30.12.2012 Aufrufe

Altstadtsanierung am "Pelô"

Altstadtsanierung am "Pelô"

Altstadtsanierung am "Pelô"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 Verfall der Bausubstanz und soziale Degradierung<br />

finanziellen Möglichkeiten wurden die Wohnhäuser mit Zwischenwänden aus Preßpappe und<br />

Sperrholz in immer kleinere Wohneinheiten aufgeteilt. Die kolonialen Residenzen verwandel-<br />

ten sich so in Massenquartiere, die im Volksmund cortiço (Bienenkorb) oder auch casa de<br />

cômodos genannt werden (vgl. Abbildung 1). Oft teilt sich eine mehrköpfige F<strong>am</strong>ilie ein<br />

einziges "Preßpappzimmer" (cômodo). Die durchschnittliche Wohnfläche dieser Räume<br />

beträgt lediglich 4 m² (vgl. Libuda 1986: 16). Die meisten Häuser sind katastrophal überbe-<br />

legt; in den in der Regel zwei- bis dreistöckigen cortiços leben häufig mehr als 100 Personen.<br />

Insges<strong>am</strong>t gibt es in den acht Straßen des Maciel 223 Gebäude, von denen nach einem<br />

Mikrozensus des IPAC (1983: 3) 161 als Wohnhaus, gewerblich oder institutionell genutzt<br />

wurden und in denen im Jahre 1969 1.960 Bewohner lebten. Die Bevölkerungszahl unterliegt<br />

bis 1983 leichten Schwankungen, so kann man von 1969 bis 1978 einen Rückgang von 6,6%<br />

feststellen, von 1978 bis 1980 einen Anstieg von 3,6% und von 1980 bis 1983 einen erneuten<br />

leichten Rückgang von 2,8%. Im ges<strong>am</strong>ten Zeitraum von 1969 bis 1983 verringerte sich die<br />

Bevölkerung um 5,7% (vgl. Tabelle 1). Diese Verdrängung erklärt sich insbesondere aus den<br />

Vertreibungen, die mit den ersten Restaurierungen durch die staatliche Denkmalschutzbehörde<br />

IPAC verbunden waren (s.u.), sowie aus dem Einsturz einiger Häuser, die dadurch zu unbe-<br />

wohnbaren Ruinen geworden waren. Waren es 1969 lediglich 13 Häuser, die zu Ruinen zu-<br />

s<strong>am</strong>mengefallen waren, hatte sich ihre Zahl bis 1978 auf 41 erhöht; 1983 waren es 51 und<br />

1985 bereits 57 Gebäude (vgl. Bacelar 1982: 55; IPAC 1985a: 2; Thomae 1988: 133).<br />

Tabelle 1: Bevölkerungsentwicklung im Maciel (1969-1983)<br />

Jahr Personen<br />

1969 1.960<br />

1976 1.818<br />

1978 1.830<br />

1980 1.900<br />

1983 1.848<br />

Quelle: Thomae, Brigitte (1988): Bausubstanz, Gebäudenutzung und Bevölkerung im Maciel-Viertel der Altstadt von Salvador/<br />

Bahia. Voruntersuchung zum slum upgrading, in: Jürgen Bähr (Hg.): Wohnen in latein<strong>am</strong>erikanischen Städten, Housing in Latin<br />

American Cities, Kiel, 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!