30.12.2012 Aufrufe

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

artikulatorisch erlernt. Um das zu verdeutlichen, sei an dieser Stelle folgendes<br />

Beispiel genannt. Wenn ein Kind auf die Abbildung eines H<strong>und</strong>es zeigt oder einen<br />

Spielzeugh<strong>und</strong> holt, versteht es die Bedeutung des Wortes ‚H<strong>und</strong>’, doch soll es einen<br />

H<strong>und</strong> benennen, sagt es „wau wau“ (vgl. Füssenich 1999, 81).<br />

Obwohl die Möglichkeit besteht, dass Mädchen <strong>und</strong> Frauen mit <strong>Rett</strong>-Syndrom über<br />

ein sehr gutes Sprachverständnis verfügen, treten <strong>bei</strong> dieser Klientel Schwierigkeiten<br />

auf, die Beachtung finden sollten.<br />

Generell stellt sich <strong>bei</strong> der Sprachentwicklung nichtsprechender Menschen das<br />

Problem, dass sie keine Rückmeldung von anderen bekommen. Wenn wir etwas<br />

erzählen, melden uns unsere Zuhörer zurück, ob <strong>und</strong> wie sie die Aussage verstanden<br />

haben. Kinder verbessern mit Hilfe der korrektiven Rückkopplung ihre Sprache,<br />

indem sie Korrekturformen des Erwachsenen aufgreifen <strong>und</strong> in ihr mentales Lexikon<br />

übernehmen (vgl. Füssenich 1999, 82).<br />

Sich nicht lautsprachlich äußernde <strong>und</strong> bewegungsbeeinträchtigte Kinder bilden<br />

Vorstellungen <strong>und</strong> Begriffe nur über die Beobachtung <strong>und</strong> sprachliche Vermittlung<br />

aus, können diese aber weder durch Handlungserfahrung noch durch Nachfragen<br />

überprüfen <strong>und</strong> korrigieren. Das kann häufig zu falschen Vorstellungsbildern von der<br />

Welt <strong>und</strong> zu qualitativen sowie quantitativen Einschränkungen des Wortschatzes<br />

führen (vgl. Köster/Schwager 1999, 26). Diese Klientel ist also auf ständige<br />

Erklärungen von sprechenden Menschen angewiesen. Problematisch wird es, wenn<br />

aus unterschiedlichen Gründen die Eltern-Kind-Beziehung gestört ist. Die<br />

Kommunikationspartner sind wegen der ungewöhnlichen Verhaltensweisen der<br />

Kinder verunsichert oder sie wissen nicht, wie viel das Kind versteht. Dies kann zur<br />

Folge haben, dass das Kind nicht genügend Anregungen für eine gute<br />

Sprachentwicklung bekommt, was sich in einem eingeschränkten Sprachverständnis<br />

äußert (vgl. Füssenich 1999, 84). Kinder mit <strong>Rett</strong>-Syndrom gelten hier als eine<br />

besondere Risikogruppe, da sie kaum von sich aus Interaktionen beginnen. In der<br />

Regel hat sich aber aufgr<strong>und</strong> der ‚normalen’ Entwicklung im ersten Lebensjahr eine<br />

gute Beziehung zwischen Eltern <strong>und</strong> Kind entwickelt. Schon während dieser Zeit<br />

beginnt das Kind, Elemente zu kombinieren <strong>und</strong> zu variieren, Interpretationen<br />

zuzuordnen, Absichten zu erschließen <strong>und</strong> Regelmäßigkeiten in Umweltereignissen<br />

zu entdecken (vgl. Bruner 1997 in Füssenich 1999, 68). Diese Aspekte stellen nach<br />

www.foepaed.<strong>net</strong> 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!