30.12.2012 Aufrufe

Zum Vergleich verschiedener Methoden der Haftkraftmessung von ...

Zum Vergleich verschiedener Methoden der Haftkraftmessung von ...

Zum Vergleich verschiedener Methoden der Haftkraftmessung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

Aus <strong>der</strong> Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie<br />

Friedrich-Alexan<strong>der</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Direktor: Professor Dr. A. Petschelt<br />

<strong>Zum</strong> <strong>Vergleich</strong> <strong>verschiedener</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Haftkraftmessung</strong> <strong>von</strong> Dentinadhäsiven nach<br />

künstlicher Alterung<br />

Inaugural-Dissertation<br />

zur Erlangung <strong>der</strong> Doktorwürde<br />

<strong>der</strong> Medizinischen Fakultät<br />

<strong>der</strong> Friedrich-Alexan<strong>der</strong>-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg<br />

vorgelegt <strong>von</strong><br />

Stefan Wimmer<br />

aus Neuendettelsau


2<br />

Gedruckt mit Erlaubnis <strong>der</strong><br />

Medizinischen Fakultät <strong>der</strong> Friedrich-Alexan<strong>der</strong>-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg<br />

Dekan: Prof. Dr. Dr. h. c. J. Schüttler<br />

Referent: Prof. Dr. A. Petschelt<br />

Koreferent: PD. Dr. U. Lohbauer<br />

Tag <strong>der</strong> mündlichen Prüfung: 29. Juni 2011


3<br />

Meinen Eltern und Großeltern in Liebe und Dankbarkeit<br />

gewidmet.


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Zusammenfassung<br />

I<br />

Seite<br />

1.1 Zielsetzung 1<br />

1.2 Material und Methode 1<br />

1.3 Ergebnisse 1<br />

1.4 Schlussfolgerungen 2<br />

2. Summery<br />

2.1 Introduction 3<br />

2.2 Materials and methods 3<br />

2.3 Results 3<br />

2.4 Conclusion 4<br />

3. Einleitung<br />

4. Literaturübersicht<br />

4.1 Zahnärztliche Komposite 6<br />

4.2 Adhäsivtechnik an Schmelz und Dentin 6<br />

4.3 Untersuchungsmethoden für Dentinadhäsive 8<br />

4.3.1 Kavitätentests 9<br />

4.3.2 Haftkraftbestimmung <strong>von</strong> Dentinadhäsiven 9<br />

4.3.3 Ermüdungsverhalten <strong>von</strong> Dentinadhäsiven 9<br />

5. Zielsetzung<br />

6. Material und Methode<br />

6.1 Randomisierung und Elimination 13<br />

6.2 Dentinhaftvermittler und Komposit 13<br />

6.3 Herstellung <strong>der</strong> Prüfkörper 13<br />

6.3.1 Tensile Bond Strength Test (TBST) – inverted cone 14<br />

6.3.2 Shear Bond Strength Test (SBST) – knife style 14<br />

6.3.3 Microtensile Bond Strength Test (µTBST) 15<br />

6.3.4 Push- out Bond Strength Test (POBST) 16<br />

6.4 Künstliche Alterung (Thermocycling) 17<br />

6.5 Haftkraftbestimmung 17<br />

6.5.1 Versuchsaufbau Tensile Bond Strength Test (TBST) 19<br />

6.5.2 Versuchsaufbau Shear Bond Strength Test (SBST) 20<br />

6.5.3 Versuchsaufbau Microtensile Bond Strength Test<br />

(µTBST)<br />

21<br />

6.5.4 Versuchsaufbau Push- out Bond Strength Test<br />

22<br />

(POBST)<br />

6.6 Analyse <strong>der</strong> Frakturart 22<br />

6.7 Statistische Analysen 24<br />

1<br />

3<br />

5<br />

6<br />

11<br />

12


7. Ergebnisse<br />

II<br />

Seite<br />

7.1 <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Haftwerte nach Haftvermittler 27<br />

7.2 <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Frakturmodi nach Haftvermittler 27<br />

7.3 <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Haftwerte nach Testmethode 28<br />

7.4 <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Frakturmodi nach Testmethode 29<br />

7.5 <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Haftvermittler nach Testmethode 30<br />

7.6 <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Frakturmodi <strong>der</strong> Haftvermittler nach<br />

Testmethode<br />

32<br />

7.7 <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Testmethoden nach Haftvermittler 33<br />

7.8 <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Frakturmodi <strong>der</strong> Testmethoden nach<br />

Haftvermittler<br />

34<br />

7.9 Regressionsmodel 36<br />

8. Diskussion<br />

8.1 Diskussion <strong>der</strong> <strong>Methoden</strong> 37<br />

8.1.1 Zähne 37<br />

8.1.2 Adhäsivsysteme und Komposit 39<br />

8.1.3 Künstliche Alterung 41<br />

8.1.4 Testmethoden 42<br />

8.2 Diskussion <strong>der</strong> ermittelten Ergebnisse 44<br />

8.2.1 Haftwerte 44<br />

8.2.2 Frakturanalyse 47<br />

8.3 Schlussfolgerungen 49<br />

9. Literaturverzeichnis<br />

10. Anhang<br />

10.1 Abkürzungen 61<br />

10.2 Tabellen und Abbildungen 62<br />

Danksagung<br />

Lebenslauf<br />

25<br />

37<br />

50<br />

61<br />

86<br />

87


1. Zusammenfassung<br />

1.1 Zielsetzung<br />

1<br />

Die Evaluation <strong>der</strong> Haftkraft <strong>von</strong> Adhäsivsystemen ist ein Teilaspekt <strong>der</strong><br />

präklinischen Testung. Dafür stehen verschiedene <strong>Methoden</strong> zur Verfügung,<br />

die dem Prinzip nach Scher- o<strong>der</strong> Zugversuche sind. Ziel dieser Studie war<br />

es, vier unterschiedliche in vitro Testmethoden zur Haftkraftbestimmung <strong>von</strong><br />

Dentinadhäsiven, nach künstlicher Alterung mittels Thermocycling, zu<br />

vergleichen.<br />

1.2 Material und Methode<br />

150 unversehrte, frisch extrahierte menschliche Molaren wurden randomisiert<br />

auf vier Testgruppen aufgeteilt. Die Dentinproben (n=20) wurden für jede<br />

Testmethode mit den als „Goldstandard“ geltenden Adhäsivsystemen Syntac<br />

Classic, Clearfil SE Bond und Adper Scotchbond Multi Purpose<br />

vorbehandelt. Als Komposit wurde Clearfil APX verarbeitet. Die Proben<br />

wurden einer künstlichen Alterung (Termocycling, 10.000 Zyklen, 5°C/55°C)<br />

unterzogen. Zur Bestimmung <strong>der</strong> Haftkräfte kamen <strong>der</strong> Tensile Bond<br />

Strength Test (inverted cone style), <strong>der</strong> Shear Bond Strength Test (knife<br />

style), <strong>der</strong> Microtensile Bond Strength Test (beam style) und <strong>der</strong> Push-out<br />

Bond Strength Test zur Anwendung.<br />

Die statistische Auswertung erfolgte mittels SPSS unter Nutzung deskriptiver<br />

Statistiken. <strong>Zum</strong> <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Adhäsive und <strong>der</strong> Testmethoden wurden <strong>der</strong><br />

Kruskal-Wallis-Test und <strong>der</strong> Mann-Whitney U-Test mit Bonferroni-Korrektur<br />

verwendet (α=0,05). Ein lineares Regressionsmodell diente dem <strong>Vergleich</strong><br />

zweier Testmethoden. Dabei wurde die Beziehung zwischen <strong>der</strong> spezifischen<br />

Faktorkombination (zwei Testmethoden) und den Haftkräften statistisch<br />

getestet.


1.3 Ergebnisse<br />

2<br />

Zwischen den ermittelten Haftkräften aller vier Testmethoden bestanden für<br />

die drei Adhäsivsysteme signifikante Unterschiede (p


2. Summary<br />

2.1 Introduction<br />

3<br />

The evaluation of bond strength properties of adhesive systems is one<br />

aspect in pre-clinical testing. Different methods are available and follow the<br />

principles of shear or tensile testing. The purpose of this study was to<br />

investigate four commonly used in vitro bond strength measurement methods<br />

after artificial aging by thermocycling.<br />

2.2 Materials and methods<br />

150 caries and restoration free, freshly extracted human molars were divided<br />

randomly in four test groups. The samples (n=20) were prepared with the<br />

adhesive systems Syntac Classic, Clearfil SE Bond and Adper Scotchbond<br />

Multi Purpose. As a restorative Clearfil APX was used. The dentin samples<br />

were subjected to artificial aging (thermocycling, 10.000 cycles, 5°C/55°C).<br />

To determine the adhesive strength the Tensile Bond Strength Test (inverted<br />

cone style), the Shear Bond Strength Test (knife style), the Microtensile Bond<br />

Strength Test (beam style) and Push-out Bond Strength Test were used.<br />

SPSS with usage of descriptive statistics was used for statistical analyses.<br />

The Kruskal-Wallis-Test and the Mann-Whitney U-Test with Bonferroni<br />

Correction were selected for comparing the different adhesives and the<br />

testing methods (α=0.05). A linear regression model served for recalculating<br />

the results of a test method in the expected results of another test method.<br />

The relation between the specific factor combination (two tests) and the<br />

adhesive strength was tested statistically.<br />

2.3 Results<br />

Statistic significant different bond strengths were detected for the four<br />

evaluated test methods within each adhesive system (p


4<br />

adhesive system (28±7 MPa), followed by the results of the Push-Out Bond<br />

Strength Test (18±5 MPa) and the Shear Bond Strength Test (13±4 MPa).<br />

The Tensile Bond Strength Tests showed the lowest bond strength (9±3<br />

MPa).<br />

Statistically significant differences were found by comparing the adhesive<br />

systems if tested with Shear Bond Strength Test (p


3. Einleitung<br />

5<br />

Lange Zeit waren Gold und Amalgam die Restaurationsmaterialien <strong>der</strong> Wahl<br />

für Inlays bzw. Füllungen im okklusionstragenden Seitenzahnbereich. Das<br />

gesteigerte Verlangen nach ästhetischen Versorgungen hat dazu geführt,<br />

zahnfarbene Füllungsmaterialien zur direkten und indirekten Versorgung zu<br />

entwickeln. Im okklusionstragenden Seitenzahnbereich stellen die im Labor<br />

hergestellten, ästhetisch hochwertigen, zahnfarbenen Inlays aus Keramik<br />

o<strong>der</strong> Kunststoff, unter Verwendung <strong>der</strong> Adhäsivtechnologie, eine gute<br />

Alternative zu Amalgam- o<strong>der</strong> Goldgussfüllungen dar [31, 38]. Eine<br />

kostengünstigere Variante sind plastische Kompositfüllungen in Verbindung<br />

mit einem Dentinadhäsiv.<br />

Buonocore entwickelte 1955 die Säure-Ätz-Technik. Im schmelzbegrenzten<br />

Bereich gestattet sie durch eine feste mikromechanische Verankerung eine<br />

gute marginale Adaptation, so dass Undichtigkeiten und Sekundärkaries<br />

vermieden werden [9]. Im Gegensatz zu Zahnschmelz zeigt Dentin auf Grund<br />

seines hohen Anteils an organischer Substanz, <strong>der</strong> intrinsischen Feuchtigkeit<br />

und <strong>der</strong> tubulären Struktur ungünstigere Voraussetzungen für die adhäsive<br />

Befestigung. Um diese Bedingungen zu verbessern, wurden spezielle<br />

Dentinadhäsive entwickelt, die eine mechanisch-chemische Anbindung an<br />

das Dentin erreichen sollen. Vor <strong>der</strong> klinischen Einführung müssen die<br />

Dentinadhäsive auf ihre Eignung getestet werden, um gesundheitliche<br />

Schäden für die Patienten auszuschließen. Beson<strong>der</strong>es Augenmerk wird<br />

hierbei auf die Langzeitstabilität des Haftverbundes, die Dichtigkeit und die<br />

erzielten Haftwerte <strong>der</strong> Dentinadhäsive gelegt. Zu diesem Zweck wurden<br />

verschiedene in vitro Haftkraftmessmethoden entwickelt.<br />

Ziel <strong>der</strong> vorliegenden in vitro Studie war es, vier häufig genutzte <strong>Methoden</strong><br />

zur <strong>Haftkraftmessung</strong>, den Tensile Bond Strength Test (inverted cone style),<br />

den Shear Bond Strength Test (knife style), den Microtensile Bond Strength<br />

Test (beam style) und den Push-out Bond Strength Test, unter Einbeziehung<br />

dreier <strong>verschiedener</strong> etablierter Dentinadhäsive nach künstlicher Alterung<br />

mittels Thermocycling an menschlichen Zähnen zu vergleichen.


