 4/11<br />

SINAMICS S120 Projektierung KURS DR-SNS-PRJ 4/13<br />

Arbeitssicherheit Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Maschinen KURS ST-NSST 15/5<br />

Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Prozessanlagen KURS ST-NRM 15/6<br />

Kommunikation für SENTRON-Leistungsschalter - Diagnose<br />

und Service<br />

KURS PD-SENCOM2 11/21<br />

OPC-Schnittstelle verstehen - Systemkurs KURS IK-OPCSYS 10/11<br />

Übersichtkurs Safety Integrated in der Fertigungstechnik und<br />

Einführung in die aktuellen Normen<br />

KURS ST-SIUEBF 15/5<br />

B<br />

Bahn SIBAS Bahn-Automatisierungs-System - Einführung KURS ST-SIB-32 5/35<br />

SIBAS Fahrzeugbus MVB - Einführung KURS ST-SIB-MVB 5/35<br />

B<strong>and</strong>waage Milltronics Wägetechnik - Grundlagen KURS SC-PS2-WT Internet<br />

Bedienen und Beobachten SIMATIC ProTool/Pro CD SM-PROTOO Internet<br />

SIMATIC ProTool/Pro WBT WT-PROTOO Internet<br />

SIMATIC ProTool/Pro Systemkurs KURS ST-BPROPRS Internet<br />

SIMATIC WinCC flexible, Optionen KURS ST-WCCFO 6/6<br />

SIMATIC WinCC flexible, Systemkurs 1 KURS ST-WCCFSYS1 6/5<br />

SIMATIC WinCC, Projektierungsvertiefung, Optionen für Vernetzung<br />

und Datenbankzugriffe<br />

KURS ST-BWINOND 6/9<br />

SIMATIC WinCC, Systemkurs KURS ST-BWINCCS 6/8<br />

Visual Basic Script in der SIMATIC-Welt KURS ST-VBSCR 6/10<br />

BwS Sicherheitssensoren: Prüfen, Einsatz, Umgang berührungslos<br />

wirkender Schutzeinrichtungen (z. B. Lase<br />

KURS SE-FSZERT 15/15<br />

C<br />

Cabinet Modules SINAMICS G150/G130/S150 Experten-Servicekurs zu Einbau-/<br />

Schrankgeräten<br />

16/12<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

KURS DR-SNG-EXP 4/12<br />

SINAMICS S120 Aufbaukurs Service an Chassisgeräten KURS DR-SNS-CHA 4/15<br />

SINAMICS S120 Projektierung KURS DR-SNS-PRJ 4/13<br />

SINAMICS Systemübersicht KURS DR-SN-UEB 4/9<br />

CALOMAT CALOMAT 6 intensiv Wärmeleitfähigkeit von Gasen KURS SC-G-CAL 14/9<br />

Grundlagen der Gasanalytik in industriellen Prozessen KURS SC-G-MGLPA 14/8<br />

CEMAT CEMAT, Einsteiger KURS ST-CEMATE 13/13<br />

Chromatographie Prozessgaschromatograph MAXUM edition II Advanced User KURS SC-C-MAX2 14/16<br />

Prozessgaschromatograph MAXUM edition II Bedienung und<br />

Wartung<br />

KURS SC-C-MAX1 14/15<br />

Prozessgaschromatograph MAXUM edition II MaxBasic KURS SC-C-MAX3 14/16<br />

Prozessgaschromatograph MAXUM edition II Ventillose Säulenschaltung<br />

KURS SC-C-LIVEM 14/16


Anhang<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Chromatographie Prozessgaschromatograph MicroSAM Bedienung und Wartung KURS SC-C-SAM-A 14/17<br />

Prozessgaschromatograph Optichrom Advance Bedienung<br />

und Wartung<br />

KURS SC-C-OPT 14/18<br />

Prozessgaschromatograph PGC 302 mit Bediensoftware BEDI<br />

und Grundlagen der Chromatographie<br />

KURS SC-C-PGC01 14/18<br />

Prozessgaschromatograph PGC 302 mit Bediensoftware GC<br />

Tools und Grundlagen der Chromatographie<br />

KURS SC-C-PGC02 14/19<br />

Prozessgaschromatograph PGC 302 Programmieren der<br />

PCPU-2 und Modbus für BEDI Anwender<br />

KURS SC-C-PGC04 Internet<br />

Prozessgaschromatograph PGC 302 Upgrade von BEDI nach<br />

GC Tools<br />

KURS SC-C-PGC03 Internet<br />

Prozessgaschromatograph PGC302 PCPU-2 und Modbus für<br />

GC Tools Anwender<br />

KURS SC-C-PGC05 Internet<br />

Prozessgaschromatograph SITRANS CV Bedienung und Wartung<br />

KURS SC-C-CV 14/19<br />

D<br />

Dosierb<strong>and</strong>waage Milltronics Wägetechnik - Grundlagen KURS SC-PS2-WT Internet<br />

Drive ES MASTERDRIVES Kommunikation KURS SD-MD-COM Internet<br />

MASTERDRIVES MC Technologiefunktionen KURS SD-MD-TEC 4/23<br />

SIMOVERT Medium Voltage Umrichter inbetrieb nehmen KURS SD-DMV 4/34<br />

SINAMICS Kommunikation KURS DR-SN-COM 4/16<br />

Druckmesstechnik Druckmessung, Temperaturmessung und Elektropneumatischer<br />

Stellungsregler - Technologie und Vertriebsaspekte<br />

KURS SC-PS1-T1S 14/6<br />

Durchfluss Durchflussmessung - Technologie und Vertriebsaspekte KURS SC-PS3-T1S 14/6<br />

E<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Stichwort Langtitel Kursart Kurztitel Seite<br />

Erweitertes Service Training zu Durchflussmesser KURS SC-PSA-3 Internet<br />

SITRANS FUS Clamp-on training KURS SC-PS3-C Internet<br />

EIB ET-KNXP Basiskurs-Prüfung KURS ET-KNXP 3/18<br />

IP-Grundlagen & KNXnet/IP KURS ET-IPB 12/8<br />

KNX - Aufbaukurs KURS ET-KNXA1 3/19<br />

KNX - Basiskurs KURS ET-KNXBK 3/18<br />

KNX Ausbilderseminar KURS ET-KNXT 12/9<br />

KNX Diagnose/Fehlersuche KURS ET-KNXD 12/9<br />

Produktschulung ALPHA KURS ET-APS 12/5<br />

Produktschulung BETA KURS ET-BPS 12/5<br />

Produktschulung DELTA KURS ET-DPS 12/6<br />

Produktschulung ET KURS ET-ETP 12/5<br />

Produktschulung GAMMA KURS ET-GPS 12/6<br />

WebVisualisierung KURS ET-IPWV 12/10<br />

Embedded <strong>Automation</strong> SIMATIC S7, PC-based Control mit WinAC KURS ST-7WINAC 5/26<br />

SIMATIC WinCC flexible, Systemkurs 1 KURS ST-WCCFSYS1 6/5<br />

EMV Elektromagnetische Verträglichkeit für die Praxis KURS MP-EMVPRA 10/17<br />

Energieeinsparung Energiemanagement Grundlagen KURS MP-EM1 Internet<br />

Energiemanagement Grundlagen KURS MP-EMBASIC 11/10<br />

Multifunktionsmessgeräte SENTRON PAC KURS MP-EMPAC 11/11<br />

Netzplanung -Grundlagen- KURS MP-NP1GL 11/12<br />

SIMARIS design KURS MP-SIM 11/13<br />

SIMARIS design Combi KURS MP-SIMC 11/13<br />

SIMATIC PCS 7 powerrate KURS MP-EMPCS7 11/20<br />

SIMATIC WinCC powerrate KURS MP-EMWINCC 11/20<br />

Engineering Tools Fehlererkennung bei PROFIBUS, Ethernet, PROFINET und bei<br />

WinCC<br />

KURS ST-7CPSERV 5/17<br />

Prüfung zum <strong>Siemens</strong> Certified S7 Programmer KURS CP-FAP 3/14<br />

Service für SIMATIC PDM und Prozessperipherie KURS ST-PDM 13/12<br />

<strong>Siemens</strong> Certified <strong>Automation</strong> Technician / Abendausbildung KURS ST-SERVATA Internet<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2 KURS CP-FAST2 3/11<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 3 KURS-BLEND ST-PRO3 5/15<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 3 KURS-BLEND ST-SERV3 5/11<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

16/13<br />

16


16<br />

Anhang<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Engineering Tools SIMATIC S7, Ablaufsteuerung mit S7-GRAPH KURS ST-7GRAPH 5/18<br />

F<br />

16/14<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

SIMATIC S7, Grafische Programmierung mit CFC KURS ST-7CFC 5/19<br />

SIMATIC S7, Programmieren mit SCL KURS ST-7SCL 5/18<br />

Fehlersichere Systeme Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Maschinen KURS ST-NSST 15/5<br />

Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Prozessanlagen KURS ST-NRM 15/6<br />

Projektieren und Programmieren fehlersicherer SIMATIC S7<br />

Steuerungen mit PROFIsafe<br />

KURS-BLEND ST-PPDS 15/10<br />

Projektieren und Programmieren mit F-Systems in STEP7<br />

Umgebung<br />

KURS ST-PPFS 15/10<br />

Übersichtkurs Safety Integrated in der Fertigungstechnik und<br />

Einführung in die aktuellen Normen<br />

KURS ST-SIUEBF 15/5<br />

Fernwirktechnik Engineering SINAUT ST7 KURS IK-SINAUT 10/16<br />

Fertigungssensorik RFID-Systeme SIMATIC RF Systemkurs KURS SE-RFSYS Internet<br />

RFID-Systeme SIMATIC RF Workshop KURS SE-RFWS Internet<br />

SIMATIC RF600 Systemkurs KURS SE-RF600 Internet<br />

FIDAMAT FIDAMAT intensiv Kontinuierliche Messung von gasförmigen<br />

Kohlenwasserstoffen<br />

KURS SC-G-FID 14/9<br />

Grundlagen der Gasanalytik in industriellen Prozessen KURS SC-G-MGLPA 14/8<br />

FM 357 Positionieren mit FM357-2 KURS NC-FM357 5/31<br />

Füllst<strong>and</strong> Füllst<strong>and</strong>messung - Technologie und Vertriebsaspekte KURS SC-PS2-T1S 14/6<br />

Milltronics Wägetechnik - Grundlagen KURS SC-PS2-WT Internet<br />

Gasanalytik CALOMAT 6 intensiv Wärmeleitfähigkeit von Gasen KURS SC-G-CAL 14/9<br />

FIDAMAT intensiv Kontinuierliche Messung von gasförmigen<br />

Kohlenwasserstoffen<br />

KURS SC-G-FID 14/9<br />

Grundlagen der Gasanalytik in industriellen Prozessen KURS SC-G-MGLPA 14/8<br />

In-Situ Laser-Gasanalysator LDS 6 KURS SC-G-LDS6 14/10<br />

In-Situ Laser-Gasanalysator Sitrans SL KURS SC-G-SL 14/11<br />

OXYMAT 6, OXYMAT 61 intensiv Sauerstoffmessung in industriellen<br />

Prozessen<br />

KURS SC-G-OXY 14/11<br />

OXYMAT 6, ULTRAMAT 6+23 Industrielle Gase, Paramagnetismus<br />

und Infrarot-Absorption<br />

KURS SC-G-OXYULT 14/12<br />

ULTRAMAT 23 Intensiv Industrielle Gase, Infrarot-Absorption,<br />

Sauerstoffmessung<br />

KURS SC-G-ULT23 14/13<br />

ULTRAMAT 6 Intensiv Industrielle Gase, Infrarot-Absorption KURS SC-G-ULT6 14/13<br />

G<br />

Gleichstromantrieb Antriebsstörungen beherrschen - DC-Antriebe KURS SD-IHDC02 4/39<br />

H<br />

Grundlagen der <strong>Antriebstechnik</strong> KURS SD-GAT 4/6<br />

SIMOREG DC Master 6RA70 inbetrieb nehmen KURS SD-GMP5 4/39<br />

SIMOREG K 6RA24 (MP) inbetrieb nehmen KURS SD-GMP3 Internet<br />

HART PROFIBUS, HART und SIMATIC PDM in der Prozessautomatisierung<br />

- Technologie und Vertriebsaspekte<br />

KURS SC-TP-T1S 14/7<br />

Service für SIMATIC PDM und Prozessperipherie KURS ST-PDM 13/12<br />

I<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Stichwort Langtitel Kursart Kurztitel Seite<br />

Industrial Ethernet Fehlererkennung bei PROFIBUS, Ethernet, PROFINET und bei<br />

WinCC<br />

KURS ST-7CPSERV 5/17<br />

Industrial Ethernet CD SM-ETHER 10/6<br />

Industrial Ethernet bei <strong>Siemens</strong> WBT WT-IESI Internet<br />

Industrial Ethernet Systemkurs KURS-BLEND IK-IESYS 10/5<br />

Industrial Wireless LAN Systemkurs KURS-BLEND IK-IWLANSYS 10/10<br />

Kommunikation über Industrial Ethernet WBT WT-ETHER Internet<br />

PROFINET WBT WT-PROFIN Internet<br />

PROFINET Systemkurs KURS-BLEND IK-PNSYS 10/8<br />

Security in Industrial Ethernet Netzwerken KURS IK-IESECWS 10/5


Anhang<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Industrielle Schalttechnik Aktuator-Sensor-Interface Systemkurs KURS-BLEND IK-ASISYS 11/9<br />

Dezentralisierung mit kommunikationsfähigen SIRIUS Motorstartern<br />

KURS SD-DEZMS 11/6<br />

Kommunikation für SENTRON-Leistungsschalter - Diagnose<br />

und Service<br />

KURS PD-SENCOM2 11/21<br />

Kommunikation mit SENTRON-Leistungsschaltern - Grundlagen,<br />

Planung und Inbetriebnahme<br />

KURS PD-SENCOM1 11/21<br />

Schulung zur SENTRON-Produktgruppe der Load Break Switch<br />

(Lasttrennschalter mit und ohne Sicherung)<br />

KURS PD-SENLBS 11/17<br />

SENTRON Leistungsschalter - Grundlagen, Planung und Inbetriebnahme<br />

KURS PD-SENTRON 11/18<br />

SIMOCODE pro projektieren und inbetrieb nehmen KURS SD-SIMOPRO 11/8<br />

SIRIUS Sanftstarter projektieren und inbetrieb nehmen KURS SD-SIRIUSO 11/5<br />

In-situ In-Situ Laser-Gasanalysator LDS 6 KURS SC-G-LDS6 14/10<br />

In-Situ Laser-Gasanalysator Sitrans SL KURS SC-G-SL 14/11<br />

Instabus EIB ET-KNXP Basiskurs-Prüfung KURS ET-KNXP 3/18<br />

IP-Grundlagen & KNXnet/IP KURS ET-IPB 12/8<br />

KNX - Aufbaukurs KURS ET-KNXA1 3/19<br />

KNX - Basiskurs KURS ET-KNXBK 3/18<br />

KNX Ausbilderseminar KURS ET-KNXT 12/9<br />

KNX Diagnose/Fehlersuche KURS ET-KNXD 12/9<br />

Produktschulung GAMMA KURS ET-GPS 12/6<br />

WebVisualisierung KURS ET-IPWV 12/10<br />

IRT Certified PROFINET Network Engineer/Installer KURS IK-PNOCPNEI 10/9<br />

PROFINET Systemkurs KURS-BLEND IK-PNSYS 10/8<br />

SIMOTION mit PROFINET - Grundlagen KURS MC-SMO-PN1 7/6<br />

SIMOTION mit PROFINET - Verteilter Gleichlauf KURS MC-SMO-PN2 7/6<br />

IWLAN Industrial Wireless LAN Systemkurs KURS-BLEND IK-IWLANSYS 10/10<br />

K<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Stichwort Langtitel Kursart Kurztitel Seite<br />

