30.12.2012 Aufrufe

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf, dass es nicht möglich ist, diese Prozesse <strong>bei</strong> den Mädchen mit <strong>Rett</strong>-Syndrom mit<br />

denen anderer nichtsprechender, körperbehinderter Kinder gleichzusetzen, auch<br />

wenn Ähnlichkeiten durchaus bestehen können. Es gibt bislang keine<br />

Untersuchungen, die den Schriftspracherwerb von Mädchen mit <strong>Rett</strong>-Syndrom<br />

untersucht haben. Demzufolge ist es auch noch nicht erwiesen, ob alle Mädchen<br />

wirklich das Lesen <strong>und</strong> Schreiben erlernen können. Allerdings sprechen Klientinnen<br />

wie Melanie, Kim, Claire <strong>und</strong> Sarah für die These, dass unter bestimmten<br />

Voraussetzungen Lesefähigkeiten <strong>und</strong> Schriftfertigkeiten angebahnt <strong>und</strong> erlernt<br />

werden können. Die Studien, die wir vergleichsweise heranziehen, beziehen sich auf<br />

Menschen mit schwersten Sprachbeeinträchtigungen <strong>und</strong> körperlichen<br />

Behinderungen. Aufgr<strong>und</strong> eigener Beobachtungen möglicher pädagogischer<br />

Intervention durch Unterstützte <strong>und</strong> Gestützte Kommunikation, zeigten sich jedoch<br />

<strong>bei</strong> allen Klientinnen mit <strong>Rett</strong>-Syndrom, außer die dreijährige Samantha (vgl. Kap.<br />

6.1), die wir im DEAL Communication Centre trafen, je nach Entwicklungsstand,<br />

schriftsprachliche Kenntnisse.<br />

Wir sind uns bewusst, dass eine Trennung vom Erwerb der Lesefähigkeit <strong>und</strong> dem<br />

Erwerb der Schriftsprache künstlich ist, da <strong>bei</strong>de Erwerbsprozesse integral verlaufen.<br />

Aus Gründen der Übersichtlichkeit muss diese Trennung jedoch vorgenommen<br />

werden.<br />

Beim Lesen benutzen wir visuelle <strong>und</strong> nichtvisuelle Informationen. Die visuellen<br />

Informationen entstehen aus dem Arrangement der graphischen Zeichen (in der<br />

.Regel Buchstaben), die nichtvisuellen Informationen werden von den Lesern mit<br />

Hilfe ihres Weltwissens selbst konstruiert (vgl. Ferreiro/Teberosky 1986, 272). Die<br />

meisten Theorien, die sich mit dem Erwerb von Lesefähigkeiten beschäftigt haben,<br />

gehen von der sogenannten lautorientierten Lesestrategie aus (vgl. Valtin 1986 in<br />

Crämer/Schumann 1997, 276ff.). Diese Theorien implizieren im Wesentlichen, dass<br />

die Grapheme in pho<strong>net</strong>isch-phonologische Repräsentationen dechiffriert werden.<br />

Diese Strategie setzt die Lautsprache für den Erwerb von Lesefähigkeit voraus <strong>und</strong><br />

ist deshalb für Mädchen mit <strong>Rett</strong>-Syndrom ungeeig<strong>net</strong>.<br />

www.foepaed.<strong>net</strong> 76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!