30.12.2012 Aufrufe

Pro/MECHANICA Structure - HTL 1

Pro/MECHANICA Structure - HTL 1

Pro/MECHANICA Structure - HTL 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pro</strong>/M – <strong>Structure</strong> Idealisierung Seite: 6.1<br />

6. Idealisierung<br />

Im integrierten Modus werden die Modelle als Volumenmodelle aus Volumenelementen wie<br />

Tetraedern, Quadern oder Keilen erzeugt. <strong>Pro</strong>/<strong>MECHANICA</strong> stellt aber eine Reihe von Optionen<br />

für die Idealisierung der Modellkonstruktion zur Verfügung. Eine Idealisierung ist eine<br />

Darstellungsart des Modells mit anderen Elementen, bei der die Konstruktion vereinfacht und so die<br />

Analyse beschleunigt wird. In diesem Abschnitt werden nur kurze Hinweise zur Idealisierung<br />

gegeben, ausführlichere Informationen enthält die Online-Hilfe.<br />

Zur Idealisierung stellt <strong>Pro</strong>/<strong>MECHANICA</strong> folgende Elemente zur Verfügung:<br />

6.1. Schalen<br />

Ein Schalenmodell wird aus Schalenelementen ( Dreiecke und Vierkantflächen ) modelliert und<br />

verwendet, wenn der Bauteil im Verhältnis zu Länge und Breite sehr dünn ist. Damit ein<br />

Schalenmodell erzeugt werden kann, muss der Bauteil eine oder mehrere konstante Dicken<br />

aufweisen. Man kann auch in <strong>Pro</strong>/ENGINEER ein Modell aus Flächen und Sammelflächen<br />

erzeugen und in <strong>Pro</strong>/<strong>MECHANICA</strong> durch Zuweisen einer Schalenelementeigenschaft mit<br />

Schalenelementen vernetzen. Man kann ein Schalenmodell auf zwei Arten erzeugen:<br />

A) Schalenmodell aus einem Volumenmodell durch Komprimieren zu Mittelflächen:<br />

<strong>Pro</strong>/<strong>MECHANICA</strong> behandelt Schalen als Konstruktionselemente, die<br />

sämtliche erforderlichen Informationen zur Schalenelementidealisierung<br />

enthalten. Der Aufbau eines Schalenmodells erfolgt in mehreren Schritten:<br />

� Schalenpaare definieren:<br />

Mit MM: ... > Modell > Idealisierungen > Schalen > Mittenflächen > Neu<br />

definiert man Schalenpaare, das sind zwei oder mehrere Flächen an den<br />

gegenüberliegenden Seiten des Volumenmodells. Die erzeugten Schalenpaare<br />

werden im Modellbaum angezeigt und können dort umbenannt werden.<br />

� Schalenpaare komprimieren und anzeigen:<br />

Zur Kontrolle des erzeugten Schalenmodells werden die gewählten Flächen mit<br />

MM: ... > Mittenflächen > Komprimieren > Nur Schalen bzw. Schalen und<br />

Volumen zu ihrer Mittelfläche komprimiert; dabei ist besonders auf Lücken in<br />

der Mittelfläche und sonstige Fehler zu achten, die vor der Berechnung<br />

korrigiert werden müssen.<br />

� Schaleneigenschaften definieren:<br />

Beim Erzeugen von Schalen aus einem Volumenmodell durch Komprimieren<br />

zu den Mittelflächen nur notwendig, wenn einzelne Schalenmodellbereiche<br />

z.B. eine andere Dicke aufweisen sollen als sich aus dem Volumenmodell<br />

ergibt.<br />

Dann dem Modell wie bei einem Volumenmodell Randbedingungen, Lasten<br />

und Material zuweisen, die Analyse definieren, berechnen und Ergebnisse<br />

auswerten. Erst in den Ergebnisfenstern ist das Modell als Schalenmodell<br />

erkennbar.<br />

Falls Randbedingungen oder Lasten nicht auf das Schalenmodell übertragen werden können, erhält<br />

man eine entsprechende Mitteilung, um das <strong>Pro</strong>blem wie gewünscht korrigieren zu können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!