KNX ET-KNXP Basiskurs-Prüfung KURS ET-KNXP 3/18<br />

IP-Grundlagen & KNXnet/IP KURS ET-IPB 12/8<br />

KNX - Aufbaukurs KURS ET-KNXA1 3/19<br />

KNX - Basiskurs KURS ET-KNXBK 3/18<br />

KNX Ausbilderseminar KURS ET-KNXT 12/9<br />

KNX Diagnose/Fehlersuche KURS ET-KNXD 12/9<br />

Produktschulung ALPHA KURS ET-APS 12/5<br />

Produktschulung BETA KURS ET-BPS 12/5<br />

Produktschulung DELTA KURS ET-DPS 12/6<br />

Produktschulung ET KURS ET-ETP 12/5<br />

Produktschulung GAMMA KURS ET-GPS 12/6<br />

WebVisualisierung KURS ET-IPWV 12/10<br />

Kommunikation SIMATIC Automatisieren mit PROFINET BUCH FB-AUTPN 10/9<br />

Dezentralisieren mit PROFIBUS DP/DPV1 BUCH FB-PROFI 10/14<br />

Industrial Ethernet CD SM-ETHER 10/6<br />

Industrial Ethernet bei <strong>Siemens</strong> WBT WT-IESI Internet<br />

Industrial Ethernet in der Automatisierungstechnik BUCH FB-IT4AUT 10/6<br />

Kommunikation über Industrial Ethernet WBT WT-ETHER Internet<br />

OPC-Schnittstelle verstehen - Systemkurs KURS IK-OPCSYS 10/11<br />

PROFIBUS WBT WT-PROFI Internet<br />

PROFIBUS CD SM-PROFI nternet<br />

PROFIBUS und S7 - Troubleshooting für Service-Personal KURS KO-PBDIAG 10/14<br />

PROFIBUS DP Systemkurs KURS-BLEND IK-PBSYS 10/13<br />

PROFINET WBT WT-PROFIN Internet<br />

PROFINET Systemkurs KURS-BLEND IK-PNSYS 10/8<br />

Prüfung zum <strong>Siemens</strong> Certified S7 Programmer KURS CP-FAP 3/14<br />

<strong>Siemens</strong> Certified <strong>Automation</strong> Technician / Abendausbildung KURS ST-SERVATA Internet<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2 KURS CP-FAST2 3/11<br />

SIMATIC PCS 7 Kommunikation KURS ST-PCS7KOM 13/7<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

16/15<br />

16


16<br />

Anhang<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Kommunikation SIMATIC SIMATIC S7 mit STEP7 inbetrieb nehmen KURS ST-SSP701 Internet<br />

L<br />

16/16<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 2 KURS-BLEND ST-PRO2 5/14<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 3 KURS-BLEND ST-PRO3 5/15<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 3 KURS-BLEND ST-SERV3 5/11<br />

SPS-Grundlagen beherrschen am Beispiel SIMATIC S7 KURS ST-SSP704 Internet<br />

LAN Industrial Ethernet in der Automatisierungstechnik BUCH FB-IT4AUT 10/6<br />

Industrial Ethernet Systemkurs KURS-BLEND IK-IESYS 10/5<br />

Industrial Wireless LAN Systemkurs KURS-BLEND IK-IWLANSYS 10/10<br />

PROFINET Systemkurs KURS-BLEND IK-PNSYS 10/8<br />

Security in Industrial Ethernet Netzwerken KURS IK-IESECWS 10/5<br />

Laserscanner Sicherheitssensoren: Prüfen, Einsatz, Umgang berührungslos<br />

wirkender Schutzeinrichtungen (z. B. Lase<br />

KURS SE-FSZERT 15/15<br />

Leistungsschalter Kommunikation für SENTRON-Leistungsschalter - Diagnose<br />

und Service<br />

KURS PD-SENCOM2 11/21<br />

Kommunikation mit SENTRON-Leistungsschaltern - Grundlagen,<br />

Planung und Inbetriebnahme<br />

KURS PD-SENCOM1 11/21<br />

Schulung zur SENTRON-Produktgruppe der Load Break Switch<br />

(Lasttrennschalter mit und ohne Sicherung)<br />

KURS PD-SENLBS 11/17<br />

SENTRON Leistungsschalter - Grundlagen, Planung und Inbetriebnahme<br />

KURS PD-SENTRON 11/18<br />

SENTRON Leistungsschalter - Service und Wartung KURS PD-SENSERV 11/17<br />

Lichtschranke Sicherheitssensoren: Prüfen, Einsatz, Umgang berührungslos<br />

wirkender Schutzeinrichtungen (z. B. Lase<br />

KURS SE-FSZERT 15/15<br />

Lichtvorhänge Sicherheitssensoren: Prüfen, Einsatz, Umgang berührungslos<br />

wirkender Schutzeinrichtungen (z. B. Lase<br />

KURS SE-FSZERT 15/15<br />

Linearmotoren Inbetriebnahme Linearmotor 1FN, Torquemotor 1FW KURS SD-LINMOT 4/31<br />

M<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Stichwort Langtitel Kursart Kurztitel Seite<br />

Maschinenrichtlinien Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Maschinen KURS ST-NSST 15/5<br />

Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Prozessanlagen KURS ST-NRM 15/6<br />

Projektierung und Inbetriebnahme SINUMERIK 840D sl Safety<br />

Integrated<br />

KURS NC-84SLSIW 15/14<br />

SINUMERIK 840D power line, Safety Integrated Projektierung<br />

und Inbetriebnahme<br />

KURS NC-84DSIW 15/13<br />

SINUMERIK 840D power line, Safety Integrated Wartungskurs KURS NC-84DSIS 15/13<br />

Übersichtkurs Safety Integrated in der Fertigungstechnik und<br />

Einführung in die aktuellen Normen<br />

KURS ST-SIUEBF 15/5<br />

MASTERDRIVES Antriebsstörungen beherrschen - AC-Antriebe KURS SD-IHAC02 4/25<br />

Grundlagen der <strong>Antriebstechnik</strong> KURS SD-GAT 4/6<br />

MASTERDRIVES AFE und E/R inbetrieb nehmen KURS SD-MD61 4/25<br />

MASTERDRIVES Kommunikation KURS SD-MD-COM Internet<br />

MASTERDRIVES MC Technologiefunktionen KURS SD-MD-TEC 4/23<br />

MASTERDRIVES Projektieren KURS SD-MD-PRO 4/22<br />

MASTERDRIVES Service, Inbetriebnahme KURS SD-MD-SI 4/23<br />

SIMOVERT MASTERDRIVES (CU1/CU2) inbetrieb nehmen KURS SD-MD60 Internet<br />

SIMOVERT MOTION CONTROL (CUMC) inbetrieb nehmen KURS SD-MD62 4/24<br />

SIMOVERT VECTOR CONTROL (CUVC) inbetrieb nehmen KURS SD-MD64 4/24<br />

MAXUM Prozessgaschromatograph MAXUM edition II Advanced User KURS SC-C-MAX2 14/16<br />

Prozessgaschromatograph MAXUM edition II Bedienung und<br />

Wartung<br />

KURS SC-C-MAX1 14/15<br />

Prozessgaschromatograph MAXUM edition II MaxBasic KURS SC-C-MAX3 14/16<br />

MCIS Workshop CNC-Steuerungsintegration KURS NC-DNC-WS 8/24<br />

Workshop MDA Machine/Cell KURS NC-MDA-WS 8/24<br />

MES SIMATIC IT Historian Basic KURS IT-MESHB 9/4<br />

SIMATIC IT Production Suite Basic KURS IT-MESPSB 9/5<br />

Workshop CNC-Steuerungsintegration KURS NC-DNC-WS 8/24<br />

Workshop MDA Machine/Cell KURS NC-MDA-WS 8/24<br />

Messtechnik Elektromagnetische Verträglichkeit für die Praxis KURS MP-EMVPRA 10/17


Anhang<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Messzyklen Messzyklen für 5-Achs-Fräsmaschinen SINUMERIK 840D KURS NC-MZ-M5A Internet<br />

Messzyklen für Drehmaschinen SINUMERIK 840D / 840Dsl KURS NC-MZ-T Internet<br />

Messzyklen für Fräsmaschinen SINUMERIK 840D KURS NC-MZ-M Internet<br />

Messzyklen für komplexe Drehmaschinen SINUMERIK 840D /<br />

840Dsl<br />

KURS NC-MZ-TA Internet<br />

Messzyklen Inbetriebnahme und Protokollieren für SINUMERIK<br />

840D / 840Dsl<br />

KURS NC-MZ-IBN Internet<br />

Microautomation MICROMASTER MM4/G110 Kompaktkurs KURS SD-WSMM4 4/27<br />

SIMATIC S7, S7-200 Aufbaukurs KURS ST-7MICROA 5/24<br />

SIMATIC S7, S7-200 Systemkurs KURS ST-7MICRO 5/23<br />

SIMATIC S7-1200 Systemkurs 1 KURS ST-MICRO1 5/23<br />

SIMATIC WinCC flexible, Optionen KURS ST-WCCFO 6/6<br />

SIMATIC WinCC flexible, Systemkurs 1 KURS ST-WCCFSYS1 6/5<br />

MICROMASTER MASTERDRIVES Kommunikation KURS SD-MD-COM Internet<br />

MICROMASTER 4 Aufbaukurs Inbetriebnahme KURS SD-MM4-AUF 4/27<br />

MICROMASTER MM4/G110 Kompaktkurs KURS SD-WSMM4 4/27<br />

MicroSAM Prozessgaschromatograph MicroSAM Bedienung und Wartung KURS SC-C-SAM-A 14/17<br />

MOBIC Industrial Wireless LAN Systemkurs KURS-BLEND IK-IWLANSYS 10/10<br />

MOBY RFID-Systeme SIMATIC RF Systemkurs KURS SE-RFSYS Internet<br />

RFID-Systeme SIMATIC RF Workshop KURS SE-RFWS Internet<br />

SIMATIC RF600 Systemkurs KURS SE-RF600 Internet<br />

Motion Control MASTERDRIVES MC Technologiefunktionen KURS SD-MD-TEC 4/23<br />

MASTERDRIVES Projektieren KURS SD-MD-PRO 4/22<br />

Milltronics Wägetechnik - Grundlagen KURS SC-PS2-WT Internet<br />

SIMOTION mit PROFINET - Grundlagen KURS MC-SMO-PN1 7/6<br />

SIMOTION mit PROFINET - Verteilter Gleichlauf KURS MC-SMO-PN2 7/6<br />

SIMOTION Programmierkurs KURS MC-SMO-PRG 7/5<br />

SIMOTION System- und Programmierkurs KURS MC-SMO-SYS 7/5<br />

SIMOTION Übersichtskurs KURS MC-SMO-UEB 7/4<br />

SIMOVERT MOTION CONTROL (CUMC) inbetrieb nehmen KURS SD-MD62 4/24<br />

Technologie CPU 315T-2DP und 317T-2DP projektieren KURS MC-T-CPU 5/30<br />

Motoren Service Motoren Workshop KURS SD-MOT-WS 4/37<br />

Motormanagement SIMOCODE pro projektieren und inbetrieb nehmen KURS SD-SIMOPRO 11/8<br />

Motorstarter Dezentralisierung mit kommunikationsfähigen SIRIUS Motorstartern<br />

KURS SD-DEZMS 11/6<br />

SIRIUS Sanftstarter projektieren und inbetrieb nehmen KURS SD-SIRIUSO 11/5<br />

NCM Industrial Ethernet bei <strong>Siemens</strong> WBT WT-IESI Internet<br />

N<br />

Industrial Ethernet Systemkurs KURS-BLEND IK-IESYS 10/5<br />

Industrial Wireless LAN Systemkurs KURS-BLEND IK-IWLANSYS 10/10<br />

OPC-Schnittstelle verstehen - Systemkurs KURS IK-OPCSYS 10/11<br />

PROFIBUS DP Systemkurs KURS-BLEND IK-PBSYS 10/13<br />

PROFINET WBT WT-PROFIN Internet<br />

PROFINET Systemkurs KURS-BLEND IK-PNSYS 10/8<br />

Security in Industrial Ethernet Netzwerken KURS IK-IESECWS 10/5<br />

Normen Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Maschinen KURS ST-NSST 15/5<br />

Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Prozessanlagen KURS ST-NRM 15/6<br />

Power Quality Grundlagen KURS MP-EMPQ 11/11<br />

SIMATIC PCS 7 Process Safety KURS ST-PCS7SAF 15/7<br />

Übersichtkurs Safety Integrated in der Fertigungstechnik und<br />

Einführung in die aktuellen Normen<br />

KURS ST-SIUEBF 15/5<br />

O<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Stichwort Langtitel Kursart Kurztitel Seite<br />

OPC OPC-Schnittstelle verstehen - Systemkurs KURS IK-OPCSYS 10/11<br />

PROFINET Systemkurs KURS-BLEND IK-PNSYS 10/8<br />

Prozessgaschromatograph MAXUM edition II Advanced User KURS SC-C-MAX2 14/16<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

16/17<br />

16


16<br />

Anhang<br />

Stichwortverzeichnis<br />

OXYMAT Grundlagen der Gasanalytik in industriellen Prozessen KURS SC-G-MGLPA 14/8<br />

