30.12.2012 Aufrufe

Beltz, Walter - Gott und die Götter - Biblische Mythologie

Beltz, Walter - Gott und die Götter - Biblische Mythologie

Beltz, Walter - Gott und die Götter - Biblische Mythologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

macht - standen dabei für Herder <strong>und</strong> Goethe weit im Hintergr<strong>und</strong>, wie <strong>die</strong>se<br />

Prinzipien seitdem ja zusehends immer mehr in den Hintergr<strong>und</strong> treten. Die<br />

Kunst hob <strong>die</strong> Religion von gestern auf. Der Prozeß der Aufhebung der<br />

Religion durch Ästhetik <strong>und</strong> Kunst ist allerdings fast so alt wie <strong>die</strong> Religion<br />

selber. Hesiod war nicht der erste, Hegel nicht der letzte, der <strong>die</strong>s versuchte.<br />

Herder unternahm den Versuch, <strong>die</strong> Bibel als Bildungsgut darzustellen. Er<br />

sah seinen liebsten Leser „unter den Liebhabern der ältesten, einfältigsten,<br />

vielleicht herzlichsten Poesie der Erde, Liebhaber endlich der ältesten<br />

Geschichte des menschlichen Geistes <strong>und</strong> Herzens". Diese von Herder<br />

geöffnete Zugangspforte wird fortan zu allen Zeiten offenstehen. Sie ist durch<br />

keine kirchlichen Dogmen zu verschließen, <strong>die</strong>, was unbestritten bleibt,<br />

ihrerseits Menschen an <strong>die</strong>ses Buch so fesseln, daß sie in ihm <strong>die</strong> Mitte ihres<br />

Lebens <strong>und</strong> Denkens sehen.<br />

Die biblischen Mythen erhalten aber wie <strong>die</strong> Epen Homers ihr ästhetisches<br />

Gewicht nicht durch <strong>die</strong> Religiosität der Dichter, sondern durch <strong>die</strong> Harmonie<br />

der objektiven Gesetzmäßigkeiten der gesellschaftlichen Entwicklung mit ihrer<br />

subjektiven Gestaltung. Darin finden sie ihre Entsprechungen in den großen<br />

Werken der bildenden <strong>und</strong> darstellenden Kunst, wo immer <strong>die</strong>se sie als Motiv<br />

wählte. Dabei wird schnell klar, ob ein Kunstwerk zur religiösen Kunst gehört<br />

oder nicht. Denn jedes wirklich große, vielschichtige Kunstwerk überschreitet<br />

<strong>die</strong> Schwelle der historischen Begrenztheit durch <strong>die</strong> Religion, sobald es neu<br />

rezipiert wird. Die biblischen Mythen gehören zu ihnen. Ihre Bilder werden im<br />

ästhetischen Bewußtsein auch dann ihren Platz behalten, wenn jene Versuche<br />

aufgehört haben, <strong>die</strong> biblischen Mythen so ins Heute zu integrieren, wie es<br />

das fromme Selbstbewußtsein noch tut.<br />

Dabei ist sicher, daß es im Hegelschen Sinne für <strong>die</strong> Kunst auch<br />

aufhebenswerte Erkenntnisse der biblischen Religion gibt. Das große Bild<br />

biblischer <strong>Mythologie</strong> für <strong>die</strong> erwartete Endheilszeit ist <strong>die</strong> prophetische Vision<br />

der zu Pflugscharen umgeschmiedeten Schwerter (siehe 14,1,e). Ein<br />

sowjetischer Bildhauer schuf ein solches Denkmal für den Sitz der Vereinten<br />

Nationen. Das Bild der Taube, <strong>die</strong> den Frieden <strong>und</strong> <strong>die</strong> Versöhnung bringt, ist<br />

längst nicht mehr auf Altäre beschränkt, <strong>die</strong> gepriesene Glückseligkeit des<br />

friedlichen Beieinanderwohnens der Brüder hat nicht nur durch Schillers „Ode<br />

an <strong>die</strong> Freude", wie Beethoven sie in den Schlußchor seiner Neunten Sinfonie<br />

aufnahm, eine gültige Gestalt erhalten.<br />

Der Anfang der Welt ist nicht so gewesen, wie ihn der biblische Mythos<br />

denkt. Das Ende der Welt wird nicht so kommen, wie es der biblische Mythos<br />

erträumt. Noch ist „<strong>die</strong> Lösung des Rätsels der menschlichen Geschichte"<br />

(Marx) nicht vollendet. Teillösungen <strong>und</strong> Teilerkenntnisse aber antizipiert auch<br />

biblische <strong>Mythologie</strong>, wie <strong>die</strong> griechische, insofern sie versucht, das große<br />

Thema von der Menschlichkeit ihres <strong>Gott</strong>es, der eine menschliche Welt will,<br />

darzustellen als Sinn des geschichtlichen Verhaltens des Menschen.<br />

275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!