Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein ... - Attac Berlin

Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein ... - Attac Berlin Rosa Luxemburg Die Akkumulation des Kapitals Ein ... - Attac Berlin

30.12.2012 Aufrufe

file:///C|/DOKUME~1/peter1/LOKALE~1/Temp/Rar$DR77.718/lu/lu05/lu05_155.htm einmal Schiffsladungen eingehen lassen, die fast allen ihren Ernten gleichkommen. Die ungeheuren Provinzen, die Rußland neuerdings am Schwarzen Meere zivilisiert hat, Ägypten, das einen Regierungswechsel erlebt hat, die Berberei (5), der der Seeraub untersagt worden ist, haben plötzlich die Speicher Odessas, Alexandriens und Tunis in die Häfen Italiens geleert und haben ein solches Übermaß von Getreide mit sich geführt, daß die ganzen Küsten entlang die Tätigkeit des Pächters eine verlustbringende geworden ist. Das übrige Europa ist nicht vor einer ähnlichen Umwälzung sicher, die die ungeheure Ausdehnung des neuen Landes verursacht hat, das an den Ufern des Mississippi auf einmal unter Kultur gesetzt worden ist und das alle seine Erzeugnisse ausführt. Selbst der Einfluß Neuhollands kann eines Tages für die englische Industrie vernichtend sein, wenn nicht in Hinsicht auf die Lebensmittel, für die der Transport zu kostspielig ist, so doch hinsichtlich der Wolle und der anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse, deren Beförderung eine leichtere ist." Was war nun der Rat MacCullochs angesichts dieser Agrarkrise in Südeuropa? Die Hälfte der neuen Landwirte sollten Fabrikanten werden. Darauf sagt Sismondi: "Diesen Rat kann man ernsthaft nur den Tataren in der Krim oder den ägyptischen Fellachen geben" - und er fügt hinzu: "Noch ist der Augenblick nicht gekommen, um neue Fabriken in überseeischen Gegenden oder in Neuholland einzurichten." Man sieht, Sismondi erkannte mit klarem Blick, daß die Industrialisierung der überseeischen Gebiete nur eine Frage der Zeit war. Daß aber auch die Ausdehnung des Weltmarktes nicht eine Lösung der Schwierigkeit, sondern bloß ihre Reproduktion in höherer Potenz, noch gewaltigere Krisen bringen muß, auch dessen war sich Sismondi wohl bewußt. Er stellte im voraus als die Kehrseite der Expansionstendenz des Kapitalismus fest: eine noch größere Verschärfung der Konkurrenz, eine noch größere Anarchie der Produktion. Ja, er legt sogar den Finger auf die Grundursache der Krisen, indem er die Tendenz der kapitalistischen Produktion, über jede Marktschranke hinauszueilen, an einer Stelle scharf formuliert: "Man hat häufig angekündigt", sagt er zum Schluß seiner Replik gegen MacCulloch, "daß das Gleichgewicht sich wieder herstellen und die Arbeit wieder beginnen würde, aber eine einzige Nachfrage entwickelte jedesmal eine Bewegung, die über die wirklichen Bedürfnisse des Handels weit hinausging, und dieser neuen Tätigkeit folgte bald eine noch peinvollere Einschnürung." Solchen tiefen Griffen der Sismondischen Analyse in die wirklichen Widersprüche der Kapitalbewegung hat der Vulgarus auf dem Londoner Katheder mit seinem Harmoniegeschwätz und seinem Kontertanz zwischen den tausend bebänderten Pächtern und den tausend weinseligen Fabrikanten nichts zu erwidern gehabt. Fußnoten von Rosa Luxemburg (1) Der Artikel in der "Edinburgh Review" war eigentlich gegen Owen gerichtet. Auf 24 Druckseiten zieht er scharf gegen die vier Schriften zu Felde: A New View of Society, or Essay on the Pronciole Formation of the Human Character; Obsevations on the Effect of the Manufacturing System; Two Memorials on Behalf of the Working Classes, presented to the Governments of America and Europe; endlich Three Tracts, and an Account of Public Proceedings relative to the Employment of the Poor. Der Anonymus sucht Owen haarklein nachzuweisen, daß seine Reformideen nicht im geringsten auf die wirklichen Ursachen der Misere des englischen Proletariats zurückgreifen, denn diese wirklichen file:///C|/DOKUME~1/peter1/LOKALE~1/Temp/Rar$DR77.718/lu/lu05/lu05_155.htm (8 of 9) [19.07.2004 21:10:22]

file:///C|/DOKUME~1/peter1/LOKALE~1/Temp/Rar$DR77.718/lu/lu05/lu05_155.htm Ursachen seien: der Übergang zur Bebauung unfruchtbarerer Ländereien (die Ricardosche Grundrententheorie!), die Kornzölle und die hohen Steuern, die den Pächter wie den Fabrikanten bedrücken. Also Freihandel und laissez faire - das ist Alpha und Omega! Bei ungehinderter Akkumulation wird jeder Zuwachs der Produktion für sich selbst einen Zuwachs der Nachfrage schaffen. Hier wird Owen unter Hinweisen auf Say und James Mill einer "völligen Ignoranz" geziehen: "In his reasonings, as well as in his plans, Mr. Owen shows himself profoundly ignorant of all the laws which regulate the production and distribution of wealth." Und von Owen kommt der Verfasser auch auf Sismondi, wobei er die Kontroverse selbst wie folgt formuliert: "He (Owen) conceives that when competition is unchecked by any artificial regulations, and industry permitted to flow in its natural channels, the use of machinery may increase the supply of the several articles of wealth beyond the demand for them, and by creating an excess of all commodities, throw the working classes out of employment. This is the position which we hold to be fundamentally erroneous; and as it is strongly insisted on by the celebrated Mr. de Sismondi in his 'Nouveaux principes d'économie politique', we must entreat the indulgence of our readers while we endeavour to point out its fallacy, and to demonstrate, that the power of consuming necessarily increases with every increase in the power of producing." (Edinburg Review, Oktober 1819, S. 470.)

