Beltz, Walter - Gott und die Götter - Biblische Mythologie

Beltz, Walter - Gott und die Götter - Biblische Mythologie Beltz, Walter - Gott und die Götter - Biblische Mythologie

thule.italia.net
von thule.italia.net Mehr von diesem Publisher
30.12.2012 Aufrufe

11,2,2). Darüber berichtet ausführlich das II. Makkabäer-Buch, das im letzten Drittel des 1. Jahrhunderts entstanden ist. Parusie - (griech.) Ankunft. Die ersten Anhänger Jesu erwarteten die Ankunft des himmlischen Jesus Christus zum Gericht und zur Erlösung der Welt noch zu ihren Lebzeiten. In Erinnerung an seine erste Geburt erhielt der Begriff Parusie dann die Bedeutung „Wiederkunft". Patristik - (lat. pater: Vater) Bezeichnet die Lehre der großen Philosophen und Theologen des Christentums bis in das 7. Jahrhundert. Die ältesten sind die apostolischen Väter (den Aposteln zeitlich am nächsten), die späteren (im 2. Jahrhundert) die apologetischen Väter. Pentateuch - (griech.) Bezeichnet als Fünfrollenbuch die fünf Bücher Mose, die von den Juden stets Torah (das Gesetz) genannt werden. Pharisäer - (hebr. peruschim: die Abgesonderten) Bezeichnet eine jüdische Bewegung, die aus den Asidäern, den frommen Glaubenseiferern der Makkabäerzeit, hervorging. Ihre Angriffe richteten sich gegen die Hasmonäerdynastie (siehe Makkabäer), in der sie die Ursache des Abfalls sahen, und die Sadduzäer (siehe dort), die eine sinnvolle Beachtung der Torah mit einer kräftigen Weltoffenheit verbanden. Die Pharisäer werden im Neuen Testament als Vertreter einer heuchlerischen Gesetzlichkeit dargestellt. Prophet - Griechischer Ausdruck für den hebräischen Nabi. Der Prophet ist das Offenbarungsorgan eines Gottes. Deshalb wird auch Mose als Prophet bezeichnet. Die Frühstufe ist das Kultprophetentum. Hier ist der Prophet auch Priester. Biblische Prototypen sind z. B. Samuel, Elia und Elisa. Der wandernde Schriftprophet, z. B. Jeremia und Ezechiel, stammt zumeist aus einer depravierten Priesterfamilie und vertritt gegenüber seinen Unterdrückern (den Königen und ihren Priestern) die Interessen der mit ihm Unterjochten. Die Leidenschaft der Propheten hat sie immer in Konflikte mit ihrer Umwelt gebracht. Protevangelium - (griech. protos: der erste) Bezeichnet zunächst den christologisch gedeuteten Text I. Mose 3,15, wo der Same des Weibes, der der Schlange den Kopf zertritt, auf Christus gedeutet wurde. Diese Tradition ist in der Kirche seit dem 4. Jahrhundert nachweisbar. Das auch Protevangelium genannte apokryphe Evangelium des Jakobus ist eine legendäre Darstellung der Kindheit Jesu und stammt aus dem 3. Jahrhundert. Richter - (hebr. sophetim) Die Heroen aus der Frühzeit Israels, die zwischen dem Tod Josias und dem Propheten Samuel die Geschicke der Stämme Israels wesentlich leiteten. Ihre eigentliche Funktion war die eines Heerführers des Heerbannes der Stämme. Die Berichte über sie zeigen aber, daß sie zumeist gar keine Israeliten sind, sondern Könige kleinerer Orte inmitten der Israelstämme. Vermutlich haben einzelne Stämme mit solchen kanaanäischen Königen Schutzverträge abgeschlossen. Man unterscheidet sechs große Richter (Othniel, Ehuud, Barak, Gideon, Jephta und Simson) von sechs kleinen Richtern. Die Zwölfzahl ist eine mythische Größe und bedeutet „volle Zeit". Sadduzäer - So wurden nach ihrem angeblichen Vater, dem von Salomo eingesetzten Priester Zadok, die Vertreter der jerusalemischen Priesterschaft genannt, die den Standpunkt vertraten, daß den Juden alles erlaubt sei, wenn sie das buchstäbliche Gesetz des Mose erfüllten. Alle Zusätze und Erweiterungen, wie sie die Pharisäer vortrugen, lehnten sie ab. Sie standen zu den Hasmonäern und den Römern in gutem Verhältnis und leugneten neben dem Glauben an Engel und Dämonen auch die Auferstehung der Toten. Samaritaner (Samariter) - Die heute noch bei Nablus in Palästina lebenden Nachfahren der alten Nordreichbewohner um Samaria, die einstmalige 280

