30.12.2012 Aufrufe

I rl I

I rl I

I rl I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I<br />

I<br />

I<br />

T<br />

T<br />

t<br />

t<br />

lo<br />

I<br />

I<br />

I<br />

T<br />

I<br />

t<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

t<br />

I<br />

T<br />

1.4 BESCHREIBUNG DES BLOCKSCHALTBILDS (siehe Abb. 1.2.. Seite 12)<br />

1.4.1. Y-Kanal<br />

Der Y-Kanal besitzt einen Eingangskopplungsschalter, einen Abschwächer, einen lmpedanzwandler mit<br />

Schutzschaltung, einen Vorverstärker, eine Triggertrennstufe und einen Endverstärker.<br />

Die Schutzschaltung besteht aus einer vorgespannten Diode, die eine Beschädigung des Feldeffekttransistors<br />

durch zu grosse negative E ingangsspa nnu ngen verhindert; ein Widerstandsnetzwerk schützt gegen zu none<br />

positive Eingangsspannungen.<br />

Die Transistoren der Differenz-Vorverstärkerstufe sind jeweils in einem Gehäuse integriert. Dadurch ist der<br />

Arbeitspunkt der hochempfindlichen Verstärker-Stufen weitgehend temperaturkompensiert.<br />

Die Triggertrennstufe liefert bei interner Triggerung ein Triggersignal vom Vorverstärker an den Triggerverstärker.<br />

Das Ausgangssignal des Endverstärkers gelangt direkt an die Y'Ablenkplatten der Elektronenstrahlröhre.<br />

1.4.2, Triggerung<br />

Ein Triggersignal kann entweder über die Triggertrennstufe dem Y-Verstärker oder einer externen Ouelle oder<br />

intern dem Netzteil entnommen werden. Das gewählte Triggersignal gelangt über eine Verstärkerstufe an den<br />

lmpulsformer. Der lmpulsformer liefert über den Differentiator und den Sweep.gating-lvlu ltiv ibrator<br />

eindeutige Triggerimpulse zum Starten des Sägezahngenerators.<br />

Der Synchronseparator und der Spitzendetektor ermöglichen Triggerung mit Zeilen- und Bildimpulsen. Der<br />

Spitzendetektor ist auch in Stellung TOP in Betrieb.<br />

1.4-3. Zeitbasiseinheit<br />

Der Zeitbasisgenerator arbeitet nach dem Prinzip des Konstantstrom-lntegrators. Der Swee p-gating'lM u ltiv ibrato r,<br />

- getriggert von lmpulsen des Differenzierglieds und der Triggerautomatik - startet den Sägezahngenerator.<br />

Es entstehen Sägezähne, deren Dauer kalibriert mit dem Schalter TIME/DlV einstellbar ist. Der X-Endverstärker<br />

wird mit diesen Sägezähnen angesteuert.<br />

Der Sweep-gating-l\4 u ltivibrator liefert einen Torimpuls für die Helltastung der Elektronenstrahlröhre während<br />

des Hinlaufs. Zusätzlich wird dieser lmpuls Llber ein Dioden Netzwerk der Buchse PROBE-ADJ für oen<br />

lvlesskoptabgleich zugeleiter<br />

1.4.4 X-Kanal<br />

Uber einen Diodenschalter erhält der X'Endverstärker sein Eingangssignal je nach Stellung des Schalters<br />

TllvlE/DlV entweder vom Zeitbasisgenerator oder aus einer externen Spannungsquelle (Eingangsbuchse X EXT<br />

über den X- und Triggervorverstärker).<br />

Die X'lvlAGN-Schaltung ist im X-Endverstärkers enthalten. Der Ausgang dieses Verstärkers ist direkt mit der<br />

horizontalen Ablenkplatten der Elektronenstrahlröhre verbunden.<br />

1.4.5 E lektronenstrahlröhre<br />

und Netzteil<br />

Die Spannungen für die Elektronenstrahlröhre und die 1,5-kV-Beschleunigungsspannung werden von ernem<br />

Spannungsvervielfacher im stabilisierten Netzteil erzeugt. Der Elektronenstrahl der Röhre wird beim Hinlauf<br />

von einem mit dem Potentiometer INTENS eingestellten Potential hellgesteuert und beim Rücklauf von<br />

lmpulsen des Sägezahngenerators über die Strahlaustaststute ausgetastet.<br />

Das Netzteil wird eingangseitig mit einem gesteuerten Strombegrenzer geregelt. Der Strombegrenzer wird von<br />

einem Sjgnal eines (Strom/Licht - Licht/Strom) Umsetzers gesteuert. Dieses Steuersignal wird vom<br />

gleichgerichteten +14 V Speiseteil nach der Ne tzte il-E ingangsseite rückgekoppelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!