31.12.2012 Aufrufe

stiftungEn und sport in niEdErsachsEn. - Lotto-Sport-Stiftung

stiftungEn und sport in niEdErsachsEn. - Lotto-Sport-Stiftung

stiftungEn und sport in niEdErsachsEn. - Lotto-Sport-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong> WEgWEisEr<br />

<strong>stiftungEn</strong> <strong>und</strong> <strong>sport</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>niEdErsachsEn</strong>.<br />

E<strong>in</strong> Projekt der Niedersächsischen <strong>Lotto</strong>-<strong>Sport</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>in</strong> Kooperation mit dem Niedersächsischen M<strong>in</strong>isterium für Inneres <strong>und</strong> <strong>Sport</strong><br />

www.stiftungen-<strong>und</strong>-<strong>sport</strong>.de<br />

Niedersächsisches M<strong>in</strong>isterium<br />

für Inneres <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>


EditOrial.<br />

Die <strong>Stiftung</strong>slandschaft ist bunt <strong>und</strong> vielfältig.<br />

R<strong>und</strong> 1.900 <strong>Stiftung</strong>en s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Niedersachsen <strong>in</strong><br />

den unterschiedlichsten geme<strong>in</strong>nützigen Bereichen<br />

tätig. Das Stiften beschränkt sich dabei<br />

nicht mehr alle<strong>in</strong> auf Vermögende. Die stetig wachsende Zahl<br />

von Bürgerstiftungen zeigt, dass man auch mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>eren<br />

Vermögen e<strong>in</strong>e Vielzahl von D<strong>in</strong>gen bewegen kann.<br />

Das Motto der Niedersächsischen <strong>Lotto</strong>-<strong>Sport</strong>-<strong>Stiftung</strong> lautet<br />

»Bewegen • Integrieren • Fördern«. Unter diesem Leitgedanken<br />

stehen auch die Satzungszwecke der <strong>Stiftung</strong>: die<br />

Förderung des <strong>Sport</strong>s <strong>und</strong> die Integration Zugewanderter.<br />

Im Bereich des <strong>Sport</strong>s liegen die Schwerpunkte dabei im<br />

Nachwuchs-, Breiten- <strong>und</strong> Beh<strong>in</strong>derten<strong>sport</strong>.<br />

Die Niedersächsische <strong>Lotto</strong>-<strong>Sport</strong>-<strong>Stiftung</strong> ist jedoch nicht<br />

die e<strong>in</strong>zige <strong>Stiftung</strong> <strong>in</strong> Niedersachsen, die den <strong>Sport</strong> fördert.<br />

Welche <strong>Stiftung</strong>en gibt es darüber h<strong>in</strong>aus, wo s<strong>in</strong>d diese<br />

aktiv, wie kann man sie erreichen, <strong>und</strong> welche Geschichte<br />

steckt dah<strong>in</strong>ter? Die vorliegende Broschüre will viele dieser<br />

Fragen beantworten. Sie gibt den <strong>sport</strong>fördernden <strong>Stiftung</strong>en<br />

<strong>in</strong> Niedersachsen die Möglichkeit, sich <strong>und</strong> ihre Arbeit<br />

darzustellen. Gleichzeitig steht damit zum ersten Mal<br />

e<strong>in</strong> umfassender Überblick über diese Form der <strong>Sport</strong>förderung<br />

<strong>in</strong> Niedersachsen zur Verfügung.<br />

Doch nicht nur <strong>in</strong> Niedersachsen unterstützen <strong>Stiftung</strong>en<br />

den <strong>Sport</strong>. In der B<strong>und</strong>esrepublik gibt es <strong>in</strong>sgesamt r<strong>und</strong><br />

1.400 <strong>Stiftung</strong>en, die nach Angaben des B<strong>und</strong>esverbandes<br />

Deutscher <strong>Stiftung</strong>en auch den <strong>Sport</strong> fördern. Beispielhaft<br />

f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> der Broschüre die Porträts von 14 <strong>Stiftung</strong>en,<br />

die b<strong>und</strong>esweit aktiv <strong>und</strong> laut Satzungszweck den <strong>Sport</strong><br />

fördern.<br />

Mit dieser Broschüre erhalten all diejenigen, die im Bereich<br />

des <strong>Sport</strong>s nach Kooperations- oder Förderungsmöglichkeiten<br />

suchen, e<strong>in</strong>en wichtigen Wegweiser, um den oder die<br />

idealen Partner für ihre Ideen <strong>und</strong> Projekte zu f<strong>in</strong>den. Bei<br />

dieser Suche (<strong>und</strong> natürlich auch beim F<strong>in</strong>den!) wünschen<br />

wir Ihnen viel Erfolg.<br />

Uwe Schünemann, MdL<br />

Niedersächsischer M<strong>in</strong>ister für Inneres <strong>und</strong> <strong>Sport</strong><br />

Vorsitzender des <strong>Stiftung</strong>srates<br />

Dr. Hans Ulrich Schneider<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

3


4 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

iNHalt.<br />

STIFTUNGEN IN NIEDERSACHSEN<br />

MIT BEwEGUNG läSST<br />

SICH vIEl BEwEGEN. 6<br />

PRAXISHIlFE<br />

DIE STIFTUNG.<br />

EINE EINFüHRUNG. 12<br />

BEISPIEl EINER PRojEkTANFRAGE AN DIE<br />

STIFTUNG NoRD/lB · ÖFFENTlICHE<br />

DER IDEAlE<br />

FÖRDERANTRAG 16<br />

DER PRäSIDENT DES lSB NIEDERSACHSEN<br />

FüNF FRAGEN AN<br />

PRoF. DR. UMBACH 20<br />

FÖRDERPRojEkTBEISPIElE<br />

GEGEN AUSGRENzUNG<br />

UND GEwAlT IN SCHUlEN. 34<br />

FRAUENSPoRTTAGE IM<br />

BRAUNSCHwEIGER lAND. 46<br />

MoBIlITäT IN DEN REGIoNEN. 54<br />

EIN ERFolGREICHES<br />

lEUCHTTURMPRojEkT. 66<br />

RENNRollSTUHl FüR<br />

SPITzENSPoRTlER. 76<br />

STERNlAUF FüR jEDERMANN. 92<br />

jUDo FüR BEHINDERTE. 110<br />

TRIATHloN MACHT SCHUlE. 116<br />

StiFtUNGEN iM<br />

raUM lÜNEBUrG.<br />

Kreisfreie Städte<br />

1 Braunschweig<br />

2 Delmenhorst<br />

3 Emden<br />

4 Oldenburg (Oldenburg)<br />

Bürgerstiftung der Volksbank Fredenbeck 5 Osnabrück 26<br />

6 Salzgitter<br />

<strong>Stiftung</strong> Lernen – Für die Zukunft 27<br />

Hans He<strong>in</strong>rich Stelljes <strong>Stiftung</strong> 28<br />

Sparkassenstiftung Jugend <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> 29<br />

<strong>Sport</strong>stiftung Lüneburg 30<br />

<strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Kulturstiftung Hohnstorf/Elbe 31<br />

<strong>Stiftung</strong> der Sparkasse Harburg-Buxtehude 32<br />

August-Gudewill-<strong>Stiftung</strong> 33<br />

<strong>Stiftung</strong> der Kreissparkasse Verden 33<br />

Rolf Ludwig <strong>Stiftung</strong> 36<br />

Grete-Lange-<strong>Stiftung</strong> 36<br />

Sparkassenstiftung Scheeßel 36<br />

Bürgerstiftung »Gutes für die Region« 36<br />

<strong>Stiftung</strong> Schmarloh 37<br />

Jugendstiftung der SV Munster 38<br />

<strong>Stiftung</strong> der Kreissparkasse Fall<strong>in</strong>gbostel <strong>in</strong> Walsrode 39<br />

StiFtUNGEN iM<br />

raUM BraUNSCHWEiG.<br />

Kreisfreie Städte<br />

1 Braunschweig<br />

2 Delmenhorst<br />

3 Emden<br />

4 Oldenburg (Oldenburg)<br />

5 Osnabrück<br />

<strong>Stiftung</strong> Deutsches <strong>Sport</strong>abzeichen 6 Salzgitter 42<br />

7 Wilhelmshaven<br />

Bürgerstiftung Bovenden 43<br />

Bürger<strong>Stiftung</strong> der Kreis-Sparkasse Northeim 44<br />

Sparkassenstiftung Untereichsfeld 45<br />

<strong>Stiftung</strong> der Stadtsparkasse Bad Sachsa 48<br />

<strong>Stiftung</strong> der Sparkasse Osterode am Harz 49<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Kultur für Braunschweig 50<br />

STIFTUNG NORD/LB · ÖFFENTLICHE 51<br />

Bürgerstiftung Braunschweig 52<br />

Dr. Scheller <strong>Stiftung</strong> 53<br />

Bürgerstiftung Salzgitter 56<br />

Bad Harzburg <strong>Stiftung</strong> 57<br />

Bürgerstiftung für Goslar <strong>und</strong> Umgebung 58<br />

Jugendstiftung des Landkreises Northeim 59<br />

Grafschaft<br />

Bentheim<br />

3<br />

Aurich<br />

Emsland<br />

7 Wilhelmshaven<br />

8 Wolfsburg<br />

Grafschaft<br />

Bentheim<br />

8 Wolfsburg<br />

3<br />

Emsland<br />

Leer<br />

Aurich<br />

Wittm<strong>und</strong><br />

Friesland<br />

Ammerland<br />

Osnabrück<br />

7<br />

Wesermarsch<br />

4<br />

Cuxhaven<br />

Stade<br />

Rotenburg<br />

Osterholz (Wümme)<br />

Region<br />

Hannover<br />

Harburg<br />

Lüneburg<br />

2<br />

OldenLüchowburg<br />

Verden<br />

Uelzen<br />

Dannenberg<br />

Soltau-<br />

CloppenFall<strong>in</strong>gburg<br />

bostel<br />

Diepholz<br />

Vechta<br />

Celle<br />

Nienburg/<br />

Weser<br />

Leer<br />

Wittm<strong>und</strong><br />

5<br />

Friesland<br />

Ammerland<br />

Osnabrück<br />

7<br />

Wesermarsch<br />

4<br />

Cuxhaven<br />

Schaumburg<br />

Hameln-<br />

Pyrmont<br />

Holzm<strong>in</strong>den<br />

Stade<br />

Rotenburg<br />

Osterholz (Wümme)<br />

Northeim<br />

Gött<strong>in</strong>gen<br />

Gifhorn<br />

Pe<strong>in</strong>e 1 Helmstedt<br />

Wolfen-<br />

6<br />

Hildesheim<br />

büttel<br />

Region<br />

Hannover<br />

Goslar<br />

Osterode<br />

am Harz<br />

Harburg<br />

Lüneburg<br />

2<br />

OldenLüchowburg<br />

Verden<br />

Uelzen<br />

Dannenberg<br />

Soltau-<br />

CloppenFall<strong>in</strong>gburg<br />

bostel<br />

Diepholz<br />

Vechta<br />

Celle<br />

Nienburg/<br />

Weser<br />

5<br />

Schaumburg<br />

Hameln-<br />

Pyrmont<br />

Holzm<strong>in</strong>den<br />

Northeim<br />

Gött<strong>in</strong>gen<br />

Gifhorn<br />

Pe<strong>in</strong>e 1 Helmstedt<br />

Wolfen-<br />

6<br />

Hildesheim<br />

büttel<br />

Goslar<br />

Osterode<br />

am Harz<br />

8<br />

8


<strong>Stiftung</strong> Bürgervere<strong>in</strong> Wolfenbüttel 59<br />

Geme<strong>in</strong>nützige Stiftergesellschaft 59<br />

Schützenvogt-Becker-<strong>Stiftung</strong> 59<br />

StiFtUNGEN iM<br />

raUM WESEr-EMS.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8 OLB-<strong>Stiftung</strong><br />

Kreisfreie Städte<br />

Braunschweig<br />

Delmenhorst<br />

Emden<br />

Oldenburg (Oldenburg)<br />

Osnabrück<br />

Salzgitter<br />

Wilhelmshaven<br />

Wolfsburg 62<br />

Regionale <strong>Stiftung</strong> der Landessparkasse zu Oldenburg 63<br />

Spadaka-<strong>Stiftung</strong> 63<br />

<strong>Stiftung</strong> 400 Jahre Marktrecht Detern 63<br />

Erw<strong>in</strong> Roeske-<strong>Stiftung</strong> 64<br />

<strong>Stiftung</strong> Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wilhelmshaven 65<br />

Sparkassenstiftung Harl<strong>in</strong>gerland 68<br />

Bürgerstiftung Norden 69<br />

Jutta-<strong>und</strong>-Wedig-P<strong>in</strong>now-<strong>Stiftung</strong> 70<br />

SparkasseN<strong>Stiftung</strong> Aurich-Norden 71<br />

RVB-Bürgerstiftung Ostfriesland 72<br />

Juist-<strong>Stiftung</strong> 73<br />

Delmenhorster Bürgerstiftung 74<br />

Nieberd<strong>in</strong>g-<strong>Stiftung</strong> 75<br />

Bürgerstiftung Vechta 78<br />

Lohner Bürgerstiftung 79<br />

<strong>Sport</strong>-Böckmann-<strong>Stiftung</strong> 80<br />

StiFtUNGEN iM<br />

raUM HaNNOVEr.<br />

Kreisfreie Städte<br />

1 Braunschweig<br />

2 Delmenhorst<br />

3 Emden<br />

4 Oldenburg (Oldenburg)<br />

5 Osnabrück<br />

Sparda-Bank Hannover-<strong>Stiftung</strong>: Aktiv <strong>in</strong> der Region 6 Salzgitter 84<br />

7 Wilhelmshaven<br />

Regionalstiftung der niedersächsischen Sparkassen 84<br />

RDM-<strong>Stiftung</strong> 84<br />

ESP.ONE 85<br />

Neue Presse-<strong>Sport</strong>stiftung 86<br />

He<strong>in</strong>er Rust <strong>Stiftung</strong> 87<br />

Niedersächsische <strong>Lotto</strong>-<strong>Sport</strong>-<strong>Stiftung</strong> 88<br />

Bürgerstiftung Isernhagen 89<br />

Cuxhaven<br />

Wittm<strong>und</strong><br />

7<br />

Stade<br />

Aurich<br />

Fries-<br />

3<br />

landWesermarsch<br />

Harburg<br />

Rotenburg<br />

Leer<br />

Ammer-<br />

(Wümme)<br />

Lüneburg<br />

Osterholz<br />

land<br />

4<br />

2<br />

OldenLüchowburg<br />

Verden<br />

Uelzen<br />

Dannenberg<br />

Soltau-<br />

CloppenFall<strong>in</strong>gburg<br />

Emsland<br />

bostel<br />

Diepholz<br />

Vechta<br />

Celle<br />

Nienburg/<br />

Weser<br />

Grafschaft<br />

Gifhorn<br />

Bentheim<br />

Osnabrück<br />

Region<br />

Hannover<br />

8<br />

5<br />

Schaumburg<br />

Pe<strong>in</strong>e 1 HelmstedtWolfen-<br />

Hameln-<br />

6<br />

Pyrmont<br />

Hildesheim<br />

büttel<br />

Holzm<strong>in</strong>den<br />

Goslar<br />

Northeim<br />

Osterode<br />

am Harz<br />

Gött<strong>in</strong>gen<br />

Cuxhaven<br />

Wittm<strong>und</strong><br />

7<br />

Stade<br />

Aurich<br />

Fries-<br />

3<br />

landWesermarsch<br />

Harburg<br />

Rotenburg<br />

Leer<br />

Ammer-<br />

(Wümme)<br />

Lüneburg<br />

Osterholz<br />

land<br />

4<br />

2<br />

OldenLüchowburg<br />

Verden<br />

Uelzen<br />

Dannenberg<br />

Soltau-<br />

CloppenFall<strong>in</strong>gburg<br />

Emsland<br />

bostel<br />

Diepholz<br />

Vechta<br />

Celle<br />

Nienburg/<br />

Weser<br />

Grafschaft<br />

Gifhorn<br />

Bentheim<br />

Osnabrück<br />

Region<br />

Hannover<br />

8<br />

5<br />

Schaumburg<br />

Pe<strong>in</strong>e 1 HelmstedtWolfen-<br />

Hameln-<br />

6<br />

Pyrmont<br />

Hildesheim<br />

büttel<br />

Holzm<strong>in</strong>den<br />

Goslar<br />

Northeim<br />

Osterode<br />

am Harz<br />

Gött<strong>in</strong>gen<br />

8 Wolfsburg<br />

<strong>Sport</strong>stiftung der Stadt Burgwedel 90<br />

Rudolf <strong>und</strong> Lucie Kalweit <strong>Stiftung</strong> 90<br />

Rüdiger-Nolte-<strong>Stiftung</strong> Ronnenberg 91<br />

Hermann Schridde <strong>Stiftung</strong> 94<br />

Werner Jahn <strong>Stiftung</strong> 95<br />

Altrewa Bürgerstiftung Neustadt am Rübenberge 95<br />

Bürgerstiftung Röss<strong>in</strong>g 96<br />

Werner-Ehrich-<strong>Stiftung</strong> 97<br />

<strong>Sport</strong>stiftung im Landkreis Nienburg/Weser 98<br />

DLRG-<strong>Stiftung</strong> für Wassersicherheit 99<br />

<strong>Stiftung</strong> Sparkasse Bodenwerder 100<br />

Bürgerstiftung Weserbergland 100<br />

Hamelner Sparkassenstiftung der<br />

Stadtsparkasse Hameln 100<br />

<strong>Stiftung</strong> Stadtsparkasse Bad Pyrmont 101<br />

BUNdESWEitE<br />

StiFtUNGEN.<br />

Alfried Krupp von Bohlen <strong>und</strong> Halbach-<strong>Stiftung</strong> 104<br />

B<strong>und</strong>esliga-<strong>Stiftung</strong> 105<br />

Deutsche Schul<strong>sport</strong>stiftung 106<br />

DFB-<strong>Stiftung</strong> Egidius Braun 107<br />

<strong>Stiftung</strong> Deutsche <strong>Sport</strong>hilfe 108<br />

Katar<strong>in</strong>a Witt <strong>Stiftung</strong> 109<br />

Philipp Lahm-<strong>Stiftung</strong> für <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Bildung 112<br />

Erich Kühnhackl <strong>Stiftung</strong> 113<br />

ADAC <strong>Stiftung</strong> <strong>Sport</strong> 114<br />

Dietmar Hopp <strong>Stiftung</strong> 115<br />

<strong>Stiftung</strong> Jugendfußball 118<br />

Laureus <strong>Sport</strong> for Good <strong>Stiftung</strong> Deutschland 119<br />

Sepp Herberger <strong>Stiftung</strong> 120<br />

Manfred Lautenschläger <strong>Stiftung</strong> gGmbH 121<br />

5


6 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

StiFtUNGEN iN NiEdErSaCHSEN<br />

Mit BEWEGUNG läSSt<br />

SiCH ViEl BEWEGEN.


»<strong>Sport</strong> stärkt Arme, Rumpf<br />

<strong>und</strong> Be<strong>in</strong>e, kürzt die öde Zeit.<br />

Und er schützt uns durch Vere<strong>in</strong>e,<br />

vor der E<strong>in</strong>samkeit.«<br />

So REIMTE EINST RINGElNATz UND ERkANNTE<br />

DAMIT: SPoRT IST MEHR AlS NUR BEwEGUNG!<br />

Heute ist die positive Wirkung von <strong>sport</strong>lichen Aktivitäten<br />

längst unumstritten. So steigert regelmäßige Bewegung<br />

nicht nur die Kondition, lässt Muskeln wachsen<br />

<strong>und</strong> ist gut für die Figur, auch im Kampf gegen die<br />

so genannten Zivilisationskrankheiten Diabetes, Fettleibigkeit,<br />

Bluthochdruck oder Herz- <strong>und</strong> Kreislauferkrankungen<br />

ist <strong>Sport</strong> neben e<strong>in</strong>er ges<strong>und</strong>en Ernährung die<br />

wichtigste Waffe.<br />

ABER SPoRT kANN NoCH MEHR:<br />

<strong>Sport</strong> macht glücklich!<br />

Bewegung setzt Glückshormone frei, hilft Stress abzubauen<br />

<strong>und</strong> Aggressionen loszuwerden. Auch zur Behandlung<br />

von Depressionen setzen Therapeuten <strong>Sport</strong> e<strong>in</strong>.<br />

<strong>Sport</strong> macht also auch ges<strong>und</strong>!<br />

Nicht nur <strong>in</strong> der Prävention, auch bei der Behandlung von<br />

Krankheiten gew<strong>in</strong>nt <strong>Sport</strong> e<strong>in</strong>e immer größere Bedeutung.<br />

So empfiehlt die <strong>Stiftung</strong> Deutsche Schlaganfall-<br />

Hilfe <strong>Sport</strong> als wichtige Rehabilitationsmaßnahme, um<br />

nur e<strong>in</strong> Beispiel zu nennen.<br />

<strong>Sport</strong> macht klug!<br />

Auch Bildung braucht Bewegung, haben Neurowissenschaftler<br />

herausgef<strong>und</strong>en. Wenn wir joggen, Fußball<br />

spielen, schwimmen oder wandern, wachsen neue Nervenzellen.<br />

<strong>Sport</strong> stärkt auch die Persönlichkeit!<br />

Der Umgang mit Niederlagen wird erlernt, Erfolge steigern<br />

das Selbstwertgefühl, das E<strong>in</strong>halten von Regeln,<br />

Fairness <strong>und</strong> Respekt werden im <strong>Sport</strong> zu akzeptierten<br />

Gr<strong>und</strong>pfeilern. In der Gruppe tra<strong>in</strong>iert der <strong>Sport</strong>ler Teamfähigkeit<br />

<strong>und</strong> Zusammenhalt. Pädagogische Programme<br />

gegen Jugendkrim<strong>in</strong>alität, wie etwa die von der Volksbank<br />

BraWo <strong>Stiftung</strong> <strong>und</strong> den United Kids Fo<strong>und</strong>ations<br />

unterstützte Initiative »Alternative <strong>Sport</strong>« <strong>in</strong> der Region<br />

Braunschweig, setzen daher längst auf <strong>Sport</strong>. Auch zur<br />

7


8 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

Integration von Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

leistet <strong>Sport</strong> e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag. Nicht nur <strong>in</strong> der<br />

Fußball-Nationalmannschaft, auch auf den vielen niedersächsischen<br />

<strong>Sport</strong>plätzen zwischen Hann. Münden<br />

<strong>und</strong> Wittm<strong>und</strong> treten Menschen aus vielen Nationen geme<strong>in</strong>sam<br />

an.<br />

<strong>Sport</strong> stärkt also die Gesellschaft!<br />

<strong>Sport</strong>förderung ist damit mehr als Bewegungsförderung.<br />

Von der Ges<strong>und</strong>heits- bis zur Gewaltprävention, von der<br />

Genesung für Kranke bis zur Förderung sozialer Fähigkeiten,<br />

von gesellschaftlichem Zusammenhalt bis Integration:<br />

Mit Bewegung lässt sich viel bewegen.<br />

wAS HAT DIES NUN MIT STIFTUNGEN zU TUN?<br />

Etwas bewegen zu wollen, ist auch Wesensmerkmal e<strong>in</strong>er<br />

<strong>Stiftung</strong>. So vielfältig die Wirkungspotenziale des<br />

<strong>Sport</strong>s s<strong>in</strong>d, so vielfältig s<strong>in</strong>d auch die Zwecke deutscher<br />

<strong>Stiftung</strong>en. Insofern haben <strong>Stiftung</strong>en <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> gr<strong>und</strong>legend<br />

schon weit mehr geme<strong>in</strong> als nur den Anfangsbuchstaben.<br />

<strong>Stiftung</strong>en <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> passen also gut zusammen.<br />

Stifterisches Engagement ist seit Jahrh<strong>und</strong>erten e<strong>in</strong><br />

wichtiger Stützpfeiler der Gesellschaft. Und auch für die<br />

Bewältigung der aktuellen <strong>und</strong> künftigen Herausforderungen<br />

unseres Geme<strong>in</strong>wesens s<strong>in</strong>d <strong>Stiftung</strong>en immer<br />

wichtiger werdende Akteure des zivilgesellschaftlichen<br />

Engagements für das Geme<strong>in</strong>wohl. Sie s<strong>in</strong>d Impulsgeber,<br />

f<strong>in</strong>anzielle Säule, Projektträger <strong>und</strong> Ermöglicher <strong>in</strong>novativer<br />

Ansätze. Zunehmend werden gesellschaftliche<br />

Aufgaben von <strong>Stiftung</strong>en <strong>in</strong>itiiert <strong>und</strong> getragen. Dabei<br />

können <strong>und</strong> sollen <strong>Stiftung</strong>en den Staat nicht ersetzen,<br />

sondern vielmehr ergänzende Akteure <strong>und</strong> wichtige Partner<br />

se<strong>in</strong>. Und auch <strong>Stiftung</strong>en selbst sehen sich immer<br />

mehr als gewichtigen Teil e<strong>in</strong>er Zivilgesellschaft, deren<br />

Bedeutung für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen<br />

wächst.<br />

Die wachsende Bedeutung der <strong>Stiftung</strong>en für zivilgesellschaftliches<br />

Engagement zeigt sich auch im Wachstum<br />

des <strong>Stiftung</strong>swesens: Mehr als 18.100 rechtsfähige <strong>Stiftung</strong>en<br />

bürgerlichen Rechts gab es <strong>in</strong> Deutschland Ende<br />

2010. 95 Prozent von ihnen s<strong>in</strong>d geme<strong>in</strong>nützig. Alle<strong>in</strong> im<br />

Jahr 2010 wurden 823 <strong>Stiftung</strong>en gegründet, <strong>in</strong> den vergangenen<br />

zehn Jahren hat sich die Zahl der <strong>Stiftung</strong>en<br />

fast verdoppelt. Heute kommen auf 100.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

<strong>in</strong> Deutschland r<strong>und</strong> 22 <strong>Stiftung</strong>en, wobei es hier starke<br />

Unterschiede zwischen den B<strong>und</strong>esländern gibt.


In Niedersachsen gab es Ende 2010 24 <strong>Stiftung</strong>en pro<br />

100.000 E<strong>in</strong>wohner. Insgesamt zählte das B<strong>und</strong>esland<br />

1.906 rechtsfähige <strong>Stiftung</strong>en öffentlichen Rechts. Seit<br />

2001 wurden knapp 1.000 von ihnen gegründet. Niedersachsen<br />

folgt damit dem Trend zum Stiften als Form<br />

des bürgerschaftlichen Engagements. Etwas bewegen<br />

zu wollen, ist dabei e<strong>in</strong>es der Hauptmotive der Stifter <strong>in</strong><br />

Deutschland.<br />

Dieses »Etwas«, welches Stifter bewegen wollen, s<strong>in</strong>d die<br />

<strong>Stiftung</strong>szwecke, welche so bunt <strong>und</strong> vielfältig s<strong>in</strong>d wie<br />

die deutsche <strong>Stiftung</strong>slandschaft selbst: Die 18.100 <strong>Stiftung</strong>en<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> sehr vielen Bereichen, für sehr verschiedene<br />

Interessen des gesellschaftlichen Lebens aktiv. In<br />

Niedersachsen – ähnlich wie <strong>in</strong> der gesamten B<strong>und</strong>esrepublik<br />

– fördern rechtsfähige <strong>Stiftung</strong>en bürgerlichen<br />

Rechts etwa zu 28 Prozent soziale Zwecke, zu 15 Prozent<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur, zu 14 Prozent Zwecke aus dem Bereich<br />

Bildung <strong>und</strong> Erziehung, zu 11 Prozent Wissenschaft <strong>und</strong><br />

Forschung, zu 6 Prozent den Umweltschutz <strong>und</strong> zu 20<br />

Prozent andere geme<strong>in</strong>nützige Zwecke.<br />

wAS IST MIT DEM SPoRT AlS STIFTUNGSzwECk?<br />

In der Betrachtung der <strong>Stiftung</strong>szwecke taucht <strong>Sport</strong><br />

als eigene Gruppe nicht auf. Zumal <strong>Sport</strong> oft ja ke<strong>in</strong><br />

Selbstzweck ist. Die Vielfalt der Wirkungspotenziale des<br />

<strong>Sport</strong>s ergibt aber E<strong>in</strong>satzbereiche für zahlreiche Zwecke,<br />

vor allem <strong>in</strong> den Bereichen Bildung <strong>und</strong> Erziehung sowie<br />

Sozialem. <strong>Sport</strong>förderung ist für zahlreiche <strong>Stiftung</strong>en<br />

aus unterschiedlichen Gründen <strong>in</strong>teressant.<br />

<strong>Sport</strong> als <strong>in</strong> der <strong>Stiftung</strong>ssatzung verankerter <strong>Stiftung</strong>szweck<br />

ist gemessen an der Gesamtzahl der <strong>Stiftung</strong>en<br />

selten. Deutschlandweit s<strong>in</strong>d dem B<strong>und</strong>esverband Deutscher<br />

<strong>Stiftung</strong>en gerade e<strong>in</strong>mal 1.408 rechtsfähige <strong>Stiftung</strong>en<br />

bürgerlichen Rechts bekannt, die <strong>Sport</strong> im Satzungszweck<br />

haben. Lediglich 119 von ihnen widmen sich<br />

ausschließlich dem <strong>Sport</strong>. Auch wenn <strong>Sport</strong> vielen anderen<br />

Zwecken dienen kann, ist dies e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis darauf,<br />

dass die Erkenntnis »mit Bewegung lässt sich viel bewegen«<br />

im <strong>Stiftung</strong>swesen noch nicht voll <strong>und</strong> ganz angekommen<br />

zu se<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t.<br />

In der öffentlichen Wahrnehmung sche<strong>in</strong>en <strong>Stiftung</strong>en<br />

ebenfalls ke<strong>in</strong>e herausragende Rolle zu spielen, wenn es<br />

um die nicht-öffentliche F<strong>in</strong>anzierung <strong>und</strong> Förderung des<br />

<strong>Sport</strong>s geht. Ob der Reiseveranstalter-Smiley auf den Trikots<br />

der Hannoveraner Kicker oder die Heiztechnik-Werbung<br />

auf der Mütze des Biathleten Arnd Peiffer – kommerzielles<br />

Sponsor<strong>in</strong>g steht im Zentrum des Blicks auf<br />

9


10 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

die <strong>Sport</strong>förderung. Hier fließen jährlich Millionenbeträge,<br />

freilich vor allem für medienwirksamen Profi<strong>sport</strong>.<br />

Aber auch die Profi<strong>sport</strong>ler selbst haben meist nicht die<br />

Förderung des <strong>Sport</strong>s im Blick, wenn sie sich stifterisch<br />

engagieren. Das Gründen von <strong>Stiftung</strong>en ist unter prom<strong>in</strong>enten<br />

<strong>Sport</strong>lern e<strong>in</strong> anhaltender Trend. In vielen Fällen<br />

entfalten sie ihre Wirkung weniger über großes <strong>Stiftung</strong>skapital<br />

als vielmehr über die Prom<strong>in</strong>enz des Stifters, der<br />

<strong>in</strong> der Öffentlichkeit für den <strong>Stiftung</strong>szweck <strong>und</strong> Spenden<br />

wirbt.<br />

Ob Franz Beckenbauer, Michael Stich, Uwe Seeler, Ann-<br />

Kathr<strong>in</strong>-L<strong>in</strong>senhoff, Jens Jeremies oder Christoph Metzelder,<br />

sie alle s<strong>in</strong>d Stifter – <strong>und</strong> engagieren sich für Hilfsbedürftige,<br />

Notleidende, Kranke, Benachteiligte. Der <strong>Sport</strong><br />

spielt <strong>in</strong> den meisten Satzungszwecken allerd<strong>in</strong>gs höchstens<br />

e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle. So engagiert sich die<br />

Henry Maske PLACE FOR KIDS <strong>Stiftung</strong> für benachteiligte<br />

K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche, Steffi Grafs <strong>Stiftung</strong> Children<br />

for Tomorrow hilft von Krieg <strong>und</strong> Gewalt betroffenen<br />

K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Familien, <strong>und</strong> die Gerald Asamoah <strong>Stiftung</strong><br />

macht sich für herzkranke K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Deutschland <strong>und</strong><br />

Afrika stark.<br />

SCHlECHTE CHANCEN FüR DEN NACH<br />

SPoRTFÖRDERUNG SUCHENDEN?<br />

Es gibt sie durchaus, die <strong>Sport</strong>förderung im <strong>Stiftung</strong>swesen.<br />

Alle<strong>in</strong> schon der vorliegende Wegweiser zeigt,<br />

dass <strong>Stiftung</strong>en den <strong>Sport</strong> <strong>in</strong> den unterschiedlichsten<br />

Bereichen fördern. Schon die 1906 gegründete August-<br />

Gudewill-<strong>Stiftung</strong> aus Thed<strong>in</strong>ghausen im Landkreis Verden<br />

nennt die Förderung des <strong>Sport</strong>s neben Denkmalpflege,<br />

Feuerschutz, Seuchenbekämpfung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>igem<br />

mehr als <strong>Stiftung</strong>szweck. Sie ist die älteste dem B<strong>und</strong>esverband<br />

Deutscher <strong>Stiftung</strong>en bekannte <strong>Stiftung</strong> Niedersachsens,<br />

die sich auch dem <strong>Sport</strong> annimmt. Und sie<br />

blieb lange Zeit nahezu die e<strong>in</strong>zige.<br />

Doch es bewegt sich etwas. In den vergangenen Jahren<br />

ist, wenn gleich auch noch als zartes Pflänzchen, durchaus<br />

e<strong>in</strong>e Tendenz zur <strong>Sport</strong>förderung als <strong>Stiftung</strong>szweck<br />

auszumachen – <strong>in</strong> Deutschland <strong>und</strong> <strong>in</strong> Niedersachsen.<br />

190 niedersächsische rechtsfähige <strong>Stiftung</strong>en privaten<br />

Rechts, die <strong>Sport</strong> im Namen tragen oder zu deren Zwecken<br />

auch die <strong>Sport</strong>förderung gehört, s<strong>in</strong>d dem B<strong>und</strong>esverband<br />

heute bekannt. Kaum e<strong>in</strong>e von ihnen wurde<br />

vor Beg<strong>in</strong>n der 1980er Jahre gegründet. Stieg die Zahl<br />

<strong>in</strong> den 90er Jahren langsam an, fand sich vor allem nach<br />

der Jahrtausendwende <strong>Sport</strong> zum<strong>in</strong>dest vergleichsweise


häufiger unter den <strong>Stiftung</strong>szwecken: 94 der zwischen<br />

2001 <strong>und</strong> 2010 gegründeten <strong>Stiftung</strong>en Niedersachsens<br />

nennen <strong>Sport</strong> im Namen oder <strong>Stiftung</strong>szweck.<br />

Dabei geht es den <strong>sport</strong>fördernden <strong>Stiftung</strong>en im Gegensatz<br />

zum <strong>Sport</strong>-Sponsor<strong>in</strong>g oft gerade nicht um den<br />

Promi- <strong>und</strong> Profi-<strong>Sport</strong> mit Rampenlicht. Sie wirken vor<br />

Ort <strong>in</strong> der Gesellschaft, unterstützen Vere<strong>in</strong>sarbeit <strong>und</strong><br />

Nachwuchsförderung. Vor allem haben sie oft den Mehrwert<br />

des <strong>Sport</strong>s im Blick. So fördert die Niedersächsische<br />

<strong>Lotto</strong>-<strong>Sport</strong>-<strong>Stiftung</strong> nicht nur <strong>Sport</strong>veranstaltungen wie<br />

das »Landesturnfest«, sondern beispielsweise auch das<br />

Schulprojekt »Merkur tanzt«. Hier geht es neben der Bewegungsförderung<br />

gleichzeitig auch um die Integration<br />

von Schülern mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>. Die He<strong>in</strong>er-<br />

Rust-<strong>Stiftung</strong> schreibt <strong>in</strong> ihrer Satzung, sie wolle durch<br />

die Förderung des <strong>Sport</strong>s die Integration beh<strong>in</strong>derter<br />

Menschen <strong>in</strong> Niedersachsen erreichen. Der vorliegende<br />

Wegweiser durch die niedersächsische <strong>Stiftung</strong>slandschaft<br />

nennt zahlreiche weitere <strong>Stiftung</strong>en des Flächenlands,<br />

die sich für den <strong>Sport</strong> stark machen.<br />

wAS HABEN DIE STIFTUNGEN SElBST<br />

voN DER SPoRTFÖRDERUNG?<br />

Ausgeschöpft haben <strong>Stiftung</strong>en das Potenzial des <strong>Sport</strong>s<br />

jedoch längst noch nicht. Dabei würde es nicht nur dem<br />

<strong>Sport</strong>, den Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> den Engagierten nützen, wenn<br />

<strong>Stiftung</strong>en den <strong>Sport</strong> stärker <strong>in</strong> den Blick nähmen. Denn<br />

nochmals: »Mit Bewegung lässt sich viel bewegen.« Gerade<br />

auch vieles von dem, was <strong>Stiftung</strong>en erreichen wollen.<br />

Ob <strong>in</strong> der Ges<strong>und</strong>heitsförderung oder der Gewaltprävention,<br />

ob <strong>in</strong> der Jugend- oder Seniorenarbeit, ob zur Förderung<br />

von Teilhabe oder <strong>in</strong>terkultureller Verständigung,<br />

ob für Integration von Menschen mit Beh<strong>in</strong>derungen,<br />

sozial Benachteiligter oder Migrant<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Migranten.<br />

Mehr noch: Können <strong>in</strong> vielen Bereichen praktizierte<br />

Ansätze erst spät, manchmal sogar zu spät, greifen,<br />

wenn e<strong>in</strong>e Krankheit zum Beispiel bereits ausgebrochen<br />

ist oder e<strong>in</strong> Jugendlicher bereits gewalttätig geworden<br />

ist, kann <strong>Sport</strong> als Maßnahme viel früher ansetzen. <strong>Sport</strong><br />

wirkt präventiv – nicht nur im Ges<strong>und</strong>heitsbereich. Der<br />

<strong>Sport</strong> als Mittel zum Zweck muss stärker <strong>in</strong>s Zentrum der<br />

<strong>Stiftung</strong>sarbeit rücken. Dann wären viele andere Instrumente<br />

der Arbeit von <strong>Stiftung</strong>en sowie viele nicht selten<br />

aufwendige, personal- <strong>und</strong> kosten<strong>in</strong>tensive Projekte vielleicht<br />

gar nicht oder zum<strong>in</strong>dest nicht im jetzigen Ausmaß<br />

vonnöten. <strong>Sport</strong>förderung könnte also das Engagement<br />

der <strong>Stiftung</strong>en <strong>in</strong> manchen Bereichen wirkungsvoller gestalten.<br />

Im <strong>Stiftung</strong>ss<strong>in</strong>ne wäre dies durchaus.<br />

Mit den Gr<strong>und</strong>sätzen »Guter <strong>Stiftung</strong>spraxis« haben sich<br />

Stifter <strong>und</strong> <strong>Stiftung</strong>en 2006 auf e<strong>in</strong>en klaren Orientierungsrahmen<br />

für das <strong>Stiftung</strong>shandeln verständigt, der<br />

seither von immer mehr <strong>Stiftung</strong>en umgesetzt wird. Neben<br />

Transparenz <strong>und</strong> der Vermeidung von Interessenkonflikten<br />

ist vor allem die Effizienz des <strong>Stiftung</strong>shandelns e<strong>in</strong><br />

wichtiger Gr<strong>und</strong>pfeiler dieser Gr<strong>und</strong>sätze. <strong>Stiftung</strong>sprogramme<br />

sollen wirksam im S<strong>in</strong>ne des Satzungszwecks<br />

<strong>und</strong> die Mittelvergabe zweckmäßig se<strong>in</strong>. <strong>Sport</strong> als Förder<strong>in</strong>strument<br />

eröffnet hier an manchen Stellen Möglichkeiten.<br />

Kurz gesagt: Die Intensivierung der <strong>Sport</strong>förderung<br />

würde die <strong>Stiftung</strong>slandschaft effizienter machen.<br />

Bewegung der <strong>Stiftung</strong>en h<strong>in</strong> zu mehr Bewegung also:<br />

Sie wäre nicht nur den Fördersuchenden zu wünschen,<br />

sondern auch den <strong>Stiftung</strong>en selbst. Mögen <strong>in</strong> diesem<br />

S<strong>in</strong>ne die <strong>Stiftung</strong>en <strong>in</strong> diesem Wegweiser als Beispiele<br />

dienen, die – um beim <strong>Sport</strong> zu bleiben – den Ball noch<br />

mehr <strong>in</strong>s Rollen br<strong>in</strong>gen.<br />

Der Autor<br />

PRoF. DR.<br />

HANS FlEISCH<br />

Prof. Dr. Hans Fleisch (Jg. 1958)<br />

ist seit dem 1. Januar 2005 Generalsekretär<br />

beim B<strong>und</strong>esverband<br />

Deutscher <strong>Stiftung</strong>en<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Er ist zudem<br />

Geschäftsführer der Deutschen<br />

<strong>Stiftung</strong>sAkademie. Als<br />

Rechtsanwalt <strong>und</strong> <strong>Stiftung</strong>sexperte<br />

hat Prof. Dr. Fleisch<br />

zahlreiche <strong>Stiftung</strong>sgründungen<br />

beraten. Er engagiert sich<br />

ehrenamtlich <strong>in</strong> <strong>Stiftung</strong>en<br />

<strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>en, so seit 2000<br />

im Vorstand der C<strong>in</strong>emaxX-<br />

<strong>Stiftung</strong>. Im August 2000 hat<br />

er die <strong>Stiftung</strong> Berl<strong>in</strong>-Institut<br />

für Bevölkerung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

mitgegründet <strong>und</strong><br />

war bis November 2006 dort<br />

Vorstandsvorsitzender.<br />

11<br />

Die Autor<strong>in</strong><br />

FRANzISkA<br />

RÖTzSCH<br />

Franziska Rötzsch, geboren<br />

1981, hat Diplom-<br />

Journalistik mit Schwerpunkt<br />

Politik <strong>und</strong><br />

Gesellschaft an der Katholischen<br />

Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

studiert.<br />

Nach e<strong>in</strong>er Forschungsarbeit<br />

<strong>in</strong> Late<strong>in</strong>amerika im<br />

Bereich Medien <strong>und</strong> Entwicklungsförderungarbeitete<br />

sie als freie Fernseh-Journalist<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong><br />

Zeitungsredakteur<strong>in</strong>. Seit<br />

Februar 2011 ist sie <strong>in</strong> der<br />

Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

des B<strong>und</strong>esverbandes<br />

Deutscher<br />

<strong>Stiftung</strong>en <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> als Volontär<strong>in</strong><br />

tätig.


12 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

PraXiSHilFE<br />

diE StiFtUNG.<br />

EiNE EiNFÜHrUNG.<br />

<strong>Stiftung</strong>en <strong>und</strong> <strong>Stiftung</strong>swesen <strong>in</strong> Deutschland<br />

s<strong>in</strong>d ebenso vielschichtig, alt oder heterogen<br />

wie <strong>in</strong>teressant, hoffnungstragend, s<strong>in</strong>nvoll oder<br />

aktuell. <strong>Stiftung</strong>en s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> unverzichtbarer Teil<br />

der aktiven Bürgergesellschaft. Ihre Bedeutung für die<br />

Lösung gesellschaftlicher Probleme ist <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

kont<strong>in</strong>uierlich gestiegen <strong>und</strong> wird voraussichtlich<br />

auch <strong>in</strong> Zukunft noch weiter zunehmen.<br />

Aber trotz ihrer aktuellen Bedeutung gehören <strong>Stiftung</strong>en<br />

<strong>in</strong> Deutschland zu den ältesten E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong><br />

Instrumenten bürgerschaftlichen Handelns <strong>und</strong> privaten<br />

Engagements für das allgeme<strong>in</strong>e Wohl.<br />

Noch heute existieren e<strong>in</strong>ige <strong>Stiftung</strong>en aus dem neunten<br />

<strong>und</strong> zehnten Jahrh<strong>und</strong>ert, wie die Vere<strong>in</strong>igten<br />

Pfründnerhäuser Münster, gegründet um 900, oder die<br />

Hospitalstiftung Wemd<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Bayern, gegründet um 950.<br />

Die typischen Charakteristika e<strong>in</strong>er <strong>Stiftung</strong>, nämlich die<br />

Widmung e<strong>in</strong>es Vermögens zu e<strong>in</strong>em festgelegten, meist<br />

wohltätigen, Zweck <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er selbstständigen Organisation,<br />

prägten bereits damals wie heute das Bild dieser<br />

E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Gerade <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zeit gr<strong>und</strong>legender Veränderungen <strong>in</strong><br />

nahezu allen Lebensbereichen, <strong>in</strong> der immer deutlicher<br />

erkennbar wird, dass der Staat alle<strong>in</strong> nicht <strong>in</strong> der Lage ist,<br />

die materiellen <strong>und</strong> ideellen Gr<strong>und</strong>lagen e<strong>in</strong>er aktiven<br />

Bürgergesellschaft zu gewährleisten, wächst die E<strong>in</strong>sicht<br />

<strong>in</strong> die Bedeutung <strong>und</strong> Notwendigkeit <strong>in</strong>dividuellen Engagements<br />

<strong>und</strong> Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong>s.


