30.12.2012 Aufrufe

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der erste klinische Kriterienkatalog für eine Diagnose des <strong>Rett</strong>-Syndroms wurde von<br />

Hagberg et al. (1985) vorgelegt. Dieser Katalog diente als Vorlage für den 1988 von<br />

der Internationalen <strong>Rett</strong>-Syndrom Assoziation (IRSA) <strong>und</strong> dem Kontrollzentrum für<br />

Krankheiten (Treverthan/Moser 1988, 425ff.) herausgegebenen detaillierten Katalog<br />

zur Bestimmung des <strong>Rett</strong>-Syndroms. Besonders auffällig ist, dass für eine Diagnose<br />

das Kriterium der Zugehörigkeit zum weiblichen Geschlecht aus den notwendigen<br />

Kriterien herausgenommen wurde, weil man glaubte eine männlichen Phänotyp des<br />

<strong>Rett</strong>-Syndroms entdeckt zu haben. Eine genaue Auflistung der Kriterien kann der<br />

Tabelle (T.1; S. 18) entnommen werden.<br />

Mädchen mit <strong>Rett</strong>-Syndrom kommen in der Regel nach einer normal verlaufenden<br />

Schwangerschaft <strong>und</strong> einer komplikationsfreien Geburt zur Welt. Die frühkindliche<br />

Entwicklung verläuft ohne jegliche Anzeichen von Auffälligkeiten, wenngleich<br />

einige Mädchen von den Eltern rückblickend als sehr ruhig beschrieben wurden (vgl.<br />

Witt-Engerström 1993 in Hagberg 1993, 4).<br />

Beim klassischen <strong>Rett</strong>-Syndrom setzt im Zeitraum vom 3. Monat bis zum 3.<br />

Lebensjahr der Verlust bereits erlernter Fähigkeiten ein, wie zum Beispiel der<br />

Verlust der Handfunktionen, der Vokalisationen <strong>und</strong> der verbalsprachlichen<br />

Fähigkeiten. Charakteristisch ist der Erwerb von stereotypen Handbewegungen in<br />

den verschiedensten Formen. Am bekanntesten sind die sogenannten waschenden,<br />

wringenden oder reibenden Handbewegungen vor dem Körper. Allerdings konnten<br />

wir auch ein Mädchen beobachten (vgl. Kap. 6.3; Sarah), das die Hände fast immer<br />

unter den Achseln verschränkt hielt, eine Geste, die häufig als abweisend gedeutet,<br />

jedoch im Gegensatz zu den waschenden Bewegungen sozial akzeptiert wird. Ein<br />

ruckartiger Gang ist ebenfalls häufig zu beobachten. Als unterstützende Kriterien<br />

werden verschiedene Atmungsfunktionsstörungen, EEG-Abnormitäten, Spastizität,<br />

Skoliose <strong>und</strong> eine Wachstumsretardation genannt (vgl. Ellaway/Christodoulou 2001,<br />

98).<br />

Die Diagnose ‚<strong>Rett</strong>-Syndrom’ wird ausgeschlossen, sobald eines der<br />

Ausschlusskriterien zutrifft (vgl. T.1; S. 18). Treverthan <strong>und</strong> Naidu grenzen<br />

weiterhin ein: “The presence of any or all of supportive criteria does not replace the<br />

requirement that all necessary criteria must be met” (Treverthan/Naidu 1988, S7).<br />

www.foepaed.<strong>net</strong> 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!