OXYMAT 6, OXYMAT 61 intensiv Sauerstoffmessung in industriellen<br />

Prozessen<br />

KURS SC-G-OXY 14/11<br />

OXYMAT 6, ULTRAMAT 6+23 Industrielle Gase, Paramagnetismus<br />

und Infrarot-Absorption<br />

KURS SC-G-OXYULT 14/12<br />

P<br />

PC Based SIMATIC S7, PC-based Control mit WinAC KURS ST-7WINAC 5/26<br />

SIMATIC WinCC flexible, Systemkurs 1 KURS ST-WCCFSYS1 6/5<br />

PDM Service für SIMATIC PDM und Prozessperipherie KURS ST-PDM 13/12<br />

Perfect Harmony ROBICON Perfect Harmony Bedienerkurs KURS DR-PH-B 4/20<br />

ROBICON Perfect Harmony Service KURS DR-PH Internet<br />

PFAD MASTERDRIVES Projektieren KURS SD-MD-PRO 4/22<br />

PNO Certified PROFINET Network Engineer/Installer KURS IK-PNOCPNEI 10/9<br />

PROFIBUS DP Systemkurs KURS-BLEND IK-PBSYS 10/13<br />

PROFINET Systemkurs KURS-BLEND IK-PNSYS 10/8<br />

PROFIBUS Certified PROFINET Network Engineer/Installer KURS IK-PNOCPNEI 10/9<br />

Dezentralisieren mit PROFIBUS DP/DPV1 BUCH FB-PROFI 10/14<br />

Fehlererkennung bei PROFIBUS, Ethernet, PROFINET und bei<br />

WinCC<br />

KURS ST-7CPSERV 5/17<br />

Industrial Ethernet CD SM-ETHER 10/6<br />

Kommunikation für SENTRON-Leistungsschalter - Diagnose<br />

und Service<br />

KURS PD-SENCOM2 11/21<br />

Kommunikation mit SENTRON-Leistungsschaltern - Grundlagen,<br />

Planung und Inbetriebnahme<br />

KURS PD-SENCOM1 11/21<br />

16/18<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Stichwort Langtitel Kursart Kurztitel Seite<br />

Kommunikation über Industrial Ethernet WBT WT-ETHER Internet<br />

MASTERDRIVES Kommunikation KURS SD-MD-COM Internet<br />

PROFIBUS WBT WT-PROFI Internet<br />

PROFIBUS CD SM-PROFI nternet<br />

PROFIBUS und S7 - Troubleshooting für Service-Personal KURS KO-PBDIAG 10/14<br />

PROFIBUS, HART und SIMATIC PDM in der Prozessautomatisierung<br />

- Technologie und Vertriebsaspekte<br />

KURS SC-TP-T1S 14/7<br />

PROFIBUS PROFIBUS DP Systemkurs KURS-BLEND IK-PBSYS 10/13<br />

RFID-Systeme SIMATIC RF Systemkurs KURS SE-RFSYS Internet<br />

RFID-Systeme SIMATIC RF Workshop KURS SE-RFWS Internet<br />

Service für SIMATIC PDM und Prozessperipherie KURS ST-PDM 13/12<br />

SIMATIC RF600 Systemkurs KURS SE-RF600 Internet<br />

SIMATIC S7 mit STEP7 inbetrieb nehmen KURS ST-SSP701 Internet<br />

SINAMICS Kommunikation KURS DR-SN-COM 4/16<br />

PROFINET Automatisieren mit PROFINET BUCH FB-AUTPN 10/9<br />

Certified PROFINET Network Engineer/Installer KURS IK-PNOCPNEI 10/9<br />

Fehlererkennung bei PROFIBUS, Ethernet, PROFINET und bei<br />

WinCC<br />

KURS ST-7CPSERV 5/17<br />

PROFIBUS DP Systemkurs KURS-BLEND IK-PBSYS 10/13<br />

PROFINET WBT WT-PROFIN Internet<br />

PROFINET Systemkurs KURS-BLEND IK-PNSYS 10/8<br />

SIMOTION mit PROFINET - Grundlagen KURS MC-SMO-PN1 7/6<br />

SIMOTION mit PROFINET - Verteilter Gleichlauf KURS MC-SMO-PN2 7/6<br />

PROFIsafe Projektieren und Programmieren fehlersicherer SIMATIC S7<br />

Steuerungen mit PROFIsafe<br />

KURS-BLEND ST-PPDS 15/10<br />

Projektierung und Inbetriebnahme SINUMERIK 840D sl Safety<br />

Integrated<br />

KURS NC-84SLSIW 15/14<br />

SINUMERIK 840D power line, Safety Integrated Projektierung<br />

und Inbetriebnahme<br />

KURS NC-84DSIW 15/13<br />

ProTool/Pro SIMATIC ProTool/Pro CD SM-PROTOO Internet<br />

SIMATIC ProTool/Pro WBT WT-PROTOO Internet<br />

SIMATIC ProTool/Pro Systemkurs KURS ST-BPROPRS Internet<br />

Prozessautomatisierung CEMAT, Einsteiger KURS ST-CEMATE 13/13<br />

MS-Windows und Netzwerkgrundlagen für PCS 7-Systeme KURS ST-PCS7WIN 13/8<br />

Prozessleittechnik für Einsteiger KURS ST-PZA 13/4<br />

Service für SIMATIC PDM und Prozessperipherie KURS ST-PDM 13/12


Anhang<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Prozessautomatisierung SIMATIC PCS 7 Kommunikation KURS ST-PCS7KOM 13/7<br />

SIMATIC PCS 7- Praxis KURS ST-PCS7PRX 13/10<br />

SIMATIC PCS 7 Service, AS, E/A-System und Anlagenbus KURS ST-PCS7SRV 13/11<br />

SIMATIC PCS 7 Systemkurs KURS ST-PCS7SYS 13/5<br />

SIMATIC PCS 7, Baustein-Erstellung KURS ST-PCS7AFB 13/6<br />

SIMATIC PCS 7, OS-Engineering KURS ST-PCS7OSE 13/6<br />

SIMATIC PCS 7, Systemübersicht KURS ST-PCS7UEB 13/4<br />

Workshop SIMATIC PCS 7 V7.1 Upgrade KURS ST-PCS7V71 13/7<br />

Prozessgaschromatograph Prozessgaschromatograph MAXUM edition II Advanced User KURS SC-C-MAX2 14/16<br />

Prozessgaschromatograph MAXUM edition II Bedienung und<br />

Wartung<br />

KURS SC-C-MAX1 14/15<br />

Prozessgaschromatograph MAXUM edition II MaxBasic KURS SC-C-MAX3 14/16<br />

Prozessgaschromatograph Optichrom Advance Bedienung<br />

und Wartung<br />

KURS SC-C-OPT 14/18<br />

Prozessgaschromatograph PGC 302 mit Bediensoftware BEDI<br />

und Grundlagen der Chromatographie<br />

KURS SC-C-PGC01 14/18<br />

Prozessleitsystem CEMAT, Einsteiger KURS ST-CEMATE 13/13<br />

MS-Windows und Netzwerkgrundlagen für PCS 7-Systeme KURS ST-PCS7WIN 13/8<br />

Service für SIMATIC PDM und Prozessperipherie KURS ST-PDM 13/12<br />

SIMATIC PCS 7 Kommunikation KURS ST-PCS7KOM 13/7<br />

SIMATIC PCS 7 Service, AS, E/A-System und Anlagenbus KURS ST-PCS7SRV 13/11<br />

SIMATIC PCS 7 Systemkurs KURS ST-PCS7SYS 13/5<br />

SIMATIC PCS 7, Baustein-Erstellung KURS ST-PCS7AFB 13/6<br />

Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7, OS-Engineering KURS ST-PCS7OSE 13/6<br />

R<br />

SIMATIC PCS 7, Systemübersicht KURS ST-PCS7UEB 13/4<br />

Workshop SIMATIC PCS 7 V7.1 Upgrade KURS ST-PCS7V71 13/7<br />

Radiofrequenz-Identsystem RFID-Systeme SIMATIC RF Systemkurs KURS SE-RFSYS Internet<br />

RFID-Systeme SIMATIC RF Workshop KURS SE-RFWS Internet<br />

SIMATIC RF600 Systemkurs KURS SE-RF600 Internet<br />

Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik WBT WT-REGEIN Internet<br />

Grundlagen der NC- und <strong>Antriebstechnik</strong> KURS NC-NCAN 8/6<br />

Regeln mit SIMATIC BUCH FB-REGST 5/38<br />

Regelungstechnik für Einsteiger CD SM-REGEIN nternet<br />

SIMATIC S7, Modular PID-Control KURS ST-RMOD 5/32<br />

SIMATIC S7, St<strong>and</strong>ard-PID-Control KURS ST-RSTA 5/31<br />

SIMATIC S7,Basis-Software PID-Control FB41/42+PID-Temperatur<br />

Control mit FB58/59<br />

KURS ST-RPID 5/33<br />

SIMATIC TDC / Projektieren mit CFC KURS SD-TDC 5/29<br />

RFID Prozesse optimieren mit RFID und Auto-ID BUCH FB-PROID 14/23<br />

RFID-Systeme SIMATIC RF Systemkurs KURS SE-RFSYS Internet<br />

RFID-Systeme SIMATIC RF Workshop KURS SE-RFWS Internet<br />

SIMATIC RF600 Systemkurs KURS SE-RF600 Internet<br />

Robicon ROBICON Perfect Harmony Bedienerkurs KURS DR-PH-B 4/20<br />

ROBICON Perfect Harmony Service KURS DR-PH Internet<br />

S<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Stichwort Langtitel Kursart Kurztitel Seite<br />

Safety Integrated Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Maschinen KURS ST-NSST 15/5<br />

Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Prozessanlagen KURS ST-NRM 15/6<br />

Projektieren mit SIRIUS Modularem Sicherheitssystem, Sicherheitsschaltgeräten<br />

und ASIsafe<br />

KURS CD-SSI 15/16<br />

Projektieren und Programmieren fehlersicherer SIMATIC S7<br />

Steuerungen mit PROFIsafe<br />

KURS-BLEND ST-PPDS 15/10<br />

Projektieren und Programmieren mit F-Systems in STEP7<br />

Umgebung<br />

KURS ST-PPFS 15/10<br />

Projektierung und Inbetriebnahme SINUMERIK 840D sl Safety<br />

Integrated<br />

KURS NC-84SLSIW 15/14<br />

Sicherheitssensoren: Prüfen, Einsatz, Umgang berührungslos<br />

wirkender Schutzeinrichtungen (z. B. Lase<br />

KURS SE-FSZERT 15/15<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

16/19<br />

16


16<br />

Anhang<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Safety Integrated SIMATIC PCS 7-Process Safety KURS ST-PCS7SAF 15/7<br />

SIMATIC S7, S7-400 H Systemkurs KURS ST-7H400H 15/11<br />

SINAMICS G120 Service und Inbetriebnahme KURS DR-G120-EXP 4/10<br />

SINAMICS S120 Drive Control Chart und Einfachpositionierer KURS DR-SNS-DCC 4/14<br />

SINUMERIK 840D power line, Safety Integrated Projektierung<br />

und Inbetriebnahme<br />

KURS NC-84DSIW 15/13<br />

SINUMERIK 840D power line, Safety Integrated Wartungskurs KURS NC-84DSIS 15/13<br />

Übersichtkurs Safety Integrated in der Fertigungstechnik und<br />

Einführung in die aktuellen Normen<br />

KURS ST-SIUEBF 15/5<br />

Sanftstarter Dezentralisierung mit kommunikationsfähigen SIRIUS Motorstartern<br />

KURS SD-DEZMS 11/6<br />

SIRIUS Sanftstarter projektieren und inbetrieb nehmen KURS SD-SIRIUSO 11/5<br />

SCALANCE Industrial Wireless LAN Systemkurs KURS-BLEND IK-IWLANSYS 10/10<br />

Security in Industrial Ethernet Netzwerken KURS IK-IESECWS 10/5<br />

Schüttstrommesser Milltronics Wägetechnik - Grundlagen KURS SC-PS2-WT Internet<br />

SCOUT SIMOTION Programmierkurs KURS MC-SMO-PRG 7/5<br />

SIMOTION System- und Programmierkurs KURS MC-SMO-SYS 7/5<br />

SIMOTION Übersichtskurs KURS MC-SMO-UEB 7/4<br />

SIMOTION und SINAMICS S120 Inst<strong>and</strong>haltung KURS MC-SMO-IH 7/7<br />

Security Industrial Ethernet Systemkurs KURS-BLEND IK-IESYS 10/5<br />

Security in Industrial Ethernet Netzwerken KURS IK-IESECWS 10/5<br />

SENTRON Kommunikation für SENTRON-Leistungsschalter - Diagnose<br />

und Service<br />

KURS PD-SENCOM2 11/21<br />

Kommunikation mit SENTRON-Leistungsschaltern - Grundlagen,<br />

Planung und Inbetriebnahme<br />

KURS PD-SENCOM1 11/21<br />

16/20<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Stichwort Langtitel Kursart Kurztitel Seite<br />

Multifunktionsmessgeräte SENTRON PAC KURS MP-EMPAC 11/11<br />

Power Quality Grundlagen KURS MP-EMPQ 11/11<br />

Schulung zur SENTRON-Produktgruppe der Load Break Switch<br />

(Lasttrennschalter mit und ohne Sicherung)<br />

KURS PD-SENLBS 11/17<br />

SENTRON Leistungsschalter - Grundlagen, Planung und Inbetriebnahme<br />

KURS PD-SENTRON 11/18<br />

SENTRON Leistungsschalter - Service und Wartung KURS PD-SENSERV 11/17<br />

SIMOCODE pro projektieren und inbetrieb nehmen KURS SD-SIMOPRO 11/8<br />

ShopMill Bedienung und Programmierung ShopMill KURS NC-SMILLBP 8/25<br />

ShopTurn Bedienung und Programmierung ShopTurn KURS NC-STURNBP 8/26<br />

SIBAS SIBAS Bahn-Automatisierungs-System - Einführung KURS ST-SIB-32 5/35<br />

SIBAS Fahrzeugbus MVB - Einführung KURS ST-SIB-MVB 5/35<br />

Sicherheitstechnik Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Maschinen KURS ST-NSST 15/5<br />

Aktuelle Normen zur Realisierung sicherer Prozessanlagen KURS ST-NRM 15/6<br />

Projektieren und Programmieren fehlersicherer SIMATIC S7<br />

Steuerungen mit PROFIsafe<br />

KURS-BLEND ST-PPDS 15/10<br />

Projektieren und Programmieren mit F-Systems in STEP7<br />

Umgebung<br />

KURS ST-PPFS 15/10<br />

Projektierung und Inbetriebnahme SINUMERIK 840D sl Safety<br />

Integrated<br />

KURS NC-84SLSIW 15/14<br />

Sicherheitssensoren: Prüfen, Einsatz, Umgang berührungslos<br />

wirkender Schutzeinrichtungen (z. B. Lase<br />

KURS SE-FSZERT 15/15<br />

SIMATIC S7, S7-400 H Systemkurs KURS ST-7H400H 15/11<br />

SINUMERIK 840D power line, Safety Integrated Projektierung<br />

und Inbetriebnahme<br />

KURS NC-84DSIW 15/13<br />

SINUMERIK 840D power line, Safety Integrated Wartungskurs KURS NC-84DSIS 15/13<br />