In diesem Zusammenhang richtet sich das Interesse verstärkt<br />

auf die Rolle von <strong>Stiftung</strong>en als Institutionen, <strong>in</strong> denen<br />

sich verantwortliches, privates, am Geme<strong>in</strong>wohl orientiertes<br />

Engagement organisieren lässt. <strong>Stiftung</strong>en s<strong>in</strong>d<br />

dabei wie kaum e<strong>in</strong>e andere Organisationsform dafür<br />

prädest<strong>in</strong>iert, Eigen<strong>in</strong>itiative zu mobilisieren, <strong>in</strong>dem sie<br />

Eigentum <strong>und</strong> Vermögen <strong>in</strong> nachhaltiger Weise mit der<br />

Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung verb<strong>in</strong>den.<br />

In ihrem Selbstverständnis <strong>und</strong> ihrer Tätigkeit vere<strong>in</strong>en<br />

sie das Ideal der Verantwortung von Bürgern für<br />

ihr Geme<strong>in</strong>wesen mit den Pr<strong>in</strong>zipien der Eigen<strong>in</strong>itiative,<br />

Dezentralisierung sowie Subsidiarität <strong>und</strong> bilden damit<br />

e<strong>in</strong> dynamisches Element e<strong>in</strong>er modernen pluralistischen<br />

Gesellschaft.<br />

13<br />

STIFTUNGEN wERDEN IN EINER MoDERNEN GE-<br />

SEllSCHAFT klASSISCHERwEISE zwEI FUNkTIo-<br />

NEN zUGESCHRIEBEN: EINE ERGäNzUNGSFUNk-<br />

TIoN UND EINE INNovATIoNSFUNkTIoN.<br />

In ergänzender Funktion unterstützen <strong>Stiftung</strong>en gesellschaftliche<br />

Gruppen, deren Bedürfnisse aufgr<strong>und</strong><br />

der heterogenen Nachfrage <strong>und</strong> der Begrenztheit öffentlicher<br />

Mittel ansonsten nicht ausreichend befriedigt<br />

werden können. Diese Funktion nehmen sie <strong>in</strong> fast allen<br />

Bereichen des öffentlichen Lebens wahr. Die ergänzende<br />

Tätigkeit von <strong>Stiftung</strong>en reicht von Sozialleistungen<br />

an Bedürftige über Aufgaben im Bereich des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

bis zur Förderung kultureller <strong>und</strong> wissenschaftlicher<br />

E<strong>in</strong>richtungen. Im Zuge der immer knapper


14 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

werdenden Mittel öffentlicher Haushalte wird diese Rolle<br />

von <strong>Stiftung</strong>en <strong>in</strong> der Gesellschaft <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong>e noch<br />

stärkere Bedeutung erlangen. Denn hier treffen zwei gegenläufige<br />

Entwicklungen aufe<strong>in</strong>ander, die sich <strong>in</strong> ihrer<br />

Wirkung komplementär ergänzen. Auf der e<strong>in</strong>en Seite<br />

steht die Erkenntnis, dass die öffentliche Hand <strong>in</strong> f<strong>in</strong>anzieller<br />

H<strong>in</strong>sicht nicht mehr <strong>in</strong> der Lage ist, alle von ihr<br />

besetzten Felder <strong>und</strong> Erwartungen der Bürger auch <strong>in</strong><br />

Zukunft <strong>in</strong> der traditionellen <strong>und</strong> gewohnten Weise befriedigen<br />

zu können. Auf der anderen Seite steht e<strong>in</strong> weiter<br />

wachsendes Privatvermögen, das zunehmend <strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

über <strong>Stiftung</strong>en für die Produktion öffentlicher Güter zur<br />

Verfügung gestellt wird.<br />

Die zweite Aufgabe von <strong>Stiftung</strong>en ist ihre Innovationsfunktion.<br />

<strong>Stiftung</strong>en s<strong>in</strong>d so genannte »Motoren gesellschaftlichen<br />

Wandels«, die unabhängig von externen<br />

politischen Vorgaben dort Aktivitäten <strong>und</strong> Kreativität<br />

entfalten, wo aus ihrer Sicht gesellschaftliche Defizite bestehen<br />

<strong>und</strong> private Initiative notwendig ersche<strong>in</strong>t. Diese<br />

experimentelle Vorreiterrolle ist für das Selbstverständnis<br />

etwa amerikanischer <strong>Stiftung</strong>en schon seit Längerem<br />

von vitaler Bedeutung. Auch <strong>in</strong> der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

zeichnet sich e<strong>in</strong>e Entwicklung <strong>in</strong> diese Richtung ab, die<br />

unter anderem an e<strong>in</strong>er wachsenden Zahl operativ tätiger<br />

<strong>Stiftung</strong>en deutlich wird.<br />

Das Feld der <strong>Stiftung</strong>en ist dabei auch h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

Rechtsform oder Ausgestaltung der jeweiligen <strong>Stiftung</strong><br />

sehr heterogen. Die wichtigste Gruppe der <strong>Stiftung</strong>en<br />

ist die der r<strong>und</strong> 18.100 selbstständigen <strong>Stiftung</strong>en, die<br />

sowohl vom Vermögen (nach Schätzungen zwischen 60<br />

<strong>und</strong> 120 Mrd. Euro) als auch von der Aktivität <strong>und</strong> Wahrnehmung<br />

<strong>in</strong> der Öffentlichkeit die größte Rolle spielen.<br />

Darunter existieren aber auch etwa dreimal so viele unselbstständige<br />

oder Treuhandstiftungen, deren Vermögen<br />

aber wohl nur e<strong>in</strong> Drittel der selbstständigen <strong>Stiftung</strong>en<br />

ausmacht. Darüber h<strong>in</strong>aus besteht noch e<strong>in</strong>e<br />

außerordentlich große Anzahl von <strong>Stiftung</strong>en aus dem<br />

kirchlichen Bereich, die allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> großen Teilen nur<br />

mit sehr kle<strong>in</strong>en Vermögen ausgestattet s<strong>in</strong>d. Manche<br />

dieser <strong>Stiftung</strong>en verfügen allerd<strong>in</strong>gs auch über e<strong>in</strong> erstaunlich<br />

großes Vermögen.<br />

<strong>Stiftung</strong>en s<strong>in</strong>d rechtlich meist nicht aufwendig konstruiert,<br />

<strong>und</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich kann jeder Mensch alle<strong>in</strong> bzw.<br />

mit anderen Stiftern zusammen, aber auch jede juristische<br />

Person (wie z. B. e<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e GmbH oder e<strong>in</strong> Unternehmen)<br />

e<strong>in</strong>e <strong>Stiftung</strong> gründen. Dazu muss ke<strong>in</strong>eswegs<br />

e<strong>in</strong> millionenschweres Vermögen vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

Im Vordergr<strong>und</strong> stehen der <strong>Stiftung</strong>szweck, das <strong>Stiftung</strong>svermögen,<br />

die Dauerhaftigkeit <strong>und</strong> die <strong>Stiftung</strong>sorganisation.<br />

Der <strong>Stiftung</strong>szweck ist das zentrale Element<br />

der <strong>Stiftung</strong>. Er legt die Aufgaben der <strong>Stiftung</strong> fest <strong>und</strong><br />

bestimmt, wen die <strong>Stiftung</strong> <strong>in</strong> welcher Form begünstigt.<br />

Die Verwirklichung dieser Aufgaben kann sehr vielseitig<br />

umgesetzt werden.<br />

Bei der Bestimmung des <strong>Stiftung</strong>szwecks ist der Stifter<br />

sehr autonom. E<strong>in</strong>e <strong>Stiftung</strong> wird errichtet, um e<strong>in</strong>em<br />

bestimmten Zweck zu dienen. Der Stifter ist dabei <strong>in</strong> der


Wahl der <strong>Stiftung</strong>szwecke weitgehend frei. Die meisten<br />

<strong>Stiftung</strong>en werden gegründet, um geme<strong>in</strong>nützige Zwecke<br />

zu verfolgen, die Familie des Stifters zu versorgen<br />

oder die Fortführung se<strong>in</strong>es Unternehmens zu sichern.<br />

Da e<strong>in</strong> Stifter <strong>in</strong> Deutschland auch bei der Wahl des Instrumentes<br />

frei ist, gibt es neben den zahllosen <strong>Stiftung</strong>szwecken<br />

(von denen die Abgabenordnung nur e<strong>in</strong>en groben<br />

E<strong>in</strong>druck der Vielfalt vermittelt) auch <strong>in</strong> der Umsetzung<br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl von <strong>Stiftung</strong>sformen, über die der <strong>Stiftung</strong>szweck<br />

erreicht werden soll. Hier e<strong>in</strong> paar Beispiele:<br />

• Familienstiftungen<br />

• Bürgerstiftungen<br />

• Geme<strong>in</strong>schaftsstiftungen<br />

• Dachstiftungen<br />

• Verbrauchsstiftungen<br />

• Wohlfahrtsstiftungen<br />

• <strong>Stiftung</strong>svere<strong>in</strong>e<br />

• Anstalts- oder E<strong>in</strong>richtungsträgerstiftungen<br />

• Unternehmensverb<strong>und</strong>ene <strong>Stiftung</strong>en<br />

• <strong>Stiftung</strong>en öffentlichen Rechts<br />

• Kirchliche <strong>Stiftung</strong>en<br />

• Kommunale <strong>Stiftung</strong>en<br />

• <strong>Stiftung</strong>en GmbH <strong>und</strong> AG<br />

• Verbrauchsstiftungen<br />

• <strong>Stiftung</strong>en auf Zeit<br />

• Dachstiftungen<br />

(Geme<strong>in</strong>schafts-, Dach-, Verb<strong>und</strong>stiftungen)<br />

• Familienstiftungen<br />

• Doppelstiftungen<br />

• Beteiligungsträgerstiftungen<br />

• Unternehmensträgerstiftungen<br />

• Unternehmensnahe <strong>Stiftung</strong>en<br />

• Bürgerstiftungen<br />

• Sparkassenstiftungen<br />

zUSAMMENFASSUNG<br />

<strong>Stiftung</strong>en können Instrumente gesellschaftlichen oder<br />

bürgerschaftlichen Engagements se<strong>in</strong> <strong>und</strong> dazu dienen,<br />

der Gesellschaft langfristig Gutes zukommen zu lassen.<br />

Die Rechtsform der <strong>Stiftung</strong> ist jedoch ke<strong>in</strong>eswegs beschränkt<br />

auf diesen verbreiteten, den Interessen der Allgeme<strong>in</strong>heit<br />

dienenden Typus <strong>Stiftung</strong>.<br />

Das Themenfeld <strong>Stiftung</strong>en wird durch se<strong>in</strong>e Vielschichtigkeit<br />

bestimmt, die vor allem durch die Freiheiten des<br />

Stifters bei der Wahl der <strong>Stiftung</strong>szwecke, aber auch<br />

15<br />

durch die zum Teil sehr offenen Regularien <strong>in</strong> Zusammenhang<br />

mit <strong>Stiftung</strong>saktivitäten begründet ist.<br />

<strong>Stiftung</strong>en s<strong>in</strong>d auch deshalb wie kaum e<strong>in</strong>e andere Organisationsform<br />

dafür prädest<strong>in</strong>iert, Eigen<strong>in</strong>itiative zu<br />

mobilisieren, <strong>in</strong>dem sie Eigentum <strong>und</strong> Vermögen <strong>in</strong> nachhaltiger<br />

Weise mit der Wahrnehmung gesellschaftlicher<br />

Verantwortung verb<strong>in</strong>den.<br />

Der Autor<br />

DR. SøNkE BURMEISTER<br />

Dr. Sønke Burmeister wurde 1967<br />

<strong>in</strong> Flensburg geboren. Studium der<br />

Kunstgeschichte, Archäologie, Bibliothekswissenschaft<br />

sowie Betriebswirtschaft<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, London <strong>und</strong> Kopenhagen.<br />

1998-2003 Alfried Krupp von<br />

Bohlen <strong>und</strong> Halbach-<strong>Stiftung</strong>, Essen.<br />

2003-2004 B<strong>und</strong>esverband Deutscher<br />

<strong>Stiftung</strong>en, Berl<strong>in</strong>. 2004-2009 Referat<br />

<strong>Stiftung</strong>en, Deutscher Sparkassen<strong>und</strong><br />

Giroverband, Berl<strong>in</strong>. Seit 2009 Geschäftsführer<br />

der Niedersächsischen<br />

<strong>Lotto</strong>-<strong>Sport</strong>-<strong>Stiftung</strong>. Sønke Burmeister<br />

ist mehrfach zertifizierter <strong>Stiftung</strong>smanager<br />

<strong>und</strong> <strong>Stiftung</strong>sberater<br />

sowie Gremienvertreter <strong>in</strong> verschiedenen<br />

<strong>Stiftung</strong>en. Er hat verschiedene<br />

Publikationen <strong>in</strong> den Bereichen<br />

Kunst, Kultur sowie <strong>Stiftung</strong>swesen<br />

vorgelegt.


16 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

BEiSPiEl EiNEr PrOjEktaNFraGE aN diE<br />

StiFtUNG NOrd/lB · öFFENtliCHE<br />

dEr idEalE<br />

FördEraNtraG


In Deutschland existieren aktuell über 18.100 rechtsfähige<br />

<strong>Stiftung</strong>en des bürgerlichen Rechts. Daneben<br />

gibt es aber auch noch die statistisch nicht erfassten<br />

Treuhandstiftungen <strong>und</strong> kirchlichen <strong>Stiftung</strong>en, die<br />

zusammen über 50.000 <strong>Stiftung</strong>en ausmachen. In der<br />

Regel verfolgen diese <strong>Stiftung</strong>en geme<strong>in</strong>nützige Zwecke,<br />

die <strong>in</strong> der jeweiligen <strong>Stiftung</strong>ssatzung auf der Basis<br />

des Dritten Abschnittes (»steuerbegünstigte Zwecke«)<br />

der Abgabenordnung (§ 51 ff.) def<strong>in</strong>iert s<strong>in</strong>d. In § 52 ff.<br />

hat der Gesetzgeber mehr als 25 geme<strong>in</strong>nützige Zwecke<br />

aufgeführt, die zum e<strong>in</strong>en so allgeme<strong>in</strong> formuliert s<strong>in</strong>d<br />

wie § 54 (»Kirchliche Zwecke«) oder zum anderen so speziell<br />

wie § 52 (2), 21: »die Förderung des <strong>Sport</strong>s«. Wer nun<br />

wissen möchte, ob se<strong>in</strong>e <strong>Sport</strong>art als geme<strong>in</strong>nützig anerkannt<br />

ist, sollte auch <strong>in</strong> den Anwendungserlass zur Abgabenordung<br />

(AEAO) h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>schauen.<br />

Auf der Suche nach Fördermitteln ist aber zunächst zwischen<br />

ganz unterschiedlichen <strong>Stiftung</strong>stypen zu unterscheiden,<br />

um den Typus geme<strong>in</strong>nützige Förderstiftung<br />

e<strong>in</strong>deutig identifizieren zu können. Viele <strong>Stiftung</strong>en verfolgen<br />

ihre geme<strong>in</strong>nützigen Zwecke mit e<strong>in</strong>em spezifischen<br />

Ansatz. Danach ist zu bedenken, dass auch der<br />

Typus Förderstiftung se<strong>in</strong>e Fördertätigkeit ganz unterschiedlich<br />

ausübt. E<strong>in</strong>es jedoch sollten klassische Förderstiftungen<br />

geme<strong>in</strong>sam haben: Förderstiftungen schütten<br />

e<strong>in</strong>en Teil der mit ihrem <strong>Stiftung</strong>svermögen erzielten Erträge<br />

an geme<strong>in</strong>nützige Projekte <strong>und</strong> deren Projektverantwortliche<br />

aus, die so genannten Fördermittelempfänger.<br />

Wie aber spricht der potenzielle Fördermittelempfänger<br />

die von ihm identifizierte Förderstiftung so an, dass<br />

se<strong>in</strong> Antrag erfolgreich ist? Wie also sieht e<strong>in</strong> idealer Förderantrag<br />

oder die perfekte Projektanfrage an e<strong>in</strong>e Förderstiftung<br />

aus?<br />

E<strong>in</strong> elementarer Begriff aus der Praxis verdeutlicht bereits<br />

e<strong>in</strong>e Maßgabe, die bei vielen Förderstiftungen zunehmend<br />

an Bedeutung gew<strong>in</strong>nt: Der Projektcharakter des<br />

Vorhabens sollte deutlich erkennbar se<strong>in</strong>. Es ist also zuvor<br />

notwendig, den Begriff e<strong>in</strong>es Projekts zu def<strong>in</strong>ieren.<br />

Laut Def<strong>in</strong>ition ist e<strong>in</strong> Projekt e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>maliges Vorhaben,<br />

das aus e<strong>in</strong>em Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten<br />

mit Anfangs- <strong>und</strong> Endterm<strong>in</strong> besteht <strong>und</strong> durchgeführt<br />

wird, um unter Berücksichtigung von Zwängen<br />

bezüglich Zeit, Kosten <strong>und</strong> Ressourcen e<strong>in</strong> Ziel zu erreichen.<br />

Oder kurz gesagt: E<strong>in</strong> Projekt zeichnet sich durch<br />

17<br />

E<strong>in</strong>maligkeit, begrenzte zeitliche Dauer sowie e<strong>in</strong>en def<strong>in</strong>ierbaren<br />

Aufwand aus.<br />

BEISPIElHAFT: DIE PRojEkTANFRAGE AN<br />

DIE STIFTUNG NoRD/lB · ÖFFENTlICHE<br />

Wie also bereitet man als potenzieller Fördermittelempfänger<br />

se<strong>in</strong>e <strong>Stiftung</strong>ssuche <strong>und</strong> -ansprache so vor,<br />

dass sie am Ende auch von Erfolg gekrönt ist? E<strong>in</strong>e sichere<br />

Gebrauchsanweisung für die ideale Projektanfrage<br />

gibt es nicht. Im Folgenden soll aber zum<strong>in</strong>dest beispielhaft<br />

skizziert werden, wie e<strong>in</strong>e klassische, regional<br />

operierende Förderstiftung wie die STIFTUNG NORD/LB ·<br />

ÖFFENTLICHE Projektanfragen bearbeitet, die an sie gestellt<br />

werden.<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die f<strong>in</strong>anzielle Förderung e<strong>in</strong>es Vorhabens<br />

Dritter (Projektförderung) durch die STIFTUNG NORD/LB<br />

· ÖFFENTLICHE ist zunächst der eigene Status, denn die<br />

<strong>Stiftung</strong>sarbeit <strong>und</strong> die von der <strong>Stiftung</strong> geförderten Projekte<br />

s<strong>in</strong>d der Geme<strong>in</strong>nützigkeit verpflichtet. Mit unmittelbarem<br />

Bezug auf die Abgabenordnung s<strong>in</strong>d deshalb<br />

<strong>in</strong> der <strong>Stiftung</strong>ssatzung (§ 3, <strong>Stiftung</strong>szweck) folgende<br />

geme<strong>in</strong>nützige Zwecke genannt: »Kunst <strong>und</strong> Kultur; Wissenschaft,<br />

Forschung <strong>und</strong> Wissenschaftstransfer; <strong>Sport</strong>«<br />

– also die Ziffern 1, 5 <strong>und</strong> 21 des § 52, Absatz 2 der Abgabenordnung.<br />

Darauf aufbauend haben Vorstand <strong>und</strong><br />

Kuratorium der <strong>Stiftung</strong> Programmatik <strong>und</strong> Leitl<strong>in</strong>ien<br />

entwickelt, die die Erfüllung des <strong>Stiftung</strong>szweckes praxisnah<br />

def<strong>in</strong>ieren. So s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Programmatik u. a. sieben<br />

Projektfelder konkretisiert, <strong>in</strong> denen die <strong>Stiftung</strong><br />

ihren <strong>Stiftung</strong>szweck erfüllen möchte: Bildende Kunst,<br />

Darstellende Kunst, Landesgeschichte, Literatur, Musik,<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Technik sowie <strong>Sport</strong>. In den Leitl<strong>in</strong>ien<br />

s<strong>in</strong>d darüber h<strong>in</strong>aus Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Ausschlusskriterien<br />

der f<strong>in</strong>anziellen Förderung fixiert. Damit steht der <strong>Stiftung</strong><br />

e<strong>in</strong> Regelwerk zur Verfügung, mit dessen Hilfe zunächst<br />

das <strong>in</strong> der Geschäftsstelle der STIFTUNG NORD/<br />

LB · ÖFFENTLICHE angesiedelte Sachgebiet Projektmanagement<br />

die e<strong>in</strong>gehenden Anfragen nach e<strong>in</strong>er f<strong>in</strong>anziellen<br />

Projektförderung prüfen <strong>und</strong> beurteilen kann. E<strong>in</strong>e<br />

f<strong>in</strong>anzielle Förderung ist gr<strong>und</strong>sätzlich nur dann möglich,<br />

wenn das Vorhaben dem <strong>Stiftung</strong>szweck sowie der Programmatik<br />

<strong>und</strong> den Leitl<strong>in</strong>ien der <strong>Stiftung</strong> entspricht.<br />

Erst nach dieser Prüfung durch das Projektmanagement<br />

werden die Projektanfragen dem <strong>Stiftung</strong>svorstand vorgelegt,<br />

der dann abschließend über e<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anzielle Förderung<br />

entscheidet.


18 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

Das Projektmanagement setzt dabei allerd<strong>in</strong>gs voraus,<br />

dass e<strong>in</strong> potenzieller Fördermittelempfänger sich bereits<br />

im Vorfeld ausführlich mit Satzung, Programmatik<br />

<strong>und</strong> Leitl<strong>in</strong>ien der <strong>Stiftung</strong> ause<strong>in</strong>andergesetzt hat. Die<br />

STIFTUNG NORD/LB · ÖFFENTLICHE kommuniziert diese<br />

<strong>in</strong>haltlich-programmatischen Gr<strong>und</strong>lagen zum Beispiel<br />

umfassend auf ihrer Internetseite, ebenso wie viele andere<br />

<strong>Stiftung</strong>en auch. Erst nach dieser Rechercheleistung<br />

kann der potenzielle Fördermittelempfänger erkennen,<br />

ob se<strong>in</strong> Vorhaben überhaupt <strong>in</strong> den <strong>Stiftung</strong>szweck der<br />

STIFTUNG NORD/LB · ÖFFENTLICHE e<strong>in</strong>zuordnen ist. Außerdem<br />

muss se<strong>in</strong> Vorhaben e<strong>in</strong>en hohen Bezug zum<br />

Braunschweiger Land aufweisen, denn nur dort darf <strong>und</strong><br />

will die <strong>Stiftung</strong> laut Satzung agieren.<br />

Erst wenn diese wesentlichen Gr<strong>und</strong>voraussetzungen<br />

erfüllt s<strong>in</strong>d, sollte sich e<strong>in</strong> potenzieller Fördermittelempfänger<br />

mit dem Projektmanagement der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung setzen, um den direkten Austausch über<br />

se<strong>in</strong> Vorhaben <strong>und</strong> die Fördermöglichkeit zu suchen.<br />

Hierzu bietet die STIFTUNG NORD/LB · ÖFFENTLICHE<br />

mittlerweile auch Unterstützung <strong>in</strong> den Bereichen Beratung<br />

<strong>und</strong> Vermittlung an. Natürlich immer im S<strong>in</strong>ne<br />

der Stärkung ihres Tätigkeitsgebietes, des Braunschweiger<br />

Landes.<br />

Neben der Beratung zur konkreten f<strong>in</strong>anziellen Projektanfrage<br />

kann das Projektmanagement der <strong>Stiftung</strong> auch<br />

beim Gestaltungsprozess des Ideenträgers <strong>in</strong> Form von<br />

Informationen <strong>und</strong> Impulsen behilflich se<strong>in</strong>, die auf den<br />

gesammelten Erfahrungen <strong>und</strong> der aktiven Netzwerkarbeit<br />

der <strong>Stiftung</strong> beruhen. Sollten der potenzielle Fördermittelempfänger<br />

<strong>und</strong> das Projektmanagement feststellen,<br />

dass e<strong>in</strong>e Förderung durch die STIFTUNG NORD/<br />

LB · ÖFFENTLICHE nicht möglich ist, kann die <strong>Stiftung</strong> sogar<br />

als Vermittler von Kontakten zu anderen Förderern<br />

oder Sponsoren fungieren <strong>und</strong> somit Tipps geben, ob<br />

<strong>und</strong> wie sich e<strong>in</strong> Projekt vielleicht auf anderem Wege<br />

verwirklichen lässt.<br />

An dieser Stelle muss wieder e<strong>in</strong>mal deutlich darauf h<strong>in</strong>gewiesen<br />

werden, dass die drei Geberleistungen – geme<strong>in</strong>nützige<br />

Förderung, Spende <strong>und</strong> Sponsor<strong>in</strong>g – sowohl<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der ihnen <strong>in</strong>newohnenden Intention<br />

als auch der auf beiden Seiten zum Tragen kommenden<br />

steuerlichen Wirksamkeit höchst unterschiedlich s<strong>in</strong>d.<br />

Wesentliches Ziel der Beratungsleistung der <strong>Stiftung</strong> ist<br />

es, dem potenziellen Fördermittelempfänger dabei zu<br />

helfen, die drei gr<strong>und</strong>legend erforderlichen Elemente<br />

e<strong>in</strong>er Projektanfrage zu entwickeln: 1. Die Projektskizze,<br />

die auf e<strong>in</strong> bis zwei Seiten aufzeigt, wer, was, wann, wo,<br />

warum mit welchen Zielen durchführen möchte. 2. Die<br />

Kostenaufstellung, die alle für die Realisierung des Vorhabens<br />

notwendigen Ausgaben <strong>und</strong> Aufwendungen aufzeigt,<br />

<strong>und</strong> 3. der F<strong>in</strong>anzierungsplan, der erklärt, wie, wodurch<br />

<strong>und</strong> von wem alle anfallenden Ausgaben gedeckt<br />

werden sollen (E<strong>in</strong>nahmen, Eigenmittel, Sponsor<strong>in</strong>g, weitere<br />

Förderer). Mit diesen drei Bauste<strong>in</strong>en sollte der potenzielle<br />

Fördermittelempfänger auch bei anderen Förderstiftungen,<br />

aber auch Sponsoren, gut aufgestellt se<strong>in</strong>,<br />

wenn es nicht zu e<strong>in</strong>er Förderung durch die STIFTUNG<br />

NORD/LB · ÖFFENTLICHE kommen sollte.<br />

E<strong>in</strong> mehrgleisiges Denken ist wichtig, denn jede Förderstiftung<br />

lässt neben der <strong>in</strong>haltlichen Prüfung e<strong>in</strong>er Förderanfrage<br />

auf den Bezug zur eigenen Satzung <strong>in</strong> die<br />

abschließende Entscheidung auch Parameter wie die<br />

Budgetplanung <strong>und</strong> eigene thematische Schwerpunktsetzungen<br />

e<strong>in</strong>fließen. Der potenzielle Fördermittelempfänger<br />

kann also <strong>in</strong>haltlich bei der von ihm angesprochenen<br />

Förderstiftung gr<strong>und</strong>sätzlich richtig liegen, es kann


aber se<strong>in</strong>, dass der <strong>Stiftung</strong>svorstand ihm aus anderen<br />

Gründen ke<strong>in</strong>e Fördermittel für se<strong>in</strong> Vorhaben zusagen<br />

kann. Umso wichtiger ist es also, weitere potenzielle Förderer<br />

im H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> zu haben.<br />

Abschließend sollte der potenzielle Fördermittelempfänger<br />

e<strong>in</strong> über se<strong>in</strong> s<strong>in</strong>guläres Vorhaben h<strong>in</strong>ausgehendes<br />

mittelfristiges Förderkonzept verfolgen. Dabei<br />

geht es zunächst darum, sich überzeugend zu überlegen,<br />

welche <strong>Stiftung</strong>en <strong>und</strong> Sponsoren er für se<strong>in</strong> konkretes<br />

Vorhaben ansprechen will <strong>und</strong> ob die diesen Unterstützern<br />

zugedachten Fördermittelhöhen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

realistischen Verhältnis zue<strong>in</strong>ander stehen. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

ist der potenzielle Fördermittelempfänger gut beraten,<br />

im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er mittelfristigen Gesamtplanung e<strong>in</strong>e<br />

Vorstellung davon zu haben, wie se<strong>in</strong>e zukünftigen Vorhaben<br />

aussehen <strong>und</strong> wen er dafür als Unterstützer gew<strong>in</strong>nen<br />

will. So haben die meisten <strong>Stiftung</strong>en def<strong>in</strong>iert,<br />

<strong>in</strong> welchem Rhythmus sie e<strong>in</strong>en Projektpartner fördern<br />

möchten, <strong>und</strong> nur die wenigsten gehen ohne besondere<br />

Bezüge dauerhafte Förderverpflichtungen e<strong>in</strong>. Oftmals<br />

haben <strong>Stiftung</strong>en konkret def<strong>in</strong>iert, wie sie sich<br />

Aufteilung <strong>und</strong> Herkunft der aufzubr<strong>in</strong>genden f<strong>in</strong>anziellen<br />

Mittel vorstellen.<br />

FAzIT<br />

Die angeführten Ausführungen lassen e<strong>in</strong>en potenziellen<br />

Fördermittelempfänger vielleicht denken, dass e<strong>in</strong><br />

Förderantrag damit bei fast jeder <strong>Stiftung</strong> schon so gut<br />

wie bewilligt ist. Entscheidend ist aber, dass hier nur die<br />

Vorgehensweise e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen <strong>Stiftung</strong> ganz konkret beschrieben<br />

wird. Jede <strong>Stiftung</strong> legt andere Kriterien <strong>und</strong><br />

Vorgehensweisen an den Tag, wenn es um die Vergabe<br />

von Fördermitteln geht. E<strong>in</strong>ige Basisfragen, die sich der<br />

potenzielle Fördermittelempfänger vor se<strong>in</strong>er Ansprache<br />

von Förderstiftungen aber stellen sollte, gelten für<br />

alle <strong>Stiftung</strong>en <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> fast jedem Fall anwendbar.<br />

Die aufwendige Recherche lohnt sich also <strong>in</strong> jedem Fall.<br />

• In welchem der über 25 geme<strong>in</strong>nützigen Förderzwecke<br />

der Abgabenordnung ist me<strong>in</strong> Vorhaben angesiedelt?<br />

• Wie formulieren die Satzungen der <strong>in</strong> Frage kommenden<br />

Förderstiftungen den eigenen <strong>Stiftung</strong>szweck<br />

(auch hier im S<strong>in</strong>ne der Abgabenordnung) <strong>und</strong> welche<br />

regionalen E<strong>in</strong>schränkungen s<strong>in</strong>d dar<strong>in</strong> formuliert?<br />

• Was sagen die Kommunikations<strong>in</strong>strumente der <strong>Stiftung</strong>en<br />

(Internetseiten, Broschüren, Berichte, Flyer,<br />

Presseartikel) über Analogien zu me<strong>in</strong>em eigenen<br />

Vorhaben?<br />

19<br />

• Wer ist me<strong>in</strong> konkreter Ansprechpartner <strong>in</strong> der verme<strong>in</strong>tlich<br />

passenden <strong>Stiftung</strong>, <strong>und</strong> kann ich zunächst<br />

<strong>in</strong>formell-beratend mit diesem telefonieren oder me<strong>in</strong>e<br />

Idee der <strong>Stiftung</strong> per Mail zukommen lassen für e<strong>in</strong>e<br />

erste E<strong>in</strong>schätzung?<br />

• Und schließlich: B<strong>in</strong> ich <strong>in</strong> der Lage, Projektskizze, Kostenaufstellung<br />

<strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierungsplan verständlich,<br />

vollständig <strong>und</strong> überzeugend e<strong>in</strong>er oder mehrerer <strong>Stiftung</strong>en<br />

vorzulegen?<br />

Wer diese Basisfragen für se<strong>in</strong> Vorhaben beantwortet<br />

hat, ist mit se<strong>in</strong>em Förderantrag schon auf e<strong>in</strong>em guten<br />

Weg. Den idealen Antrag gibt es nicht. Aber es gibt e<strong>in</strong>ige<br />

D<strong>in</strong>ge, welche die Beantragung vere<strong>in</strong>fachen <strong>und</strong> die<br />

Aussicht auf e<strong>in</strong>e Förderung positiv bee<strong>in</strong>flussen können.<br />

Die Basis dabei bildet e<strong>in</strong>e gute Recherche <strong>und</strong> Vorbereitung<br />

beim potenziellen Fördermittelempfänger.<br />

Der Autor<br />

MAlTE SCHUMACHER<br />

Malte Schumacher (Jg. 1966) lebt seit<br />

1967 im Braunschweiger Land <strong>und</strong><br />

hat 1998 e<strong>in</strong> Magister-Studium der<br />

Geschichte (Schwerpunkt Wissenschafts-<br />

<strong>und</strong> Technikgeschichte) sowie<br />

der Deutschen Literaturwissenschaft<br />

an der TU Braunschweig abgeschlossen.<br />

Seit Februar 2005 ist er bei der<br />

STIFTUNG NORD/LB · ÖFFENTLICHE als<br />

Fachreferent <strong>in</strong> den Sachgebieten Projektmanagement<br />

<strong>und</strong> Kommunikation<br />

beschäftigt <strong>und</strong> verantwortlich für<br />

die Betreuung der Projektförderungen<br />

sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Im Juli<br />

2007 hat Malte Schumacher den Zertifizierungslehrgang<br />

zum <strong>Stiftung</strong>smanager<br />

der Deutschen <strong>Stiftung</strong>sAkademie<br />

mit gutem Erfolg absolviert.


20 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

dEr PräSidENt dES laNdESSPOrtBUNd NiEdErSaCHSEN<br />

FÜNF FraGEN aN<br />

PrOF. dr. UMBaCH


21<br />

Der <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Nie-<br />

01 dersachsen allgegenwärtig. Wird sich diese<br />

Entwicklung fortsetzen? Welche Themen werden<br />

den <strong>Sport</strong> <strong>in</strong> den nächsten zehn Jahren beschäftigen?<br />

Umbach: »<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e wird es auch <strong>in</strong> den nächsten<br />

zehn Jahren <strong>und</strong> weit darüber h<strong>in</strong>aus geben.<br />

Nicht nur aus der Tradition heraus s<strong>in</strong>d <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e<br />

Überlebenskünstler. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage sich auf Veränderungen<br />

e<strong>in</strong>zustellen, weil sie <strong>in</strong> den Mitgliedern<br />

e<strong>in</strong> starkes F<strong>und</strong>ament haben. Dieses bietet Stabilität,<br />

Sicherheit, Geme<strong>in</strong>schaft, aber auch Raum für<br />

Entwicklungen. Allerd<strong>in</strong>gs gibt es ke<strong>in</strong>e Existenzgarantie<br />

für jeden e<strong>in</strong>zelnen <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>.<br />

In den nächsten Jahren werden wir uns mit vielen<br />

Themen beschäftigen, die alle unter e<strong>in</strong>er Kernaussage<br />

zusammengefasst werden können: Mit unseren<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en machen wir uns stark für e<strong>in</strong>e <strong>sport</strong><strong>und</strong><br />

bewegungsorientierte Gesellschaft, <strong>in</strong> der e<strong>in</strong>e<br />

aktive <strong>und</strong> lebendige <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>slandschaft e<strong>in</strong>en<br />

wesentlichen Beitrag leistet.<br />

Alle Themen, die hierunter gefasst werden können,<br />

s<strong>in</strong>d Gegenstand unserer Arbeit. Dazu gehören freiwilliges<br />

bürgerschaftliches Engagement, Bildung<br />

im <strong>und</strong> durch <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> die weitere Verstärkung<br />

unserer Integrationsarbeit. Der Breiten- <strong>und</strong> Leistungs<strong>sport</strong>,<br />

die ausgeweitete Zusammenarbeit <strong>in</strong>nerhalb<br />

des <strong>Sport</strong>s <strong>und</strong> die Bildung von Netzwerken<br />

mit Partnern außerhalb des <strong>Sport</strong>s s<strong>in</strong>d weitere<br />

wichtige Themenbereiche. Im Zusammenhang mit<br />

den demografischen Entwicklungen unserer Zeit<br />

bilden die K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendlichen im <strong>Sport</strong> dabei<br />

e<strong>in</strong>e ebenso wichtige Zielgruppe wie die stetig zunehmende<br />

Anzahl älterer <strong>Sport</strong>ler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>ler<br />

oder die Gruppe der Menschen mit besonderem<br />

Förderungsbedarf.<br />

Es gibt viel zu tun!«<br />

Auch die <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e entwickeln sich.<br />

02 Wie sieht der <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> der Zukunft aus?<br />

Umbach: »Es gibt nicht den <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> der Zukunft,<br />

da <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Niedersachsen die regionalen<br />

Verhältnisse sehr unterschiedlich s<strong>in</strong>d. Es wird weiterh<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl unterschiedlicher Vere<strong>in</strong>sprofile<br />

geben, die alle ihre Berechtigung haben <strong>und</strong> <strong>in</strong> der<br />

Summe die gesellschaftlichen Anforderungen, die


22 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

an den organisierten <strong>Sport</strong> gestellt werden, abdecken.<br />

E<strong>in</strong> entscheidender Erfolgsfaktor wird aber se<strong>in</strong>, dass sich<br />

Vere<strong>in</strong>e aktiv mit ihren Mitgliedern <strong>und</strong> Interessengruppen<br />

außerhalb des Vere<strong>in</strong>s ause<strong>in</strong>andersetzen <strong>und</strong> als<br />

Geme<strong>in</strong>schaft e<strong>in</strong> klares Profil erarbeiten.«<br />

Nachwuchsförderung ist vielerorts der Schlüssel<br />

03 zum Erfolg. Ist der <strong>sport</strong>liche Nachwuchs <strong>in</strong> Niedersachsen<br />

gut aufgestellt?<br />

Umbach: »Immer war <strong>in</strong> den <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en die Förderung<br />

des Nachwuchses e<strong>in</strong>e Schwerpunktaufgabe. Dabei<br />

geht es nicht nur um den <strong>sport</strong>lichen Nachwuchs, sondern<br />

beispielsweise auch um die Entdeckung sozialer Talente.<br />

Die K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendlichen im organisierten Vere<strong>in</strong>s<strong>sport</strong><br />

wachsen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Lebenswelt heran, die positive<br />

Wirkung auf ihre Persönlichkeitsentwicklung nimmt. So<br />

erreichen wir beispielsweise auch Spitzenleistungen im<br />

<strong>sport</strong>lichen Bereich. Aber der <strong>Sport</strong> hat aktuell im Bereich<br />

der K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendlichen mit sozialen Herausforderungen<br />

zu kämpfen. Bei weiterh<strong>in</strong> sehr hohen Mitgliedszahlen<br />

<strong>in</strong> diesem Bereich stellen wir fest, dass gerade aus<br />

sozial schwächeren Milieus zu viele K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche<br />

noch nicht den Zugang zum <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> gef<strong>und</strong>en<br />

haben. Mit verschiedenen Programmen versucht der Landes<strong>Sport</strong>B<strong>und</strong><br />

mit se<strong>in</strong>er <strong>Sport</strong>jugend Niedersachsen<br />

an den Lebenswelten aller K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendlichen anzuknüpfen,<br />

um den Zugang zum Vere<strong>in</strong> zu erleichtern.<br />

Um die <strong>sport</strong>lichen Talente <strong>in</strong> Niedersachsen machen wir<br />

uns ke<strong>in</strong>e wirklichen Sorgen, denn sie f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> unseren<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en aber auch bei uns – z. B. im neuen LOTTO<br />

<strong>Sport</strong><strong>in</strong>ternat – hervorragende Bed<strong>in</strong>gungen.«<br />

Der <strong>Sport</strong> hat viele Förderer. Welche halten Sie<br />

04 persönlich für die wichtigsten?<br />

Umbach: »Natürlich hat man nie genug Förderer. Die<br />

größten Förderer des <strong>Sport</strong>s s<strong>in</strong>d die Kommunen, die vielfach<br />

die <strong>Sport</strong><strong>in</strong>frastruktur bereitstellen <strong>und</strong> die <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e<br />

darüber h<strong>in</strong>aus vielfältig unterstützen. Dafür bedanken<br />

wir uns. E<strong>in</strong>e Reihe von Wirtschaftsunternehmen<br />

geben dem <strong>Sport</strong> auf den unterschiedlichen Ebenen e<strong>in</strong>e<br />

nachhaltige Unterstützung, beispielsweise bei konkreten<br />

Projekten oder Vorhaben.<br />

Das Land Niedersachsen schätzt unsere Arbeit, unterstützt<br />

uns an vielen Stellen <strong>und</strong> stellt letztendlich die<br />

gesetzlichen Gr<strong>und</strong>lagen zur <strong>Sport</strong>förderung auf Landesebene<br />

sicher. Wir freuen uns über e<strong>in</strong>en breiten parteiübergreifenden<br />

Konsens <strong>in</strong> diesem Anliegen. Die<br />

<strong>Sport</strong>fördermittel entstammen aus Abgaben, die für die<br />

Veranstaltung von Lotterien <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>wetten zu entrichten<br />

s<strong>in</strong>d. Damit ist für uns <strong>und</strong> unsere Arbeit <strong>in</strong> Niedersachsen<br />

die Toto <strong>Lotto</strong> Niedersachsen GmbH von großer<br />

Bedeutung. Aktuell setzen wir uns engagiert e<strong>in</strong>,<br />

dass diese unverzichtbaren Gr<strong>und</strong>lagen auch zukünftig<br />

erhalten bleiben <strong>und</strong> wir weiterh<strong>in</strong> soziale Verantwortung<br />

übernehmen können. Als sehr wichtigen Partner<br />

empf<strong>in</strong>de ich neben weiteren Förderern wie der Sparkassen-F<strong>in</strong>anzgruppe,<br />

den Versicherungen <strong>und</strong> Banken<br />

die Niedersächsische <strong>Lotto</strong>-<strong>Sport</strong>-<strong>Stiftung</strong>, die ja auch<br />

e<strong>in</strong> wenig ›unsere <strong>Stiftung</strong>‹ ist <strong>und</strong> ganz Niedersachsen<br />

bewegt, <strong>in</strong>tegriert <strong>und</strong> fördert. Dafür b<strong>in</strong> ich ebenfalls<br />

sehr dankbar.«


Wie können <strong>Stiftung</strong>en <strong>und</strong> Förderer aktiv wer-<br />

05 den, wenn sie den <strong>Sport</strong> <strong>in</strong> Niedersachsen unterstützen<br />

wollen?<br />

Umbach: »Zuallererst müssen die Handlungsakteure aufe<strong>in</strong>ander<br />

zugehen. Gespräche, Kommunikation, der Austausch<br />

über geme<strong>in</strong>same Ziele <strong>und</strong> Handlungsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> damit das gegenseitige Kennenlernen <strong>und</strong><br />

Wertschätzen sowie das Erkennen der geme<strong>in</strong>samen<br />

Möglichkeiten werden zu e<strong>in</strong>er neuen gesellschaftlichen<br />

Herausforderung <strong>und</strong> immer mehr zu e<strong>in</strong>er echten gesellschaftlichen<br />

Aufgabe. Nicht die Welt des Geldes <strong>und</strong><br />

des wirtschaftlichen Erfolges alle<strong>in</strong> bestimmen beispielweise<br />

die Unternehmenspolitik, sondern auch das soziale<br />

Image <strong>und</strong> das Erzeugen von positiven Emotionen<br />

<strong>in</strong> den Herzen <strong>und</strong> Köpfen von Menschen. Dieses Mite<strong>in</strong>ander<br />

br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>en echten Mehrwert! Hier gilt es eventuell<br />

vorhandene Lücken zu schließen. Ich lade alle potenziellen<br />

Förderer <strong>und</strong> auch sehr gern das wachsende<br />

<strong>Stiftung</strong>swesen <strong>in</strong> Niedersachsen e<strong>in</strong>, sich e<strong>in</strong> Bild von<br />

unseren <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> unserer <strong>Sport</strong>organisation<br />

zu machen. Ich b<strong>in</strong> sicher, wir werden viele Geme<strong>in</strong>samkeiten<br />

<strong>und</strong> Handlungsmöglichkeiten entdecken, um unser<br />

schönes Land Niedersachsen als attraktiven Standort<br />

für Menschen mit <strong>und</strong> durch den <strong>Sport</strong> noch attraktiver<br />

zu machen.«<br />

23<br />

Die Person<br />

PRoF. DR.<br />

wolF-RüDIGER UMBACH<br />

Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach<br />

(* 7. August 1945) ist Präsident der<br />

Ostfalia Hochschule für angewandte<br />

Wissenschaften sowie seit 1996 Präsident<br />

des Landes<strong>sport</strong>b<strong>und</strong>es Niedersachsen.<br />

Von 1980 bis 1991 pfiff er<br />

als Schiedsrichter im deutschen Profi-<br />

Fußball, dabei unter anderem 80 Spiele<br />

<strong>in</strong> der 1. B<strong>und</strong>esliga. 2005 erhielt<br />

Prof. Dr. Wolf Rüdiger Umbach das Verdienstkreuz<br />

1. Klasse des Niedersächsischen<br />

Verdienstordens.