4. Literaturübersicht<br />

4.1 Zahnärztliche Komposite<br />

6<br />

Komposite (lat. componere = zusammenfügen) sind definitionsgemäß<br />

allgemein zusammengesetze Werkstoffe. In <strong>der</strong> Zahnmedizin werden<br />

darunter zahnfarbene plastische Füllungswerkstoffe verstanden, die nach<br />

Einbringen in eine Kavität chemisch (Zwei-Komponenten-Komposite) o<strong>der</strong><br />

durch Energiezufuhr aushärten. Ein zahnärztliches Kompositmaterial besteht<br />

aus einer organischen Komponente, <strong>der</strong> Matrix. In diese werden mit Hilfe <strong>von</strong><br />

Silanen anorganische Füllkörper eingebunden.<br />

Trotz <strong>der</strong> geringen Polymerisationsschrumpfung durch Modifikationen an<br />

Matrix und Füllkörpern, wird immer noch eine adhäsive Verankerung zur<br />

Zahnhartsubstanz benötigt, um eine Randspalt- und somit Sekundär-<br />

kariesbildung zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

Die heute anerkannte und gängige Einteilung dentaler Kunststoffe erfolgt<br />

nach Art und Größe <strong>der</strong> Füllstoffe und <strong>der</strong>en prozentualer<br />

Zusammensetzung. Dabei kann je nach Füllkörpergröße (0.01µm bis 100µm)<br />

zwischen Mikrofüller-, Makrofüller-, Hybrid- und Nanohybridkompositen<br />

unterschieden werden [65]. Auf Grund des prozentualen Verhältnisses <strong>von</strong><br />

Füllkörpern zu Matrix sowie dem Zusatz unterschiedlicher Monomere<br />

resultieren verschiedene Konsistenzen. Es können fließfähige (Flowable) <strong>von</strong><br />

stopfbaren (Condensable) Kompositen unterschieden werden [94] (Tab. 1a,<br />

1b, Anhang S. 62, 63).<br />

4.2 Adhäsivtechnik an Schmelz und Dentin<br />

Der Grundstein jeglicher Adhäsion in <strong>der</strong> zahnärztlichen Füllungstherapie<br />

wurde 1955 mit <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> Schmelz-Ätz-Technik durch Buonocore<br />

gelegt [9]. Das Ätzen des Schmelzes mit 30-40%-iger Phosphorsäure<br />

(H3PO4) bewirkt eine Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Oberflächenstruktur, die eine<br />

mikromechanische Verankerung <strong>von</strong> Füllungskunststoffen ermöglicht. Nach


7<br />

ihrer Auto- o<strong>der</strong> Photopolymerisation haften diese am Schmelz verzahnt so<br />

stark, dass die Polymerisationsschrumpfung ausgeglichen werden kann und<br />

einer Ablösung des Komposites vorgebeugt wird [69]. Um postoperative<br />

Hypersensitivitäten durch die Ätzung zu verhin<strong>der</strong>n, war es vor <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>von</strong> Dentinhaftvermittlern üblich, die Dentinwunde mit<br />

Unterfüllungsmaterialien, wie Zinkphosphatzement abzudecken [14]. Die<br />

mikroretentive Verankerung war folglich auf die Schmelzrän<strong>der</strong> beschränkt,<br />

was beson<strong>der</strong>s im Seitenzahnbereich zu Problemen bei <strong>der</strong> Haltbarkeit und<br />

Dichtigkeit führte [20]. Um dies zu verhin<strong>der</strong>n, kann die gesamte Fläche <strong>der</strong><br />

präparierten Kavität zur Retention des Füllmaterials genutzt werden. Dabei<br />

sollte die Schmelz- und Dentinhaftung etwa gleich groß sein.<br />

Für eine Haftung am Dentin bestehen auf Grund <strong>der</strong> tubulärer Mikrostruktur,<br />

<strong>der</strong> intrinsisches Feuchtigkeit und dem höheren Gehalt organischen<br />

Materials ungünstigere Voraussetzungen als für die Haftung am Schmelz<br />

[23]. Während Schmelz zu 92 Vol. % aus anorganischer Substanz (2-3<br />

Vol. % organische Substanz, 5 Vol. % Wasser) gebildet wird, findet sich im<br />

Dentin lediglich ein anorganischer Anteil <strong>von</strong> 45 Vol. % [87]. Der hohe<br />

organische Matrixanteil <strong>von</strong> 29 Vol. % besteht größtenteils aus<br />

Kollagenfasern [1]. Der Hauptteil <strong>der</strong> anorganischen Bestandteile wird durch<br />

Hydroxylapatit repräsentiert. Das Dentin sollte nicht als alleinige Substanz<br />

betrachtet werden, son<strong>der</strong>n als Einheit mit dem Pulpagewebe. Das Dentin<br />

wird <strong>von</strong> flüssigkeitsgefüllten Kanälen, den Dentintubuli durchzogen (Pulpa-<br />

Dentin-Einheit). Die Flüssigkeit in den Dentinkanälchen steht unter einem<br />

ständigen, nach außen gerichteten Druck <strong>von</strong> zirka 25-30 mm Hg [89]. Im<br />

Bereich des pulpennahen Dentins findet man eine Tubulianzahl <strong>von</strong><br />

durchschnittlich 45.000 pro mm 2 , während sich diese Zahl pulpenfern bis auf<br />

20.000 pro mm 2 verkleinert [43]. Die Perfussionsfähigkeit ist im okklusalen<br />

Bereich an den Pulpenhörner größer als im zentralen Bereich. Im koronalen<br />

Dentin ist sie größer als im Wurzeldentin [74]. Bei <strong>der</strong> Bearbeitung des<br />

Dentins mit Diamant-schleifkörpern o<strong>der</strong> mit Schleifpapier, entsteht eine zirka<br />

1-5 µm dicke, aus Zahnhartsubstanztrümmern, Bakterien, Speichel und Blut<br />

bestehende Schicht, <strong>der</strong> sogenannte Smear-Layer, welcher die Dentintubuli<br />

verschließt und somit den Austritt <strong>von</strong> Dentinflüssigkeit verhin<strong>der</strong>t [87].


8<br />

Dieser Smear-Layer haftet dem Dentin unterschiedlich fest an und lässt sich<br />

we<strong>der</strong> mechanisch noch durch Wasserspray entfernen. Ein Verbund<br />

zwischen dem hydrophilen Dentin und den hydrophoben Kompositen ist nicht<br />

möglich. Dies hat zur Entwicklung <strong>der</strong> Dentinadhäsive geführt, wobei einige<br />

die Schmierschicht modifizieren, und an<strong>der</strong>e eine Entfernung voraussetzen<br />

[72].<br />

Die ältere Einteilung nach Generationen beschreibt die chronologische<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Adhäsive. Die aktuelle Einteilung <strong>der</strong> Dentinadhäsive basiert<br />

auf <strong>der</strong> Anzahl klinischer Arbeitsschritte, <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Interaktion mit dem<br />

Dentin und dem Umgang mit dem Smear-Layer [93] (Tab. 2 a-d, Anhang S.<br />

64-67).<br />

4.3 Untersuchungsmethoden für Dentinadhäsive<br />

Die klinisch-prospektive Studie ist <strong>der</strong> „Goldstandard“ zur Untersuchung <strong>von</strong><br />

Adhäsivsystemen, allerdings sind diese Studien sehr kosten- und<br />

zeitaufwändig [87]. Deshalb werden zu Qualitätsprüfungen <strong>von</strong> Adhäsiven<br />

häufig in vitro Studien durchgeführt, welche die klinische Tauglichkeit eines<br />

Adhäsivs evaluieren, bevor dieses am Patienten angewendet und erprobt<br />

wird. Dies ist sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus ethischer Sicht<br />

notwendig. Die Ergebnisse können nur bedingt auf in vivo Situationen<br />

übertragen werden, da die Simulation physiologischer Testbedingungen mit<br />

Schwierigkeiten verbunden ist [85]. Einige Autoren fanden keinen<br />

Unterschied zwischen in vitro und in vivo Untersuchungen und zeigten, dass<br />

diese physiologischen Bedingungen simuliert werden können [71]. Im<br />

Folgenden sollen die wichtigsten in vitro Testmethoden betrachtet und <strong>der</strong>en<br />

Vor- und Nachteile zur Simulation <strong>der</strong> klinischen Situation aufgezeigt werden.<br />

Für die nachfolgenden <strong>Methoden</strong> zur Haftkraftbestimmung und künstlichen<br />

Alterung wurden nach diesen in PubMed mit ihren jeweiligen Schlagwörtern<br />

gesucht, um <strong>der</strong>en Häufigkeit bei Publikationen zu ermitteln (Tab. 3-7,<br />

Anhang S. 68, 69). Die Standardprüfmethoden sind Kavitäten-, Haftkraft- und<br />

Ermüdungstests.


4.3.1 Kavitätentests<br />

9<br />

Je nach Focus und Zielsetzung kann grundsätzlich in funktionelle<br />

Kavitätentests und Trennverfahren unterschieden werden. Im Rahmen <strong>der</strong><br />

Kavitätentests steht die quantitave Randspaltanalyse an erster Stelle. Hierbei<br />

wird <strong>der</strong> klinisch relevante C-Faktor (definiert als Verhältnis zwischen<br />

gebundener zu ungebundener Kompositfläche) berücksichtigt. Diese Tests<br />

sind zur Beurteilung <strong>der</strong> Haftkraft nicht geeignet. Eine Ermüdungsprüfung<br />

des Verbundes durch Thermocycling und/o<strong>der</strong> Kausimulation ist bei<br />

Kavitätentests möglich [25].<br />

4.3.2 Haftkraftbestimmung <strong>von</strong> Dentinadhäsiven<br />

Um Aussagen hinsichtlich <strong>der</strong> Haftwerte des Dentin-Komposit-Verbundes,<br />

unabhängig vom Kavitätendesign und C- Faktor machen zu können, werden<br />

Trennverfahren genutzt, die sich im Wesentlichen in Scherversuche (Shear<br />

Bond und Push-out Test) und Zugversuche (Tensile und Microtensile Test)<br />

einteilen lassen (Tab. 8a-c, Anhang S. 70–72). Bei diesen Testverfahren ist<br />

eine Ermüdungsprüfung durch Kausimulation nicht durchführbar. Eine<br />

zyklische Ermüdung durch Langzeit-Biege- und Zugeinwirkung auf die<br />

Prüfkörper mit subkritischer Belastung kann durchgeführt werden [7]. Eine<br />

Alterung mittels thermischer Wechselbelastung o<strong>der</strong> Langzeitlagerung kann<br />

simuliert werden. Bei allen Tests ist eine Analyse des Versagensmodus<br />

(kohäsiv/adhäsiv) möglich [25].<br />

4.3.3 Ermüdungsverhalten <strong>von</strong> Dentinadhäsiven<br />

Um über die Qualität des Haftverbundes zwischen Zahn und Füllung eine<br />

möglichst realitätsnahe Aussage treffen zu können, setzt man Proben einer<br />

künstlichen Alterung aus. Hierbei wird die Restauration einer thermischen<br />

bzw. mechanischen Belastung unterzogen. Die Haftkraft und das<br />

Randspaltverhalten nach <strong>der</strong> Belastung wird untersucht [62].<br />

Die Langzeitlagerung in Wasser o<strong>der</strong> einer wässrigen Lösung ist ein