Übersichtkurs Safety Integrated in der Fertigungstechnik und<br />

Einführung in die aktuellen Normen<br />

KURS ST-SIUEBF 15/5<br />

SIDIM MASTERDRIVES Projektieren KURS SD-MD-PRO 4/22<br />

SIMADYN SIMOVERT S mit SIMADYN D KURS SD-DS21 4/34<br />

Vorbereitungskurs für SIMOVERT S mit SIMADYN D KURS SD-DS20 4/35<br />

SIMARIS Netzplanung -Grundlagen- KURS MP-NP1GL 11/12<br />

SIMARIS design KURS MP-SIM 11/13<br />

SIMARIS design Combi KURS MP-SIMC 11/13


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Anhang<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Stichwort Langtitel Kursart Kurztitel Seite<br />

SIMATIC HMI SIMATIC ProTool/Pro CD SM-PROTOO Internet<br />

SIMATIC ProTool/Pro WBT WT-PROTOO Internet<br />

SIMATIC ProTool/Pro Systemkurs KURS ST-BPROPRS Internet<br />

SIMATIC WinCC flexible, Optionen KURS ST-WCCFO 6/6<br />

SIMATIC WinCC flexible, Systemkurs 1 KURS ST-WCCFSYS1 6/5<br />

SIMATIC WinCC, Projektierungsvertiefung, Optionen für Vernetzung<br />

und Datenbankzugriffe<br />

KURS ST-BWINOND 6/9<br />

SIMATIC WinCC, Systemkurs KURS ST-BWINCCS 6/8<br />

Visual Basic Script in der SIMATIC-Welt KURS ST-VBSCR 6/10<br />

SIMATIC NET Automatisieren mit PROFINET BUCH FB-AUTPN 10/9<br />

Dezentralisieren mit PROFIBUS DP/DPV1 BUCH FB-PROFI 10/14<br />

Industrial Ethernet CD SM-ETHER 10/6<br />

Industrial Ethernet bei <strong>Siemens</strong> WBT WT-IESI Internet<br />

Industrial Ethernet Systemkurs KURS-BLEND IK-IESYS 10/5<br />

Industrial Wireless LAN Systemkurs KURS-BLEND IK-IWLANSYS 10/10<br />

Kommunikation über Industrial Ethernet WBT WT-ETHER Internet<br />

OPC-Schnittstelle verstehen - Systemkurs KURS IK-OPCSYS 10/11<br />

PROFIBUS WBT WT-PROFI Internet<br />

PROFIBUS CD SM-PROFI nternet<br />

PROFIBUS und S7 - Troubleshooting für Service-Personal KURS KO-PBDIAG 10/14<br />

PROFIBUS DP Systemkurs KURS-BLEND IK-PBSYS 10/13<br />

PROFINET WBT WT-PROFIN Internet<br />

PROFINET Systemkurs KURS-BLEND IK-PNSYS 10/8<br />

Security in Industrial Ethernet Netzwerken KURS IK-IESECWS 10/5<br />

SIMATIC PCS 7 Advanced Siwarex FTA Training KURS SC-SWXFTAA 14/21<br />

Advanced Siwarex FTC Training für B<strong>and</strong>waagen KURS SC-SWXFTAB 14/21<br />

Advanced Siwarex FTC Training für Differentialdosierwaagen KURS SC-SWXFTAL 14/22<br />

CEMAT, Einsteiger KURS ST-CEMATE 13/13<br />

Kommunikation für SENTRON-Leistungsschalter - Diagnose<br />

und Service<br />

KURS PD-SENCOM2 11/21<br />

Kommunikation mit SENTRON-Leistungsschaltern - Grundlagen,<br />

Planung und Inbetriebnahme<br />

KURS PD-SENCOM1 11/21<br />

MS-Windows und Netzwerkgrundlagen für PCS 7-Systeme KURS ST-PCS7WIN 13/8<br />

Prozessleittechnik für Einsteiger KURS ST-PZA 13/4<br />

Regeln mit SIMATIC BUCH FB-REGST 5/38<br />

Service für SIMATIC PDM und Prozessperipherie KURS ST-PDM 13/12<br />

SIMATIC PCS 7 Kommunikation KURS ST-PCS7KOM 13/7<br />

SIMATIC PCS 7- Praxis KURS ST-PCS7PRX 13/10<br />

SIMATIC PCS 7 Service, AS, E/A-System und Anlagenbus KURS ST-PCS7SRV 13/11<br />

SIMATIC PCS 7 Systemkurs KURS ST-PCS7SYS 13/5<br />

SIMATIC PCS 7, Baustein-Erstellung KURS ST-PCS7AFB 13/6<br />

SIMATIC PCS 7, OS-Engineering KURS ST-PCS7OSE 13/6<br />

SIMATIC PCS 7, Systemübersicht KURS ST-PCS7UEB 13/4<br />

SIMATIC PCS 7-Process Safety KURS ST-PCS7SAF 15/7<br />

SIMATIC PCS 7 powerrate KURS MP-EMPCS7 11/20<br />

Siwarex Basistraining KURS SC-SWXBAS 14/20<br />

Workshop SIMATIC PCS 7 V7.1 Upgrade KURS ST-PCS7V71 13/7<br />

SIMATIC PDM PROFIBUS, HART und SIMATIC PDM in der Prozessautomatisierung<br />

- Technologie und Vertriebsaspekte<br />

KURS SC-TP-T1S 14/7<br />

SIMATIC S7-200 Interruptbearbeitung mit SIMATIC S7-200 WBT WT-INTER Internet<br />

SIMATIC S7, S7-200 Aufbaukurs KURS ST-7MICROA 5/24<br />

SIMATIC S7, S7-200 Systemkurs KURS ST-7MICRO 5/23<br />

SPS-Wissen für Einsteiger CD SM-SPSEIN nternet<br />

SIMATIC S7-300 Automatisieren mit SIMATIC BUCH FB-AUTS7 5/36<br />

Automatisieren mit STEP 7 in AWL und SCL BUCH FB-S7AWL 5/37<br />

Automatisieren mit STEP 7 in KOP und FUP BUCH FB-S7KOP 5/37<br />

Fehlererkennung bei PROFIBUS, Ethernet, PROFINET und bei<br />

WinCC<br />

KURS ST-7CPSERV 5/17<br />

Meilensteine der Automatisierung BUCH FB-MAUT 5/38<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

16/21<br />

16


16<br />

Anhang<br />

Stichwortverzeichnis<br />

SIMATIC S7-300 Positionieren mit FM357-2 KURS NC-FM357 5/31<br />

Programmierung Anpaßsteuerung S7-300 KURS NC-S7APT 8/13<br />

Projektieren und Programmieren fehlersicherer SIMATIC S7<br />

Steuerungen mit PROFIsafe<br />

KURS-BLEND ST-PPDS 15/10<br />

Prüfung zum <strong>Siemens</strong> Certified S7 Programmer KURS CP-FAP 3/14<br />

Regeln mit SIMATIC BUCH FB-REGST 5/38<br />

<strong>Siemens</strong> Certified <strong>Automation</strong> Technician / Abendausbildung KURS ST-SERVATA Internet<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1 (inkl. SPS-Techniker<br />

entspr. VDMA/ZVEI)<br />

KURS CP-FAST1 3/6<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2 KURS CP-FAST2 3/11<br />

SIMATIC S7 mit STEP7 inbetrieb nehmen KURS ST-SSP701 Internet<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 1 KURS-BLEND ST-PRO1 5/13<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 2 KURS-BLEND ST-PRO2 5/14<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 3 KURS-BLEND ST-PRO3 5/15<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 1 KURS-BLEND ST-SERV1 5/9<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 2 KURS-BLEND ST-SERV2 5/10<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 3 KURS-BLEND ST-SERV3 5/11<br />

SIMATIC S7, Ablaufsteuerung mit S7-GRAPH KURS ST-7GRAPH 5/18<br />

SIMATIC S7, Grafische Programmierung mit CFC KURS ST-7CFC 5/19<br />

SIMATIC S7, Modular PID-Control KURS ST-RMOD 5/32<br />

SIMATIC S7, Programmieren mit SCL KURS ST-7SCL 5/18<br />

SIMATIC S7, St<strong>and</strong>ard-PID-Control KURS ST-RSTA 5/31<br />

SIMATIC S7,Basis-Software PID-Control FB41/42+PID-Temperatur<br />

Control mit FB58/59<br />

KURS ST-RPID 5/33<br />

SIMATIC TDC / Projektieren mit CFC KURS SD-TDC 5/29<br />

SINAMICS S120 an SIMOTION und T-CPU KURS DR-SNS-MC 7/7<br />

SPS-Grundlagen beherrschen am Beispiel SIMATIC S7 KURS ST-SSP704 Internet<br />

SPS-Störungen beherrschen - SIMATIC für Inst<strong>and</strong>halter KURS ST-IHSPS02 Internet<br />

SPS-Techniker / Abendausbildung nach VDMA/ZVEI Abendkurs ST-SPSTEA7 Internet<br />

SPS-Wissen für Einsteiger WBT WT-SPSEIN Internet<br />

SPS-Wissen für Einsteiger CD SM-SPSEIN nternet<br />

Technologie CPU 315T-2DP und 317T-2DP projektieren KURS MC-T-CPU 5/30<br />

Technologiebaugruppe FM 458 projektieren KURS SD-FM458 5/30<br />

SIMATIC S7-400 Automatisieren mit SIMATIC BUCH FB-AUTS7 5/36<br />

Automatisieren mit STEP 7 in AWL und SCL BUCH FB-S7AWL 5/37<br />

Automatisieren mit STEP 7 in KOP und FUP BUCH FB-S7KOP 5/37<br />

Fehlererkennung bei PROFIBUS, Ethernet, PROFINET und bei<br />

WinCC<br />

KURS ST-7CPSERV 5/17<br />

16/22<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Stichwort Langtitel Kursart Kurztitel Seite<br />

Meilensteine der Automatisierung BUCH FB-MAUT 5/38<br />

Projektieren und Programmieren fehlersicherer SIMATIC S7<br />

Steuerungen mit PROFIsafe<br />

KURS-BLEND ST-PPDS 15/10<br />

Projektieren und Programmieren mit F-Systems in STEP7<br />

Umgebung<br />

KURS ST-PPFS 15/10<br />

Prüfung zum <strong>Siemens</strong> Certified S7 Programmer KURS CP-FAP 3/14<br />

Regeln mit SIMATIC BUCH FB-REGST 5/38<br />

<strong>Siemens</strong> Certified <strong>Automation</strong> Technician / Abendausbildung KURS ST-SERVATA Internet<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1 (inkl. SPS-Techniker<br />

entspr. VDMA/ZVEI)<br />

KURS CP-FAST1 3/7<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2 KURS CP-FAST2 3/11<br />

SIMATIC S7 mit STEP7 inbetrieb nehmen KURS ST-SSP701 Internet<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 1 KURS-BLEND ST-PRO1 5/13<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 2 KURS-BLEND ST-PRO2 5/14<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 3 KURS-BLEND ST-PRO3 5/15<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 1 KURS-BLEND ST-SERV1 5/9<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 2 KURS-BLEND ST-SERV2 5/10<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 3 KURS-BLEND ST-SERV3 5/11<br />

SIMATIC S7, Ablaufsteuerung mit S7-GRAPH KURS ST-7GRAPH 5/18<br />

SIMATIC S7, Grafische Programmierung mit CFC KURS ST-7CFC 5/19<br />

SIMATIC S7, Modular PID-Control KURS ST-RMOD 5/32<br />

SIMATIC S7, Programmieren mit SCL KURS ST-7SCL 5/18


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Anhang<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Stichwort Langtitel Kursart Kurztitel Seite<br />

SIMATIC S7-400 SIMATIC S7, S7-400 H Systemkurs KURS ST-7H400H 15/11<br />

SIMATIC S7, St<strong>and</strong>ard-PID-Control KURS ST-RSTA 5/31<br />

SIMATIC S7,Basis-Software PID-Control FB41/42+PID-Temperatur<br />

Control mit FB58/59<br />

KURS ST-RPID 5/33<br />

SIMATIC TDC / Projektieren mit CFC KURS SD-TDC 5/29<br />

SPS-Grundlagen beherrschen am Beispiel SIMATIC S7 KURS ST-SSP704 Internet<br />

SPS-Störungen beherrschen - SIMATIC für Inst<strong>and</strong>halter KURS ST-IHSPS02 Internet<br />

SPS-Techniker / Abendausbildung nach VDMA/ZVEI Abendkurs ST-SPSTEA7 Internet<br />

SPS-Wissen für Einsteiger WBT WT-SPSEIN Internet<br />

SPS-Wissen für Einsteiger CD SM-SPSEIN nternet<br />

Technologiebaugruppe FM 458 projektieren KURS SD-FM458 5/30<br />

SIMATIC S7-1200 SIMATIC S7-1200 Systemkurs 1 KURS ST-MICRO1 5/23<br />

SIMATIC WinAC SIMATIC S7, PC-based Control mit WinAC KURS ST-7WINAC 5/26<br />

SIMATIC WinCC ANSI-C in der SIMATIC-Welt, Einführung KURS ST-SIMACE 6/9<br />

Fehlererkennung bei PROFIBUS, Ethernet, PROFINET und bei<br />

WinCC<br />

KURS ST-7CPSERV 5/17<br />

Kommunikation für SENTRON-Leistungsschalter - Diagnose<br />

und Service<br />

KURS PD-SENCOM2 11/21<br />

OPC-Schnittstelle verstehen - Systemkurs KURS IK-OPCSYS 10/11<br />

SIMATIC WinCC powerrate KURS MP-EMWINCC 11/20<br />

SIMATIC WinCC, Projektierungsvertiefung, Optionen für Vernetzung<br />

und Datenbankzugriffe<br />

KURS ST-BWINOND 6/9<br />

SIMATIC WinCC, Systemkurs KURS ST-BWINCCS 6/8<br />

Visual Basic Script in der SIMATIC-Welt KURS ST-VBSCR 6/10<br />

SIMATIC WinCC flexible SIMATIC WinCC flexible, Optionen KURS ST-WCCFO 6/6<br />

SIMATIC WinCC flexible, Systemkurs 1 KURS ST-WCCFSYS1 6/5<br />

SIMODRIVE 611A Service, Inbetriebnahme SIMODRIVE 611A KURS SD-611A 4/29<br />

SIMODRIVE 611D Service, Inbetriebnahme SIMODRIVE 611D KURS SD-611D 4/31<br />

SIMODRIVE 611universal Inbetriebnahme SIMODRIVE 611U KURS SD-611U 4/30<br />

Kommunikation SIMODRIVE 611U KURS SD-611UCOM 4/30<br />

SIMOLINK MASTERDRIVES Kommunikation KURS SD-MD-COM Internet<br />

MASTERDRIVES MC Technologiefunktionen KURS SD-MD-TEC 4/23<br />

SIMOVERT MOTION CONTROL (CUMC) inbetrieb nehmen KURS SD-MD62 4/24<br />

SIMOREG DC-MASTER Antriebsstörungen beherrschen - DC-Antriebe KURS SD-IHDC02 4/39<br />

