30.12.2012 Aufrufe

Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein ... - Attac Berlin

Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein ... - Attac Berlin

Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein ... - Attac Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong> - <strong>Die</strong> <strong>Akkumulation</strong> <strong>des</strong> <strong>Kapitals</strong>, 25. Kapitel<br />

Band. In: Karl Marx/Friedrich Engels: Werke, Bd. 25, S. 500/501.] <strong>Die</strong>ses letzte Zitat bezieht sich auf<br />

die Frage der Krisen, die für uns nicht in Betracht kommt; es zeigt aber unzweideutig, daß Marx die<br />

Bewegung <strong>des</strong> Gesamtkapitals, "wie die Dinge liegen", nur von drei Kategorien Konsumenten abhängig<br />

macht: Kapitalisten, Arbeitern und "nichtproduktiven Klassen", d.h. dem Anhang der Kapitalistenklasse<br />

("König, Praff, Professor, Hure, Kriegsknecht") den er im zweiten Bande mit vollem Recht nur als<br />

Vertreter abgeleiteter Kaukraft und sofern als Mitverzehrer <strong>des</strong> Mehrwertes oder <strong>des</strong> Arbeitslohnes abtut.<br />

Endlich in den "Theorien über den Mehrwert", Band II, Teil 2, Seite 263 [Karl Marx: Theorien über den<br />

Mehrwert, Zweiter Teil. In: Karl Marx/Friedrich Engels: Werke, Bd. 26.2, S. 493.], formuliert Marx die<br />

allgemeinen Voraussetzungen, unter denen er die <strong>Akkumulation</strong> ins Auge faßt, im Kapitel<br />

"<strong>Akkumulation</strong> von Kapital und Krisen" wie folgt:<br />

"Wir haben hier bloß die Formen zu betrachten, die das Kapital in seinen verschiednen<br />

Fortentwicklungen durchmacht. Es sind also die reellen Verhältnisse nicht entwickelt, innerhalb deren<br />

der wirkliche Produktionsprozeß vorgeht. Es wird immer unterstellt, daß die Ware zu ihrem Wert<br />

verkauft wird. <strong>Die</strong> Konkurrenz der Kapitalien wird nicht betrachtet, ebensowenig das<br />

Kreditwesen, ebensowenig die wirkliche Konstitution der Gesellschaft, die keineswegs bloß aus den<br />

Klassen der Arbeiter und industriellen Kapitalisten besteht, wo also Konsumenten und Produzenten nicht<br />

identisch, die erstere Kategorie (deren Revenuen zum Teil sekundäre, vom Profit und Salair abgeleitete,<br />

keine primitiven sind) der Konsumenten viel weiter ist als die zweite (die der Produzenten - R. L.), und<br />

daher die Art, wie sie ihre Revenue spendet, und der Umfang der letztren sehr große Modifikationen im<br />

ökonomischen Haushalt und speziell im Zirkulations- und Reproduktionsprozesse <strong>des</strong> <strong>Kapitals</strong><br />

hervorbringt." Also auch hier berücksichtigt Marx, wenn er schon von der "wirklichen Konstitution der<br />

Gesellschaft" spricht, lediglich die Mitesser <strong>des</strong> Mehrwerts und <strong>des</strong> Arbeitslohns, also bloß den Anhang<br />

der kapitalistischen Grundkategorien der Produktion.<br />

So unterliegt es keinem Zweifel, daß Marx den Prozeß der <strong>Akkumulation</strong> in einer ausschließlich aus<br />

Kapitalisten und Arbeitern bestehenden Gesellschaft darstellen wollte, unter allgemeiner und<br />

ausschließlicher Herrschaft der kapitalistischen Produktionsweise. Unter diesen Voraussetzungen läßt<br />

aber sein Schema keine andere Deutung zu als die Produktion um der Produktion willen.<br />

Erinnern wir uns an daß zweite Beispiel <strong>des</strong> Marxschen Schemas der erweiterten Reproduktion.<br />

Erstes Jahr<br />

I. 5.000 c + 1.000 v + 1.000 m = 7.000 (Produktionsmittel)<br />

II. 1.430 c + 285 v + 285 m = 2.000<br />

9.000<br />

(Konsummittel)<br />

Zweites Jahr<br />

file:///C|/DOKUME~1/peter1/LOKALE~1/Temp/Rar$DR95.187/lu/lu05/lu05_279.htm (4 of 15) [19.07.2004 21:13:21]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!