31.12.2012 Aufrufe

Herzinsuffizienz, Diagnostik und moderne Therapie

Herzinsuffizienz, Diagnostik und moderne Therapie

Herzinsuffizienz, Diagnostik und moderne Therapie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Herzinsuffizienz</strong><br />

<strong>Diagnostik</strong> <strong>und</strong> <strong>moderne</strong> <strong>Therapie</strong><br />

Dr. med. Walter Willgeroth<br />

Facharzt für Innere Medizin<br />

- Kardiologie -


Progredienz kardiovaskulärer Erkrankungen<br />

Hypertonie<br />

linksventrikuläre<br />

Hypertrophie<br />

Risikofaktoren<br />

KHK<br />

Herzinfarkt<br />

Myokardumbau<br />

Arrhytmien<br />

terminale <strong>Herzinsuffizienz</strong><br />

Ventrikeldilatation


Definition der <strong>Herzinsuffizienz</strong>:<br />

Unfähigkeit des Herzens, das vom Körper<br />

benötigte Herzminutenvolumen bei<br />

normalem enddiastolischem Ventrikeldruck<br />

zu fördern


Ursachen der <strong>Herzinsuffizienz</strong><br />

• KHK (Myocardinfarkt)<br />

• Hypertonie<br />

• Vitien<br />

• Kardiomyopathien


1. Low output failure: Vorwärtsversagen; HZV �<br />

art.-ven.-O 2-Differenz erhöht<br />

2. High output failure: Verminderte O 2 -Versorgung<br />

in der Peripherie; HZV �<br />

art.-ven.-O 2 -Differenz normal<br />

(Anämie, Hyperthyreose)


1. Linksherzinsuffizienz<br />

2. Rechtsherzinsuffizienz<br />

3. Globalinsuffizienz


1. Akute <strong>Herzinsuffizienz</strong><br />

a) Infarkt<br />

b) Hypertone Krise<br />

c) mechanisch (Pericarderguß -<br />

Pericardtamponade)<br />

d) HR-Störungen<br />

2. Chronische <strong>Herzinsuffizienz</strong>


Chronische <strong>Herzinsuffizienz</strong> — Low-output-failure<br />

1. Systolische Funktionsstörung (KHK; DCM)<br />

2. Diastolische Funktionsstörung (Hypertonie;<br />

HCM; Vitien)<br />

3. Kombinierte Funktionsstörung<br />

Zu 1: EF�; LVEDP�; HZV�<br />

Zu 2: EF normal; LVEDP�; HZV�


Pumpfunktion des Herzens abhängig von<br />

1. Kontraktilität (dp/dt)<br />

a) Frank-Starling-Mechanismus (preload)<br />

b) Aktivierung des sympatho-adrenergen Systems<br />

2. Afterload (per. Widerstand; RR)<br />

3. Frequenz


Folgen der herabgesetzten Pumpfunktion<br />

des Herzens<br />

1. Vorwärtsversagen: HZV����<br />

2. Rückwärtsversagen: Stauung


Kompensationsmechanismen des<br />

insuffizienten Herzens<br />

1. Sympathicusaktivierung (Adrenalin, Noradrenalin)<br />

2. Aktivierung des RAAS<br />

3. ADH-Aktivierung<br />

4. Freisetzung von ANP, BNP<br />

5. Hypertrophie des Herzens<br />

a) akute HI ���� Dilatation<br />

b) chronische HI ���� exzentrische Hypertrophie<br />

konzentrische Hypertrophie<br />

Versagen der Kompensationsmechanismen<br />

dekompensierte <strong>Herzinsuffizienz</strong>


Pathophysiologie der kardialen Ödembildung<br />

Vorwärtsversagen<br />

GFR���� HZV����<br />

Na + <strong>und</strong> H 2O-Retention<br />

Ödeme<br />

Rückwärtsversagen<br />

RAAS-Akt.