Grundlagen der <strong>Antriebstechnik</strong> KURS SD-GAT 4/6<br />

MASTERDRIVES Projektieren KURS SD-MD-PRO 4/22<br />

SIMOTION SIMOTION mit PROFINET - Grundlagen KURS MC-SMO-PN1 7/6<br />

SIMOTION mit PROFINET - Verteilter Gleichlauf KURS MC-SMO-PN2 7/6<br />

SIMOTION Programmierkurs KURS MC-SMO-PRG 7/5<br />

SIMOTION System- und Programmierkurs KURS MC-SMO-SYS 7/5<br />

SIMOTION Übersichtskurs KURS MC-SMO-UEB 7/4<br />

SIMOTION und SINAMICS S120 Inst<strong>and</strong>haltung KURS MC-SMO-IH 7/7<br />

SINAMICS S120 an SIMOTION und T-CPU KURS DR-SNS-MC 7/7<br />

SIMOVERT Antriebsstörungen beherrschen - AC-Antriebe KURS SD-IHAC02 4/25<br />

Grundlagen der <strong>Antriebstechnik</strong> KURS SD-GAT 4/6<br />

MASTERDRIVES AFE und E/R inbetrieb nehmen KURS SD-MD61 4/25<br />

MASTERDRIVES MC Technologiefunktionen KURS SD-MD-TEC 4/23<br />

MASTERDRIVES Projektieren KURS SD-MD-PRO 4/22<br />

MASTERDRIVES Service, Inbetriebnahme KURS SD-MD-SI 4/23<br />

SIMOVERT MASTERDRIVES (CU1/CU2) inbetrieb nehmen KURS SD-MD60 Internet<br />

SIMOVERT Medium Voltage Umrichter inbetrieb nehmen KURS SD-DMV 4/34<br />

SIMOVERT MOTION CONTROL (CUMC) inbetrieb nehmen KURS SD-MD62 4/24<br />

SIMOVERT S mit SIMADYN D KURS SD-DS21 4/34<br />

SIMOVERT VECTOR CONTROL (CUVC) inbetrieb nehmen KURS SD-MD64 4/24<br />

Vorbereitungskurs für SIMOVERT S mit SIMADYN D KURS SD-DS20 4/35<br />

SIMOVIS MASTERDRIVES Kommunikation KURS SD-MD-COM Internet<br />

MASTERDRIVES Projektieren KURS SD-MD-PRO 4/22<br />

MASTERDRIVES Service, Inbetriebnahme KURS SD-MD-SI 4/23<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

16/23<br />

16


16<br />

Anhang<br />

Stichwortverzeichnis<br />

SIMOVIS SIMOVERT MASTERDRIVES (CU1/CU2) inbetrieb nehmen KURS SD-MD60 Internet<br />

SIMOVERT VECTOR CONTROL (CUVC) inbetrieb nehmen KURS SD-MD64 4/24<br />

SINAMICS G SINAMICS G120 Service und Inbetriebnahme KURS DR-G120-EXP 4/10<br />

SINAMICS G150/G130/S150 Bedienerkurs KURS DR-SNG-SI Internet<br />

SINAMICS G150/G130/S150 Bedienerkurs KURS DR-SNG-B 4/12<br />

SINAMICS G150/G130/S150 Experten-Servicekurs zu Einbau-<br />

/Schrankgeräten<br />

KURS DR-SNG-EXP 4/12<br />

SINAMICS G150/G130/S150 Projektierung KURS DR-SNG-PRJ 4/11<br />

SINAMICS Kommunikation KURS DR-SN-COM 4/16<br />

SINAMICS Systemübersicht KURS DR-SN-UEB 4/9<br />

SINAMICS Medium Voltage SINAMICS GL150 Inbetriebnahme und Service KURS DR-GL150 4/19<br />

SINAMICS GM150 Inbetriebnahme und Service KURS DR-GM150 4/18<br />

SINAMICS SM150 Inbetriebnahme und Service KURS DR-SM150 4/19<br />

SINAMICS S SIMOTION mit PROFINET - Grundlagen KURS MC-SMO-PN1 7/6<br />

SIMOTION mit PROFINET - Verteilter Gleichlauf KURS MC-SMO-PN2 7/6<br />

SIMOTION und SINAMICS S120 Inst<strong>and</strong>haltung KURS MC-SMO-IH 7/7<br />

SINAMICS Kommunikation KURS DR-SN-COM 4/16<br />

SINAMICS S120 an SIMOTION und T-CPU KURS DR-SNS-MC 7/7<br />

SINAMICS S120 Aufbaukurs Service an Chassisgeräten KURS DR-SNS-CHA 4/15<br />

SINAMICS S120 Drive Control Chart und Einfachpositionierer KURS DR-SNS-DCC 4/14<br />

SINAMICS S120 Inbetriebnahme für SINUMERIK solution line KURS DR-SNS-SL 8/11<br />

SINAMICS S120 Projektierung KURS DR-SNS-PRJ 4/13<br />

SINAMICS S120 Safety Integrated KURS DR-SNS-SAF 15/8<br />

SINAMICS S120 Service und Inbetriebnahme KURS DR-SNS-SI 4/14<br />

SINAMICS Systemübersicht KURS DR-SN-UEB 4/9<br />

SINUMERIK solution line Systemübersicht KURS NC-SL-UEB 8/6<br />

Systemkurs Werkzeugmaschinenausrüstung KURS NC-WZM 8/7<br />

SINAUT Engineering SINAUT ST7 KURS IK-SINAUT 10/16<br />

SINDNC Workshop CNC-Steuerungsintegration KURS NC-DNC-WS 8/24<br />

SINEMA E Industrial Wireless LAN Systemkurs KURS-BLEND IK-IWLANSYS 10/10<br />

SINUMERIK 840D 5-Achs-Programmierung KURS NC-84D5AP 8/21<br />

16/24<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Stichwort Langtitel Kursart Kurztitel Seite<br />

Anpassung Bedienoberflächen, Bedienerdialog SINUMERIK<br />

810D/840D<br />

KURS NC-84D-<br />

HPHMI<br />

Anwendung SinuCom Update Agent KURS NC-UPAGENT 8/13<br />

Basis Servicekurs SINUMERIK 800 KURS NC-800S Internet<br />

Bedienen SINUMERIK 810D/840D KURS NC-84D-B 8/18<br />

Bedienen SINUMERIK 810D/840D KURS NC-84D-B 8/18<br />

Bedienen und Programmieren SINUMERIK 802D sl KURS NC-82SL-BP Internet<br />

Bedienen/Programmieren SINUMERIK 840C KURS NC-84C-BP Internet<br />

Bedienung und Programmierung ShopMill KURS NC-SMILLBP 8/25<br />

Bedienung und Programmierung ShopTurn KURS NC-STURNBP 8/26<br />

Grundlagen der NC- und <strong>Antriebstechnik</strong> KURS NC-NCAN 8/6<br />

Messzyklen für Drehmaschinen SINUMERIK 840D / 840Dsl KURS NC-MZ-T Internet<br />

Messzyklen für Fräsmaschinen SINUMERIK 840D KURS NC-MZ-M Internet<br />

Messzyklen für komplexe Drehmaschinen SINUMERIK 840D /<br />

840Dsl<br />

KURS NC-MZ-TA Internet<br />

Messzyklen Inbetriebnahme und Protokollieren für SINUMERIK<br />

840D / 840Dsl<br />

KURS NC-MZ-IBN Internet<br />

Programmieren mit Hochsprachenelementen KURS NC-84D-HP 8/19<br />

Programmieren SINUMERIK 840D/810D/ 840Di/840D sl/840Di<br />

sl<br />

KURS NC-84D-P 8/19<br />

Programmierung Anpaßsteuerung S7-300 KURS NC-S7APT 8/13<br />

Projektierung und Inbetriebnahme SINUMERIK 840D sl Safety<br />

Integrated<br />

KURS NC-84SLSIW 15/14<br />

Service und IBN von 5-Achs-Maschinen KURS NC-84D5AS 8/21<br />

Service, IBN, Projektierung SINUMERIK 810D/840D KURS NC-84DSIP 8/16<br />

Service, Inbetriebnahme, Projektierung 802D sl KURS NC-82SL-SIP 8/14<br />

Service, Inbetriebnahme, Projektierung 840Di sl und 840Di NC-84ISLSI Internet<br />

Service, Inbetriebnahme, Projektierung SINUMERIK 840D sl KURS NC-84SL-SIP 8/9<br />

8/20


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Anhang<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Stichwort Langtitel Kursart Kurztitel Seite<br />

SINUMERIK SINAMICS S120 Inbetriebnahme für SINUMERIK solution line KURS DR-SNS-SL 8/11<br />

SINUMERIK 840D power line, Safety Integrated Projektierung<br />

und Inbetriebnahme<br />

KURS NC-84DSIW 15/13<br />

SINUMERIK 840D power line, Safety Integrated Wartungskurs KURS NC-84DSIS 15/13<br />

SINUMERIK solution line Systemübersicht KURS NC-SL-UEB 8/6<br />

Systemkurs Werkzeugmaschinenausrüstung KURS NC-WZM 8/7<br />

Umsteigerkurs SINUMERIK 840D auf 840D sl mit SINAMICS<br />

S120<br />

KURS NC-84SL-EXP 8/10<br />

Wartungskurs SINUMERIK 810D/840D KURS NC-84D-SK 8/17<br />

Wartungskurs SINUMERIK 840C KURS NC-84C-SK Internet<br />

Wartungskurs SINUMERIK 840D sl KURS NC-84SL-SK 8/10<br />

Werkzeugverwaltung 810D/840D KURS NC-84DWZV 8/22<br />

Workshop CNC-Steuerungsintegration KURS NC-DNC-WS 8/24<br />

Workshop MDA Machine/Cell KURS NC-MDA-WS 8/24<br />

SIRIUS Dezentralisierung mit kommunikationsfähigen SIRIUS Motorstartern<br />

KURS SD-DEZMS 11/6<br />

Projektieren mit SIRIUS Modularem Sicherheitssystem, Sicherheitsschaltgeräten<br />

und ASIsafe<br />

KURS CD-SSI 15/16<br />

SIMOCODE pro projektieren und inbetrieb nehmen KURS SD-SIMOPRO 11/8<br />

SIRIUS Sanftstarter projektieren und inbetrieb nehmen KURS SD-SIRIUSO 11/5<br />

SITRAIN Certification<br />

Programm<br />

Prüfung zum <strong>Siemens</strong> Certified S7 Programmer KURS CP-FAP 3/14<br />

<strong>Siemens</strong> Certified <strong>Automation</strong> Technician / Abendausbildung KURS ST-SERVATA Internet<br />

<strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 2 KURS CP-FAST2 3/11<br />

SIMATIC S7 TIA-Programmieren 3 KURS-BLEND ST-PRO3 5/15<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 3 KURS-BLEND ST-SERV3 5/11<br />

SITRANS Druckmessung, Temperaturmessung und Elektropneumatischer<br />

Stellungsregler - Technologie und Vertriebsaspekte<br />

KURS SC-PS1-T1S 14/6<br />

Durchflussmessung - Technologie und Vertriebsaspekte KURS SC-PS3-T1S 14/6<br />

Füllst<strong>and</strong>messung - Technologie und Vertriebsaspekte KURS SC-PS2-T1S 14/6<br />

In-Situ Laser-Gasanalysator Sitrans SL KURS SC-G-SL 14/11<br />

Prozessgaschromatograph SITRANS CV Bedienung und Wartung<br />

KURS SC-C-CV 14/19<br />

SIVACON SIMOCODE pro projektieren und inbetrieb nehmen KURS SD-SIMOPRO 11/8<br />

SIVACON Niederspannungs - Schaltanlagen KURS PD-SIVACON 11/15<br />

SIWAREX Advanced Siwarex FTA Training KURS SC-SWXFTAA 14/21<br />

Advanced Siwarex FTC Training für B<strong>and</strong>waagen KURS SC-SWXFTAB 14/21<br />

Advanced Siwarex FTC Training für Differentialdosierwaagen KURS SC-SWXFTAL 14/22<br />

Siwarex Basistraining KURS SC-SWXBAS 14/20<br />

SIZER SINAMICS G150/G130/S150 Projektierung KURS DR-SNG-PRJ 4/11<br />

SINAMICS S120 Projektierung KURS DR-SNS-PRJ 4/13<br />

SINAMICS Systemübersicht KURS DR-SN-UEB 4/9<br />

SPS-Techniker <strong>Siemens</strong> Certified Service Technician Level 1 (inkl. SPS-Techniker<br />

entspr. VDMA/ZVEI)<br />

KURS CP-FAST1 3/8<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 1 KURS-BLEND ST-SERV1 5/9<br />

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 2 KURS-BLEND ST-SERV2 5/10<br />

SPS-Techniker / Abendausbildung nach VDMA/ZVEI Abendkurs ST-SPSTEA7 Internet<br />

STARTER SINAMICS G150/G130/S150 Bedienerkurs KURS DR-SNG-SI Internet<br />

SINAMICS G150/G130/S150 Bedienerkurs KURS DR-SNG-B 4/12<br />

SINAMICS G150/G130/S150 Experten-Servicekurs zu Einbau-<br />

/Schrankgeräten<br />

KURS DR-SNG-EXP 4/12<br />

SINAMICS GL150 Inbetriebnahme und Service KURS DR-GL150 4/19<br />

SINAMICS GM150 Inbetriebnahme und Service KURS DR-GM150 4/18<br />

SINAMICS Kommunikation KURS DR-SN-COM 4/16<br />

SINAMICS S120 an SIMOTION und T-CPU KURS DR-SNS-MC 7/7<br />

SINAMICS S120 Service und Inbetriebnahme KURS DR-SNS-SI 4/14<br />

SINAMICS SM150 Inbetriebnahme und Service KURS DR-SM150 4/19<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

16/25<br />

16


16<br />

Anhang<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Stichwort Langtitel Kursart Kurztitel Seite<br />

T<br />

Technologiefunktionen MASTERDRIVES MC Technologiefunktionen KURS SD-MD-TEC 4/23<br />