10<br />

probates Mittel. Durch das hygroskopische Aufquellen des, nicht vollständig<br />

mit Bonding infiltrierten, Kollagengerüstes im Dentin und durch eine negative<br />

Beeinflussung <strong>der</strong> Polymerketten des Bondings bzw. des Kunststoffes kann<br />

eine Alterung simuliert werden [26] (Tab. 9, Anhang S. 73).<br />

Eine häufig in vitro angewandte Alterungsmethode ist die thermische<br />

Wechselbelastung (Thermocycling). Dabei können Temperaturän<strong>der</strong>ungen<br />

simuliert werden, die in <strong>der</strong> Mundhöhle beim Essen, Trinken und Atmen<br />

auftreten. Die Proben werden abwechselnd in zwei Bä<strong>der</strong> mit unterschiedlich<br />

temperierten Lösungen getaucht. Die Temperaturen liegen nach ISO-Norm<br />

(TR 11450) bei 5°C und 55°C. Die Zyklenzahl liegt bei <strong>der</strong> ISO-Norm bei<br />

500, in verschiedenen Studien zwischen 100 und 1Mio Zyklen [3, 17] (Tab. 9,<br />

Anhang S. 73).<br />

Zur Prüfung <strong>von</strong> Füllungen kann die mechanische Restaurationsalterung mit<br />

Hilfe <strong>von</strong> Kausimulatoren eingesetzt werden. Eine zusätzliche thermische<br />

Belastung ist möglich. Bei okklusionstragenden Füllungen wird die<br />

Kausimulation standardmäßig zur Restaurationsalterung verwendet. Bei<br />

Klasse-V-Kavitäten wird eine mechanische Alterung jedoch nur selten<br />

eingesetzt und die Ergebnisse, ob die Kaubelastung Einfluss auf die<br />

Randqualität hat, sind wi<strong>der</strong>sprüchlich [66, 78].<br />

Eine zyklische Belastung des Dentin-Kompositverbundes im subkritischen<br />

Bereich, wie sie klinisch meist vorkommt, kann durch unterschiedliche<br />

Langzeit-/ Ermüdungsuntersuchungen (rotary/microrotary fatigue, shear<br />

fatigue, tense and bending fatigue) simuliert werden. Die Prüfkörper sind<br />

dabei den Proben, wie sie bei Abzugs- und Scherversuchen zum Einsatz<br />

kommen, sehr ähnlich und somit, an<strong>der</strong>s als bei herkömmlichen<br />

Kavitätentests, vom C-Faktor unabhängig. Eine Analyse des<br />

Versagensmodus ist durchführbar [7, 8, 16].<br />

.


5. Zielsetzung<br />

11<br />

In <strong>der</strong> Vergangenheit haben sich viele unterschiedliche Studien mit <strong>der</strong><br />

Haftkraft <strong>von</strong> Dentinadhäsiven auseinan<strong>der</strong>gesetzt. Immer neue Dentin-<br />

adhäsive und Testmethoden machen es schwer, die dabei ermittelten Werte<br />

mit den bewährten Adhäsiven zu vergleichen.<br />

Ziel dieser Studie ist es, die Haftkraft <strong>von</strong> drei als Goldstandard geltenden<br />

Dentinadhäsiven mit vier häufig verwendeten in vitro Testmethoden zu<br />

vergleichen. Die Proben sollen dabei vor <strong>der</strong> Haftkraftbestimmung einer<br />

künstlichen Alterung ausgesetzt werden.


6. Material und Methode<br />

12<br />

150 frisch extrahierte Molaren<br />

TBST 30 Zähne SBST 30 Zähne µTBST 30 Zähne POBST 60 Zähne<br />

Mesio-distale<br />

Halbierung,<br />

Einbettung in<br />

Technovit,<br />

Darstellung des<br />

Dentins (bukkal/<br />

lingual)<br />

Mesio-distale<br />

Halbierung,<br />

Einbettung in<br />

Technovit,<br />

Darstellung des<br />

Dentins (bukkal/<br />

lingual)<br />

Darstellung des<br />

okklusalen<br />

Dentins<br />

Freilegung des<br />

okklusalen<br />

Dentins, Sägen<br />

<strong>der</strong><br />

Dentinscheibe,<br />

Bohren <strong>der</strong><br />

zentralen Kavität<br />

60 Proben 60 Proben 60 Proben 60 Proben<br />

20 Proben pro<br />

Adhäsiv<br />

20 Proben pro<br />

Adhäsiv<br />

20 Proben pro<br />

Adhäsiv<br />

20 Proben pro<br />

Adhäsiv<br />

Verarbeiten <strong>der</strong> Proben mit den verschiedenen Adhäsiven (Syntac<br />

Classic, Scotchbond Multipurpose, Clearfil SE Bond), Applikation<br />

Clearfil APX<br />

20 Proben pro Adhäsiv und Testmethode<br />

24 h Lagerung in Aqua dest. im Thermoschrank (37°C)<br />

Künstliche Alterung (Thermocycling, 10.000 Zyklen, 5°C/55°C)<br />

Testung <strong>der</strong> Haftkraft (Universal-Prüfmaschine)<br />

Frakturanalyse<br />

Tab. 10: Schematische Darstellung des Versuchsdesigns (TBST= Tensile<br />

Bond Strength Test, SBST= Shear Bond Strength Test, µTBST= Microtensile<br />

Bond Strength Test, POBST= Push-out Bond Strength Test).


13<br />

6.1 Randomisierung und Elimination<br />

Für die Studie wurden 150 frisch extrahierte, kariesfreie menschliche<br />

Molaren benötigt. Nach <strong>der</strong> Extraktion wurden die Zähne <strong>von</strong> Blut- und<br />

Geweberesten unter Zuhilfenahme eines Scalers befreit und anschließend in<br />

0,01%-ige Natriumazidlösung bis zu ihrer Weiterverarbeitung gelagert. Für<br />

die einzelnen Testmethoden wurden die Zähne randomisiert aufgeteilt<br />

(Tab. 10, S. 12).<br />

6.2 Dentinhaftvermittler und Komposit<br />

Es wurden drei verschiedene Adhäsivsysteme verwendet. Das aceton-<br />

/wasserbasierte Dreikomponentenadhäsiv Syntac Classic (SC), welches<br />

ursprünglich zur selektiven Schmelzätzung (3. Generation) entwickelt wurde,<br />

kam im Rahmen dieser Studie als Total-Etch-Adhäsiv (4. Generation) zur<br />

Anwendung. Als weiterer Vertreter <strong>der</strong> 4. Generation wurde das alkohol-<br />

/wasserbasierte Zweikomponentensystem Adper Scotchbond Multi-Purpose<br />

(SBMP) verwendet. Zur Konditionierung des Dentins (Total-Etch-Methode)<br />

wurde für beide Adhäsive ein Ätzgel (37 %-ige Phosphorsäure) verwendet.<br />

Der dritte Dentinhaftvermittler, Clearfil SE Bond (CSEB) ist ein<br />

selbstkonditionieren<strong>der</strong> Haftvermittler (5. Generation), wodurch eine<br />

zusätzliche Säurekonditionierung nicht nötig war. Die Verarbeitung <strong>der</strong><br />

Materialien erfolgte nach Herstellerangaben (Tab. 11a+b, Anhang S. 74, 75).<br />

Als Füllungsmaterial wurde das lichthärtende Micro-Hybridkomposit Clearfil<br />

APX verwendet.<br />

6.3 Herstellung <strong>der</strong> Prüfkörper<br />

Für alle Testmethoden wurde superfizielles Dentin genutzt. Die<br />

Polymerisation erfolgte bei allen Proben durch eine Polymerisationslampe<br />

(PolyLux 2, KaVo, Deutschland) mit einer Leistung <strong>von</strong> 80 W mit einer<br />

Lichtintensität <strong>von</strong> ca. 850 mW/cm 2 bei einer Wellenlänge <strong>von</strong> 400 bis<br />

500 nm.


14<br />

6.3.1 Tensile Bond Strength Test (TBST) – inverted cone<br />

Die 30 Zähne <strong>der</strong> TBST-Testgruppe wurden mit Hilfe einer wassergekühlten<br />

Diamantsäge längs in mesio-distaler Richtung halbiert und in<br />

autopolymerisierenden Kunststoff eingebettet, wobei darauf zu achten war,<br />

dass die Schlifffläche parallel zur Tischebene lag. Die Freilegung des Zahnes<br />

und Erzeugung einer Schmierschicht wurde unter Einsatz <strong>von</strong><br />

Nassschleifpapier (150, 400, 600 Grit) und dazugehöriger Schleifmaschine<br />

erreicht. Die Einteilung <strong>der</strong> Proben in die drei verschiedenen Adhäsivgruppen<br />

mit jeweils 20 halbierten Zähnen erfolgte randomisiert. Das Dentin wurde<br />

nach Herstellerangaben vorbereitet. Nach Aufbringen einer individuell<br />

hergestellten zweiteiligen Teflonform (Hohlkegelstumpf) mittels<br />

doppelseitigen Klebebands zentral auf die vorbehandelte Dentinfläche,<br />

wurden jeweils drei Schichten Komposit (2mm) in die Hohlform eingebracht<br />

und jede für 40 s polymerisiert. Die kleinere Basis des Kegelstumpfes mit<br />

einem Durchmesser <strong>von</strong> 3 mm lag am Dentin auf (Abb. 1).<br />

Abb. 1: Schematische Darstellung des Prüfkörpers für den TBST.<br />

6.3.2 Shear Bond Strength Test (SBST) – knife style<br />

Die Probenherstellung (60 Proben aus 30 Zähnen) für den SBST erfolgte,<br />

einschließlich <strong>der</strong> Dentinpräparation, analog zum TBST. Nach <strong>der</strong><br />

Präparation wurde eine zweiteilige Teflonform (Hohlzylin<strong>der</strong>stumpf) mit


15<br />

doppelseitigem Klebeband zentral auf <strong>der</strong> vorbehandelten Dentinfläche<br />

fixiert. Der Durchmesser <strong>der</strong> Zylin<strong>der</strong>grundfläche betrug 3 mm (Abb. 2).<br />

Abb. 2: Schematische Darstellung des Prüfkörpers für den SBST.<br />

6.3.3 Microtensile Bond Strength Test (µTBST)<br />

Für den µTBST wurden <strong>von</strong> 30 Zähnen unter Wasserkühlung die Wurzeln<br />

einschließlich <strong>der</strong> koronalen Pulpa unter Einsatz eines Trimmers entfernt.<br />

Das Freilegen des okklusalen Dentins erfolgte mit Nassschleifpapier (120,<br />

400, 600 Grit) und dazugehöriger Schleifmaschine. Die Dentinflächen <strong>von</strong> je<br />

10 Zähnen wurden mit den jeweiligen Haftvermittlern konditioniert.<br />

Anschließend wurde ein circa 5 mm hoher Kompostitblock in drei<br />

Inkrementen aufgetragen und polymerisiert. Die Inkremente wurden unter<br />

Zuhilfenahme eines Heidemannspatels verdichtet und geformt. Die<br />

vorbereiteten Proben wurden senkrecht zur Dentin-Kompositfläche mit einer<br />

Diamantsäge in 1 mm dicke Scheiben geschnitten. Die Scheiben wurden<br />

anschließend in Stäbchen mit einer Grundfläche <strong>von</strong> 1x1 mm gesägt. Die<br />

genaue Stäbchendicke und –breite und somit die Verbundfläche wurden<br />

mithilfe digitalem Messschiebers ermittelt. Pro Zahn wurden zwei zufällig<br />

ausgewählte schmelzfreie Probenstäbchen ausgewählt (n=20 pro<br />

Adhäsivsystem). Die an<strong>der</strong>en Proben wurden verworfen (Abb. 3, S 16).