Stadieneinteilung NYHA<br />

NYHA I: Keine Beschwerden HZV in Ruhe <strong>und</strong> bei<br />

Belastung normal<br />

NYHA II: Beschwerden bei starker HZV in Ruhe normal,<br />

Belastung bei Belastung nicht<br />

adäquat<br />

NYHA III: Beschwerden bei leichter HZV unter Belastung<br />

Belastung deutlich reduziert<br />

NYHA IV: Beschwerden in Ruhe HZV in Ruhe<br />

eingeschränkt


Pharmakologisch beeinflussbare Größen<br />

bei <strong>Herzinsuffizienz</strong>:<br />

• Vorlast<br />

• Nachlast<br />

• Kontraktilität<br />

• Frequenz


<strong>Therapie</strong> der akuten<br />

<strong>Herzinsuffizienz</strong><br />

• Vorlast � (Diuretika, Nitro,<br />

ACE-Hemmer)<br />

• Nachlast � (ACE-Hemmer)<br />

• Frequenz � (bei TA: ß-Blocker,<br />

Digitalis)<br />

• Kontraktilität � (Katecholamine)


<strong>Therapie</strong> der chronischen <strong>Herzinsuffizienz</strong><br />

(ab NYHA II)<br />

1. ACE-Hemmer oder AT II-Antagonisten<br />

2. Digitalis<br />

3. Diuretika<br />

4. Beta-Blocker


Warum ß-Blocker bei<br />

<strong>Herzinsuffizienz</strong>?<br />

• Standardtherapie der Gr<strong>und</strong>erkrankung (KHK)<br />

• Senkung des myocardialen O 2 -Verbrauchs<br />

(dpld+ �)<br />

• Senkung der Mortalität<br />

(Capricorn, US-Carvedilol-Studie, Copernicus,<br />

Cibis II, Merit HF, Comet)


C O P E R N I C U S<br />

Carvedilol Prospective<br />

Randomized<br />

Cumulative Survival Trial


Einschlusskriterien<br />

für die<br />

Randomisierung<br />

COPERNICUS<br />

Carvedilol Prospective Randomized Cumulative Survival Trial<br />

Patienten mit schwerer <strong>Herzinsuffizienz</strong><br />

NYHA IV (Ejektionsfraktion < 25 %)<br />

Bestehende Vortherapie (2 Monate)<br />

���� Diuretikum (stabil eingestellt)<br />

���� ACE-Hemmer oder AT-II-Antagonist<br />

���� Patienten können eingestellt sein auf:<br />

Digitalis, Hydralazin, Nitrate,<br />

Amiodaron<br />

Packer (2001)


Carvedilol Prospective Randomized Cumulative Survival Trial<br />

Überlebende (%)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

COPERNICUS: Gesamtmortalität<br />

p ≤ 0,00014<br />

Risikoreduktion: 35%<br />

0 4 8 12 16 20 24 28<br />

Monate<br />

Carvedilol<br />

Placebo<br />

NNT<br />

(Number<br />

needed<br />

to treat)<br />

15<br />

Packer (2001 )


COPERNICUS: Zusammenfassung<br />

Carvedilol Prospective Randomized Cumulative Survival Trial<br />

���� In COPERNICUS waren vorwiegend Patienten mit<br />

schwerer <strong>Herzinsuffizienz</strong> eingeschlossen<br />

���� Carvedilol reduziert signifikant die Mortalität dieser<br />

Patienten<br />

���� Die Senkung der Mortalität war in allen Subgruppen<br />

übereinstimmend, unabhängig von Alter, Geschlecht, Ursache<br />

der <strong>Herzinsuffizienz</strong> <strong>und</strong> linksventrikulärer Ejektionsfraktion<br />

Packer (2001 )


COMET<br />

Carvedilol or Metoprolol European Trial<br />

Vergleich von Carvedilol <strong>und</strong> Metoprolol<br />

bezüglich<br />

Reduktion von Mortalität <strong>und</strong><br />

Reduktion von Mortalität oder Hospitalisierungen<br />

bei Patienten mit chronischer <strong>Herzinsuffizienz</strong>


<strong>Herzinsuffizienz</strong><br />

(NYHA II-IV)<br />

Randomisation<br />

Design<br />

Carvedilol (n = 1511)<br />

Metoprolol (n = 1518)<br />

Screening Titration Erhaltung (geschätzt 4 - 6 Jahre)


Mortalit Mortalität (%)<br />

Primärer Endpunkt Mortalität<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Metoprolol<br />

0 1 2 3 4 5<br />

Zeit (Jahre Jahre)<br />

RRR: -17% 17%<br />

p = 0.0017<br />

Carvedilol


Zusammenfassung <strong>und</strong> Schlußfolgerung<br />

COMET ist die längste <strong>und</strong> größte <strong>Herzinsuffizienz</strong>-Studie<br />

