30.12.2012 Aufrufe

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Außerdem können Ursachen von Beeinträchtigungen sowohl in angeborenen oder<br />

vorübergehenden Schädigungen liegen als auch in fortschreitenden Erkrankungen<br />

<strong>und</strong> im Autismus begründet sein (vgl. ebd.). Diese Unterscheidungen sind für die<br />

pädagogisch-therapeutische Kommunikationsförderung von großer Bedeutung, denn<br />

zu Beginn jeder Fördermaßnahme stellt sich die Frage, welche Voraussetzungen<br />

gegeben sind. Außerdem müssen die Auswirkungen kommunikativer<br />

Beeinträchtigungen auf die individuelle Entwicklung betroffener Personen<br />

mitberücksichtigt werden.<br />

Viele nichtsprechende Menschen haben gemeinsam, dass ihr Bedürfnis nach<br />

Kommunikation nicht zufriedenstellend erfüllt wird. Eine Kommunikations-<br />

beeinträchtigung bedingt einerseits, dass der Mensch wenig Kontrolle über seine<br />

Umwelt hat, Beziehungen <strong>und</strong> seinen persönlichen Lebensbereich nur mit<br />

reduzierten Möglichkeiten gestalten kann, isoliert <strong>und</strong> oft von den Interpretationen<br />

des Gegenübers abhängig ist (vgl. ebd., 172; Eichel 1996, 50f.; Hüning-Meier/Pivit<br />

2000, 264). Andererseits kann die Kommunikationsbeeinträchtigung zu<br />

Fehleinschätzungen führen. Fälschlicherweise werden Menschen mit<br />

Kommunikationsbeeinträchtigungen häufig als schwer geistig behindert eingestuft<br />

(vgl. Crossley 1997, 26), was Unterforderungen im Alltag <strong>und</strong> eine unangemessene<br />

Förderung zur Folge haben kann.<br />

An dieser Stelle sei noch erwähnt, dass eine Störung der Kommunikation<br />

möglicherweise zu weiteren Beeinträchtigungen in anderen Entwicklungsbereichen,<br />

wie z. B. in der Wahrnehmung, Sozialerfahrung, Kognition oder Bewegung führt.<br />

Diese Störungen können sowohl die Ursache als auch die Folge einer<br />

Kommunikationsbeeinträchtigung sein. Sie ergänzen sich eventuell gegenseitig <strong>und</strong><br />

verschlimmern das Ausmaß der Behinderung (vgl. Kristen 1999 b, 13).<br />

Des Weiteren stellen sich häufig Verhaltensstörungen, wie z. B. Einnässen, Einkoten,<br />

Schlafstörungen, Lernstörungen, aggressive Verhaltensweisen, Passivität, erlernte<br />

kommunikative Hilflosigkeit usw. ein, aus welchen sich Konsequenzen für das<br />

weitere Leben ergeben. Diese können sich aus dem Scheitern jahrelanger<br />

kommunikativer Bemühungen, unzureichender verbaler Auseinandersetzungen <strong>und</strong><br />

dem daraus folgenden mangelnden Selbstbewusstsein entwickeln (vgl. Braun 1999,<br />

3; Kristen 1999 b, 14).<br />

www.foepaed.<strong>net</strong> 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!