Abb. 3: Schematische Darstellung des Prüfkörpers für den µTBST.<br />

16<br />

6.3.4 Push- out Bond Strength Test (POBST)<br />

Für den POBST wurden für jedes Adhäsivsystem 20 Zähne verarbeitet. In<br />

einem ersten Schritt wurde die okklusale Schmelzschicht vollständig unter<br />

Einsatz eines Trimmers mit diamantierter Scheibe entfernt. Danach wurde<br />

eine koronale Dentinscheibe (2mm) mithilfe einer Diamantsäge abgetrennt.<br />

Mit einem standardisierten konischen Diamantbohrer erfolgte die Präparation<br />

<strong>der</strong> Kavität unter Wasserkühlung mit einer fest installierten<br />

Standbohrmaschine senkrecht zur Dentinscheibe. Die so hergestellten<br />

Testkörper (n=60) wurden randomisiert den drei Dentinadhäsiven<br />

zugewiesen (n=20) und entsprechend vorbehandelt. Anschließend erfolgte<br />

eine Füllung <strong>der</strong> „Kavität“ mit Clearfil APX in zwei Schichten. Die Inkremente<br />

wurden unter Zuhilfenahme eines Kugelstopfers verdichtet und jeweils 40 s<br />

lichtgehärtet (Abb. 4). Die exakte Dicke <strong>der</strong> Dentinscheibe wurde mit einem<br />

Messschieber bestimmt.<br />

Abb. 4: Schematische Darstellung des Prüfkörpers für den POBST.


17<br />

6.4 Künstliche Alterung (Thermocycling)<br />

Nach <strong>der</strong> Probenherstellung erfolgte eine Lagerung in destilliertem Wasser<br />

(24h, 37°C). Um eine klinisch spezifische Nutzung <strong>der</strong> Proben zu simulieren,<br />

wurden sie einer künstlichen Alterung mittels Themocycling unterzogen. Der<br />

Thermocycler (Willytec, Deutschland) bestand aus zwei nebeneinan<strong>der</strong><br />

montierten temperierbaren Tauchbecken mit Zyklenzahlanzeige und<br />

Wassernachfüllpumpen, zwei Temperaturreglern und einem Kühler. Die<br />

Versuchsbedingung wurde mit 10.000 Zyklen (5°C / 55°C) festgesetzt. Die<br />

Verweildauer in den Becken betrug 30 s, die Abtropf- und Transportzeit 10 s.<br />

In den Tauchbecken sowie in dem dafür vorgesehen Nachfüllkanister befand<br />

sich demineralisiertes Wasser (Abb. 5).<br />

Abb. 5: Schematische Darstellung <strong>der</strong> Thermowechselbelastung.<br />

6.5 Haftkraftbestimmung<br />

Nachdem alle Proben die Temperaturwechselbelastung durchlaufen hatten,<br />

wurden die Haftkräfte mit einer Universalprüfmaschine (Z 2.5, Zwick,<br />

Deutschland) bestimmt. Die Vorschubgeschwindigkeit betrug für alle<br />

Testmethoden 0,5 mm/min. Als Versagen des Verbundes wurde die


18<br />

Reduktion <strong>der</strong> einwirkenden Kraft um 30 % definiert. Aufgezeichnet wurde<br />

das gesamte Belastungsdiagramm, wobei die maximale Haftkraft in N<br />

bestimmt wurde. Mit Hilfe <strong>von</strong> SPSS (16.0 for Windows XP, SPSS Inc., USA)<br />

wurden die absoluten Haftkräfte in Kraft pro Fläche (MPa) ermittelt. Dafür<br />

wurde <strong>der</strong> Quotient aus <strong>der</strong> maximalen Haftkraft in N und <strong>der</strong><br />

Adhäsionsfläche (mm²) gebildet, die entsprechend <strong>der</strong> Formeln in Tab. 12<br />

errechnet wurde.<br />

Test TBST SBST µTBST POBST<br />

Adhäsions-<br />

fläche<br />

entspricht<br />

Erläuterung<br />

und<br />

Ermittlung<br />

Kreisfläche<br />

Fest<br />

bestimmt<br />

auf Grund<br />

des<br />

Teflonrings<br />

r = 1,5 mm<br />

Kreisfläche<br />

Fest<br />

bestimmt<br />

auf Grund<br />

des<br />

Teflonrings<br />

r = 1,5 mm<br />

Rechteck-<br />

fläche<br />

a und b<br />

individuell<br />

mit Mess-<br />

schieber<br />

bestimmt,<br />

a ~1mm<br />

b ~1mm<br />

Mantelfläche<br />

wobei Mantellinie<br />

R und r individuell mit<br />

Messmikroskop ermittelt,<br />

h individuell mit<br />

Messschieber bestimmt,<br />

h ~2mm<br />

Tab. 12: Übersicht zur Ermittlung <strong>der</strong> Adhäsionsfläche für die jeweiligen<br />

Testmethoden (TBST= Tensile Bond Strength Test, SBST= Shear Bond<br />

Strength Test, µTBST= Microtensile Bond Strength Test, POBST= Push-out<br />

Bond Strength Test, A=Kreisfläche, r=Radius, M=Mantelfläche, R=Radius<br />

Kegelstumpf groß, m=Mantellinie, h=Höhe des Kegelstumpfes).


6.5.1 Versuchsaufbau Tensile Bond Strength Test (TBST)<br />

19<br />

Beim TBST wurde die Probe parallel zur Messdose (Fmax=100N) in die<br />

Universalprüfmaschine eingespannt. An die Messdose wurde zur<br />

Kraftfortleitung eine individuell hergestellte Zughalterung fixiert, die durch ein<br />

Kugellager an <strong>der</strong> Messdose zweidimensional frei beweglich aufgehängt war,<br />

und mit <strong>der</strong>en Hilfe <strong>der</strong> Kompositkegelstumpf eingespannt werden konnte.<br />

Das Kugellager sollte verhin<strong>der</strong>n, dass nicht achsgerechte Kräfte auf den<br />

Dentinverbund einwirken konnten. Die Messdose mit Zughalterung entfernte<br />

sich senkrecht <strong>von</strong> <strong>der</strong> Probe (Abb. 6).<br />

Abb. 6: Schematische Darstellung des Tensile Bond Strength Test.


20<br />

6.5.2 Versuchsaufbau Shear Bond Strength Test (SBST)<br />

Beim SBST wurden die Proben im rechten Winkel zur Messdose<br />

(Fmax=100) fixiert. Eine über die Messdose gesteuerte Schervorrichtung<br />

bewegte sich probennah, senkrecht auf den Kompositzylin<strong>der</strong> zu (Abb. 7).<br />

Abb. 7: Schematische Darstellung des Shear Bond Strength Test.


6.5.3 Versuchsaufbau Microtensile Bond Strength Test (µTBST)<br />

21<br />

Für den µTBST wurde <strong>der</strong> Zahnanteil <strong>der</strong> Stäbchen in einem<br />

Metallschraubstock fixiert und <strong>der</strong> Kompositanteil <strong>der</strong> Stäbchen mittels<br />

Klebewachs an einem Metallblock, <strong>der</strong> starr mit <strong>der</strong> Messdose (Fmax=100)<br />

verbunden war, befestigt. Die Messdose entfernte sich senkrecht zur<br />

Adhäsionsfläche, bis <strong>der</strong> Bruch eintrat (Abb. 8).<br />

Abb. 8: Schematische Darstellung des Microtensile Bond Strength Test.


6.5.4 Versuchsaufbau Push- out Bond Strength Test (POBST)<br />

22<br />

Beim POBST bewegte sich ein starr an <strong>der</strong> Messdose (Fmax=100)<br />

angebrachter, run<strong>der</strong> Metallstempel (Durchmesser 1,7mm) senkrecht auf die<br />

Kompositfläche mit dem geringeren Durchmesser zu. Eine gelochte<br />

Unterlage unter <strong>der</strong> zu prüfenden Testscheibe, mit einem größeren<br />

Lochdurchmesser als die Kompositfläche, ermöglichte ein Ausgleiten des<br />

Kompositkegelstumpfes aus <strong>der</strong> Dentinkavität (Abb. 9).<br />

Abb. 9: Schematische Darstellung des Push- out Bond Strength Test.<br />

6.6 Analyse <strong>der</strong> Frakturart<br />

Die Frakturflächen aller Proben wurden nach <strong>der</strong> <strong>Haftkraftmessung</strong> mit<br />

37%iger Phosphorsäure für 10 s angeätzt. Anschließend wurden die Proben<br />

mit Toluidinblau-Lösung gefärbt, um das Kollagen des freiliegenden Dentins<br />

darzustellen. Die so vorbehandelten Bruchstellen wurden mit einem roten<br />

Farbstift abgefahren. Die roten Farbpigmente blieben an den rauen<br />

Füllkörpern des Komposites haften und bildeten einen farblichen Kontrast zu<br />

dem Blau des eingefärbten Dentinkollagens. Die Bondingflächen im<br />

Frakturspalt nahmen auf Grund <strong>der</strong> nicht vorhanden Füllkörper und des nicht<br />

freiliegenden Dentins keine <strong>der</strong> beiden Farben an und blieben somit farblos.


23<br />

Unter einem Stereo-Lichtmikroskop (Stemi SV 11, Zeiss, Deutschland) wurde<br />

<strong>der</strong> Versagensmodus bestimmt. Es wurden vier verschiedene Frakturarten<br />

definiert:<br />

1. Beim kohäsiven Dentinbruch lag eine Aussprengung im Dentin vor. Das<br />

Dentin lag frei, folglich war dieser Anteil durch das Toluidin blau gefärbt.<br />

2. Beim adhäsiven Versagen zwischen Dentin und Bond lag Dentin im<br />

Frakturspalt frei, folglich war <strong>der</strong> Dentinanteil blau gefärbt.<br />

3. Beim adhäsiven Versagen zwischen Bond und Komposit lag Bond im<br />

Frakturspalt frei und <strong>der</strong> Bondanteil stellte sich farblos dar.<br />

4. Beim kohäsiven Kompositbruch lag ausschließlich rot gefärbtes Komposit<br />

frei.<br />

Der Anteil <strong>der</strong> jeweiligen Frakturart wurde in Prozent angegeben. Die Summe<br />

aller Frakturmuster ergab 100% pro Probe. Bei dem schematisch<br />

dargestellten Beispiel (Abb. 14) liegt <strong>der</strong> Anteil des adhäsiven Versagens<br />

zwischen Dentin und Bond bei 30%, <strong>der</strong> Anteil des adhäsiven Versagens<br />

zwischen Bond und Komposit bei 50% und <strong>der</strong> Anteil des kohäsiven<br />

Versagens im Komposit bei 20%.<br />

Abb. 14: Schematische Darstellung <strong>der</strong> Frakturanalyse.


6.7 Statistische Analyse<br />

24<br />

Die Daten (maximale Kraft (N), Kraft pro Fläche(MPa), Versagensmodus(%))<br />

wurden zur statistischen Analyse in das Softwareprogramm SPSS 16.0 für<br />

Windows XP eingegeben. Die folgenden Variablen wurden als<br />

Einflussfaktoren festgelegt:<br />

Variable Haftvermittler: SC = Syntac Classic<br />

CSEB = Clearfil SE Bond<br />

SBMP = Scotchbond Multi Purpose<br />

Variable Testmethode: TBST = Tensile Bond Strength Test<br />

SBST = Shear Bond Strength Test<br />

μTBST = Microtensile Bond Strength Test<br />

POBST = Push-out Bond Strength Test<br />

Neben <strong>der</strong> deskriptiven Statistik wurden folgende Testverfahren verwendet:<br />

- Kolmogorov-Smirnov-Test (K-S-T)<br />

- Bonferroni-Korrektur (B-K) (Neutralisierung <strong>der</strong> α-Fehler-Kumulierung bei<br />

multiplen Paarvergleichen.<br />

- Kruskal-Wallis-Test (K-W-T)<br />

- Mann-Whitney U-Test (M-W-U-T)<br />

- Regressionsmodell (R-M)<br />

Das allgemeine Signifikanzlevel wurde auf α=0,05 festgelegt.


