30.12.2012 Aufrufe

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

„Diagnose: Rett-Syndrom“ – und dann? - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dienen. Allerdings weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass der Leitfaden nicht eine<br />

intensive Auseinandersetzung sowohl mit den Methoden der alternativen<br />

Kommunikation als auch mit dem <strong>Rett</strong>-Syndrom sowie eine professionelle Beratung<br />

<strong>und</strong> Begleitung ersetzen kann.<br />

Zu Beginn dieser Ar<strong>bei</strong>t erläutern wir das vielschichtige Symptombild, das sich<br />

hinter dem Begriff ‚<strong>Rett</strong>-Syndrom’ verbirgt. In diesem Kapitel stehen zunächst die<br />

medizinischen Ursachen sowie der Entwicklungsverlauf der Behinderung <strong>bei</strong> den<br />

Mädchen im Mittelpunkt der Betrachtung.<br />

Im Anschluss daran erörtern wir, in Anlehnung an Fröhlich (1999), Affolter (1997)<br />

u. a. verschiedene Theorien der menschlichen Wahrnehmung. Wie nehmen Mädchen<br />

mit <strong>Rett</strong>-Syndrom ihre Welt wahr? Es ist uns nicht möglich, diese Frage zu<br />

beantworten, aber die Mädchen <strong>und</strong> Frauen zeigen uns, dass ihre Wahrnehmung<br />

Besonderheiten erfährt, die in unserer eigenen Entwicklung keine Rolle gespielt<br />

haben. Aber es sind gerade diese Besonderheiten, die genauer betrachtet werden<br />

müssen, wenn man nach Strategien sucht, die mehr Kommunikation für die Mädchen<br />

ermöglichen sollen.<br />

Der Begriff ‚Kommunikation’ wird in dieser Ar<strong>bei</strong>t oft verwendet. Er umfasst viele<br />

Aspekte, die wir für wichtig erachten. Sie tragen dazu <strong>bei</strong>, andere Menschen besser<br />

zu verstehen. Welche Arten der Kommunikation es gibt, soll im dritten Kapitel<br />

ausführlich behandelt werden. Hier<strong>bei</strong> sind für uns psychologische Ansätze<br />

(Watzlawick 1974, Forgas 1987) ebenso von Bedeutung wie neurobiologische<br />

Betrachtungsweisen (Maturana/Varela 1987).<br />

Einen anderen Schwerpunkt dieses Abschnittes bildet eine Einführung in die<br />

Methoden der Unterstützten <strong>und</strong> der Gestützten Kommunikation, deren<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen uns eine Richtschnur für diese Ar<strong>bei</strong>t als auch für<br />

unseren Leitfaden zur Kommunikationsförderung (vgl. Anlage Nr. 1) wurde.<br />

Danach werden wir auf die kognitiven <strong>und</strong> sprachlichen Fähigkeiten der Mädchen<br />

mit <strong>Rett</strong>-Syndrom eingehen, die für den gezielten Einsatz Gestützter <strong>und</strong><br />

www.foepaed.<strong>net</strong> 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!