MASTERDRIVES Service, Inbetriebnahme KURS SD-MD-SI 4/23<br />

Positionieren mit FM357-2 KURS NC-FM357 5/31<br />

SIMATIC TDC / Projektieren mit CFC KURS SD-TDC 5/29<br />

SINAMICS S120 an SIMOTION und T-CPU KURS DR-SNS-MC 7/7<br />

Technologiebaugruppe FM 458 projektieren KURS SD-FM458 5/30<br />

Temperatur Druckmessung, Temperaturmessung und Elektropneumatischer<br />

Stellungsregler - Technologie und Vertriebsaspekte<br />

KURS SC-PS1-T1S 14/6<br />

Temperaturmesstechnik Druckmessung, Temperaturmessung und Elektropneumatischer<br />

Stellungsregler - Technologie und Vertriebsaspekte<br />

KURS SC-PS1-T1S 14/6<br />

U<br />

ULTRAMAT Grundlagen der Gasanalytik in industriellen Prozessen KURS SC-G-MGLPA 14/8<br />

OXYMAT 6, ULTRAMAT 6+23 Industrielle Gase, Paramagnetismus<br />

und Infrarot-Absorption<br />

KURS SC-G-OXYULT 14/12<br />

ULTRAMAT 23 Intensiv Industrielle Gase, Infrarot-Absorption,<br />

Sauerstoffmessung<br />

KURS SC-G-ULT23 14/13<br />

ULTRAMAT 6 Intensiv Industrielle Gase, Infrarot-Absorption KURS SC-G-ULT6 14/13<br />

Update Agent Anwendung SinuCom Update Agent KURS NC-UPAGENT 8/13<br />

V<br />

VPN Security in Industrial Ethernet Netzwerken KURS IK-IESECWS 10/5<br />

W<br />

Wägetechnik Advanced Siwarex FTA Training KURS SC-SWXFTAA 14/21<br />

Advanced Siwarex FTC Training für B<strong>and</strong>waagen KURS SC-SWXFTAB 14/21<br />

Advanced Siwarex FTC Training für Differentialdosierwaagen KURS SC-SWXFTAL 14/22<br />

Siwarex Basistraining KURS SC-SWXBAS 14/20<br />

Werkzeugmaschinenantriebe Inbetriebnahme SIMODRIVE 611U KURS SD-611U 4/30<br />

Kommunikation SIMODRIVE 611U KURS SD-611UCOM 4/30<br />

Service, Inbetriebnahme SIMODRIVE 611D KURS SD-611D 4/31<br />

SINAMICS S120 Inbetriebnahme für SINUMERIK solution line KURS DR-SNS-SL 8/11<br />

WINBDE Workshop CNC-Steuerungsintegration KURS NC-DNC-WS 8/24<br />

Workshop MDA Machine/Cell KURS NC-MDA-WS 8/24<br />

WLAN Industrial Wireless LAN Systemkurs KURS-BLEND IK-IWLANSYS 10/10<br />

Z<br />

Zement CEMAT, Einsteiger KURS ST-CEMATE 13/13<br />

16/26<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009


Kurztitel<br />

CP-<br />

Seite<br />

CD-SSI 15/16<br />

CP-FAP 3/14<br />

CP-FAST1 3/6<br />

CP-FAST1-A 3/7<br />

CP-FAST2 3/11<br />

CP-FAST2-A<br />

DR-<br />

3/11<br />

DR-G120-EXP 4/10<br />

DR-GL150 4/19<br />

DR-GM150 4/18<br />

DR-PH-B 4/20<br />

DR-SM150 4/19<br />

DR-SN-COM 4/16<br />

DR-SNG-B 4/12<br />

DR-SNG-EXP 4/12<br />

DR-SNG-PRJ 4/11<br />

DR-SNM-PRJ 4/18<br />

DR-SNS-CHA 4/15<br />

DR-SNS-DCC 4/14<br />

DR-SNS-MC 7/7<br />

DR-SNS-PRJ 4/13<br />

DR-SNS-SAF 4/15<br />

DR-SNS-SAF 15/8<br />

DR-SNS-SI 4/14<br />

DR-SNS-SL 8/11<br />

DR-SN-UEB<br />

ET-<br />

4/9<br />

ET-APS 12/5<br />

ET-BPS 12/5<br />

ET-DPS 12/6<br />

ET-ETP 12/5<br />

ET-GPS 12/6<br />

ET-IPB 12/8<br />

ET-IPWV 12/10<br />

ET-KNXA1 3/19<br />

ET-KNXBK 3/18<br />

ET-KNXD 12/9<br />

ET-KNXP 3/18<br />

ET-KNXT<br />

FB-<br />

12/9<br />

FB-ANAUT 4/41<br />

FB-AUTPN 10/9<br />

FB-AUTS7 5/36<br />

FB-ELANTRI 4/42<br />

FB-IT4AUT 10/6<br />

FB-MAUT 5/38<br />

FB-PROFI 10/14<br />

FB-PROID 14/23<br />

FB-REGST 5/38<br />

FB-S7AWL 5/37<br />

FB-S7KOP 5/37<br />

Kurztitel Seite<br />

FB-VORANT 4/42<br />

FB-WOERAN1 4/43<br />

FB-WOERAN2 4/43<br />

FB-WOERET1 5/38<br />

FB-WOERET2 5/39<br />

FB-WOERET3<br />

IK-<br />

5/39<br />

IK-ASISYS 11/9<br />

IK-IESECWS 10/5<br />

IK-IESYS 10/5<br />

IK-IWLANSYS 10/10<br />

IK-OPCSYS 10/11<br />

IK-PBSYS 10/13<br />

IK-PNOCPNEI 10/9<br />

IK-PNSYS 10/8<br />

IK-SINAUT<br />

IT-<br />

10/16<br />

IT-MESHB 9/4<br />

IT-MESPSB<br />

KO-<br />

9/5<br />

KO-PBDIAG<br />

MC-<br />

10/14<br />

MC-SMO-IH 7/7<br />

MC-SMO-PN1 7/6<br />

MC-SMO-PN2 7/6<br />

MC-SMO-PRG 7/5<br />

MC-SMO-SYS 7/5<br />

MC-SMO-UEB 7/4<br />

MC-T-CPU<br />

MP-<br />

5/30<br />

MP-EMBASIC 11/10<br />

MP-EMPAC 11/11<br />

MP-EMPCS7 11/20<br />

MP-EMPQ 11/11<br />

MP-EMVPRA 10/17<br />

MP-EMWINCC 11/20<br />

MP-NP1GL 11/12<br />

MP-SIM 11/13<br />

MP-SIMC<br />

NC-<br />

11/13<br />

NC-82SL-SIP 8/14<br />

NC-84D5AP 8/21<br />

NC-84D5AS 8/21<br />

NC-84D-B 8/18<br />

NC-84D-HP 8/19<br />

NC-84D-HPHMI 8/20<br />

NC-84D-P 8/19<br />

NC-84DSIP 8/16<br />

NC-84DSIS 15/13<br />

NC-84DSIW 8/17<br />

NC-84DSIW 15/13<br />

NC-84D-SK 8/17<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Kurztitel Seite<br />

NC-84DWZV 8/22<br />

NC-84SL-EXP 8/10<br />

NC-84SL-SIP 8/9<br />

NC-84SLSIW 8/12<br />

NC-84SLSIW 15/14<br />

NC-84SL-SK 8/10<br />

NC-ANPOS 4/5<br />

NC-DNC-WS 8/24<br />

NC-FM357 5/31<br />

NC-MDA-WS 8/24<br />

NC-NCAN 8/6<br />

NC-S7APT 8/13<br />

NC-SL-UEB 8/6<br />

NC-SMILLBP 8/25<br />

NC-STURNBP 8/26<br />

NC-UPAGENT 8/13<br />

NC-WZM<br />

PD-<br />

8/7<br />

PD-SENCOM1 11/21<br />

PD-SENCOM2 11/21<br />

PD-SENLBS 11/17<br />

PD-SENSERV 11/17<br />

PD-SENTRON 11/18<br />

PD-SIVACON<br />

SC-<br />

11/15<br />

SC-C-CV 14/19<br />

SC-C-LIVEM 14/16<br />

SC-C-MAX1 14/15<br />

SC-C-MAX2 14/16<br />

SC-C-MAX3 14/16<br />

SC-C-OPT 14/18<br />

SC-C-PGC01 14/18<br />

SC-C-PGC02 14/19<br />

SC-C-SAM-A 14/17<br />

SC-C-SAM-B 14/17<br />

SC-G-CAL 14/9<br />

SC-G-FID 14/9<br />

SC-G-FLK 14/10<br />

SC-G-LDS6 14/10<br />

SC-G-MGLPA 14/8<br />

SC-G-OXY 14/11<br />

SC-G-OXYULT 14/12<br />

SC-G-SL 14/11<br />

SC-G-ULT23 14/13<br />

SC-G-ULT6 14/13<br />

SC-MS-Q01 14/12<br />

SC-PS1-PT 14/5<br />

SC-PS1-SIP 14/5<br />

SC-PS1-T1S 14/6<br />

SC-PS2-T1S 14/6<br />

SC-PS3-T1S 14/6<br />

SC-SWXBAS 14/20<br />

Anhang<br />

Verzeichnis<br />

aller aufgeführten Kurse<br />

Kurztitel Seite<br />

SC-SWXFTAA 14/21<br />

SC-SWXFTAB 14/21<br />

SC-SWXFTAL 14/22<br />

SC-TP2-T1S 14/7<br />

SC-TP-T1S<br />

SD-<br />

14/7<br />

SD-611A 4/29<br />

SD-611D 4/31<br />

SD-611U 4/30<br />

SD-611UCOM 4/30<br />

SD-DEZMS 11/6<br />

SD-DMV 4/34<br />

SD-DS20 4/35<br />

SD-DS21 4/34<br />

SD-DU2 4/35<br />

SD-DU30 4/36<br />

SD-DU31 4/36<br />

SD-FM458 5/30<br />

SD-GAT 4/6<br />

SD-GMP5 4/39<br />

SD-IHAC02 4/25<br />

SD-IHDC02 4/39<br />

SD-LINMOT 4/31<br />

SD-MD61 4/25<br />

SD-MD62 4/24<br />

SD-MD64 4/24<br />

SD-MD-PRO 4/22<br />

SD-MD-SI 4/23<br />

SD-MD-TEC 4/23<br />

SD-MM4-AUF 4/27<br />

SD-MOT-WS 4/37<br />

SD-SD2 4/40<br />

SD-SD3 4/40<br />

SD-SIMOPRO 11/8<br />

SD-SIRIUSO 11/5<br />

SD-TDC 5/29<br />

SD-WSMM4<br />

SE-<br />

4/27<br />

SE-FSZERT<br />

SM-<br />

15/15<br />

SM-840DBP 8/20<br />

SM-ETHER 10/6<br />

SM-MM4 4/27<br />

SM-PROFI 10/14<br />

SM-REGEIN 5/33<br />

SM-SPSEIN 5/6<br />

SM-SPSEIN 5/24<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

16/27<br />

16


16<br />

Anhang<br />

Verzeichnis<br />

aller aufgeführten Kurse<br />

Alle neuen Kurse im Überblick<br />

Kurztitel Seite<br />

ST-<br />

ST-7CFC 5/19<br />

ST-7CPSERV 5/17<br />

ST-7GRAPH 5/18<br />

ST-7H400H 5/21<br />

ST-7H400H 15/11<br />

ST-7MICRO 5/23<br />

ST-7MICROA 5/24<br />

ST-7SCL 5/18<br />

ST-7TIA 5/6<br />

ST-7TIAK 5/5<br />

ST-7WINAC 5/26<br />

ST-BWINCCS 6/8<br />

ST-BWINOND 6/9<br />

ST-CEMATE 13/13<br />

ST-MICRO1 5/23<br />

ST-NRM 15/6<br />

■ Alle neuen Kurse im Überblick<br />

Kurztitel Seite<br />

DR-<br />

DR-PH-B 4/20<br />

DR-SNG-B 4/12<br />

DR-SNS-DCC 4/14<br />

DR-SNS-SAF 15/8<br />

MC-<br />

MC-SMO-IH 7/7<br />

MC-SMO-PN1 7/6<br />

MC-SMO-PN2 7/6<br />

MP-<br />

MP-EMBASIC 11/10<br />

MP-EMPAC 11/11<br />

MP-EMPQ 11/11<br />

MP-EMVPRA 10/17<br />

PD-<br />

PD-SENLBS 11/17<br />

SC-<br />

SC-SWXBAS 14/20<br />

SD-<br />

SD-DEZMS 11/6<br />

ST-<br />

ST-MICRO1 5/23<br />

16/28<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

Kurztitel Seite<br />

ST-NSST 15/5<br />

ST-P7SIBAT 13/8<br />

ST-PCS7AFB 13/6<br />

ST-PCS7KOM 13/7<br />

ST-PCS7OSE 13/6<br />

ST-PCS7PRX 13/10<br />

ST-PCS7SAF 15/7<br />

ST-PCS7SRV 13/11<br />

ST-PCS7SYS 13/5<br />

ST-PCS7UEB 13/4<br />

ST-PCS7V71 13/7<br />

ST-PCS7WIN 13/8<br />

ST-PDM 13/12<br />

ST-PPDS 15/10<br />

ST-PPFS 15/10<br />

ST-PRO1 5/13<br />

ST-PRO2 5/14<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Kurztitel Seite<br />

ST-PRO3 5/15<br />

ST-PZA 13/4<br />

ST-RMOD 5/32<br />

ST-RPID 5/33<br />

ST-RSTA 5/31<br />

ST-SERV1 5/9<br />

ST-SERV2 5/10<br />

ST-SERV3 5/11<br />

ST-SIB-32 5/35<br />

ST-SIB-MVB 5/35<br />

ST-SIMACE 6/9<br />

ST-SIUEBF 15/5<br />

ST-VBSCR 6/10<br />

ST-WCCFO 6/6<br />

ST-WCCFSYS1 5/26<br />

ST-WCCFSYS1 6/5<br />

Kurztitel Seite<br />

WT-<br />

WT-ETHER 10/6<br />

WT-IESI 10/6<br />

WT-INTER 5/24<br />

WT-MM4 4/27<br />

WT-MM4 4/27<br />

WT-PROFI 10/14<br />

WT-PROFIN 10/9<br />

WT-REGEIN 5/33<br />

WT-SPSEIN 5/6<br />

WT-SPSEIN 5/24


■ Übersicht<br />

Software-Typen<br />

Jede lizenzpflichtige Software ist einem Typ zugeordnet.<br />

Als Typen von Software sind definiert<br />

• Engineering Software<br />

• Runtime Software<br />

Engineering-Software<br />

Hierzu gehören alle Softwareprodukte für das Erstellen (Engineering)<br />

von Anwendersoftware, z. B. Projektierung, Programmierung,<br />

Parametrierung, Test, Inbetriebnahme oder Service.<br />

Die Vervielfältigung der mit der Engineering-Software erzeugten<br />

Daten oder ausführbaren Programme für die eigene Nutzung<br />

oder zur Nutzung durch Dritte ist unentgeltlich.<br />

Runtime-Software<br />

Hierzu gehören alle Softwareprodukte, die für den Anlagen-/<br />

Maschinenbetrieb erforderlich sind, z.B. Betriebssystem,<br />

Grundsystem, Systemeweiterungen, Treiber, ...<br />

Die Vervielfältigung der Runtime-Software oder der mit der<br />

Runtime-Software erzeugten ausführbaren Dateien zur eigenen<br />

Nutzung oder zur Nutzung durch Dritte ist entgeltpflichtig.<br />

Angaben über die Lizenzgebührenpflicht nach Nutzung sind bei<br />

den Bestelldaten aufgeführt (z. B. Katalog). Bei der Nutzung<br />

wird z. B. unterschieden nach Nutzung je CPU, je Installation, je<br />

Kanal, je Instanz, je Achse, je Regelkreis, je Variable usw.<br />

Sofern sich für Tools zur Parametrierung / Konfiguration, die als<br />

Best<strong>and</strong>teil des Lieferumfangs der Runtime-Software mitgeliefert<br />

werden, erweiterte Rechte ergeben, sind diese in der mitgelieferten<br />

Readme-Datei vermerkt.<br />

Lizenz-Typen<br />

<strong>Siemens</strong> <strong>Automation</strong> & <strong>Drives</strong> bietet für Software unterschiedliche<br />