24 STIFTUNGEN UND SPORT


StiFtUNGEN iM<br />

raUM<br />

lÜNEBUrG.<br />

Grafschaft<br />

Bentheim<br />

Kreisfreie Städte<br />

Aurich<br />

Emsland<br />

Leer<br />

1 Braunschweig<br />

2 Delmenhorst<br />

3 Emden<br />

4 Oldenburg (Oldenburg)<br />

5 Osnabrück<br />

6 Salzgitter<br />

7 Wilhelmshaven<br />

8 Wolfsburg<br />

3<br />

Wittm<strong>und</strong><br />

Cloppenburg<br />

Osnabrück<br />

Friesland<br />

Ammerland<br />

5<br />

7<br />

4<br />

Vechta<br />

Wesermarsch<br />

Oldenburg<br />

2<br />

Cuxhaven<br />

Osterholz<br />

Diepholz<br />

Verden<br />

Nienburg/<br />

Weser<br />

Schaumburg<br />

Stade<br />

Rotenburg<br />

(Wümme)<br />

Hameln-<br />

Pyrmont<br />

Holzm<strong>in</strong>den<br />

Soltau-<br />

Fall<strong>in</strong>gbostel<br />

Region<br />

Hannover<br />

Northeim<br />

Harburg<br />

Celle<br />

Hildesheim<br />

Gött<strong>in</strong>gen<br />

Pe<strong>in</strong>e<br />

Goslar<br />

Osterode<br />

am Harz<br />

Lüneburg<br />

6<br />

Uelzen<br />

Gifhorn<br />

1<br />

Wolfenbüttel<br />

8<br />

Helmstedt<br />

Lüchow-<br />

Dannenberg<br />

25


26 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

BÜrGErStiFtUNG dEr VOlkSBaNk FrEdENBECk<br />

Gründung | Historie<br />

Im Rahmen ihres Satzungszwecks will die Bürgerstiftung gesellschaftliche<br />

Vorhaben fördern, die im Interesse der Region <strong>und</strong><br />

ihrer Bürger liegen, soweit öffentliche Mittel dafür nicht zur Verfügung<br />

stehen. Die Bürgerstiftung der Volksbank Fredenbeck wurde<br />

auf Initiative der Volksbank eG, Fredenbeck gegründet. Zugleich<br />

möchte die Bürgerstiftung weitere Bürger dazu anregen, sich<br />

durch Zuwendungen an der <strong>Stiftung</strong> zu beteiligen <strong>und</strong> bei der Bewältigung<br />

gesellschaftlicher Aufgaben <strong>in</strong> der Region mitzuwirken.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Förderung kultureller Zwecke; Jugend-,Alten- <strong>und</strong> Beh<strong>in</strong>dertenhilfe;<br />

<strong>Sport</strong>; mildtätige <strong>und</strong> kirchliche Zwecke; Bildung; Naturschutz;<br />

Tierschutz; Krim<strong>in</strong>alprävention; Verbraucherschutz; Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Forschung.<br />

Wirkungskreis: Samtgeme<strong>in</strong>de Fredenbeck, Geme<strong>in</strong>den Farven<br />

<strong>und</strong> He<strong>in</strong>bockel, <strong>in</strong> Ausnahmefällen auch außerhalb.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Förderung des <strong>Sport</strong>s, <strong>in</strong>sbesondere des Breiten- <strong>und</strong> Beh<strong>in</strong>derten<strong>sport</strong>s.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Anträge mit aussagefähigen Unterlagen direkt an den Vorstand<br />

der <strong>Stiftung</strong>.<br />

Beschlussfassung erfolgt i. d. R. e<strong>in</strong>mal pro Jahr; Kuratorium –<br />

zur Zeit 6 Mitglieder – berät bei der Vergabe.<br />

Bürgerstiftung der Volksbank Fredenbeck<br />

Ansprechpartner Peter Dudde, <strong>Stiftung</strong>svorstand<br />

Werner Schulz, <strong>Stiftung</strong>svorstand<br />

Postanschrift Hauptstraße 5 | 21717 Fredenbeck<br />

Telefon 04149 92920 | Telefax 04149 929250<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@vbfo.de<br />

Fördersumme 2009: 22.000,00 Euro; 2010: 12.000,00 Euro<br />

Spendenkonto Volksbank eG Fredenbeck-Oldendorf<br />

BLZ 200 698 12 | Konto 20 005 000<br />

Aktivitäten<br />

VfL Fredenbeck:<br />

Vere<strong>in</strong>sbus, Judomatten.<br />

TSV Hagenah:<br />

Tische <strong>und</strong> Stühle, Keyboard (<strong>Sport</strong>sänger),<br />

div. <strong>Sport</strong>geräte, E<strong>in</strong>richtung<br />

Vere<strong>in</strong>sheim.<br />

Schützenvere<strong>in</strong> Kutenholz:<br />

Luftgewehr <strong>und</strong> Luftpistole.<br />

FC Mulsum-Kutenholz:<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs material Jugendfußballabteilung.


StiFtUNG lErNEN – FÜr diE ZUkUNFt<br />

Gründung | Historie<br />

Die <strong>Stiftung</strong> Lernen wurde 2009 als rechtsfähige <strong>Stiftung</strong> des<br />

bürgerlichen Rechts gegründet <strong>und</strong> hat ihren Sitz im niedersächsischen<br />

Seevetal. Als junge, geme<strong>in</strong>nützige Organisation wird sie<br />

durch ihre Vorstandsmitglieder Rolf Kosakowski <strong>und</strong> Alexander<br />

Vogel vertreten.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

• die Entwicklung e<strong>in</strong>er zeitgemäßen Lernkultur<br />

• Chancengleichheit von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

• den Aufbau e<strong>in</strong>er reflektierten Medienkompetenz<br />

Die <strong>Stiftung</strong> sieht sich der Idee verpflichtet, das k<strong>in</strong>dliche Lernen<br />

effektiv <strong>und</strong> nachhaltig zu fördern. Im Mittelpunkt stehen dabei<br />

die »Lernschauplätze« Elternhaus, K<strong>in</strong>dergarten <strong>und</strong> Schule. Unser<br />

Ziel ist es, die Lernkompetenz von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen auf<br />

breiter Ebene zu verbessern.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Entwicklung der k<strong>in</strong>dlichen Lernfähigkeit – auch durch Bewegung<br />

<strong>und</strong> <strong>Sport</strong>. Die <strong>Stiftung</strong> fördert die Lernkompetenz im ganzheitlichen<br />

S<strong>in</strong>ne, denn die geistige <strong>und</strong> körperliche Entwicklung gehen<br />

Hand <strong>in</strong> Hand <strong>und</strong> bilden die Basis für erfolgreiches Lernen <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>dergarten <strong>und</strong> Schule.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Anträge können direkt an die <strong>Stiftung</strong> Lernen – Für die Zukunft<br />

herangetragen werden.<br />

<strong>Stiftung</strong> Lernen – Für die Zukunft<br />

Ansprechpartner Alexander Vogel, Vorstandsmitglied<br />

Postanschrift An der Reitbahn 1 | 21218 Seevetal<br />

Telefon 04105 500777 | Telefax 04105 500730<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@stiftung-lernen.org<br />

Internet www.stiftung-lernen.org<br />

Spendenkonto Deutsche Bank<br />

BLZ 200 700 24 | Konto 6 565 733<br />

27


28 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

HaNS HEiNriCH StElljES StiFtUNG<br />

Gründung | Historie<br />

Die <strong>Stiftung</strong> wurde am 22. November 1999 anlässlich des 80. Geburtstages<br />

von Hans He<strong>in</strong>rich Stelljes von der Sparkasse Lüneburg<br />

<strong>in</strong>s Leben gerufen. Sie würdigt die Verdienste des langjährigen<br />

Oberstadtdirektors Hans He<strong>in</strong>rich Stelljes, der mehr als 36 Jahre<br />

mit großem Engagement die Geschicke der Sparkasse Lüneburg<br />

begleitet <strong>und</strong> auch gelenkt hat.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Der <strong>Stiftung</strong>szweck wird <strong>in</strong>sbesondere durch die Auszeichnung<br />

von Personen verwirklicht, die sich <strong>in</strong> außergewöhnlichem Maße<br />

durch ehrenamtliches Engagement für das Geme<strong>in</strong>wohl <strong>in</strong> der<br />

Hansestadt Lüneburg <strong>und</strong> dem Landkreis Lüneburg engagiert<br />

haben. Erklärtes Ziel der Hans He<strong>in</strong>rich Stelljes <strong>Stiftung</strong> ist es,<br />

Motivation der Ehrenamtlichen zu fördern <strong>und</strong> ihren E<strong>in</strong>satz<br />

gesellschaftlich anzuerkennen.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Ausgelobt werden jedes Jahr drei Preise, die mit e<strong>in</strong>em Preisgeld<br />

dotiert s<strong>in</strong>d. Je e<strong>in</strong> Preis geht <strong>in</strong> den Bereich <strong>Sport</strong>, Kunst <strong>und</strong><br />

Kultur <strong>und</strong> Soziales. Der <strong>Stiftung</strong> geht es darum, Menschen zu<br />

ehren, die sich freiwillig <strong>und</strong> uneigennützig <strong>in</strong> vorbildlicher Weise<br />

e<strong>in</strong>setzen.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Vorschläge können von allen <strong>in</strong> der Hansestadt Lüneburg <strong>und</strong><br />

Landkreis Lüneburg lebenden Personen e<strong>in</strong>gereicht werden <strong>und</strong><br />

s<strong>in</strong>d formlos zu begründen. Sie müssen schriftlich bis zum 31. August<br />

jeden Jahres bei der Hans He<strong>in</strong>rich Stelljes <strong>Stiftung</strong> vorliegen.<br />

Es werden nur Preisträger, die <strong>in</strong> der Hansestadt Lüneburg <strong>und</strong> im<br />

Landkreis Lüneburg leben, geehrt.<br />

Hans He<strong>in</strong>rich Stelljes <strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Nicole Bloch<br />

Postanschrift An der Münze 4-6 | 21335 Lüneburg<br />

Telefon 04131 288636 | Telefax 04131 288639<br />

E-Mail Nicole.Bloch@sk-lueneburg.de<br />

Spendenkonto Sparkasse Lüneburg | BLZ 240 501 10 | Konto 9 506<br />

Aktivitäten<br />

Preisträger Hans He<strong>in</strong>rich<br />

Stelljes Preis 2010


SParkaSSENStiFtUNG jUGENd UNd SPOrt<br />

Gründung | Historie<br />

Mit der Errichtung der Sparkassenstiftung Jugend <strong>und</strong> <strong>Sport</strong><br />

möchte die Sparkasse Lüneburg zahlreiche Maßnahmen <strong>und</strong><br />

Aktionen im Bereich Jugend <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> unterstützen.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Der Zweck der <strong>Stiftung</strong> ist die Förderung der Jugendhilfe, der Erziehung,<br />

Volks- <strong>und</strong> Berufsbildung sowie die Förderung des <strong>Sport</strong>s<br />

im Geschäftsgebiet der Sparkasse Lüneburg. Der <strong>Stiftung</strong>szweck<br />

wird <strong>in</strong>sbesondere verwirklicht durch die f<strong>in</strong>anzielle Förderung<br />

von Maßnahmen <strong>und</strong> Veranstaltungen von Institutionen, E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>en, die den vorgenannten Zwecken der <strong>Stiftung</strong><br />

entsprechen.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Die Förderschwerpunkte im Bereich <strong>Sport</strong> s<strong>in</strong>d der Breiten-,<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugend<strong>sport</strong>, der Beh<strong>in</strong>derten<strong>sport</strong>, der Erwerb von<br />

<strong>Sport</strong>geräten <strong>und</strong> die Verbesserung von Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbed<strong>in</strong>gungen<br />

sowie die Unterstützung von <strong>Sport</strong>veranstaltungen. Im Bereich Jugend<br />

s<strong>in</strong>d die Förderschwerpunkte die Jugendarbeit <strong>und</strong> Jugendsozialarbeit<br />

sowie Maßnahmen, die der Förderung der Erziehung<br />

<strong>in</strong> den Familien <strong>und</strong> der Tagesbetreuung dienen.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die Fördermaßnahmen s<strong>in</strong>d auf Aktivitäten <strong>in</strong> der Hansestadt <strong>und</strong><br />

im Landkreis Lüneburg beschränkt. Für die Antragstellung s<strong>in</strong>d<br />

e<strong>in</strong>e Beschreibung der Maßnahme <strong>und</strong> e<strong>in</strong> ausführlicher Kosten-<br />

<strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierungsplan notwendig.<br />

Sparkassenstiftung Jugend <strong>und</strong> <strong>Sport</strong><br />

Ansprechpartner Nicole Bloch, Geschäftsführer<strong>in</strong><br />

Postanschrift An der Münze 4-6 | 21335 Lüneburg<br />

Telefon 04131 288636 | Telefax 04131 288639<br />

E-Mail Nicole.Bloch@sk-lueneburg.de<br />

Fördersumme ca. 100.000,00 Euro p. a.<br />

Spendenkonto Sparkasse Lüneburg | BLZ 240 501 10 | Konto 29 280<br />

Aktivitäten<br />

Zu den bisher realisierten Projekten<br />

gehören u. a. die Anschaffung von<br />

Fußballtoren für den TuS Barskamp,<br />

e<strong>in</strong> Tischfußball-Kicker für die Jugendfeuerwehr<br />

Lüneburg, die Förderung<br />

des Projekts »Rockmusik statt Drogen«<br />

der Jugendhilfe, die Anschaffung e<strong>in</strong>er<br />

Spielburg für K<strong>in</strong>der des Vere<strong>in</strong>s Die<br />

Spielgefährten e. V., die Unterstützung<br />

der Teilnahme der Rope Skippers des<br />

MTV Lüneburg an der WM <strong>in</strong> Toronto,<br />

für Gr<strong>und</strong>schulen die Übernahme des<br />

Präventionsprojektes Klasse2000, die<br />

Erstellung e<strong>in</strong>es Berufsratgebers für<br />

Jugendliche <strong>in</strong> Türkisch <strong>und</strong> Deutsch,<br />

Anlage e<strong>in</strong>es Bolzplatzes oder z. B. e<strong>in</strong><br />

Projekt mit Radio Zusa unter dem Titel<br />

»K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Medien«, die Anschaffung<br />

e<strong>in</strong>er Wassermatschanlage für die KiTa<br />

Regenbogen <strong>und</strong> viele mehr.<br />

Unterstützung des Vere<strong>in</strong>s<br />

»Die Rasselrübe e. V.«<br />

29


30 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

SPOrtStiFtUNG lÜNEBUrG<br />

Gründung | Historie<br />

Die <strong>Stiftung</strong> wurde im Jahr 2008 gegründet.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Die <strong>Sport</strong>stiftung möchte langfristig das <strong>Sport</strong>angebot <strong>in</strong> der Hansestadt<br />

Lüneburg durch f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung sichern.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Es gibt Förderschwerpunkte im Bereich Breiten<strong>sport</strong> <strong>und</strong> Talentföderung.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die <strong>Stiftung</strong> hat drei Vorstandsmitglieder <strong>und</strong> vier Kuratoriumsmitglieder.<br />

Das Kuratorium entscheidet über die Mittelverwendung.<br />

<strong>Sport</strong>stiftung Lüneburg<br />

Postanschrift Am Grasweg 27 | 21339 Lüneburg<br />

Telefon 04131 749011<br />

E-Mail <strong>sport</strong>stiftung-lueneburg@web.de<br />

Spendenkonto Sparkasse Lüneburg | BLZ 240 501 10 | Konto 51 656<br />

Aktivitäten<br />

Zum Beispiel der Zuschuss zum Kauf<br />

e<strong>in</strong>er mobilen Seilbahn für den Vere<strong>in</strong><br />

Bewegtes Leben e. V.


SPOrt- UNd kUltUrStiFtUNG HOHNStOrF/ElBE<br />

Gründung | Historie<br />

Die <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Kultur <strong>Stiftung</strong> Hohnstorf/Elbe wurde im Jahr 2000<br />

durch die Geme<strong>in</strong>de Hohnstorf/Elbe gegründet. das Gründungskapital<br />

der Geme<strong>in</strong>de betrug 50.000,00 DM. Weitere Zustiftungen<br />

erfolgten über die Sparkassenstiftung <strong>und</strong> diverse private Kle<strong>in</strong>spender.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Ziel der <strong>Stiftung</strong> ist es, den <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> die Kultur <strong>in</strong> Hohnstorf/Elbe<br />

durch Zuschüsse zu unterstützen.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Die <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Kultur <strong>Stiftung</strong> Hohnstorf/Elbe bezuschusst den<br />

örtlichen <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Jugend- <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>förderung <strong>und</strong><br />

bezuschusst außerdem e<strong>in</strong>zelne <strong>sport</strong>liche <strong>und</strong> kulturelle Veranstaltungen<br />

<strong>in</strong> Hohnstorf.<br />

<strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Kulturstiftung Hohnstorf/Elbe<br />

Ansprechpartner André Feit, Vorsitzender<br />

Postanschrift Schulstraße 1 a | 21522 Hohnstorf/Elbe<br />

Telefon 04139 6561 | Telefax 04139 68837<br />

E-Mail geme<strong>in</strong>de@hohnstorf-elbe.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital ca. 100.000,00 Euro<br />

Fördersumme ca. 4.000,00 Euro p. a.<br />

Aktivitäten<br />

Durch Zuschüsse der <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong><br />

Kultur stiftung konnten zum Beispiel<br />

zwei Konzerte der Bremer Musical<br />

Company <strong>in</strong> der <strong>Sport</strong>halle realisiert<br />

werden, welche über die Grenzen<br />

Hohnstorfs h<strong>in</strong>aus viel Beachtung fanden.<br />

Auch kle<strong>in</strong>ere Veranstaltungen<br />

wie e<strong>in</strong> Jazz-Frühshoppen konnten<br />

mit Hilfe der <strong>Stiftung</strong> <strong>in</strong> der Hohnstorfer<br />

<strong>Sport</strong>halle durchgeführt werden.<br />

Ebenfalls unterstützt hat die <strong>Stiftung</strong><br />

e<strong>in</strong> Konzert des Gymnasiums Oedeme,<br />

auch das hat <strong>in</strong> der Hohnstorfer <strong>Sport</strong>halle<br />

stattgef<strong>und</strong>en.<br />

31


32 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

StiFtUNG dEr SParkaSSE<br />

HarBUrG-BUXtEHUdE<br />

ZUr FördErUNG<br />

dEr jUGENd dEr Stadt<br />

BUXtEHUdE<br />

<strong>Stiftung</strong> der Sparkasse Harburg-Buxtehude<br />

zur Förderung der Jugend der Stadt Buxtehude<br />

Ansprechpartner Carsten Schmuckall,<br />

Vorsitzender des <strong>Stiftung</strong>svorstandes<br />

Postanschrift Bahnhofstraße 16-18 | 21614 Buxtehude<br />

Telefon 040 76691210 | Telefax 040 76691216<br />

E-Mail carsten.schmuckall@sparkasse-harburg-buxtehude.de<br />

Internet www.sparkasse-harburg-buxtehude.de/stiftungen<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 874.000,00 Euro | Fördersumme 18.500,00 Euro<br />

Spendenkonto Sparkasse Harburg-Buxtehude<br />

BLZ 207 500 00 | Konto 50 045 665<br />

Gründung | Historie<br />

Die <strong>Stiftung</strong> wurde 1993 von der ehemaligen<br />

Stadtsparkasse Buxtehude als e<strong>in</strong>e<br />

rechtsfähige <strong>Stiftung</strong> des bürgerlichen<br />

Rechts mit Sitz <strong>in</strong> Buxtehude errichtet.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Zweck der <strong>Stiftung</strong> ist die Förderung<br />

der Jugend im sozialen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Bereich. Im Besonderen sollen junge,<br />

begabte heimische Musiker <strong>und</strong> Musikgruppen<br />

durch direkte Zuwendung<br />

oder andere Unterstützungsmaßnahmen<br />

gefördert werden. Die <strong>Stiftung</strong><br />

verfolgt ausschließlich <strong>und</strong> unmittelbar<br />

geme<strong>in</strong>nützige Zwecke im S<strong>in</strong>ne des<br />

Abschnittes Steuerbegünstigte Zwecke<br />

der Abgabenordnung.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Mit den Erträgen aus dem <strong>Stiftung</strong>skapital<br />

werden bevorzugt Vorhaben<br />

unterstützt, welche die musikalische<br />

Ausbildung von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

der Stadt Buxtehude fördern.<br />

Daneben spielt die Verbesserung des<br />

<strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Freizeitangebotes für K<strong>in</strong>der<br />

<strong>und</strong> Jugendliche sowie Maßnahmen zur<br />

Gewaltprävention e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.


aUGUSt-GUdEWill-<br />

StiFtUNG<br />

August-Gudewill-<strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Herr Dorsch, Schrift- <strong>und</strong> Kassenführer<br />

Postanschrift Braunschweiger Straße 10 | 27321 Thed<strong>in</strong>ghausen<br />

Telefon 04204 8815 | Telefax 04204 8844<br />

E-Mail dorsch@thed<strong>in</strong>ghausen.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 200.000,00 Euro<br />

Fördersumme ca. 4.000,00 Euro p. a.<br />

Gründung | Historie<br />

1906 <strong>in</strong> Hagen-Thed<strong>in</strong>ghausen vom<br />

verstorbenen Rentner August Gudewill<br />

gegründet.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Ausschließlich <strong>und</strong> unmittelbar geme<strong>in</strong>nützige<br />

<strong>und</strong> mildtätige Zwecke im S<strong>in</strong>ne<br />

des Abschnitts »Steuerbegünstigte Zwecke«<br />

der Abgabenordnung im Gebiet<br />

der Geme<strong>in</strong>de Thed<strong>in</strong>ghausen.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Der <strong>Stiftung</strong>svorstand besteht aus:<br />

• dem jeweiligen Leiter der Verwaltung<br />

der Geme<strong>in</strong>de<br />

Thed<strong>in</strong>ghausen<br />

• dem jeweiligen Pastor der ev.-luth.<br />

Kirche Thed<strong>in</strong>ghausen<br />

• e<strong>in</strong>er durch den Rat der Geme<strong>in</strong>de<br />

gewählten Person<br />

StiFtUNG dEr krEiSSParkaSSE VErdEN<br />

<strong>Stiftung</strong> der Kreissparkasse Verden<br />

Ansprechpartner Dr. Beate Patolla, Geschäftsführer<strong>in</strong><br />

Postanschrift Ostertorstraße 16 | 27283 Verden (Aller)<br />

Telefon 04231 16340 | Telefax 04231 16345<br />

E-Mail stiftung@ksk-verden.de<br />

Internet www.stiftung-ksk-verden.de<br />

Gründung | Historie<br />

Gründung 1995<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur, Denkmal- <strong>und</strong> Heimatpflege,<br />

Natur- <strong>und</strong> Umweltschutz,<br />

Jugend- <strong>und</strong> Altenpflege, soziale<br />

Maßnahmen, Jugend- <strong>und</strong> Breiten<strong>sport</strong>,<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung.<br />

Die <strong>Stiftung</strong> fördert ausschließlich Projekte<br />

im Landkreis Verden.<br />

33


34 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

EiN FördErPrOjEktBEiSPiEl dEr<br />

SParda-BaNk HaNNOVEr-StiFtUNG<br />

GEGEN aUSGrENZUNG<br />

UNd GEWalt iN SCHUlEN.<br />

In enger Zusammenarbeit mit dem Fördervere<strong>in</strong><br />

Gewaltfrei Lernen e. V. ermöglicht die Sparda-Bank<br />

Hannover-<strong>Stiftung</strong> die Durchführung des Projekts<br />

»Gewaltfrei Lernen« an zahlreichen Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

weiterführenden Schulen im Geschäftsgebiet der<br />

Sparda-Bank Hannover eG. Alle<strong>in</strong> im Jahr 2010 profitierten<br />

17 Schulen <strong>in</strong> Niedersachsen <strong>und</strong> Ostwestfalen-Lippe<br />

von der Förderung.<br />

Die Schulk<strong>in</strong>der, die <strong>in</strong> der Turnhalle aufmerksam den<br />

Anweisungen des Gewaltfrei-Lernen-Tra<strong>in</strong>ers folgen,<br />

haben schon verstanden, dass Gewalt ke<strong>in</strong> geeignetes<br />

Mittel ist, Konflikte zu lösen. Mit entsprechend großem<br />

Engagement <strong>und</strong> viel Spaß s<strong>in</strong>d sie bei der Sache,<br />

wenn Verhaltensalternativen zum Ausgrenzen,<br />

Beleidigen <strong>und</strong> Schlagen anhand praktischer Übungen<br />

gelernt <strong>und</strong> ver<strong>in</strong>nerlicht werden. Was auf den<br />

ersten Blick anmutet wie e<strong>in</strong>e gewöhnliche <strong>Sport</strong>st<strong>und</strong>e,<br />

hat e<strong>in</strong>en ernsten H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>: Auch Gr<strong>und</strong>schüler<br />

beleidigen <strong>und</strong> schikanieren ihre Mitschüler, manche<br />

werden sogar gewalttätig. Diese Verhaltensmuster zu<br />

durchbrechen <strong>und</strong> von vornhere<strong>in</strong> zu verh<strong>in</strong>dern, ist<br />

das Ziel der bewegungsreichen Konfliktschulung »Gewaltfrei<br />

Lernen«. In fröhlicher Atmosphäre lernen die<br />

Schüler <strong>in</strong> Partnerübungen, sich im Schulalltag zu behaupten.<br />

Sie tra<strong>in</strong>ieren Befreiungstechniken, mit Hilfe<br />

derer sie sich körperlicher Bedrängnis gewaltfrei entziehen<br />

können. »Gewaltfrei Lernen« ist e<strong>in</strong> ganzheitliches<br />

Konzept, das auf allen schulischen Ebenen wirkt.<br />

Neben den Schülern werden auch Lehrer, Betreuer<br />

<strong>und</strong> Eltern aktiv e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> geschult. Das Ergebnis:<br />

E<strong>in</strong> nachhaltig verbessertes soziales Klima an<br />

den Schulen, das Gr<strong>und</strong>voraussetzung für erfolgreiche<br />

Bildung ist.


36 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

rOlF lUdWiG StiFtUNG<br />

Rolf Ludwig <strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Rolf Ludwig<br />

Postanschrift Weicheler Damm 25 | 27356 Rotenburg (Wümme)<br />

Telefon 04261 960234 | Telefax 04261 960235<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@ludwigsworld.de<br />

GrEtE-laNGE-StiFtUNG<br />

Grete-Lange-<strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Rolf Ludwig<br />

Postanschrift Weicheler Damm 25 | 27356 Rotenburg (Wümme)<br />

Telefon 04261 960234 | Telefax 04261 960235<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@ludwigsworld.de<br />

SParkaSSENStiFtUNG SCHEESSEl<br />

Sparkassenstiftung Scheeßel<br />

Ansprechpartner Ra<strong>in</strong>er Bassen<br />

Postanschrift c/o Sparkasse Scheeßel<br />

An der Sparkasse 1 | 27383 Scheeßel<br />

Telefon 04263 935280 | Telefax 04263 935261<br />

E-Mail ra<strong>in</strong>er.bassen@spk-scheessel.de<br />

Internet www.spk-scheessel.de<br />

BÜrGErStiFtUNG »GUtES FÜr diE rEGiON«<br />

Bürgerstiftung »Gutes für die Region«<br />

Ansprechpartner Ra<strong>in</strong>er Bassen<br />

Postanschrift c/o Sparkasse Scheeßel<br />

An der Sparkasse 1 | 27383 Scheeßel<br />

Telefon 04263 935280 | Telefax 04263 935261<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@gfdr.de<br />

Internet www.gfdr.de<br />

Bügerstiftung<br />

Gutes für die Region


StiFtUNG SCHMarlOH<br />

Gründung | Historie<br />

Die <strong>Stiftung</strong> Schmarloh wurde im Jahre 2008 durch Gr<strong>und</strong>stückseigentümer<br />

des W<strong>in</strong>dparks Schmarloh <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de Hohne<br />

gegründet. E<strong>in</strong> Teil des Entgeltes für die Nutzung der Flächen fließt<br />

<strong>in</strong> die <strong>Stiftung</strong>.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Die <strong>Stiftung</strong> fördert <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de Hohne ansässige Vere<strong>in</strong>e.<br />

Vere<strong>in</strong>e außerhalb der Geme<strong>in</strong>de Hohne werden nicht gefördert.<br />

Die Förderung ist nicht auf <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e beschränkt.<br />

Förderschwerpunkte<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de Hohne allgeme<strong>in</strong>. Besondere<br />

Förderschwerpunkte gibt es nicht.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Anträge können formlos mit Beschreibung der Zwecks <strong>und</strong> der<br />

Höhe der voraussichtlichen Gesamtkosten gestellt werden. Die<br />

abschließende Entscheidung wird durch den Vorstand der <strong>Stiftung</strong><br />

Schmarloh getroffen. Gr<strong>und</strong>sätzlich f<strong>in</strong>den zwei Entscheidungsterm<strong>in</strong>e<br />

im Jahr statt.<br />

<strong>Stiftung</strong> Schmarloh<br />

Ansprechpartner Herr Warncke, Geschäftsführer<br />

Postanschrift <strong>Stiftung</strong> Schmarloh | Oppershäuser Straße 1<br />

29331 Lachendorf<br />

Telefon 05145 970101 | Telefax 05145 970111<br />

E-Mail joerg.warncke@lachendorf.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital derzeit 57.000,00 Euro aufwachsend<br />

Fördersumme Gesamtförderung <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

durchschnittlich 50.000,00 Euro p. a.<br />

Spendenkonto Bei der Geschäftsführung erfragen.<br />

Aktivitäten<br />

• Förderung der Sanierung e<strong>in</strong>es<br />

von e<strong>in</strong>em Vere<strong>in</strong> betriebenen<br />

Schwimmbades<br />

• Förderung der örtlichen <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e<br />

zur Beschaffung von Ausstattungs-<br />

<strong>und</strong> Ausrüstungsgegenständen<br />

• Förderung von K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendhilfee<strong>in</strong>richtungen<br />

Waldbad Hohne-Spechtshorn<br />

37


38 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

jUGENdStiFtUNG dEr SV MUNStEr<br />

Gründung | Historie<br />

Gründung 2001 auf Initiative von Hans-Hermann Bartels <strong>und</strong><br />

Friedel Busse.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

• Förderung der sozialen Integration von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen durch den <strong>Sport</strong> <strong>in</strong> der SV Munster<br />

• Förderung <strong>sport</strong>licher Talente <strong>in</strong> der SV Munster<br />

• Inklusion von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen durch den <strong>Sport</strong> <strong>in</strong> der<br />

SV Munster<br />

Förderschwerpunkte<br />

2011:<br />

• Zusammenarbeit mit den K<strong>in</strong>dergärten<br />

• Implementierung neuer <strong>Sport</strong>arten (z. B. Parkours) für<br />

Jugendliche<br />

• Integration von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

durch spezifisache <strong>Sport</strong>angebote<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Anträge für Fördermaßnahmen kann jedes Vere<strong>in</strong>smitglied der<br />

SV Munster stellen.<br />

Jugendstiftung der SV Munster<br />

Ansprechpartner Alfred Mangold, Vorsitzender<br />

Postanschrift Buchenweg 23 | 29633 Munster<br />

Telefon 05192 5383<br />

E-Mail don.alfredo@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 110.000,00 Euro<br />

Fördersumme 3.000,00 Euro<br />

Aktivitäten<br />

Projekt Parkours<br />

Bau e<strong>in</strong>er Parkours-Anlage auf dem<br />

Gelände des Allwetter-Bades <strong>in</strong> Munster<br />

mit Eigenleistung der Jugendlichen<br />

<strong>in</strong> der Parkours-Gruppe.<br />

Förderung durch die <strong>Stiftung</strong> über<br />

zwei Jahre <strong>in</strong> Höhe von 2.000,00 Euro.<br />

Die Parkours-Gruppe ist e<strong>in</strong> spezifisches<br />

Angebot für Jugendliche mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> ger<strong>in</strong>ger<br />

Vere<strong>in</strong>sanb<strong>in</strong>dung. Die Arbeit an der<br />

Parkours-Anlage hat die Gruppe zusammengeschweißt<br />

<strong>und</strong> ihr Interesse<br />

an regelmäßiger <strong>Sport</strong>ausübung im<br />

Rahmen des <strong>Sport</strong>angebotes der SV<br />

Munster deutlich wachsen lassen.<br />

Projekt K<strong>in</strong>dergarten<br />

K<strong>in</strong>der mit Bewegungsdefiziten im<br />

Vorschulalter werden gezielt durch<br />

spezifische Übungen mittels qualifizierter<br />

Gruppenleiter gefördert.


StiFtUNG dEr krEiSSParkaSSE<br />

FalliNGBOStEl iN WalSrOdE<br />

Gründung | Historie<br />

Das Engagement der Kreissparkasse vor Ort gestaltet sich<br />

äußerst vielfältig. Bereits im Jahr 1999 wurde die <strong>Stiftung</strong> der<br />

Kreissparkasse Fall<strong>in</strong>gbostel <strong>in</strong> Walsrode <strong>in</strong>s Leben gerufen. Die<br />

Sparkassenstiftung unterstützt unterschiedliche Projekte im<br />

Altkreis Fall<strong>in</strong>gbostel.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Die <strong>Stiftung</strong> übt ihre Tätigkeit ausschließlich im Geschäftsgebiet<br />

der Sparkasse aus <strong>und</strong> benötigt vom Empfänger e<strong>in</strong>e steuerlich<br />

abzugsfähige Spendenquittung.<br />

Der <strong>Stiftung</strong>szweck umfasst folgende Bereiche:<br />

• Kunst <strong>und</strong> Kultur e<strong>in</strong>schließlich Denkmalpflege<br />

• Heimatpflege<br />

• Naturschutz- <strong>und</strong> Landschaftspflege<br />

• Umweltschutz<br />

• Jugend- <strong>und</strong> Breiten<strong>sport</strong><br />

• Jugendpflege<br />

• Förderung der freien Wohlfahrtspflege<br />

• Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung<br />

• Altenhilfe<br />

• Förderung von Beh<strong>in</strong>derten<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Förderanträge müssen schriftlich an die <strong>Stiftung</strong> e<strong>in</strong>gereicht<br />

werden. Der Förderantrag muss dabei sowohl e<strong>in</strong>e Beschreibung<br />

der Maßnahme (Bedeutung, Besucherzahlen, etc.), Tätigkeit der<br />

E<strong>in</strong>richtung sowie e<strong>in</strong>en F<strong>in</strong>anzierungsplan (Gesamtkosten, Eigenmittel,<br />

ggf. weitere Spender) be<strong>in</strong>halten. Um die Antragsstellung<br />

zu erleichtern, wurde unter www.ksk-walsrode.de e<strong>in</strong> Förderantrag<br />

vorbereitet, der nur noch um die entsprechenden Angaben<br />

zu ergänzen ist.<br />

<strong>Stiftung</strong> der Kreissparkasse Fall<strong>in</strong>gbostel <strong>in</strong> Walsrode<br />

Ansprechpartner Markus Grunwald, Leiter Kommunikation<br />

Postanschrift Moorstraße 1 | 29664 Walsrode<br />

Telefon 05161 601180 | Telefax 05161 601105<br />

E-Mail markus.grunwald@ksk-walsrode.de<br />

Internet www.ksk-walsrode.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 2,27 Millionen Euro<br />

Fördersumme ca. 250.000,00 Euro p. a.<br />

Aktivitäten<br />

Durch die 1999 gegründete <strong>Stiftung</strong><br />

der Kreissparkasse konnten <strong>in</strong> der<br />

Vergangenheit viele Erfahrungen <strong>und</strong><br />

positive Reaktionen auf das Wirken<br />

des <strong>Stiftung</strong>swesens <strong>in</strong> unserer Region<br />

gesammelt werden. Viele mildtätige<br />

<strong>und</strong> kulturelle Maßnahmen, wie der<br />

Bürgerbrunnen <strong>in</strong> Dorfmark oder das<br />

Düshorner Dorfmuseum, wurden mit<br />

Hilfe der Sparkassenstiftung verwirklicht.<br />

Ebenso konnten zukunftsweisende<br />

Maßnahmen auf den Weg gebracht<br />

werden, zum Beispiel das Projekt zur<br />

Solarenergienutzung im Aller-Le<strong>in</strong>e-Tal.<br />

39


40 STIFTUNGEN UND SPORT


StiFtUNGEN iM<br />

raUM<br />

BraUNSCHWEiG.<br />

Grafschaft<br />

Bentheim<br />

Kreisfreie Städte<br />

Aurich<br />

Emsland<br />

Leer<br />

1 Braunschweig<br />

2 Delmenhorst<br />

3 Emden<br />

4 Oldenburg (Oldenburg)<br />

5 Osnabrück<br />

6 Salzgitter<br />

7 Wilhelmshaven<br />

8 Wolfsburg<br />

3<br />

Wittm<strong>und</strong><br />

Cloppenburg<br />

Osnabrück<br />

Friesland<br />

Ammerland<br />

5<br />

7<br />

4<br />

Vechta<br />

Wesermarsch<br />

Oldenburg<br />

2<br />

Cuxhaven<br />

Osterholz<br />

Diepholz<br />

Verden<br />

Nienburg/<br />

Weser<br />

Schaumburg<br />

Stade<br />

Rotenburg<br />

(Wümme)<br />

Hameln-<br />

Pyrmont<br />

Holzm<strong>in</strong>den<br />

Soltau-<br />

Fall<strong>in</strong>gbostel<br />

Region<br />

Hannover<br />

Northeim<br />

Harburg<br />

Celle<br />

Hildesheim<br />

Gött<strong>in</strong>gen<br />

Pe<strong>in</strong>e<br />

Goslar<br />

Osterode<br />

am Harz<br />

Lüneburg<br />

6<br />

Uelzen<br />

Gifhorn<br />

1<br />

Wolfenbüttel<br />

8<br />

Helmstedt<br />

Lüchow-<br />

Dannenberg<br />

41


42 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

StiFtUNG dEUtSCHES SPOrtaBZEiCHEN<br />

Gründung | Historie<br />

Gründung im Jahre 1985.<br />

Stifter waren der Kreis<strong>sport</strong>b<strong>und</strong> Pe<strong>in</strong>e, die Kommunen sowie<br />

Firmen aus dem Landkreis Pe<strong>in</strong>e.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

• Förderung, Intensivierung <strong>und</strong> Verbreitung des Deutschen<br />

<strong>Sport</strong>abzeichens<br />

• F<strong>in</strong>anzielle <strong>und</strong> ideelle Unterstützung<br />

• Werbeaktionen<br />

• Auszeichnungen <strong>und</strong> Verleihungsaktionen<br />

Förderschwerpunkte<br />

• Schulwettbewerbe mit Preisverleihung<br />

• Vere<strong>in</strong>s- <strong>und</strong> Mannschaftswettbewerbe mit Preisverleihung <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die Förderung ist auf den Landkreis Pe<strong>in</strong>e begrenzt.<br />

Anträge s<strong>in</strong>d an den Kurator der <strong>Stiftung</strong> zu senden. Über e<strong>in</strong>e<br />

Förderung entscheidet das Kuratorium, dem sechs Personen<br />

angehören.<br />

<strong>Stiftung</strong> Deutsches <strong>Sport</strong>abzeichen<br />

Ansprechpartner Wilhelm Laaf<br />

Postanschrift Neusalzer Straße 16 | 31224 Pe<strong>in</strong>e<br />

Telefon 05171 82615<br />

E-Mail Laaf-Pe<strong>in</strong>e@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 140.000,00 Euro<br />

Fördersumme ca. 6.000,00 Euro p. a.<br />

Spendenkonto Kreissparkasse Pe<strong>in</strong>e<br />

BLZ 252 500 01 | Konto 75 002 311<br />

Aktivitäten<br />

• Förderung e<strong>in</strong>es jährlichen Schulwettbewerbs<br />

• Förderung der Ausbildung von<br />

Prüfern<br />

• Unterstützung der Abnahmestützpunkte<br />

<strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den des<br />

Landkreises Pe<strong>in</strong>e


BÜrGErStiFtUNG BOVENdEN<br />

Gründung | Historie<br />

Die Bürgerstiftung Bovenden wurde als privatrechtliche <strong>Stiftung</strong><br />

von 64 Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgern sowie e<strong>in</strong>er Reihe von Unternehmen<br />

mit e<strong>in</strong>em Gründungskapital von 78.610,00 Euro am 14. Juni<br />

2004 gegründet.<br />

Bis heute haben 296 Stifter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Stifter der <strong>Stiftung</strong> <strong>in</strong>sgesamt<br />

e<strong>in</strong> <strong>Stiftung</strong>skapital von 165.143,00 Euro gestiftet.<br />

Gr<strong>und</strong>gedanke der Gründung ist, Mitverantwortung für das Geme<strong>in</strong>wesen<br />

im Flecken Bovenden mit den acht Ortsteilen auf der<br />

Basis von Toleranz <strong>und</strong> Solidarität zu übernehmen.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Zweck der <strong>Stiftung</strong> ist die Förderung <strong>in</strong> den Bereichen Jugend,<br />

<strong>Sport</strong>, Bildung, Soziales, Kultur, Heimatpflege, Natur <strong>und</strong> Umwelt<br />

im Geme<strong>in</strong>degebiet des Flecken Bovenden.<br />

Die Bürgerstiftung Bovenden ist Mitglied im B<strong>und</strong>esverband Deutscher<br />

<strong>Stiftung</strong>en. Mit Wirkung vom 1. Oktober 2010 hat die Bürgerstiftung<br />

die Berechtigung, für weitere zwei Jahre das Gütesiegel<br />

für Bürgerstiftungen zu führen. Damit wird der Bürgerstiftung die<br />

Qualität ihrer Arbeit vom B<strong>und</strong>esverband bestätigt.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Von großer Bedeutung für das positve Wirken der <strong>Stiftung</strong> s<strong>in</strong>d die<br />

sogenannten Zeitstifter. Derzeit engagieren sich 30 Bürger<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Bürger als Vorlese- <strong>und</strong> Lernpaten. Mit ihrer Hilfe werden<br />

K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der für das Lesen <strong>in</strong>teressiert <strong>und</strong> schwächere<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler bei der Bewältigung ihrer schulischen<br />

Aufgaben gefördert. Im Rahmen des Lernpaten-Projektes »Schwächen<br />

ausgleichen, Stärken fördern« widmet sich die <strong>Stiftung</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Schülern, übt mit ihnen, hört zu <strong>und</strong> erklärt.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Im <strong>sport</strong>lichen Bereich unterstützt die <strong>Stiftung</strong> derzeit drei<br />

Aktivitäten, <strong>in</strong>dem sie die Kosten für die Übungsleiter zum Teil<br />

übernimmt:<br />

• K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der gehen zum <strong>Sport</strong> im Bovender <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>.<br />

• K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche mit Beh<strong>in</strong>derungen werden <strong>in</strong> zwei<br />

REHA-Gruppen beim TUSPO Bill<strong>in</strong>gshausen tra<strong>in</strong>iert.<br />

• K<strong>in</strong>der mit Immigrantenh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> erlernen das Schwimmen.<br />

Bürgerstiftung Bovenden<br />

Ansprechpartner Rolf Degener,<br />

Vorsitzender des Vorstandes der Bürgerstiftung<br />

Postanschrift Clobesbreite 25 | 37120 Bovenden<br />

Telefon 0551 8208672<br />

E-Mail rolf.degener1@gmx.net<br />

Internet www.buergerstiftung-bovenden.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 182.000,00 Euro<br />

Fördersumme 6.000,00 Euro p. a. plus die engagierten Zeitstifter<br />

Spendenkonto Sparkasse Gött<strong>in</strong>gen | BLZ 260 500 01 | Konto 28 207 777<br />

Aktivitäten<br />

Derzeit fördert die <strong>Stiftung</strong> die Offene<br />

Ganztagsschule an der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Bovenden, <strong>in</strong>dem sie an e<strong>in</strong>em Nachmittag<br />

<strong>in</strong> der Woche Naturk<strong>und</strong>eunterricht<br />

erteilt.<br />

Mit der Integrierten Gesamtschule<br />

Bovenden hat die <strong>Stiftung</strong> das Projekt<br />

»Dorfforum Bovender Acht« <strong>in</strong>s Leben<br />

gerufen. Ziel des Projektes ist es, e<strong>in</strong>e<br />

Informationsplattform für aktuelle<br />

Informationen aus den acht Bovender<br />

Ortsteilen zu schaffen. Die Arbeit wird<br />

von den Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern<br />

mit Unterstützung e<strong>in</strong>iger Lehrkräfte<br />

<strong>in</strong> Form von Redakteur- <strong>und</strong> Technikteams<br />

geleistet.<br />

Durch das Aufstellen e<strong>in</strong>er Handy-<br />

Recycl<strong>in</strong>gsäule ermöglicht die <strong>Stiftung</strong><br />

die umweltgerechte Entsorgung<br />

gebrauchter Handys.<br />

Durch die Aktion »Sach(en)spenden<br />

<strong>und</strong> Bürgerstiftung fördern« werden<br />

mittels Ebay Sach- zu Geldspenden.<br />

Lernpaten mit Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schülern der IGS Bovenden<br />

Bürgerstiftung<br />

Bovenden<br />

43


44 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

BÜrGErStiFtUNG dEr krEiS-SParkaSSE<br />

NOrtHEiM iM laNdkrEiS NOrtHEiM<br />

Gründung | Historie<br />

Regionale Bürger<strong>Stiftung</strong> mit bewusst breiten Förderzwecken.<br />

Gegründet von der Kreis-Sparkasse Northeim (KSN). Rechtsfähige<br />

<strong>Stiftung</strong> des bürgerlichen Rechts seit dem 21. Dezember 2009.<br />

Gründungskapital der KSN i. H. v. 200.000,00 Euro. Sitz der <strong>Stiftung</strong><br />

ist Northeim.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Maßnahmen/Projekte auf den Landkreis Northeim beschränkt.<br />

Die Förderzwecke s<strong>in</strong>d bewusst breit gefächert nach der Abgabenordnung<br />

gem. §52 Abs. 2, Satz 1 Nr.: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 13, 14, 16,<br />

21, 22, 25. Unter Nr. 21 auch den <strong>Sport</strong>.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Regionale Begrenzung auf Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte im Landkreis<br />

Northeim.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die Bürger<strong>Stiftung</strong> bietet Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgern sowie Unternehmen<br />

die Möglichkeit, <strong>in</strong> der Region als Stifter zu wirken. Organe<br />

der <strong>Stiftung</strong> s<strong>in</strong>d der <strong>Stiftung</strong>svorstand (Geschäftsführung) <strong>und</strong><br />

das Kuratorium (Aufsicht). Alle Mitglieder der Organe s<strong>in</strong>d ehrenamtlich<br />

für die <strong>Stiftung</strong> tätig. E<strong>in</strong>e Förderanfrage erfolgt formlos<br />

mit Projektbeschreibung <strong>und</strong> Kosten- <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierungsplan.<br />

Bürger<strong>Stiftung</strong> der Kreis-Sparkasse Northeim<br />

im Landkreis Northeim<br />

Ansprechpartner Hans-Joachim Röwer<br />

Postanschrift Am Münster 29 | 37154 Northeim<br />

Telefon 05551 709205 | Telefax 05551 709111<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@buergerstiftung-northeim.de<br />

Internet www.buergerstiftung-northeim.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 200.000,00 Euro | Fördersumme aktuell ca. 6.000,00 Euro p. a.<br />

Spendenkonto Kreis-Sparkasse Northeim<br />

BLZ 262 500 01 | Konto 172 005 308<br />

Aktivitäten<br />

Relativ junge <strong>Stiftung</strong>. Erste Projekte<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr <strong>in</strong> Vorbereitung.<br />

Informationen zur <strong>Stiftung</strong> auf der<br />

Webseite www.buergerstiftungnortheim.de


SParkaSSENStiFtUNG UNtErEiCHSFEld<br />

Gründung | Historie<br />

Die Sparkassenstiftung Untereichsfeld ist e<strong>in</strong>e Kultur- <strong>und</strong><br />

Sozialstiftung der Sparkasse Duderstadt mit Sitz <strong>in</strong> Duderstadt.<br />

Gegründet wurde sie am 1. Oktober 2001.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Die Förderung von regionaltypischen Projekten <strong>und</strong> die Unterstützung<br />

von vorbildlichen <strong>und</strong> beispielhaften Initiativen.<br />

Förderschwerpunkte<br />

• Kultur<br />

• Bildung <strong>und</strong> Ausbildung<br />

• <strong>Sport</strong><br />

• Umweltschutz<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Regionale Begrenzung<br />

Sparkassenstiftung Untereichsfeld<br />

Ansprechpartner Carsten Basdorf, Kultur- <strong>und</strong> Sozialstiftung der<br />

Sparkasse Duderstadt, Leiter Vertriebsmanagement<br />

Postanschrift Bahnhofstraße 41 | 37115 Duderstadt<br />

Telefon 05527 83710 | Telefax 05527 83190<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@sparkasse-duderstadt.de<br />

Aktivitäten<br />

· Mit der Förderung des Projektes<br />

»Rollstuhlwandern/Barrierefreies<br />

Eichsfeld« unterstützte die <strong>Stiftung</strong><br />

die Anschaffung von zwei Parabooten.<br />

Diese sollen vor allem Menschen mit<br />

Handicap helfen, Angebote wie Bootsfahrten<br />

barrierefrei nutzen zu können.<br />

· E<strong>in</strong> besonderer Schwerpunkt der<br />

Kulturförderung liegt im Bereich der<br />

Nachwuchsförderung. Um jungen<br />

Künstlern von heute die Chance zu<br />

geben, bedeutende Künstler von<br />

morgen zu werden, förderte die <strong>Stiftung</strong><br />

begabte Musikschüler mit e<strong>in</strong>em<br />

Stipendium.<br />

· Im Rahmen der DFB-Aktion »1.000<br />

M<strong>in</strong>ispielfelder für Deutschland«<br />

unterstützte die <strong>Stiftung</strong> den TSV<br />

Seul<strong>in</strong>gen bei der Errichtung e<strong>in</strong>es M<strong>in</strong>ispielfeldes.<br />

Das M<strong>in</strong>ispielfeld bietet<br />

vielseitige Verwendungsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> ist beispielsweise für Fuß-,<br />

Hand- <strong>und</strong> Volleyball nutzbar.<br />

Barrierefrei das Eichsfeld genießen –<br />

als Rollstuhlfahrer mit dem Paraboot<br />

auf dem Seeburgersee<br />

45


46 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

EiN FördErPrOjEktBEiSPiEl dEr<br />

StiFtUNG NOrd/lB ∙ öFFENtliCHE<br />

FraUENSPOrttaGE iM<br />

BraUNSCHWEiGEr laNd.<br />

In den letzten Jahren hat die STIFTUNG NORD/<br />

LB ∙ ÖFFENTLICHE zwei Frauen<strong>sport</strong>tage im<br />

Braunschweiger Land unterstützt. Den ersten<br />

im August 2009 <strong>in</strong> Helmstedt sowie e<strong>in</strong>en<br />

weiteren im September 2010 <strong>in</strong> Salzgitter.<br />

Realisiert haben die Frauen<strong>sport</strong>tage die jeweils<br />

ortsansässigen Kreis<strong>sport</strong>bünde, welche alle<br />

denselben Ansatz verfolgen: Frauen an <strong>Sport</strong>arten<br />

heranzuführen, an die sich diese vielleicht<br />

bislang noch nicht herangewagt haben oder aus<br />

Zeitgründen nicht heranwagen konnten. Jeweils<br />

über 20 <strong>Sport</strong>arten wurden so an e<strong>in</strong>em Samstag<br />

extra <strong>und</strong> nur für Frauen <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit<br />

mit zahlreichen <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en präsentiert.<br />

Unter dem Motto »Ausprobieren, kennen lernen,<br />

Liebl<strong>in</strong>gs<strong>sport</strong>art entdecken <strong>und</strong> dranbleiben«<br />

testeten die Teilnehmer<strong>in</strong>nen so unterschiedliche<br />

Angebote wie Rudern, Hormon-Yoga <strong>und</strong><br />

Jiu Jitsu. »Re<strong>in</strong>schnuppern <strong>und</strong> am Ball bleiben«<br />

war <strong>und</strong> ist das Ziel. Frauen<strong>sport</strong>tage motivieren<br />

die e<strong>in</strong>zelne Teilnehmer<strong>in</strong> zu <strong>sport</strong>licher Betätigung<br />

<strong>und</strong> aktivieren zudem den Breiten<strong>sport</strong>. Die<br />

umgesetzten Frauen<strong>sport</strong>tage flankieren somit<br />

die von der STIFTUNG NORD/LB ∙ ÖFFENTLICHE<br />

kont<strong>in</strong>uierlich vorangetriebene Ausbreitung des<br />

<strong>Sport</strong>es im Braunschweiger Land <strong>und</strong> stimulieren<br />

zusätzlich die Kooperation der <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong><br />

Aktiven vor Ort.


