30.12.2012 Aufrufe

Dresden, 15. Juni 2007 - DriveConcepts GmbH

Dresden, 15. Juni 2007 - DriveConcepts GmbH

Dresden, 15. Juni 2007 - DriveConcepts GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht<br />

Dr.-Ing. Willi Gründer<br />

Dipl.-Ing. Tobias Schulze<br />

Mehrschraubenverbindungen mit PC Bolt<br />

<strong>Dresden</strong>, <strong>15.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong>


Einteilung Schraubenverbindungen<br />

Einschraubenverbindung<br />

� Berechnung nach VDI 2230<br />

� Grundlage ist das Federmodell<br />

� (elastische Schraube und elastische verspannte Bauteile)<br />

� Schraube als Zugfeder<br />

� Verspannte Bauteile als Druckfeder<br />

Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 2


Einteilung Schraubenverbindungen<br />

Mehrschraubenverbindung<br />

� Nur teilweise Berechnung nach VDI 2230 möglich<br />

� Grundlage ist die Überführung in eine Einschraubenverbindung<br />

� Ermittlung der maximalen Schraubebelastung<br />

Abhängig von Elastizität das Flansches, Balkens…<br />

Erfassung durch Balkentheorie, FEM<br />

� Einschraubenberechnung nach VDI 2230<br />

Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 3


Einteilung Schraubenverbindungen<br />

M z<br />

F z<br />

Eins chraubenverbindungen Mehrschraubenverbindungen Schraubenv.<br />

zentrisch oder exzentrisch in einer Ebene rotationssymmetrisch symmetrisch<br />

Zylinder oder<br />

pris matischer<br />

Körper<br />

F y<br />

Axialkraft<br />

FA<br />

Querkraft<br />

FQ<br />

Moment<br />

M<br />

B<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

M x<br />

F x<br />

Mz<br />

VDI 2230<br />

Balken Balken Blindflansch Flansch mit<br />

Dichtring<br />

Fy<br />

F x<br />

Axialkraft<br />

F A<br />

Querkraft<br />

F Q<br />

Moment in<br />

der Balkenhauptebene<br />

Mz<br />

M z<br />

Balkenbiegetheorie (VDI 2230)<br />

mit Zusatzbedingungen<br />

Fy<br />

F x<br />

Axialkraft<br />

F A<br />

Querkraft<br />

F Q<br />

Moment in<br />

der Balkenhauptebene<br />

Mz<br />

P<br />

F y<br />

M z M x<br />

Axialkraft<br />

F<br />

Bedingt nach VDI 2230<br />

A<br />

(Rohrk raft)<br />

Moment<br />

MB<br />

Innendruck<br />

P<br />

Plattentheorie<br />

P<br />

Mz M M<br />

x z<br />

Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 4<br />

Fy<br />

Axialkraft<br />

F<br />

(Rohrkraft)<br />

Moment<br />

MB<br />

Innendruck<br />

P<br />

DIN 2505<br />

AD-Merkbl. B7<br />

VDI 2230<br />

Finite Elemente Methode (FEM)<br />

A<br />

Flansch mit<br />

Flächenauflage<br />

M y<br />

Fy<br />

Axialkraft<br />

F A<br />

M x<br />

F y<br />

M y M y<br />

F z M z<br />

Mx<br />

Axialkraft<br />

FA<br />

Qu e rkra ft<br />

F Q<br />

Fx<br />

Bedingt nach VDI 2230<br />

Bedingt nach Ersatzmodellen<br />

B<br />

F z M z<br />

F y<br />

M x<br />

Axialkraft<br />

F A<br />

Que rkraft<br />

F Q<br />

Torsionsmoment Torsionsmoment Torsionsmoment<br />

MT<br />

MT<br />

MT<br />

Moment<br />

M<br />

Moment<br />

M<br />

Moment<br />

M<br />

B<br />

rechteckige<br />

Mehrschrauben-<br />

Kragflansch<br />

verbindung<br />

B<br />

Fx<br />

Schra ub ena<br />

chsen<br />

Geometrie<br />

in Ebene<br />

Belas tung<br />

relevante<br />

Lasten<br />

Kräfte und<br />

Momente<br />

Berechnung


Module im PC Bolt<br />

PC Bolt bietet analog zu dieser Einteilung Berechnungsmodule an<br />

� Modul Balkenverbindung<br />

� Modul Zylinderverbindung<br />

� Modul rotat.-sym. Mehrschraubenverbindungen<br />

� Modul Apparateflansch<br />

� Modul Blindflansch<br />

� Modul Kreisplatte<br />

� Modul Rechteckflansch<br />

� Modul Kragflansch<br />

Für die einzelnen Module sind an der TU Berlin verschiedene<br />

Berechnungsverfahren entwickelt wurden.<br />

Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 5


Modul Balkenverbindung<br />

Gruppe 1:<br />

Ein Balken ist auf eine unendlich<br />

starr angenommene Platte geschraubt<br />

Gruppe 2:<br />

Die Verbindung besteht aus zwei völlig<br />

Symmetrischen Balken und wird<br />

symmetrisch belastet (in Planung)<br />

Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 6


Modul Balkenverbindung<br />

Theorie des Berechnungsmodells<br />

� Diskretisierung des Balkens mit finiten Balkenelementen<br />

� Knoten an Lasteinleitungsstellen<br />

� Berechnung Steifigkeiten aus Geometrie und Einbindung in DGl.<br />

� Nichtlineares Verhalten bei Klaffen wird iterativ erfasst<br />

Ergebnisse<br />

� Verformungsdiagramm<br />

� Schraubenbelastungen<br />

Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 7


Modul Zylinderverbindung<br />

Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 8


