Splenose

Splenose Splenose

30.12.2012 Aufrufe

Splenose Eine seltene Differentialdiagnose in der Gynäkologie Anja Anton, Gesine Niedobitek-Kreuter & Andreas D. Ebert Klinik für Gynäkologie & Geburtsmedizin sowie Institut für Pathologie Vivantes Humboldt-Klinikum GGGB, 21.03.2012

<strong>Splenose</strong><br />

Eine seltene Differentialdiagnose in der Gynäkologie<br />

Anja Anton, Gesine Niedobitek-Kreuter & Andreas D. Ebert<br />

Klinik für Gynäkologie & Geburtsmedizin sowie Institut für Pathologie<br />

Vivantes Humboldt-Klinikum<br />

GGGB, 21.03.2012


Fallvorstellung - Anamnese<br />

Allgemeine Angaben<br />

Frau D.H., 32 J. IIG/IP kommt zur Abklärung<br />

chronischer, rezidivierender Unterbauchschmerzen<br />

(keine Dysmenorrhoe, keine Dyschezie, keine<br />

Dyspareunie)<br />

Diagnostik extern „wegen rezidivierender Schmerzen<br />

bei Endometriose“<br />

Nebenerkrankungen<br />

- Heuschnupfen<br />

Voroperationen<br />

- Z. n. diagnostischer Laparoskopie 2003 und 2005<br />

Endometriose („Blasenhämangiome“)<br />

- Z. n. Splenektomie bei Milzruptur<br />

(Straßenverkehrsunfall: stumpfes Bauch- und<br />

Thoraxtrauma mit Rippenserienfraktur der 7.-9. Rippe<br />

links und Milzruptur 1996)<br />

Gynäkologische Untersuchung:<br />

Spec.: Vulva et Vagina unauffällig, Portio glatt<br />

Palp.: Uterus anteflektiert, mobil, nicht dolent, derb,<br />

normal groß, Adnexe und Parametrien frei<br />

-2-


Befund & Procedere<br />

Vaginalsonografie<br />

Uterus anteflektiert, 6,5 x 3,8 cm, kleine<br />

Serometra, Endometrium homogen, Ovarien<br />

bds. unauffällig, wenig freie Flüssigkeit im<br />

Douglas<br />

MRT des Abdomens (extern):<br />

V. a. Endometrioseherde an Leber, Zwerchfell<br />

und Magen; Adenomyosis uteri<br />

Rektosigmoidoskopie mit<br />

Endosonographie des Rektum:<br />

Keine Hinweise auf Endometrioseherde (kleine<br />

echoarme Verdickung am Scheidenende)<br />

Empfehlung<br />

Hysteroskopie, Strichkürette, diagnostische<br />

Laparoskopie, ggf. Endometriosesanierung<br />

-3-


Blasenumschlagsfalte…Endometriose ist das nicht!<br />

-4-


Intraoperativer Befund: was ist denn das?<br />

-5-


Douglasraum: Was ist denn das?<br />

-6-


Darmadhäsionen an der linken Beckenwand<br />

-7-


Oberbauchbefund<br />

-8-


Histologische Befunde<br />

1. Ektopes Milzgewebe (Gewebestück 10 x 8 x 8mm)<br />

2. Gemengsel aus zusammengeschobenen<br />

Zylinderepithelien ohne zelluläre Atypien, Fibrin und<br />

Blut (Strichkürette, klinisch: Corpus uteri).<br />

3. Zellarme, überwiegend hämorrhagisch überlagerte<br />

Flüssigkeit unter Einschluss weniger, vereinzelter,<br />

gruppiert liegender, regelrechter Mesothelien<br />

(Spülzytologie, Douglas).<br />

4. Ektopes Milzgewebe, anhängend univakuoles<br />

Fettgewebe (Bioptat, klinisch Ligamentum<br />

sacrouterinum rechts).<br />

5. Endometrioseherd in peritonealisiertem fibroadipödem<br />

Gewebe (Bioptat, klinisch Douglas links).<br />

6. Ektopes Milzgewebe in der Subserosa, anhängend<br />

regelrechte glatte Muskulatur (Bioptat, klinisch:<br />

Uterus-Vorderwand)<br />

-9-


Fallvorstellung - Anamnese<br />

Anamnese!!!<br />

Voroperationen:<br />

- Z.n. diagnostischer Laparoskopie 2003 und 2005 Endometriose<br />

(„Blasenhämangiome“)<br />

- Z.n. Splenektomie bei Milzruptur (Straßenverkehrsunfall: stumpfes Bauch-<br />

und Thoraxtrauma mit Rippenserienfraktur der 7.-9. Rippe links und<br />

Milzruptur 1996)<br />

-10-


<strong>Splenose</strong> nach Milzruptur – der alte OP-Bericht<br />

22.12.1996<br />

Die Patientin wird von mir erstmalig bei der Nachmittagsvisite des 22.12.1996<br />

gesehen. Dabei wird ein akutes Abdomen diagnostiziert. Es erfolgt die Oberbauch-<br />

