31.12.2012 Aufrufe

Arbeitsmarkt 2009 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Arbeitsmarkt 2009 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Arbeitsmarkt 2009 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung I.12<br />

2.000.000<br />

1.800.000<br />

1.600.000<br />

1.400.000<br />

1.200.000<br />

1.000.000<br />

800.000<br />

600.000<br />

400.000<br />

200.000<br />

0<br />

LZA<br />

Langzeitarbeitslose in Deutschland 1)<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 <strong>2009</strong><br />

1)<br />

Bis 1997 Septemberwerte, ab 1998 Jahresdurchschnittswerte, Werte ab 2005 hochgerechnet auf<br />

Basis <strong>der</strong> statistischen Daten aus den BA-IT-Fachverfahren.<br />

Quelle: <strong>Statistik</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesagentur</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

ihre <strong>Arbeit</strong>slosigkeit im Rechtskreis SGB II beendeten,<br />

durchschnittlich 49,1 Wochen arbeitslos. In beiden<br />

Rechtskreisen hat sich diese Zeitspanne verringert, im<br />

Rechtskreis SGB III um 4,9 Wochen und im Rechtskreis<br />

SGB II um 3,9 Wochen. Langzeitarbeitslose werden weit<br />

überwiegend im Rechtskreis SGB II betreut, aber nicht alle<br />

<strong>Arbeit</strong>slosen in diesem Rechtskreis sind länger als ein<br />

Jahr arbeitslos. Der Anteil <strong>der</strong> Langzeitarbeitslosen beläuft<br />

sich dort jahresdurchschnittlich auf 41,2 Prozent, im<br />

Vergleich zu 46,7 Prozent vor einem Jahr. Gleichzeitig<br />

gibt es auch im Rechtskreis SGB III Langzeitarbeitslose,<br />

ihr Anteil ist allerdings mit 11,0 Prozent beträchtlich<br />

kleiner als im Rechtskreis SGB II; im Vorjahr hatte <strong>der</strong><br />

Anteil noch 16,2 Prozent betragen. Langzeitarbeitslose<br />

im Rechtskreis SGB III sind zum größeren Teil Nicht-<br />

Leistungsempfänger, die entwe<strong>der</strong> nie einen Anspruch<br />

hatten (z.B. Berufseinsteiger) o<strong>der</strong> die nach Auslaufen<br />

des <strong>Arbeit</strong>slosengeld-Anspruchs wegen mangeln<strong>der</strong> Bedürftigkeit<br />

kein <strong>Arbeit</strong>slosengeld II erhalten. Außerdem<br />

sind hier ältere <strong>Arbeit</strong>slosengeld-Empfänger enthalten,<br />

die Leistungsansprüche von mehr als 12 Monaten haben.<br />

4.6 <strong>Arbeit</strong>slosenquoten<br />

Die jahresdurchschnittliche <strong>Arbeit</strong>slosenquote, auf Basis<br />

aller zivilen Erwerbspersonen, belief sich <strong>2009</strong> auf<br />

8,2 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr nahm sie um<br />

0,4 Prozentpunkte zu. In Ostdeutschland war die Quote<br />

mit 13,0 Prozent deutlich größer als im Westen mit<br />

6,9 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr hat sie sich in<br />

Kapitel I. / Überblick<br />

Westdeutschland um 0,5 Prozentpunkte erhöht und in<br />

Ostdeutschland um 0,1 Prozentpunkte verkleinert.<br />

Die anteilige SGB III-<strong>Arbeit</strong>slosenquote 13 belief sich im<br />

Jahresdurchschnitt <strong>2009</strong> auf 2,8 Prozent und die anteilige<br />

SGB II-<strong>Arbeit</strong>slosenquote auf 5,3 Prozent; die Quoten<br />

nahmen gegenüber dem Vorjahr um 0,4 Prozentpunkte<br />

zu bzw. um 0,1 Prozentpunkte ab.<br />

4.7 Unterbeschäftigung<br />

In <strong>der</strong> Unterbeschäftigungsrechnung nach dem Konzept<br />

<strong>der</strong> BA sind neben den <strong>Arbeit</strong>slosen die Personen enthalten,<br />

die an entlastenden Maßnahmen <strong>der</strong> <strong><strong>Arbeit</strong>smarkt</strong>politik<br />

teilnehmen o<strong>der</strong> zeitweise arbeitsunfähig erkrankt<br />

sind und deshalb nicht als arbeitslos gezählt werden. Damit<br />

wird ein umfassen<strong>der</strong>es Bild vom Defizit an regulärer<br />

Beschäftigung in <strong>der</strong> Volkswirtschaft gegeben. Realwirtschaftlich<br />

(insbeson<strong>der</strong>e konjunkturell) bedingte Einflüsse<br />

können besser erkannt werden, weil <strong>der</strong> Einsatz entlasten<strong>der</strong><br />

<strong><strong>Arbeit</strong>smarkt</strong>politik zwar die <strong>Arbeit</strong>slosigkeit,<br />

nicht aber die Unterbeschäftigung verän<strong>der</strong>t.<br />

Abbildung I.13<br />

Komponenten <strong>der</strong> Unterbeschäftigung in Deutschland<br />

7.000.000<br />

6.000.000<br />

5.000.000<br />

4.000.000<br />

3.000.000<br />

2.000.000<br />

1.000.000<br />

13 ) Die <strong>Arbeit</strong>slosenquote kann zerlegt werden in anteilige Quoten <strong>für</strong><br />

die Rechtskreise SGB III und SGB II. Dabei werden die <strong>Arbeit</strong>slosen<br />

aus dem Rechtskreis SGB III und SGB II jeweils auf alle zivilen Erwerbs<br />

personen bezogen. Die Summe <strong>der</strong> beiden anteiligen Einzelquoten<br />

er gibt die Gesamtquote (rundungsbedingte Abweichungen<br />

sind möglich).<br />

<strong><strong>Arbeit</strong>smarkt</strong> <strong>2009</strong> 21<br />

0<br />

Unterbeschäftigung 2)<br />

<strong>Arbeit</strong>slosigkeit nach<br />

§ 16 SGB III 1)<br />

1999 2001 2003 2005 2007 <strong>2009</strong><br />

1) <strong>Arbeit</strong>slosigkeit nach § 16 SGB III (<strong>Arbeit</strong>slosigkeit im weiteren Sinne) = <strong>Arbeit</strong>slosigkeit nach § 16<br />

SGB III + Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen einschließlich Reha<br />

2)<br />

Unterbeschäftigung = Unterbeschäftigung im engeren Sinne (= <strong>Arbeit</strong>slosigkeit im weiteren Sinne +<br />

PSA+ Qualifizierung (Berufliche Weiterbildung einschließlich Weiterbildung Behin<strong>der</strong>ter (bis Ende<br />

2003 Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung)) + För<strong>der</strong>ung von Beschäftigung am 2. <strong><strong>Arbeit</strong>smarkt</strong> + § 428 SGB III (bis<br />

Ende 2004 alle Leistungsempfänger; ab 2005 nur noch Bezieher von <strong>Arbeit</strong>slosengeld) + § 126 SGB<br />

III (bis Ende 2004 alle Leistungsempfänger; ab 2005 nur noch Bezieher von <strong>Arbeit</strong>slosengeld)) +<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Selbständigkeit + Altersteilzeit + Kurzarbeiter (Vollzeitäquivalent)<br />

Quelle: <strong>Statistik</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesagentur</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!