Typen von Lizenzen an:<br />

• Floating License<br />

• Single License<br />

• Rental License<br />

• Trial License<br />

• Factory License<br />

Floating License<br />

Die Software darf auf beliebig vielen Geräten des Lizenznehmers<br />

für interne Nutzung installiert werden. Lizenziert wird nur<br />

der Concurrent User. Concurrent User ist derjenige, der ein Programm<br />

nutzt. Die Nutzung beginnt mit dem Start der Software.<br />

Je Concurrent User ist eine Lizenz erforderlich.<br />

Single License<br />

Im Gegensatz zur Floating License ist nur eine Installation der<br />

Software erlaubt. Die Art der lizenzpflichtigen Nutzung ist in den<br />

Bestelldaten und dem Certificate of License (CoL) angegeben.<br />

Bei der Nutzung wird z. B. unterschieden nach Nutzung je Gerät,<br />

je Achse, je Kanal usw.<br />

Je definierte Nutzung ist eine Single License erforderlich.<br />

Rental License<br />

Die Rental License unterstützt die „sporadische Nutzung“ von<br />

Engineering-Software. Nach der Installation des License Keys<br />

ist die Software für eine definierte Anzahl von Stunden betriebsbereit,<br />

wobei die Nutzung beliebig oft unterbrochen werden<br />

kann. Es ist eine Lizenz je Installation der Software erforderlich.<br />

Trial License<br />

Die Trial License unterstützt eine „kurzfristige Nutzung“ der Software<br />

im nicht-produktiven Einsatz, z. B. die Nutzung für Testund<br />

Evaluierungszwecke. Sie kann in eine <strong>and</strong>ere Lizenz überführt<br />

werden.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Anhang<br />

Softwarelizenzen<br />

Factory License<br />

Mit der Factory License hat der Nutzer das Recht, die Software<br />

innerhalb einer Betriebsstätte zu installieren und zu nutzen. Die<br />

Betriebsstätte ist durch Ihre Adresse definiert. Die Anzahl der<br />

Geräte, auf denen die Software installiert werden darf, ergibt<br />

sich aus den Auftragsdaten bzw. dem Certificate of License.<br />

Certificate of License<br />

Das Certificate of License (CoL) ist für den Lizenznehmer der<br />

Nachweis, dass die Nutzung der Software von <strong>Siemens</strong> lizenziert<br />

ist. Jeder Nutzung ist ein CoL zuzuordnen, der sorgfältig<br />

aufzubewahren ist.<br />

Downgrading<br />

Der Lizenznehmer ist berechtigt, die Software oder eine frühere<br />

Version/Release der Software zu nutzen, soweit diese beim<br />

Lizenznehmer vorh<strong>and</strong>en und deren Verwendung technisch<br />

möglich ist.<br />

Liefervarianten<br />

Software ist einer ständigen Weiterentwicklung unterworfen.<br />

Mittels der Liefervarianten<br />

• PowerPack<br />

• Upgrade<br />

ist der Zugriff auf diese Weiterentwicklungen möglich.<br />

Die Bereitstellung vorh<strong>and</strong>ener Fehlerbeseitigungen erfolgt<br />

mittels der Liefervariante ServicePack.<br />

PowerPack<br />

PowerPacks sind Umsteigerpakete auf eine leistungsfähigere<br />

Software.<br />

Mit dem PowerPack erhält der Lizenznehmer einen neuen<br />

Lizenzvertrag inkl. CoL. Dieser CoL bildet zusammen mit dem<br />

CoL des Ursprungproduktes den Nachweis für die Lizenz der<br />

neuen Software.<br />

Je Ursprungslizenz der zu ersetzenden Software ist ein eigenständiges<br />

PowerPack zu erwerben.<br />

Upgrade<br />

Ein Upgrade erlaubt die Nutzung einer neueren, verfügbaren<br />

Version der Software unter der Bedingung, dass bereits eine<br />

Lizenz einer Vorgängerversion erworben wurde.<br />

Mit dem Upgrade erhält der Lizenznehmer einen neuen Lizenzvertrag<br />

inkl. CoL. Dieser CoL bildet zusammen mit dem CoL der<br />

Vorgängerversion den Nachweis für die Lizenz der neuen Version.<br />

Je Ursprungslizenz der hochzurüstenden Software ist ein eigenständiges<br />

Upgrade zu erwerben.<br />

ServicePack<br />

Vorh<strong>and</strong>ene Fehlerbeseitigungen werden mittels ServicePacks<br />

zur Verfügung gestellt. ServicePacks dürfen zur bestimmungsgemäßen<br />

Nutzung entsprechend der Anzahl vorh<strong>and</strong>ener Ursprungslizenzen<br />

vervielfältigt werden.<br />

License Key<br />

<strong>Siemens</strong> <strong>Automation</strong> & <strong>Drives</strong> bietet Softwareprodukte mit und<br />

ohne License Key an.<br />

Der License Key dient als elektronischer Lizenzstempel und ist<br />

gleichzeitig „Schalter“ für das Verhalten der Software (Floating<br />

License, Rental License, ...)<br />

Sofern es sich um License Key-pflichtige Software h<strong>and</strong>elt,<br />

gehören zur vollständigen Installation das zu lizenzierende Programm<br />

(die Software) und der License Key (der Repräsentant<br />

der Lizenz).<br />

Erläuterungen zu Lizenzbedingungen finden Sie<br />

in der Druckschrift „Geschäftsbedingungen der <strong>Siemens</strong> AG“<br />

oder im Internet unter:<br />

http://www.siemens.de/automation/mall<br />

(A&D Mall Online-Hilfesystem)<br />

A&D/Software licenses/De 03.08.06<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

16/29<br />

16


16<br />

Anhang<br />

Verkaufs- und Lieferbedingungen, Exportvorschriften<br />

■ Verkaufs- und Lieferbedingungen<br />

Sie können über diesen Katalog die dort beschriebenen<br />

Produkte (Hard- und Software) bei der <strong>Siemens</strong> Aktiengesellschaft<br />

nach Maßgabe der nachfolgenden Bedingungen erwerben.<br />

Bitte beachten Sie, dass für den Umfang, die Qualität und<br />

die Bedingungen für Lieferungen und Leistungen einschließlich<br />

Software durch <strong>Siemens</strong> Einheiten/Regionalgesellschaften mit<br />

Sitz außerhalb Deutschl<strong>and</strong>s ausschließlich die jeweiligen<br />

Allgemeinen Bedingungen der jeweiligen <strong>Siemens</strong> Einheit/<br />

Regionalgesellschaft mit Sitz außerhalb Deutschl<strong>and</strong>s gelten.<br />

Die nachfolgenden Bedingungen gelten ausschließlich für Bestellungen<br />

bei der <strong>Siemens</strong> Aktiengesellschaft.<br />

Für Kunden mit Sitz in Deutschl<strong>and</strong><br />

Es gelten die Allgemeinen Zahlungsbedingungen sowie<br />

die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und<br />

Leistungen der Elektroindustrie.<br />

Für Softwareprodukte gelten die Allgemeinen Bedingungen zur<br />

Überlassung von Software für Automatisierungs- und <strong>Antriebstechnik</strong><br />

an Lizenznehmer mit Sitz in Deutschl<strong>and</strong>.<br />

Für Kunden mit Sitz außerhalb Deutschl<strong>and</strong>s<br />

Es gelten die Allgemeinen Zahlungsbedingungen sowie die<br />

Allgemeinen Lieferbedingungen von <strong>Siemens</strong>, <strong>Automation</strong> <strong>and</strong><br />

<strong>Drives</strong> für Kunden mit Sitz außerhalb Deutschl<strong>and</strong>s.<br />

Für Softwareprodukte gelten die Allgemeinen Bedingungen<br />

zur Überlassung von Softwareprodukten für <strong>Automation</strong> <strong>and</strong><br />

<strong>Drives</strong> an Lizenznehmer mit Sitz außerhalb Deutschl<strong>and</strong>s.<br />

Allgemein<br />

Die Abmessungen sind in mm angegeben. Die Angaben in Zoll<br />

(inch) gelten in Deutschl<strong>and</strong> gemäß dem "Gesetz über Einheiten<br />

im Messwesen" nur für den Export.<br />

Abbildungen sind unverbindlich.<br />

Soweit auf den einzelnen Seiten dieses Katalogs nichts <strong>and</strong>eres<br />

vermerkt ist, bleiben Änderungen, insbesondere der angegebenen<br />

Werte, Maße und Gewichte, vorbehalten.<br />

Die Preise gelten in € (Euro) ab Lieferstelle, ausschließlich<br />

Verpackung.<br />

Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) ist in den Preisen nicht enthalten.<br />

Sie wird nach den gesetzlichen Vorschriften zum jeweils<br />

gültigen Satz gesondert berechnet.<br />

Wir behalten uns Preisänderungen vor und werden die jeweils<br />

bei Lieferung gültigen Preise verrechnen.<br />

Auf die Preise der Erzeugnisse, die Silber, Kupfer, Aluminium,<br />

Blei und/oder Gold enthalten, werden Zuschläge verrechnet,<br />

wenn die jeweiligen Basisnotierungen für diese Metalle überschritten<br />

werden. Die Zuschläge bestimmen sich nach der<br />

Notierung und dem Metallfaktor des jeweiligen Erzeugnisses.<br />

Für die Berechnung des Zuschlags wird die Notierung vom<br />

Vortage des Bestelleinganges bzw. des Abrufs verwendet.<br />

Dem Metallfaktor ist zu entnehmen, ab welcher Notierung und<br />

mit welcher Berechnungsmethode die Metallzuschläge verrechnet<br />

werden. Der Metallfaktor ist, soweit einschlägig, bei den<br />

Preisangaben der jeweiligen Erzeugnisse angegeben.<br />

16/30<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Eine genaue Erläuterung des Metallfaktors und den Text der<br />

Geschäftsbedingungen der <strong>Siemens</strong> AG können Sie kostenlos<br />

bei Ihrer <strong>Siemens</strong> Geschäftsstelle unter der Bestell-Nr.:<br />

• 6ZB5310-0KR30-0BA1<br />

„Geschäftsbedingungen für Kunden mit Sitz innerhalb<br />

der Bundesrepublik Deutschl<strong>and</strong>“<br />

• 6ZB5310-0KS53-0BA1<br />

„Geschäftsbedingungen für Kunden mit Sitz außerhalb<br />

der Bundesrepublik Deutschl<strong>and</strong>“<br />

anfordern<br />

oder downloaden aus der Industry Mall unter<br />

http://www.siemens.de/automation/mall<br />

(Deutschl<strong>and</strong>: Industry Mall Online-Hilfesystem)<br />

■ Exportvorschriften<br />

Die in diesem Katalog geführten Produkte können den europäischen/deutschen<br />

und/oder den US-Ausfuhrbestimmungen unterliegen.<br />

Jeder genehmigungspflichtige Export bedarf daher der Zustimmung<br />

der zuständigen Behörden.<br />

Für die Erzeugnisse dieses Kataloges sind nach den derzeitigen<br />

Bestimmungen folgende Exportvorschriften zu beachten:<br />

AL Nummer der deutschen Ausfuhrliste<br />

Erzeugnisse mit Kennzeichen ungleich „N“ sind<br />

ausfuhrgenehmigungspflichtig.<br />

Bei Softwareprodukten müssen generell auch die<br />

Exportkennzeichen des jeweiligen Datenträgers<br />

beachtet werden.<br />

Die mit „AL“ ungleich „N“ gekennzeichneten<br />

Güter unterliegen bei der Ausfuhr aus der EU der<br />

europäischen bzw. deutschen Ausfuhrgenehmigungspflicht.<br />

ECCN Nummer der US-Ausfuhrliste<br />

(Export Control Classification Number).<br />

Erzeugnisse mit Kennzeichen ungleich „N“ sind<br />

in bestimmte Länder reexport-genehmigungspflichtig.<br />

Bei Softwareprodukten müssen generell auch die<br />

Exportkennzeichen des jeweiligen Datenträgers<br />

beachtet werden.<br />

Die mit „ECCN“ ungleich „N“ gekennzeichneten<br />

Güter unterliegen der US-Reexportgenehmigungspflicht.<br />

Auch ohne Kennzeichen bzw. bei Kennzeichen „AL: N“ oder<br />

„ECCN: N“ kann sich eine Genehmigungspflicht, unter <strong>and</strong>erem<br />

durch den Endverbleib und Verwendungszweck der Güter,<br />

ergeben.<br />

Maßgebend sind die auf Auftragsbestätigungen, Lieferscheinen<br />

und Rechnungen angegebenen Exportkennzeichen AL und<br />

ECCN.<br />

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.<br />

I IA/DT /VuL_ohne MZ/De 04.09.06


© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Anhang<br />

Verkaufs- und Lieferbedingungen, Exportvorschriften<br />

■ Leistungen von <strong>Siemens</strong><br />

■ Urheberrechte<br />

Unsere Leistungen umfassen<br />

Die Vervielfältigung der Kursunterlagen für nicht genehmigte<br />

- die Kursdurchführung<br />

Zwecke, die Weitergabe, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts<br />

- die Bereitstellung von kursbegleitenden Unterlagen<br />

an Dritte ist nicht gestattet. Zuwiderh<strong>and</strong>lungen verpflichten<br />

- die Bereitstellung der erforderlichen Arbeitsmittel<br />

zum Schadenersatz. Die von <strong>Siemens</strong> während der Kurse zu<br />

- die Ausgabe eines Zertifikats als Bescheinigung für den Trainingszwecken zur Verfügung gestellte Software darf weder<br />