48 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

StiFtUNG dEr StadtSParkaSSE Bad SaCHSa<br />

Gründung | Historie<br />

Gegründet 1998<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Der Zweck der <strong>Stiftung</strong> ist die Förderung sozialer, wissenschaftlicher<br />

<strong>und</strong> kultureller Zwecke, des Umwelt- <strong>und</strong> Naturschutzes,<br />

der Landschaftspflege, des <strong>Sport</strong>s, der Erziehung, Volks- <strong>und</strong><br />

Berufsbildung, der Heimatpflege <strong>und</strong> Heimatk<strong>und</strong>e, der Zwecke<br />

der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege, der Verbraucherberatung<br />

sowie mildtätiger <strong>und</strong> kirchlicher Zwecke.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Die Tätigkeit der <strong>Stiftung</strong> beschränkt sich auf das Geschäftsgebiet<br />

der Stadtsparkasse Bad Sachsa.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Begrenzung auf das Geschäftsgebiet.<br />

<strong>Stiftung</strong> der Stadtsparkasse Bad Sachsa<br />

Ansprechpartner Jens Kirchner, Leiter Unternehmenssteuerung<br />

Postanschrift Poststraße 6/7 | 37441 Bad Sachsa<br />

Telefon 05523 94300 | Telefax 05523 943030<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@ssk-bad-sachsa.de<br />

Internet www.ssk-bad-sachsa.de<br />

Aktivitäten<br />

Unterstützung regionaler Vere<strong>in</strong>e<br />

• Pferde<strong>sport</strong> – Neuhof<br />

• Breiten<strong>sport</strong><br />

• Lauf<strong>sport</strong> – Vital-Lauf<br />

Unterstützung der Jugendarbeit <strong>in</strong><br />

den Vere<strong>in</strong>en.<br />

Neuhofer Dressur- <strong>und</strong> Spr<strong>in</strong>gturnier<br />

2009, Reitanlage Pferdefre<strong>und</strong>e Neuhof


StiFtUNG dEr SParkaSSE OStErOdE aM HarZ<br />

Gründung | Historie<br />

Seit 1996 engagiert sich die <strong>Stiftung</strong> der Sparkasse Osterode am<br />

Harz <strong>in</strong> der Region für geme<strong>in</strong>nützige Projekte.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Als fest mit dem Landkreis Osterode verb<strong>und</strong>enes Kredit<strong>in</strong>stitut<br />

fördert die Sparkasse Osterode am Harz bereits <strong>in</strong> vielfältiger<br />

Weise die heimische Region <strong>und</strong> schafft damit Werte für die Menschen,<br />

die hier zu Hause s<strong>in</strong>d.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Im Vordergr<strong>und</strong> der Bemühungen steht die Förderung von <strong>Sport</strong>,<br />

Jugend- <strong>und</strong> Altenhilfe, Volks- <strong>und</strong> Berufsbildung, Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Forschung, Heimat- <strong>und</strong> Denkmalpflege, Kunst <strong>und</strong> Kultur,<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Wohlfahrtspflege, Tierschutz sowie Umwelt-,<br />

Naturschutz <strong>und</strong> Landschaftspflege im Geschäftsgebiet der Sparkasse<br />

Osterode am Harz. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wurden diese Ziele<br />

fest <strong>in</strong> der Satzung als <strong>Stiftung</strong>szweck verankert.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die Sparkasse Osterode am Harz sieht <strong>in</strong> ihrem Engagement die<br />

Verpflichtung, den Menschen <strong>in</strong> der Region über die Zusammenarbeit<br />

<strong>in</strong> F<strong>in</strong>anzfragen h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong> vielen Lebensbereichen nahe zu<br />

se<strong>in</strong> <strong>und</strong> Hilfe zu leisten.<br />

Es gibt nur wenige D<strong>in</strong>ge, die so viel Freude <strong>und</strong> Erfüllung br<strong>in</strong>gen<br />

wie das Engagement für e<strong>in</strong>e gute Sache.<br />

<strong>Stiftung</strong> der Sparkasse Osterode am Harz<br />

Ansprechpartner Tamara Lenz, Leiter<strong>in</strong> der Abteilung Market<strong>in</strong>g<br />

Postanschrift Eisenste<strong>in</strong>straße 8-10 | 37520 Osterode am Harz<br />

Telefon 05522 969440 | Telefax 05522 969449<br />

E-Mail tamara.lenz@sparkasse-osterode.de<br />

Internet www.sparkasse-osterode.de, Rubrik: Über uns<br />

� <strong>Stiftung</strong> der Sparkasse<br />

Osterode am Harz<br />

49


50 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

StiFtUNG SPOrt UNd kUltUr FÜr BraUNSCHWEiG<br />

Gründung | Historie<br />

Die <strong>Stiftung</strong> <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Kultur für Braunschweig wurde 1998 von<br />

der Norddeutschen Landesbank Girozentrale, der Volkswagen AG,<br />

der Richard Borek GmbH & Co. kg, der Öffentlichen Versicherung<br />

Braunschweig <strong>und</strong> der Stadt Braunschweig <strong>in</strong>s Leben gerufen<br />

<strong>und</strong> ausgestattet. Sie ist e<strong>in</strong>e Schwester der STIFTUNG NORD/LB ·<br />

ÖFFENTLICHE, von der sie auch verwaltet wird.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck der <strong>Stiftung</strong> <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Kultur für Braunschweig<br />

ist die Unterstützung von Projekten aus den Bereichen <strong>Sport</strong>,<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur sowie Bildung <strong>und</strong> Erziehung <strong>in</strong> der Stadt Braunschweig<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> ihrem näheren Umland.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Bis Ende 2010 hat die <strong>Stiftung</strong> <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Kultur für Braunschweig<br />

im Rahmen e<strong>in</strong>es vorrangigen Projektes als Bauherr<strong>in</strong> <strong>und</strong> Eigentümer<strong>in</strong><br />

der Volkswagen Halle Braunschweig e<strong>in</strong>en der größten<br />

Veranstaltungsorte <strong>in</strong> der Region für Musik, Tanz, <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> andere<br />

Ereignisse geschaffen.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Nach Abschluss ihres vorrangigen Projektes werden die Gremien<br />

der <strong>Stiftung</strong> im Laufe des Jahres 2011 die notwendigen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Fördertätigkeit der <strong>Stiftung</strong><br />

beschließen.<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Kultur für Braunschweig<br />

Ansprechpartner Axel Richter, Geschäftsführer<br />

Postanschrift Haus der Braunschweigischen <strong>Stiftung</strong>en<br />

Löwenwall 16 | 38100 Braunschweig<br />

Telefon 0531 273590 | Telefax 0531 2735950<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@stiftung-<strong>sport</strong>-kultur.de<br />

Internet www.stiftung-<strong>sport</strong>-kultur.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 2,1 Millionen Euro<br />

Aktivitäten<br />

Die Volkswagen Halle Braunschweig<br />

feierte am 20. September 2010 bereits<br />

ihren zehnten Geburtstag: Am 20.<br />

September 2000 wurde die Halle<br />

feierlich eröffnet, nach e<strong>in</strong>er <strong>sport</strong>lich<br />

kurzen Bauphase von nur e<strong>in</strong>em Jahr<br />

(Gr<strong>und</strong>ste<strong>in</strong>legung am 20. September<br />

1999).<br />

Seitdem hat sich die Multifunktionsarena<br />

am Europaplatz <strong>in</strong> Braunschweig<br />

prächtig entwickelt <strong>und</strong> blickt zurück<br />

auf über 800 Veranstaltungen <strong>und</strong><br />

mehr als 2,5 Millionen Besucher –<br />

Name <strong>und</strong> Bedeutung der Volkswagen<br />

Halle Braunschweig s<strong>in</strong>d also längst<br />

überregional etabliert.<br />

Vertreter der <strong>Stiftung</strong>sgründer weihen im<br />

September 2010 das neue Lichtband an<br />

der Volkswagen Halle Braunschweig e<strong>in</strong>.


StiFtUNG NOrd/lB · öFFENtliCHE<br />

Gründung | Historie<br />

Die eigenständige <strong>und</strong> unabhängige STIFTUNG NORD/LB ·<br />

ÖFFENTLICHE verdankt ihre Existenz <strong>und</strong> ihren Namen zwei<br />

braunschweigischen Unternehmen: Sie wurde 1994 von der<br />

Norddeutschen Landesbank Girozentrale <strong>in</strong> Abstimmung mit der<br />

Öffentlichen Versicherung Braunschweig errichtet. Das Tätigkeitsgebiet<br />

der <strong>Stiftung</strong> bildet deshalb die Summe der Geschäftsgebiete<br />

von Braunschweigischer Landessparkasse <strong>und</strong> Öffentlicher<br />

Versicherung Braunschweig.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Auftrag der STIFTUNG NORD/LB · ÖFFENTLICHE ist die Förderung<br />

von Kunst <strong>und</strong> Kultur; Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong><br />

Wissenschaftstransfer; <strong>Sport</strong> sowie deren E<strong>in</strong>richtungen im<br />

Geschäftsgebiet Braunschweig der NORD/LB <strong>und</strong> der Öffentlichen<br />

Versicherung (siehe Satzung, §3: <strong>Stiftung</strong>szweck).<br />

Förderschwerpunkte<br />

Die STIFTUNG NORD/LB · ÖFFENTLICHE ist als privatrechtliche,<br />

geme<strong>in</strong>nützige Förderstiftung Partner<strong>in</strong> für die Menschen im<br />

Braunschweiger Land <strong>und</strong> unterstützt überzeugende Initiativen <strong>in</strong><br />

ihren satzungsgemäßen Projektfeldern Bildende Kunst, Literatur,<br />

Darstellende Kunst, Musik, Landesgeschichte, Wissenschaft <strong>und</strong><br />

Technik sowie <strong>Sport</strong>. Dabei verfolgt die <strong>Stiftung</strong> fünf übergeordnete<br />

<strong>Stiftung</strong>sziele: Profile entwickeln, Positionen stärken, Potenziale<br />

fördern, Produktionen <strong>und</strong> Präsentationen ermöglichen.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die <strong>Stiftung</strong>szwecke der STIFTUNG NORD/LB · ÖFFENTLICHE s<strong>in</strong>d<br />

als geme<strong>in</strong>nützig anerkannt, <strong>und</strong> geförderte Projekte s<strong>in</strong>d deshalb<br />

der Geme<strong>in</strong>nützigkeit verpflichtet. Anfragen werden der Geschäftsstelle<br />

der <strong>Stiftung</strong> zugeleitet <strong>und</strong> müssen <strong>in</strong> Projektskizze,<br />

Kostenaufstellung <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierungsplan die Ziele des Vorhabens<br />

deutlich werden lassen. Es ist ausdrücklich erwünscht, der <strong>Stiftung</strong><br />

zuvor erste ungefähre Projektbeschreibungen zukommen zu<br />

lassen. Über die Anfragen entscheidet der <strong>Stiftung</strong>svorstand.<br />

STIFTUNG NORD/LB · ÖFFENTLICHE<br />

Ansprechpartner Malte Schumacher, Fachreferent<br />

Postanschrift STIFTUNG NORD/LB · ÖFFENTLICHE<br />

Haus der Braunschweigischen <strong>Stiftung</strong>en<br />

Löwenwall 16 | 38100 Braunschweig<br />

Telefon 0531 2735910 | Telefax 0531 2735950<br />

E-Mail schumacher@stiftung-nordlb-oeffentliche.de<br />

Internet www.stiftung-nordlb-oeffentliche.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 37 Millionen Euro<br />

Fördersumme ca. 850.000,00 Euro p. a.<br />

Aktivitäten<br />

Beim seit dem Jahr 2000 realisierten<br />

Kooperationsprojekt Mehrkampfcup<br />

Braunschweiger Land f<strong>in</strong>den sich<br />

alljährlich junge <strong>Sport</strong>ler <strong>in</strong> ihren Vere<strong>in</strong>en<br />

oder Schulen zu Fünfer-Teams<br />

zusammen, um dann e<strong>in</strong>en Dreikampf<br />

aus Laufen, Spr<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Werfen zu<br />

absolvieren <strong>und</strong> dabei Punkte für die<br />

<strong>in</strong> Altersklassen unterteilte Mannschaftswertung<br />

zu sammeln. Die Kooperationspartner<br />

Niedersächsischer<br />

Leichtathletik-Verband <strong>und</strong> STIFTUNG<br />

NORD/LB · ÖFFENTLICHE waren <strong>und</strong><br />

s<strong>in</strong>d überzeugt davon, dass gerade e<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Schulen <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>en verankerter<br />

Mannschaftswettbewerb für K<strong>in</strong>der<br />

<strong>und</strong> Jugendliche hervorragend dazu<br />

geeignet ist, jungen Menschen den<br />

Zugang zum <strong>Sport</strong> zu erleichtern<br />

sowie <strong>in</strong>sbesondere Leichtathletik-<br />

Talente zu entdecken <strong>und</strong> zu fördern.<br />

Siegerehrung Mehrkampfcup<br />

im Januar 2010<br />

51


52 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

BÜrGErStiFtUNG BraUNSCHWEiG<br />

Gründung | Historie<br />

Die Bürgerstiftung Braunschweig wurde 2003 von r<strong>und</strong> 100<br />

Stifter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Stiftern gegründet. Das Startkapital betrug<br />

150.000,00 Euro. Seitdem koord<strong>in</strong>iert die Bürgerstiftung ehrenamtliches,<br />

bürgerschaftliches Engagement. Viele neue IDEEN-,<br />

ZEIT- <strong>und</strong> GELDstifter haben <strong>in</strong> den vergangenen Jahren den Weg<br />

zur Bürgerstiftung gef<strong>und</strong>en. Das <strong>Stiftung</strong>skapital (<strong>in</strong>klusive der<br />

Treuhandstiftungen) ist Ende 2010 auf knapp 6 Millionen Euro<br />

angewachsen. 400 ZEITstifter begleiten die Projekte.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Der <strong>Stiftung</strong>szweck e<strong>in</strong>er Bürgerstiftung ist breit: Bildung <strong>und</strong><br />

Erziehung, Gewaltprävention <strong>und</strong> Konfliktberatung, Mobilisierung<br />

bürgerschaftlichen Engagements, <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit, Natur-<br />

<strong>und</strong> Umweltschutz, Kunst, Kultur <strong>und</strong> Denkmalschutz.<br />

Die Bürgerstiftung Braunschweig ist ausschließlich <strong>in</strong> Braunschweig<br />

operativ <strong>und</strong> fördernd tätig. K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche stehen im<br />

Zentrum der Arbeit.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Für die Förderung des <strong>Sport</strong>s <strong>in</strong> Braunschweig gibt es ke<strong>in</strong>e<br />

Schwerpunktfestlegung. Gr<strong>und</strong>sätzlich wird nur <strong>in</strong> <strong>und</strong> für<br />

Braunschweig gefördert.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Anträge können – basierend auf dem Antragsformular – schriftlich<br />

oder per E-Mail an die Geschäftsstelle gestellt werden. Voranfragen,<br />

ob e<strong>in</strong>e Förderung möglich se<strong>in</strong> könnte, werden gerne<br />

beantwortet.<br />

Bürgerstiftung Braunschweig<br />

Ansprechpartner Ulrich E. Deissner, Vorstandsvorsitzender<br />

Postanschrift Haus der Braunschweigischen <strong>Stiftung</strong>en |<br />

Löwenwall 16 | 38100 Braunschweig<br />

Telefon 0531 48039839 | Telefax 0531 48039841<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@buergerstiftung-braunschweig.de<br />

Internet www.buergerstiftung-braunschweig.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 6 Millionen Euro<br />

Fördersumme R<strong>und</strong> 300.000,00 Euro p. a.<br />

Spendenkonto BLSK/Nord LB | BLZ 250 500 00 | Konto 2 108 777<br />

Aktivitäten<br />

Der Bürger-Brunch hat die <strong>Stiftung</strong><br />

bekannt gemacht. Alle zwei Jahre<br />

br<strong>in</strong>gt sie mehr als 10.000 Menschen<br />

<strong>in</strong> der Innenstadt zusammen. Die<br />

Braunschweiger Erbrechtstage sowie<br />

die Kunstauktion »Schlummernde<br />

Kunst« s<strong>in</strong>d Meilenste<strong>in</strong>e der<br />

<strong>Stiftung</strong>s-Arbeit.<br />

Für die Projektarbeit wurde die<br />

<strong>Stiftung</strong> mehrfach ausgezeichnet –<br />

zuletzt 2010 für das »Zweisprachige<br />

Lesen«. In ihrer laufenden Arbeit betreut<br />

die <strong>Stiftung</strong> über 40 Projekte, der<br />

Großteil im Bereich Bildung <strong>und</strong> Erziehung<br />

wie »Auf dem Weg zum Buch<br />

– Leseförderung an Braunschweiger<br />

Schulen <strong>und</strong> Kitas«, »Wirtschaft <strong>in</strong> die<br />

Schule« oder »Interaktive Schule«.<br />

Das Thema CSR ist im jährlichen<br />

Aktionstag »Brücken bauen« <strong>und</strong> dem<br />

verstetigten »Brücken Bauer« wiederzuf<strong>in</strong>den.<br />

Zweisprachiges Lesen <strong>in</strong><br />

der Stadtbibliothek


dr. SCHEllEr StiFtUNG<br />

Gründung | Historie<br />

In Gedenken an se<strong>in</strong>en Großvater, Georg Scheller, haben Dr.<br />

Rüdiger Scheller <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Ehefrau Kristiane Scheller die <strong>Stiftung</strong><br />

Ende 2008 gegründet. Die <strong>Stiftung</strong> ist von der Landesregierung als<br />

geme<strong>in</strong>nützig anerkannt. Da kaum Verwaltungskosten entstehen,<br />

fließen diese Mittel unmittelbar dem <strong>Stiftung</strong>szweck zu.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Zweck der <strong>Stiftung</strong> ist die Förderung des Schutzes, der Erforschung<br />

<strong>und</strong> Entwicklung der naturräumlichen Landschaft im<br />

Braunschweiger Raum mit den Schwerpunkten der Dokumentation<br />

<strong>und</strong> Reanimierung bäuerlicher <strong>und</strong> naturnaher Lebensformen<br />

sowie der Unterstützung <strong>und</strong> Begleitung von Projekten, die sich<br />

mit der ökologischen <strong>und</strong> paläontologischen Erforschung <strong>und</strong><br />

Entwicklung der Braunschweiger Region beschäftigen.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Die <strong>Stiftung</strong> will Projekte fördern, die naturräumliche Landschaften,<br />

welche <strong>in</strong> unserer Region durch die <strong>in</strong>tensive Landwirtschaft<br />

stark zurückgedrängt wurden, renaturieren <strong>und</strong> vernetzen, um<br />

die biologische Wiederbelebung <strong>und</strong> den weiteren Verlust der<br />

biologischen Vielfalt zu verh<strong>in</strong>dern. Gleiches gilt für die paläontologischen<br />

F<strong>und</strong>stätten <strong>und</strong> deren Bewahrung, Pflege, wissenschaftliche<br />

Erforschung <strong>und</strong> Präsentation.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die <strong>Stiftung</strong> wurde mit Barmitteln <strong>und</strong> werthaltigen Immobilien<br />

ausgestattet, deren Ertragskraft spätestens nach dem Ableben der<br />

Stifter dauerhaft erhebliche Geldmittel für die Arbeit der <strong>Stiftung</strong><br />

generiert. Mit der Etablierung e<strong>in</strong>es <strong>Stiftung</strong>srates, der mit Persönlichkeiten<br />

aus der Braunschweiger Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung<br />

besetzt ist, ist für e<strong>in</strong>e angemessene wissenschaftliche, fachliche<br />

<strong>und</strong> f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung für die <strong>Stiftung</strong> gesorgt.<br />

Dr. Scheller <strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Dr. Rüdiger Scheller, Stifter<br />

Postanschrift Petritorwall 28 | 38118 Braunschweig<br />

Telefon 0531 2428127 | Telefax 0531 2428112<br />

E-Mail ruediger.scheller@canzlei.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 1.105.000,00 Euro<br />

Aktivitäten<br />

Durch die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> das Netzwerk<br />

der Braunschweiger <strong>Stiftung</strong>en,<br />

<strong>in</strong>sbesondere der Bürgerstiftung<br />

Braunschweig, ist auch e<strong>in</strong>e breite<br />

Wirkung <strong>und</strong> Bündelung von Mitteln<br />

mit anderen <strong>Stiftung</strong>en möglich. Insgesamt<br />

kann so die Erkennbarkeit der<br />

Leistungen der <strong>Stiftung</strong>en deutlicher<br />

hervortreten. Aktionen, welche die<br />

<strong>Stiftung</strong> unterstützt <strong>und</strong>/oder mit anderen<br />

<strong>Stiftung</strong>en entwickelt <strong>und</strong> ggf.<br />

durch Parallelförderungen bündelt,<br />

können die Effizienz der <strong>Stiftung</strong>sarbeit<br />

im Braunschweiger Land <strong>in</strong>sgesamt<br />

verbessern <strong>und</strong> verstärken. Z. B.<br />

die Förderung des Geoparks Harz/<br />

Braunschweiger Land/Ostfalen, des<br />

Naturhistorischen Museums <strong>in</strong> Braunschweig<br />

<strong>und</strong> ähnlicher E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Dr.<br />

Scheller<br />

stiftung<br />

53


54 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

EiN FördErPrOjEktBEiSPiEl dEr<br />

NiEdErSäCHSiSCHEN lOttO-SPOrt-StiFtUNG<br />

MOBilität iN<br />

dEN rEGiONEN.<br />

Mit ihrem ersten eigenen Förderschwerpunkt »Mobilität <strong>in</strong> den Regionen«<br />

konnte die <strong>Stiftung</strong> zahlreichen Vere<strong>in</strong>en <strong>in</strong> ganz Niedersachsen<br />

bei der Beschaffung von Vere<strong>in</strong>sfahrzeugen helfen.<br />

Im Flächenland Niedersachsen s<strong>in</strong>d die Mobilität von <strong>Sport</strong>lern<br />

<strong>und</strong> die Tran<strong>sport</strong>möglichkeiten von <strong>Sport</strong>geräten von außerordentlich hoher<br />

Bedeutung. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche häufig zentrale<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme an Spielen, Wettbewerben oder Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslagern.<br />

Die Niedersächsische <strong>Lotto</strong>-<strong>Sport</strong>-<strong>Stiftung</strong> bewilligt bis zu 25<br />

Prozent bzw. maximal 5.000 Euro der Anschaffungskosten. Förderbeispiele<br />

aus Niedersachsen:<br />

Kanu-Geme<strong>in</strong>schaft List e.V. Hannover<br />

FC »Pfeil« Broistedt von 1913 e.V. Lengede<br />

Nds. Tennisverband e.V., Bezirk Weser-Ems Oldenburg<br />

S.V. Olympia Laxten 1919 e.V. L<strong>in</strong>gen<br />

SVE Bad Fall<strong>in</strong>gbostel Bad Fall<strong>in</strong>gbostel<br />

Nds. Skiverband e.V. Clausthal-Zellerfeld<br />

SC Blau-Weiß 94 Papenburg Westoverled<strong>in</strong>gen<br />

Schützenvere<strong>in</strong> Baden e.V. von 1922 Achim<br />

Ruder-Club Holzm<strong>in</strong>den e.V. Bevern<br />

Männerturnvere<strong>in</strong> Elze von 1858 Elze<br />

SV Mörsen-Scharrendorf e.V. Twistr<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>igung Schülern e.V. Schneverd<strong>in</strong>gen<br />

SV Arm<strong>in</strong>ia e.V. Hannover Hannover<br />

Samtgeme<strong>in</strong>de Hambergen Hambergen<br />

Osnabrücker <strong>Sport</strong>club e.V. Osnabrück<br />

PSG Rittergut Habighorst Stützpunkt Bordenau Garbsen<br />

FC Dynamo Lüneburg e.V. Lüneburg<br />

Geme<strong>in</strong>de Ritterhude Ritterhude<br />

Schwimmvere<strong>in</strong> (SV) Wasserfre<strong>und</strong>e Völlen/Papenburg Papenburg<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> Quitt Ankum Ankum<br />

DLRG-Ortsverband Eichsfeld e.V. Duderstadt<br />

TSV Buchholz 08 Buchholz<br />

DLRG-Gruppe <strong>in</strong> der Samtgeme<strong>in</strong>de Bad Gr<strong>und</strong> e.V. Gittelde<br />

MTV Herzberg am Harz von 1861 e.V. Herzberg am Harz<br />

STEP gGmbH Hannover<br />

TSV Neuenkirchen von 1921 e.V. Neuenkirchen<br />

Kanu-Club Limmer e.V. Hannover


56 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

BÜrGErStiFtUNG SalZGittEr<br />

Gründung | Historie<br />

Der ehemalige MdB Wilhelm Schmidt nahm den Impuls für e<strong>in</strong><br />

neues <strong>Stiftung</strong>srecht zum Anlass, am 13. August 2000 e<strong>in</strong>en »Vorschlag<br />

<strong>und</strong> erste Gedanken zur Gründung e<strong>in</strong>er Bürgerstiftung<br />

Salzgitter« an den Rat der Stadt, an Unternehmensvertreter <strong>und</strong> an<br />

die Presse zu richten. Daraus entwickelte sich e<strong>in</strong>e Initiativgruppe,<br />

der neben Wilhelm Schmidt als Sprecher andere Persönlichkeiten<br />

der Stadt <strong>und</strong> Wirtschaft angehörten. Am 15. Juni 2002 erfolgte die<br />

feierliche Gründung der Bürgerstiftung Salzgitter.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Prioritäten haben Projekte, die zur Verwirklichung der Satzungsziele<br />

beitragen; e<strong>in</strong>en Bezug zu Salzgitter aufweisen; Modell- <strong>und</strong><br />

Vorbildcharakter haben; verallgeme<strong>in</strong>erungsfähig s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> Anstöße<br />

<strong>und</strong> Anregungen <strong>in</strong> die Gesellschaft geben; vernünftig <strong>und</strong><br />

vorausschauend betrieben <strong>und</strong> verwaltet werden; lokal betrieben<br />

<strong>und</strong> geführt werden; ganz oder überwiegend mit freiwilligen<br />

<strong>und</strong> ehrenamtlichen Mitarbeitern arbeiten oder Betroffene aktiv<br />

beteiligen; Hilfe zur Selbsthilfe geben <strong>und</strong> fördern.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Ausrichtung, geme<strong>in</strong>sam mit der Braunschweigischen Landessparkasse,<br />

des Landessparkassen <strong>Stiftung</strong>slaufes um den Salzgittersee;<br />

Benefiz-Fußballturniere-, spiele; Leichtathletik-Verband Kreis<br />

Salzgitter – Norddeutsche Meisterschaften A-Jugend 2009;<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> f. d. Umsetzung des Projektes »Familienpark«; DLRG –<br />

Ausbau der Wasserrettungsstation am Salzgittersee.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die Bürgerstiftung Salzgitter will erreichen, dass Bürger<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Bürger, aber auch Vertreter von Wirtschaftsunternehmen,<br />

gesellschaftlichen Gruppen <strong>und</strong> der Politik <strong>in</strong> Salzgitter mehr<br />

Mitverantwortung für die Gestaltung ihres Geme<strong>in</strong>wesens übernehmen.<br />

Anträge können bis zum 31. März gestellt werden. Die<br />

Ausschüttung der Fördergelder erfolgt im Rahmen des jährlich<br />

stattf<strong>in</strong>denden <strong>Stiftung</strong>stages.<br />

Bürgerstiftung Salzgitter<br />

Ansprechpartner Herr Hans-Rolf Schima,<br />

Geschäftsführendes Vorstandsmitglied<br />

Postanschrift Klesmerplatz 1 | 38259 Salzgitter<br />

Telefon 05341 3083030 | Telefax 05341 3083031<br />

E-Mail buergerstiftung-sz@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Internet www.buergerstiftung-salzgitter.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 800.000,00 Euro<br />

Fördersumme 25.000,00 Euro<br />

Spendenkonto Sparkasse Goslar/Harz | BLZ 268 500 01 | Konto 406<br />

Aktivitäten<br />

Die Bürgerstiftung Salzgitter koord<strong>in</strong>iert<br />

seit 2007 geme<strong>in</strong>sam mit der<br />

Bürgerstiftung Braunschweig für ihre<br />

Region das Projekt »Brücken bauen«.<br />

Das Projekt ist 2011 mit dem Sonderpreis<br />

des IHK-Sozialtransferpreis 2011<br />

der IHK Braunschweig ausgezeichnet<br />

worden.<br />

Jährlich wiederkehrend veranstaltet<br />

die Bürgerstiftung Salzgitter das<br />

Stadtfrühstück im Innenhof des<br />

Schlosses Salder, den <strong>Stiftung</strong>stag <strong>und</strong><br />

das Benefizgolfturnier.<br />

<strong>Stiftung</strong>stag 2009, Fördermittelempfänger,<br />

<strong>Stiftung</strong>svorstand <strong>und</strong><br />

Gastredner Gerhard Dell<strong>in</strong>g.


Bad HarZBUrG StiFtUNG<br />

Gründung | Historie<br />

Gründungsdatum: 16. Juni 2004 <strong>in</strong> Bad Harzburg. Nach der<br />

Liquidation des Fördervere<strong>in</strong>s Fritz-König-Stift e. V. fließt das<br />

verbleibende Vermögen der Bad Harzburg <strong>Stiftung</strong> zu. Die Stifter<br />

(acht Personen) errichten die rechtsfähige Bad Harzburg <strong>Stiftung</strong><br />

mit Sitz <strong>in</strong> Bad Harzburg. Sie wenden der <strong>Stiftung</strong> als Ersatzausstattung<br />

e<strong>in</strong>en Betrag von 30.000,00 Euro zu.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Zweck der <strong>Stiftung</strong> ist, zum Wohle der <strong>in</strong> Bad Harzburg lebenden<br />

Menschen die <strong>in</strong> der Satzung beschriebenen <strong>Stiftung</strong>szwecke zu<br />

fördern <strong>und</strong> zu entwickeln.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Satzungszwecke:<br />

• Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> mildtätige Zwecke<br />

• Bildung <strong>und</strong> Erziehung<br />

• Kunst, Kultur <strong>und</strong> Denkmalschutz<br />

• Altenhilfe, Jugend <strong>und</strong> <strong>Sport</strong><br />

• Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung<br />

• Umweltschutz <strong>und</strong> Naturschutz<br />

• Heimatpflege <strong>und</strong> Völkerverständigung<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Der Vorstand besteht aus fünf Personen, die nach Antragslage<br />

über die Zuwendungen entscheiden. Der Vorstand wird für e<strong>in</strong>e<br />

Amtszeit von vier Jahren gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Stifter<br />

wird, wer m<strong>in</strong>destens 1.000,00 Euro e<strong>in</strong>zahlt. Weitere Beiträge<br />

können als Zustiftungen e<strong>in</strong>gezahlt werden. Die Zustiftungen<br />

wachsen dem <strong>Stiftung</strong>svernögen zu. Die Stifterversammlung, die<br />

e<strong>in</strong>mal jährlich zusammentritt, besteht aus den Stifter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Stiftern sowie Zustifter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Zustiftern.<br />

Bad Harzburg <strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Dorothea Homann, 1. Vorsitzende;<br />

Rolf Meyer, Schriftführer<br />

Postanschrift Wichernstraße 17 | 38667 Bad Harzburg<br />

Telefon 05322 6092, 05322 2233<br />

E-Mail dorothea-homann@gmx.de, rolf.renate.meyer@gmail.com<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 330.000,00 Euro<br />

Spendenkonto<br />

URG-STIFTUNG · Wichernstr.<br />

Vere<strong>in</strong>igte<br />

17 · 38667<br />

Volksbank<br />

Bad Harzburg<br />

eG<br />

BLZ 278 932 15 | Konto 2 222 221<br />

Aktivitäten<br />

Aktion »K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> die <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e«:<br />

K<strong>in</strong>der dem <strong>Sport</strong> zuzuführen, sieht<br />

die <strong>Stiftung</strong> als wichtige Präventionsmaßnahme<br />

an. Daneben ist e<strong>in</strong><br />

wesentlicher Aspekt, K<strong>in</strong>dern die<br />

Möglichkeit zu geben, <strong>Sport</strong> auszuüben,<br />

deren Eltern sich aufgr<strong>und</strong><br />

f<strong>in</strong>anzieller Engpässe nicht <strong>in</strong> der Lage<br />

sehen, die Vere<strong>in</strong>sbeiträge sowie die<br />

Gr<strong>und</strong>ausstattung zu zahlen.<br />

Aktion »Seepferdchen«:<br />

Die <strong>Stiftung</strong> bietet K<strong>in</strong>dern im Vorschulalter,<br />

die noch nicht schwimmen<br />

können, die F<strong>in</strong>anzierung von<br />

Schwimmunterricht an. K<strong>in</strong>der, die<br />

den Schulbeg<strong>in</strong>n starten, sollten<br />

schwimmen können.<br />

»Schulbuchaktion«:<br />

Diese Aktion gibt Eltern die Möglichkeit,<br />

Kosten für Schulbücher über die<br />

<strong>Stiftung</strong> gefördert zu bekommen. Die<br />

K<strong>in</strong>der erhalten Gutsche<strong>in</strong>e im Wert<br />

von maximal 50,00 Euro.<br />

57


58 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

BÜrGErStiFtUNG FÜr GOSlar UNd UMGEBUNG<br />

Gründung | Historie<br />

Die Bürgerstiftung Goslar wurde 1999 von den Familien Tessner<br />

<strong>und</strong> Krause <strong>in</strong> das Leben gerufen, um <strong>in</strong> der Stadt Goslar <strong>und</strong> ihrer<br />

Umgebung die Eigenverantwortung der Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger<br />

sowie die soziale <strong>und</strong> kulturelle Verantwortung von Unternehmen<br />

zu fördern. Seit dem 1. Januar 2010 ist die Bürgerstiftung für Goslar<br />

<strong>und</strong> Umgebung strategisch neu ausgerichtet.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Zweck der <strong>Stiftung</strong> ist die Förderung von Bildung <strong>und</strong> Erziehung,<br />

von Jugendhilfe, von Kunst <strong>und</strong> Kultur, von mildtätigen Zwecken<br />

<strong>und</strong> von Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung für <strong>in</strong> der Stadt Goslar <strong>und</strong><br />

Umgebung lebende Bürger bzw. <strong>in</strong> Interesse des Geme<strong>in</strong>wohls der<br />

Stadt Goslar <strong>und</strong> Umgebung.<br />

Förderschwerpunkte<br />

K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Not, z. B. Förderprojekt »K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> die <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e«,<br />

»Tanz- <strong>und</strong> Musikschule«, »Lesen macht Spaß«<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

• Vorstand, 2-5 Personen, zzt. 2 Personen<br />

• <strong>Stiftung</strong>srat, zzt. 5 Personen<br />

• Förderausschuss<br />

• Ausschuss für Mittelbeschaffung<br />

• Öffentlichkeitsausschuss<br />

• Anlageausschuss<br />

Bürgerstiftung für Goslar <strong>und</strong> Umgebung<br />

Ansprechpartner Joachim Rebmann <strong>und</strong> Dr. Otmar Hesse, Vorstand;<br />

Maren Zellmer, Sekretariat<br />

Postanschrift Fischemäkerstraße 13 | 38640 Goslar<br />

Telefon 05321 709923 | Telefax 05321 709953<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@buergerstiftung-goslar.de<br />

Internet www.buergerstiftung-goslar.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital <strong>Stiftung</strong>skapital 946.000,00 Euro<br />

Fördersumme jährlich 30.000,00 Euro bis 40.000,00 Euro<br />

Spendenkonto Sparkasse Goslar/Harz | BLZ 268 500 01 | Konto 30 016 000<br />

Aktivitäten<br />

<strong>Stiftung</strong>saktivitäten 2010:<br />

»Lange Bank an der Abzucht« (Bürgermahl)<br />

am 13. Juni 2010 mit über 1.000<br />

Besuchern; Förderprojekte Schwerpunkt<br />

»K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Not« (Ermöglichung<br />

von <strong>Sport</strong>-, Tanz- <strong>und</strong> Musikunterricht,<br />

Gewaltprävention);<br />

Förderprojekte für Senioren;<br />

Förderprojekte Kunst <strong>und</strong> Geschichte<br />

(Theaterpädagogik);<br />

Förderprojekte Umwelt- <strong>und</strong> Landschaftsschutz.<br />

<strong>Stiftung</strong>saktivitäten 2011:<br />

<strong>Stiftung</strong>sessen <strong>in</strong> der Kaiserpfalz<br />

am 18. März<br />

Bürgermahl 2010 –<br />

»Goslars Museumsufer«


jUGENdStiFtUNG dES laNdkrEiSES NOrtHEiM<br />

Jugendstiftung des Landkreises Northeim<br />

Ansprechpartner Landkreis Northeim<br />

Postanschrift Medenheimer Straße 6/8 | 37154 Northeim<br />

Telefon 05551 708374 | Telefax 05551 7089104<br />

E-Mail jugendstiftung@landkreis-northeim.de<br />

Internet www.stiftung-northeim.de<br />

StiFtUNG BÜrGErVErEiN<br />

WOlFENBÜttEl<br />

<strong>Stiftung</strong> Bürgervere<strong>in</strong> Wolfenbüttel<br />

Ansprechpartner Friedrich-Carl Heidebroek, Vorsitzender<br />

Postanschrift c/o Bankhaus C.L. Seeliger | Lange Herzogstraße 63 |<br />

38300 Wolfenbüttel<br />

Telefon 05331 880016<br />

E-Mail heidebroek@seeligerbank.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 160.000,00 Euro<br />

Fördersumme 5.000,00 Euro p. a.<br />

Gründung | Historie<br />

Gründung im Januar 2009 vom Bürgervere<strong>in</strong><br />

Wolfenbüttel.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Geme<strong>in</strong>nützige <strong>und</strong> mildtätige Zwecke<br />

<strong>in</strong> Wolfenbüttel, u. a. auch <strong>Sport</strong>.<br />

Förderschwerpunkte<br />

<strong>Sport</strong>förderung, Schwerpunkt Jugendarbeit.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Anträge sollten idealerweise sechs<br />

Monate vor Investitionsvorhaben<br />

gestellt werden.<br />

GEMEiNNÜtZiGE StiFtErGESEllSCHaFt<br />

Geme<strong>in</strong>nützige Stiftergesellschaft<br />

Ansprechpartner <strong>Stiftung</strong> der Sparkasse Goslar/Harz<br />

Postanschrift Postfach 2509 | 38615 Goslar<br />

Telefon 05321 7061000 | Telefax 05321 7062000<br />

E-Mail stiftergesellschaft@sparkasse-goslar-harz.de<br />

Internet www.sparkasse-goslar-harz.de<br />

SCHÜtZENVOGt-BECkEr-StiFtUNG<br />

Schützenvogt-Becker-<strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Sparkasse Goslar/Harz<br />

