30.12.2012 Aufrufe

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunikationssystemen voraus hat. Aus diesem Gr<strong>und</strong> existieren auch<br />

Kommunikationshilfen mit einer Sprachausgabe.<br />

Um jedoch nichtsprechenden Menschen gerecht zu werden <strong>und</strong> weil sich vieles nicht<br />

verbal ausdrücken lässt (vgl. Argyle 1979, 14) wird im folgenden Abschnitt die<br />

nonverbale Kommunikation angesprochen.<br />

3.3.2 Die nonverbale Kommunikation<br />

Ein großer Teil interpersonaler Kommunikation verläuft nicht-verbal (vgl. Speck<br />

1980, 82). Bei der analogen Kommunikation stellen die den Gegenstand<br />

bezeichnenden Symbole einen direkten Bezug zum Objekt her. Die zur nonverbalen<br />

Kommunikation benutzten Zeichen werden von einem anderen Organismus<br />

wahrgenommen <strong>und</strong> beeinflussen dessen Verhalten (vgl. Argyle 1979, 14). Zu<br />

unterscheiden sind unbewusste <strong>und</strong> bewusste Signale. Sendet ein Sender bewusst<br />

eine Mitteilung an einen Empfänger, indem er einen für den Empfänger<br />

verständlichen Code benutzt, ist das eine Mitteilung im engeren Sinne. Erst wenn die<br />

Empfänger den verwendeten Code verstehen <strong>und</strong> der Sender sich dessen bewusst ist,<br />

handelt es sich nach Argyle um einen Kommunikationsvorgang. Unbewusste<br />

Zeichen hingegen sind nicht unbedingt dazu bestimmt etwas mitzuteilen. Sie sind<br />

außerdem häufig nicht so einfach kontrollierbar (vgl. ebd., 15). Einige Beispiele<br />

hierzu sind das Schwitzen <strong>bei</strong> Aufregung oder Zittern.<br />

Diese nonverbalen Signale werden über verschiedene Kommunikationskanäle<br />

gesendet <strong>und</strong> empfangen. Es besteht ein auditiver, ein visueller, ein taktiler, ein<br />

olfaktorischer <strong>und</strong> ein thermaler Kommunikationskanal. Die häufigsten nonverbalen<br />

Botschaften werden über den visuellen Kanal, wie z. B. Gesichtsausdruck, Blicke,<br />

Gestik etc., über den auditiven Kanal <strong>bei</strong> der Betonung <strong>und</strong> Stimmhöhe oder über<br />

den taktilen Kanal gesendet, über den <strong>bei</strong>spielsweise Berührungen wahrgenommen<br />

werden (vgl. ebd., 201 ff.). Mädchen <strong>und</strong> Frauen mit <strong>Rett</strong>-Syndrom senden viele<br />

nonverbale Signale. Darauf wird in Kapitel 4.2 noch ausführlicher eingegangen.<br />

Oft sind nonverbale Mitteilungen mit der Sprache verb<strong>und</strong>en oder verdeutlichen<br />

diese. Das äußert sich <strong>bei</strong>spielsweise, wenn Menschen das Sprechen mit Gesten<br />

begleiten. Prosodische Signale sind sogar eng mit der Sprache verknüpft. Stimmhöhe<br />

<strong>und</strong> Betonung sagen oft mehr über die Bedeutung eines Satzes aus als der Inhalt<br />

www.foepaed.<strong>net</strong> 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!