30.12.2012 Aufrufe

Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein ... - Attac Berlin

Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein ... - Attac Berlin

Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein ... - Attac Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

file:///C|/DOKUME~1/peter1/LOKALE~1/Temp/Rar$DR84.062/lu/lu05/lu05_166.htm<br />

entscheidende Punkte hervor: einerseits die objektiven Schwierigkeiten <strong>des</strong> erweiterten<br />

Reproduktionsprozesses, der in der kapitalistischen Wirklichkeit durchaus nicht so hübsch glatt verläuft<br />

wie in der abstrusen Hypothese Ricardos, andererseits die Tatsache, daß jeder technische Fortschritt in<br />

der Produktivität der gesellschaftlichen Arbeit unter kapitalistischen Bedingungen sich stets auf Kosten<br />

der Arbeiterklasse durchsetzt und mit deren Leiden erkauft wird. Und noch in einem dritten wichtigen<br />

Punkte zeigt Sismondi seine Überlegenheit im Vergleiche mit Ricardo: gegenüber <strong>des</strong>sen roher<br />

Borniertheit, für die außer der bürgerlichen Ökonomie überhaupt keine Gesellschaftsformen existieren,<br />

vertritt Sismondi die breiten historischen Horizonte einer dialektischen Auffassung: "Unsere Augen", ruft<br />

er, "haben sich dermaßen an diese neue Organisation der Gesellschaft, an diesen allgemeinen<br />

Wettbewerb gewöhnt, der zur Feindschaft zwischen der reichen und der arbeitenden Klasse ausartet, daß<br />

wir uns keine andere Art <strong>des</strong> Daseins mehr denken können, trotzdem die Trümmer dieser Existenzen uns<br />

von allen Seiten umgeben. Man glaubt mich ad absurdum führen zu können, wenn man mir die Fehler<br />

der früheren Systeme entgegenhält. In der Tat sind zwei oder drei in der Organisation der unteren <br />

Klassen einander gefolgt, aber darf man, weil sie, nachdem sie zuerst einiges Gute geleistet, bald darauf<br />

aber schreckliche Qualen dem Menschengeschlecht verursacht haben, schließen, daß wir heute das<br />

richtige System haben, daß wir nicht den Grundfehler <strong>des</strong> Systems der Tagelöhner entdecken werden,<br />

wie wir den <strong>des</strong> Systems der Sklaverei, der Vasallität, der Zünfte entdeckt haben? Als diese drei Systeme<br />

in Kraft waren, konnte man sich auch nicht denken, was man an ihre Stelle setzen könnte; die<br />

Verbesserung der bestehenden Ordnung erschien ebenso unmöglich wie lächerlich. Ohne Zweifel wird<br />

eine Zeit kommen, in der unsere Enkel uns als nicht minder barbarisch ansehen werden, weil wir die<br />

arbeitenden Klassen ohne Garantie gelassen haben, wie sie und wir selbst die Nationen als barbarisch<br />

ansehen, die diese selben Klassen als Sklaven behandelt haben " Seinen tiefen Blick für geschichtliche<br />

Zusammenhänge hat Sismondi bewiesen durch den Ausspruch, worin er mit epigrammatischer Schärfe<br />

die Rolle <strong>des</strong> Proletariats in der modernen Gesellschaft von derjenigen <strong>des</strong> Proletariats der römischen<br />

Gesellschaft unterschied. Nicht minder tief zeigt er sich darin, wie er in seiner Polemik gegen Ricardo<br />

die ökonomischen Sondercharaktere <strong>des</strong> Sklavensystems und der Feudalwirtschaft zergliedert sowie<br />

deren relative geschichtliche Bedeutung, endlich indem er als die vorherrschende allgemeine Tendenz<br />

der bürgerlichen Ökonomie feststellt, "jede Art von Eigentum von jeder Art Arbeit vollständig zu<br />

trennen". Auch das zweite Treffen Sismondis mit der klassischen Schule schlug, wie das erste, nicht zum<br />

Ruhme seines Gegners aus.(5)<br />

Fußnoten von <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong><br />

(1) Es ist bezeichnend, daß, als Ricardo 1819 ins Parlament gewählt worden war, er, der damals schon<br />

das größte Ansehen wegen seiner ökonomischen Schriften genoß, an einen Freund schrieb: "Sie werden<br />

wissen, daß ich im Hause der Gemeinen sitze. Ich fürchte, daß ich da nicht viel nützen werde. Ich habe es<br />

zweimal versucht zu sprechen, aber ich sprach mit größter Beklommenheit, und ich verzweifle daran, ob<br />

ich je die Angst überwinden werde, die mich befällt, wenn ich den Ton meiner Stimme höre."<br />

file:///C|/DOKUME~1/peter1/LOKALE~1/Temp/Rar$DR84.062/lu/lu05/lu05_166.htm (5 of 6) [19.07.2004 21:11:26]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!