Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein ... - Attac Berlin

Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein ... - Attac Berlin Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein ... - Attac Berlin

30.12.2012 Aufrufe

Rosa Luxemburg - Die Akkumulation des Kapitals, 18. Kapitel jetzt aufgewogen durch die emporhebende Tendenz: das hoffnungsvolle und siegreiche Aufstreben der Arbeiterklasse in ihrer gewerkschaftlichen und politischen Aktion. So war das Milieu in Westeuropa beschaffen. Anders sah es freilich um dieselbe Zeit in Rußland aus. Hier stellen die siebziger und achtziger Jahre in jeder Hinsicht eine Übergangszeit, eine Periode der inneren Krise mit all ihren Qualen dar. Die Großindustrie feierte erst eigentlich ihren Einzug unter der Einwirkung der hochschutzzöllnerischen Periode. In der nun einsetzenden forcierten Förderung des Kapitalismus durch die absolutistische Regierung bildete namentlich die Einführung des Goldzolls an der westlichen Grenze im Jahre 1877 einen Markstein. Die "primitive Akkumulation" des Kapitals gedieh in Rußland unter der Begünstigung allerlei staatlicher Subsidien, Garantien, Prämien und Staatsbestellungen herrlich und erntete Profite, die im Westen um jene Zeit bereits ins Reich der Fabel gehörten. Die inneren Zustände Rußlands boten dabei ein nichts weniger als anziehendes und hoffnungsvolles Bild dar. Auf dem platten Lande zeitigte der Niedergang und die Zersetzung der bäuerlichen Wirtschaft unter dem Druck der fiskalischen Auspowerung und der Geldwirtschaft grauenvolle Zustände, periodische Hungersnöte und periodische Bauernunruhen. Andererseits war das Fabrikproletariat in den Städten sozial und geistig noch nicht zu einer modernen Arbeiterklasse konsolidiert. Namentlich in dem größten industriellen Zentralbezirk Moskau-Wladimir, dem wichtigsten Sitz der russischen Textilindustrie, war es noch zum großen Teil mit der Landwirtschaft verwachsen und halb bäuerisch. Dementsprechend primitive Formen der Ausbeutung riefen primitive Äußerungen der Abwehr auf den Plan. Anfangs der 80er Jahre sollten erst die spontanen Fabriktumulte im Moskauer Bezirk, bei denen Maschinen zertrümmert wurden, den Anstoß zu den ersten Grundlagen einer Fabrikgesetzgebung im Zarenreiche geben. Wies so die wirtschaftliche Seite des öffentlichen Lebens in Rußland auf jedem Schritt schreiende Dissonanzen einer Übergangsperiode auf, so entsprach ihr auch eine Krise im geistigen Leben Der "volkstümlerische", bodenständige russische Sozialismus, der theoretisch auf den Eigentüm- lichkeiten der russischen Agrarverfassung basierte, war nach dem Fiasko seines äußersten revolutionären Ausdrucks: der terroristischen Partei der "Narodnaja Wolja", politisch bankrott. Andererseits waren die ersten Schriften Georg Plechanows, die den marxistischen Gedankengängen in Rußland Eingang verschaffen sollten, erst 1883 und 1885 erschienen und etwa für ein Jahrzehnt noch von scheinbar geringem Einfluß geblieben. Während der 80er Jahre und bis in die 90er Jahre hinein war das geistige Leben der russischen Intelligenz, namentlich der oppositionell gesinnten, sozialistischen Intelligenz, von einem seltsamen Gemisch "bodenständiger" Überbleibsel der Volkstümelei mit aufgegriffenen Elementen der Marxschen Theorie beherrscht, ein Gemisch, dessen hervorstechenden Zug die Skepsis in bezug auf die Entwicklungsmöglichkeiten des Kapitalismus in Rußland bildete. Die Frage, ob Rußland die kapitalistische Entwicklung nach dem Beispiel des westlichen Europa durchmachen soll, beschäftigte sehr früh die russische Intelligenz. Diese sah auch in Westeuropa vorerst nur die Schattenseiten des Kapitalismus, seine zersetzende Wirkung auf die hergebrachten patriarchalischen Produktionsformen und auf den Wohlstand und die Sicherheit der Existenz breiter Volksmassen. Andererseits erschien das russische bäuerliche Gemeineigentum an Grund und Boden, die berühmte "Obschtschina", als ein möglicher Ausgangspunkt für eine höhere soziale Entwicklung in Rußland, das unter Umgehung des kapitalistischen Stadiums mit seinen Leiden auf einem kürzeren und file:///C|/DOKUME~1/peter1/LOKALE~1/Temp/Rar$DR90.484/lu/lu05/lu05_225.htm (2 of 4) [19.07.2004 21:12:26]

