30.12.2012 Aufrufe

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bruner die Wurzeln der Sprache dar. (vgl. Bruner 1975 in Szagun 1980, 226). Die<br />

Mutter-Kind-Interaktion spielt im interaktionistischen Sprachentwicklungsansatz, der<br />

die Auffassung vertritt, dass der Spracherwerb noch vor dem Sprechen beginnt, eine<br />

bedeutende Rolle (vgl. Füssenich 1999, 67). „Während der vorsprachlichen<br />

Kommunikation zwischen Mutter <strong>und</strong> Kind entwickeln sich gewisse<br />

gewohnheitsmäßige, gemeinsame Handlungsmuster“ (ebd.), die die Vorstufen der<br />

späteren Sprache darstellen. Damit diese Muster entstehen, wecken Eltern intuitiv die<br />

Aufmerksamkeit ihres Kindes, indem sie auf dessen Äußerungen reagieren, sie<br />

interpretieren, wiederholen <strong>und</strong> belohnen. Sie weisen sprachlich auf Objekte <strong>und</strong><br />

Personen hin, wodurch der Säugling schon ab dem dritten Monat Formen<br />

kommunikativer Verständigung lernt (vgl. ebd., 69). Er beginnt, das Verhalten <strong>und</strong><br />

die Lautäußerungen der Eltern zu dekodieren, womit das Sprachverständnis beginnt<br />

(vgl. Montagner 1981, 175). Die Eltern selber hingegen werden mit Hilfe der<br />

Reaktionen des Säuglings immer wieder motiviert, das Verhalten <strong>bei</strong>zubehalten.<br />

Durch die bestätigende Rückkopplung lernen sowohl Eltern als auch Kinder in der<br />

Regel die Bedeutung der Signale ihres Gegenübers. Die Förderung der intellektuellen<br />

<strong>und</strong> kommunikativen Entwicklung nennt man auch intuitive elterliche Didaktik<br />

(Papousek/Papousek 1989, 35).<br />

Abschließend möchten wir auf die Studie der russischen Psychologin Kolzowa<br />

verweisen, die den Zusammenhang von Handmotorik <strong>und</strong> Sprache an Kindern aus<br />

einer Kinderkrippe untersuchte (vgl. Kolzowa 1975 in Adam 1994, 149).<br />

Sie bildete drei Gruppen, die alle gezielte verbale Anregungen bekamen. Eine<br />

Gruppe durfte zusätzlich frei im Raum herumkrabbeln, die dritte Gruppe bekam<br />

außerdem ein spezielles Fingertraining. Die Kinder dieser Gruppe machten<br />

erhebliche Fortschritte. Sie begannen die Anregungen nachzusprechen <strong>und</strong> nutzten<br />

ihre neu erworbene Fingerfertigkeit zur Exploration der Umwelt. Diese Studie soll<br />

zeigen, dass die Handmotorik auf die Sprachentwicklung förderlich wirken kann.<br />

Kinder mit dem <strong>Rett</strong>-Syndrom sind in dieser Hinsicht stark benachteiligt, denn<br />

aufgr<strong>und</strong> ihrer Handstereotypien können sie ihre Hände nur bedingt nutzen, was<br />

negative Auswirkungen auf ihre Sprachentwicklung haben kann.<br />

www.foepaed.<strong>net</strong> 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!