30.12.2012 Aufrufe

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Mehr Selbstbestimmung durch alternative Kommunikation<br />

Im vorhergehenden Kapitel wurden einige Klientinnen persönlich vorgestellt, <strong>und</strong> es<br />

wurde offensichtlich, dass der Weg zu mehr Kommunikation oftmals sehr<br />

beschwerlich ist.<br />

Im Folgenden sollen mögliche Konsequenzen <strong>und</strong> Zukunftsvisionen durch ein Mehr<br />

an Kommunikation aufgezeigt werden. Selbstbestimmung als gr<strong>und</strong>legende<br />

Voraussetzung für persönliche Zukunftsplanung ist hier<strong>bei</strong> nur ein Aspekt, der<br />

anhand eines erfolgreichen Hamburger Modells verdeutlicht werden soll. Im<br />

Anschluss daran soll aufgezeigt werden, dass mehr Selbstbestimmung auch das<br />

Recht auf eigene Wahl der persönlichen Beziehungen mit einschließt. Dass dies auch<br />

für Mädchen <strong>und</strong> Frauen mit dem <strong>Rett</strong>-Syndrom möglich ist, zeigt das Beispiel<br />

Georgias.<br />

Die Leitidee ‚Selbstbestimmung’ verändert nach <strong>und</strong> nach auch den Schulalltag von<br />

Menschen mit geistiger Behinderung. Folgende Fragen sollen diskutiert werden:<br />

• Was kann die Schule für Geistigbehinderte unternehmen, um<br />

Selbstbestimmung im Unterricht mit schwer behinderten Kindern<br />

umzusetzen?<br />

• In welchem Ausmaß werden Mädchen mit <strong>Rett</strong>-Syndrom selbst bestimmen<br />

können <strong>und</strong> was können die Methoden der Unterstützte Kommunikation<br />

hierzu <strong>bei</strong>tragen?<br />

Danach möchten wir einige Eltern zu Wort kommen lassen, die ihre Erfahrungen mit<br />

den Methoden der Unterstützten Kommunikation <strong>bei</strong> der täglichen Interaktion mit<br />

ihren Töchtern sammelten. Ferner sollen die Auswirkungen betrachtet werden, die<br />

sich daraus für den familiären Alltag ergeben.<br />

Letzten Endes werden wir versuchen, unseren ‚Leitfaden zur Kommunikations-<br />

förderung’ einer kritischen Betrachtung im Kontext der Leitidee ‚Selbstbestimmung’<br />

zu unterziehen, soweit uns dies eben möglich ist.<br />

www.foepaed.<strong>net</strong> 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!