30.12.2012 Aufrufe

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weg zur Kommunikation entgegenstehen, zu sensibilisieren. Kommunikations-<br />

fähigkeit realisiert sich nur z. T. in Sprache, vorwiegend aber in nonverbaler<br />

Kommunikation wie Mimik, Gestik, Haltung etc. (vgl. Fröhlich 1989, 13).<br />

4.2.1 Indirekte Signale durch Emotionen<br />

Zunächst soll auf die Signale eingegangen werden, die die Mädchen zwar unbewusst<br />

geben, die für uns aber einige wichtige Informationen enthalten können.<br />

In dem Kapitel der Wahrnehmungsbesonderheiten <strong>bei</strong> Menschen mit <strong>Rett</strong>-Syndrom<br />

wurde die häufige scheinbare geistige Abwesenheit der Kinder beschrieben, um<br />

möglicherweise eine Reizüberflutung zu vermeiden (vgl. Kap. 2.2). Dieses Verhalten<br />

kann aber auch ausdrücken, dass das Kind überfordert ist, es etwas nicht möchte, es<br />

sich langweilt oder sich nicht länger konzentrieren kann (vgl. Lindberg 2000, 65).<br />

Auch veränderte Verhaltensweisen können etwas über den Zustand des Kindes<br />

ausdrücken <strong>und</strong> interaktives Verhalten darstellen. Wenn sich die Handstereotypien<br />

intensivieren, ein Kind verstärkt mit den Zähnen knirscht 12 , hyperventiliert oder<br />

seine Atemfrequenz verändert sowie seinen Körper versteift, kann das, je nach<br />

Situation unterschiedliche Bedeutungen haben (vgl. Burford/Trevarthen 1997, 96;<br />

Von Tetzchner 1997, 35; Lindberg 2000, 62).<br />

Etwas deutlicher <strong>und</strong> einfacher zu interpretieren sind Emotionen, mit denen<br />

Menschen ohne sowie mit Lautsprache ihre Gefühle ausdrücken. Das schon zuvor<br />

erwähnte Mädchen beginnt zu weinen, wenn es Hunger hat oder sich langweilt (vgl.<br />

Fußnote 14). Eine junge Frau mit <strong>Rett</strong>-Syndrom <strong>und</strong> auch ein fünfjähriges Mädchen<br />

mit dieser Behinderung äußern ihre Zustimmung durch Lachen 13 . Häufig lässt sich<br />

auch an der Mimik erkennen, ob die nichtsprechende Person neugierig, gestresst,<br />

ängstlich, fröhlich, interessiert ist oder sich gerade in einer nicht genannten<br />

Stimmung befindet (vgl. Allan 1991, 6).<br />

In den folgenden aufgelisteten Signalen gehen die Meinungen über deren<br />

Intentionalität weit auseinander. Unserer Meinung nach sowie gemäß vieler<br />

12 Anmerk. d. Verf.: Diese Information stammt von der Mutter eines achtjährigen Mädchens mit <strong>Rett</strong>-<br />

Syndrom. Die Email vom 06.10.01 liegt den Verfassern vor.<br />

13 Anmerk. d. Verf.: Diese Informationen stammen aus zwei Emails von einer Pädagogin, die mit einer<br />

Frau zusammen ar<strong>bei</strong>tet <strong>und</strong> der Mutter des fünfjährigen Mädchens. Die Emails vom 05.10. 01 liegen<br />

den Verfassern vor.<br />

www.foepaed.<strong>net</strong> 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!