Beltz, Walter - Gott und die Götter - Biblische Mythologie

Beltz, Walter - Gott und die Götter - Biblische Mythologie Beltz, Walter - Gott und die Götter - Biblische Mythologie

thule.italia.net
von thule.italia.net Mehr von diesem Publisher
30.12.2012 Aufrufe

Grenzen des Nachbarn nicht respektierten, Blinde irreleiteten, das Recht der Witwen, Waisen und Fremden beugten, ihre Mutter, Schwester, Schwägerin oder Schwiegermutter beschliefen, einem Tiere beiwohnten, die Mörder waren, die ihre Nächsten verleumdeten oder die das Gesetz nicht hielten. Und das ganze Volk sollte sprechen: So sei es! Der Segen aber sollte sich auf die Arbeit in der Siedlung und auf dem Felde erstrecken, auf die Kinder und Ackerfrüchte, die Tiere und die Handelsgeräte, auf Eingang und Ausgang. Und Josua schrieb am Ebal vor den Augen Israels auf Steine das Gesetz des Mose. Alle Israeliten samt den Ältesten, Amtsleuten und Richtern standen vor der Lade den Leviten gegenüber, welche die Lade mit dem Gesetz Jahwes trugen. Ein Teil aber sah auf den Ebal, ein Teil auf den Garizim, wie Mose befohlen hatte. Und Josua verkündete das ganze Gesetz des Mose dem Volk. Andere erzählen, Josua habe auf dem Berge Ebal für Jahwe einen Altar gebaut, wie Mose befohlen hatte, und habe dort Opfer dargebracht. V. Mose 27,11-13.15-26; 28; Josua 8,30-35. 1. Die Verkündung des Dekalogs vom Ebal, der eigentlich ein Dodekalog, ein Zwölfgebot ist, erfolgt in der Sprache theokratischen Rechtes, erkennbar an der Formel: „Verflucht sei der ..." oder „gesegnet sei der ..." Zwölfmal ertönt die Formel: „Verflucht sei... Und das ganze Volk soll sagen: So sei es!" Die Zwölf zahl hängt offensichtlich mit der Zwölfzahl der Stämme zusammen, für die je ein Sprecher aufgerufen ist. 2. Das Deuteronomium unterteilt die vergangene Geschichte in Abschnitte, die jeweils durch Gesetzverkündungen markiert werden. Es kennt als höchste Form der göttlichen Offenbarung nur das Gesetz. Die deuteronomische Gestalt der Erzählung ist der Versuch, die alte kultische Bedeutung des nordisraelitischen Heiligtums Ebal/Garizim zu verdrängen, von dem der elohistische Erzähler weiß, daß Josua dort einen Altar gebaut hat. Deshalb wird ein Dekalog mit diesem Berg in Verbindung gebracht. Der deuteronomische Erzähler will erreichen, daß sich der Gedanke der einen, zentralen Kultstätte in Jerusalem durchsetzt, Offenbarungsorte für Gesetze sind ungefährlicher als im Lande verstreute Kultplätze. Darum setzt der Erzähler bewußt diese altertümliche Rechtssatzung an den Ebal/Garizim. Diese Fiktion haben die Samaritaner nach ihrer Trennung von Jerusalem lebendig gehalten und sehen bis heute im Berge Garizim den Ursprungsort von Jahwes Gesetz. 142

6.4 Zu Sichem Als Josua das Land erobert hatte, dachte er an Moses Befehl, das Volk Israel an das Gesetz des Mose zu erinnern, damit die Israeliten in dem Lande, das Gott Jahwe ihnen geben wollte, ruhig wohnen blieben. Denn es war ein Land, das von Milch und Honig überfloß. Und als er merkte, daß er sterben müßte, rief er das ganze Volk nach Sichern zusammen, nämlich die Ältesten, Familienvorsteher, Richter und Amtsleute, und sagte zu ihnen: Wenn ich nun den Weg gehe, den alle Welt gehen muß, so denkt daran, daß von Jahwes Verheißungen bisher alle erfüllt sind. Aber Jahwe wird auch alle Drohungen verwirklichen, bis zur Vertreibung aus diesem schönen Lande, wenn ihr seinem Gesetze untreu werdet. So fürchtet nun Gott Jahwe und schafft eure Götter ab, die ihr in Ägypten, in Mesopotamien und früher gehabt habt. Wollt ihr aber lieber diesen Göttern dienen oder den Göttern in diesem Lande, so entscheidet euch heute. Ich aber und mein Haus wollen Jahwe dienen. Da antwortete das ganze Volk: Auch wir wollen Jahwe dienen. Daraufhin verkündete Josua das Bündnis des Volkes mit Jahwe und gab dem Volk in Sichern Recht und Gesetz. Nun aber war in Sichern schon ein Heiligtum, mit einer großen Eiche. Und Josua richtete dort einen großen Stein auf und sagte: Dieser Stein hat alle Worte Jahwes gehört. Darum sei er unser Zeuge für den Bund. Danach starb Josua ben Nun im Alter von einhundertzehn Jahren. V. Mose 27,1-7; Josua 23; 24. 1. Sicher ist, daß Sichern ein vorisraelitisches Heiligtum war, das von einigen Stämmen des Nordens erobert und als Kultstätte übernommen worden war. Der deuteronomistische Erzähler unterdrückt die alte kultische Bedeutung des Ortes und weist ihm lediglich einen Platz in der Josualegende, nicht in der Moselegende, zu. Weil das Heiligtum von Sichern nach der Trennung des Nordreiches von Jerusalem durch Jerobeam (I. Könige 12,25) zur Königsresidenz geworden war, berichtet der Jerusalemer Erzähler, daß Josua in Sichern das Volk nur an das Gesetz des Mose erinnert und es darauf neu verpflichtet hat. Sicher aber ist, daß Sichern eine größere Bedeutung gehabt hat. Der Bundesschluß von Sichern unter Josua war die Gründung des Verteidigungsbundes der im Lande ansässig gewordenen Stämme. Davon erzählt der deuteronomistische Erzähler nichts mehr, weil er nur interessiert ist, die Besonderheit und Einmaligkeit Jerusalems zu beweisen. Die Bezeichnung des Siedlungsgebietes als „Land, das von Milch und Honig überfließt", ist ein weitverbreitetes religionsgeschichtliches Motiv. So lebt z. B. in der griechischen Mythologie die goldene Rasse im Zeitalter des Kronos ohne Sorgen und Arbeit. Sie ernährte sich vom Honig, der von den Bäumen 143