Postanschrift Postfach 2509 | 38615 Goslar<br />

Telefon 05321 7061000 | Telefax 05321 7062000<br />

E-Mail stiftergesellschaft@sparkasse-goslar-harz.de<br />

Internet www.sparkasse-goslar-harz.de<br />

59


60 STIFTUNGEN UND SPORT


StiFtUNGEN iM<br />

raUM<br />

WESEr-EMS.<br />

Grafschaft<br />

Bentheim<br />

Kreisfreie Städte<br />

Aurich<br />

Emsland<br />

Leer<br />

1 Braunschweig<br />

2 Delmenhorst<br />

3 Emden<br />

4 Oldenburg (Oldenburg)<br />

5 Osnabrück<br />

6 Salzgitter<br />

7 Wilhelmshaven<br />

8 Wolfsburg<br />

3<br />

Wittm<strong>und</strong><br />

Cloppenburg<br />

Osnabrück<br />

Friesland<br />

Ammerland<br />

5<br />

7<br />

4<br />

Vechta<br />

Wesermarsch<br />

Oldenburg<br />

2<br />

Cuxhaven<br />

Osterholz<br />

Diepholz<br />

Verden<br />

Nienburg/<br />

Weser<br />

Schaumburg<br />

Stade<br />

Rotenburg<br />

(Wümme)<br />

Hameln-<br />

Pyrmont<br />

Holzm<strong>in</strong>den<br />

Soltau-<br />

Fall<strong>in</strong>gbostel<br />

Region<br />

Hannover<br />

Northeim<br />

Harburg<br />

Celle<br />

Hildesheim<br />

Gött<strong>in</strong>gen<br />

Pe<strong>in</strong>e<br />

Goslar<br />

Osterode<br />

am Harz<br />

Lüneburg<br />

6<br />

Uelzen<br />

Gifhorn<br />

1<br />

Wolfenbüttel<br />

8<br />

Helmstedt<br />

Lüchow-<br />

Dannenberg<br />

61


62 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

OlB-StiFtUNG<br />

Gründung | Historie<br />

1993 gründete die Oldenburgische Landesbank AG (OLB) die<br />

OLB-<strong>Stiftung</strong>, um sich über ihren Geschäftszweck h<strong>in</strong>aus für<br />

die Entwicklung ihres Geschäftsgebietes e<strong>in</strong>zusetzen. Das<br />

<strong>Stiftung</strong>svermögen betrug zum Zeitpunkt der Gründung 1,5<br />

Millionen Euro <strong>und</strong> wurde dreimal um je 0,5 Millionen Euro auf<br />

3 Millionen Euro erhöht. Die OLB-<strong>Stiftung</strong> ist Veranstalter<strong>in</strong> des<br />

OLB-GlücksSparens. Für zahlreiche Projektförderungen setzt die<br />

OLB-<strong>Stiftung</strong> Re<strong>in</strong>erträge e<strong>in</strong>, die sie monatlich aus dem Auslosungsbetrag<br />

des OLB-GlücksSparens erhält.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Aufgabe der OLB-<strong>Stiftung</strong> ist es, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft,<br />

Soziales <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> im Geschäftsgebiet der Oldenburgische<br />

Landesbank AG zu fördern. Darüber h<strong>in</strong>aus f<strong>in</strong>anziert sie eigen<strong>in</strong>itiierte<br />

Projekte, welche die Entwicklung <strong>und</strong> Förderung im<br />

Geschäftsgebiet der Regionalbank zum Ziel haben. Diese werden<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit namhaften Fachleuten aus Wissenschaft,<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Kultur sowie mit Institutionen des öffentlichen<br />

Lebens konzipiert, ausgestaltet <strong>und</strong> umgesetzt.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Diese liegen <strong>in</strong> den Bereichen Kultur, Jugend, <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

Teilen auch Wissenschaft. Die Förderung der Jugend liegt der<br />

OLB-<strong>Stiftung</strong> dabei <strong>in</strong> allen Bereichen besonders am Herzen. Im<br />

Schwerpunktbereich <strong>Sport</strong> werden <strong>in</strong>novative Jugendprojekte<br />

unterstützt, die neben den ges<strong>und</strong>heitlichen Aspekten auch die<br />

pädagogischen <strong>und</strong> sozialen Diszipl<strong>in</strong>en berücksichtigen. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus fördert die OLB-<strong>Stiftung</strong> zahlreiche Laufveranstaltungen<br />

genauso wie Wettbewerbe, Meisterschaften <strong>und</strong> den Beh<strong>in</strong>derten<strong>sport</strong>.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Projektförderungen ausschließlich im Geschäftsgebiet der OLB.<br />

Wirken der Antragsteller muss auf Geme<strong>in</strong>nützigkeit ausgerichtet<br />

se<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>reichung der Unterlagen schriftlich bis drei Monate vor Projektbeg<strong>in</strong>n.<br />

Antragsformulare unter www.olb.de/projektfoerderung.<br />

OLB-<strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Britta Silchmüller; Wiebke Preuß<br />

Postanschrift Stau 15/17 | 26122 Oldenburg<br />

Telefon 0441 2211234 | Telefax 0441 2212425<br />

E-Mail unternehmenskommunikation@olb.de<br />

Internet www.olb.de/projektfoerderung<br />

Spendenkonto Oldenburgische Landesbank AG<br />

BLZ 280 200 50 | Konto 1 446 745 000<br />

Aktivitäten<br />

OLB-KickUp –<br />

Die Jugendfußballakademie<br />

In e<strong>in</strong>em viertägigen Kurs lernen<br />

junge <strong>Sport</strong>ler <strong>in</strong> den Ferien spielerisch<br />

das kle<strong>in</strong>e Fußballe<strong>in</strong>male<strong>in</strong>s.<br />

Das Projekt des VfB Oldenburg stellt<br />

Leistung, Jugend <strong>und</strong> Professionalität<br />

<strong>in</strong> den Vordergr<strong>und</strong>. Den K<strong>in</strong>dern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen wird e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle<br />

<strong>und</strong> zielgerichtete Freizeitgestaltung<br />

ermöglicht. Darüber h<strong>in</strong>aus werden<br />

Strukturen, die e<strong>in</strong>e Erkennung <strong>und</strong><br />

F<strong>in</strong>dung von talentierten K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen ermöglichen, optimiert.<br />

Josef Kordt (OLB), Jörg Rosenbohm,<br />

Timo Ehle (beide VfB Oldenburg) freuen<br />

sich mit Tom <strong>und</strong> Jan Kurowski auf die<br />

nächste Jugendfußballakademie


EGiONalE StiFtUNG dEr<br />

laNdESSParkaSSE ZU OldENBUrG<br />

Regionale <strong>Stiftung</strong> der Landessparkasse zu Oldenburg<br />

Ansprechpartner Gabriele Mesch, Geschäftsführer<strong>in</strong><br />

Postanschrift Berl<strong>in</strong>er Platz 1 | 26123 Oldenburg<br />

Telefon 0441 2303116 | Telefax 0441 2303196<br />

E-Mail gabriele.mesch@lzo.com<br />

Internet www.lzo-regionalstiftung.com<br />

SPadaka-StiFtUNG<br />

Spadaka-<strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Johannes Wilke<br />

Postanschrift Kirchstraße 10 | 26169 Friesoythe<br />

Telefon 04491 949111 | Telefax 04491 949119<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@spadaka-friesoythe.de<br />

Internet www.spadaka-stiftung.de<br />

StiFtUNG 400 jaHrE<br />

MarktrECHt dEtErN<br />

<strong>Stiftung</strong> 400 Jahre Marktrecht Detern<br />

Ansprechpartner Gerhard Bürjes, Vorstandsvorsitzender<br />

Postanschrift von Glan-Straße 12 | 26847 Detern<br />

Telefon 04957 912215<br />

E-Mail gbuerjes@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Gründung | Historie<br />

Die Spadaka-<strong>Stiftung</strong> ist e<strong>in</strong>e selbstständige<br />

<strong>Stiftung</strong> bürgerlichen Rechts.<br />

Die Spar- <strong>und</strong> Darlehnskasse eG <strong>in</strong> Friesoythe<br />

errichtete die <strong>Stiftung</strong> im Jahre<br />

2005, um e<strong>in</strong>e nachhaltige <strong>und</strong> effektive<br />

Föderung geme<strong>in</strong>nütziger <strong>und</strong> mildtätiger<br />

Zwecke <strong>in</strong> ihrem Geschäftsgebiet<br />

langfristig abzusichern.<br />

Die Förderung der <strong>Stiftung</strong> beschränkt<br />

sich <strong>in</strong>soweit auf die Region der Stadt<br />

Friesoythe <strong>und</strong> die Geme<strong>in</strong>den Barßel<br />

<strong>und</strong> Hilkenbrook.<br />

Gründung | Historie<br />

Gründung am 14. Mai 1998<br />

Anlass: Veranstaltung zum 400-jährigen<br />

Jubiläum der Verleihung des Deterner<br />

Marktrechtes durch den ostfriesischen<br />

Grafen Edzard Cirksena.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Zweck der <strong>Stiftung</strong> ist, die Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong><br />

die Geme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> Detern <strong>und</strong> allen<br />

Deterner Ortsteilen mit Zuwendungen<br />

zu unterstützen:<br />

• Förderung des kirchlichen Lebens<br />

• Förderung des <strong>Sport</strong>s<br />

• Förderung kultureller Zwecke<br />

• Förderung der Erziehung, Volks-<br />

<strong>und</strong> Berufsbildung<br />

• Förderung der Heimatpflege <strong>und</strong><br />

Heimatk<strong>und</strong>e<br />

• Förderung des Naturschutzes <strong>und</strong> der<br />

Landschaftspflege<br />

63


64 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

ErWiN rOESkE-StiFtUNG<br />

Gründung | Historie<br />

Erw<strong>in</strong> Roeske ist im Oktober 2004 im Alter von 81 Jahren <strong>in</strong> Bad<br />

Zwischenahn verstorben. Auf se<strong>in</strong>en Wunsch wurde dann mit<br />

se<strong>in</strong>em gesamten Vermögen die Erw<strong>in</strong> Roeske-<strong>Stiftung</strong> gegründet.<br />

Er wollte damit auch über se<strong>in</strong>en Tod h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>en nachhaltigen<br />

Beitrag zum Geme<strong>in</strong>wohl leisten.<br />

Herr Roeske kam nach dem Krieg als Kriegsbeh<strong>in</strong>derter aus se<strong>in</strong>em<br />

geliebten Pommern nach Bad Zwischenahn. Hier war er fast vier<br />

Jahrzehnte als Lehrer <strong>und</strong> Konrektor <strong>in</strong> den Schulen Elmendorf,<br />

Rostrup <strong>und</strong> Bad Zwischenahn tätig. Auch nach se<strong>in</strong>er Pensionierung<br />

engagierte er sich für geme<strong>in</strong>nützige Zwecke <strong>und</strong> auch für<br />

se<strong>in</strong>en Versehrten<strong>sport</strong>vere<strong>in</strong>.<br />

Mit der <strong>Stiftung</strong> möchte Herr Roeske se<strong>in</strong>e Dankbarkeit, se<strong>in</strong>em<br />

Verantwortungsgefühl, se<strong>in</strong>er Betroffenheit, se<strong>in</strong>er Heimatverb<strong>und</strong>enheit,<br />

aber <strong>in</strong>sbesondere se<strong>in</strong>er Hilfsbereitschaft auch für die<br />

Zukunft zur Geltung verhelfen.<br />

Das <strong>Stiftung</strong>svermögen selbst bleibt auf Dauer unangetastet.<br />

Sämtliche Erträge werden aber für geme<strong>in</strong>nützige Zwecke gespendet.<br />

Nach dem Stifterwillen bleiben fast sämtliche Spenden <strong>in</strong><br />

der Geme<strong>in</strong>de Bad Zwischenahn.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

• Förderung zur M<strong>in</strong>derung von Kriegsfolgelasten <strong>und</strong> Kriegsgräberanlagen<br />

• Förderung von begabten, lernschwachen <strong>und</strong> f<strong>in</strong>anziell schwach<br />

gestellten Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

• Förderung des Versehrten<strong>sport</strong>s<br />

• Förderung religiöser Zwecke für die ev.-luth. Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

• Förderung für geme<strong>in</strong>nützige Zwecke <strong>in</strong> sozialen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Bereichen<br />

Erw<strong>in</strong> Roeske-<strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Helmut Hülsmann, Vorsitzender<br />

Postanschrift Tilsiter Straße 3 a | 26160 Bad Zwischenahn<br />

Telefon 04403 5282 | Telefax 04403 60332<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@erw<strong>in</strong>-roeske-stiftung.de<br />

Internet www.erw<strong>in</strong>-roeske-stiftung.de


StiFtUNG kätHE-kOllWitZ-GyMNaSiUM<br />

WilHElMSHaVEN<br />

Gründung | Historie<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Wiederholungshaushalte ab 1984 war nicht genügend<br />

Geld im Schuletat, um Spitzenleistungen <strong>in</strong> allen Fachbereichen<br />

zu fördern, z. B. Teilnahme an Landes- <strong>und</strong> B<strong>und</strong>eswettbewerben.<br />

Daher legte der Schulleiter des KKG von 1986 bis zu se<strong>in</strong>er<br />

Pensionierung alle Reisekosten, Vortragshonorare <strong>und</strong> Spenden<br />

Interessierter günstig an. Damit standen zur <strong>Stiftung</strong>sgründung im<br />

Jahr 2004 ca. 22.000,00 Euro zur Verfügung, die <strong>in</strong>zwischen auf fast<br />

30.000,00 Euro Gr<strong>und</strong>kapital angewachsen s<strong>in</strong>d.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Unterstützung aller Fachbereiche, wenn es sich nachweisbar um<br />

Förderangebote mit dem Ziel Spitzenleistungen handelt; auch<br />

direkte Förderung von leistungsstarken Schülern, deren Familien<br />

sich besondere Ausgaben nicht leisten können; Förderung von<br />

Präventionsarbeit; Förderung von Wettbewerben, darunter<br />

<strong>in</strong>sbesondere im Bereich C, im Fach Musik, im Fach <strong>Sport</strong>, wenn im<br />

überregionalen Bereich trotz offizieller Ausschreibung durch die<br />

Kultusbehörde(n) Kosten für die Schüler anfallen.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Alle schul<strong>in</strong>ternen Wettbewerbe sowie regionale <strong>und</strong> überregionale<br />

Schulwettbewerbe <strong>in</strong> allen <strong>Sport</strong>arten, die offiziell <strong>in</strong><br />

der Schule im Pflichtbereich, Wahlbereich <strong>und</strong> AGs angeboten<br />

werden.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Es handelt sich um e<strong>in</strong>e <strong>Stiftung</strong> des bürgerlichen Rechts mit<br />

e<strong>in</strong>em Vorstand, der über die Anträge auf Förderung entscheidet.<br />

Anträge können nur aus der Schule heraus gestellt werden oder<br />

<strong>in</strong> Absprache mit e<strong>in</strong>em Fachbereich der Schule im S<strong>in</strong>ne der<br />

<strong>Stiftung</strong>szwecke.<br />

Der <strong>Stiftung</strong>svorstand hat bereits beschlossen, dass die <strong>Stiftung</strong><br />

mit gleichem Ziel umbenannt wird, wenn durch zurückgehende<br />

Schülerzahlen die beiden öffentlichen Gymnasien <strong>in</strong> Wilhelmshaven<br />

unter e<strong>in</strong>em neuen Namen vere<strong>in</strong>igt werden.<br />

<strong>Stiftung</strong> Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wilhelmshaven<br />

Ansprechpartner Reimar Thomas, Vorstandsvorsitzender <strong>und</strong> Stifter<br />

Postanschrift Marco-Polo-Straße 7 | 26389 Wilhelmshaven<br />

Telefon 04421 85367<br />

E-Mail r-ths@gmx.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital fast 30.000,00 Euro<br />

Fördersumme jährlich zwischen 1.500,00 Euro <strong>und</strong> 2.000,00 Euro<br />

Spendenkonto <strong>Stiftung</strong> KKG | Sparkasse Wilhelmshaven<br />

BLZ 282 501 10 | Konto 32 022 238<br />

Aktivitäten<br />

• dreitägiges Präventionssem<strong>in</strong>ar zu<br />

den Themen AIDS, Sexualk<strong>und</strong>e,<br />

Verantwortung für den Nächsten,<br />

Drogenabhängigkeit, Therapiemöglichkeiten,<br />

Ansprechpartner; Teilnahme<br />

aller Schüler des Jahrgangs 9<br />

klassenweise; Sem<strong>in</strong>ar nach E<strong>in</strong>richtung<br />

1990 mehrfach geprüft durch<br />

Landesstelle gegen Suchtgefahren<br />

<strong>und</strong> das Kultusm<strong>in</strong>isterium<br />

• Buchpreise für beste oder sozial<br />

besonders engagierte Schüler<br />

• Förderung Mathematikwettbewerb<br />

Känguru<br />

• Förderung e<strong>in</strong>wöchiger Besuch X-<br />

Lab Gött<strong>in</strong>gen<br />

• E<strong>in</strong>zelförderungen, z. B. »Jugend<br />

forscht«, »Formel 1 <strong>in</strong> der Schule«<br />

• Förderung jährliches Schulfußballturnier<br />

• Ausbildung von <strong>Sport</strong>-Schülerassistenten<br />

zur Erweiterung des<br />

AG-Angebots<br />

65


66 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

EiN FördErPrOjEktBEiSPiEl dEr<br />

HEiNEr-rUSt-StiFtUNG<br />

EiN ErFOlGrEiCHES<br />

lEUCHttUrMPrOjEkt.<br />

Vom 20. bis 22. August 2010 fand erstmalig <strong>in</strong><br />

Wilhelmshaven der Landesjugendtag der Beh<strong>in</strong>derten-<strong>Sport</strong>jugend<br />

Niedersachsen (BSJN)<br />

gefördert durch die He<strong>in</strong>er-Rust-<strong>Stiftung</strong> statt.<br />

Mit dem Sparkassenverband Niedersachsen konnte hierfür<br />

e<strong>in</strong> weiterer potenter Förderer h<strong>in</strong>zugewonnen werden.<br />

Geme<strong>in</strong>sam legte man das Ziel fest, <strong>in</strong>sbesondere<br />

K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche aus Niedersachsen, die bisher<br />

noch nicht im Beh<strong>in</strong>derten<strong>sport</strong>vere<strong>in</strong> aktiv s<strong>in</strong>d, zum<br />

Landesjugendtag e<strong>in</strong>zuladen <strong>und</strong> sie bei der Teilnahme<br />

zu unterstützen. Durch das Kennenlernen neuer <strong>Sport</strong>arten<br />

sollte damit e<strong>in</strong>e Motivation zum <strong>Sport</strong>treiben ausgelöst<br />

werden.<br />

He<strong>in</strong>er Rust <strong>und</strong> Dr. Me<strong>in</strong>hard Janssen überzeugten sich<br />

beim ersten Landesjugendtag, der unter dem Motto »Viel<br />

Bewegung am, im <strong>und</strong> auf dem Wasser« stattfand, von der<br />

Veranstaltung <strong>und</strong> gewannen persönliche E<strong>in</strong>drücke. »Die<br />

Veranstaltung war im Idealbereich. Es ist bee<strong>in</strong>druckend,<br />

wie gut die K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendlichen das vielfältige Angebot<br />

angenommen haben <strong>und</strong> mit leuchtenden Augen<br />

aus den Booten stiegen. Diese Lebensfreude kann man<br />

gar nicht beschreiben«, berichtete He<strong>in</strong>er Rust <strong>und</strong> Dr.<br />

Me<strong>in</strong>hard Janssen ergänzte: »Das Geld, welches die He<strong>in</strong>er-Rust-<strong>Stiftung</strong><br />

beim Landesjugendtag e<strong>in</strong>gesetzt hat,<br />

hat sich absolut gelohnt.« Für die meisten K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

war es das erste Mal, dass sie zum Beispiel auf<br />

e<strong>in</strong>em Boot gefahren s<strong>in</strong>d. Umso größer war die Begeisterung,<br />

dass sie nun selber <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kanu oder Kajak paddeln,<br />

auf e<strong>in</strong>em Optimisten selber an der P<strong>in</strong>ne sitzen oder<br />

auf e<strong>in</strong>er größeren Jolle mitsegeln konnten. Die Disco am<br />

Abend bee<strong>in</strong>druckte die Vorstandsmitglieder vor allem<br />

durch das lebensfrohe Mite<strong>in</strong>ander <strong>und</strong> die Unterstützung,<br />

die auch E-Rollstuhlfahrer beim Tanzen durch ihre<br />

Altersgenossen bekamen. Bei der Verabschiedung wandte<br />

sich He<strong>in</strong>er Rust an die K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>und</strong><br />

brachte se<strong>in</strong>e Freude über die gelungene Veranstaltung<br />

zum Ausdruck. Der Vorstand der <strong>Stiftung</strong> hofft nun darauf,<br />

dass sich vermehrt Wasser<strong>sport</strong>angebote für beh<strong>in</strong>derte<br />

K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche <strong>in</strong> Niedersachsen etablieren<br />

werden. Aufbauend auf dem Erfolg des Landesjugendtags<br />

kann der BSN nun die Teilnehmenden unterstützen,<br />

vor Ort entsprechende <strong>Sport</strong>gruppen als aktive Freizeitangebote<br />

zu <strong>in</strong>itiieren. Die He<strong>in</strong>er-Rust-<strong>Stiftung</strong> wird entsprechende<br />

Initiativen unterstützen.


68 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

SParkaSSENStiFtUNG HarliNGErlaNd<br />

Sparkassenstiftung Harl<strong>in</strong>gerland<br />

Ansprechpartner Frank Fastenau<br />

Postanschrift Dohuser Weg 34 | 26409 Wittm<strong>und</strong><br />

Telefon 04462 987214 | Telefax 04462 987304<br />

E-Mail frank.fastenau@sparkasse-leerwittm<strong>und</strong>.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 600.000,00 Euro


BÜrGErStiFtUNG NOrdEN<br />

Gründung | Historie<br />

Die Initiative zur Gründung der Bürgerstiftung Norden entstand<br />

aus der E<strong>in</strong>sicht, dass viele Menschen <strong>und</strong> Institutionen <strong>in</strong> zunehmendem<br />

Maße bereit waren <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>en Teil dessen, was ihnen<br />

durch eigene Arbeit oder die Gesellschaft zugeflossen ist, an diese<br />

zurückzugeben. E<strong>in</strong> weiterer Gr<strong>und</strong> war, dass öffentliche Mittel <strong>in</strong><br />

immer ger<strong>in</strong>gerem Umfang für Projekte zur Verfügung stehen werden,<br />

die bisher überwiegend oder vollständig vom Staat f<strong>in</strong>anziert<br />

wurden. Ziel der Gründung war, <strong>und</strong> Hauptziel der Bürgerstiftung<br />

Norden <strong>in</strong> der Zukunft bleibt es, e<strong>in</strong>er möglichst großen Zahl<br />

von Bürgern sowie Unternehmen zu ermöglichen, ihre Beiträge<br />

zum Geme<strong>in</strong>wohl der Stadt Norden <strong>und</strong> des Altkreises Norden zu<br />

leisten. Dabei dient die Bürgerstiftung Norden als Sammelbecken<br />

für Spenden <strong>und</strong> Zustiftungen.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Die <strong>Stiftung</strong>szwecke laut Satzung s<strong>in</strong>d: Bildung, Erziehung;<br />

Jugend-, Altenhilfe; Kultur, Kunst, Denkmalpflege; Umwelt-,<br />

Naturschutz, Landschaftspflege; traditionelles Brauchtum; Heimatpflege;<br />

<strong>Sport</strong>, Ges<strong>und</strong>heit; Wissenschaft, Forschung; kirchliche<br />

Zwecke, Völkerverständigung.<br />

Die Bürgerstiftung Norden (BSN) ist satzungsgemäß beschränkt<br />

auf den Altkreis Norden.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Es gibt ke<strong>in</strong>e Schwerpunkte im Bereich <strong>Sport</strong>.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Das Antragsverfahren ergibt sich aus den Fomularen, die dazu auf<br />

der Webseite zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d.<br />

Bürgerstiftung Norden<br />

Ansprechpartner Dr. Jörg Hagena, Vorsitzender des Vorstandes<br />

Postanschrift An der Eiswiese 14 | 26506 Norden<br />

Telefon 04931 12357 | Telefax 04931 959098<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@buergerstiftung-norden.de<br />

Internet www.buergerstiftung-norden.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 500.000,00 Euro<br />

Fördersumme 20.000,00 Euro<br />

Spendenkonto Oldenburgische Landesbank Norden<br />

BLZ 283 200 14 | Konto 8 619 100 400<br />

Aktivitäten<br />

siehe Internetpräsenz<br />

69


70 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

jUtta-UNd-WEdiG-PiNNOW-StiFtUNG<br />

Gründung | Historie<br />

Die <strong>Stiftung</strong> wurde im Jahr 2005 zum Gedenken an die mit 53<br />

Jahren früh verstorbene Frau Jutta P<strong>in</strong>now aus deren H<strong>in</strong>terlassenschaft<br />

errichtet.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Zweck der <strong>Stiftung</strong> ist die Förderung des Jugend- <strong>und</strong> Heimat<strong>sport</strong>s<br />

im Gebiet der heutigen Samtgeme<strong>in</strong>de Hage.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Der <strong>Stiftung</strong>szweck wird <strong>in</strong>sbesondere durch die Förderung der<br />

Jugendabteilungen von geme<strong>in</strong>nützigen <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en, die am<br />

allgeme<strong>in</strong>en Wettkampf<strong>sport</strong> teilnehmen, durch Barzuwendungen<br />

erfüllt. Die Vere<strong>in</strong>e SV Hage, KBV »E<strong>in</strong>igkeit« Hage <strong>und</strong> KBV<br />

»Freesenkraft« Berumbur sollen mit 85 % des Mittelaufkommens<br />

bedacht werden. Über weitere Empfänger entscheidet der<br />

Vorstand.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die <strong>Stiftung</strong> ist e<strong>in</strong>e rechtsfähige <strong>Stiftung</strong> des bürgerlichen Rechts,<br />

anerkannt vom Niedersächsischen M<strong>in</strong>isterium für Inneres <strong>und</strong><br />

<strong>Sport</strong>. Wedig P<strong>in</strong>now ist als Stifter Vorstandsvorsitzender auf<br />

Lebenszeit. Zum Vorstand gehören: Samtgeme<strong>in</strong>debürgermeister<br />

Johannes Trännapp sowie die Vorsitzenden der bedachten Vere<strong>in</strong>e:<br />

Me<strong>in</strong>hard Diekmann, Harald Saathoff <strong>und</strong> Harald de Vries.<br />

Jutta-<strong>und</strong>-Wedig-P<strong>in</strong>now-<strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Wedig P<strong>in</strong>now<br />

Postanschrift Teichweg 22 | 26524 Berumbur<br />

Telefon 04936 1440<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 150.000,00 Euro<br />

Spendenkonto Sparkasse Aurich-Norden<br />

Aktivitäten<br />

Die <strong>Stiftung</strong> führt selbst ke<strong>in</strong>e Aktivitäten<br />

durch, sondern unterstützt<br />

die Vere<strong>in</strong>e aussschließlich durch<br />

Barzuwendungen aus den Z<strong>in</strong>sen des<br />

Gr<strong>und</strong>kapitals. Über die Ausschüttungen<br />

wird regelmäßig <strong>in</strong> der örtlichen<br />

Presse berichtet.


SParkaSSENStiFtUNG aUriCH-NOrdEN<br />

Gründung | Historie<br />

S<strong>in</strong>n stiften – Zukunft gestalten – Ideen anstoßen<br />

Als großes Geld<strong>in</strong>stitut im Landkreis Aurich <strong>und</strong> der Stadt Emden<br />

engagieren wir uns auf vielerlei Weise für unsere Region. Da,<br />

wo die Möglichkeiten des E<strong>in</strong>zelnen oder der kommunalen <strong>und</strong><br />

staatlichen Institutionen an ihre Grenzen stoßen, leisten wir e<strong>in</strong>en<br />

Beitrag. Wir geben etwas von dem zurück, was wir erwirtschaften.<br />

Mit der Gründung der Sparkassenstiftung Aurich-Norden 2006<br />

haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, projektbezogen private<br />

<strong>und</strong> ehrenamtliche Initiativen zu stärken.<br />

Die Sparkassenstiftung Aurich-Norden fördert die unterschiedlichsten<br />

regionalen Projekte <strong>und</strong> Vorhaben aus den Bereichen Kultur,<br />

Bildung <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>. E<strong>in</strong>e besondere Priorität haben für uns die<br />

Nachhaltigkeit von Aktivitäten <strong>und</strong> ehrenamtliches Engagement.<br />

Wir wollen das vielfältige <strong>und</strong> lebendige Angebot im Landkreis<br />

Aurich <strong>und</strong> der Stadt Emden unterstützen <strong>und</strong> das Leben für die<br />

Menschen hier lebens- <strong>und</strong> liebenswerter gestalten.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Die <strong>Stiftung</strong> fördert gem. ihrer Satzung § 2 Abs. 2 folgende Bereiche:<br />

Kultur, <strong>Sport</strong>, Erziehung, Volks- <strong>und</strong> Berufsbildung<br />

Förderschwerpunkte<br />

• Förderung <strong>und</strong> Unterstützung von <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en<br />

• Förderung von <strong>Sport</strong>veranstaltungen <strong>und</strong> Turnieren<br />

• eigene Maßnahmen als Träger von Veranstaltungen <strong>und</strong> als<br />

Auftraggeber oder Herausgeber von Veröffentlichungen auftritt,<br />

Preise stiftet oder Stipendien vergibt<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Anträge zur Förderung durch die <strong>Stiftung</strong> können von natürlichen<br />

<strong>und</strong> juristischen Personen gestellt werden, die ihren Wohn- <strong>und</strong> Geschäftssitz<br />

im Landkreis Aurich oder im Stadtgebiet Emden haben.<br />

Berechtigt s<strong>in</strong>d auch andere Antragsteller, wenn sich das Fördervorhaben<br />

ganz oder teilweise im Landkreis Aurich oder im<br />

Stadtgebiet Emden bef<strong>in</strong>det.<br />

Voraussetzung für die Bearbeitung der Förderanträge ist die<br />

formgerechte Antragstellung mit dem Antragsformular der Sparkassenstiftung<br />

Aurich-Norden. Dazu gehören ebenso e<strong>in</strong>e klare<br />

Def<strong>in</strong>ition <strong>und</strong> Dokumentation des Vorhabens mit der Vorlage<br />

e<strong>in</strong>es genauen Kosten-, F<strong>in</strong>anzierungs- <strong>und</strong> Zeitplanes.<br />

Sparkasse Aurich-Norden<br />

Ansprechpartner Annika Kövesdi<br />

Postanschrift Marktplatz 11-15 | 26603 Aurich<br />

Telefon 04941 99991102 | Telefax 04941 99991190<br />

E-Mail stiftung@sparkasse-aurich-norden.de<br />

Internet www.sparkasse-aurich-norden.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 2,5 Millionen Euro<br />

Aktivitäten<br />

Auf die Plätze – fertig – los!<br />

Norder Ruderclub e. V.<br />

Weil Rudern Spaß macht!<br />

Nachwuchsförderung wird bei den<br />

Norder Ruderern groß geschrieben.<br />

Jetzt hat der Norder Ruderclub e. V.<br />

mit Unterstützung der Sparkassenstiftung<br />

e<strong>in</strong>en neuen Renne<strong>in</strong>er angeschafft<br />

– e<strong>in</strong>e gute Investition, denn<br />

die Junioren s<strong>in</strong>d bei Niedersachsen-<br />

<strong>und</strong> Deutschen Meisterschaften<br />

e<strong>in</strong>e feste Größe. Aber nicht nur der<br />

Spitzen<strong>sport</strong> wird gefördert. Neuestes<br />

Projekt ist die Schülerruder-Riege:<br />

E<strong>in</strong>e Kooperation zwischen Ulrichsgymnasium<br />

<strong>und</strong> Ruderclub, die zeigt,<br />

wie gut e<strong>in</strong> Mite<strong>in</strong>ander im Breiten-<br />

<strong>und</strong> Spitzen<strong>sport</strong> funktioniert.<br />

71


72 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

rVB-BÜrGErStiFtUNG OStFriESlaNd<br />

Gründung | Historie<br />

Seit Gründung der <strong>Stiftung</strong> am 14. Dezember 2000 s<strong>in</strong>d bereits<br />

120.000,00 Euro an <strong>in</strong>sgesamt 80 Institutionen ausgeschüttet worden.<br />

Im zehnten Jahr ihres Bestehens hat die RVB-Bürgerstiftung<br />

Ostfriesland e<strong>in</strong>e Fördersumme von 31.000,00 Euro bereitgestellt<br />

– die bislang höchste Fördersumme seit ihrer Gründung Ende des<br />

Jahres 2000. Die im Jahre 2000 mit e<strong>in</strong>em Ursprungskapital von<br />

r<strong>und</strong> 150.000,00 Euro ausgestattete <strong>Stiftung</strong> konnte das <strong>Stiftung</strong>svermögen<br />

bis Ende 2010 auf fast 510.000,00 Euro steigern.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Gemäß ihrem <strong>Stiftung</strong>szweck fördert die RVB-Bürgerstiftung<br />

Ostfriesland Bürger <strong>und</strong> Institutionen <strong>in</strong> der Region, die geme<strong>in</strong>nützige<br />

<strong>und</strong> wohltätige Zwecke <strong>in</strong> den Bereichen Jugend- <strong>und</strong><br />

Altenhilfe, <strong>Sport</strong>, Kunst <strong>und</strong> Kultur, Denkmalschutz, Heimatpflege<br />

<strong>und</strong> Heimatk<strong>und</strong>e, Bildung <strong>und</strong> Erziehung, Umwelt- <strong>und</strong> Landschaftsschutz<br />

erfüllen.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Der Schwerpunkt der <strong>Stiftung</strong> liegt im Bereich der K<strong>in</strong>der-<br />

<strong>und</strong> Jugendförderung. Neben der Verwaltung der eigenen <strong>Stiftung</strong><br />

hat die RVB-Bürgerstiftung Ostfriesland <strong>in</strong> den Folgejahren<br />

auch weitere <strong>Stiftung</strong>en bei der <strong>Stiftung</strong>sgründung unterstützt<br />

<strong>und</strong> kümmert sich um die Verwaltung dieser <strong>Stiftung</strong>en.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Weitere Informationen s<strong>in</strong>d auf der Homepage<br />

www.rvb-buergerstiftung.de aufrufbar.<br />

RVB-Bürgerstiftung Ostfriesland<br />

Ansprechpartner André Kasten, Kuratoriumsmitglied<br />

Postanschrift Ostertorstraße 100 | 26670 Uplengen-Remels<br />

Telefon 04956 910122 | Telefax 04956 910102<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@rvb-buergerstiftung.de<br />

Internet www.rvb-buergerstiftung.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 510.000,00 Euro<br />

Fördersumme 15.000,00 Euro p. a.<br />

Spendenkonto RVB Aurich | BLZ 285 622 97 | Konto 109 000 300<br />

RVB-Bürgerstiftung<br />

Ostfriesland


jUiSt-StiFtUNG<br />

Gründung | Historie<br />

Gegründet am 16. Februar 2006 mit 63 Stifter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Stiftern,<br />

Bürger <strong>und</strong> Gäste der Insel Juist. Die JUIST-STIFTUNG ist e<strong>in</strong>e Bürgerstiftung.<br />

Sie unterstützt geme<strong>in</strong>nützige Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen auf Juist.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Regional, nur für die Insel Juist.<br />

Ziele: Bildung <strong>und</strong> Erziehung, Jugend <strong>und</strong> Altenhilfe, Kultur <strong>und</strong><br />

Kunst, Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung, Umwelt <strong>und</strong> Naturschutz,<br />

Heimatpflege, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>, mildtätige Zwecke.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Kultur, Kunst, Heimatpflege, Ges<strong>und</strong>heit, <strong>Sport</strong>.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die JUIST-STIFTUNG ist geme<strong>in</strong>nützig. Sie besteht aus dem<br />

Vorstand <strong>und</strong> dem <strong>Stiftung</strong>srat. Zur Förderung muss e<strong>in</strong> Antrag<br />

gestellt werden. Geme<strong>in</strong>deeigene Aufgaben werden nicht übernommen.<br />

JUIST-STIFTUNG<br />

Ansprechpartner Dieter Brübach, Vorstandsvorsitzender<br />

Postanschrift Herrenstrandstraße 7 | 26751 Juist<br />

Telefon 04935 1051 | Telefax 04935 1399<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@juist-stiftung.de<br />

Internet www.juist-stiftung.de<br />

Spendenkonto OLB | BLZ 283 200 14 | Konto 8 724 040 400<br />

Aktivitäten<br />

Unterstützung Erntedankfest <strong>und</strong><br />

Klassiktage. Erneuerung <strong>und</strong> Pflege<br />

Goldfischteiche. Stiftermahl <strong>in</strong> der ev.<br />

Inselkirche. Stelen für Seebestattungen<br />

auf zwei Friedhöfen, Stifterfest<br />

2008, Bürgerbrunch 2008, Juister<br />

Musikfest 2009 <strong>und</strong> 2010, Unterstützung<br />

K<strong>in</strong>dergartenbus, Konzertreihe<br />

der JUIST-STIFTUNG, Unterstützung<br />

DRK, Anschaffung Juister-Spielmobil,<br />

Schülertheater.<br />

Unterstützung <strong>Sport</strong>: Fußballer des<br />

TSV Juist, Bau von zwei Boulebahnen,<br />

<strong>Sport</strong>gerät für den TSV Juist.<br />

Turnier auf den Bouleplätzen<br />

73


74 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

dElMENHOrStEr BÜrGErStiFtUNG<br />

Gründung | Historie<br />

Anerkennung durch die <strong>Stiftung</strong>sbehörde: 26. November 2004<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

• Erziehung, Bildung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

• Jugend- <strong>und</strong> Seniorenhilfe<br />

• Kunst <strong>und</strong> Kultur<br />

• Projekte der Stadtgeschichte<br />

• <strong>Sport</strong><br />

• Umwelt, Natur <strong>und</strong> Landschaftsschutz<br />

• Internationale Ges<strong>in</strong>nung <strong>und</strong> des Gedankens der<br />

Völkerverständigung<br />

Förderschwerpunkte<br />

• Derzeit: Projekte, Erziehung, Bildung, Integration<br />

• Soziale Projekte<br />

• Projekte Kunst <strong>und</strong> Kultur<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Organe: Vorstand <strong>und</strong> <strong>Stiftung</strong>srat<br />

Derzeit 74 Stifter<br />

Delmenhorster Bürgerstiftung<br />

Ansprechpartner Jürgen Schulz, Vorstandsmitglied/Schatzmeister<br />

Postanschrift Lange Straße 85/86 | 27749 Delmenhorst<br />

Telefon 04221 6851681 | Telefax 04221 6851682<br />

E-Mail kontakt@delmenhorster-buergerstiftung.de<br />

Internet www.delmenhorster-buergerstiftung.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital Derzeitiges <strong>Stiftung</strong>skapital: 113.750,00 Euro<br />

Fördersumme 3.000,00 Euro p. a. derzeit<br />

Spendenkonto Raiffeisen-Volksbank<br />

BLZ 280 671 70 | Konto 713 000 700<br />

Aktivitäten<br />

• Großprojekt: Freiwilligenagentur der<br />

Delmenhorster Bürgerstiftung<br />

• Projekte u. a.: Lesepaten <strong>und</strong> Mathepaten<br />

an 13 Delmenhorster Schulen,<br />

ferner Hausaufgabenbetreuung<br />

• Projekte Wissen/Bildung für K<strong>in</strong>der,<br />

aktuell Projekt »Wie funktioniert<br />

eigentlich Fliegen?«<br />

• Projekte Kunst: »Kunst für Senioren«<br />

<strong>und</strong> »Kunst kommt <strong>in</strong> die Klasse«<br />

• Projekt: »Schulpatenschaft«<br />

Übernahme des Arbeitsmaterials<br />

für K<strong>in</strong>der aus dem wirtschaftlich<br />

schwachen Umfeld, die im August d.<br />

J. e<strong>in</strong>geschult werden<br />

• Förderung »Musik für K<strong>in</strong>der« <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Delmenhorster K<strong>in</strong>dergarten<br />

• Konzert <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Altenheim<br />

Wissens- <strong>und</strong> Bildungsprojekt<br />

»Wie funktioniert Fliegen«


NiEBErdiNG-StiFtUNG<br />

Gründung | Historie<br />

Ida Nieberd<strong>in</strong>g gründete am 27. November 1927 die Nieberd<strong>in</strong>g-<br />

<strong>Stiftung</strong> »beseelt von dem Wunsche, <strong>in</strong> ihrer Vaterstadt Wildeshausen<br />

das Andenken ihrer Eltern für alle Zukunft lebendig zu<br />

erhalten«.<br />

Der Beirat der Nieberd<strong>in</strong>g-<strong>Stiftung</strong> hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung am 1. Juli<br />

2004 beschlossen, den Großteil des <strong>Stiftung</strong>svermögens <strong>in</strong> den<br />

Erwerb der Immobilie »Haus h<strong>in</strong>ter der Burg«, Wildeshausen, zu<br />

<strong>in</strong>vestieren sowie den Betrieb des Jugendzentrums Wildeshausen<br />

von der Stadt Wildeshausen zum 1. September 2004 zu übernehmen.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Die <strong>Stiftung</strong> verfolgt unmittelbar geme<strong>in</strong>nützige Zwecke.<br />

Zweck der <strong>Stiftung</strong> ist die Betreuung <strong>und</strong> Unterstützung der<br />

Wildeshauser Bürger, <strong>in</strong>sbesondere junger Menschen durch die<br />

Gewährung von Geldzuwendungen an ortsansässige Institutionen<br />

<strong>und</strong> Organisationen, deren Zweck auf die Förderung, Ausbildung,<br />

Versorgung, Betreuung <strong>und</strong> vergleichbare Tätigkeiten zugunsten<br />

des zu fördernden Personenkreises gerichtet ist. Hierzu gehören<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätten, Spielkreise, Jugendhäuser <strong>und</strong> ähnliche<br />

E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Förderung von Wildeshauser <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en durch Geldzuwendungen.<br />

Hierdurch werden Anschaffungen für z. B. <strong>Sport</strong>geräte oder<br />

Umsetzungen von Projekten ermöglicht.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Wildeshauser Vere<strong>in</strong>e haben die Möglichkeit, bis zum 30.08. e<strong>in</strong>es<br />

Jahres e<strong>in</strong>en Antrag für das Folgejahr an die Nieberd<strong>in</strong>g-<strong>Stiftung</strong><br />

zu stellen. In dem Antrag ist das zu fördernde Projekt zu beschreiben,<br />

<strong>und</strong> die Höhe des gewünschten Zuschusses ist anzugeben.<br />

Der Beirat der Nieberd<strong>in</strong>g-<strong>Stiftung</strong> entscheidet über die Vergabe<br />

der Zuschüsse.<br />

Nieberd<strong>in</strong>g-<strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Daniela Kosik | Stadt Wildeshausen<br />

Postanschrift Am Markt 1 | 27793 Wildeshausen<br />

Telefon 04431 88204 | Telefax 04431 88820<br />

E-Mail daniela.kosik@wildeshausen.de<br />

Internet www.wildeshausen.de<br />

75


76 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

EiN FördErPrOjEktBEiSPiEl dEr<br />

NEUE PrESSE-SPOrtStiFtUNG<br />

rENNrOllStUHl FÜr<br />

SPitZENSPOrtlEr.<br />

Der 22-jährige Rennrollstuhlfahrer Malte<br />

Schneeberg vom RSG Langenhagen ist von<br />

Geburt an querschnittsgelähmt. In se<strong>in</strong>er<br />

noch jungen Karriere hat er es bisher zum<br />

zweimaligen Junioren-Weltmeister <strong>in</strong> der 4x100-Meter-Staffel<br />

gebracht. Außerdem gewann er dreimal WM-<br />

Silber <strong>und</strong> Bronze über 100 bis 1.500 Meter. Um auch<br />

weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em <strong>Sport</strong> Erfolge feiern zu können, benötigte<br />

Malte Schneeberg e<strong>in</strong>en neuen Rennrollstuhl.<br />

6.300 Euro kostete das neue <strong>Sport</strong>gefährt, das e<strong>in</strong>e spezielle<br />

Maßanfertigung aus Japan ist <strong>und</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Technik<br />

<strong>und</strong> Konzeption e<strong>in</strong>em Formel-1-Rennwagen gleichkommt.<br />

Mit neun Kilo ist der karbonverstärkte Rollstuhl<br />

leichter als der alte aus Alum<strong>in</strong>ium <strong>und</strong> somit auch<br />

schneller.