Sie ist die erste Head-to-Head-Mortalitätsstudie, die zwei<br />

Betablocker in der Indikation chronische<br />

<strong>Herzinsuffizienz</strong> miteinander vergleicht<br />

Carvedilol rettet signifikant mehr Leben als Metoprolol (-<br />

17%, P = 0.0017)<br />

Carvedilol reduziert die annualisierte Mortalitätsrate im<br />

Vergleich zu Metoprolol von 10,0% auf 8,3% <strong>und</strong><br />

verlängert somit das mittlere Überleben um 1,4 Jahre<br />

Carvedilol ist der zu bevorzugende Betablocker in der<br />

Indikation chronische <strong>Herzinsuffizienz</strong>


Leitlinien der „Deutschen Gesellschaft für Kardiologie“<br />

zur <strong>Therapie</strong> der chronischen <strong>Herzinsuffizienz</strong><br />

Medikament NYHA I NYHA II NYHA III NYHA IV<br />

Betablocker nach Myokard- indiziert* indiziert* indiziert*<br />

(ohne ISA) infarkt bei<br />

Hypertonie<br />

* nur bei stabilen Patienten, langsam einschleichend unter<br />

engmaschiger Kontrolle ISA intrinsische sympathomimetische Aktivität<br />

Hoppe, Erdmann (2001)


NYHA I<br />

NYHA II<br />

NYHA III<br />

NYHA IV<br />

Carvedilol-<strong>Therapie</strong> bei <strong>Herzinsuffizienz</strong><br />

Asymptomatische<br />

LV Dysfunktion<br />

Symptomatische<br />

LV Dysfunktion<br />

Hochsymptomatische<br />

LV Dysfunktion<br />

Endstadium<br />

indiziert<br />

CAPRICORN<br />

indiziert<br />

US CARVEDILOL<br />

indiziert<br />

US CARVEDILOL<br />

indiziert<br />

COPERNICUS<br />

Carvedilol <strong>Therapie</strong> = Evidence Based Medicine<br />

Indiziert bei allen Schweregraden der <strong>Herzinsuffizienz</strong>


Betarezeptorenblocker<br />

Indikationen<br />

Hypertonie<br />

Koronare Herzkrankheit<br />

Zustand nach Myokardinfarkt<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

Hyperkinetisches Herzsyndrom<br />

Hyperthyreose<br />

Portale Hypertension<br />

<strong>Herzinsuffizienz</strong>


US-Carvedilol-Studie<br />

Relative Risikoreduktion: Mortalität: -65 %<br />

Hospitalisierung: -38 %<br />

Merit-HF-Studie<br />

Relative Risikoreduktion: Mortalität: -34 %<br />

Hospitalisierung: -18 %<br />

Cibis-II-Trial<br />

Relative Risikoreduktion: Mortalität: -34 %<br />

Hospitalisierung: -20 %


Studien:<br />

Betablocker bei <strong>Herzinsuffizienz</strong><br />

Substanz Schweregrad NNT<br />

der HI<br />

MERIT HF 1 Metoprolol NYHA II & III 27<br />

CIBIS II 2 Bisoprolol NYHA II & III 23<br />

US Carvedilol 3 Carvedilol NYHA II & III 15<br />

Programm<br />

COPERNICUS 4 Carvedilol NYHA IV 15<br />

NNT (Number<br />

needed to treat)<br />

Anzahl der<br />

Patienten, die<br />

behandelt werden<br />

müssen, um ein<br />

weiteres Leben zu<br />

retten<br />

1] The MERIT HF Study Group (1999) 2] CIBIS II Investigators (1999) 3] Packer (1996) 4] Packer (2001)


Betablocker-Generationen<br />

Blutdruck Herzzeit- Peripherer<br />

volumenGesamtwiderstand<br />

Frequenz


Die drei Betablocker-Generationen<br />

1. Generation unselektiv z.B. Propranolol<br />

2. Generation selektiv z.B. Atenolol<br />

3. Generation ß-Blockade +<br />

Vasodilatation<br />

Brislow, XX. int. Conference of ESC, Wien, (1998)<br />

Metopropol<br />

Bisopropol<br />

Betaxolol<br />

Carvedilol (unsel.)<br />

Nebivolol (selektiv)


Kardioselektivität<br />

ß-Rezeptorenblocker ß 1 /ß 2 -Verhältnis<br />

Atenolol 15,0<br />

Bisoprolol 26,0<br />

Celipropol 4,8<br />

Metoprolol 25,0<br />

Nebivolol 293,0<br />

Propanolol 1,9<br />

Erstellt aus Daten von Van de Water, A. et al., J. Cardiovasc Pharm. 11 (1988) 552-563,<br />

Janssens, W. et al., Nebivolol-Dokumentation (1994) <strong>und</strong> (1996), unveröffentlicht.