Grenzen des Nachbarn nicht respektierten, Blinde irreleiteten, das<br />

Recht der Witwen, Waisen <strong>und</strong> Fremden beugten, ihre Mutter,<br />

Schwester, Schwägerin oder Schwiegermutter beschliefen, einem<br />

Tiere beiwohnten, <strong>die</strong> Mörder waren, <strong>die</strong> ihre Nächsten<br />

verleumdeten oder <strong>die</strong> das Gesetz nicht hielten. Und das ganze<br />

Volk sollte sprechen: So sei es!<br />

Der Segen aber sollte sich auf <strong>die</strong> Arbeit in der Siedlung <strong>und</strong> auf<br />

dem Felde erstrecken, auf <strong>die</strong> Kinder <strong>und</strong> Ackerfrüchte, <strong>die</strong> Tiere<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Handelsgeräte, auf Eingang <strong>und</strong> Ausgang.<br />

Und Josua schrieb am Ebal vor den Augen Israels auf Steine das<br />

Gesetz des Mose. Alle Israeliten samt den Ältesten, Amtsleuten <strong>und</strong><br />

Richtern standen vor der Lade den Leviten gegenüber, welche <strong>die</strong><br />

Lade mit dem Gesetz Jahwes trugen. Ein Teil aber sah auf den<br />

Ebal, ein Teil auf den Garizim, wie Mose befohlen hatte. Und Josua<br />

verkündete das ganze Gesetz des Mose dem Volk.<br />

Andere erzählen, Josua habe auf dem Berge Ebal für Jahwe einen<br />

Altar gebaut, wie Mose befohlen hatte, <strong>und</strong> habe dort Opfer<br />

dargebracht.<br />

V. Mose 27,11-13.15-26; 28; Josua 8,30-35.<br />

1. Die Verkündung des Dekalogs vom Ebal, der eigentlich ein Dodekalog, ein<br />

Zwölfgebot ist, erfolgt in der Sprache theokratischen Rechtes, erkennbar an<br />

der Formel: „Verflucht sei der ..." oder „gesegnet sei der ..." Zwölfmal ertönt <strong>die</strong><br />

Formel: „Verflucht sei... Und das ganze Volk soll sagen: So sei es!" Die Zwölf<br />

zahl hängt offensichtlich mit der Zwölfzahl der Stämme zusammen, für <strong>die</strong> je<br />

ein Sprecher aufgerufen ist.<br />

2. Das Deuteronomium unterteilt <strong>die</strong> vergangene Geschichte in Abschnitte,<br />

<strong>die</strong> jeweils durch Gesetzverkündungen markiert werden. Es kennt als höchste<br />

Form der göttlichen Offenbarung nur das Gesetz.<br />

Die deuteronomische Gestalt der Erzählung ist der Versuch, <strong>die</strong> alte<br />

kultische Bedeutung des nordisraelitischen Heiligtums Ebal/Garizim zu<br />

verdrängen, von dem der elohistische Erzähler weiß, daß Josua dort einen<br />

Altar gebaut hat. Deshalb wird ein Dekalog mit <strong>die</strong>sem Berg in Verbindung<br />

gebracht. Der deuteronomische Erzähler will erreichen, daß sich der Gedanke<br />

der einen, zentralen Kultstätte in Jerusalem durchsetzt, Offenbarungsorte für<br />

Gesetze sind ungefährlicher als im Lande verstreute Kultplätze. Darum setzt<br />

der Erzähler bewußt <strong>die</strong>se altertümliche Rechtssatzung an den Ebal/Garizim.<br />

Diese Fiktion haben <strong>die</strong> Samaritaner nach ihrer Trennung von Jerusalem<br />

lebendig gehalten <strong>und</strong> sehen bis heute im Berge Garizim den Ursprungsort<br />

von Jahwes Gesetz.<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!