7. Ergebnisse<br />

25<br />

Die Haftwerte wurden, aufgeteilt nach Haftvermittler (HV), Testmethode (TM)<br />

und <strong>der</strong> Kombination aus HV und TM mit Hilfe des Kolmogorov-Smirnov-Test<br />

auf Normalverteilung hin überprüft (p ≤ 0,05). Die asymptotische Signifikanz<br />

zeigte Werte <strong>von</strong> p > 0,05. Es kann <strong>von</strong> einer Normalverteilung <strong>der</strong> Daten in<br />

den einzelnen Gruppen ausgegangen werden (Tab. 13a-c).<br />

Haftvermittler Syntac Classic Clearfil SE Bond Scotchbond<br />

Multipurpose<br />

p-Wert 0,090 0,156 0,347<br />

Tab 13a: Darstellung <strong>der</strong> p-Werte für den Test auf Normalverteilung<br />

(Kolmogorov-Smirnov-Test) <strong>der</strong> Haftwerte, aufgeteilt nach den<br />

Haftvermittlern.<br />

Testmethode Tensile Bond<br />

Strength Test<br />

Shear Bond<br />

Strength<br />

Test<br />

Microtensile<br />

Bond<br />

Strength Test<br />

Push- out<br />

Bond<br />

Strength Test<br />

P-Wert 0,900 0,198 0,999 0,574<br />

Tab 13b: Darstellung <strong>der</strong> p-Werte für den Test auf Normalverteilung<br />

(Kolmogorov-Smirnov-Test) <strong>der</strong> Haftwerte, aufgeteilt nach den<br />

Testmethoden.<br />

Testmethode<br />

bzw.<br />

Haftvermittler<br />

Tensile Bond<br />

Strength Test<br />

Shear Bond<br />

Strength<br />

Test<br />

Microtensile<br />

Bond<br />

Strength Test<br />

Push- out<br />

Bond<br />

Strength Test<br />

Syntac Classic 0,777 0,831 0,759 0,586<br />

Clearfil SE<br />

Bond<br />

Scotchbond<br />

Multipurpose<br />

0,897 0,779 0,691 0,500<br />

0,473 0,868 0,753 0,983<br />

Tab 13c: Darstellung <strong>der</strong> p-Werte für den Test auf Normalverteilung<br />

(Kolmogorov-Smirnov-Test) <strong>der</strong> Haftwerte, aufgeteilt nach den<br />

Haftvermittlern und den Testmethoden.


26<br />

Die Rangliste <strong>der</strong> Adhäsiv/Testmethodenkombination in absteigen<strong>der</strong><br />

Reihenfolge nach ihren arithmetischen Mittelwerten macht deutlich, dass<br />

generell die höchsten Haftwerte mit dem µTBST, gefolgt vom POBST und<br />

danach dem SBST gemessen wurden (Tab.13). Die niedrigsten Haftwerte<br />

erreichten alle Adhäsive mit dem TBST. Beim TBST, SBST und POBST<br />

erreichten CSEB und SBMP höhere Haftwerte als SC. Beim TBST wurden<br />

mit SBMP, bei den übrigen Tests mit CSEB die höchsten Haftwerte erzielt<br />

(Tab 14; Anhang S. 76, Tab.15).<br />

Rang Adhäsiv + Testmethode Mittelwert für Kraft pro<br />

Fläche (MPa)<br />

1 Clearfil SE Bond + µTBST 30,4<br />

2 Syntac Classic + µTBST 27,7<br />

3 Scotchbond MPP + µTBST 26,2<br />

4 Clearfil SE Bond + POBST 20,8<br />

5 Scotchbond MPP + POBST 18,0<br />

6 Syntac Classic + POBST 16,0<br />

7 Clearfil SE Bond + SBST 15,4<br />

8 Scotchbond MPP + SBST 12,8<br />

9 Syntac Classic + SBST 11,1<br />

10 Scotchbond MPP + TBST 9,0<br />

11 Clearfil SE Bond + TBST 8,8<br />

12 Syntac Classic + TBST 8,6<br />

Tab. 15: Rangliste <strong>der</strong> gemessen Haftwerte für die Gruppen aufgeteilt nach<br />

Testmethode und Adhäsiv (µTBST= Microtensile Bond Strength Test,<br />

POBST= Push-out Bond Strength Test, SBST= Shear Bond Strength Test,<br />

TBST= Tensile Bond Strength Test).


27<br />

7.1 <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Haftwerte nach Haftvermittlern<br />

Für den <strong>Vergleich</strong> des Einflussfaktors „Haftvermittler“ im Allgemeinen wurden<br />

die ermittelten Werte mit einfaktorieller ANOVA überprüft und als Boxplot<br />

graphisch dargestellt (Abb. 15). Die asymptotische Signifikanz zeigte einen<br />

Wert <strong>von</strong> p = 0,076 (ein p-Wert > 0,05 bedeutet, dass <strong>der</strong> Faktor keinen<br />

signifikanten Einfluss auf die Haftkraft hat). Da bei dieser allgemeinen<br />

Prüfung kein statistisch signifikanter Einfluss gefunden werden konnte, ist <strong>der</strong><br />

paarweise <strong>Vergleich</strong> (Post-hoc-Test) <strong>der</strong> Haftvermittler nicht sinnvoll.<br />

Abb. 15: Haftkraft (MPa) mit Varianz in Anhängigkeit vom Haftvermittler<br />

(SC=Syntac Classic, CSEB=Clearfil SE Bond, SBMP=Scotchbond<br />

Multipurpose).<br />

7.2 <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Frakturmodi nach Haftvermittlern<br />

Der Anteil <strong>der</strong> Frakturtypen (%) wurde in Abhängigkeit vom verwendeten<br />

Haftvermittler betrachtet (Abb. 16, S. 28). Es wurden kaum Brüche im Dentin<br />

gefunden.<br />

72,22 95,93 60,70


28<br />

Abb. 16: Frakturmodus (%) in Abhängigkeit vom Haftvermittler (D= Dentin,<br />

B= Bond, K= Komposit, SC= Syntac Classic, CSEB= Clearfil SE Bond,<br />

SBMP= Scotchbond Multipurpose).<br />

Bei SBMP kam es häufiger (55,1%) zu Brüchen zwischen Dentin und<br />

Bonding, verglichen zu SC (40,0%) und CSEB (48,1%). Bei SC kam es<br />

gehäuft (38,6%) zum adhäsiven Versagen zwischen Bond und Komposit. Die<br />

meisten (24,1%) kohäsiven Kompositbrüche wurden bei CSEB ermittelt (Abb.<br />

16).<br />

7.3 <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Haftwerte nach Testmethode<br />

Für den <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Testmethoden im Allgemeinen wurden die ermittelten<br />

Werte mit dem Kruskal-Wallis-Test überprüft und als Boxplot graphisch<br />

dargestellt (Abb. 17, S. 29). Die asymptotische Signifikanz zeigte einen Wert<br />

<strong>von</strong> p < 0,001 (ein p-Wert < 0,05 bedeutet, dass <strong>der</strong> Faktor einen<br />

signifikanten Einfluss auf die Haftkraft hat).


29<br />

Da bei dieser allgemeinen Prüfung ein statistisch signifikanter Einfluss<br />

gefunden werden konnte, wurde ein paarweiser <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Testmethoden<br />

durchgeführt.<br />

Abb. 17: Haftkraft (MPa) mit Varianz in Anhängigkeit <strong>von</strong> <strong>der</strong> Testmethode<br />

(TBST= Tensile Bond Strength Test, SBST= Shear Bond Strength Test,<br />

µTBST= Microtensile Bond Strength Test, POBST= Push-out Bond Strength<br />

Test).<br />

7,52 18,03 51,45 25,08<br />

Als Post-Hoc-Test wurde <strong>der</strong> M-W-U-T genutzt, wobei die Bonferroni-<br />

Korrektur zur Anpassung des lokalen Signifikanzniveaus α„ bei multiplen<br />

Testungen zur Anwendung kam (α„=α/Anzahl <strong>der</strong> Testungen =0,05/6=0,008).<br />

Es wurde gezeigt, dass es zwischen allen Testmethoden im paarweisen<br />

<strong>Vergleich</strong> signifikante Unterschiede gab (p


30<br />

Dentin gefunden (TBST: 0,5%, SBST: 3,3%, µTBST: 3,9%, POBST: 3,0%).<br />

Beim POBST (76,2%) und beim SBST (54,1%) kam es am häufigsten zu<br />

adhäsiven Brüchen zwischen Dentin und Bond. Bei beiden Abzugsversuchen<br />

(µTBST (38,2%) und TBST (23,3%)) kam es häufiger zu Kompositbrüchen<br />

als beim POBST (5,8%) und SBST (10,3%). Beim TBST kam es zu keinen<br />

Ausrissen im Dentin. Es überwog das adhäsive Versagen zwischen Bond<br />

und Komposit (52,1%).<br />

Abb. 18: Frakturmodus (%) in Abhängigkeit <strong>von</strong> <strong>der</strong> Testmethode (D= Dentin,<br />

B= Bond, K= Komposit, TBST= Tensile Bond Strength Test, SBST= Shear<br />

Bond Strength Test, µTBST= Microtensile Bond Strength Test, POBST=<br />

Push-out Bond Strength Test).<br />

7.5 <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Haftvermittler nach Testmethoden<br />

Die unterschiedlichen Haftwerte, aufgeteilt nach den Haftvermittlern in<br />

Abhängigkeit <strong>der</strong> Testmethoden, wurden in einem Boxplot dargestellt (Abb.<br />

19, S. 31)


7,11<br />

7,65<br />

8,47<br />

10,49<br />

23,41<br />

12,56<br />

31<br />

Abb. 19: Haftkraft (MPa) mit Varianz in Anhängigkeit vom Haftvermittler<br />

aufgeteilt nach den Testmethoden (TBST= Tensile Bond Strength Test,<br />

SBST= Shear Bond Strength Test, µTBST= Microtensile Bond Strength Test,<br />

POBST= Push-out Bond Strength Test)<br />

Zur Untersuchung auf generelle statistische Unterschiede zwischen den<br />

Haftvermittlern pro Testmethode, wurde <strong>der</strong> Kruskal-Wallis-Test (α=0,05)<br />

eingesetzt (Tab. 17, Anhang S. 79).<br />

45,13<br />

69,00<br />

35,83<br />

10,44<br />

33,21<br />

21,86<br />

Da bei <strong>der</strong> allgemeinen Prüfung ein statistisch signifikanter Einfluss nur für<br />

die Gruppen SBST und POBST gefunden wurde (p


7.6 <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Frakturmodi <strong>der</strong> Haftvermittler nach Testmethoden<br />

32<br />

Der Anteil <strong>der</strong> Frakturtypen (%), in Abhängigkeit <strong>der</strong> verwendeten<br />

Haftvermittler pro Testmethode, wurde evaluiert (Abb. 21). Es wurden bei<br />

allen Haftvermittlern kaum Brüche im Dentin gefunden (2,3%). Sowohl beim<br />

SBST (10,3%), als auch beim POBST (5,8%) gab es bei allen Haftvermittlern<br />

kaum Brüche im Komposit. Beim POBST (76,2%) und beim SBST (54,1%)<br />

überwog bei allen Bondings die Frakturart zwischen Dentin und<br />

Haftvermittler. Während beim TBST sowohl bei CSEB als auch bei SBMP die<br />

Frakturtypen mit Ausnahme des Dentinbruchs relativ gleichmäßig anzutreffen<br />

waren, überwog bei SC <strong>der</strong> Bruch zwischen Bond und Komposit (73,5%).<br />

Abb. 21: Frakturmodus (%) in Abhängigkeit vom Haftvermittler aufgeteilt<br />

nach den Testmethoden (SC= Syntac Classic, CSEB= Clearfil SE Bond,<br />

SBMP= Scotchbond Multipurpose, TBST= Tensile Bond Strength Test,<br />

SBST= Shear Bond Strength Test, µTBST= Microtensile Bond Strength Test,<br />

POBST= Push-out Bond Strength Test).