78 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

BÜrGErStiFtUNG VECHta<br />

Gründung | Historie<br />

Die Bürgerstiftung Vechta wurde im Mai 2007 als unabhängige<br />

<strong>und</strong> konfessionell ungeb<strong>und</strong>ene Geme<strong>in</strong>schaftsstiftung von 23<br />

Bürgern <strong>und</strong> Unternehmen der Kreisstadt Vechta gegründet. Sie<br />

alle verb<strong>in</strong>det das Ziel, sich für die Belange dieser Stadt e<strong>in</strong>zusetzen<br />

<strong>und</strong> f<strong>in</strong>anziell zu engagieren.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Der Zweck der Bürgerstiftung Vechta ist breit angelegt. Sie will<br />

Personen, Projekte <strong>und</strong> Ideen aus den Bereichen<br />

• Bildung <strong>und</strong> Erziehung<br />

• Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung<br />

• Völkerverständigung<br />

• Kulturaustausch<br />

• Jugend- <strong>und</strong> Altenhilfe<br />

• <strong>Sport</strong><br />

• Kunst <strong>und</strong> Kultur<br />

• Brauchtum <strong>und</strong> Heimatpflege<br />

sowie ganz generell mildtätige Zwecke fördern, <strong>in</strong>dem sie ideelle<br />

<strong>und</strong> f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung leistet. Unbürokratisch, zielgerichtet<br />

<strong>und</strong> geme<strong>in</strong>nützig.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Die Bürgerstiftung Vechta unterstützt den Reha- <strong>und</strong> Beh<strong>in</strong>derten<strong>sport</strong><br />

<strong>in</strong> Vechta, der seit e<strong>in</strong>igen Jahren junge Menschen mit<br />

körperlicher <strong>und</strong> geistiger Beh<strong>in</strong>derung <strong>in</strong> der Leistungsgruppe<br />

des Reha- <strong>und</strong> Beh<strong>in</strong>derten<strong>sport</strong>s mit großem Erfolg im Schwimm<strong>sport</strong><br />

tra<strong>in</strong>iert. So konnten bei Schwimmfesten <strong>und</strong> den Landesmeisterschaften<br />

bereits gute Platzierungen erreicht werden. H<strong>in</strong>zu<br />

kommen Teilnahmen an den Deutschen Meisterschaften <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die Bürgerstiftung Vechta ist e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>schaftsstiftung Vechtaer<br />

Bürger für die Bürger.<br />

Sie ist Ausdruck der Stärke <strong>und</strong> des Wachstums der Bürgergesellschaft<br />

Vechtas. Sie will erreichen, dass Bürger <strong>und</strong> Wirtschaftsunternehmen<br />

mehr Mitverantwortung für die Gestaltung des<br />

Geme<strong>in</strong>wesens übernehmen. Sie fördert Anliegen, die den Bürger<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Bürgern <strong>in</strong> besonderer Weise am Herzen liegen <strong>und</strong><br />

trägt so zur Verbesserung der Lebensqualität <strong>in</strong> Vechta bei.<br />

Bürgerstiftung Vechta<br />

Postanschrift Burgstraße 6 | 49377 Vechta<br />

Telefon 04441 886300 | Telefax 04441 886302<br />

Internet www.buergerstiftung-vechta.de<br />

Aktivitäten<br />

Seit ihrer Gründung hat die Bürgerstiftung<br />

Vechta bereits zahlreiche Projekte<br />

durchgeführt <strong>und</strong> unterstützt. Die<br />

Bürgerstiftung Vechta fördert aktuell<br />

• die Andreas-Romberg-Gesellschaft<br />

Vechta e. V.<br />

• veranstaltet e<strong>in</strong>e Bürgerparty (Bürger<br />

gehen stiften)<br />

• die musikalische Entwicklung <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>dergärten<br />

• e<strong>in</strong> Rap-Projekt von Hoscheng Ibrahim<br />

• die Teilnahme am »International World<br />

Music Festival«<br />

• das »Kle<strong>in</strong>e Kaufhaus«<br />

• die Musikerziehung <strong>in</strong> Schulen<br />

• das Lesen <strong>in</strong> Gr<strong>und</strong>schulen (Bürgerstiftung<br />

Vechta liest vor)<br />

• den »miKado«-Brustkrebs<strong>in</strong>formationstag<br />

• e<strong>in</strong> Musical-Projekt des Gymnasiums<br />

Antonianum<br />

• die Veranstaltung »Mathematik zum<br />

Anfassen«<br />

• engagierte Vechtaer Bürger/<strong>in</strong>nen


lOHNEr BÜrGErStiFtUNG<br />

Gründung | Historie<br />

Viele wichtige Ideen <strong>und</strong> Projekte können nicht mehr vom Staat<br />

<strong>und</strong> den Kommunen f<strong>in</strong>anziert werden. Hier bedarf es privaten<br />

Engagements. Dieser Gedanke hat im Juli 2005 zur Gründung der<br />

Lohner Bürgerstiftung geführt. Die <strong>Stiftung</strong> ist e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>nützige,<br />

unabhängige <strong>und</strong> überparteiliche Organisation. Sie unterstützt<br />

örtliche Projekte von Vere<strong>in</strong>en, Institutionen, aber auch Privatpersonen.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Die Lohner Bürgerstiftung setzt sich e<strong>in</strong> für Integration, für Familien,<br />

K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Senioren, für <strong>Sport</strong>, Tier- <strong>und</strong> den Naturschutz, für<br />

Kultur <strong>und</strong> Brauchtum – kurz für ihre Heimat. Voraussetzung für<br />

die Förderung von Projekten ist, dass sie e<strong>in</strong>en Bezug zu Lohne<br />

haben.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Sie müssen sich e<strong>in</strong>em der folgenden Themenkomplexe zuordnen<br />

lassen können:<br />

• Erziehung <strong>und</strong> Bildung<br />

• Integration & <strong>in</strong>terkulturelle Beziehungen<br />

• Jugend, Familie <strong>und</strong> Altenhilfe<br />

• Kultur- <strong>und</strong> Denkmalpflege<br />

• Mildtätige Projekte<br />

• Naturschutz <strong>und</strong> Landschaftspflege<br />

• <strong>Sport</strong><br />

• Tierschutz<br />

• Brauchtum <strong>und</strong> Heimatpflege<br />

• Völkerverständigung<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Viermal pro Jahr entscheidet der <strong>Stiftung</strong>svorstand über die Vergabe<br />

der Gelder. Ihre Bewerbungen können Vere<strong>in</strong>e, Institutionen<br />

<strong>und</strong> Privatpersonen jederzeit e<strong>in</strong>reichen. Unter www.lohnerbuergerstiftung.de<br />

gibt es e<strong>in</strong>en entsprechenden Projektantrag.<br />

Unterstützt <strong>und</strong> überwacht wird der Vorstand bei se<strong>in</strong>er Arbeit<br />

von e<strong>in</strong>em elfköpfigen Beirat.<br />

Lohner Bürgerstiftung<br />

Ansprechpartner Hans Georg Niesel<br />

Postanschrift Vogtstraße 26 | 49393 Lohne<br />

Telefon 04442 886222 | Telefax 04442 886245<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@lohner-buergerstiftung.de<br />

Internet www.lohner-buergerstiftung.de<br />

Spendenkonto Volksbank Lohne-Mühlen eG<br />

BLZ 280 625 60 | Konto 44 939 300<br />

Aktivitäten<br />

Wenn die Freilichtbühne neue Toiletten<br />

braucht oder Lohnes größter<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> neue Kunstrasenfelder,<br />

wenn der Stadtkapelle e<strong>in</strong>e Tuba fehlt<br />

oder dem Gymnasium Geld für e<strong>in</strong><br />

Musical, wenn der Spielmannszug Uniformen<br />

anschafft oder das Industrie-<br />

Museum e<strong>in</strong> Leitsystem, immer dann<br />

ist die Bürgerstiftung gefragt. So<br />

auch bei der Sanierung der Tennishalle:<br />

Nach r<strong>und</strong> 40 Jahren bekam sie<br />

unter anderem e<strong>in</strong> neues Dach samt<br />

Solaranlage, außerdem e<strong>in</strong>e neue<br />

Heizung. Seither spart man dort viel<br />

Geld für Energie <strong>und</strong> tut der Umwelt<br />

Gutes. Der Beitrag der Bürgerstiftung:<br />

18.000,00 Euro.<br />

Zum 15-jährigen Jubiläum spielte die<br />

Musical-AG des Gymnasiums 2009<br />

79


80 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

SPOrt-BöCkMaNN-StiFtUNG<br />

Gründung | Historie<br />

Die <strong>Sport</strong>-Böckmann-<strong>Stiftung</strong> wurde im Jahr 2001 von Hans<br />

Böckmann, dem Gesellschafter <strong>und</strong> Geschäftsführer der <strong>Sport</strong>-<br />

Böckmann GmbH gegründet.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Die <strong>Stiftung</strong> wurde gegründet zur Unterstützung von Jugendabteilungen<br />

von <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en. Darüber h<strong>in</strong>aus werden humanitäre<br />

<strong>und</strong> caritative Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen unterstützt.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Jugend<strong>sport</strong>, Jugendabteilungen von <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en, Humanitäre<br />

Vere<strong>in</strong>e.<br />

<strong>Sport</strong>-Böckmann-<strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Hans Böckmann | Ralf Böckmann<br />

Postanschrift D<strong>in</strong>klager Straße 15 | 49451 Holdorf<br />

Telefon 05494 98880 | Telefax 05494 988850<br />

E-Mail boeckmann@<strong>sport</strong>-boeckmann.de<br />

Internet www.<strong>sport</strong>-boeckmann.de<br />

Aktivitäten<br />

Unterstützung der Aktion »<strong>Sport</strong>ler<br />

gegen Hunger« (Veranstalter s<strong>in</strong>d die<br />

Oldenburgische Volkszeitung sowie<br />

der Kreis<strong>sport</strong>b<strong>und</strong> Vechta). Vielfältige<br />

Aktionen werden von der <strong>Sport</strong>-<br />

Böckmann-<strong>Stiftung</strong> im Rahmen dieser<br />

Aktion unterstützt.<br />

Jährlich werden Jugendabteilungen<br />

von <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en zur Förderung des<br />

Jugend<strong>sport</strong>s f<strong>in</strong>anziell unterstützt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus werden <strong>Sport</strong>geräte<br />

<strong>und</strong> <strong>Sport</strong>artikel für Vere<strong>in</strong>sveranstaltungen<br />

<strong>und</strong> Turniere zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Unterstützung von Jugendturnieren<br />

<strong>in</strong> Form von Pokalspenden.


82 STIFTUNGEN UND SPORT


StiFtUNGEN iM<br />

raUM<br />

HaNNOVEr.<br />

Grafschaft<br />

Bentheim<br />

Kreisfreie Städte<br />

Aurich<br />

Emsland<br />

Leer<br />

1 Braunschweig<br />

2 Delmenhorst<br />

3 Emden<br />

4 Oldenburg (Oldenburg)<br />

5 Osnabrück<br />

6 Salzgitter<br />

7 Wilhelmshaven<br />

8 Wolfsburg<br />

3<br />

Wittm<strong>und</strong><br />

Cloppenburg<br />

Osnabrück<br />

Friesland<br />

Ammerland<br />

5<br />

7<br />

4<br />

Vechta<br />

Wesermarsch<br />

Oldenburg<br />

2<br />

Cuxhaven<br />

Osterholz<br />

Diepholz<br />

Verden<br />

Nienburg/<br />

Weser<br />

Schaumburg<br />

Stade<br />

Rotenburg<br />

(Wümme)<br />

Hameln-<br />

Pyrmont<br />

Holzm<strong>in</strong>den<br />

Soltau-<br />

Fall<strong>in</strong>gbostel<br />

Region<br />

Hannover<br />

Northeim<br />

Harburg<br />

Celle<br />

Hildesheim<br />

Gött<strong>in</strong>gen<br />

Pe<strong>in</strong>e<br />

Goslar<br />

Osterode<br />

am Harz<br />

Lüneburg<br />

6<br />

Uelzen<br />

Gifhorn<br />

1<br />

Wolfenbüttel<br />

8<br />

Helmstedt<br />

Lüchow-<br />

Dannenberg<br />

83


84 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

SParda-BaNk HaNNOVEr-StiFtUNG<br />

aktiV iN dEr rEGiON<br />

Gründung | Historie<br />

Die Sparda-Bank Hannover-<strong>Stiftung</strong> f<strong>in</strong>anziert sich aus<br />

dem Gew<strong>in</strong>nsparen. So kann sie jährlich etwa 200 Projekte<br />

geme<strong>in</strong>nütziger E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Niedersachsen, Bremen<br />

<strong>und</strong> Ostwestfalen-Lippe mit über e<strong>in</strong>er Million Euro<br />

fördern. E<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>nsparlos der Sparda-Bank Hannover<br />

eG kostet 6 Euro (Sparanteil 4,80 Euro, Verlosungsanteil<br />

1,20 Euro) mit e<strong>in</strong>er monatlichen Gew<strong>in</strong>nchance bis zu<br />

10.000,00 Euro. E<strong>in</strong> gesetzlicher Anteil wird monatlich der<br />

<strong>Stiftung</strong> für geme<strong>in</strong>nützige Projekte zugeteilt.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Die Sparda-Bank Hannover-<strong>Stiftung</strong> zeichnet sich durch e<strong>in</strong>en<br />

weit gefassten <strong>Stiftung</strong>szweck aus. Sie fördert soziale<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen, Bildung <strong>und</strong> Erziehung,<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur, Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung, Natur- <strong>und</strong><br />

Umweltschutz <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>. Die schnelle <strong>und</strong> unbürokratische<br />

Förderung ist charakteristisch für ihr Handeln.<br />

Sparda-Bank Hannover-<strong>Stiftung</strong> – Aktiv <strong>in</strong> der Region<br />

Ansprechpartner Tania Rubenis, <strong>Stiftung</strong>smanager<strong>in</strong> DSA<br />

Postanschrift Ernst-August-Platz 8 | 30159 Hannover<br />

Telefon 0511 30184400 | Telefax 0511 301834400<br />

E-Mail stiftung@sparda-h.de<br />

Fördersumme r<strong>und</strong> 1,3 Millionen Euro 2010<br />

rEGiONalStiFtUNG dEr<br />

NiEdErSäCHSiSCHEN SParkaSSEN<br />

Regionalstiftung der niedersächsischen Sparkassen<br />

Ansprechpartner Sparkassenverband Niedersachsen<br />

Postanschrift Schiffgraben 6-8 | 30159 Hannover<br />

Telefon 0511 3603617 | Telefax 0511 3603636<br />

rdM-StiFtUNG<br />

RDM-<strong>Stiftung</strong><br />

Postanschrift Adenauerallee 8 | 30175 Hannover<br />

Telefon 0511 1234949<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@rdm-stiftung.de<br />

Internet www.rdm-stiftung.de<br />

Förderschwerpunkte<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendliche <strong>in</strong> allen <strong>Sport</strong>arten – auch<br />

Trend<strong>sport</strong>; <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Integration bzw. Gewaltprävention<br />

gem. Richtl<strong>in</strong>ie.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Antragsberechtigt s<strong>in</strong>d nur geme<strong>in</strong>nützige Institutionen<br />

oder Körperschaften Öffentlichen Rechts.<br />

Antragsunterlagen können per E-Mail bei<br />

stiftung@sparda-h.de angefordert werden.<br />

Förderanträge per Post unterzeichnet senden an:<br />

Sparda-Bank Hannover-<strong>Stiftung</strong>, 30153 Hannover.


ESP.ONE<br />

Gründung | Historie<br />

ESP.ONE ist e<strong>in</strong>e treuhänderische <strong>Stiftung</strong>, die <strong>in</strong>itiert durch den<br />

Träger Expo Service- <strong>und</strong> Projektmanagement Hannover GmbH<br />

(ESP), e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternational tätiges Projektentwicklungs-, Planungs-<br />

<strong>und</strong> Projektmanagement-Unternehmen mit Sitz <strong>in</strong> Hannover, im<br />

Dezember 2007 gegründet wurde. Die f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung<br />

von Projekten erfolgt durch den Träger ESP sowie unter Mithilfe<br />

von Spendern, Sponsoren <strong>und</strong> Förderpartnern.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Die <strong>Stiftung</strong> hat die Förderung auf dem Gebiet der Bildung <strong>und</strong><br />

Erziehung sowie der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendhilfe <strong>und</strong> des <strong>Sport</strong>s zum<br />

Zweck. Dabei setzt sich ESP.ONE besonders für die Schaffung von<br />

außergewöhnlichen Freizeit- <strong>und</strong> Erlebniswerten für hilfsbedürftige<br />

K<strong>in</strong>der im Land Niedersachsen e<strong>in</strong>, die aufgr<strong>und</strong> sozialer oder<br />

ges<strong>und</strong>heitlicher Bed<strong>in</strong>gungen ohne f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung<br />

nicht erreichbar wären.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Gefördert wird sowohl e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>schaftliche Aktion mit e<strong>in</strong>er<br />

Gruppe als auch die Anschaffung von Ausrüstungsmaterial.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Alle Aktionen werden <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit mit bestehenden<br />

Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Hilfse<strong>in</strong>richtungen geplant, durchgeführt oder<br />

f<strong>in</strong>anziell unterstützt.<br />

ESP.ONE<br />

Ansprechpartner Toni T. Jörgens, Treuhänder<br />

Postanschrift c/o ESP Hannover GmbH | Werftstr. 20 | 30163 Hannover<br />

Telefon 0511 93622020 | Telefax 0511 93622099<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@espone.org<br />

Internet www.espone.org<br />

Spendenkonto Commerzbank Hannover<br />

BLZ 250 800 20 | Konto 0 175 511 001<br />

Aktivitäten<br />

Neben der f<strong>in</strong>anziellen Unterstützung<br />

fremder Projekte, wie z. B. »Heilpädagogisches<br />

Voltigieren« <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Segelkurs, wurde im Bereich <strong>Sport</strong> e<strong>in</strong><br />

Erlebnistag bei Hannover 96 r<strong>und</strong> um<br />

das Thema Fußball organisiert.<br />

Nach dem großen Erfolg von u.play –<br />

Music&Dance Tour 2009 wurde das<br />

Projekt im Jahr 2010 wiederholt. Als<br />

weitere Projekte s<strong>in</strong>d zu nennen:<br />

• Afrika Afrika – Promigast <strong>in</strong> den<br />

Zelten von »Afrika Afrika«<br />

• »Be a star to day« – Erlebnisstyl<strong>in</strong>g<br />

• Zoosafari – Willkommen im Dschungel<br />

• D<strong>in</strong>osaurier – Im Reich der Giganten<br />

85


86 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

NEUE PrESSE-SPOrtStiFtUNG<br />

Gründung | Historie<br />

Auf der <strong>Sport</strong>gala der Neuen Presse im Jahr 2007 wurde die<br />

NP-<strong>Sport</strong>stiftung von Herbert Flecken, Geschäftsführer der<br />

Mediengruppe Madsack, <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>hard Rawe, Direktor des Landes<strong>Sport</strong>B<strong>und</strong>es<br />

Niedersachsen, aus der Taufe gehoben.<br />

Mit der Gründung der Niedersächsischen <strong>Lotto</strong>-<strong>Sport</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

g<strong>in</strong>g die Verwaltung des Sondervermögens der Neue Presse-<br />

<strong>Sport</strong>stiftung e<strong>in</strong>her, das nach der Liquidation der Niedersächsischen<br />

<strong>Sport</strong>stiftung im Frühjahr 2010 auf die <strong>Lotto</strong>-<strong>Sport</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

übergangen ist.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Die <strong>Stiftung</strong> fördert den Amateur- <strong>und</strong> Breiten<strong>sport</strong> <strong>in</strong> der Region<br />

Hannover. Dabei fördert die <strong>Stiftung</strong> gleichermaßen E<strong>in</strong>zel<strong>sport</strong>ler,<br />

Mannschaften, Organisationen, Initiativen <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>e.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Gefördert wurden zum Beispiel der Bau des Sprungturmes im<br />

Rahmen der Sanierung des Schwimmbades Rickl<strong>in</strong>gen oder<br />

das Projekt »Boxen <strong>und</strong> Integration« des BSK Seelze, dessen<br />

Tra<strong>in</strong>erstab Jugendliche mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> von der Straße<br />

holt. Es werden für studierende Leistungs<strong>sport</strong>ler e<strong>in</strong> Jahr lang<br />

die Studiengebühren gezahlt, dem Hannoverschen Ruder-Club<br />

wurde beim Kauf e<strong>in</strong>es neuen Ruder-Skiffs geholfen <strong>und</strong> mit vielen<br />

anderen kle<strong>in</strong>en <strong>und</strong> größeren Beträgen der <strong>Sport</strong> <strong>in</strong> der Region<br />

unterstützt.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Ob durch Spenden von Unternehmen, von Geburtstagsk<strong>in</strong>dern<br />

<strong>und</strong> prom<strong>in</strong>enten Fußballteams – viele Firmen, Initiativen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelpersonen<br />

haben dazu beigetragen, dass die NP helfen konnte.<br />

Dem <strong>Sport</strong> – <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>lern. Mittlerweile wurden bereits mehr als<br />

100.000,00 Euro für Athleten oder Projekte ausgeschüttet.<br />

Neue Presse-<strong>Sport</strong>stiftung<br />

Ansprechpartner Simon Lange<br />

Postanschrift Ferd<strong>in</strong>and-Wilhelm-Fricke-Weg 10 | 30169 Hannover<br />

Telefon 0511 51012286<br />

E-Mail <strong>sport</strong>@neuepresse.de<br />

Internet www.neuepresse.de<br />

Fördersumme 105.000,00 Euro <strong>in</strong> 2010<br />

Spendenkonto Sparkasse Hannover<br />

BLZ 250 500 01 | Konto 900 413 433<br />

Förderbeispiel<br />

Der 22-jährige Rennrollstuhlfahrer<br />

Malte Schneeberg vom RSG Langenhagen<br />

ist von Geburt an querschnittsgelähmt.<br />

In se<strong>in</strong>er noch jungen Karriere<br />

hat er es bisher zum zweimaligen<br />

Junioren-Weltmeister <strong>in</strong> der 4x100-<br />

Meter-Staffel gebracht, außerdem<br />

gewann er dreimal WM-Silber <strong>und</strong><br />

Bronze über 100 bis 1.500 Meter.<br />

Um auch weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em <strong>Sport</strong><br />

Erfolge feiern zu können, benötigte<br />

Malte Schneeberg e<strong>in</strong>en neuen<br />

Rennrollstuhl. 6.300,00 Euro kostete<br />

das neue Gefährt. E<strong>in</strong>e Maßanfertigung<br />

aus Japan. Mit neun Kilo ist der<br />

karbonverstärkte Rollstuhl leichter<br />

als der alte aus Alum<strong>in</strong>ium <strong>und</strong> damit<br />

auch schneller. Hierbei half die NP-<br />

<strong>Sport</strong>stiftung mit 2.000,00 Euro.<br />

Malte Schneebergs neuer Rennrollstuhl


HEiNEr rUSt StiFtUNG<br />

Gründung | Historie<br />

Die Gründung der <strong>Stiftung</strong> wurde im Rahmen des 21. Verbandstages<br />

des Beh<strong>in</strong>derten-<strong>Sport</strong>verbandes Niedersachsen (BSN) am<br />

28.Juni 2008 vom damaligen M<strong>in</strong>isterpräsidenten <strong>und</strong> jetzigen<br />

B<strong>und</strong>espräsidenten Christian Wulff geme<strong>in</strong>sam mit dem BSN-<br />

Präsidenten Karl F<strong>in</strong>ke vollzogen. Die Namensgebung erfolgte<br />

zu Ehren von He<strong>in</strong>er Rust, der von 1984 bis 2005 Präsident des<br />

Verbandes war <strong>und</strong> die Idee zu der <strong>Stiftung</strong> hatte.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Förderung von Maßnahmen <strong>und</strong> Modellprojekten zur Weiterentwicklung<br />

des <strong>Sport</strong>s für Menschen mit Beh<strong>in</strong>derung sowie die Unterstützung<br />

der <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e, <strong>in</strong>tegrative Angebote zu entwickeln.<br />

Förderschwerpunkte<br />

1. K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugend<strong>sport</strong><br />

Unterstützung von Eltern <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>en bzgl. Fahrtkosten zu<br />

<strong>Sport</strong>stätten <strong>und</strong> der Anschaffung geeigneter <strong>Sport</strong>geräte sowie<br />

Mittelbereitstellung für <strong>Sport</strong>freizeiten.<br />

2. <strong>Sport</strong> für Menschen mit geistiger Beh<strong>in</strong>derung<br />

Unterstützung von Vere<strong>in</strong>en bei der Schaffung von Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für diese Menschen.<br />

3. Integrative <strong>Sport</strong>angebote<br />

Unterstützung von Vere<strong>in</strong>en bei der Durchführung <strong>in</strong>tegrativer<br />

<strong>Sport</strong>angebote, die Kontakte zwischen Menschen mit <strong>und</strong> ohne<br />

Beh<strong>in</strong>derung fördern.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Anträge können von natürlichen <strong>und</strong> juristischen Personen<br />

gestellt werden. Aus dem Antrag müssen die Zuschussempfänger,<br />

der Gegenstand der Förderung, Beg<strong>in</strong>n, Ablauf <strong>und</strong> Ende der Maßnahme,<br />

die Kosten, die beabsichtigte Gesamtf<strong>in</strong>anzierung e<strong>in</strong>schl.<br />

beantragter Zuwendungen Dritter ersichtlich se<strong>in</strong>.<br />

Zwei Monate nach Abschluss der Maßnahme muss e<strong>in</strong> Verwendungsnachweis<br />

<strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Abrechnung, die alle E<strong>in</strong>nahmen<br />

<strong>und</strong> Ausgaben enthält, der <strong>Stiftung</strong> e<strong>in</strong>gereicht werden.<br />

He<strong>in</strong>er Rust <strong>Stiftung</strong> <strong>Stiftung</strong> zur Förderung<br />

des Beh<strong>in</strong>derten<strong>sport</strong>s <strong>in</strong> Niedersachsen<br />

Ansprechpartner Hannes Hellmann, Geschäftsführer<br />

Postanschrift Ferd<strong>in</strong>and-Wilhelm-Fricke-Weg 10 | 30169 Hannover<br />

Telefon 0511 12685100<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@he<strong>in</strong>er-rust-stiftung.de<br />

Internet www.he<strong>in</strong>er-rust-stiftung.de<br />

Spendenkonto Sparkasse Hannover| BLZ 250 501 80 | Kto. 900 445 777<br />

Volksbank Hannover | BLZ 251 900 01 | Kto. 644 644 200<br />

Aktivitäten<br />

Jugend fördern:<br />

Unterstützung des Landesjugendtages<br />

<strong>in</strong> Wilhelmshaven; hier trafen sich<br />

über 180 junge <strong>Sport</strong>ler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

<strong>Sport</strong>ler, um drei Tage lang verschiedene<br />

Wasser<strong>sport</strong>diszipl<strong>in</strong>en auszuprobieren<br />

<strong>und</strong> viele Anregungen<br />

wieder mit <strong>in</strong> ihre Vere<strong>in</strong>e zu nehmen.<br />

Integrative E<strong>in</strong>zelförderung:<br />

Tjark ist bl<strong>in</strong>d, aber mit Unterstützung<br />

der <strong>Stiftung</strong>, kann Tjark an den<br />

Turne<strong>in</strong>heiten se<strong>in</strong>es Vere<strong>in</strong>s SV Holdestedt<br />

teilnehmen. Die öffentliche<br />

Förderung sieht nur die Förderung<br />

von Gruppen vor.<br />

»Menschen, die dabei se<strong>in</strong> wollen,<br />

unterstützen wir.«<br />

87


88 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

Niedersächsische <strong>Lotto</strong>-<strong>sport</strong>-stiftuNg<br />

Gründung | Historie<br />

Die Niedersächsische <strong>Lotto</strong>-<strong>Sport</strong>-<strong>Stiftung</strong> ist e<strong>in</strong>e selbstständige<br />

<strong>Stiftung</strong> bürgerlichen Rechts. Sie wurde Anfang 2009 durch die<br />

Zusammenlegung der Niedersächsischen <strong>Sport</strong>stiftung <strong>und</strong> der<br />

Niedersächsischen <strong>Lotto</strong>-<strong>Stiftung</strong> errichtet. Das Fördergebiet der<br />

<strong>Stiftung</strong> umfasst das gesamte B<strong>und</strong>esland Niedersachsen.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Zweck der <strong>Stiftung</strong> ist die Unterstützung des <strong>Sport</strong>s <strong>und</strong> der<br />

Integration von Zugewanderten <strong>und</strong> Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>.<br />

Bei beiden <strong>Stiftung</strong>szwecken s<strong>in</strong>d die Aktivitäten breit<br />

gefächert. Die wichtigsten Themenfelder im Bereich des <strong>Sport</strong>s<br />

s<strong>in</strong>d der Breiten<strong>sport</strong>, Spitzen<strong>sport</strong>, Beh<strong>in</strong>derten<strong>sport</strong> sowie überregionale<br />

Meisterschaften <strong>und</strong> Wettbewerbe. Auf dem Gebiet der<br />

Integration s<strong>in</strong>d uns die Themenfelder Sprache <strong>und</strong> Bildung sowie<br />

die Jugend(sozial)arbeit besonders wichtig.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Im Bereich <strong>Sport</strong> liegt e<strong>in</strong> Förderschwerpunkt im Programm »Mobilität<br />

<strong>in</strong> den Regionen«. Im Flächenland Niedersachsen ist örtliche<br />

Mobilität häufig die Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>er Teilhabe am <strong>Sport</strong>. Deshalb<br />

werden etwa Vere<strong>in</strong>e bei der Anschaffung von Vere<strong>in</strong>sbussen<br />

unterstützt. Die <strong>Stiftung</strong> fördert darüber h<strong>in</strong>aus auch die Ausrichtung<br />

<strong>und</strong> die Teilnahme von von <strong>Sport</strong>lern an Meisterschaften <strong>und</strong><br />

Wettbewerben mit überregionaler Bedeutung. <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Bewegungsförderung<br />

des Nachwuchses ist e<strong>in</strong> weiterer Schwerpunkt.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Vorstand:<br />

Dr. Hans Ulrich Schneider (Vorsitzender des Vorstandes)<br />

Re<strong>in</strong>hard Rawe (stv. Vorsitzender des Vorstandes)<br />

Herbert Lange, Michael We<strong>in</strong>er<br />

<strong>Stiftung</strong>srat:<br />

Uwe Schünemann (Vorsitzender des <strong>Stiftung</strong>srates)<br />

Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach (stv. Vorsitzender des <strong>Stiftung</strong>srates)<br />

He<strong>in</strong>er Bartl<strong>in</strong>g, Honey Deihimi, Günter Distelrath<br />

Joachim Homann, Angelika Jahns, Dr. Rolf Stypmann<br />

Hans-Werner Schwarz<br />

Niedersächsische <strong>Lotto</strong>-<strong>Sport</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Dr. Sønke Burmeister, Geschäftsführer<br />

Postanschrift Ferd<strong>in</strong>and-Wilhelm-Fricke-Weg 10 | 30169 Hannover<br />

Telefon 0511-12685051 | Telefax 0511-12685055<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@lotto-<strong>sport</strong>-stiftung.de<br />

Internet www.lotto-<strong>sport</strong>-stiftung.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital r<strong>und</strong> 3 Mio. Euro<br />

Fördersumme 1,5-1,8 Mio. Euro<br />

Spendenkonto Sparkasse Hannover<br />

BLZ 25050180 | Konto 900413433<br />

Aktivitäten<br />

Mobilität <strong>in</strong> den Regionen<br />

Mit ihrem ersten eigenen Förderschwerpunkt<br />

»Mobilität <strong>in</strong> den<br />

Regionen« konnte die <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>in</strong>sgesamt schon 27 Vere<strong>in</strong>en <strong>in</strong> ganz<br />

Niedersachsen bei der Beschaffung<br />

von Vere<strong>in</strong>sfahrzeugen helfen. Im<br />

Flächenland Niedersachsen s<strong>in</strong>d die<br />

Mobilität von <strong>Sport</strong>lern <strong>und</strong> die Tran<strong>sport</strong>möglichkeiten<br />

von <strong>Sport</strong>geräten<br />

von außerordentlich hoher Bedeutung.<br />

Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere für K<strong>in</strong>der<br />

u<strong>und</strong> Jugendliche häufig zentrale<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

an Spielen, Wettbewerben oder<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslagern. Die Niedersächsische<br />

<strong>Lotto</strong>-<strong>Sport</strong>-<strong>Stiftung</strong> bewilligt bis zu<br />

25 Prozent beziehungsweise maximal<br />

5.000 Euro der Anschaffungskosten.<br />

Beispielhafte Förderungen:<br />

• Osnabrücker <strong>Sport</strong> Club e.V.<br />

• SV Arm<strong>in</strong>ia e.V. Hannover<br />

• Geme<strong>in</strong>de Ritterhude<br />

Die Jugendmannschaft des SV Arm<strong>in</strong>ia<br />

präsentiert ihren neuen Mannschaftsbus


BÜrGErStiFtUNG iSErNHaGEN<br />

Gründung | Historie<br />

Die Bürgerstiftung Isernhagen wurde 1998 gegründet. Die Bürgerstiftung<br />

Isernhagen zeichnet sich durch e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche<br />

Entwicklung <strong>und</strong> stetes Wachstum aus. Das <strong>Stiftung</strong>skapital<br />

beträgt zurzeit 385.000,00 Euro. Im Jahr 2010 konnten 56 Projekte<br />

gefördert werden. Dabei wurden Fördermittel <strong>in</strong> Höhe von über<br />

29.000,00 Euro e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Die <strong>Stiftung</strong> dient der Förderung <strong>und</strong> Unterstützung geme<strong>in</strong>nütziger<br />

Projekte <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>in</strong> Isernhagen, mit denen dort<br />

geholfen werden soll, wo Bedürftige <strong>und</strong> Randgruppen Hilfe<br />

benötigen.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Die <strong>Stiftung</strong> fördert <strong>in</strong> den Bereichen:<br />

• Jugend<br />

• Senioren<br />

• Kultur<br />

• <strong>Sport</strong><br />

• Soziales<br />

• Heimatpflege<br />

• Natur<br />

• Umwelt<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Wir machen Isernhagen lebenswert.<br />

Für alle E<strong>in</strong>wohner der sieben Isernhagener Ortschaften. Das ist<br />

unsere Vision, <strong>und</strong> deshalb tun wir Gutes überall dort, wo Hilfe<br />

benötigt wird – schnell, unbürokratisch <strong>und</strong> wirkungsvoll.<br />

Bürgerstiftung Isernhagen<br />

Postanschrift Sophienkamp 4 | 30916 Isernhagen<br />

Telefon 0511 380870 | Telefax 0511 318263<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@buergerstiftung-isernhagen.de<br />

Internet www.buergerstiftung-isernhagen.de<br />

Aktivitäten<br />

Medienzentrale Altwarmbüchen<br />

Geme<strong>in</strong>sam, kle<strong>in</strong>räumig, lokal vernetzt<br />

über Institutionsgrenzen h<strong>in</strong>weg<br />

für Medienkompetenz arbeiten – das<br />

ist e<strong>in</strong>malig. Drei weiterführende<br />

Schulen, e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>nütziger Vere<strong>in</strong>,<br />

das Jugendzentrum <strong>und</strong> die lokale<br />

Wirtschaft e<strong>in</strong>er Ortschaft mit knapp<br />

10.000 E<strong>in</strong>wohnern bündeln ihre Kapazitäten<br />

für mehr Medienkompetenz<br />

<strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de, unterstützt durch<br />

die Bürgerstiftung Isernhagen.<br />

Nachmittagsbetreuung an der He<strong>in</strong>rich<br />

Heller Schule<br />

Fitnessangebot für Schüler der<br />

He<strong>in</strong>rich Heller Schule am Nachmittag.<br />

Gefördert durch die Bürgerstiftung<br />

Isernhagen.<br />

89


90 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

SPOrtStiFtUNG dEr Stadt BUrGWEdEl<br />

<strong>Sport</strong>stiftung der Stadt Burgwedel<br />

Ansprechpartner Verwaltung der Stadt Burgwedel<br />

Postanschrift Fuhrberger Straße 4 | 30938 Burgwedel<br />

Telefon 05139 89730 | Telefax 05139 8973491<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@burgwedel.de<br />

Internet www.burgwedel.de<br />

rUdOlF UNd lUCiE<br />

kalWEit StiFtUNG<br />

Rudolf <strong>und</strong> Lucie Kalweit <strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Jürgen Symanzik, Alle<strong>in</strong>vorstand<br />

Postanschrift L<strong>in</strong>denweg 9 | 30966 Hemm<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 05101 2212<br />

E-Mail j.sym@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital zzt. ca. 500.000,00 Euro<br />

Fördersumme zzt. ca. 10.000,00 Euro bis 15.000,00 Euro jährlich<br />

Gründung | Historie<br />

Die <strong>Stiftung</strong> wurde durch Bescheid<br />

der Bezirksregierung Hannover vom 4.<br />

August 2003 anerkannt. Die »Rudolf <strong>und</strong><br />

Lucie Kalweit <strong>Stiftung</strong>« ist e<strong>in</strong>e rechtsfähige<br />

<strong>Stiftung</strong> bürgerlichen Rechts.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Der Zweck der <strong>Stiftung</strong> ist:<br />

• die Förderung des <strong>Sport</strong>s, <strong>in</strong>sbesondere<br />

der Jugendarbeit des<br />

SV Arm<strong>in</strong>ia e. V. Hannover<br />

• sowie die Förderung von E<strong>in</strong>richtungen<br />

zu Gunsten von Bl<strong>in</strong>den<br />

Die <strong>Stiftung</strong>smittel s<strong>in</strong>d im Großraum<br />

Hannover zu vergeben.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Die Jugendarbeit des SV Arm<strong>in</strong>ia e. V.<br />

Hannover<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Sofern der <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> Arm<strong>in</strong>ia e. V. Hannover<br />

se<strong>in</strong> vere<strong>in</strong>seigenes Fußballstadion<br />

offiziell <strong>in</strong> »Rudolf-Kalweit-Stadion«<br />

umbenennen sollte, erhält der Vere<strong>in</strong> für<br />

die Dauer der Umbenennung 70 v. H. der<br />

<strong>Stiftung</strong>smittel jährlich.


ÜdiGEr-NOltE-StiFtUNG,<br />

jUGENdSPOrtFördErStiFtUNG iN rONNENBErG<br />

Gründung | Historie<br />

Die Rüdiger-Nolte-<strong>Stiftung</strong>, Jugend<strong>sport</strong>förderstiftung <strong>in</strong> Ronnenberg,<br />

ist e<strong>in</strong>e selbstständige <strong>Stiftung</strong> bürgerlichen Rechts.<br />

Sie wurde im Oktober 2007 gegründet.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Die <strong>Stiftung</strong> fördert den Jugend<strong>sport</strong> <strong>in</strong> Ronnenberg sowie mittelbar<br />

Personen <strong>und</strong> Institutionen, die Jugend<strong>sport</strong>arbeit leisten,<br />

besonders im ehrenamtlichen Bereich.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Schwerpunkt der Arbeit der <strong>Stiftung</strong> ist die jährliche Vergabe e<strong>in</strong>es<br />

Jugend<strong>sport</strong>förderpreises an Personen <strong>und</strong>/oder Institutionen,<br />

die sich im abgelaufenen Kalenderjahr um den Jugend<strong>sport</strong> <strong>in</strong><br />

Ronnenberg verdient gemacht haben.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die Bewerbungsfrist (Eigen- wie Fremdbewerbungen s<strong>in</strong>d möglich)<br />

für den Jugend<strong>sport</strong>förderpreis läuft vom 1. Januar bis zum<br />

28. Februar e<strong>in</strong>es jeden Jahres.<br />

Rüdiger-Nolte-<strong>Stiftung</strong>,<br />

Jugend<strong>sport</strong>förderstiftung <strong>in</strong> Ronnenberg<br />

Ansprechpartner Rüdiger Nolte, Vorstandsvorsitzender<br />

Postanschrift Postfach 100123 | 30967 Wennigsen (Deister)<br />

Spendenkonto Volksbank Ronnenberg<br />

BLZ 251 933 31 | Konto 152 500 020<br />

Aktivitäten<br />

Die noch recht junge <strong>Stiftung</strong> förderte<br />

<strong>in</strong> ihrer bisherigen Wirkungszeit verschiedene<br />

vere<strong>in</strong>sorientierte<br />

Jugend<strong>sport</strong>gruppen.<br />

So konnte die <strong>Sport</strong>ausstattung von<br />

Jugendhandball- <strong>und</strong> Jugendfußballgruppen<br />

sowie die e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrativen<br />

Turngruppe mit beh<strong>in</strong>derten <strong>und</strong><br />

nicht beh<strong>in</strong>derten K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen verbessert <strong>und</strong> ergänzt<br />

werden.<br />

91


92 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

EiN FördErPrOjEktBEiSPiEl dEr<br />

StiFtUNG NOrd/lB ∙ öFFENtliCHE<br />

StErNlaUF FÜr<br />

jEdErMaNN.<br />

Der von der STIFTUNG NORD/LB ∙ ÖFFENTLI-<br />

CHE unterstützte »Sternlauf für jedermann«<br />

am 18. Juli 2010 band Breiten<strong>sport</strong>ler <strong>und</strong><br />

Lauftreffs aus dem Braunschweiger Land<br />

aktiv <strong>in</strong> die am 17. <strong>und</strong> 18. Juli im Braunschweiger E<strong>in</strong>tracht-Stadion<br />

stattf<strong>in</strong>denden Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften<br />

e<strong>in</strong>. Über 1.000 Läufer nahmen daran<br />

teil <strong>und</strong> liefen nach Bewältigung e<strong>in</strong>er 3-, 5- oder<br />

10-Kilometerstrecke vor Beg<strong>in</strong>n des Hauptprogramms<br />

<strong>in</strong> das Stadion e<strong>in</strong>. Dort konnten sie vor vollen Rängen<br />

e<strong>in</strong>e bejubelte Stadionr<strong>und</strong>e drehen <strong>und</strong> somit<br />

auf sehr besondere Weise Motivation für ihr eigenes<br />

<strong>sport</strong>liches Engagement erfahren.


94 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

HErMaNN SCHriddE StiFtUNG<br />

Gründung | Historie<br />

1985 stürzte der B<strong>und</strong>estra<strong>in</strong>er <strong>und</strong> Olympiasieger »Hermann<br />

Schridde« mit e<strong>in</strong>em Flugzeug tödlich ab. Nach drei Gedächtnis-<br />

Reitturnieren wurde die <strong>Stiftung</strong> 1995 von se<strong>in</strong>er Ehefrau Gun<br />

Schridde gegründet.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Hermann Schriddes Lehre vom dressurmäßigen, rhythmischen<br />

<strong>und</strong> stillisten Reiten an junge Spr<strong>in</strong>greiter weiterzuvermitteln.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Förderung junger Spr<strong>in</strong>greiter. Sponsor<strong>in</strong>g der Turnierserie »Hermann<br />

Schridde Gedächtnispreis« <strong>in</strong> Niedersachsen<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Geme<strong>in</strong>nützige <strong>Stiftung</strong>.<br />

Vorstand: Gun Schridde, Erika Cordts, Paul Schockemöhle,<br />

H. G.W<strong>in</strong>kler, Hendrik Sneok, Lutz Göss<strong>in</strong>g, Hans Wallmeier<br />

Geschäftsführer: Dietmar Hoffmann<br />

Hermann Schridde <strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Dietmar Hoffmann, Geschäftsführer<br />

Postanschrift Allenste<strong>in</strong>erstraße 65 | 31141 Hildesheim<br />

Telefon 05121 867043<br />

E-Mail diet_ma@yahoo.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 26.000,00 Euro<br />

Spendenkonto Volksbank Südheide eG<br />

BLZ 257 916 35 | Konto 1 040 774 000<br />

Aktivitäten<br />

Die <strong>Stiftung</strong> unterstützt junge Spr<strong>in</strong>greiter,<br />

welche sich über e<strong>in</strong>e Prüfungsserie<br />

<strong>in</strong> Niedersachsen qualifizieren<br />

können. Die zwei Besten nehmen am<br />

F<strong>in</strong>ale bei den »GERMAN CLASSICS«<br />

<strong>in</strong> Hannover teil. Somit erhalten sie<br />

die Möglichkeit, auf <strong>in</strong>ternationalem<br />

Parkett vor großer Kulisse zu starten.<br />

Vorher bekommen sie noch die Gelegenheit<br />

an e<strong>in</strong>em Lehrgang von e<strong>in</strong>em<br />

<strong>in</strong>ternationalen Spr<strong>in</strong>greiter teilzunehmen:<br />

z. B. Weltcupsieger Marcus Ehn<strong>in</strong>g<br />

oder Markus Beerbaum.


WErNEr jaHN StiFtUNG<br />

Werner Jahn <strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner c/o H<strong>in</strong>rich Wöckener<br />

Postanschrift Braunsberger Straße 2 | 31141 Hildesheim<br />

Telefon 05121 809686 | Telefax 05121 809687<br />

E-Mail woecki@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Internet www.gyher.de<br />

altrEWa BÜrGErStiFtUNG<br />

NEUStadt aM rÜBENBErGE<br />

Altrewa Bürgerstiftung Neustadt am Rübenberge<br />

Ansprechpartner Matthias Kostrzewa<br />

Postanschrift Nienburger Straße 28 | 31535 Neustadt a. Rbge.<br />

Telefon 05032 913250 | Telefax 05032 913254<br />

95<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Zweck der <strong>Stiftung</strong> ist die Förderung<br />

besonders lobenswerter Leistungen<br />

<strong>und</strong> Verhaltensweisen der Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schüler des Christian Gymnasiums<br />

Hermannsburg durch Anerkennung.<br />

Anerkennung sollen Leistungen f<strong>in</strong>den,<br />

die während e<strong>in</strong>es oder mehrerer Schuljahre<br />

auf den Gebieten der Literatur<br />

(z. B. Lyrik, Kurzgeschichten), der Musik<br />

(ausübend <strong>und</strong>/oder Komposition), der<br />

Kunsterziehung oder des Theaters sowie<br />

der Informationstechnologien <strong>und</strong> auch<br />

des <strong>Sport</strong>s erbracht wurden.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Der <strong>Stiftung</strong>szweck wird verwirklicht<br />

durch e<strong>in</strong>e jährliche Preisverleihung, die<br />

dem schulischen Rahmen angemessen<br />

ist <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nhafte Verb<strong>in</strong>dung zur<br />

jeweiligen besonderen Leistung erkennen<br />

lässt. Es können Leistungen aus<br />

allen oder aus e<strong>in</strong>zelnen vorgenannten<br />

Bereichen gewürdigt werden.