Senkung des peripheren Widerstandes unter Nebivolol<br />

units<br />

[mmHg x min/ml]<br />

650<br />

Peripherer Widerstand* nach 4 Wochen<br />

600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Nebilet ®<br />

P


Das Endothel<br />

Einfluß auf:<br />

den Gefäßtonus,<br />

die antithrombotischen <strong>und</strong> antiadhäsiven<br />

Eigenschaften der Gefäßwand,<br />

die Architektur der Gefäßwand,<br />

die Gefäßpermeabilität.<br />

M. Kelm <strong>und</strong> B. E. Strauner, Internist 40 (1999) 1300-1307


Prinzip der NO-Stimulation<br />

Relaxation der glatten Muskelzellen<br />

Physiologische Gefäßdilatation<br />

Rezeptoren<br />

Endothelzelle<br />

1 Vasodilatation<br />

2 Antiproliferativer<br />

Effekt<br />

Bradykinin<br />

Acetylcholin<br />

Dopamin<br />

Glatte Muskelzelle


[NO]/SA(x10 -4 µmol/L*m 2 )<br />

0,265<br />

0,215<br />

0,165<br />

0,115<br />

0,065<br />

NO- Freisetzung im Vergleich<br />

P< 0,05<br />

Nebivolol Metoprolol Kontrolle<br />

n.s.<br />

Broeders et al., Circulation 2000;<br />

102: 677-684


Selektivitätsindex<br />

Beta 1 - Selektivität verschiedener<br />

Beta- Rezeptoren Antagonisten<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

40,7<br />

15,6<br />

4,23<br />

0,73<br />

0,49<br />

Nebivolol Bisoprolol Metoprolol Carvedilol Bucindolol<br />

Brixius et al., Brit J Pharmacol (2001) 133:1330-1338


Prozent<br />

Hämodynamik unter Nebivolol <strong>Therapie</strong><br />

Prozentuale Veränderung gegenüber Ausgangswerten<br />

MAP HF<br />

SV HMV EF<br />

LVEDP SVR<br />

Nebivolol Plazebo<br />

Quelle: Wisenbaugh T. et al., Am Coll. Cardiology 21 (1993) 1094-1100<br />

Peripherer Widerstand �<br />

Schlagvolumen ����<br />

Ejektionsfraktion ����<br />

Linksventrikulärer<br />

enddiastolischer Druck �<br />

MAP: mittlerer arterieller Blutdruck<br />

HF: Herzfrequenz<br />

SV: Schlagvolumen<br />

HMV: Herzminutenvolumen<br />

EF: Auswurffraktion<br />

LVEDP: linksventrikulärer<br />

enddiastolischer Druck<br />

SVR: peripherer Gefäßwiderstand


Hämodynamische Effekte von Nebivolol<br />

Vorlast<br />

Diastolisches<br />

Füllungsmuster<br />

Verbesserte linksventrikuläre<br />

Funktion<br />

Auswurffraktion<br />

Schlagvolumen<br />

Herzminutenvol.<br />

Myokardiale<br />

Wandspannung<br />

Ausgeglichene<br />

kardiale<br />

Entlastung<br />

Nachlast<br />

Elastizität<br />

großer Gefäße<br />

Antianginöse Effekte<br />

Herzfrequenz


Herzleistung, <strong>Therapie</strong> im Vergleich<br />

Prozentuale Veränderung gegenüber Ausgangswerten*<br />

Prozent<br />

Nebivolol<br />

Metopropol<br />

HF LVEDP HMV SV EF<br />

* Nach Daten von<br />

Wisenbaugh T. et al., J. Am. Coll. Cardiol. 21 (1993) 1094-1100<br />

<strong>und</strong> Eichhorn E. J. et al., j. Am. Coll. Cardiol. 24 (1994) 1310-1320<br />

HF: Herzfrequenz<br />

LVEDP: linksventrikulärer<br />

enddiastolischer Druck<br />

HMV: Herzminutenvolumen<br />

SV: Schlagvolumen<br />

EF: Auswurffraktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!