Kursbesuch<br />

entnommen noch ganz oder teilweise kopiert oder in sonstiger,<br />

nicht genehmigter Weise nutzbar gemacht werden.<br />

■ Trainingspreise / Rücktrittsrecht<br />

■ Sicherheitsvorschriften<br />

Die Termine für die Kurse entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten<br />

unter www.siemens.de/sitrain. Aufenthalts-, Übernach- Die Kursteilnehmer sind verpflichtet, die auf dem <strong>Siemens</strong>tungs-<br />

und Reisekosten sind in den Kurspreisen nicht enthalten. Betriebsgelände geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungs-<br />

Für angemeldete und bestätigte, aber nicht in Anspruch genomvorschriften ebenso wie die dort geltenden Ordnungsbestimmene<br />

Kursplätze werden Ihnen 80 % des gültigen Preises je mungen, insbesondere die Zugangsregelungen, einzuhalten.<br />

Kurs verrechnet, falls die Abmeldung nicht mindestens 10 Kalendertage<br />

vor Kursbeginn schriftlich vorliegt.<br />

■ Änderungsvorbehalt<br />

Selbstlernmedien (CBTs, WBTs) können nach Lieferung bzw.<br />

Freischaltung nicht mehr storniert werden.<br />

Wir behalten uns folgende Änderungen vor:<br />

- Kurse abzusagen. Ersatz- oder Ausfallanspruch entsteht da-<br />

Bei Kursen, die ein oder mehrere begleitende Selbstlernmedien durch nicht.<br />

(CBT, WBT) beinhalten, werden bei Stornierung nach erfolgter - Den Inhalt der Kurse ohne vorherige Ankündigung dem ak-<br />

Einladung pauschal 100 Euro verrechnet, sofern nach der allgetuellen St<strong>and</strong> der Technik anzupassen. Dadurch können im<br />

meinen Stornierungsregelung für Kurse keine höhere Gebühr Einzelfall Abweichungen von den Kursbeschreibungen auf-<br />

fällig wird.<br />

Für Sonderkurse und kundenspezifische Seminare können Abweichungen<br />

davon vereinbart werden.<br />

treten.<br />

<strong>Siemens</strong> ITC · 2010<br />

16/31<br />

16


s<br />

Kursanmeldung Sitrain<br />

Fax: +49 (0) 1805 / 23 56 12<br />

(0,14 €/Min aus dem deutschen Festnetz, abweichende Mobilfunkpreise möglich)<br />

Absender:<br />

Firma:<br />

Abteilung: Funktion:<br />

Name, Vorname:<br />

Straße:<br />

PLZ: Ort:<br />

Telefon/Fax:<br />

E-Mail:<br />

Ihr Auftragszeichen:<br />

Hiermit melde ich folgende Teilnehmer zu folgenden Kursen an:<br />

Kurztitel Titel Beginn Ort Preis<br />

Bemerkungen (z. B. Bildungsgutschein):<br />

Teilnehmer (sofern abweichend vom Besteller):<br />

Name, Vorname: Personalnummer 1) :<br />

Abteilung: Telefon: E-Mail:<br />

Straße: PLZ: Ort:<br />

Teilnehmer (sofern abweichend vom Besteller):<br />

Alle Preisangaben verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Es gelten die Verkaufs- und Lieferbedingungen aus dem aktuellen Sitrain-Katalog.<br />

1) Nur für <strong>Siemens</strong>-Mitarbeiter: Personalnummer oder GID-Nr. angeben.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

.<br />

Nationalität:<br />

Name, Vorname: Personalnummer 1) :<br />

Abteilung: Telefon: E-Mail:<br />

Straße: PLZ: Ort:<br />

Nationalität:<br />

Nur für <strong>Siemens</strong>-Mitarbeiter: 2) Org-ID: Bestell-Nr: AWV: GBK:<br />

Ort, Datum Unterschrift Auftraggeber / in Druckbuchstaben<br />

2) Bitte die Kosten auf Konto 6581 2000 buchen.


s<br />

Bestellfax für CBTs und Fachbücher 1)<br />

Fax: +49 (0) 1805 / 23 56 12<br />

(0,14 €/Min aus dem deutschen Festnetz, abweichende Mobilfunkpreise möglich)<br />

Absender:<br />

Firma:<br />

Abteilung: Funktion:<br />

Name, Vorname:<br />

Straße:<br />

PLZ: Ort:<br />

Telefon/Fax:<br />

E-Mail:<br />

Ihr Auftragszeichen:<br />

Hiermit bestelle ich folgende Produkte:<br />

Titel Bestellnummer Anzahl Einzelpreis<br />

in Euro<br />

Bemerkungen:<br />

Alle Preisangaben verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Porto und Verpackung. Für diese Bestellung werden die in diesem Katalog<br />

angeführten Verkaufs- und Lieferbedingungen, Exportvorschriften sowie die allgemeinen Bedingungen zur Überlassung von Software für<br />

Automatisierungs- und <strong>Antriebstechnik</strong> an Lizenznehmer anerkannt.<br />

1) WBTs können nur unter www.siemens.de/sitrain bestellt werden.<br />

2) Bitte die Kosten auf Konto 6581 2000 buchen.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Summe<br />

Gesamtpreis<br />

in Euro<br />

Nur für <strong>Siemens</strong>-Mitarbeiter: 2) Org-ID: Bestell-Nr: AWV: GBK:<br />

Ort, Datum Unterschrift Auftraggeber / in Druckbuchstaben


s<br />

Sitrain Course Registration<br />

Fax: +49 (0) 1805 / 23 56 12<br />

(0,14 €/min. from a German l<strong>and</strong>line network, mobile telephone prices may vary)<br />

Return Address:<br />

Company:<br />

Department: Function:<br />

Surname, First Name:<br />

Street:<br />

Postal (ZIP) Code: City:<br />

Telephone/Fax:<br />

E-mail:<br />

Your P.O. Number:<br />

I hereby register the following participants for the following courses:<br />

Course Number Title Beginning Location Price<br />

Remarks:<br />

Participant (insofar as different from orderer):<br />

Surname, First Name: Personnel Number 1) :<br />

Department: Telephone No.: E-mail:<br />

Street: Postal (ZIP) Code: City:<br />

Participant (insofar as different from orderer):<br />

All prices exclude the lawful Value Added Tax. All sales <strong>and</strong> delivery conditions from the current Sitrain catalog are effect.<br />

1) Only for <strong>Siemens</strong> employees: Give personnel number or GID No.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

.<br />

Nationality:<br />

Surname, First Name: Personnel Number 1) :<br />

Department: Telephone No.: E-mail:<br />

Street: Postal (ZIP) Code: City:<br />

Nationality:<br />

Only for <strong>Siemens</strong> employees: Org-ID: Order-Nr: AWV: GBK:<br />

City, Date Signature/In Block Letters


Kataloge<br />

Industry <strong>Automation</strong>, Drive Technologies und Electrical Installation Technology<br />

Anforderungen richten Sie bitte an Ihre <strong>Siemens</strong> Geschäftsstelle<br />

Adressen finden Sie im Anhang dieses Kataloges<br />

Interaktiver Katalog auf DVD Katalog<br />

für Industry <strong>Automation</strong>, Drive Technologies und<br />

Electrical Installation Technology<br />

CA 01<br />

Antriebssysteme<br />

Drehzahlveränderbare Antriebe<br />

SINAMICS G110, SINAMICS G120<br />

Umrichter-Einbaugeräte<br />

SINAMICS G110D, SINAMICS G120D<br />

Dezentrale Frequenzumrichter<br />

D11.1<br />

SINAMICS G130 Umrichter-Einbaugeräte,<br />

SINAMICS G150 Umrichter-Schrankgeräte<br />

D11<br />

SINAMICS GM150, SINAMICS SM150<br />

Mittelspannungsumrichter<br />

D12<br />

SINAMICS S120 Einbaugeräte Bauform Chassis und<br />

Cabinet Modules<br />

S150 Umrichter-Schrankgeräte<br />

D21.3<br />

Drehstrom-Asynchronmotoren<br />

• H-compact<br />

• H-compact PLUS<br />

D84.1<br />

Drehstrom-Asynchronmotoren St<strong>and</strong>ardline D 86.1<br />

Drehstrom-Synchronmotoren HT-direct D86.2<br />

Gleichstrommotoren DA 12<br />

Stromrichter-Einbaugeräte SIMOREG DA 21<br />

Stromrichter-Schrankgeräte SIMOREG DA 22<br />

PDF: Modulares Umrichtersystem SIMOVERT PM DA 45.1<br />

Synchronmotoren SIEMOSYN DA 48<br />

Umrichter MICROMASTER 420/430/440 DA 51.2<br />

MICROMASTER 411/COMBIMASTER 411 DA 51.3<br />

PDF: Spannungszwischenkreis-Umrichter<br />

MICROMASTER, MIDIMASTER<br />

DA 64<br />

SIMOVERT MASTERDRIVES Vector Control DA 65.10<br />

SIMOVERT MASTERDRIVES Motion Control DA 65.11<br />

Servomotoren für SIMOVERT MASTERDRIVES DA 65.3<br />

SIMODRIVE 611 universal und POSMO DA 65.4<br />

Wechsel- und Drehstromsteller SIVOLT DA 68<br />

SIMOTION, SINAMICS S120 und Motoren<br />

für Produktionsmaschinen<br />

PM 21<br />

SINAMICS S110<br />

Der Einfachpositionierantrieb<br />

PM 22<br />

Antriebssysteme für Bearbeitungsmaschinen<br />

NC 60<br />

SIMODRIVE<br />

• Motoren<br />

• Umrichtersystem SIMODRIVE 611/POSMO<br />

Antriebssysteme für Bearbeitungsmaschinen<br />

SINAMICS<br />

NC 61<br />

• Motoren<br />

• Antriebssystem SINAMICS S120<br />

Drehstrom-Niederspannungsmotoren<br />

IEC Käfigläufermotoren D81.1<br />

MOTOX Getriebemotoren D87.1<br />

Antriebs- und Steuerungskomponenten für Hebezeuge HE 1<br />

Mechanische Antriebsmaschinen<br />

FLENDER St<strong>and</strong>ardkupplungen MD 10.1<br />

Industrie-Automatisierungssysteme SIMATIC<br />

Produkte für Totally Integrated <strong>Automation</strong> und<br />

Micro <strong>Automation</strong><br />

ST 70<br />

Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 ST PCS 7<br />

Add Ons für das Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 ST PCS 7.1<br />

Migrationslösungen mit dem Prozessleitsystem<br />

SIMATIC PCS 7<br />

ST PCS 7.2<br />

PC-based <strong>Automation</strong> ST PC<br />

Regelsysteme SIMATIC ST DA<br />

PDF: Diese Kataloge liegen ausschließlich im PDF-Format vor.<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Installationstechnik Katalog<br />

PDF: ALPHA Installationsverteiler und Reihenklemmen ET A1<br />

ALPHA 400-ZS Zählerschränke ET A2<br />

PDF: BETA Niederspannungs-Schutzschalttechnik ET B1<br />

PDF: GAMMA Gebäudesystemtechnik ET G1<br />

PDF: DELTA Schalter und Steckdosen ET D1<br />

Motion Control<br />

SINUMERIK & SIMODRIVE<br />

Automatisierungssysteme für Bearbeitungsmaschinen<br />

SINUMERIK & SINAMICS<br />

Automatisierungssysteme für Bearbeitungsmaschinen<br />

SIMOTION, SINAMICS S120 und Motoren<br />

für Produktionsmaschinen<br />

SINAMICS S110<br />

Der Einfachpositionierantrieb<br />

NC 60<br />

NC 61<br />

PM 21<br />

PM 22<br />

Niederspannungs-Schalttechnik<br />

PDF: SIRIUS · SENTRON · SIVACON LV 1<br />

SIVACON Schranksysteme und Schrankklimatisierung LV 50<br />

SIKUS 1600 Niederspannungs-Energieverteiler LV 55<br />

SIDAC Drosseln und Filter LV 60<br />

SIVACON 8PS Schienenverteiler-Systeme LV 70<br />

Prozessleitsystem TELEPERM M<br />

PDF: Automatisierungssysteme AS 488/TM PLT 112<br />

Prozessinstrumentierung und Analytik<br />

Feldgeräte für die Prozessautomatisierung FI 01<br />

PDF: Anzeiger für Schalttafeleinbau MP 12<br />

SIREC Schreiber und Zubehör MP 20<br />

SIPART, Regler und Software MP 31<br />

PDF: Produkte für die Wägetechnik WT 10<br />

PDF: Geräte für die Prozessanalytik PA 01<br />

PDF: Prozessanalytik,<br />

Komponenten für die Systemintegration<br />

PA 11<br />

SIMATIC HMI<br />

Bedien- und Beobachtungssysteme ST 80<br />

SIMATIC NET<br />

Industrielle Kommunikation IK PI<br />

SIMATIC Sensors<br />

Sensorik für die Fertigungsautomatisierung FS 10<br />

SITRAIN Information und Training ITC<br />

Systemlösungen für die Industrie<br />

Applikationen und Produkte für Branchen sind<br />

Best<strong>and</strong>teil des interaktiven Katalogs CA 01<br />

Systems Engineering<br />

Stromversorgung SITOP KT 10.1<br />

Systemverkabelung SIMATIC TOP connect KT 10.2<br />

IA DT ET/3U/De 27.08.09


Weitere Informationen<br />

Weitere Informationen zum Trainingsangebot von<br />

SITRAIN finden Sie im Internet unter:<br />

www.siemens.de/sitrain<br />

<strong>Siemens</strong> AG<br />

Industry Sector<br />

Training for <strong>Automation</strong> <strong>and</strong><br />

Industrial Solutions<br />

Postfach 48 48<br />

90026 NÜRNBERG<br />

DEUTSCHLAND<br />

www.siemens.de/sitrain<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Bestell-Nr. E86060-K6850-A101-C1<br />

X.8115.50.04 / Dispo 09500<br />

KG 1009 28.5 KRD 320 De / IWI TIT<br />

Printed in Germany<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2009<br />

Die Informationen in diesem Produktkatalog ent halten Beschreib ungen<br />

bzw. Leistungs merk male, welche im konkreten Anwendungsfall nicht<br />

immer in der beschriebenen Form zutreffen bzw. welche sich durch<br />

Weiterentwicklung der Produkte ändern können. Die gewünschten<br />

Leistungs merkmale sind nur dann ver bindlich, wenn sie bei Vertragsschluss<br />

ausdrück lich ver einbart werden. Liefermöglichkeiten und<br />

technische Änderungen vorbehalten.<br />

Alle Erzeugnisbezeich nungen können Marken oder Erzeugnis namen<br />

der <strong>Siemens</strong> AG oder <strong>and</strong>erer, zu liefern der Unternehmen sein, deren<br />

Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber<br />

verletzen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!