30.12.2012 Aufrufe

Download (PDF) - Anfänger Projekt Praktikum - Bergische ...

Download (PDF) - Anfänger Projekt Praktikum - Bergische ...

Download (PDF) - Anfänger Projekt Praktikum - Bergische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Konzept und Aufbau 13<br />

3.4 Stromkreise<br />

3.4.1 Verwendete Bauteile und Geräte<br />

• Funktionsgenerator<br />

• 2 Oszilloskope<br />

• Steckbrett<br />

• C = 1 nF , C = 10 nF , C = 0, 1 µF , C = 1 µF<br />

• 2 selbstgewickelte Spulen mit L1 = (405, 92 ± 0, 28) µH und L2 = (396, 74 ± 0, 28) µH<br />

• R = (51 ± 1%) Ω und 2 mal R = (1, 0 ± 0, 1) Ω<br />

• Koaxialkabel und gegebenenfalls Bananenkabel<br />

3.4.2 Bemerkungen zu der Verkabelung<br />

Die Bananenkabel sind bei hohen Frequenzen äußerst anfällig für Störsignale,<br />

weswegen hauptsächlich Koaxialkabel verwendet werden.<br />

3.4.3 LC-Modul<br />

In allen Stromkreisen wird der LC-Teil auf die selbe Art, als für sich stehendes<br />

Modul verwendet. Hierbei sind L und C parallel. Dieses Modul ist dominant für<br />

die Effekte im Sender- und Empfängerstromkreis und bestimmt so z.B. durch<br />

f0 = 1<br />

2π √ LC<br />

die Resonanzfrequenzen. Hieraus ist zu erkennen, dass bei einem<br />

kleineren C die Resonanzfrequenz größer ist. Rückführend auf unsere Theorie<br />

der drahtlosen Energieübertragung müssen in unserem Versuch die LC-Module<br />

in beiden Stromkreisen identisch sein, damit es zu einer spürbaren Kopplung<br />

kommt.<br />

Tatsächlich haben wir testweise einen Kondensator im Empfängerkreis verschie-<br />

den zum C im Senderkreis gewählt, was ein nichtzustandekommen der Kopplung<br />

zur Folge hatte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!