30.12.2012 Aufrufe

Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein ... - Attac Berlin

Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein ... - Attac Berlin

Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein ... - Attac Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong> - <strong>Die</strong> <strong>Akkumulation</strong> <strong>des</strong> <strong>Kapitals</strong>, 16. Kapitel<br />

solcher Zustand möglich sei, "aber jedenfalls wäre in ihm die einzige Möglichkeit gegeben, diese Art von<br />

Absatzstockungen zu verhindern". Er unterstreicht also hier, daß er die Anarchie der heutigen<br />

Produktionsweise nur für eine bestimmte partielle Erscheinungsform der Krisen verantwortlich macht.<br />

Rodbertus verwirft mit Hohn den Say-Ricardoschen Satz von dem natürlichen Gleichgewicht zwischen<br />

Konsumtion und Produktion und legt ganz wie Sismondi den Nachdruck auf die Kaufkraft der<br />

Gesellschaft, die er wieder wie Sismondi von der <strong>Ein</strong>kommensverteilung abhängig macht. Trotzdem<br />

akzeptiert er die Sismondische Krisentheorie, namentlich in ihren Schlußfolgerungen, durchaus nicht und<br />

stellt sich zu ihr in scharfen Gegensatz. Wenn Sismondi nämlich in der schrankenlosen Ausdehnung der<br />

Produktion ohne Rücksicht auf die <strong>Ein</strong>kommensschranken die Quelle <strong>des</strong> Übels sah, und<br />

dementsprechend die <strong>Ein</strong>dämmung der Produktion predigte, tritt Rodbertus umgekehrt für die kräftigste<br />

und schrankenlose Ausdehnung der Produktion, <strong>des</strong> Reichtums, der Produktivkräfte ein. <strong>Die</strong> Gesellschaft,<br />

meint er, bedürfe einer ungehinderten Zunahme ihres Reichtums. Wer den Reichtum der Gesellschaft<br />

verwerfe, verwerfe mit ihrer Macht ihren Fortschritt, mit diesem ihre Tugend, wer seiner Zunahme<br />

Hindernisse in den Weg werfe, werfe sie ihrem Fortschritte überhaupt in den Weg. Jede Zunahme <strong>des</strong><br />

Wissens, Wollens und Könnens in der Gesellschaft sei an eine Zunahme <strong>des</strong> Reichtums gebunden.(16)<br />

Von diesem Standpunkt aus war Rodbertus ein warmer Befürworter <strong>des</strong> Systems der Notenbanken, die er<br />

als unumgänglich Grundlage zur raschen und unbeschränkten Expansion der Gründertätigkeit betrachtete.<br />

Sowohl sein Aufsatz über die Hypothekennot aus dem Jahre 1858 wie schon die 1845 erschienene<br />

Abhandlung über die preußische Geldkrisis sind dieser Beweisführung gewidmet. Er wendet sich aber<br />

auch direkt polemisierend gegen die Mahnungen im Geiste Sismondis, wobei er auch hier die Sache<br />

zunächst in seiner ethisch-utopischen Weise anfaßt. "<strong>Die</strong> Unternehmer", deklamiert er, "sind im<br />

wesentlichen nichts als volkswirtschaftliche Beamte, welche, wenn sie die nationalen Produktionsmittel,<br />

die ihnen die Institution <strong>des</strong> Eigentums unauflöslich anvertraut hat, mit der Anspannung aller Kräfte<br />

arbeiten lassen, nur ihre Schuldigkeit tun. Denn das Kapital ist, wiederhole ich, nur zur Produktion<br />

da." Weiter aber sachlich: "Oder sollen sie (die Unternehmer) gar die akuten Leidenszufälle chronisch<br />

machen, indem sie von Anbeginn an und fortwährend mir geringeren Kräften, als sie in ihren Mitteln<br />

wirklich besitzen, arbeiten und auf diese Weise einen niedrigeren Grad der Heftigkeit mit einer<br />

unausgesetzten Dauer <strong>des</strong> Übels erkaufen? Selbst wenn man so töricht wäre, ihnen solchen Rat zu geben,<br />

sie würden ihn nicht zu befolgen vermögen. Woran sollten jene Weltproduzenten diese schon krankhafte<br />

Grenze <strong>des</strong> Marktes erkennen? Sie alle produzieren, ohne voneinander zu wissen, an den verschiedensten<br />

Ecken und Enden der Erde für einen Hunderte von Meilen entfernten Markt mit so riesigen Kräften, daß<br />

die Produktion eines Monats jene Grenze zu überschreiten genügt - wie ist es denkbar, daß eine so<br />

zerstückte und doch so mächtige Produktion die Übersicht jenes Genüges rechtzeitig zu gewinnen<br />

vermöchte? Wo sind nur die Anstalten, z.B. auf dem laufenden gehaltene statistische Büros, um ihnen<br />

dabei behilflich zu sein? Aber was schlimmer ist, der einzige Fühler <strong>des</strong> Marktes ist der Preis, sein<br />

Steigen und Fallen. Aber er ist nicht wie ein Barometer, das die Temperatur <strong>des</strong> Marktes vorhersagt,<br />

sondern wie ein Thermometer, das sie nur mißt. Fällt der Preis, so ist schon die Grenze überschritten und<br />

das Übel bereits da."(17) <strong>Die</strong>se zweifellos gegen Sismondi gerichtete Polemik zeigt, daß zwischen beiden<br />

in der Auffassung der Krisen sehr wesentliche Unterschiede lagen; wenn <strong>des</strong>halb Engels im "Anti-<br />

Dühring" sagt, die Erklärung der Krisen aus Unterkonsumtion rühre von Sismondi her und von diesem<br />

habe sie Rodbertus entlehnt, so ist das, streng genommen, nicht genau. Gemeinsam ist Rodbertus wie<br />

Sismondi nur die Opposition gegen die klassische Schule sowie die Erklärung der Krisen im allgemeinen<br />

file:///C|/DOKUME~1/peter1/LOKALE~1/Temp/Rar$DR88.578/lu/lu05/lu05_196.htm (7 of 10) [19.07.2004 21:12:08]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!