Rosa Luxemburg - Die Akkumulation des Kapitals, 18. Kapitel weniger qualvollen Wege als die westeuropäischen Länder in das gelobte Land des Sozialismus gelangen würde. Sollte man nun diese glückliche Ausnahmelage, diese einzigartige geschichtliche Gelegenheit verscherzen, indem man durch eine forcierte Verpflanzung der kapitalistischen Produktion nach Rußland unter staatlicher Beihilfe die bäuerlichen Besitz- und Produktionsformen vernichtete, der Proletarisierung, dem Elend und der Unsicherheit der Existenz der arbeitenden Massen Tür und Tor öffnete? Dieses Grundproblem beherrschte das geistige Leben der russischen Intelligenz seit der Bauernreform, ja schon früher, seit Herzen und nament- lich seit Tschernyschewski, es bildete die Zentralachse, um die sich eine ganze eigenartige Weltanschauung, die "volkstümlerische", geformt hatte. Diese Geistesrichtung, die in verschiedenen Abarten und Tendenzen spielte - von den deutlich reaktionären Lehren des Slavophilismus bis zur revolutionären Theorie der terroristischen Partei -, hat in Rußland eine enorme Literatur geschaffen. Einerseits förderte sie ein reiches Material in Einzeluntersuchungen über die Wirtschaftsformen des russischen Lebens zutage, namentlich über die "Volksproduktion" und ihre eigentümlichen Formen, über die Landwirtschaft der Bauerngemeinde, die bäuerliche Hausindustrie, den "Artel", sowie auch über das geistige Leben des Bauerntums, das Sektenwesen und dergleichen. Andererseits kam eine eigenartige Belletristik als künstlerischer Reflex der widerspruchsvollen sozialen Verhältnisse auf, in denen Altes mit Neuem rang und auf Schritt und Tritt mit schwierigen Problemen auf den Geist einstürmte. Endlich entsproß derselben Wurzel in den 70er und 80er Jahren eine originelle hausbackene Geschichtsphilosophie, die "subjektive Methode in der Soziologie" die den "kritischen Gedanken" zum ausschlaggebenden Faktor der gesellschaftlichen Entwicklung oder genauer: die deklassierte Intelligenz zum Träger des historischen Fortschritts machen wollte und die in Peter Lawrow, Nikolai Michailowski, Professor Karejew, W. Woronzow ihre Wortführer fand. Von diesem ganzen umfangreichen und weitverzweigten Gebiete der "volkstümlerischen" Literatur interessiert uns hier lediglich eine Seite: der Meinungskampf um die Aussichten der kapitalistischen Entwicklung in Rußland, und auch dieser nur insofern, als er sich auf allgemeine Erwägungen über die gesellschaftlichen Bedingungen der kapitalistischen Produktionsweise stützte. Denn auch diese Erwägungen sollten in der russischen Streitliteratur der 80er und 90er Jahre eine große Rolle spielen. Um den russischen Kapitalismus und seine Aussichten handelte es sich zunächst, die daraus entstandene Debatte griff jedoch naturgemäß auf die allgemeinen Probleme der Entwicklung des Kapitalismus über, wobei das Beispiel und die Erfahrungen des Westens die hervorragendste Rolle als Beweismaterial spielten. Für den theoretischen Inhalt der nun folgenden Diskussion war eine Tatsache von entscheidender Bedeutung: Nicht bloß war die Marxsche Analyse der kapitalistischen Produktion, wie sie im ersten Band des "Kapitals" niedergelegt ist, bereits Gemeingut des gebildeten Rußlands, sondern auch der zweite Band mit der Analyse der Reproduktion des Gesamtkapitals war schon 1885 erschienen. Das gab der Diskussion ein wesentlich anderes Gepräge. Das Problem der Krisen verstellte nun nicht mehr wie in den früheren Fällen den eigentlichen Kern der Erörterungen. Zum erstenmal war die Frage der Reproduktion des Gesamtkapitals, der Akkumulation, in reiner Gestalt in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung gerückt. Auch verlor sich die Analyse nicht mehr im hilflosen Herumtappen um die file:///C|/DOKUME~1/peter1/LOKALE~1/Temp/Rar$DR90.484/lu/lu05/lu05_225.htm (3 of 4) [19.07.2004 21:12:26]

<strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong> - <strong>Die</strong> <strong>Akkumulation</strong> <strong>des</strong> <strong>Kapitals</strong>, 18. Kapitel<br />

weniger qualvollen Wege als die westeuropäischen Länder in das gelobte Land <strong>des</strong> Sozialismus gelangen<br />

würde. Sollte man nun diese glückliche Ausnahmelage, diese einzigartige geschichtliche Gelegenheit<br />

verscherzen, indem man durch eine forcierte Verpflanzung der kapitalistischen Produktion nach Rußland<br />

unter staatlicher Beihilfe die bäuerlichen Besitz- und Produktionsformen vernichtete, der<br />