Hauptstadt des Nordreiches Israel. Seit der Mitte des 4. Jahrhunderts v. u. Z. leben sie von Jerusalem getrennt. Sie sind noch heute der konservativste Kern des Judentums, indem sie nur ein heiliges Buch, den Pentateuch, haben. Sie feiern auch heute noch das Passahfest mit Opfer nach dem vordeuteronomischen Ritus auf dem Berge Garizim, nachdem ihr Tempel 128 v. u. Z. zerstört wurde. Sie sind wesentlich an der Übernahme von jüdischem Gedankengut in gnostizistische Sekten beteiligt gewesen. Samaritaner kann man nur am Ort in Nablus sein. Ihr Gott Jahwe ist ein Lokalgott geblieben. Saraphe (Seraphim) - Mythische Mischwesen mit Flügeln. Sie sind Hüter von Jahwes Tempel und dienen ihm. Sie stellen den Engelchor dar, der in Jahwes Haus singt. Ihr Name stammt vermutlich vom hebräischen Verbum saraph: brennen. Septuaginta - (lat.: siebzig) Bezeichnung für die griechische Übersetzung des Alten Testaments, die nach der Legende des Aristeas-Briefes in Alexandria im 3. Jahrhundert v. u. Z. von siebzig jüdischen Gelehrten verfertigt wurde. Sie ist die erste Gesamtübertragung des Alten Testaments in eine nichtsemitische Sprache und hat gegenüber den hebräischen Handschriften zahlreiche Besonderheiten konserviert, die zum Teil älter sind als der jetzt gültige hebräische Text. Tempeldirne - (griech. hierodule, hebr. kedesche) Sie waren am Jerusalemer Tempel zeitweise reich vertreten. Sie gehören zu alten Fruchtbarkeitskulten und gaben sich der kultischen Prostitution hin. Ebenso gab es auch eine männliche Kultprostitution. theophor - (griech. ferein: tragen) Kennzeichnung für Namen und Begriffe, die als integrierten Bestandteil einen Gottesnamen haben. Syntaktisch sind die theophoren Namen Satznamen: Johannes, hebräisch Jochannan, ist solch ein Name und bedeutet „Jahwe ist freundlich". Testamentum Adae - Siehe Adams Testament. Zarathustra (griech. Zoroaster) - Gilt als Stifter des Parsismus. Er ist der Begründer eines strengen monolatrischen Gottesglaubens. Ahura Mazda ist der große gute Lichtgott, der gegen den bösen Ahriman kämpft. Zarathustra führte damit den Dualismus ein. Seine Wirksamkeit fällt vermutlich in das 8. Jahrhundert v. u. Z. in Iran. 281

11,2,2). Darüber berichtet ausführlich das II. Makkabäer-Buch, das im letzten<br />

Drittel des 1. Jahrh<strong>und</strong>erts entstanden ist.<br />

Parusie - (griech.) Ankunft. Die ersten Anhänger Jesu erwarteten <strong>die</strong> Ankunft des<br />

himmlischen Jesus Christus zum Gericht <strong>und</strong> zur Erlösung der Welt noch zu ihren<br />

Lebzeiten. In Erinnerung an seine erste Geburt erhielt der Begriff Parusie dann<br />

<strong>die</strong> Bedeutung „Wiederkunft".<br />

Patristik - (lat. pater: Vater) Bezeichnet <strong>die</strong> Lehre der großen Philosophen <strong>und</strong><br />

Theologen des Christentums bis in das 7. Jahrh<strong>und</strong>ert. Die ältesten sind <strong>die</strong><br />

apostolischen Väter (den Aposteln zeitlich am nächsten), <strong>die</strong> späteren (im 2.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert) <strong>die</strong> apologetischen Väter.<br />

Pentateuch - (griech.) Bezeichnet als Fünfrollenbuch <strong>die</strong> fünf Bücher Mose, <strong>die</strong> von<br />

den Juden stets Torah (das Gesetz) genannt werden.<br />

Pharisäer - (hebr. peruschim: <strong>die</strong> Abgesonderten) Bezeichnet eine jüdische<br />