Sonographie und daraufhin nach Empfehlung ein CT des Abdomen. Dabei wird die<br />

Milzruptur diagnostiziert. Als Ausgangspunkt ist eine Rippenserienfraktur<br />

verantwortlich.<br />

Rippenbogenrandschnitt links. Eröffnung des Peritoneums, es entleert sich ein<br />

Hämatom, ältere Koagel. Es erfolgt das Abstopfen der Bauchhöhle mit feuchten<br />

Tüchern. Es wird die Milz eingestellt. Es zeigt sich, daß die Milz an mehreren Stellen<br />

rupturiert ist. Es werden mehrere Deschamps am Milzstiel gelegt und schrittweise die<br />

Milz extirpiert und anschließend der Milzstiel mit Umstechungen zusätzlich gesichert.<br />

Aussaugen des Hämatoms im Bereich des ehemaligen Milzlagers. Keine weitere<br />

Blutungsquelle sichtbar. Absuchen des Dünndarms, der ebenfalls keine rupturierte<br />

Stelle zeigt und keine Blutung im Bereich der Mesenterialwurzel. Es befindet sich im<br />

Douglas ein Hämatom, das teilweise abgesaugt werden kann.<br />

Einstellen der Leber, die ebenfalls unauffällig ist. Inspektion des Magens, keine<br />

Besonderheiten. Nochmalige Inspektion des Wundgebietes, keine Blutung. Ausspülen<br />

der Bauchhöhle und Absaugen. Einlegen einer Redondrainage, die extra<br />

herausgeleitet wird. Schichtweiser Wundverschluß mit Vicryl.<br />

-11-


Haben Sie das gewusst?<br />

Meist Zufallsbefunde im Rahmen von Tumornachsorgeuntersuchungen<br />

Oder Abklärung unspezifischer Beschwerden<br />

Inzidenz von über 65% der nach Milztrauma splenektomierten Patienten<br />

- meist abdominelle u./o. pelvine Manifestationen, auch thorakal (nach<br />

Zwerchfellruptur)<br />

- auch innerhalb parenchymatöser Bauchorgane oder cerebrale<br />

Manifestationen ... hämatogene Aussaat?<br />

- abzugrenzen sind kongenitale akzessorische Milzen (sog. Nebenmilzen,<br />

kongenitale Varianten, aus Aufzweigung der Milzarterie versorgt)<br />

- <strong>Splenose</strong>herde erhalten Blutversorgung aus umgebendem Gewebe<br />

Differentialdiagnosen: Schwann-Zell-Tumoren, Endometriose, Leiomyome,<br />

Karzinome, Lymphome<br />

Diagnostik: CT, MRT, nuklearmedizinische Verfahren<br />

-12-


<strong>Splenose</strong>- Konsequenzen<br />

Welche (seltenen) Symptome sind<br />

möglich?:<br />

- akute intraabdominelle Blutung mit<br />

Hämatoperitoneum<br />

- obere bzw. untere gastrointestinale<br />

Blutung, dann bei Arrosion von<br />

abdominellen Hohlorganen durch<br />

<strong>Splenose</strong>herde<br />

In der Regel: asymptomatisch, ohne<br />

Krankheitswert<br />

Interessant:<br />

… ggf. ersetzen die <strong>Splenose</strong>herde je<br />

nach Ausmaß die Milzfunktion<br />

... verminderte Anfälligkeit für typische<br />

Postsplenektomie-Komplikationen<br />

Wichtig: Einbeziehung Vielen Dank der für <strong>Splenose</strong> die Aufmerksamkeit!<br />

in<br />

die Differentialdiagnose unklarer<br />

intraabdomineller oder thorakaler RF bei<br />

splenektomierten Patienten<br />

-13-


Wir danken Ihnen herzlich für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

Anja Anton, Gesine Niedobitek-Kreuter & Andreas D. Ebert<br />

Klinik für Gynäkologie & Geburtsmedizin sowie Institut für Pathologie<br />

im Humboldt-Klinikum<br />

GGGB, 21.03.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!