Modul Zylinderverbindung<br />

Geltungsbereich<br />

� Nachrechnung und Dimensionierung<br />

� Einschraubenberechnung<br />

� Stahlschrauben M4 bis M39<br />

� Zulässige Balkenbreite dk + hmin<br />

(Schraubenkopfdurchmesser plus<br />

Balkenhöhe)<br />

� Zentrische und exzentrische<br />

Axialkräfte<br />

Querkräfte parallel zur Trennfuge<br />

Biegemoment<br />

Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 9<br />

l 1<br />

l 2<br />

G<br />

0 S<br />

s<br />

a<br />

sym<br />

v u<br />

0 S<br />

F A<br />

F A


Modul Zylinderverbindung<br />

Theorie der Modellvorstellung<br />

� Berechnungsansatz nach VDI 2230<br />

� Grundlage für Berechnungsansätze aller anderen Module<br />

� Ausgangspunkt Federmodell und Verspannungsdiagramm<br />

Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 10


Modul rot.-sym. Mehrschraubenverbindung<br />

Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 11


Modul rot.-sym. Mehrschraubenverbindung<br />

Geltungsbereich<br />

� Nachrechnung<br />

� Rotationssymmetrischer Flansch sowie symmetrische<br />

Schraubenanordnung<br />

� Belastung nur durch Biegemoment<br />

� Verbindung gleicher Flansche oder Flansch auf starrer Platte<br />

� Vollflansch oder Rohrflansch<br />

Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 12


Modul rot.-sym. Mehrschraubenverbindung<br />

Theorie der Modellvorstellung<br />

� Berechnungsgrundlage ist Dissertation „Untersuchungen zum<br />

Tragverhalten von Mehrschraubenverbindungen“, Grothe K.-H.<br />

� Berücksichtigung der Flanschnachgiebigkeit durch elastische<br />

Balkenelemente<br />

� Aufteilung Momentanteil erfolgt nach Teilkreisdurchmesser und<br />

Ersatzbreite<br />

4 3 2 1 2 3 4<br />

Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 13<br />

�<br />

BERS<br />

d<br />

t<br />

D<br />

d<br />

a<br />

d


Modul rot.-sym. Mehrschraubenverbindung<br />

Ergebnisse<br />

� Verformungsdiagramm<br />

� Schraubenbelastungen<br />

Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 14


Modul Apparateflansch<br />

Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 15


Modul Apparateflansch<br />

Geltungsbereich<br />

� Nachrechnung<br />

� Verbindung von rotationssymmetrischer Flanschteilen mit<br />

Dichtring<br />

� Belastung durch Innendruck, Zugkraft und Biegung möglich<br />

� Berücksichtigung von Vorspannungen<br />

� Es können die im Rohrleitungs- und Apparatebau typischen<br />

Flanschgeometrien verwendet werden (alle Kombinationen)<br />

Vorschweißflansch Aufschweißflansch<br />

Losflansch mit<br />

Vorschweißbund<br />

Losflansch mit<br />

Aufschweißbund<br />

Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 16


Modul Apparateflansch<br />

Theorie der Modellvorstellung<br />

� Berechnungsgrundlage sind DIN 2505 und AD-Merkblatt B 7 /44<br />

sowie Technischen Regeln für Dampfkessel TRD 309/45<br />

� Kombination mit der VDI-Richtlinie 2230<br />

� Bestimmung Schraubenkräfte nach notwendiger Dichtkraft unter<br />

Berücksichtigung der Entlastung durch Betriebskräfte<br />

� Berechnung Flanschnachgiebigkeiten nach VDI 2230<br />

� Spannungsanalyse der Flansche in der kritischen Ebene<br />

Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 17


Modul Rechteckflansch<br />

Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 18


Modul Rechteckflansch<br />

Geltungsbereich<br />

� Nachrechnung<br />

� Längskräfte und Biegemomente (Hauptbiegeachsen und<br />

Diagonale)<br />

� Klaffen ist möglich<br />

� Maximale Schraubenanzahl ist 12<br />

� Schraubenanordnung und Anzahl sind auf folgende Fälle<br />

beschränkt<br />

Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 19


Modul Rechteckflansch<br />

Theorie der Modellvorstellung<br />

� Berechnungsgrundlagen sind Theorie der Platten nach<br />

KIRCHHOFF oder Balkenmodell (manuelle Auswahl)<br />

� Ermittlung Flanschnachgiebigkeiten mit Mehrstellenverfahren<br />

nach ZURMÜHL R.<br />

� Berücksichtigung verschiedener Belastungen durch<br />

Superpositionsprinzip Superpositionsprinzip<br />

Flächenbelastung Schraubenpunkte mit<br />

gelenkigen Lagern<br />

Bettung gelenkiges Lager<br />

Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 20


Modul Rechteckflansch<br />

Ergebnisse<br />

� Schraubenkräfte<br />

Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 21


Zusammenfassung<br />

� Bis jetzt existiert kein Berechnungsstandard der den<br />

Einfluss der Flanschelastizität auf die Lastverteilung<br />

berücksichtigt<br />

� PC Bolt bietet Näherungsverfahren zur Berücksichtigung der<br />

Elastizität<br />

� Es wird eine große Anzahl an Verbindungsarten angeboten<br />

Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!