33<br />

7.7 <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Testmethoden nach Haftvermittler<br />

<strong>Zum</strong> <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Testmethoden, bezüglich <strong>der</strong> getesteten Haftvermittler,<br />

wurden die ermittelten Werte in einem Boxplot graphisch dargestellt (Abb.<br />

22).<br />

Abb. 22: Haftkraft (MPa) in Anhängigkeit <strong>von</strong> <strong>der</strong> Testmethode aufgeteilt<br />

nach den Haftvermittlern (SC= Syntac Classic, CSEB= Clearfil SE Bond,<br />

SBMP= Scotchbond Multipurpose, TBST= Tensile Bond Strength Test,<br />

SBST= Shear Bond Strength Test, µTBST= Microtensile Bond Strength Test,<br />

POBST= Push-out Bond Strength Test).<br />

Für die Untersuchung auf statistisch signifikante Unterschiede zwischen den<br />

Testmethoden, innerhalb <strong>der</strong> einzelnen Haftvermittlergruppen, wurde <strong>der</strong><br />

Kruskal-Wallis-Test (α=0,05) eingesetzt. Es wurden statistisch signifikante


34<br />

Unterschiede für die Haftkraftmessmethoden innerhalb <strong>der</strong> getesteten<br />

Adhäsivgruppen gefunden (p


35<br />

Abb. 23: Frakturmodus (%) in Abhängigkeit <strong>von</strong> <strong>der</strong> Testmethode aufgeteilt<br />

nach den Haftvermittlern (TBST= Tensile Bond Strength Test, SBST= Shear<br />

Bond Strength Test, µTBST= Microtensile Bond Strength Test, POBST=<br />

Push-out Bond Strength Test).


7.9 Regressionsmodel<br />

36<br />

Mittels eines linearen Regressionsmodells [57] wurden die Zusammenhänge<br />

zwischen zwei Testmethoden und <strong>der</strong> mittleren Haftkraft <strong>der</strong> Adhäsivsysteme<br />

statistisch überprüft. Es wurden paarweise <strong>Vergleich</strong>e für jede getestete<br />

Haftkraftmessmethode vorgenommen. Der Wert des Regressions-<br />

koeffizienten beschreibt den Unterschied <strong>der</strong> Haftkraft bei Vorhandensein<br />

einer spezifischen Faktorenkombination. Der Regressionskoeffizient, die<br />

Konstante und die Faktorkodierung werden für die Umrechnung <strong>von</strong> einer<br />

Testmethode in eine an<strong>der</strong>e, auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> allgemeinen Formel y =<br />

mx + t, genutzt (Tab. 24, Anhang S. 82). Es wurde geprüft, ob die<br />

Testmethoden grundsätzlich ineinan<strong>der</strong> umrechenbar sind (p ≤ 0,05). Alle<br />

paarweisen <strong>Vergleich</strong>e ergaben, dass eine Umrechnung möglich ist. Die<br />

modifizierte Formel lautet:<br />

Haftkraft = Regressionskoeffizient * x + Konstante, wobei x den Wert 0 o<strong>der</strong><br />

1 entsprechend <strong>der</strong> in Tabelle 23 (Anhang S. 82) gezeigten Kodierung für die<br />

Haftkraftmesswerte annimmt. Beispielsweise sollen die Haftkräfte des SBST<br />

in Haftkräfte nach dem TBST umgerechnet werden so ergibt sich nach <strong>der</strong><br />

Formel und den Werten aus <strong>der</strong> Tabelle (Anhang S. 82):<br />

Haftkraft (TBST) = -4,3 * 1 + 13,1<br />

Dies bedeutet im Falle <strong>der</strong> gewählten Kombination, dass <strong>der</strong> Wechsel vom<br />

SBST zum TBST in 4,3 MPa niedrigeren Haftwerten resultiert (Tab. 24,<br />

Anhang S. 82, Zeile1).<br />

Es wurde ebenfalls untersucht ob ein Regressionsmodell für die Umrechnung<br />

unter den verschiedenen Haftkraftvermitteln sinnvoll wäre. Allerdings waren<br />

die paarweisen <strong>Vergleich</strong>e nach den Haftvermittlern nicht signifikant<br />

(p>0,05). Somit war die Aufstellung eines Regressionsmodells für die<br />

Adhäsivsysteme nicht aussagekräftig.


8. Diskussion<br />

37<br />

Auf Grund <strong>der</strong> unterschiedlichen chemischen und physikalischen<br />

Eigenschaften <strong>von</strong> Kompositen und Zahnhartsubstanzen ist ein Verbund<br />

mittels Adhäsiven nötig, um Kompositfüllungen am Zahn dauerhaft zu<br />

verankern [15].<br />

Ziel <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit war es, vier häufig gebräuchliche<br />

Haftkraftmessmethoden an drei Adhäsiven nach künstlicher Alterung des<br />

Verbundes mittels Thermocycling miteinan<strong>der</strong> zu vergleichen. Dabei sollten<br />

Stärken und Schwächen <strong>der</strong> jeweiligen Testmethode und eventuell<br />

abweichende Unterschiede in <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> ermittelten Haftwerte und<br />

Frakturmuster ermittelt werden.<br />

8.1 Diskussion <strong>der</strong> <strong>Methoden</strong><br />

8.1.1 Zähne<br />

Für die Untersuchung wurden menschliche dritte Molaren verwendet, die<br />

we<strong>der</strong> Restaurationen noch Karies aufwiesen. Folglich lässt sich hier ein<br />

Abweichen <strong>von</strong> <strong>der</strong> klinisch relevanten Situation beschreiben, da<br />

Zahnhartsubstanzdefekte durch Trauma eher die Ausnahme darstellen und<br />

meist eine insuffiziente Füllung und/o<strong>der</strong> Karies die Gründe für Füllungen<br />

darstellen [10, 11, 34]. Bei älterem, sklerotischen Dentin liegt eine<br />

Hypermineralisation vor. Dadurch können die Dentintubuli durch sog.<br />

Whitlockite-Kristalle (Trikalziumphosphat+ <strong>verschiedener</strong> Metalloxide (x):<br />

Ca3(PO4)2 + x), verbolzt werden, die wie<strong>der</strong>um eine Ausbildung <strong>von</strong> resin-<br />

tags und somit eine suffiziente Hybridschicht verhin<strong>der</strong>n [54]. Daher kommt<br />

es bei sklerotischem Dentin zu niedrigeren Haftwerten des adhäsiven<br />

Verbundes als bei gesundem Dentin [95, 97]. Ein weiterer Einflussfaktor für<br />

die Haftkraftbestimmung ist das Entwicklungsstadium <strong>der</strong> verwendeten<br />

Zähne. So weisen altersbedingt nicht eruptierte und somit im unreifen<br />

Zustand befindliche Weisheitszähne einen größeren Durchmesser <strong>der</strong><br />

Dentintubuli auf als eruptierte Zähne. Bei diesen ist daher das Dentin


38<br />

permeabler für das jeweilige Adhäsiv und es werden höhere Haftwerte, im<br />

<strong>Vergleich</strong> zu vollständig ausgebildeten und reifen Zähnen gefunden [73]. In<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Studie wurden die Zähne unabhängig vom<br />

Entwicklungsstadium randomisiert den verschiedenen Testgruppen<br />

zugeordnet. Bei einer gesunden Pulpa kommt es nach Kavitätenpräparation<br />

zu einem nach außen gerichteten Liquorstrom. Einige Autoren versuchen<br />

diese klinische Situation durch Perfusion des Dentins mit verschiedenen<br />

Lösungen in vitro zu simulieren [53]. Da <strong>der</strong> Standard <strong>der</strong> präklinischen<br />

Untersuchungen für Dentinadhäsive nicht perfundiertes, feuchtes Dentin<br />

nutzt [73], kam diese Variante auch in <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit zur<br />

Anwendung.<br />

Einen weiteren Einflussfaktor stellt die Entfernung <strong>der</strong> Dentinhaftfläche <strong>von</strong><br />

<strong>der</strong> Pulpa dar. An pulpennahem Dentin werden aufgrund <strong>der</strong> größeren<br />

Anzahl und des größeren Durchmessers <strong>der</strong> Dentintubuli höhere Haftwerte<br />

erzielt, als an pulpenfernem Dentin. In vivo nimmt jedoch <strong>der</strong> Liquorfluss zur<br />

Pulpa hin zu, was wie<strong>der</strong>um zu einer Reduzierung <strong>der</strong> Haftwerte durch die<br />

feuchtere Kavität führen kann [58]. Da in vielen Untersuchungen<br />

pulpenfernes Dentin als Standard verwendet wurde [17], kam es auch in<br />

dieser Untersuchung zum Einsatz.<br />

Auf Grund des Mangels an humanen Zähnen griffen einige Autoren auf<br />

Zähne tierischen, meist bovinen Ursprungs, zurück. Allerdings wurden<br />

aufgrund abweichen<strong>der</strong> Dentinzusammensetzung und -struktur an<strong>der</strong>e<br />

Haftwerte ermittelt als an menschlichem Dentin [24, 27, 64].<br />

Auch das Lagerungsmedium für die extrahierten Zähne scheint<br />

Auswirkungen auf die späteren Haftwerte zu haben. So wurden verän<strong>der</strong>te<br />

Haftwerte bei <strong>der</strong> Nutzung als Lagerungsmedium <strong>von</strong> Chloramin-T [63],<br />

Formalin, Thymol, Glutaraldehyd o<strong>der</strong> Methanol [91] ermittelt. Destilliertes<br />

Wasser scheint die Haftwerte am wenigsten zu beeinflussen [45]. Allerdings<br />

ist es bei destilliertem Wasser ohne Zusätze nicht möglich, ein Wachstum<br />

<strong>von</strong> Mikroorganismen zu verhin<strong>der</strong>n.


39<br />

Um eine Standardisierung zu ermöglichen, wurden für diese Studie,<br />

menschliche, nicht durchgebrochene dritte Molaren verwendet, die in<br />

destilliertem Wasser mit Natriumazidzusatz feucht gelagert wurden. Zur<br />

Haftkraftbestimmung wurde das superfizielle Dentin dargestellt und<br />

verwendet, um die Tubuligröße und –anzahl möglichst konstant zu halten.<br />

8.1.2 Adhäsivsysteme und Komposit<br />

Für die vorliegende Arbeit kamen drei auf dem Markt befindliche<br />

Dentinadhäsive unterschiedlicher Generationen zum Einsatz, die häufig als<br />

„Goldstandard“ in Labor- und Klinikstudien zum Einsatz kommen [29]. Mit<br />

den Adhäsiven <strong>der</strong> dritten Generation wurde erstmals das Substrat Dentin,<br />

neben den zuvor zur Verankerung <strong>von</strong> Füllungen genutzten Schmelz, in den<br />

Haftverbund mit einbezogen. So konnten Haftwerte am Dentin <strong>von</strong> 20 MPa<br />

und mehr erzielt werden [4, 29]. Das in dieser Studie verwendete<br />

Dentinadhäsiv Syntac Classic wurde als Multi-Schritt-System zunächst als 4-<br />

Schritt-Selective-Etching-System <strong>der</strong> dritten Generation auf dem Markt<br />

eingeführt. Das Prinzip des selektiven Ätzens hat sich im Praxisalltag nicht<br />

bewährt und stellte insbeson<strong>der</strong>e bei kleinen Kavitäten eine nicht praktikable<br />

Prozedur dar. So wurde die Applikationsweise <strong>von</strong> SC modifiziert. Im Zuge<br />

eines Total-Etchings wird <strong>der</strong> Schmelz und das Dentin einer simultanen<br />

Phosphorsäureätzung unterzogen [23, 36]. Dabei wird die Schmierschicht<br />

beim Absprühen <strong>der</strong> Phosphorsäure fast vollständig entfernt [33]. Das<br />

Bonding kann besser in das Kollagengeflecht des Dentins penetrieren und<br />

bildet nach <strong>der</strong> Polymerisation Kunststoffzapfen, die die mechanische<br />

Belastungsgrenze des Dentin-Kompositverbundes, im <strong>Vergleich</strong> zur<br />

ursprünglichen Verarbeitung, erhöhen [37, 48]. Als Vertreter <strong>der</strong> 3-Schritt-<br />

Etch–and-Rinse-Dentindhäsive wurde in <strong>der</strong> Studie Scotchbond Multi<br />

Purpose eingesetzt. Bei diesem System ist das Total Etching mittels<br />

Phosphorsäure obligat, da <strong>der</strong> Primer keine Säure enthält [53]. Die<br />

Schmierschicht wird vollständig entfernt [50]. Die Ausbildung einer<br />

Hybridschicht und <strong>von</strong> Kunststoffzapfen wird ermöglicht. Bei Clearfil SE Bond<br />

handelt es sich um einen Vertreter <strong>der</strong> 2-Schritt-Self-Etching Systeme. Eine