96 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

BÜrGErStiFtUNG röSSiNG<br />

Gründung | Historie<br />

Die <strong>Stiftung</strong> wurde im Juni 2007 von Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgern aus<br />

Röss<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Umgebung errichtet. Die <strong>Stiftung</strong> will Menschen aktivieren,<br />

die sich mit Freude am Geme<strong>in</strong>s<strong>in</strong>n für ihr Dorf e<strong>in</strong>setzen,<br />

mehr Mitverantwortung bei der sozialen Gestaltung übernehmen<br />

<strong>und</strong> etwas von dem weitergeben, was sie selbst im Leben erhalten<br />

haben. Der Weg zu diesem Ziel s<strong>in</strong>d Projekte, die Menschen mit<br />

Ideen, Zeit <strong>und</strong> f<strong>in</strong>anziellem Engagement zusammenführen.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Die Bürgerstiftung Röss<strong>in</strong>g ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung von Bürgern für<br />

Bürger, die geme<strong>in</strong>nützige Projekte <strong>in</strong> Röss<strong>in</strong>g fördert. Sie ist<br />

wirtschaftlich <strong>und</strong> politisch unabhängig <strong>und</strong> konfessionell nicht<br />

geb<strong>und</strong>en.<br />

Die <strong>Stiftung</strong> fördert Projekte aus den Bereichen:<br />

• <strong>Sport</strong><br />

• Jugend- <strong>und</strong> Altenhilfe<br />

• Kunst <strong>und</strong> Kultur<br />

• Bildung <strong>und</strong> Erziehung<br />

• Umwelt- <strong>und</strong> Landschaftsschutz<br />

• Heimat- <strong>und</strong> Brauchtumspflege<br />

Förderschwerpunkte<br />

<strong>Sport</strong>:<br />

Förderung von ehrenamtlich tätigen Jugendlichen <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dern<br />

aus sozial benachteiligten Familien, z. B. bei der Teilnahme an<br />

überregionalen Wettbewerben <strong>und</strong> besonderen <strong>sport</strong>lichen<br />

Ereignissen.<br />

Bildung <strong>und</strong> Erziehung:<br />

Unterstützung von Projekten <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen, die sich der<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen widmen<br />

(z. B. Förderangebote <strong>in</strong> Schulen, Vorbeugung von jugendlicher<br />

Gewalt, Rassismus, Fremdenfe<strong>in</strong>dlichkeit, Entschärfung sozialer<br />

Brennpunkte).<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

• Zustiftungen <strong>und</strong> Spenden s<strong>in</strong>d jederzeit möglich<br />

• H<strong>in</strong>weise zum Antragsverfahren f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

www.buergerstiftung-roess<strong>in</strong>g.de<br />

Bürgerstiftung Röss<strong>in</strong>g<br />

Ansprechpartner Dr. Udo Noack, Vorstandsvorsitzender<br />

Postanschrift Clausstraße 18 | 31171 Nordstemmen–Röss<strong>in</strong>g<br />

Telefon 05069 96232 | Telefax 05069 96233<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@buergerstiftung-roess<strong>in</strong>g.de<br />

Internet www.buergerstiftung-roess<strong>in</strong>g.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 50.000,00 Euro<br />

Fördersumme 2.000,00 Euro<br />

Spendenkonto Sparkasse Hildesheim<br />

BLZ 259 501 30 | Konto 99 009 562<br />

Aktivitäten<br />

<strong>Sport</strong> für alle:<br />

<strong>Sport</strong>geräte, <strong>Sport</strong>stätten <strong>und</strong> ausgebildete<br />

Übungsleiter kosten Geld.<br />

Die <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Röss<strong>in</strong>g bieten ihr<br />

umfangreiches <strong>Sport</strong>angebot auch<br />

Familien an, die sich e<strong>in</strong>en Beitrag<br />

nicht leisten können. Auch wir beteiligen<br />

uns gern, um besonders jungen<br />

Menschen e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>e<br />

Freizeitgestaltung ermöglichen zu<br />

können.<br />

Förderpreis:<br />

In unserem Dorf engagieren sich zahlreiche<br />

Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger, Vere<strong>in</strong>e<br />

<strong>und</strong> Organisationen, die Verantwortung<br />

für die soziale <strong>und</strong> kulturelle<br />

Zukunft unseres Dorfes übernehmen.<br />

Wir unterstützen diese Aktivitäten<br />

durch die regelmäßige Ausschreibung<br />

e<strong>in</strong>es Förderpreises.<br />

Schullabor<br />

Förderung des Interesses von jungen<br />

Schülern der Gr<strong>und</strong>schule an Umwelt<br />

& Natur sowie den Naturwissenschaften.


WErNEr-EHriCH-StiFtUNG<br />

Gründung | Historie<br />

Der k<strong>in</strong>derlose Nienburger Spediteur Werner Ehrich hat die<br />

<strong>Stiftung</strong> am 14. November 1997 begründet <strong>und</strong> diese noch bis<br />

zu se<strong>in</strong>em Tod im Jahre 2002 als Vorstandsmitglied begleitet. Mit<br />

der <strong>Stiftung</strong> wollte er sich zur Aufgabe machen, begabte junge<br />

Menschen <strong>und</strong> deren Freizeitgestaltung zu fördern.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Im Landkreis Nienburg/Weser:<br />

• Förderung begabter junger Menschen <strong>in</strong> Industrie, Handel, Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Gewerbe<br />

• Förderung der Teilnahme Jugendlicher an überregionalen <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>ternationalen <strong>sport</strong>lichen Begegnungen Jugendlicher im<br />

Bereich des Vere<strong>in</strong>s<strong>sport</strong>s<br />

• Förderung der Integration Jugendlicher mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

• Förderung des heimatlichen Brauchtums<br />

Förderschwerpunkte<br />

Im Landkreis Nienburg/Weser:<br />

• Belobigung von Leistungen bei Ausbildungsabschlüssen <strong>und</strong><br />

überregionalen Wettbewerben,<br />

• <strong>Sport</strong>reisen von Vere<strong>in</strong>smannschaften Jugendlicher <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelteilnehmern<br />

an überregionalen Wettbewerben <strong>und</strong> Turnieren,<br />

Kleidungs- <strong>und</strong> Geräteanschaffungen für Jugendmannschaften<br />

• Förderung von Aktionen der Jugendfeuerwehren<br />

• Förderung Heimatmuseen, plattdeutsche Sprache, Laientheater,<br />

Tanzgruppen<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

• Eigenbeteiligung wird erwartet<br />

• Antragstellung siehe Internetseite<br />

Werner-Ehrich-<strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Peter Vogel, Vorsitzender<br />

Postanschrift Uhrlaubstraße 3 | 31608 Nienburg/Weser<br />

Telefon 05021 97720 | Telefax 05021 977278<br />

E-Mail p.vogel@wtvgmbh.de<br />

Internet www.wtvgmbh.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 2 Millionen Euro mit Unterstiftungen<br />

Fördersumme 60.000,00 Euro<br />

Spendenkonto Volksbank Nienburg<br />

BLZ 256 900 09 | Konto 22 022 100<br />

Aktivitäten<br />

In jedem Jahr wurde e<strong>in</strong>e Pflanzaktion<br />

von Vogelschutzgehölzen mit den<br />

Jugendfeuerwehren des Landkreises<br />

durchgeführt. Bis zu 650 Jugendliche<br />

im Jahr haben an dieser Aktion teilgenommen.<br />

Diese Gehölze werden auch<br />

von den Jugendlichen gepflegt, um<br />

ihnen die Natur <strong>und</strong> die Verantwortung<br />

für die Natur näherzubr<strong>in</strong>gen.<br />

E<strong>in</strong>e Vielzahl überregionaler Begegnungen<br />

von Jugendlichen im Bereich<br />

des <strong>Sport</strong>s werden gefördert. E<strong>in</strong><br />

Beispiel ist das Jugendvolleyballturnier<br />

»Kle<strong>in</strong>e Nienburger<strong>in</strong>«, an dem bis<br />

zu 150 Jugendmannschaften jährlich<br />

teilnehmen.<br />

97


98 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

SPOrtStiFtUNG iM laNdkrEiS NiENBUrG/WESEr<br />

Gründung | Historie<br />

Die <strong>Stiftung</strong> wurde am 6. Februar 2004 mit e<strong>in</strong>em Anfangsvermögen<br />

von 36.000,00 Euro gegründet.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Förderung des <strong>Sport</strong>s mit dem besonderem Schwerpunkt der<br />

gezielten <strong>Sport</strong>nachwuchsarbeit im Landkreis Nienburg/Weser.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Förderung besonderer Leistungen jugendlicher <strong>Sport</strong>ler, die <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em dem KSB Nienburg angehörigem Vere<strong>in</strong> tätig s<strong>in</strong>d.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Antragsvordrucke s<strong>in</strong>d auf der Internetseite der <strong>Sport</strong>stiftung<br />

abrufbar.<br />

<strong>Sport</strong>stiftung im Landkreis Nienburg/Weser<br />

Ansprechpartner W<strong>in</strong>fried Langels, Vorstandsvorsitzender<br />

Postanschrift Neißeweg 9 | 31608 Marklohe<br />

Telefon 05021 15729<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@<strong>sport</strong>stiftung-nienburg.de<br />

Internet www.<strong>sport</strong>stiftung-nienburg.de<br />

Spendenkonto Sparkasse Nienburg | BLZ 600 054 51 | Konto 25650<br />

Aktivitäten<br />

Für den Badm<strong>in</strong>tonnachwuchs der<br />

SG Pennigsehl/Liebenau war die<br />

Teilnahme an den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften<br />

der Schüler<br />

<strong>in</strong> Gera e<strong>in</strong> unvergessliches Erlebnis.<br />

Die optimale Vorbereitung wurde mit<br />

e<strong>in</strong>em dritten Platz belohnt, war aber<br />

mit erheblichen Kosten verb<strong>und</strong>en.<br />

Entsprechend groß war die Freude<br />

bei den beteiligten Vere<strong>in</strong>en MTV<br />

Liebenau <strong>und</strong> SSV Pennigsehl/<br />

Ma<strong>in</strong>sche, dass die <strong>Sport</strong>stiftung des<br />

Landkreises Nienburg ihrem Förderantrag<br />

entsprach <strong>und</strong> die Reise zu den<br />

Deutschen Meisterschaften mit e<strong>in</strong>em<br />

Betrag von 800,00 Euro unterstützte.<br />

Die <strong>Stiftung</strong> ermöglicht der SG Pennigsehl/Liebenau<br />

die Teilnahme an den<br />

Deutschen Mannschaftsmeisterschaften<br />

im Badm<strong>in</strong>ton.


dlrG-StiFtUNG FÜr WaSSErSiCHErHEit<br />

Gründung | Historie<br />

Die DLRG-<strong>Stiftung</strong> für Wassersicherheit ist e<strong>in</strong>e Dachstiftung. Sie<br />

wurde am 5. April 2006 <strong>in</strong> Bad Nenndorf gegründet <strong>und</strong> ist offen<br />

für Kapitalaufstockungen, Zustiftungen sowie die Ergänzung um<br />

unselbstständige (Tochter)-Treuhandstiftungen von Privatpersonen<br />

oder juristischen Personen. Landesverbände, Bezirke <strong>und</strong><br />

Ortsgruppen der DLRG können ebenfalls eigene Treuhandstiftungsvermögen<br />

anb<strong>in</strong>den.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Zweck der <strong>Stiftung</strong> ist die Förderung von Maßnahmen <strong>in</strong> der DLRG,<br />

die der Bekämpfung des Todes durch Ertr<strong>in</strong>ken dient, dazu zählt<br />

u. a. die Qualifizierung von Fach- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>satzkräften, satzungsgemäß<br />

auch das Rettungsschwimmen <strong>und</strong> der Rettungs<strong>sport</strong>.<br />

Maßgeblich für die Förderungsfähigkeit s<strong>in</strong>d die Anträge, die dem<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck entsprechen müssen. Sie verfolgt ausschließlich<br />

<strong>und</strong> unmittelbar geme<strong>in</strong>nützige Zwecke. Die <strong>Stiftung</strong>smittel dürfen<br />

nur für satzungsgemäße Zwecke der DLRG verwendet werden.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Zu den förderungsfähigen <strong>Stiftung</strong>szwecken zählt auch der<br />

Rettungs<strong>sport</strong> als Breiten<strong>sport</strong> <strong>und</strong> Leistungs<strong>sport</strong>. Als Förderschwerpunkte<br />

s<strong>in</strong>d die Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung, im S<strong>in</strong>ne der<br />

Verbesserung der Rettungsfähigkeit der <strong>Sport</strong>ler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

<strong>Sport</strong>ler, herauszustellen. Die DLRG e. V. ist Spitzenverband im<br />

Deutschen Olympischen <strong>Sport</strong>B<strong>und</strong> (DOSB) <strong>und</strong> Fachverband für<br />

den Rettungs<strong>sport</strong>.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die <strong>Stiftung</strong> erfüllt ihre Aufgaben ausschließlich aus den Erträgnissen<br />

des <strong>Stiftung</strong>svermögens. Das <strong>Stiftung</strong>svermögen ist <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Wert ungeschmälert zu erhalten. Die Verwaltungsarbeit trägt der<br />

DLRG-B<strong>und</strong>esverband. Die Verwendung von <strong>Stiftung</strong>smitteln für<br />

den Verwaltungsaufwand ist ausgeschlossen. Die Dachstiftung<br />

ist b<strong>und</strong>esweit tätig. Der <strong>Stiftung</strong>svorstand entscheidet über die<br />

Verwendung der Erträgnisse des <strong>Stiftung</strong>svermögens.<br />

DLRG-<strong>Stiftung</strong> für Wassersicherheit<br />

Ansprechpartner Ludger Schulte-Hülsmann, Generalsekretär<br />

Postanschrift Im Niedernfeld 1-3 | 31542 Bad Nenndorf<br />

Telefon 05723 955471<br />

E-Mail bgf@bgst.dlrg.de<br />

Internet www.dlrg.de<br />

99


100 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

StiFtUNG SParkaSSE BOdENWErdEr<br />

<strong>Stiftung</strong> Sparkasse Bodenwerder<br />

Ansprechpartner Thomas Greef<br />

Postanschrift Am Markt 4 | 31785 Hameln<br />

Telefon 05151 206305 | Telefax 05151 206185<br />

E-Mail t.greef@sparkasse-weserbergland.de<br />

BÜrGErStiFtUNG WESErBErGlaNd<br />

Bürgerstiftung Weserbergland<br />

Ansprechpartner Bernhard Kruppki<br />

Postanschrift Am Markt 4 | 31785 Hameln<br />

Telefon 05151 206227 | Telefax 05151 206321<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@buergerstiftung-weserbergland.de<br />

Internet www.buergerstiftung-weserbergland.de<br />

HaMElNEr SParkaSSENStiFtUNG<br />

dEr StadtSParkaSSE HaMElN<br />

Hamelner Sparkassenstiftung der Stadtsparkasse Hameln<br />

Ansprechpartner Stadtsparkasse Hameln,<br />

Market<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

Postanschrift Osterstraße 25 | 31785 Hameln<br />

Telefon 05151 7850<br />

E-Mail stiftung@ssk-hameln.de<br />

Internet www.ssk-hameln.de


StiFtUNG StadtSParkaSSE Bad PyrMONt<br />

Gründung | Historie<br />

Die <strong>Stiftung</strong> wurde am 8. Dezember 1995 mit e<strong>in</strong>em Kapital von<br />

1 Million DM durch die Stadtsparkasse Bad Pyrmont gegründet<br />

<strong>und</strong> am 18. Dezember 1995 durch die Bezirksregierung Hannover<br />

genehmigt.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Der Zweck der <strong>Stiftung</strong> ist die Förderung von:<br />

• Jugendpflege <strong>und</strong> Jugendfürsorge<br />

• Erziehung <strong>und</strong> Bildung der Jugend<br />

• Zwecken der Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege<br />

• kulturellen Zwecken (Kunst <strong>und</strong> Denkmalspflege)<br />

• Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung<br />

• <strong>Sport</strong><br />

• bürgerschaftlichem Engagement<br />

• Feuerschutz <strong>und</strong> Rettungswesen<br />

Förderschwerpunkte<br />

Gefördert werden ausschließlich Projekte im Geschäftsgebiet der<br />

Stadtsparkasse Bad Pyrmont im S<strong>in</strong>ne des Breiten<strong>sport</strong>s <strong>und</strong> dabei<br />

<strong>in</strong>sbesondere die Jugendarbeit der geme<strong>in</strong>nützigen <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Organe der <strong>Stiftung</strong> s<strong>in</strong>d der <strong>Stiftung</strong>svorstand <strong>und</strong> der <strong>Stiftung</strong>srat.<br />

Anträge s<strong>in</strong>d unter Beifügung e<strong>in</strong>es aktuellen Vere<strong>in</strong>sregisterauszuges,<br />

der aktuellen Satzung, des aktuellen Körperschaftsteuerfreistellungsbescheides<br />

<strong>und</strong> des letzten Jahresabschlusses<br />

an die <strong>Stiftung</strong> zu richten. Formulare können von der Webseite<br />

heruntergeladen werden.<br />

<strong>Stiftung</strong> Stadtsparkasse Bad Pyrmont<br />

Ansprechpartner Re<strong>in</strong>er Bruns, Leiter <strong>Stiftung</strong>smanagement<br />

Postanschrift Brunnenstraße 2 | 31812 Bad Pyrmont<br />

Telefon 05281 14281 | Telefax 05281 14200<br />

E-Mail stiftung@ssk-bad-pyrmont.de<br />

Internet www.ssk-bad-pyrmont.de/stiftung<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 675.000,00 Euro<br />

Fördersumme ca. 25.000,00 Euro p. a.<br />

Spendenkonto Stadtsparkasse Bad Pyrmont<br />

BLZ 254 513 45 | Konto 27 508<br />

Aktivitäten<br />

Bad Pyrmonter Brunnenlauf mit<br />

Int. Bad Pyrmont Marathon.<br />

E<strong>in</strong>er der beliebtesten Landschaftsläufe<br />

<strong>in</strong> Deutschland auf e<strong>in</strong>er der<br />

anspruchvollsten <strong>und</strong> schönsten<br />

Strecken im Weserbergland.<br />

Beim Bamb<strong>in</strong>ilauf über 420 m s<strong>in</strong>d die<br />

Jüngsten mit dabei!<br />

101


102 STIFTUNGEN UND SPORT


StiFtUNGEN iM<br />

BUNdESGEBiEt.<br />

103


104 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

alFriEd krUPP VON BOHlEN<br />

UNd HalBaCH-StiFtUNG<br />

Gründung | Historie<br />

Die geme<strong>in</strong>nützige <strong>Stiftung</strong> ist das Vermächtnis von Dr.-Ing. E.h.<br />

Alfried Krupp von Bohlen <strong>und</strong> Halbach, dem letzten persönlichen<br />

Inhaber der Firma Fried. Krupp. Testamentarisch legte er fest,<br />

»die Firma über e<strong>in</strong>e <strong>Stiftung</strong>, die Ausdruck der dem Geme<strong>in</strong>wohl<br />

verpflichteten Tradition des Hauses Krupp se<strong>in</strong> soll, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Kapitalgesellschaft<br />

umzuwandeln«. Mit se<strong>in</strong>em Tod am 30. Juli 1967 g<strong>in</strong>g<br />

se<strong>in</strong> gesamtes Vermögen auf die von ihm errichtete <strong>Stiftung</strong> über,<br />

die ihre Tätigkeit am 1. Januar 1968 aufnahm.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Mit ihren Erträgen fördert die <strong>Stiftung</strong> Projekte im In- <strong>und</strong> Ausland<br />

<strong>in</strong> fünf Satzungsbereichen: Wissenschaft <strong>in</strong> Forschung <strong>und</strong> Lehre,<br />

Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungswesen, Ges<strong>und</strong>heitswesen, <strong>Sport</strong> sowie<br />

Literatur, Musik <strong>und</strong> bildende Kunst.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Die Alfried Krupp von Bohlen <strong>und</strong> Halbach-<strong>Stiftung</strong> ist e<strong>in</strong>e der<br />

wenigen großen <strong>Stiftung</strong>en <strong>in</strong> Deutschland, die die Förderung des<br />

<strong>Sport</strong>s <strong>in</strong> ihrer Satzung verankert hat.<br />

Sie konzentriert sich vor allem auf die Unterstützung des K<strong>in</strong>der-<br />

<strong>und</strong> Jugend<strong>sport</strong>s, des Beh<strong>in</strong>derten<strong>sport</strong>s, des leistungs<strong>sport</strong>lichen<br />

Nachwuchses sowie des Segel- <strong>und</strong> Ruder<strong>sport</strong>s.<br />

Der Schwerpunkt der Fördermaßnahmen liegt <strong>in</strong> Essen <strong>und</strong> dem<br />

Ruhrgebiet.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die Alfried Krupp von Bohlen <strong>und</strong> Halbach-<strong>Stiftung</strong> unterhält<br />

mit den Erträgen aus ihrer Unternehmensbeteiligung e<strong>in</strong> weitgespanntes<br />

Förderprogramm. Seit 1968 hat sie dafür r<strong>und</strong> 599<br />

Millionen Euro im In- <strong>und</strong> Ausland bereitgestellt. Die <strong>Stiftung</strong><br />

konzentriert ihre Mittel auf eigene Projekte. Maßnahmen der<br />

allgeme<strong>in</strong>en Wohlfahrtspflege können nicht gefördert werden.<br />

Die <strong>Stiftung</strong> betreibt ke<strong>in</strong> <strong>Sport</strong>sponsor<strong>in</strong>g. Anträge auf Förderung<br />

können formlos gestellt werden. Nähere H<strong>in</strong>weise enthält die<br />

Internetseite der <strong>Stiftung</strong>.<br />

Alfried Krupp von Bohlen <strong>und</strong> Halbach-<strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Prof. Dr. h. c. mult. Berthold Beitz, Vorsitzender <strong>und</strong><br />

geschäftsführendes Mitglied des Kuratoriums der <strong>Stiftung</strong><br />

Postanschrift Postfach 23 02 45 | 45070 Essen<br />

Telefon 0201 1880 | Telefax 0201 412587<br />

Internet www.krupp-stiftung.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital Zum Stichtag 31. Dezember 2010 betrug das<br />

<strong>Stiftung</strong>svermögen 1,04 Milliarden Euro.<br />

Fördersumme Im Jahr 2010: 10,5 Millionen Euro<br />

Aktivitäten<br />

Die <strong>Stiftung</strong> hat die Herausgabe des<br />

Ersten <strong>und</strong> des Zweiten Deutschen<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugend<strong>sport</strong>berichts <strong>in</strong>itiiert.<br />

Der 2003 erschienene erste Bericht<br />

dokumentierte erstmals umfassend<br />

das vorhandene Wissen zur <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong><br />

Bewegungswelt von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen.<br />

Der zweite Bericht wendet sich speziell<br />

dem Stand des Wissens <strong>und</strong> der<br />

Forschung bezüglich der Phase der<br />

K<strong>in</strong>dheit (von 0 bis 6 Jahren) zu.<br />

Auf der stiftungseigenen Segelyacht<br />

Germania VI können junge Menschen<br />

im Regatta- <strong>und</strong> Hochseesegeln<br />

ausgebildet werden. Das 1963<br />

erbaute Schiff ist e<strong>in</strong> Vermächtnis des<br />

<strong>Stiftung</strong>sgründers Alfried Krupp von<br />

Bohlen <strong>und</strong> Halbach.<br />

Auf der Germania VI werden junge<br />

Menschen im Hochsee- <strong>und</strong><br />

Regattasegeln ausgebildet.


BUNdESliGa-StiFtUNG<br />

Gründung | Historie<br />

Die gesellschaftliche Verantwortung des Profifußballs noch <strong>in</strong>tensiver<br />

wahrnehmen – mit diesem Ziel hat die B<strong>und</strong>esliga-<strong>Stiftung</strong><br />

im Januar 2009 ihre Arbeit aufgenommen. Die vom Ligaverband<br />

e. V. <strong>und</strong> der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH <strong>in</strong>s Leben gerufene<br />

Organisation versteht sich dabei als e<strong>in</strong>e Ergänzung zu dem vielfältigen<br />

sozialen Engagement, das die 36 Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Kapitalgesellschaften<br />

der B<strong>und</strong>esliga <strong>und</strong> 2. B<strong>und</strong>esliga bereits seit geraumer<br />

Zeit <strong>in</strong> unterschiedlicher Art <strong>und</strong> Weise pflegen.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Laut Satzung liegt der <strong>Stiftung</strong>szweck <strong>in</strong> der Förderung des <strong>Sport</strong>s,<br />

der Bildung <strong>und</strong> Erziehung <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Völkerverständigung. Folgende<br />

Zielsetzungen sollen dabei erfüllt werden:<br />

1. Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen<br />

2. Identifikation schaffen<br />

3. Veränderungen erreichen<br />

4. Werte vermitteln<br />

Die B<strong>und</strong>esliga-<strong>Stiftung</strong> versteht sich als national <strong>und</strong> im E<strong>in</strong>zelfall<br />

<strong>in</strong>ternational tätige Fördere<strong>in</strong>richtung.<br />

Förderschwerpunkte<br />

• Förderung von K<strong>in</strong>dern<br />

• Integration<br />

• Menschen mit Beh<strong>in</strong>derung<br />

• <strong>Sport</strong>ler anderer <strong>Sport</strong>arten<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die B<strong>und</strong>esliga-<strong>Stiftung</strong> möchte die Kraft <strong>und</strong> die Popularität des<br />

Fußballs nutzen, um sozial bedeutende Werte zu vermitteln <strong>und</strong><br />

Veränderungen <strong>in</strong> der Gesellschaft anzustoßen, die zu mehr Gerechtigkeit,<br />

Chancengleichheit, Mitgefühl, Toleranz <strong>und</strong> Solidarität<br />

führen. Sie möchte dazu beitragen, dass e<strong>in</strong> Teil der Aufmerksamkeit<br />

<strong>und</strong> der wirtschaftlichen Stärke der B<strong>und</strong>esliga auf Menschen<br />

übergeht, die Hilfe <strong>und</strong> Unterstützung benötigen.<br />

B<strong>und</strong>esliga-<strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Kurt Gaugler, Geschäftsführer<br />

Postanschrift Guiollettstraße 44-46 | 60325 Frankfurt/Ma<strong>in</strong><br />

Telefon 069 719159670 | Telefax 069 719159679<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@b<strong>und</strong>esliga-stiftung.de<br />

Internet www.b<strong>und</strong>esliga-stiftung.de<br />

Spendenkonto HypoVere<strong>in</strong>sbank | BLZ 700 202 70 | Konto 10 10 10<br />

Aktivitäten<br />

K<strong>in</strong>der fördern:<br />

Die <strong>Stiftung</strong> möchte die Beliebtheit des<br />

Fußballs nutzen, um Projekte zugunsten<br />

sozial benachteiligter K<strong>in</strong>der zu fördern<br />

<strong>und</strong> Initiativen zur Schulung sozialer <strong>und</strong><br />

emotionaler Kompetenzen sowie zu mehr<br />

körperlicher Bewegung <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>er<br />

ges<strong>und</strong>en Ernährung zu unterstützen.<br />

Barrieren abbauen:<br />

Die <strong>Stiftung</strong> sieht sich <strong>in</strong> der Verantwortung,<br />

die gleichberechtigte gesellschaftliche<br />

Teilhabe von Menschen mit Handicap<br />

zu fördern. Daher möchte sie, die Mobilität<br />

<strong>und</strong> damit die Selbstbestimmung von<br />

Menschen mit Beh<strong>in</strong>derung unterstützen.<br />

<strong>Sport</strong>ler für <strong>Sport</strong>ler:<br />

Mit der Unterstützung der Deutschen<br />

<strong>Sport</strong>hilfe drückt der deutsche Profifußball<br />

se<strong>in</strong>e Solidarität <strong>und</strong> Anerkennung<br />

für die Spitzenathleten anderer <strong>Sport</strong>arten<br />

aus. Die damit verb<strong>und</strong>ene Förderung<br />

fließt speziell den Leistungseliten <strong>und</strong><br />

den aussichtsreichsten Nachwuchskräften<br />

<strong>in</strong>nerhalb des Kaders der <strong>Sport</strong>hilfe zu.<br />

Auch für Menschen mit Beh<strong>in</strong>derung soll<br />

das Fußballerlebnis une<strong>in</strong>geschränkt<br />

genießbar se<strong>in</strong><br />

105


106 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

dEUtSCHE SCHUlSPOrtStiFtUNG<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Zweck der <strong>Stiftung</strong> ist die Förderung des außerunterrichtlichen<br />

Schul<strong>sport</strong>s. Dieser Zweck soll unter anderem durch die Veranstaltung<br />

des B<strong>und</strong>eswettbewerbs der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR<br />

OLYMPIA sowie durch Initiativen zur weiteren Ausgestaltung dieses<br />

Wettbewerbs, zum Beispiel Talentwettbewerbe <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit den <strong>Sport</strong>fachverbänden, verwirklicht werden. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

kann die <strong>Stiftung</strong> auch modellhafte Projekte des außerunterrichtlichen<br />

Schul<strong>sport</strong>s fördern.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die <strong>Stiftung</strong>sorgane s<strong>in</strong>d das Kuratorium, der Vorstand <strong>und</strong> die<br />

Kommissionen. Verantwortlich für Planung, Umsetzung <strong>und</strong><br />

Durchführung der B<strong>und</strong>esf<strong>in</strong>alveranstaltungen von JUGEND TRAI-<br />

NIERT FÜR OLYMPIA s<strong>in</strong>d die Kommission JUGEND TRAINIERT FÜR<br />

OLYMPIA <strong>und</strong> die Kommission <strong>Sport</strong>projekte <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzen.<br />

Deutsche Schul<strong>sport</strong>stiftung<br />

Postanschrift c/o Karl We<strong>in</strong>mann | Königstraße 44 | 70173 Stuttgart<br />

Telefon 0711 2792623 | Telefax 0711 2792795<br />

Internet www.deutsche-schul<strong>sport</strong>stiftung.de<br />

Aktivitäten<br />

Jugend tra<strong>in</strong>iert für Olympia ist mit<br />

ca. 800.000 Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen der<br />

weltgrößte Schul<strong>sport</strong>wettbewerb<br />

<strong>und</strong> wurde 1969 als Initiative der<br />

Zeitschrift »stern« von Henri Nannen<br />

<strong>und</strong> Willi Daume sowie der Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz<br />

<strong>in</strong>s Leben gerufen.<br />

Der Wettbewerb bietet Schüler/-<strong>in</strong>nen<br />

Möglichkeiten, bereits im schulischen<br />

Rahmen Wettkampferfahrung zu sammeln<br />

<strong>und</strong> vermittelt positive Werte<br />

wie Fairness, Teamgeist, E<strong>in</strong>satzfreude.<br />

Er motiviert die Jugendlichen für e<strong>in</strong><br />

lebenslanges <strong>Sport</strong>treiben <strong>und</strong> kann<br />

Sprungbrett vom Schul<strong>sport</strong> zu Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

<strong>und</strong> Wettkampf im <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> –verband se<strong>in</strong>. Bereits zahlreiche<br />

Spitzen<strong>sport</strong>ler/-<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d aus dem<br />

Wettbewerb als Talentschmiede hervorgegangen.


dFB-StiFtUNG EGidiUS BraUN<br />

Gründung | Historie<br />

Egidius Braun war von 1992-2001 Präsident des deutschen<br />

Fußball-B<strong>und</strong>es. Wie ke<strong>in</strong> anderer vor ihm, hat er die soziale Komponente<br />

des Fußballs <strong>in</strong> den Mittelpunkt se<strong>in</strong>er ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit gestellt. »Fußball – Mehr als e<strong>in</strong> 1:0!« wurde zu se<strong>in</strong>em<br />

Lebensmotto. Der DFB hat Egidius Braun mit der Ernennung zum<br />

DFB-Ehrenpräsidenten ausgezeichnet <strong>und</strong> das Lebenswerk se<strong>in</strong>es<br />

Präsidenten mit der Gründung der DFB-<strong>Stiftung</strong> Egidius Braun für<br />

Soziale Integration, K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Not <strong>und</strong> Mexico-Hilfe gewürdigt.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Zweck der Förderung ist die Förderung des <strong>Sport</strong>es, der Kultur,<br />

der Erziehung, Bildung <strong>und</strong> Berufsausbildung, der Studentenhilfe,<br />

der Jugendhilfe, der Völkerverständigung, der Integration<br />

ausländischer Mitbürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger, der Hilfe für politisch,<br />

rassisch <strong>und</strong> religiös Verfolgter, mildtätige Zwecke im S<strong>in</strong>ne von §<br />

53 Nr. 1 <strong>und</strong> 2 AO. Die Satzung steht zum Download im Internet zur<br />

Verfügung.<br />

Förderschwerpunkte<br />

• Mexico-Hilfe<br />

• Osteuropa<br />

• Förderanträge<br />

• Fußball-Ferien-Freizeiten<br />

• Afrika<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Der DFB-<strong>Sport</strong>fördervere<strong>in</strong> hat die Aktivitäten des DFB auf dem<br />

Gebiet sozialer Integration <strong>und</strong> Gesellschaftspolitik bis Juni 2001<br />

nachhaltig ergänzt. Mildtätige Hilfestellungen außerhalb des<br />

Fußballs <strong>und</strong> die Entwicklung sozialer Kompetenzen vorwiegend<br />

<strong>in</strong>nerhalb des Fußballs haben die Aufgaben des Vere<strong>in</strong>s geprägt.<br />

Der Deutsche Fußball-B<strong>und</strong> bündelt mit nachhaltiger Unterstützung<br />

des Profibereiches seit Juli 2001 alle diese Aktivitäten <strong>in</strong> der<br />

DFB-<strong>Stiftung</strong> Egidius Braun für Soziale Integration, K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Not <strong>und</strong><br />

Mexico-Hilfe. Bei ihrer Tätigkeit <strong>in</strong> Mexico <strong>und</strong> Osteuropa kooperiert<br />

die EBS dabei mit dem K<strong>in</strong>dermissionswerk/Die Sterns<strong>in</strong>ger.<br />

DFB-<strong>Stiftung</strong> Egidius Braun<br />

Ansprechpartner Wolfgang Watzke<br />

Postanschrift Kle<strong>in</strong>gedankstraße 9 | 50677 Köln<br />

Telefon 0221 9467660 | Telefax 0221 94676620<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@egidius-braun.de<br />

Internet www.egidius-braun.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 511.291,88 Euro<br />

Spendenkonto Sparkasse KölnBonn<br />

BLZ 370 501 98 | Konto 89 862 957<br />

Aktivitäten<br />

Mexico-Hilfe<br />

Egidius Braun kam 1986 tief bewegt<br />

von der Weltmeisterschaft <strong>in</strong> Mexico<br />

zurück. Auf Gr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Initiative<br />

engagiert sich der DFB seitdem mit<br />

der Mexico-Hilfe <strong>und</strong> will helfen,<br />

die Armut der K<strong>in</strong>der zu l<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

ihnen Lebenschancen zu eröffnen.<br />

Zu den ersten Spendern zählte Rudi<br />

Völler, der sich heute im Kuratorium<br />

der <strong>Stiftung</strong> engagiert. Die Mexico-<br />

Hilfe feiert 2011 ihr 25. Jubiläum <strong>und</strong><br />

f<strong>in</strong>anziert sich bis heute ausschließlich<br />

durch Spenden.<br />

107


108 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

StiFtUNG dEUtSCHE SPOrtHilFE<br />

Gründung | Historie<br />

Ende der 60er Jahre hat die Deutsche <strong>Sport</strong>hilfe Pionierarbeit auf<br />

dem Feld der <strong>Sport</strong>förderung geleistet <strong>und</strong> als erste Institution<br />

weltweit Unternehmen <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>ler zum gegenseitigen Nutzen<br />

zusammengeführt. Die bürgerschaftliche Initiative wurde zum<br />

Vorbild privat organisierter <strong>Sport</strong>förderung <strong>und</strong> gilt heute als erfolgreichste<br />

unabhängige <strong>Sport</strong>förder<strong>in</strong>stitution Europas. 44.000<br />

erfolgreiche Nachwuchs- <strong>und</strong> Spitzen<strong>sport</strong>ler wurden seit der<br />

Gründung 1967 durch die <strong>Sport</strong>hilfe gefördert.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Leistung. Fairplay. Mite<strong>in</strong>ander. – So das Leitmotiv. Die <strong>Sport</strong>hilfe<br />

steht für Leistung, aber gegen Leistungsmanipulation, sie steht<br />

für Fairplay <strong>und</strong> sie sieht ihre Aufgabe dar<strong>in</strong>, für die Integrität des<br />

<strong>Sport</strong>s zu kämpfen <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Bedeutung für e<strong>in</strong> friedliches <strong>und</strong><br />

soziales Zusammenleben <strong>in</strong> der Gesellschaft hervorzuheben. Die<br />

Förderung <strong>sport</strong>licher Eliten <strong>und</strong> Vorbilder ist e<strong>in</strong> wichtiger Schritt,<br />

die Botschaft des <strong>Sport</strong>s <strong>in</strong> die Gesellschaft zu tran<strong>sport</strong>ieren.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Die <strong>Sport</strong>hilfe fördert materiell, ideell <strong>und</strong> sozial kont<strong>in</strong>uierlich<br />

3.800 Athleten, die sich auf <strong>sport</strong>liche Spitzenleistungen vorbereiten,<br />

diese erbr<strong>in</strong>gen oder bereits erbracht haben. Die Leistungen<br />

der <strong>Sport</strong>ler bei <strong>in</strong>ternationalen Wettkämpfen s<strong>in</strong>d dabei das<br />

entscheidende Kriterium. Die Gr<strong>und</strong>voraussetzung jeglicher<br />

Förderung durch die <strong>Sport</strong>hilfe ist die Zugehörigkeit des Athleten<br />

zu e<strong>in</strong>em B<strong>und</strong>eskader e<strong>in</strong>es Spitzenverbandes.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die Mitglieder des maximal 12 Personen umfassenden Aufsichtsrates<br />

werden aus der Mitte der Kuratoren gewählt. Als begleitendes<br />

Organ wirkt übergeordnet, doch ohne adm<strong>in</strong>istrative Kompetenz,<br />

der <strong>Stiftung</strong>srat. E<strong>in</strong> Gutachterausschuss berät den Vorstand traditionell<br />

<strong>in</strong> praktischen Fragen der Förderung. Der Vorstandsvorsitzende<br />

Dr. Michael Ilgner leitet e<strong>in</strong> Team von 35 hauptamtlichen<br />

Mitarbeitern. Jörg Adami, Direktor Förderung, gehört seit dem 1.<br />

April 2010 dem Vorstand an.<br />

<strong>Stiftung</strong> Deutsche <strong>Sport</strong>hilfe<br />

Ansprechpartner Dr. Michael Ilgner, Vorsitzender des Vorstands<br />

Postanschrift Otto-Fleck-Schneise 8 | 60528 Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Telefon 069 678030 | Telefax 069 676568<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@<strong>sport</strong>hilfe.de<br />

Internet www.<strong>sport</strong>hilfe.de<br />

Fördersumme zwischen 10 <strong>und</strong> 12 Millionen Euro<br />

Spendenkonto Deutsche Bank | BLZ 500 700 10 | Konto 999 999<br />

Aktivitäten<br />

Mit dem Ball des <strong>Sport</strong>s richtet die<br />

<strong>Stiftung</strong> Deutsche <strong>Sport</strong>hilfe e<strong>in</strong>es<br />

der bedeutendsten gesellschaftlichen<br />

Ereignisse <strong>in</strong> Deutschland aus. R<strong>und</strong><br />

1.800 geladene Gäste aus <strong>Sport</strong>,<br />

Wirtschaft, Politik, Kultur <strong>und</strong> Medien<br />

treffen sich jährlich bei Europas erfolgreichster<br />

Benefizveranstaltung im<br />

<strong>Sport</strong>. Weitere Events der <strong>Sport</strong>hilfe<br />

s<strong>in</strong>d die Verleihung der Goldenen<br />

<strong>Sport</strong>pyramide <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, das Fest der<br />

Begegnung, oder das <strong>Sport</strong>hilfe Golf<br />

Masters als Pionier unter den Charity-<br />

Golf-Turnieren. Anfang 2010 rief die<br />

Deutsche <strong>Sport</strong>hilfe die Spendenkampagne<br />

»De<strong>in</strong> Name für Deutschland«<br />

<strong>in</strong>s Leben, bei der jeder <strong>Sport</strong>begeisterte<br />

mit e<strong>in</strong>er monatlichen Spende<br />

von 3 Euro »offizieller Sponsor der<br />

deutschen Spitzen<strong>sport</strong>ler« werden<br />

kann.<br />

Der Ball des <strong>Sport</strong>s <strong>in</strong> Wiesbaden<br />

Leistung. Fairplay. Mite<strong>in</strong>ander.


katariNa Witt StiFtUNG<br />

Gründung | Historie<br />

2005 <strong>in</strong>itiierte Katar<strong>in</strong>a Witt die Katar<strong>in</strong>a Witt <strong>Stiftung</strong>, die als<br />

geme<strong>in</strong>nützig anerkannt ist.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Förderung <strong>und</strong> Ermöglichung von Mobilität für K<strong>in</strong>der<br />

<strong>und</strong> Jugendliche mit Beh<strong>in</strong>derung.<br />

Katastrophenhilfe<br />

unterstützt die mediz<strong>in</strong>ische Erstversorgung, stellt Gehhilfen <strong>und</strong><br />

Rollstühle zur Verfügung <strong>und</strong> kümmert sich um die Weiterbehandlung<br />

schwerverletzter K<strong>in</strong>der.<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Versorgung<br />

gibt K<strong>in</strong>dern ihre Mobilität zurück <strong>und</strong> bewirkt Eigenständigkeit,<br />

Selbstvertrauen <strong>und</strong> Lebensfreude.<br />

<strong>Sport</strong>förderung<br />

lässt K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche mit e<strong>in</strong>er Beh<strong>in</strong>derung ihr Potenzial<br />

entdecken. Hierbei werden vor allem beispielhafte Projekte des<br />

<strong>in</strong>klusiven <strong>Sport</strong>s gefördert.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Projekte, die besonders vorbildlich <strong>und</strong> konkret im Themenbereich<br />

arbeiten.<br />

Das s<strong>in</strong>d z.B. <strong>Sport</strong>projekte <strong>und</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmöglichkeiten, Ausstattung<br />

<strong>und</strong> Hilfen, die jungen Menschen mit Beh<strong>in</strong>derung den Zugang<br />

zu <strong>Sport</strong>angeboten erleichtern oder ermöglichen. Im Bereich<br />

Katastrophenhilfen: z.B. mediz<strong>in</strong>isch-technische Erstversorgung,<br />

Hilfsmittel wie Rollstühlen oder Gehhilfen.<br />

In der mediz<strong>in</strong>ischen Hilfe: Projekte <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelfälle, die die<br />

Orientierung <strong>und</strong> Beweglichkeit von K<strong>in</strong>dern mit Beh<strong>in</strong>derung<br />

exemplarisch verbessern oder ermöglichen.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

<strong>Stiftung</strong>srat der Katar<strong>in</strong>a Witt-<strong>Stiftung</strong><br />

• Katar<strong>in</strong>a Witt<br />

• Ra<strong>in</strong>er Schmidt<br />

• Dr. Gudrun Doll-Tepper<br />

KATARINA WITT STIFTUNG<br />

Ansprechpartner Elisabeth Gottmann, Geschäftsführer<strong>in</strong><br />

Postanschrift Schwalbacher Straße 48 | 65760 Eschborn<br />

Telefon 06196 7685223<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@katar<strong>in</strong>a-witt-stiftung.de<br />

Internet www.katar<strong>in</strong>a-witt-stiftung.de<br />

Spendenkonto Bank für Sozialwirtschaft<br />

BLZ 251 205 10 | Konto 8 496 001<br />

Aktivitäten<br />

Taekwondo – e<strong>in</strong> Kampf<strong>sport</strong>, denkt<br />

man erst; beim SV Bliedersdorf hat<br />

sich <strong>in</strong> diesem <strong>Sport</strong> e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrative<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgruppe gebildet – e<strong>in</strong>fach<br />

dadurch, dass e<strong>in</strong> Mädchen mit<br />

Beh<strong>in</strong>derung mit dazu kam. Jetzt s<strong>in</strong>d<br />

3 K<strong>in</strong>der mit Körperbeh<strong>in</strong>derung <strong>und</strong><br />

mehrere K<strong>in</strong>der mit ADS/ADHS voll<br />

<strong>in</strong>tegriert.<br />

Die Katar<strong>in</strong>a Witt-<strong>Stiftung</strong> unterstützt<br />

solche Projekte, bei denen der <strong>in</strong>tegrative<br />

Ansatz der <strong>Sport</strong>förderung beispielhaft<br />

umgesetzt wird. Im geme<strong>in</strong>samen<br />

<strong>Sport</strong> lernen K<strong>in</strong>der mit <strong>und</strong><br />

ohne Beh<strong>in</strong>derung ihre Möglichkeiten<br />

besser e<strong>in</strong>zuschätzen. Gegenseitiger<br />

Vorurteilsabbau ist also e<strong>in</strong> wesentliches<br />

Element plus Entwicklung von<br />

Leistungsmotivation <strong>und</strong> Selbstwertgefühl;<br />

<strong>in</strong>sbesondere bei den Kids mit<br />

Beh<strong>in</strong>derungen. Durch die motorische<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gserfahrung wird also die Persönlichkeitsentwicklung<br />

wesentlich<br />

gefördert – wichtiger Gr<strong>und</strong>ste<strong>in</strong> für<br />

selbstbewusstes Erwachsenwerden.<br />

109


110 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

EiN FördErPrOjEktBEiSPiEl dEr<br />

StiFtUNG NOrd/lB ∙ öFFENtliCHE<br />

jUdO FÜr BEHiNdErtE.<br />

Judovere<strong>in</strong>e aus Braunschweig <strong>und</strong> Umgebung<br />

haben großen Anteil daran, dass beh<strong>in</strong>derte<br />

Judoka aus ganz Niedersachsen auf allen<br />

Ebenen aktiv s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> auch überregional<br />

für Schlagzeilen sorgen. Im Jahr 2005 äußerten die beh<strong>in</strong>derten<br />

<strong>Sport</strong>ler <strong>in</strong> der Region den Wunsch, sich zu<br />

profes sionalisieren <strong>und</strong> öfter mit starken Gegnern aus<br />

anderen Regionen oder Ländern tra<strong>in</strong>ieren <strong>und</strong> kämpfen<br />

zu können. Um diesem Wunsch zu entsprechen, erklärten<br />

sich der Braunschweiger-Judo-Club (BJC) <strong>und</strong><br />

die <strong>Stiftung</strong> NORD/LB · ÖFFENTLICHE dazu bereit, dieses<br />

Vorhaben im Rahmen e<strong>in</strong>es Pilotprojektes gezielt<br />

<strong>und</strong> nachhaltig zu unterstützen. Honner Hornuß (BJC)<br />

<strong>und</strong> Mart<strong>in</strong> von den Benken (Niedersächsischer Judoverband)<br />

arbeiteten geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong> Konzept aus, das<br />

die Förderung von Braunschweiger G-Judoka mit der<br />

aus ganz Niedersachsen verb<strong>in</strong>det. Dieses Konzept<br />

überzeugte den Vorstand der <strong>Stiftung</strong>, <strong>und</strong> so förderte<br />

die <strong>Stiftung</strong> zwischen 2006 <strong>und</strong> 2009 viermal pro<br />

Jahr Förderwochenenden für beh<strong>in</strong>derte Judoka. An<br />

den Wochenenden absolvierten die bis zu 25 Judoka<br />

unter Anleitung von zwei erfahrenen, <strong>und</strong> im Umgang<br />

mit Beh<strong>in</strong>derten besonders geschulten, Tra<strong>in</strong>ern drei<br />

<strong>in</strong>tensive Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gse<strong>in</strong>heiten. Der BJC bot außerdem<br />

die Möglichkeit, »auf der Judomatte zu übernachten«.<br />

Auf diese Weise erhielten die <strong>Sport</strong>ler die Möglichkeit,<br />

sich <strong>in</strong>tensiv auf überregionale Meisterschaften <strong>und</strong><br />

Turniere sowie <strong>in</strong>ternationale Wettkämpfe (bis h<strong>in</strong> zu<br />

den Special Olympics) vorzubereiten. Über dieses Pilotprojekt<br />

hat die <strong>Stiftung</strong> den von den beh<strong>in</strong>derten<br />

<strong>Sport</strong>lern an die Projektverantwortlichen herangetragenen<br />

Wunsch nach Leistungsförderung gezielt <strong>und</strong><br />

nachhaltig unterstützt. Da die Region Braunschweig<br />

über e<strong>in</strong>e Reihe erfolgreicher beh<strong>in</strong>derter Judoka verfügt,<br />

ordnet sich dieses Vorhaben sehr gut unter das<br />

<strong>Stiftung</strong>sziel »Potenziale fördern« e<strong>in</strong>. Nach 2009 war<br />

das Projekt soweit tragfähig, dass es von anderen Förderern<br />

weitergeführt werden konnte. Die <strong>Stiftung</strong> unterstützte<br />

das Projekt mit 6.750,– € pro Jahr.


