30.12.2012 Aufrufe

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommunikationssystem“, welches verschiedene Kommunikationsformen mitein-<br />

ander verknüpft (Kristen 1999 a, 18).<br />

Es bestehen folgende Möglichkeiten:<br />

• Körpereigene Kommunikationsformen<br />

Hier<strong>bei</strong> handelt es sich um die nonverbale Kommunikation, wie z. B. Mimik,<br />

Gestik, Körperhaltung, Blickbewegungen, Laute oder Gebärden, auf die schon in<br />

Kapitel 3.3.2 eingegangen wurde.<br />

Der Vorteil dieser Kommunikationsformen besteht in ihrer ständigen<br />

Verfügbarkeit. Die Verständigung mit körpereigenen Kommunikationformen<br />

erfordert allerdings eine sehr sensible Wahrnehmung des Partners, der die<br />

Signale interpretieren muss.<br />

• Kommunikationshilfen<br />

Kommunikationshilfen ermöglichen komplexere <strong>und</strong> differenziertere Aussagen<br />

als körpereigene Kommunikationsformen.<br />

Reale Objekte, Miniaturen, Bildsymbole, Fotos <strong>und</strong> die Schriftsprache fallen in<br />

die Kategorie der nichtelektronischen Hilfen. Die nichtsprechenden Menschen<br />

können auf die genannten Hilfen zeigen oder schauen.<br />

Elektronische Kommunikationshilfen sind Computer, die über eine<br />

Sprachausgabe oder ein Display verfügen (vgl. Hüning-Meier/Pivit 2000, 268).<br />

Das erleichtert die Kommunikation im Alltag nicht nur enorm, sondern motiviert<br />

auch viele Kinder, sich mit einer Kommunikationshilfe zu beschäftigen. Sie<br />

können mit Objekten, Symbolen, Fotos oder Schriftsprache kombiniert werden.<br />

Die Bedeutung der Computer für den Schriftspracherwerb der Mädchen mit<br />

<strong>Rett</strong>-Syndrom wird in Kapitel 5.3 noch dargelegt.<br />

3.6.2 Gestützte Kommunikation<br />

Die folgenden Ausführungen sind im Wesentlichen Gesprächen mit Frau Crossley<br />

sowie eigenen Erfahrungen entnommen. Die Gestützte Kommunikation fällt in den<br />

Bereich der Unterstützten Kommunikation. Sie stellt keine Therapie- oder<br />

Heilmethode dar, sondern eine Kommunikationsmethode für nicht oder kaum<br />

sprechende Menschen. FCT (Facilitated Communication Training), wie man es im<br />

englischsprechenden Raum nennt, wurde 1977 von Rosemary Crossley <strong>bei</strong> einem<br />

www.foepaed.<strong>net</strong> 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!