30.12.2012 Aufrufe

Pro/MECHANICA Structure - HTL 1

Pro/MECHANICA Structure - HTL 1

Pro/MECHANICA Structure - HTL 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite: 6.2 Idealisierung<br />

B) Schalenmodell aus einem Flächenmodell erzeugen:<br />

Wurde das Modell oder Modellbereiche in <strong>Pro</strong>/ENGINEER aus Flächen bzw. Sammelflächen<br />

modelliert, kann man in <strong>Pro</strong>/<strong>MECHANICA</strong> durch Definition der Schaleneigenschaften direkt ein<br />

Schalenmodell bzw. Schalenelemente der Modellbereiche erzeugen. In <strong>Pro</strong>/<strong>MECHANICA</strong> kann<br />

man in einem Modell auch verschiedene Idealisierungsarten für einzelne Modellbereiche (Volumen,<br />

Schalen, Balken) kombinieren.<br />

Mit MM: ... Modell > Idealisierungen > Schalen > Neu kann<br />

im Dialogfenster "Schalendefinition" der/den gewünschten<br />

Fläche(n) ein Name und die gewünschten Eigenschaften<br />

(Dicke und Material) zugewiesen werden:<br />

Beim Wählen der Flächen kontrollieren, ob alle angezeigten<br />

Flächennormalen in die gleiche gewünschte Richtung zeigen<br />

und ggf. korrigieren.<br />

Man kann 2 Schalentypen erzeugen:<br />

Einfach: erzeugt Schalen einheitlicher Dicke. Man kann die<br />

Dicke eingeben oder einen <strong>Pro</strong>/ENGINEER-<br />

Parameter wählen und ein Material wählen.<br />

Erweitert: erzeugt Schalen, die homogen beschaffen sind oder<br />

Laminateigenschaften besitzen. Es erscheinen<br />

Textfelder zur Auswahl der Schaleneigenschaften<br />

und des Materials der Schale sowie der<br />

Materialorientierung.<br />

Damit man Schaleneigenschaften und Materialorientierungen wählen kann, kann man<br />

sie vorher mit den entsprechenden Befehlen in MM: ... Modell > Idealisierungen ><br />

Schalen > ... definieren.<br />

Dann dem Modell Randbedingungen, Lasten und Material zuweisen, die Analyse definieren,<br />

berechnen und die Ergebnisse auswerten.<br />

6.2. Balken<br />

Aus Kurven oder Kanten von Volumenelementen kann man<br />

einen oder mehrere Balken erzeugen. Ein Balken ist ein<br />

eindimensionales Element, das wesentlich länger als breit<br />

und hoch ist und einen konstanten Querschnitt aufweist. Ein<br />

Balken kann gerade oder gekümmt sein, muss aber planar<br />

sein. Durch Zuweisung eines Balkenquerschnittes kann man<br />

Kurven und Kanten mit Balkenelementen vernetzen.<br />

<strong>Pro</strong>/<strong>MECHANICA</strong> behandelt Balken als<br />

Konstruktionselemente, die sämtliche erforderlichen<br />

Informationen zur Definition einer Balkenidealisierung<br />

( Material, Querschnitt, Orientierung, etc. ) enthalten. Man<br />

kann in <strong>Pro</strong>/<strong>MECHANICA</strong> Bezugskurven und Bezugspunkte<br />

erzeugen, die die Erzeugung von Balken während der<br />

Bearbeitung erleichtern.<br />

MM: ... Modell > Idealisierungen > Balken > Neu oder<br />

Anklicken des Symbols öffnet das Dialogfenster "Balkendefinition",<br />

in dem alle erforderlichen Einstellungen getätigt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!