Proletarisierung, dem Elend und der Unsicherheit der Existenz der arbeitenden Massen Tür und Tor<br />

öffnete?<br />

<strong>Die</strong>ses Grundproblem beherrschte das geistige Leben der russischen Intelligenz seit der Bauernreform, ja<br />

schon früher, seit Herzen und nament- lich seit Tschernyschewski, es bildete die Zentralachse, um<br />

die sich eine ganze eigenartige Weltanschauung, die "volkstümlerische", geformt hatte. <strong>Die</strong>se<br />

Geistesrichtung, die in verschiedenen Abarten und Tendenzen spielte - von den deutlich reaktionären<br />

Lehren <strong>des</strong> Slavophilismus bis zur revolutionären Theorie der terroristischen Partei -, hat in Rußland eine<br />

enorme Literatur geschaffen. <strong>Ein</strong>erseits förderte sie ein reiches Material in <strong>Ein</strong>zeluntersuchungen über<br />

die Wirtschaftsformen <strong>des</strong> russischen Lebens zutage, namentlich über die "Volksproduktion" und ihre<br />

eigentümlichen Formen, über die Landwirtschaft der Bauerngemeinde, die bäuerliche Hausindustrie, den<br />

"Artel", sowie auch über das geistige Leben <strong>des</strong> Bauerntums, das Sektenwesen und dergleichen.<br />

Andererseits kam eine eigenartige Belletristik als künstlerischer Reflex der widerspruchsvollen sozialen<br />

Verhältnisse auf, in denen Altes mit Neuem rang und auf Schritt und Tritt mit schwierigen Problemen<br />

auf den Geist einstürmte. Endlich entsproß derselben Wurzel in den 70er und 80er Jahren eine originelle<br />

hausbackene Geschichtsphilosophie, die "subjektive Methode in der Soziologie" die den "kritischen<br />

Gedanken" zum ausschlaggebenden Faktor der gesellschaftlichen Entwicklung oder genauer: die<br />

deklassierte Intelligenz zum Träger <strong>des</strong> historischen Fortschritts machen wollte und die in Peter Lawrow,<br />

Nikolai Michailowski, Professor Karejew, W. Woronzow ihre Wortführer fand.<br />

Von diesem ganzen umfangreichen und weitverzweigten Gebiete der "volkstümlerischen" Literatur<br />

interessiert uns hier lediglich eine Seite: der Meinungskampf um die Aussichten der kapitalistischen<br />

Entwicklung in Rußland, und auch dieser nur insofern, als er sich auf allgemeine Erwägungen über die<br />

gesellschaftlichen Bedingungen der kapitalistischen Produktionsweise stützte. Denn auch diese<br />

Erwägungen sollten in der russischen Streitliteratur der 80er und 90er Jahre eine große Rolle spielen.<br />

Um den russischen Kapitalismus und seine Aussichten handelte es sich zunächst, die daraus entstandene<br />

Debatte griff jedoch naturgemäß auf die allgemeinen Probleme der Entwicklung <strong>des</strong> Kapitalismus über,<br />

wobei das Beispiel und die Erfahrungen <strong>des</strong> Westens die hervorragendste Rolle als Beweismaterial<br />

spielten.<br />

Für den theoretischen Inhalt der nun folgenden Diskussion war eine Tatsache von entscheidender<br />

Bedeutung: Nicht bloß war die Marxsche Analyse der kapitalistischen Produktion, wie sie im ersten<br />

Band <strong>des</strong> "<strong>Kapitals</strong>" niedergelegt ist, bereits Gemeingut <strong>des</strong> gebildeten Rußlands, sondern auch der<br />

zweite Band mit der Analyse der Reproduktion <strong>des</strong> Gesamtkapitals war schon 1885 erschienen. Das gab<br />

der Diskussion ein wesentlich anderes Gepräge. Das Problem der Krisen verstellte nun nicht mehr wie in<br />

den früheren Fällen den eigentlichen Kern der Erörterungen. Zum erstenmal war die Frage der<br />

Reproduktion <strong>des</strong> Gesamtkapitals, der <strong>Akkumulation</strong>, in reiner Gestalt in den Mittelpunkt der<br />

Auseinandersetzung gerückt. Auch verlor sich die Analyse nicht mehr im hilflosen Herumtappen um die<br />

file:///C|/DOKUME~1/peter1/LOKALE~1/Temp/Rar$DR90.484/lu/lu05/lu05_225.htm (3 of 4) [19.07.2004 21:12:26]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!