30.12.2012 Aufrufe

Beltz, Walter - Gott und die Götter - Biblische Mythologie

Beltz, Walter - Gott und die Götter - Biblische Mythologie

Beltz, Walter - Gott und die Götter - Biblische Mythologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

allerdings, daß der Dichter auf eine Sagengestalt aus jenem Gebiet<br />

zurückgreift, denn er siedelt im Kapitel 1,1 Hiob im Land Us an: Nach der<br />

priesterlichen Überlieferung gehört Us zu Aram, Sohn des Noahsohnes Sem<br />

(I. Mose 10,21-23), während <strong>die</strong> jahwistische Überlieferung weiß, daß Us ein<br />

Sohn Nahors, des Bruders von Abraham, war (I. Mose 22,21), der als<br />

Stammvater der Aramäer gilt. Es ist darum wahrscheinlich, daß der Stoff aus<br />

ostjordanischem Gebiet stammt <strong>und</strong> mit dem Vordringen der Edomiter in das<br />

durch Nebukadnezar von Judäern entvölkerte Gebiet <strong>und</strong> in <strong>die</strong> Sagenwelt<br />

Judas eingedrungen ist.<br />

3. Der Text des vorliegenden Buches trägt durchgängig <strong>die</strong> Handschrift eines<br />

Dichters, abgesehen von den Kapiteln 32-37 <strong>und</strong> einigen kleineren Passagen,<br />

wozu auch das Kapitel 28 zu zählen ist, das als Kapitel über <strong>die</strong> Weisheit - nur<br />

Jahwe weiß den Weg zu ihr - an <strong>die</strong>ser Stelle <strong>die</strong> Handlung stört, ebenso wie<br />

<strong>die</strong> Reden Elihus, Kapitel 32-37, der ganz unvorbereitet in der Erzählung<br />

auftritt, vier Reden hält, wobei er Hiob nicht zu Worte kommen läßt, <strong>und</strong><br />

ebenso spurlos wieder verschwindet. Seine Reden haben das Ziel, Hiobs<br />

Anklagen gegen Jahwe zurückzuweisen. Elihu lehrt, daß Jahwe Leid schicke,<br />

um <strong>die</strong> Menschen zu prüfen, zu erziehen. Er sei nicht ungerecht, denn als der<br />

oberste Regent der Welt ist er <strong>die</strong> Gerechtigkeit selbst. Da der Leser <strong>die</strong><br />

Rahmenhandlung kennt <strong>und</strong> weiß, wie Hiob in <strong>die</strong> mißliche Lage gekommen<br />

ist, erweisen sich <strong>die</strong> Reden Elihus als ein Versuch, <strong>die</strong> von Hiob angetastete<br />

Ehre Jahwes zu retten. Sie sind offensichtlich <strong>die</strong> gelehrte Abhandlung eines<br />

sprachgewaltigen Priesters, der sich <strong>die</strong> Aufgabe gestellt hat, das<br />

aufrührerische Element im Buche Hiob zu neutralisieren.<br />

4. Das Hauptproblem des Buches ist nämlich <strong>die</strong> Auseinandersetzung des<br />

gerechten Menschen mit seinem ungerechten Herrn oder <strong>Gott</strong>. Die Personen<br />

Herr, Jahwe, Satan sind <strong>die</strong> tra<strong>die</strong>rten Namen für <strong>die</strong> in der Welt des Erzählers<br />

im 4. Jahrh<strong>und</strong>ert v. u. Z. vorfindlichen Situationen, daß Könige <strong>und</strong> Despoten<br />

<strong>und</strong> deren Statthalter in Ausübung ihres Rechtes andere Menschen ihrer<br />

Rechte, Besitztümer, Ehre, Kinder <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit berauben. So wie in einer<br />

Spiellaune der Großkönig dem Statthalter konze<strong>die</strong>rt, eine getreue Provinz<br />

auszubeuten, so konze<strong>die</strong>rt Jahwe dem Satan, seine Behauptung zu<br />

beweisen. Der gerechte Großkönig, der sonst unsichtbar <strong>und</strong> seinen<br />

Untertanen nur vom Hörensagen bekannt ist, erscheint dann allerdings zum<br />

Ende <strong>und</strong> richtet alles wieder auf, was sein Statthalter zerstört hat. Aber <strong>die</strong><br />

eigentliche Bedeutung des Epos liegt darin, daß Hiob <strong>die</strong> Auffassung, daß der<br />

unter Ungerechtigkeiten leidende Mensch den Glauben an seine Unschuld<br />

nicht verlieren, sondern vielmehr an <strong>die</strong> Wiederherstellung von Unschuld <strong>und</strong><br />

gutem Ruf glauben soll, nicht von vornherein hat, sondern sie sich erst erwirbt.<br />

Die Hiobsnovelle, <strong>die</strong> dem Dichter vorlag, hat sicher so ausgesehen, daß<br />

Jahwe den Hiob reichlich für seine Glaubenstreue belohnt. Nachdem Hiob<br />

bekannt hat, daß er den Namen des Jahwe-Königs auch dann loben wird,<br />

wenn Jahwe ihm alles genommen hat, kann <strong>die</strong>ser ihm alles doppelt<br />

zurückgeben. Der Unterschied des Hiobbuches zu der Novelle liegt darin, daß<br />

der Dichter an Hiob durch <strong>die</strong> Auseinandersetzung mit seinen Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

mit Jahwe selbst den Prozeß darstellt, wie der Mensch seine Differenzen mit<br />

der ihn beherrschenden Macht austrägt. Das einfache <strong>und</strong> landläufige Schema<br />

222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!