H A U S D E R B R A U N S C H W E I G I S C H E N S T I F T U N G E N<br />

S T I F T U N G D E S B Ü R G E R L I C H E N R E C H T S<br />

111


112 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

PHiliPP laHM-StiFtUNG FÜr SPOrt UNd BildUNG<br />

Gründung | Historie<br />

Philipp Lahm unterstützt seit Längerem soziale E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>und</strong> Initiativen. Am 11. Dezember 2007 gründete der Nationalspieler<br />

schließlich die Philipp Lahm-<strong>Stiftung</strong>. Dazu Philipp Lahm:<br />

»Aufgerüttelt durch e<strong>in</strong>en Besuch <strong>in</strong> den Townships von Südafrika<br />

erkannte ich die Notwendigkeit selbst zu helfen <strong>und</strong> anderen e<strong>in</strong>e<br />

Plattform zu bieten, auch selbst mithelfen zu können.«<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Im Allgeme<strong>in</strong>en unterstützt die Philipp Lahm-<strong>Stiftung</strong> Projekte<br />

<strong>und</strong> Initiativen, die <strong>Sport</strong> als e<strong>in</strong> nachhaltiges Instrument e<strong>in</strong>setzen,<br />

um die Bildung von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen zu erhöhen.<br />

Im Besonderen fördert die Philipp Lahm-<strong>Stiftung</strong> Projekte <strong>und</strong><br />

Initiativen <strong>in</strong> Deutschland sowie <strong>in</strong> Afrika, welche die <strong>sport</strong>lichen<br />

Fertigkeiten von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen weiterentwickeln <strong>und</strong><br />

dabei sowohl die Werte des <strong>Sport</strong>es vermitteln wie auch Bildungsziele<br />

verfolgen.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Deutschland:<br />

• Unterstützung der K<strong>in</strong>der/Jugendlichen bei Entdeckung <strong>und</strong><br />

Ausbau ihre <strong>in</strong>dividuellen <strong>sport</strong>lichen <strong>und</strong> persönlichen<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Neigungen<br />

• Förderung der Integration von K<strong>in</strong>dern/Jugendlichen mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> durch <strong>Sport</strong>angebote<br />

• Förderung von Bildungsangeboten <strong>und</strong> Motivation der K<strong>in</strong>der/<br />

Jugendlichen daran teilzunehmen<br />

Afrika:<br />

• Schaffung von Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmöglichkeiten<br />

• Aufbau <strong>und</strong> Festigung sozialer Strukturen durch das Angebot<br />

von <strong>Sport</strong>-Aktivitäten<br />

• Unterstützung von Bildungs- <strong>und</strong> Ausbildungsmaßnahmen<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

<strong>Stiftung</strong>skuratorium:<br />

Roman Herzog, Prof. Dr. Norbert Walter<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Hackforth, Dr. Rolf Füger, Dr. Cornelia Schmoll<br />

<strong>Stiftung</strong>svorstand:<br />

Philipp Lahm, Peter Sippel, Roman Grill, Gerhard Haas<br />

Philipp Lahm-<strong>Stiftung</strong> für <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Bildung<br />

Postanschrift Ehrengutstraße 19 | 80469 München<br />

Telefon 089 710661525 | Telefax 089 710661529<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@philipp-lahm-stiftung.de<br />

Internet www.philipp-lahm-stiftung.de<br />

Spendenkonto Fürstlich Castell`sche Bank<br />

BLZ 790 300 01 | Konto 1 000 254 200<br />

Aktivitäten<br />

Das Philipp Lahm Sommercamp<br />

In Anlehnung an die Ziele der Philipp<br />

Lahm-<strong>Stiftung</strong> geht es <strong>in</strong> Philipps Camp<br />

vornehmlich darum, Begeisterung für<br />

den <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> die Bildung zu wecken.<br />

Die persönliche Entwicklung der K<strong>in</strong>der<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen soll unterstützt,<br />

ihr Selbstbewusstse<strong>in</strong> gestärkt <strong>und</strong><br />

geme<strong>in</strong>schaftliche Werte gefördert<br />

werden. Innerhalb e<strong>in</strong>er Woche<br />

durchlaufen die jungen Teilnehmer aus<br />

Deutschland im Alter von zehn bis 13<br />

Jahren <strong>in</strong>teressante Aktivitäten zu den<br />

Themen Bewegung, Ernährung <strong>und</strong><br />

Persönlichkeit. In diesen »Entdeckeraufträgen«<br />

hat jeder Teilnehmer die<br />

Möglichkeit, se<strong>in</strong>e Stärken zu erkennen<br />

<strong>und</strong> auszuprobieren. Thematisch<br />

passende Ausflüge <strong>in</strong> die nähere<br />

Umgebung, e<strong>in</strong> abwechslungsreiches<br />

Abendprogramm, sowie die bewusste<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Eltern an e<strong>in</strong>em der<br />

Tage, machen dieses Camp <strong>in</strong> der Nähe<br />

von München zu etwas Besonderem.<br />

www.philipp-lahm-sommercamp.de<br />

© Philipp Lahm-<strong>Stiftung</strong>/Fotograf: Stefan Imielski


EriCH kÜHNHaCkl StiFtUNG<br />

Gründung | Historie<br />

Die Erich-Kühnhackl-<strong>Stiftung</strong> ist im September 2001 von der deutschen<br />

Eishockey-Legende Erich Kühnhackl gegründet worden.<br />

Die Hilfsmaßnahmen der <strong>Stiftung</strong> werden aus den Erträgen des<br />

<strong>Stiftung</strong>svermögens, sowie aus Zuwendungen von Personen <strong>und</strong><br />

Institutionen f<strong>in</strong>anziert, die sich mit dem Fördergedanken identifizieren.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt der Erlös aus <strong>sport</strong>lichen Veranstaltungen wie<br />

Benefiz-Spiele, Golfturniere etc.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Ziel ist es, talentierte deutsche Nachwuchsspieler f<strong>in</strong>anziell zu<br />

unterstützen <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>e, die anerkannt gute Jugendarbeit<br />

betreiben <strong>und</strong> damit e<strong>in</strong>e wichtige soziale Aufgabe <strong>in</strong> unserer Gesellschaft<br />

erfüllen, für ihr Engagement mit Geld- <strong>und</strong> Sachspenden<br />

zu belohnen.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Zum e<strong>in</strong>en die Unterstützung junger, talentierter Eishockeyspieler<br />

zum anderen die Unterstützung von Eishockeyvere<strong>in</strong>en, die sich <strong>in</strong><br />

der Jugendarbeit verdient gemacht haben. Wenn man mit jungen<br />

Spielern Geduld hat, ihnen Vertrauen gibt <strong>und</strong> sie Verantwortung<br />

übernehmen lässt, dann fördert das ihr Selbstwertgefühl <strong>und</strong> sie<br />

zahlen es mit Leistung zurück. Damit viele junge, deutsche Spieler<br />

an die großen Aufgaben heran geführt werden können, muss das<br />

heimische Eishockey auf e<strong>in</strong>er breite Basis stehen.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Vere<strong>in</strong> zur Förderung der Erich Kühnhackl <strong>Stiftung</strong> e. V.:<br />

Der Vere<strong>in</strong> zur Förderung der Erich Kühnhackl <strong>Stiftung</strong> e. V. verfolgt<br />

den Zweck, die Erich Kühnhackl <strong>Stiftung</strong> nach besten Kräften<br />

zu fördern <strong>und</strong> zu unterstützen. Damit hat sich der Vere<strong>in</strong> neben<br />

der <strong>Stiftung</strong> zum Ziel gesetzt, e<strong>in</strong>e der attraktivsten <strong>und</strong> schnellsten<br />

Mannschafts<strong>sport</strong>arten, den Eishockey<strong>sport</strong>, <strong>in</strong> Deutschland<br />

zu fördern. Hierbei sollen gerade junge Eishockeytalente <strong>in</strong> den<br />

Genuss von Fördermitteln <strong>und</strong> unterstützenden Leistungen<br />

kommen<br />

Erich Kühnhackl <strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Erich Kühnhackl, Vorsitzender<br />

Postanschrift Postfach 2524 | 84009 Landshut<br />

Telefon 089 2199980 | Telefax 089 21999899<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@erichkuehnhackl-stiftung.de<br />

Internet www.erich-kuehnhackl-stiftung.de<br />

Spendenkonto Sparkasse Landshut | BLZ 743 500 00 | Konto 50 88<br />

Aktivitäten<br />

Die Erich-Kühnhackl-<strong>Stiftung</strong> hat<br />

auch 2010 erneut ihre Weihnachtsaktion<br />

durchgeführt <strong>und</strong> <strong>Stiftung</strong>s-Rat<br />

Ortmaier durfte aus e<strong>in</strong>em Berg von<br />

knapp 200 Bewerbungen die zehn<br />

Gew<strong>in</strong>ner ziehen. Die zwei Hauptpreise,<br />

e<strong>in</strong>e Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gse<strong>in</strong>heit mit Erich<br />

Kühnhackl, Deutschlands Eishockeyspieler<br />

des Jahrh<strong>und</strong>erts, g<strong>in</strong>gen <strong>in</strong><br />

den Hohen Norden zum ECE Bullydogs<br />

Gronau/Nordhorn <strong>und</strong> <strong>in</strong> den tiefen<br />

Süden zum ERC Sonthofen.<br />

Über neue Spieltrikots dürfen sich<br />

die Knabenmannschaften des SC Reichersbeuern<br />

<strong>und</strong> des RSC Darmstadt<br />

freuen, neue Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gstrikots gehen an<br />

die Schülerteams des Kölner EC <strong>und</strong><br />

des EV Moosburg. Neue Jogg<strong>in</strong>ganzüge<br />

bekamen die Kle<strong>in</strong>schüler des EHC<br />

Gelsenkirchen <strong>und</strong> des Bamb<strong>in</strong>i SV<br />

Brackwede. Jeweils e<strong>in</strong> Satz Freizeitanzüge<br />

g<strong>in</strong>g an die Kle<strong>in</strong>schüler vom<br />

Deggendorfer SC <strong>und</strong> neue Jacken<br />

bekamen die Bamb<strong>in</strong>i vom OSC Berl<strong>in</strong>.<br />

113


114 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

adaC StiFtUNG SPOrt<br />

Gründung | Historie<br />

Die geme<strong>in</strong>nützige ADAC <strong>Stiftung</strong> <strong>Sport</strong> wurde 1998 vom ADAC<br />

gegründet. Sie ist e<strong>in</strong>e von zwei <strong>Stiftung</strong>en des ADAC.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

• Förderung des talentierten Nachwuchses<br />

• Hebung der Sicherheit im Motor<strong>sport</strong><br />

• Hilfe bei Schwerverunglückten<br />

Förderschwerpunkte<br />

Die <strong>Stiftung</strong> führt seit 2009 jährlich e<strong>in</strong> Auswahlverfahren für Bewerber<br />

durch, die von ihr unterstützt werden wollen. Sie müssen<br />

sich speziellen Sichtungen unterziehen, <strong>in</strong> denen unter anderem<br />

fahrerisches Talent, Fitness, Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Autreten <strong>in</strong> der Öffentlichkeit<br />

geprüft werden. Nur wer hier besteht, kann gefördert<br />

werden, wie z. B.:<br />

• Teilnehmer der ADAC Kart Masters<br />

• Kart<strong>sport</strong>ler, die <strong>in</strong> das Formel ADAC Masters aufsteigen wollen<br />

• Rallye-Talente <strong>in</strong> Richtung DRM oder auch <strong>in</strong>ternational<br />

• Motorrad-R<strong>und</strong>streckenpiloten, Junior Cup <strong>und</strong> Deutsche<br />

Meisterschaften<br />

• Motocross-Nachwuchsfahrer<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

<strong>Stiftung</strong>srat:<br />

• Hermann Tomczyk<br />

• Hans-Joachim Stuck<br />

• Peter Geishecker<br />

• Walter Röhrl<br />

• Dieter Seibert<br />

Die ADAC <strong>Stiftung</strong> <strong>Sport</strong> wird von e<strong>in</strong>em zweiköpfigen Vorstand<br />

geleitet: Dr. Erhard Oehm als Vorsitzenden <strong>und</strong> Rupert Mayer als<br />

dessen Stellvertreter.<br />

ADAC <strong>Stiftung</strong> <strong>Sport</strong><br />

Ansprechpartner Ralph Teltscher<br />

Postanschrift Am Westpark 8 | 81371 München<br />

Telefon 089 74309304<br />

E-Mail stiftung<strong>sport</strong>@adac.de<br />

Internet www.adac-stiftung<strong>sport</strong>.de<br />

Spendenkonto Bayrische Landesbank<br />

BLZ 700 500 00 | Konto 1 231 414<br />

Aktivitäten<br />

Die Zahl der bisher durch die ADAC<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Sport</strong> geförderten Piloten ist<br />

groß, entsprechend umfangreich ist<br />

die Liste ihrer Erfolge. E<strong>in</strong>ige Beispiele:<br />

• Sebastian Vettel<br />

• Timo Glock<br />

• Nicolas Hülkenberg<br />

• Adrian Sutil<br />

• René Rast<br />

• Aaron Burkart<br />

• Hermann Gassner jr.<br />

• Maximilian Nagl<br />

• Ken Roczen<br />

• Jonas Folger<br />

Der ADAC Fahrerkader 2011


diEtMar HOPP StiFtUNG<br />

Gründung | Historie<br />

Die Dietmar Hopp <strong>Stiftung</strong> wurde 1995 gegründet, um die Umsetzung<br />

geme<strong>in</strong>nütziger Projekte zu ermöglichen. Das <strong>Stiftung</strong>svermögen<br />

besteht aus SAP-Aktien, die Dietmar Hopp aus se<strong>in</strong>em<br />

privaten Besitz e<strong>in</strong>gebracht hat. Seit ihrer Gründung hat die<br />

<strong>Stiftung</strong>, die zu den größten Privatstiftungen Europas zählt, über<br />

275 Millionen Euro ausgeschüttet (Stand: 01. Mai 2011).<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Gefördert werden geme<strong>in</strong>nützige Projekte aus den Bereichen<br />

<strong>Sport</strong>, Mediz<strong>in</strong>, Soziales <strong>und</strong> Bildung <strong>in</strong> der Metropolregion Rhe<strong>in</strong>-<br />

Neckar, mit der sich der Stifter besonders verb<strong>und</strong>en fühlt. Um<br />

kraftvoll <strong>und</strong> nachhaltig Nutzen zu stiften, verwirklicht die Dietmar<br />

Hopp <strong>Stiftung</strong> ihre satzungsgemäßen Zwecke darüber h<strong>in</strong>aus<br />

durch die Ausschreibung gezielter Förderaktionen.<br />

Förderschwerpunkte<br />

<strong>Sport</strong>: Förderung Jugendlicher <strong>in</strong> den <strong>Sport</strong>arten Eishockey, Fußball,<br />

Golf <strong>und</strong> Handball. Mediz<strong>in</strong>: Insbesondere wissenschaftliche<br />

Forschungsprojekte auf höchstem Niveau <strong>in</strong> den Bereichen Pädiatrie,<br />

Onkologie, Geriatrie <strong>und</strong> Gynäkologie.<br />

Bildung: Förderung qualifizierter Ausbildung vom K<strong>in</strong>dergarten bis<br />

zur Universität.<br />

Soziales: Senioren e<strong>in</strong>en aktiven Lebensabend ermöglichen.<br />

Regionale Begrenzung auf die Metropolregion Rhe<strong>in</strong>-Neckar.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die Dietmar Hopp <strong>Stiftung</strong> ist Mitglied im B<strong>und</strong>esverband Deutscher<br />

<strong>Stiftung</strong>en, im Vere<strong>in</strong> Zukunft Metropolregion Rhe<strong>in</strong>-Neckar<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> der <strong>Sport</strong>region Rhe<strong>in</strong>-Neckar e.V.<br />

Die Förderaktion »Starke Weggefährten« (Soziales) ist »Ausgewählter<br />

Ort 2011« im b<strong>und</strong>esweiten Wettbewerb »365 Orte im Land der<br />

Ideen«.<br />

Dietmar Hopp <strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Katr<strong>in</strong> Tönshoff, Leiter<strong>in</strong> der Geschäftsstelle<br />

Postanschrift Raiffeisenstraße 51 | 68789 St. Leon-Rot<br />

Telefon 06227 8608550 | Telefax 06227 8608571<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@dietmar-hopp-stiftung.de<br />

Internet www.dietmar-hopp-stiftung.de<br />

Aktivitäten<br />

Das Förderprogramm »Mädels vor,<br />

noch e<strong>in</strong> Tor!« rückte die kickenden<br />

Mädchen der Metropolregion<br />

Rhe<strong>in</strong>-Neckar e<strong>in</strong> Jahr lang <strong>in</strong> den<br />

Mittelpunkt. Von September 2010 bis<br />

Mai 2011 übergab die Dietmar Hopp<br />

<strong>Stiftung</strong> monatlich an die <strong>in</strong>sgesamt<br />

54 erfolgreichen Bewerber-Vere<strong>in</strong>e<br />

sogenannte »Mädchenfußball-<br />

Schatzkisten« im Gesamtwert von<br />

250.000 Euro. Diese waren gefüllt mit<br />

Trikots, Bällen, Hütchen <strong>und</strong> Stangen,<br />

e<strong>in</strong>em Sanitätskoffer <strong>und</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gstoren.<br />

Alles ist bedruckt im fröhlichen<br />

»Mädels vor, noch e<strong>in</strong> Tor!«-Design.<br />

Schirmherr<strong>in</strong> der Aktion ist die ehemalige<br />

Fußball-Nationalspieler<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

Weltmeister<strong>in</strong> Renate L<strong>in</strong>gor. Zum Abschluss<br />

der Aktion »Mädels vor, noch<br />

e<strong>in</strong> Tor!« feierten am 22. Mai 2011 über<br />

1.800 Fußballer<strong>in</strong>nen, Vere<strong>in</strong>svertreter<br />

<strong>und</strong> Gäste e<strong>in</strong>e große Fußball-Party im<br />

Hoffenheimer Dietmar Hopp Stadion.<br />

Geme<strong>in</strong>sam für den Mädchenfußball:<br />

Jungkicker<strong>in</strong> Ann-Kathr<strong>in</strong>, Stifter Dietmar<br />

Hopp <strong>und</strong> Schirmherr<strong>in</strong> Renate L<strong>in</strong>gor.<br />

115


116 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

EiN FördErPrOjEktBEiSPiEl dEr<br />

NiEdErSäCHSiSCHEN lOttO-SPOrt-StiFtUNG<br />

triatHlON MaCHt<br />

SCHUlE (triMaS).<br />

Das Hauptziel des Projekts »TRIATHLONmachtSCHULE<br />

(TRImaS)« ist e<strong>in</strong>e positive<br />

Veränderung des Bewegungs- <strong>und</strong> Ernährungsverhaltens<br />

sowie deren nachhaltige<br />

Festigung bei K<strong>in</strong>dern. Geme<strong>in</strong>sam mit se<strong>in</strong>en Projektpartnern,<br />

der Niedersächsischen <strong>Lotto</strong>-<strong>Sport</strong>-<br />

<strong>Stiftung</strong>, der <strong>Stiftung</strong> NORD/LB – ÖFFENTLICHE, der<br />

Braunschweigischen Landessparkasse <strong>und</strong> dem Landes<strong>Sport</strong>B<strong>und</strong><br />

Niedersachsen, möchte der Triathlon<br />

Verband Niedersachsen (TVN) mit dem vierjährigen<br />

Projekt »TRImaS« aber noch weitaus mehr erreichen.<br />

Nicht der Leistungsgedanke steht im Vordergr<strong>und</strong>,<br />

sondern das Mitmachen <strong>und</strong> das »Wir-Gefühl«. Das<br />

Niedersächsische Kultusm<strong>in</strong>isterium <strong>und</strong> die Landesschulbehörde<br />

tragen diesen Gedanken mit <strong>und</strong> unterstützen<br />

deshalb ebenfalls das Projekt. Mit dem Projekt<br />

an Gr<strong>und</strong>schulen <strong>in</strong> den Regionen Braunlage, Salzgitter,<br />

Seesen, Wolfenbüttel <strong>und</strong> Bad Harzburg verfolgt<br />

der TVN e<strong>in</strong>en ganzheitlichen Ansatz, denn neben den<br />

Bewegungsaspekten werden auch Fragen zur richtigen<br />

Ernährung thematisiert sowie psychosoziale Ressourcen<br />

junger Menschen <strong>in</strong> Form von Kommunikation<br />

<strong>und</strong> sozialen Kompetenzen entwickelt. Seit Projektbeg<strong>in</strong>n<br />

haben sich schon über 40 Schulen <strong>in</strong> Form von regelmäßig<br />

stattf<strong>in</strong>denden Schulungen, Workshops <strong>und</strong><br />

Projekttagen sowie Klassenfahrten am TRImaS-Projekt<br />

beteiligt. Die erste schulübergreifende Großveranstaltung,<br />

e<strong>in</strong> »SWIM & RUN« <strong>in</strong> Bad Gandersheim, begeisterte<br />

über 450 Jungen <strong>und</strong> Mädchen. In 2011 s<strong>in</strong>d fünf<br />

weitere Großveranstaltungen mit über 3.000 Jungen<br />

<strong>und</strong> Mädchen geplant.


117


118 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

StiFtUNG jUGENdFUSSBall<br />

Gründung | Historie<br />

Die <strong>Stiftung</strong> Jugendfußball (SJF) wurde nach e<strong>in</strong>em DFB-<br />

Sonderlehrgang für Fußballlehrer im Jahr 2000 gegründet. Die<br />

Weltmeister 1990 <strong>und</strong> Europameister 1996 gründeten die <strong>Stiftung</strong><br />

Jugendfußball mit den Erkenntnissen aus dem Lehrgang <strong>und</strong><br />

zusammen mit ihren Dozenten. Initiative Gründungsideen waren:<br />

K<strong>in</strong>dern durch Fußball Spaß <strong>und</strong> Freude zu vermitteln, ihre Spontanität<br />

<strong>und</strong> Kreativität anzuregen, sie spielerisch <strong>in</strong> ihrer Entwicklung<br />

zu fördern <strong>und</strong> dem Nachwuchsfußball neue Impulse zu geben<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Entwicklung im Fußball:<br />

• Wissenschaftliche Erforschung <strong>und</strong> Weiterentwicklung des<br />

Fußballspiels fördern <strong>und</strong> begleiten<br />

• Entwicklungen im Fußball unabhängig <strong>und</strong> verantwortungsvoll<br />

für die neuen Medien aufarbeiten <strong>und</strong> für alle Interessierten frei<br />

zur Verfügung stellen<br />

• Umsetzung moderner Erkenntnisse <strong>und</strong> Forschungsergebnisse <strong>in</strong><br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs- <strong>und</strong> Spielpraxis sowie <strong>in</strong> Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Entwicklung durch Fußball:<br />

• Fußball als Lernfeld gestalten<br />

• Fasz<strong>in</strong>ation Fußball nutzen<br />

Förderschwerpunkte<br />

Fußball ist mehr als e<strong>in</strong> Spiel, aber Fußball ist nichts ohne das<br />

Spielen. In diesem S<strong>in</strong>ne wollen wir e<strong>in</strong>e Steigerung der Qualität<br />

der Arbeit im K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendfußball erreichen. Als operative<br />

<strong>Stiftung</strong> regen wir eigene Projekte <strong>und</strong> Auftragsforschung an,<br />

suchen uns Partner <strong>und</strong> begleiten die Umsetzung der Projekte. In<br />

dieser Form setzen wir Budget <strong>und</strong> Fachkompetenz e<strong>in</strong> für <strong>in</strong>novative<br />

<strong>und</strong> nachhaltige Vorhaben. Wir vergeben ke<strong>in</strong>e Stipendien<br />

<strong>und</strong> unterstützen auch ke<strong>in</strong>e Projekte Dritter.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Netzwerkarbeit sehen wir als Erfolgsfaktor für unsere Sache an. Mit unseren<br />

Aktivitäten möchten wir den Dialog anregen <strong>und</strong> die Wissenschaft<br />

stärker mit der Praxis verknüpfen. Haupt<strong>in</strong>itiatoren der <strong>Stiftung</strong> Jugendfußball<br />

waren Jürgen Kl<strong>in</strong>smann <strong>und</strong> Prof. Dr. H. Liesen. Im Dezember<br />

2010 wurde <strong>in</strong> Köln das aktuelle Kuratorium gewählt: Marco Bode, Doris<br />

Fitschen, Ra<strong>in</strong>er Holzschuh, Sebastian Kehl, Stefan Kuntz, Prof. Dr. H.<br />

Liesen, Stefan Reuter, Ra<strong>in</strong>er Zietsch. Ehrenvorstitzender: J. Kl<strong>in</strong>smann<br />

<strong>Stiftung</strong> Jugendfußball<br />

Ansprechpartner Katr<strong>in</strong> Hemschemeier<br />

Postanschrift Haxterhöhe 2 | 33100 Paderborn<br />

Telefon 05251 5063867 | Telefax 05251 1473681<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@stiftung-jugendfussball.de<br />

Internet www.stifung-jugendfussball.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital ca. 600.000,00 Euro<br />

Fördersumme ke<strong>in</strong>e Förderung<br />

Spendenkonto Sparkasse Paderborn<br />

BLZ 472 501 01 | Konto 10 496 | Kennwort Jugendfussball<br />

Aktivitäten<br />

PROJEKTE:<br />

Unsere Projekte s<strong>in</strong>d zweckmäßig,<br />

wirtschaftlich <strong>und</strong> an gesellschaftliche<br />

Entwicklungen angepasst.Wir führen<br />

sie auf Gr<strong>und</strong>lage von Konzepten mit<br />

Zielvorgabe, Prozessbegleitung <strong>und</strong><br />

Kontrolle. Für gut bef<strong>und</strong>ene, auf<br />

eigenen Be<strong>in</strong>en stehende Projekte<br />

(ent)lassen wir <strong>in</strong> die Selbstständigkeit<br />

(z. B. streetfootballworld).<br />

Die <strong>Stiftung</strong> Jugendfußball arbeitet<br />

aktuell an folgenden Projekten:<br />

• FD21.de<br />

• GIRLStability<br />

• Lernfeld Stadion<br />

Damit das Rad nicht ständig neu<br />

erf<strong>und</strong>en werden muss, bemühen<br />

wir uns auch als Projektgeber oder<br />

Projektnehmer <strong>in</strong> Modellen des Projekttransfers.<br />

»Spielend zur Persönlichkeit« ist das<br />

Motto der <strong>Stiftung</strong> Jugendfußball


laUrEUS SPOrt FOr GOOd<br />

StiFtUNG dEUtSCHlaNd<br />

Gründung | Historie<br />

Die Laureus <strong>Sport</strong> for Good <strong>Stiftung</strong> Deutschland wurde 2001 als<br />

erste nationale Laureus <strong>Stiftung</strong> gegründet.<br />

Seit 2009 betreut die Laureus <strong>Sport</strong> for Good <strong>Stiftung</strong> auch Österreich.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Zweck der <strong>Stiftung</strong> ist die Förderung der Jugendhilfe, der<br />

Erziehung, Volks- <strong>und</strong> Berufsbildung, des Völkerverständigungsgedankens,<br />

des <strong>Sport</strong>s sowie der Unterstützung von Personen, die<br />

<strong>in</strong>folge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes<br />

auf die Hilfe anderer angewiesen s<strong>in</strong>d. Die <strong>Stiftung</strong> hat es sich<br />

dabei zur Aufgabe gemacht, den Nutzen <strong>sport</strong>licher Betätigungen<br />

als Instrument zur Bewältigung sozialer Probleme erkennbar zu<br />

machen <strong>und</strong> zu fördern.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Die Aufgabenstellung der <strong>Stiftung</strong> folgt der gr<strong>und</strong>legenden Idee,<br />

die Nelson Mandela Laureus gegeben hat: sozialer Wandel durch<br />

<strong>Sport</strong>. In Deutschland f<strong>in</strong>anziert <strong>und</strong> fördert Laureus sieben soziale<br />

<strong>Sport</strong>projekte, die mit e<strong>in</strong>er großen Bandbreite von <strong>Sport</strong>arten,<br />

darunter Eishockey, Boxen <strong>und</strong> Fußball für h<strong>und</strong>erte von Jugendlichen<br />

aus sozialen Brennpunkten im Alter von 10 bis 18 Jahren Hilfe<br />

<strong>und</strong> Beratung leisten.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Vorstand:<br />

• Harald Schuff, Vorstandsvorsitzender, zugleich Vorsitzender der<br />

Geschäftsleitung Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland<br />

• Henrik Ekdahl, stellv. Vorstandsvorsitzender, zugleich General<br />

Manager IWC Northern Europe<br />

• Boris Becker, Laureus Academy Mitglied<br />

Die Laureus-Aktivitäten werden von zahlreichen Botschaftern aus<br />

Deutschland <strong>und</strong> Österreich wie z. B.: Franz Beckenbauer, Wladimir<br />

<strong>und</strong> Vitali Klitschko, Sab<strong>in</strong>e Christiansen, Franz Klammer oder<br />

Katar<strong>in</strong>a Witt unterstützt.<br />

Laureus <strong>Sport</strong> for Good <strong>Stiftung</strong> Deutschland<br />

Ansprechpartner Stefanie Möllenkamp-Bolduan<br />

Postanschrift HPC 000 – 0945 | 70546 Stuttgart<br />

Telefon 0711 1792370 | Telefax 0711 1794593<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@laureus.de<br />

Internet www.laureus.de<br />

Spendenkonto Deutsche Bank Stuttgart<br />

BLZ 600 700 70 | Konto 171 819 600<br />

Aktivitäten<br />

Laureus Charity Fußball Match<br />

Seit 2009 f<strong>in</strong>det jährlich das Laureus<br />

Charity Fußball Match statt. Unter<br />

dem Motto »WM Helden vs. Laureus<br />

Allstars« spielten z. B. im September<br />

2010 u.s. Boris Becker, Guido Buchwald,<br />

Axel Schulz, Felix Sturm, Sven<br />

Hannawald, Hansi Flick, Henry Maske,<br />

Thomas Häßler im Carl-Benz Stadion<br />

<strong>in</strong> Mannheim für den guten Zweck<br />

<strong>und</strong> sammelten auf diesem Weg <strong>in</strong><br />

2009 <strong>und</strong> 2010 jeweils 100.000 Euro.<br />

Das 3. Charity Fußball Match zugunsten<br />

der Laureus <strong>Stiftung</strong> Deutschland<br />

f<strong>in</strong>det am 3. September 2011 <strong>in</strong><br />

Dresden statt.<br />

119


120 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

SEPP HErBErGEr StiFtUNG<br />

Gründung | Historie<br />

Es war die Idee von Sepp Herberger gewesen, geme<strong>in</strong>sam mit dem<br />

DFB e<strong>in</strong>e <strong>Stiftung</strong> zur Förderung <strong>und</strong> Entwicklung des Fußballs<br />

<strong>und</strong> zur sozialen Betreuung von Fußballern <strong>in</strong> Not zu gründen. Am<br />

80. Geburtstag, am 28. März 1977, erfüllte der Deutsche Fußball-<br />

B<strong>und</strong> se<strong>in</strong>em Ehrenmitglied diesen Herzenswunsch: DFB-Präsident<br />

Hermann Neuberger verkündete auf dem Festakt im Rittersaal des<br />

Mannheimer Schlosses vor über dreih<strong>und</strong>ert Gästen aus aller Welt<br />

die Gründung der Sepp Herberger-<strong>Stiftung</strong> des DFB.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Die <strong>Stiftung</strong> verfolgt das Ziel, die <strong>in</strong>tegrative Kraft des Fußballs<br />

für die Gesellschaft zu nutzen. Dazu zählen die Unterstützung<br />

des <strong>Sport</strong>s im Allgeme<strong>in</strong>en <strong>und</strong> des Fußballs im Besonderen,<br />

<strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Schulen <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>en, im<br />

Bereich des Beh<strong>in</strong>derten<strong>sport</strong>s oder im Zuge der Resozialisierung.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt die soziale Betreuung von Menschen, die als aktive<br />

<strong>Sport</strong>ler oder als ehrenamtliche bzw. hauptamtliche Mitarbeiter im<br />

<strong>Sport</strong> Schäden erlitten haben oder <strong>in</strong> Not geraten s<strong>in</strong>d.<br />

Förderschwerpunkte<br />

Zu den Schwerpunkten der <strong>Stiftung</strong>sarbeit zählen die Förderung des<br />

Fußballs <strong>in</strong> den Schulen <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>en, <strong>in</strong> Strafvollzugsanstalten sowie<br />

im Beh<strong>in</strong>derten<strong>sport</strong>. Weiterer <strong>Stiftung</strong>szweck ist die soziale Betreuung<br />

von Aktiven <strong>und</strong> Mitarbeitern im Fußball durch e<strong>in</strong> Sozialwerk. In<br />

ihren Schwerpunktbereichen führt die <strong>Stiftung</strong> eigene Projekte durch.<br />

Dazu gehören im Beh<strong>in</strong>derten<strong>sport</strong> die Bl<strong>in</strong>denfussball-B<strong>und</strong>esliga,<br />

die Deutsche Meisterschaft der Werkstätten für beh<strong>in</strong>derte Menschen<br />

sowie die Initiative FussballFREUNDE. Im Bereich der Resozialisierung<br />

ist das Projekt »Anstoss für e<strong>in</strong> neues Leben« Schwerpunkt des Engagements.<br />

Schule <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>e werden mit den Sepp-Herberger-Tagen<br />

sowie der Sepp-Herberger-Urk<strong>und</strong>e unterstützt.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die Sepp Herberger-<strong>Stiftung</strong> hat seit Bestehen r<strong>und</strong> 15 Millionen<br />

Euro für soziale Projekte <strong>und</strong> Maßnahmen im Fußball zur Verfügung<br />

gestellt. Der <strong>Stiftung</strong>swerk wird vor allem durch den Deutschen<br />

Fußball-B<strong>und</strong> durch Zuwendungen unterstützt. Aber auch<br />

der Vere<strong>in</strong> »Fre<strong>und</strong>e der Nationalmannschaft«, der seit mehr als<br />

30 Jahren zur Förderung der Sepp Herberger-<strong>Stiftung</strong> gegründet<br />

wurde, trägt mit Spenden zu den <strong>Stiftung</strong>smitteln bei.<br />

Sepp Herberger <strong>Stiftung</strong><br />

Ansprechpartner Wolfgang Watzke, Geschäftsführer<br />

Postanschrift Kle<strong>in</strong>gedankstraße 9 | 50677 Köln<br />

Telefon 0221 94676610 | Telefax 0221 94676620<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@sepp-herberger.de<br />

Internet www.sepp-herberger.de<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 511.291,88 Euro<br />

Spendenkonto Commerzbank AG Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

BLZ 500 800 00 | Konto 96 666 600<br />

Aktivitäten<br />

Die Förderung des Fußballs zur<br />

Resozialisierung von Strafgefangenen<br />

gehört zu den bekanntesten Aktivitäten<br />

der Sepp Herberger-<strong>Stiftung</strong>. Dazu<br />

haben <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die Repräsentanten<br />

der <strong>Stiftung</strong> wie Fritz Walter, Uwe<br />

Seeler oder Horst Eckel durch unzählige<br />

Kontaktbesuche <strong>in</strong> den Anstalten<br />

beigetragen. »Anstoß für e<strong>in</strong> neues<br />

Leben« – unter diesem Motto hat die<br />

Sepp-Herberger-<strong>Stiftung</strong> des Deutschen<br />

Fußball-B<strong>und</strong>es e<strong>in</strong> Fußballprojekt<br />

für Gefangene im Jugendstrafvollzug<br />

<strong>in</strong>s Leben gerufen. Dabei sollen<br />

nach dem Jugendstrafrecht verurteilte<br />

junge Männer <strong>und</strong> Frauen mit Hilfe<br />

des Fußballs auf das Leben nach der<br />

Haft vorbereitet werden. bereits vor<br />

der Entlassung werden ihnen zudem<br />

konkrete Hilfen zur Wiedere<strong>in</strong>gliederung<br />

<strong>in</strong> die Gesellschaft angeboten.<br />

Ehrten geme<strong>in</strong>sam die JVA Siegburg:<br />

NRW-Justizm<strong>in</strong>ister Thomas Kutschaty<br />

<strong>und</strong> Oliver Kahn


MaNFrEd laUtENSCHläGEr StiFtUNG GGMBH<br />

Gründung | Historie<br />

Die Manfred Lautenschläger <strong>Stiftung</strong> wurde im Jahr 2002 von<br />

dem Unternehmer Manfred Lautenschläger gegründet, der sich<br />

<strong>in</strong> vielfältiger Weise dafür e<strong>in</strong>setzt, dass Menschen <strong>in</strong> unserer Gesellschaft<br />

besser leben können. Se<strong>in</strong> besonderes Augenmerk gilt<br />

den K<strong>in</strong>dern, vor allem im H<strong>in</strong>blick auf ihre ges<strong>und</strong>heitliche <strong>und</strong><br />

geistige Entwicklung.<br />

Gerecht ist für den Stifter Manfred Lautenschläger e<strong>in</strong>e Ordnung,<br />

<strong>in</strong> der Leistung <strong>und</strong> Vertrauen, Freiheit <strong>und</strong> Verantwortung, Ehrlichkeit<br />

<strong>und</strong> Solidarität gefördert werden.<br />

<strong>Stiftung</strong>szweck<br />

Die geme<strong>in</strong>nützige Manfred Lautenschläger <strong>Stiftung</strong> möchte die<br />

direkte Verbesserung der Lebensumstände von Menschen ebenso<br />

unterstützen wie die mittelbare Arbeit zugunsten e<strong>in</strong>es besseren<br />

Lebens <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er besseren Gesellschaft durch Wissenschaft <strong>und</strong><br />

Innovation. Insbesondere setzt sie sich dafür e<strong>in</strong>, <strong>in</strong> den Bereichen<br />

der Völkerverständigung, der Ges<strong>und</strong>heitsförderung von K<strong>in</strong>dern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen sowie des Forschungsstandortes Deutschland<br />

zur Verbesserung beizutragen.<br />

Förderschwerpunkte<br />

<strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit:<br />

Projekt Dop<strong>in</strong>gprävention, Schwimmfix, Ballschule Heidelberg,<br />

Schwerpunkt Adipositas<br />

Forschung & Wissenschaft:<br />

Die Manfred Lautenschläger <strong>Stiftung</strong> unterstützt Wissenschaftler<br />

durch die Förderung von <strong>in</strong>sbesondere mediz<strong>in</strong>ischen Forschungsprojekten<br />

<strong>und</strong> -reisen, F<strong>in</strong>anzierungshilfe bei der E<strong>in</strong>richtung<br />

von Forschungs<strong>in</strong>stitutionen sowie durch die Vergabe des<br />

Lautenschläger-Forschungspreises.<br />

Gesellschaft & Kultur:<br />

Völkerverständigung, Angelika Lautenschläger Kl<strong>in</strong>ik<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die Manfred Lautenschläger <strong>Stiftung</strong> arbeitet <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>nützigen<br />

GmbH mit Sitz <strong>in</strong> Gaiberg. Ihren satzungsgemäßen<br />

Zweck f<strong>in</strong>anziert sie durch die Erträge ihres <strong>Stiftung</strong>svermögens,<br />

den Anteilen an der MLP AG. Die <strong>Stiftung</strong> versteht sich als Anstoßgeber,<br />

der Impulse für Vorhaben setzt <strong>und</strong> deren Umsetzung<br />

partnerschaftlich begleitet.<br />

Manfred Lautenschläger <strong>Stiftung</strong> gGmbH<br />

Ansprechpartner Jürgen Dernbach, Geschäftsführer<br />

Postanschrift Im Breitspiel 9 | 69126 Heidelberg<br />

Telefon 06221 311340<br />

E-Mail dernbach@tiefenbacher.de<br />

Internet www.manfred-lautenschlaeger-stiftung.de<br />

121<br />

Aktivitäten<br />

Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas bei<br />

K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

Deutschland bereits zu ernstzunehmenden<br />

Problemen geworden.<br />

Kommen noch weitere Risikofaktoren,<br />

wie Diabetes <strong>und</strong> Fettstoffwechselstörungen,<br />

h<strong>in</strong>zu, kann es langfristig<br />

gesehen zu gefährlichen Herz-<br />

Kreislauf-Erkrankungen <strong>und</strong> sogar zu<br />

verfrühtem Tod kommen. Die Manfred<br />

Lautenschläger <strong>Stiftung</strong> möchte durch<br />

die Erschließung von therapeutischem<br />

Wissen sowie durch die Förderung<br />

entsprechender Projekte den bereits<br />

Betroffenen zu e<strong>in</strong>em ges<strong>und</strong>en<br />

Leben verhelfen <strong>und</strong> den Transfer von<br />

Projektergebnissen <strong>in</strong> andere Regionen<br />

befördern.<br />

Förderprojekte:<br />

Ballschule Heidelberg<br />

Blutdruck-Screen<strong>in</strong>g-Studie bei Vorschulk<strong>in</strong>dern<br />

(K<strong>in</strong>derkl<strong>in</strong>ik Heidelberg)


122 STIFTUNGEN UND SPORT<br />

IMPRESSUM<br />

Niedersächsische <strong>Lotto</strong>-<strong>Sport</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Ferd<strong>in</strong>and-Wilhelm-Fricke-Weg 10<br />

30169 Hannover<br />

Telefon: 0511 – 12 68–50 51<br />

Telefax: 0511 – 12 68–50 55<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@lotto-<strong>sport</strong>-stiftung.de<br />

www.lotto-<strong>sport</strong>-stiftung.de<br />

Texte <strong>und</strong> Redaktion<br />

Dr. Sønke Burmeister<br />

Clemens Kurek<br />

Fotorechte<br />

Niedersächsische <strong>Lotto</strong>-<strong>Sport</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

shutterstock.com<br />

Frederika Hoffmann<br />

Thomas Ix<br />

Gestaltung + Projektleitung<br />

publish! Medienkonzepte GmbH<br />

www.publish-medien.de<br />

Druck<br />

Quensen Druck + Verlag<br />

www.quensen-druck.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!