30.12.2012 Aufrufe

Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein ... - Attac Berlin

Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein ... - Attac Berlin

Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein ... - Attac Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong> - <strong>Die</strong> <strong>Akkumulation</strong> <strong>des</strong> <strong>Kapitals</strong>, 30. Kapitel<br />

Geschrei der Heiligen Allianz getrotzt und die neuen Republiken anerkannt in demselben Augenblick, als<br />

ganz Europa ihre Vernichtung beschloß. Aber wie groß auch die Absatzquellen waren, die das freie<br />

Amerika darbot, sie hätten doch nicht zugereicht, um alle Waren, die England über die Bedürfnisse <strong>des</strong><br />

Verbrauchs produziert hatte, aufzunehmen, wenn die Anleihen der neuen Republiken nicht plötzlich<br />

ohne Maß ihre Mittel, englische Waren zu kaufen, vermehrt hätten. Jeder Staat Amerikas entlieh von den<br />

Engländern eine Summe, um seine Regierung zu befestigen, und obgleich dies ein Kapital war,<br />

verausgabte er sie unmittelbar in demselben Jahre wie ein <strong>Ein</strong>kommen, d.h., er verbrauchte sie gänzlich,<br />

um englische Waren für öffentliche Rechnung zu kaufen oder die zu bezahlen, die für Rechnung von<br />

Privatleuten abgesandt worden waren. Zahlreiche Gesellschaften wurden zu gleicher Zeit gegründet mit<br />

ungeheueren Kapitalien, um alle amerikanischen Minen auszu- beuten, aber alles Geld, das sie<br />

ausgegeben haben, wurde zugleich in England <strong>Ein</strong>nahme, um die Maschinen zu bezahlen, die sie<br />

unmittelbar gebrauchten, oder die Waren, die nach den Orten gesandt waren, an denen die Maschinen<br />

arbeiten sollten. Solange dieser seltsame Handel angedauert hat, in dem die Engländer von den<br />

Amerikanern nur verlangten, daß sie mit dem englischen Kapital englische Waren kauften, schien der<br />

Gang der englischen Manufakturen glänzend zu sein. Nicht mehr das <strong>Ein</strong>kommen, sondern das englische<br />

Kapital hat den Verbrauch bewirkt, die Engländer, die ihre eigenen Waren, die sie nach Amerika<br />

schickten, selbst kauften und bezahlten, haben sich nur das Vergnügen entzogen, sie selbst zu<br />

genießen."(3) Sismondi zieht daraus den ihm eigenen Schluß, daß nur das <strong>Ein</strong>kommen, d.h. die<br />

persönliche Konsumtion, die wirkliche Schranke für den kapitalistischen Absatz bilde, und benutzt auch<br />

dieses Beispiel, um ein übriges Mal vor der <strong>Akkumulation</strong> zu warnen.<br />

In Wirklichkeit ist der Vorgang, der der Krise <strong>des</strong> Jahres 1825 voraufgegangen war, typisch geblieben<br />

für die Aufschwungsperiode und Expansion <strong>des</strong> <strong>Kapitals</strong> bis auf den heutigen Tag, und das "seltsame"<br />

Verhältnis bildet eine der wichtigsten Grundlagen der Kapitalakkumulation. Speziell in der Geschichte<br />

<strong>des</strong> englischen <strong>Kapitals</strong> wiederholt sich das Verhältnis regelmäßig vor jeder Krise, wie Tugan-<br />

Baranowski dies selbst durch folgende Zahlen und Tatsachen belegt. <strong>Die</strong> unmittelbare Ursache der Krise<br />

von 1836 war die Überfüllung der Märkte in den Vereinigten Staaten mit englischen Waren. Aber auch<br />

hier wurden diese Waren mit englischem Geld bezahlt. 1834 übertraf die Wareneinfuhr der Vereinigten<br />

Staaten ihre Ausfuhr um 6 Millionen Dollar, zugleich aber übertraf die <strong>Ein</strong>fuhr der Edelmetalle nach den<br />

Vereinigten Staaten die Ausfuhr fast um 16 Millionen Dollar. Noch im Krisenjahr selbst, 1836, belief<br />

sich der Überschuß der Wareneinfuhr auf 52 Millionen Dollar, und doch betrug der Überschuß der<br />

<strong>Ein</strong>fuhr an Edelmetall noch 9 Millionen Dollar. <strong>Die</strong>ser Geldstrom kam, so wie der Warenstrom auch, in<br />

der Hauptsache aus England, wo Eisenbahnaktien der Vereinigten Staaten massenhaft gekauft wurden.<br />

1835-1836 wurden in den Vereinigten Staaten 61 neue Banken mit 52 Millionen Dollar Kapital -<br />

vorwiegend englischen Ursprungs - gegründet. Also bezahlten die Engländer auch diesmal ihre Ausfuhr<br />

selbst. Genauso wurde der beispiellose industrielle Aufschwung im Norden der Vereinigten Staaten Ende<br />

der 50er Jahre, der in seinem Schlußergebnis zum Bürgerkrieg führte, mit englischem Kapital bestritten.<br />

<strong>Die</strong>ses Kapital schuf wieder in den Vereinigten Staaten den erweiterten Markt für die englische<br />

Industrie.<br />

Und nicht nur das englische, auch das übrige europäische Kapital beteiligte sich nach Kräften an dem<br />

"seltsamen Handel"; nach einer Äußerung Schäffles waren in den 5 Jahren 1849-1854 min<strong>des</strong>tens eine<br />

Milliarde Gulden an den verschiedenen europäischen Börsen in amerikanischen Wertpapieren angelegt.<br />

file:///C|/DOKUME~1/peter1/LOKALE~1/Temp/Rar$DR10.6343/lu/lu05/lu05_365.htm (4 of 21) [19.07.2004 21:14:11]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!