30.12.2012 Aufrufe

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eben darin zeigt, wie wir Menschen begegnen <strong>und</strong> wie weit wir bereit sind, uns auf<br />

den Dialog, wie auch immer er gestaltet sein mag, einzulassen.<br />

Auch wir möchten uns von der defektologisch-reduktionistischen Sichtweise von<br />

Behinderung verabschieden <strong>und</strong> in unserer Ar<strong>bei</strong>t die Fähigkeiten der Menschen, die<br />

man ‚geistig’ behindert nennt, am Beispiel des <strong>Rett</strong>-Syndroms herausstellen.<br />

Fornefeld sieht den Menschen mit einer geistigen Behinderung als ein Individuum,<br />

als ein ganzheitliches Wesen mit Eigenschaften <strong>und</strong> Kompetenzen in einem sozialen<br />

Kontext (vgl. Fornefeld 2000, 68). Nicht die Schädigung stellt die geistige<br />

Behinderung dar, sondern sie ist nur das auslösende Moment für den Prozess, der zu<br />

einer Behinderung führt. Faktoren aus dem Umfeld, also aus der Gesellschaft <strong>und</strong> der<br />

Erziehung sowie individuelle Faktoren bedingen letztendlich den lebenslangen<br />

Prozess der geistigen Behinderung (vgl. ebd., 72).<br />

Daraus ergeben sich für uns auch Konsequenzen für die Ar<strong>bei</strong>t mit Menschen mit<br />

einer geistigen Behinderung. Wir sehen in diesen Menschen autonome Partner, die<br />

sich verändern <strong>und</strong> ihre Welt mit uns immer wieder neu gestalten. Hierzu benötigen<br />

einige persönliche Assistenz, Partner, die ihnen helfen, Barrieren zu überwinden.<br />

Diese positive Gr<strong>und</strong>einstellung zum Menschen lässt sich auch in der<br />

humanistischen Psychologie wiederfinden. Autonomie, Streben nach<br />

Selbstverwirklichung <strong>und</strong> Eigenverantwortlichkeit sind Kennzeichen der<br />

menschlichen Existenz, die auf Wachstum eingestellt ist (vgl. Kristen 1999, 53;<br />

Flammer 1996, 101). Kommunikation ist von existentieller Bedeutung, wenn wir<br />

gemeinsam leben wollen. Die Aufgabe der Pädagogik sowie das Anliegen dieser<br />

Ar<strong>bei</strong>t ist es, diese Hilfestellungen zu gewährleisten, um den betroffenen Menschen<br />

ein Leben in Selbstbestimmung zu ermöglichen.<br />

Abschließendes Wort der Einleitung soll diese Mahnung Crossleys sein, die uns als<br />

‚Leitstern’ für diese Ar<strong>bei</strong>t <strong>und</strong> für unser pädagogisches Handeln dient:<br />

„Doch sind wir die Verlierer, wenn wir ihnen, durch unsere Trägheit <strong>und</strong><br />

Ignoranz, weiterhin die Stimme verweigern <strong>–</strong> denn wir verpassen die Chance,<br />

mit außergewöhnlichen Menschen zu sprechen <strong>und</strong> von ihnen zu lernen“<br />

(Crossley/McDonald [1989], 1993, 248)<br />

www.foepaed.<strong>net</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!