30.12.2012 Aufrufe

Beltz, Walter - Gott und die Götter - Biblische Mythologie

Beltz, Walter - Gott und die Götter - Biblische Mythologie

Beltz, Walter - Gott und die Götter - Biblische Mythologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Menschen habe Jahwe erschaffen. Er ist der heilige König, der in seinem<br />

Garten lustwandelt, während <strong>die</strong> Menschen fronen müssen. Das Goldene<br />

Zeitalter des El ist vorüber, in dem <strong>die</strong> Menschen nach der Vorstellung des<br />

Mythos ohne Sorge <strong>und</strong> Furcht lebten <strong>und</strong> arbeiten. Für sie war der Tod noch<br />

ebensowenig ein Schrecken wie der Schlaf. Das ist unwiderruflich vorbei.<br />

Jahwe verlangt Gehorsam <strong>und</strong> Arbeit.<br />

8. Der jahwistische Mythos handelt nur von der Erschaffung des ersten<br />

Menschenpaares. Die summarische Einleitung soll anzeigen, daß der Mensch<br />

da war, bevor noch irgend etwas auf der Welt war.<br />

Der erste Mensch heißt Adam, weil er aus der Ackererde, dem<br />

Schwemmland in den Flußniederungen des Orients (hebr. „adamah"), geformt<br />

wurde. Auch <strong>die</strong> Frau ist Mensch, denn sie stammt aus dem Adam, der fortan<br />

Begriff für Mann bleibt. Jahwe erschafft beide. Der ursprüngliche Mythos war<br />

positiv aufgebaut. Adam <strong>und</strong> Eva sollen den Para<strong>die</strong>sgarten stellvertretend<br />

leiten. Adam erhält das göttliche Recht, den Tieren ihre Namen zu geben. Er<br />

ist ein Herr, <strong>und</strong> Hawa, seine Frau, eine Herrin. Sie trägt den Namen der<br />

phönizischen Schlangengöttin, <strong>die</strong> auch sonst in der <strong>Mythologie</strong> als Mutter der<br />

Menschen bezeugt ist. Im Aramäischen <strong>und</strong> Syrischen heißt <strong>die</strong> Schlange z.<br />

B. häwja. Diese Koinzidenz ist wichtig für das Verständnis des Mythos. Denn<br />

der ursprüngliche Mythos beurteilt das Verlangen der Frau, klug zu werden,<br />

positiv. Und Elohim sieht ohne Gram ein, daß der Mensch gottgleich geworden<br />

ist. Er überträgt ihm fortan nicht mehr <strong>die</strong> Verwaltung des <strong>Gott</strong>esgartens,<br />

sondern <strong>die</strong> Erde. Der Mensch verliert aber <strong>die</strong> Unsterblichkeit, <strong>die</strong> er durch<br />

den Genuß der Früchte der Bäume im Para<strong>die</strong>s besessen hatte, denn alle<br />

Bäume im Para<strong>die</strong>s verleihen <strong>die</strong> Unsterblichkeit; <strong>die</strong>se Vorstellung ist heute<br />

noch im Islam lebendig.<br />

9. Adam <strong>und</strong> seine Frau waren zur Arbeit geschaffen. Die Arbeit hat in der<br />

mythischen Form negative Bedeutung. Ihren fatalistischen Akzent erhält sie<br />

aber erst durch <strong>die</strong> theologischen Sätze, <strong>die</strong> als Sprüche Jahwes über Frau<br />

<strong>und</strong> Mann angegeben werden. Nur <strong>die</strong> Schlange wird verflucht, „weil sie das<br />

getan hat". Der Spruch über sie wird mit der Fluchformel (hebr. „Arur")<br />

eingeleitet. Die jahwistischen Bestimmungsformeln über Mann <strong>und</strong> Frau<br />

machen den alten Mythos von der Erschaffung des ersten göttlichen<br />

Menschenpaares nun zu einer ätiologischen Sage, <strong>die</strong> erklären soll, warum<br />

das Tagewerk des Bauern <strong>und</strong> <strong>die</strong> Schwangerschaft der Frauen anstrengende<br />

Arbeit sind. Sie markieren den religiösen Stand der jahwistischen Tradition, <strong>die</strong><br />

unter der Regierung Salomos das Los der fronenden Bauern erklären will <strong>und</strong><br />

dem biblischen Mythos <strong>die</strong>se Form gibt. Der Fluch über <strong>die</strong> Schlange hat<br />

zudem noch einen realen Sinn. Der tra<strong>die</strong>rte Mythos, in dem der vorurteilsfreie<br />

Leser <strong>die</strong> positive Rolle der Schlange bei der Menschwerdung des Menschen<br />

entdecken konnte, lebt im 10. Jahrh<strong>und</strong>ert v. u. Z. noch, <strong>und</strong> <strong>die</strong> alten<br />

orientalischen Schlangenkulte sind noch lebendig. Die Erzählung von der<br />

„ehernen Schlange" in IV. Mose 21 spiegelt den Brauch in Kanaan wider,<br />

Schlangen zu verehren. Auch Athena war ursprünglich eine kretischmykenische<br />

Schlangengöttin <strong>und</strong> galt in Kreta als Mutter des Lebens. Durch<br />

<strong>die</strong>se politische Bezugnahme erhält der Mythos eine doppelbödige Funktion,<br />

seinen politisch-religiösen Doppelsinn: zugestanden wird der Schlange,<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!