40<br />

Reduktion <strong>der</strong> Verarbeitungszeit und Vereinfachung <strong>der</strong> klinischen<br />

Anwendung kann mit selbstkonditionierenden Adhäsiven erreicht werden.<br />

Die Modifikation <strong>der</strong> Schmierschicht ohne Entfernung wird allerdings als<br />

Kompromisslösung angesehen [30, 50]. Laut Literatur werden geringere<br />

Haftwerte bei diesen Adhäsiven gefunden, als bei Etch-and-Rinse-<br />

Mehrschrittsystemen [41, 80]. Clearfil SE Bond scheint hierbei eine<br />

Ausnahme darzustellen, da ähnlich hohe Haftwerte am Dentin erzielt werden<br />

können wie bei Vertretern <strong>der</strong> Total-Etch-Adhäsive [4, 29, 58].<br />

Ein weiteres Augenmerk wurde auf das Lösungsmittel <strong>der</strong> verwendeten<br />

Adhäsive gerichtet. Bei acetonbasierenden Adhäsiven soll nach dem Ätzen<br />

ein Re-wetting <strong>der</strong> Dentinkavität erfolgen, um einen Kollaps des<br />

Kollagengeflechts im Dentin zu verhin<strong>der</strong>n, da dies eine Durchdringung des<br />

hydrophilen Dentins durch das Monomer verhin<strong>der</strong>n würde [59]. Für den<br />

Behandler ist es allerdings sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich den<br />

Trocknungsgrad des Dentins zu erkennen. So bestehen viele<br />

Adhäsivsysteme, wie auch Syntac Classic aus einem Gemisch aus Aceton<br />

und Wasser. Das Wasser richtet das durch eventuell erfolgte Übertrocknung<br />

kollabierte Kollagengeflecht wie<strong>der</strong> auf. Das Aceton verdrängt das Wasser<br />

aus dem Kollagengeflecht und ermöglicht die Infiltration des Monomers. Ein<br />

Re-wetting ist dabei nicht erfor<strong>der</strong>lich. Clearfil SE Bond ist ein rein<br />

wasserbasiertes Adhäsivsystem, folglich war auch hierbei eine Re-wetting<br />

nicht erfor<strong>der</strong>lich. Lediglich beim dritten verwendeten Adhäsivsystem,<br />

Scotchbond Multi Purpose wurde nach Herstellerangaben ein Re-wetting<br />

durchgeführt, da <strong>der</strong> zusätzlich im Primer enthaltene Alkohol durch die<br />

schnellere Flüchtigkeit zu trockenen Stellen im Dentin und dadurch zu<br />

niedrigeren Haftwerten hätte führen können [29].<br />

Da in <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit das Hauptaugenmerk auf <strong>der</strong> Untersuchung<br />

<strong>der</strong> unterschiedlichen Haftkraftmessmethoden lag, wurden Adhäsivsysteme<br />

verwendet, die sich im klinischen Alltag bewährt haben, insgesamt zu hohen<br />

Haftwerten am Dentin führen und auch in Studien bei <strong>der</strong> Einführung neuer<br />

Adhäsive oft als <strong>Vergleich</strong>sadhäsiv o<strong>der</strong> „Goldstandard“ herangezogen<br />

werden [30, 32, 56].


41<br />

Um gleiche Ausgangsbedingungen bei allen Testmethoden für die jeweiligen<br />

Haftsysteme zu gewährleisten, wurde das mit Mikrofüllern angereicherte<br />

Hybridkomposit Clearfil APX genutzt. Die Polymerisationsschrumpfung liegt,<br />

dank des hohen Füllkörperanteils <strong>von</strong> 86 Gew% bei 1,9 Vol%, was bei dem<br />

niedrigen C-Faktor für die jeweiligen Kavitätentests als akzeptabel erachtet<br />

werden kann. Die mechanischen Eigenschaften, wie Biege- und<br />

Druckfestigkeit werden als sehr gut beschrieben [55]. Um eine vollständige<br />

Durchhärtung zu gewährleisten wurden mehrere Schichten des Komposites<br />

aufgebracht und jeweils auspolymerisiert [39, 56].<br />

8.1.3 Künstliche Alterung<br />

Um die Stabilität des Dentin-Komposit-Verbundes unter klinischen<br />

Bedingungen zu simulieren, werden verschiedene Alterungsmethoden in<br />

vitro eingesetzt. Bei den vier durchgeführten Tests zur Haftkraftbestimmung<br />

war eine mechanische Dauerbelastung praktisch nicht durchführbar [3].<br />

Folglich kam eine künstliche Alterung mit Hilfe <strong>von</strong> Langzeitlagerung in<br />

Flüssigkeit o<strong>der</strong> Temperaturwechselbelastung in Frage. Einige Studien<br />

belegen, dass die Haftwerte bei Scherversuchen nur durch Wasserlagerung<br />

für 180 Tage bei 37°C signifikant abnahm [47]. Bei doppelter Verweildauer<br />

kam es auch zu einem signifikanten Abfall <strong>der</strong> Haftkräfte im Zugversuch [68].<br />

An<strong>der</strong>e Autoren wiesen für Syntac Classic keine signifikante Abnahme <strong>der</strong><br />

Haftwerte bei künstlicher Alterung mittels Langzeitlagerung nach [49]. Da die<br />

reine Lagerung in Wasser nicht <strong>der</strong> klinischen Situation entspricht und<br />

zeitaufwändig ist, kam in dieser Studie die thermozyklische<br />

Wechselbelastung zur Anwendung. Die Auswirkungen auf den<br />

Dentinverbund und die daraus resultierenden Haftwerte werden<br />

unterschiedlich diskutiert [21, 83]. Die verwendeten Zyklenzahlen variieren<br />

zwischen 100 und 1.000.000 Zyklen [5, 40]. Gale verglich 130 Studien, die<br />

eine thermische Alterung <strong>von</strong> Dentinadhäsiven zum Thema hatten und kam<br />

auf einen Mittelwert <strong>von</strong> 10.000 Zyklen, was ungefähr <strong>der</strong> Belastung einer<br />

Füllung innerhalb eines Jahres entsprechen soll [42]. Bei niedriger<br />

Zyklenzahl <strong>von</strong> z.B. nur 500 Zyklen, wie sie auch nach ISO-Norm (TR 11450)


42<br />

angesetzt wird, konnten in vielen Studien keine signifikanten Unterschiede<br />

zwischen <strong>der</strong> initialen Haftkraft und <strong>der</strong> Haftkraft nach Alterung festgestellt<br />

werden [17, 64].<br />

Die Temperaturen in den beiden Wechselbä<strong>der</strong>n lagen bei dieser Studie bei<br />

5 bzw. 55°C. Diese Extremwerte wurden mit Hilfe <strong>von</strong> Temperatursonden,<br />

die an Molaren angebracht waren bei etlichen Studien an freiwilligen<br />

Testpersonen ermittelt [77, 86]. Die tolerierte Exposition für diese<br />

Temperaturextrema lag bei maximal 15 s. Bei den <strong>von</strong> Gale untersuchten in<br />

vitro Tests lag die Temperatur bei 0- 60°C bei einem Mittel <strong>von</strong> 5 bzw.<br />

55,5°C und die Zeit des Eintauchens zwischen 4 s und 20 min bei einem<br />

Mittel <strong>von</strong> 30 s [42]. Sowohl die in den Studien beschrieben maximalen<br />

Temperaturamplituden als auch die jeweiligen maximalen Einwirkzeiten<br />

lassen allerdings Fragen nach <strong>der</strong> klinischen Relevanz zu.<br />

8.1.4 Testmethoden<br />

Um die Qualität <strong>von</strong> Dentinhaftvermittlern vor <strong>der</strong> klinischen Erprobung zu<br />

ermitteln, ist die Durchführen <strong>von</strong> präklinischen in vitro Tests unerlässlich<br />

[71]. Verschiedene Trennverfahren stehen zur Verfügung, um eine Aussage<br />

bezüglich <strong>der</strong> Haftkraft <strong>von</strong> Ahäsiven machen zu können [48, 53, 61, 73].<br />

Grundsätzlich kann zwischen Scher- und Zugtrennverfahren unterschieden<br />

werden. Beim Zugversuch ist die auf die Adhäsivfläche einwirkende Kraft<br />

vertikal. Beim Scherversuch ist die einwirkende Kraft meist parallel zur<br />

Adhäsivfläche. Eine Ausnahme stellt dabei <strong>der</strong> Push-out-Test dar, bei dem<br />

die Kraft abhängig vom jeweiligen Kegelstumpfwinkel auf die Probe einwirkt.<br />

In dieser Studie kamen jeweils zwei Versuchsaufbauten für die<br />

unterschiedlichen Trennverfahren zum Einsatz. Wenn es in <strong>der</strong> Literatur<br />

verschiedene Varianten <strong>der</strong> jeweiligen Tests gab, wurden die am häufigsten<br />

angewandten Versuchsaufbauten gewählt, um möglichst viele<br />

<strong>Vergleich</strong>sstudien zu haben (Tab.3, Anhang S.68).


43<br />

Der Scherversuch im knife style -Design gilt als klassischer Vertreter des<br />

Scherversuches und wird in vielen Studien verwendet [10, 19, 48, 53].<br />

An<strong>der</strong>e Designs, wie <strong>der</strong> half-moon style, bei dem als abscherende<br />

Apparatur kein Scherblatt son<strong>der</strong>n eine Klinge im Habmonddesign auf den<br />

Prüfkörper einwirkt, o<strong>der</strong> <strong>der</strong> wire-loop style bei dem eine Schlinge, ähnlich<br />

einem Galgen, den Prüfkörper abschert, ergaben in Studien unterschiedliche<br />

Haftwerte, gelten aber als techniksensitiver und führen durch<br />

Verkeilungseffekte und ungleichmäßige Kraftverteilung auf die Proben zu<br />

einer höheren Streuung <strong>der</strong> Testergebnisse [13, 19]. Daher wurde in <strong>der</strong><br />

vorliegenden Studie für den Scherversuch <strong>der</strong> knife style gewählt. Klinisch<br />

wird nur selten (evtl. Frontzahnschneidekantenaufbau) ein C-Faktor, wie bei<br />

diesem Versuchsaufbau gefunden. Daher wurde als weiterer Schertest <strong>der</strong><br />

Push-out-Test verwendet, bei dem <strong>der</strong> C-Faktor idealisiert einer<br />

mehrflächigen Füllung (z.B. im Seitenzahnbereich) angenähert ist [34, 90].<br />

Der Testaufbau darf als techniksensitiver angesehen werden, da es auf<br />

Grund des Kavitätendesigns leicht zu höher ermittelten Haftwerten kommt,<br />

die aus Verkeilungs- und Reibungseffekten resultieren.<br />

Beim Zugversuch, bei dem ein Kompositzylin<strong>der</strong> vom Dentin senkrecht<br />

abgezogen wird, entspricht <strong>der</strong> C-Faktor exakt dem Wert des Schertests,<br />

was einen direkten <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Stabilität des Dentin-Kompositverbundes<br />

bezüglich senkrecht bzw. waagrecht einwirken<strong>der</strong> Kräften ermöglicht [10, 19,<br />

48, 53]. Es ist beim Zugversuch darauf zu achten, dass die Zugapparatur frei<br />

beweglich ist, um vertikal einwirkende Kräfte zu verhin<strong>der</strong>n. Alle drei vorher<br />

beschriebenen Tests sind aufgrund <strong>der</strong> relativ großen Adhäsivfläche<br />

Versuche im Makrodesign. Mikrorisse breiten sich bei Belastung im Verbund<br />

schnell aus, was zu geringen Haftwerten führen kann [13]. Als modifizierter<br />

Vertreter des Zugversuchs wird <strong>der</strong> Mikrotensile-Test angesehen. Die<br />