Bewegung, <strong>die</strong> aus den Asidäern, den frommen Glaubenseiferern der<br />

Makkabäerzeit, hervorging. Ihre Angriffe richteten sich gegen <strong>die</strong><br />

Hasmonäerdynastie (siehe Makkabäer), in der sie <strong>die</strong> Ursache des Abfalls sahen,<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Sadduzäer (siehe dort), <strong>die</strong> eine sinnvolle Beachtung der Torah mit einer<br />

kräftigen Weltoffenheit verbanden. Die Pharisäer werden im Neuen Testament als<br />

Vertreter einer heuchlerischen Gesetzlichkeit dargestellt.<br />

Prophet - Griechischer Ausdruck für den hebräischen Nabi. Der Prophet ist das<br />

Offenbarungsorgan eines <strong>Gott</strong>es. Deshalb wird auch Mose als Prophet<br />

bezeichnet. Die Frühstufe ist das Kultprophetentum. Hier ist der Prophet auch<br />

Priester. <strong>Biblische</strong> Prototypen sind z. B. Samuel, Elia <strong>und</strong> Elisa. Der wandernde<br />

Schriftprophet, z. B. Jeremia <strong>und</strong> Ezechiel, stammt zumeist aus einer<br />

depravierten Priesterfamilie <strong>und</strong> vertritt gegenüber seinen Unterdrückern (den<br />

Königen <strong>und</strong> ihren Priestern) <strong>die</strong> Interessen der mit ihm Unterjochten. Die<br />

Leidenschaft der Propheten hat sie immer in Konflikte mit ihrer Umwelt gebracht.<br />

Protevangelium - (griech. protos: der erste) Bezeichnet zunächst den christologisch<br />

gedeuteten Text I. Mose 3,15, wo der Same des Weibes, der der Schlange den<br />

Kopf zertritt, auf Christus gedeutet wurde. Diese Tradition ist in der Kirche seit<br />

dem 4. Jahrh<strong>und</strong>ert nachweisbar. Das auch Protevangelium genannte apokryphe<br />

Evangelium des Jakobus ist eine legendäre Darstellung der Kindheit Jesu <strong>und</strong><br />

stammt aus dem 3. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Richter - (hebr. sophetim) Die Heroen aus der Frühzeit Israels, <strong>die</strong> zwischen dem<br />

Tod Josias <strong>und</strong> dem Propheten Samuel <strong>die</strong> Geschicke der Stämme Israels<br />

wesentlich leiteten. Ihre eigentliche Funktion war <strong>die</strong> eines Heerführers des<br />

Heerbannes der Stämme. Die Berichte über sie zeigen aber, daß sie zumeist gar<br />

keine Israeliten sind, sondern Könige kleinerer Orte inmitten der Israelstämme.<br />

Vermutlich haben einzelne Stämme mit solchen kanaanäischen Königen<br />

Schutzverträge abgeschlossen. Man unterscheidet sechs große Richter (Othniel,<br />

Ehuud, Barak, Gideon, Jephta <strong>und</strong> Simson) von sechs kleinen Richtern. Die<br />

Zwölfzahl ist eine mythische Größe <strong>und</strong> bedeutet „volle Zeit".<br />

Sadduzäer - So wurden nach ihrem angeblichen Vater, dem von Salomo<br />

eingesetzten Priester Zadok, <strong>die</strong> Vertreter der jerusalemischen Priesterschaft<br />

genannt, <strong>die</strong> den Standpunkt vertraten, daß den Juden alles erlaubt sei, wenn sie<br />

das buchstäbliche Gesetz des Mose erfüllten. Alle Zusätze <strong>und</strong> Erweiterungen,<br />

wie sie <strong>die</strong> Pharisäer vortrugen, lehnten sie ab. Sie standen zu den Hasmonäern<br />

<strong>und</strong> den Römern in gutem Verhältnis <strong>und</strong> leugneten neben dem Glauben an<br />

Engel <strong>und</strong> Dämonen auch <strong>die</strong> Auferstehung der Toten.<br />

Samaritaner (Samariter) - Die heute noch bei Nablus in Palästina lebenden<br />

Nachfahren der alten Nordreichbewohner um Samaria, <strong>die</strong> einstmalige<br />

280

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!