file:///C|/DOKUME~1/peter1/LOKALE~1/Temp/Rar$DR77.718/lu/lu05/lu05_155.htm<br />

einmal Schiffsladungen eingehen lassen, die fast allen ihren Ernten gleichkommen. <strong>Die</strong> ungeheuren<br />

Provinzen, die Rußland neuerdings am Schwarzen Meere zivilisiert hat, Ägypten, das einen<br />

Regierungswechsel erlebt hat, die Berberei (5), der der Seeraub untersagt worden ist, haben plötzlich die<br />

Speicher O<strong>des</strong>sas, Alexandriens und Tunis in die Häfen Italiens geleert und haben ein solches Übermaß<br />

von Getreide mit sich geführt, daß die ganzen Küsten entlang die Tätigkeit <strong>des</strong> Pächters eine<br />

verlustbringende geworden ist. Das übrige Europa ist nicht vor einer ähnlichen Umwälzung sicher, die<br />

die ungeheure Ausdehnung <strong>des</strong> neuen Lan<strong>des</strong> verursacht hat, das an den Ufern <strong>des</strong> Mississippi auf<br />

einmal unter Kultur gesetzt worden ist und das alle seine Erzeugnisse ausführt. Selbst der <strong>Ein</strong>fluß<br />

Neuhollands kann eines Tages für die englische Industrie vernichtend sein, wenn nicht in Hinsicht auf<br />

die Lebensmittel, für die der Transport zu kostspielig ist, so doch hinsichtlich der Wolle und der anderen<br />

landwirtschaftlichen Erzeugnisse, deren Beförderung eine leichtere ist." Was war nun der Rat<br />

MacCullochs angesichts dieser Agrarkrise in Südeuropa? <strong>Die</strong> Hälfte der neuen Landwirte sollten<br />

Fabrikanten werden. Darauf sagt Sismondi: "<strong>Die</strong>sen Rat kann man ernsthaft nur den Tataren in der Krim<br />

oder den ägyptischen Fellachen geben" - und er fügt hinzu: "Noch ist der Augenblick nicht gekommen,<br />

um neue Fabriken in überseeischen Gegenden oder in Neuholland einzurichten." Man sieht, Sismondi<br />

erkannte mit klarem Blick, daß die Industrialisierung der überseeischen Gebiete nur eine Frage der Zeit<br />

war. Daß aber auch die Ausdehnung <strong>des</strong> Weltmarktes nicht eine Lösung der Schwierigkeit, sondern bloß<br />

ihre Reproduktion in höherer Potenz, noch gewaltigere Krisen bringen muß, auch <strong>des</strong>sen war sich<br />

Sismondi wohl bewußt. Er stellte im voraus als die Kehrseite der Expansionstendenz <strong>des</strong> Kapitalismus<br />

fest: eine noch größere Verschärfung der Konkurrenz, eine noch größere Anarchie der Produktion. Ja, er<br />

legt sogar den Finger auf die Grundursache der Krisen, indem er die Tendenz der kapitalistischen<br />

Produktion, über jede Marktschranke hinauszueilen, an einer Stelle scharf formuliert: "Man hat häufig<br />

angekündigt", sagt er zum Schluß seiner Replik gegen MacCulloch, "daß das Gleichgewicht sich wieder<br />

herstellen und die Arbeit wieder beginnen würde, aber eine einzige Nachfrage entwickelte je<strong>des</strong>mal eine<br />

Bewegung, die über die wirklichen Bedürfnisse <strong>des</strong> Handels weit hinausging, und dieser neuen Tätigkeit<br />

folgte bald eine noch peinvollere <strong>Ein</strong>schnürung."<br />

Solchen tiefen Griffen der Sismondischen Analyse in die wirklichen Widersprüche der Kapitalbewegung<br />

hat der Vulgarus auf dem Londoner Katheder mit seinem Harmoniegeschwätz und seinem Kontertanz<br />

zwischen den tausend bebänderten Pächtern und den tausend weinseligen Fabrikanten nichts zu erwidern<br />

gehabt.<br />

Fußnoten von <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong><br />

(1) Der Artikel in der "Edinburgh Review" war eigentlich gegen Owen gerichtet. Auf 24 Druckseiten<br />

zieht er scharf gegen die vier Schriften zu Felde: A New View of Society, or Essay on the Pronciole<br />

Formation of the Human Character; Obsevations on the Effect of the Manufacturing System; Two<br />

Memorials on Behalf of the Working Classes, presented to the Governments of America and Europe;<br />

endlich Three Tracts, and an Account of Public Proceedings relative to the Employment of the Poor. Der<br />

Anonymus sucht Owen haarklein nachzuweisen, daß seine Reformideen nicht im geringsten auf die<br />

wirklichen Ursachen der Misere <strong>des</strong> englischen Proletariats zurückgreifen, denn diese wirklichen<br />

file:///C|/DOKUME~1/peter1/LOKALE~1/Temp/Rar$DR77.718/lu/lu05/lu05_155.htm (8 of 9) [19.07.2004 21:10:22]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!