30.12.2012 Aufrufe

Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein ... - Attac Berlin

Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein ... - Attac Berlin

Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein ... - Attac Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong> - <strong>Die</strong> <strong>Akkumulation</strong> <strong>des</strong> <strong>Kapitals</strong>, 2. Kapitel<br />

"Mann ersieht daraus, daß der Ausdruck Reinprodukt nur auf einzelne Unternehmer Anwendung finden<br />

kann, daß aber die <strong>Ein</strong>kommen aller einzelnen zusammengenommen oder der Gesellschaft dem<br />

nationalen Rohprodukt der Erde, der Kapitale und der Industrie (Say nennt so die Arbeit) gleich ist. Das<br />

vernichtet (ruine) das System der Ökonomen <strong>des</strong> achtzehnten Jahrhunderts (Physiokraten), die als<br />

<strong>Ein</strong>kommen der Gesellschaft nur das Reinprodukt <strong>des</strong> Bodens betrachteten und folgerten, daß die<br />

Gesellschaft nur einen diesem Reinprodukt entsprechenden Wert konsumieren könne, als ob die<br />

Gesellschaft nicht den ganzen Wert, den sie geschaffen, konsumieren könnte!"(7)<br />

Say belegt diese Theorie in einer ihm eigenen Weise. Während Ad. Smith den Beweis dadurch zu<br />

erbringen suchte, daß er je<strong>des</strong> private Kapital auf seine Produktionsstätte verwies, um es in bloßes<br />

Arbeitsprodukt aufzulösen, je<strong>des</strong> Arbeitsprodukt aber, streng kapitalistisch, als eine Summe bezahlter und<br />

unbezahlter Arbeit, als v + m auffaßte, und so dazu kam, schließlich das Gesamtprodukt der Gesellschaft<br />

in v + m aufzulösen, beeilt sich Say natürlich, mit sicherer Hand diese klassischen Irrtümer in ordinäre<br />

Vulgarismen zu verballhornen. Says Beweisführung beruht darauf, daß der Unternehmer in jedem<br />

Stadium der Produktion die Produktionsmittel (die für ihn Kapital bilden) anderen Leuten, den Vertretern<br />

früherer Produktionsstadien, bezahlt und daß jene Leute diese Bezahlung ihrerseits teils als eigenes<br />

<strong>Ein</strong>kommen in die Tasche stecken, teils als Zurückerstattung der Auslagen gebrauchen, die sie selbst<br />

vorgestreckt hatten, um noch anderen Leuten ihr <strong>Ein</strong>kommen zu bezahlen. <strong>Die</strong> Smithsche endlose Kette<br />

von Arbeitsprozessen verwandelt sich bei Say in eine endlose Kette von gegenseitigen Vorschüssen auf<br />

<strong>Ein</strong>kommen und Zurückerstattungen aus dem Verkauf; auch der Arbeiter erscheint hier als ganz<br />

gleichgestellt dem Unternehmer: Er bekommt im Lohn sein <strong>Ein</strong>kommen "vorgestreckt" und bezahlt es<br />

seinerseits mit geleisteter Arbeit. So stellt sich der schließliche Wert <strong>des</strong> gesellschaftlichen<br />

Gesamtprodukts als Summe von lauter "vorgeschossenen" <strong>Ein</strong>kommen dar und geht im Austauschprozeß<br />

drauf, sämtliche Vorschüsse zu ersetzen. Bezeichnend für die Flachheit Says ist, daß er die<br />

gesellschaftlichen Zusammenhänge der kapitalistischen Reproduktion an dem Beispiel der<br />

Uhrenproduktion demonstriert - einem damals (und zum Teil heute noch) rein manufakturmäßigen<br />

Zweig, in dem die "Arbeiter" auch als kleine Unternehmer figurieren und der Produktionsprozeß <strong>des</strong><br />

Mehrwerts durch lauter sukzessive Austauschakte der einfachen Warenproduktion maskiert ist.<br />

Auf diese Weise bringt Say die von Smith angerichtete Verwirrung zum gröbsten Ausdruck: <strong>Die</strong> ganze<br />

von der Gesellschaft jährlich hergestellte Produktenmasse geht in ihrem Wert in lauter <strong>Ein</strong>kommen auf;<br />

sie wird also jährlich auch ganz konsumiert. Der Wiederbeginn der Produktion ohne Kapital, ohne<br />

Produktionsmittel erscheint als ein Rätsel, die kapitalistische Reproduktion als ein unlösbares Problem.<br />

Vergleicht man die Verschiebung, die das Problem der Reproduktion seit den Physiokraten bis Ad. Smith<br />

erfahren hat, so ist sowohl ein teilweiser Fortschritt wie ein teilweiser Rückschritt nicht zu verkennen.<br />

Das Charakteristische an dem ökonomischen System der Physiokraten war ihre Annahme, daß die<br />

Landwirtschaft allein Überschuß, d.h. Mehrwert, schaffe, die agrikole Arbeit somit die einzige<br />

produktive - im kapitalistischen Sinne - sei. Dementsprechend sehen wir im "Tableau éonomique", daß<br />

die "sterile" Klasse der Manufakturarbeiter nur für dieselben zwei Milliarden Wert schafft, die sie an<br />

Rohstoffen und Lebensmitteln verzehrt. Dementsprechend gehen auch im Austausch die gesamten<br />

Manufakturwaren je zur Hälfte an die Klasse der Pächter und der Grundbesitzer, während die<br />

file:///C|/DOKUME~1/peter1/LOKALE~1/Temp/Rar$DR49.062/lu/lu05/lu05_024.htm (6 of 12) [19.07.2004 21:05:34]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!