Adhäsivfläche ist klein, was den Einfluss <strong>der</strong> Rissausbreitung minimieren<br />

soll. Die Probenherstellung ist techniksensitiv, da die Proben, gerade bei<br />

Adhäsiven mit geringer Haftung (


44<br />

techniksensitiv, und die Verlustquote bei <strong>der</strong> Verarbeitung höher [44]. Somit<br />

kam bei den meisten Studien, wie auch bei dieser, <strong>der</strong> Stäbchentyp zur<br />

Anwendung, was zur Folge hatte, dass keine Pre-Test-Frakturen auftraten.<br />

Die Traversengeschwindigkeit für alle Versuche lag bei 0,5 mm/min. Höhere<br />

Geschwindigkeiten können zu Überlastungserscheinungen und somit zu<br />

niedrigeren Haftwerten führen [96].<br />

8.2 Diskussion <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

8.2.1 Bruchwerte<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> Studie wurde angenommen, dass keine Differenzen zwischen<br />

den gemessenen Festigkeiten für die vier durchgeführten Testmethoden, pro<br />

verwendetem Adhäsiv, festgestellt werden können. Dies konnte mittels<br />

Kruskal-Wallis-Test wie<strong>der</strong>legt werden. Der Einfluss des Testdesigns war bei<br />

allen drei Dentinhaftvermittlern für die unterschiedlichen Testmethoden<br />

signifikant (p ≤ 0,05). Sowohl die höchsten Bruchwerte, als auch die größte<br />

Streuung (Varianz) wurden bei allen drei Dentinadhäsiven mit dem µTBST<br />

(Ø 28,3 MPa/ 49,9) gefolgt vom POBST (Ø 18,1 MPa/ 21,6) und SBST (Ø<br />

12,5 MPa/ 15,7) erzielt. Die niedrigste Festigkeit bei geringster Streuung <strong>der</strong><br />

Werte wurde beim TBST ermittelt (Ø 9,1 MPa/ 7,7).<br />

Die Tests mit den größten Prüfkörpern (TBST und SBST) führten zu<br />

niedrigen Verbundwerten. Je größer die Haftfläche ist, desto höher ist die<br />

Wahrscheinlichkeit für Fehlstellen im Dentinverbund. Von den Fehlstellen<br />

ausgehende Risse reduzieren die Bruchfestigkeit. Die Klinge des SBST übte<br />

die größte Kraft am Dentin-Komposit-Verbund aus und führte neben <strong>der</strong><br />

Zugspannung am Scherblatt auch zu Druckspannung an <strong>der</strong> dem Scherblatt<br />

abgewandten Seite <strong>der</strong> Probe. Dies führte zu einem an<strong>der</strong>en<br />

Bruchlinienverlauf und somit, verglichen zu Abzugsversuchen, zu geringerer<br />

Bruchfestigkeit. Aufgrund des initialen Kontakts <strong>der</strong> Klinge an einem Punkt<br />

des Prüfkörpers war die Scherkraft auf eine kleine Fläche reduziert. Schon<br />

bei niedrigen Bruchwerten trat ein Versagen des Verbundes auf [75]. Relativ


45<br />

hohe Verbundwerte ergab <strong>der</strong> POBST, nicht zuletzt durch den erhöhten<br />

Reibungswie<strong>der</strong>stand, <strong>der</strong> beim Ausdrücken des Kompositkegels entstand.<br />

Spitzenwerte wurden mit dem µTBST erreicht. Wegen <strong>der</strong> kleinen Haftfläche<br />

reduzierten sich mögliche Fehlerquellen [10, 19, 31, 38, 48, 53, 61, 73]. Auch<br />

in an<strong>der</strong>en Studien wurden höhere Festigkeiten für SBMP (24,6MPa) beim<br />

µTBST gegenüber dem SBST (19,4 MPa) ermittelt [84]. Mit Syntac Classic<br />

wurden mit dem POBST Haftwerte <strong>von</strong> 17,5 MPa [30], mit dem SBST im<br />

knife style Werte <strong>von</strong> nur 16,4 MPa [75] erreicht, was die Daten dieser Studie<br />

untermauert.<br />

Cardoso et al. zeigen ebenfalls, dass mit SBMP beim µTBST die höchsten<br />

Verbundwerte (32,7 MPa), gefolgt vom SBST (9,7 MPa) erreicht werden. Die<br />

niedrigsten Werte wurden auch hier beim TBST (6,5MPa) erzielt [10]. Die<br />

absoluten Festigkeiten decken sich mit den hier ermittelten Werten. Unsere<br />

festgestellten signifikanten Unterschiede zwischen den Testmethoden<br />

werden für Syntac Classic und Clearfil SE Bond zwischen den Tensile- (15,2<br />

bzw. 20,9 MPa) und den Microtensile-Test (55,3 bzw. 60 MPa) [2] und für<br />

CSEB zwischen den TBST (12,1 MPa) und den SBST (17,8 MPa) bestätigt<br />

[6].<br />

Weiterhin wurde untersucht, ob zwischen den drei Haftvermittlern pro<br />

Testmethode gleiche Bruchwerte erzielt werden. Auf alle Testergebnisse<br />

zusammengefasst, konnte nur zwischen SC und CSEB ein signifikanter<br />

Unterschied ermittelt werden. Unter den Haftvermittlern kam es nur im<br />

Rahmen des SBSTs und des POBSTs zu signifikanten Unterschieden und<br />

dabei jeweils auch nur zwischen den Adhäsiven SC und CSEB, wobei SC bei<br />

beiden Tests signifikant niedrigere Festigkeiten erzielte als CSEB.<br />

Für CSEB, sowohl beim SBST als auch beim TBST, wurden in Atashs Studie<br />

gleiche Verbundwerte wie in dieser Studie erreicht. Die künstliche Alterung<br />

<strong>der</strong> Proben erfolgte durch eine 48-stündige Wasserlagerung. Das bestätigt,<br />

dass große Haftflächen bei den Proben resistenter gegenüber Thermocycling<br />

sind. Die Hydrolyse <strong>der</strong> Kollagenfasern des Dentins wirkt nur an den


46<br />

Rän<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Bondingschicht. Diese ist bei großen Proben im Verhältnis zur<br />

Gesamthaftschicht kleiner [6].<br />

Ohne künstliche Alterung erreichte Abdalla sowohl beim TBST als auch beim<br />

µTBST für SC und CSEB bei gleichem Versuchsaufbau nahezu doppelt so<br />

hohe Werte wie in <strong>der</strong> vorliegenden Studie [2], was einen negativen Einfluss<br />

des Thermocycling auf den Haftverbund beweist.<br />

Roh et al. kamen beim POBST ohne künstliche Alterung bei CSEB und bei<br />

SC auf jeweils um ca. 15% höhere Haftwerte als in dieser Studie [79]. Das<br />

Kavitätendesign war ein Hohlzylin<strong>der</strong> und kein Hohlkegelstumpf, was zu<br />

höheren Reibungskräften und Verkeilungen beim Ausdrücken und somit zu<br />

eventuell fälschlich zu hoch ermittelten Haftwerten führen könnte [34].<br />

Frankenberger et al. ermittelten für SC nach 6-jähriger Wasserlagerung und<br />

Thermocycling (1150 Zyklen, 5°/55°C, jeweils 30s) mittels POBST bei<br />

zylindrischen Kavitäten um ein Drittel höhere Festigkeiten, als in <strong>der</strong><br />

vorliegenden Studie [35]. Dafür kann einerseits das Design, aber auch die<br />

relativ geringe Zyklenzahl beim Thermocycling verantwortlich sein. Die<br />

Lagerungszeit scheint kaum Einfluss auf den Dentinverbund zu haben [35].<br />

Dies kann einerseits darauf zurückgeführt werden, dass SC einen relativ<br />

hydrolysestabilen Dentinverbund herstellt und an<strong>der</strong>erseits, dass das<br />

Kavitätendesign einen Einfluss auf den Verbund reduziert [64]. Bei gleicher<br />

Zyklenanzahl (1150 Zyklen, 5°/55°C, jeweils 30s) stellten Frankenberger et<br />

al. für SC mittels POBST (Kegelstumpfdesign) exakt die Werte <strong>der</strong><br />

vorliegenden Studie fest, was den geringen Einfluss des Thermocyclings auf<br />

den POBST für SC bestätigt [30].<br />

Dunn und Son<strong>der</strong>holm konnten für den SBST unser Ergebnis untermauern.<br />

Es wurden keine signifikanten Unterschiede bezüglich <strong>der</strong> Verbundfestigkeit<br />

zwischen CSEB und SBMP gefunden [22].<br />

In unserer Studie wurden bei beiden Scherversuchen niedrigere Haftwerte<br />

für SC im <strong>Vergleich</strong> zu den an<strong>der</strong>en Haftvermittlersystemen gefunden.


47<br />

Möglicherweise sind <strong>der</strong> Haftvermittler SC und das Komposit Clearfil APX<br />

nicht optimal kompatibel und <strong>der</strong> Verbund Bond/Komposit versagte bei<br />

geringeren Werten, was auch die Bruchanalyse zeigte.<br />

8.2.2 Frakturanalyse<br />

Wie bereits in <strong>der</strong> Diskussion über die Haftwerte gezeigt, scheint SC nicht<br />

optimal auf das Komposit CAPX abgestimmt zu sein. Dies wurde durch die<br />

Analyse <strong>der</strong> Frakturart bestätigt. So kam es bei SC im <strong>Vergleich</strong> zu den<br />

an<strong>der</strong>en beiden Adhäsiven zu signifikant erhöhten adhäsiven Brüchen<br />

zwischen Bond und Komposit. Hingegen fand man bei allen drei Adhäsiven<br />

im POBST überwiegend den adhäsiven Frakturtyp zwischen Dentin und<br />

Bond. Aufgrund des ungünstigen C-Faktors bei den Push-out Proben könnte<br />

die Polymerisationsschrumpfung eine Ablösung des Adhäsives <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

Dentinwand verursachen [30, 34].<br />

Durch die gute Druck- und Biegefestigkeit <strong>von</strong> CAPX entstand die Fraktur<br />

beim POBST an <strong>der</strong> Stelle des geringsten Wi<strong>der</strong>standes. Bei den<br />

Haftvermittlern CSEB und SBMP war dies zu ca. 80% adhäsiv zwischen<br />

Dentin und Bond. Bei dem Haftvermittler SC ist auffällig, dass <strong>der</strong> Frakturtyp<br />

adhäsiv zwischen Dentin und Bond etwa 60%, <strong>der</strong> adhäsive Frakturtyp<br />

zwischen Komposit und Bond etwa 30% betrug. Aus dem Ergebnis kann<br />

angenommen werden, dass <strong>der</strong> Verbund <strong>von</strong> CSEB und SBMP zu CAPX<br />

besser ist als <strong>von</strong> SC zu CAPX.<br />

Bei dem SBST überwog für alle Haftvermittler die adhäsive Fraktur zwischen<br />

Dentin und Bond o<strong>der</strong> Bond und Komposit. Dunn et al. fanden in ihrer Studie<br />

beim SBST vornehmlich eine adhäsive Fraktur zwischen Bond und Dentin<br />

[22]. Dies stimmt mit unserem Ergebnis überein. Durch den Versuchsaufbau<br />

kam es zu einer höheren Krafteinwirkung am Interface Bond/Komposit und<br />

somit zu einer rascheren Rissausbreitung und Fraktur an dieser Stelle [22].


48<br />

Der kohäsive Frakturtyp im Komposit fand sich am häufigsten beim μTBST.<br />

Im Idealfall sollte die Haftkraft innerhalb des Komposites höher sein, als für<br />

die adhäsive Verbindung zwischen Dentin, Bond und Komposit. Clearfil APX<br />

zeigte bei den Abzugsversuchen geringere Haftwerte, da die<br />

Zugkraftresistenz des Materials niedriger im <strong>Vergleich</strong> zu an<strong>der</strong>en<br />

Kompositen (z.B. Z 250) ist [56], was sich auch beim TBST bestätigte.<br />

Bei Abdalla wurde mittels TBST für CSEB, unter Verwendung <strong>von</strong> Clearfil<br />

APX ohne Thermocycling, in den meisten Fällen eine kohäsive Fraktur im<br />

Dentin festgestellt. In <strong>der</strong> vorliegenden Studie wurden für dieses Adhäsiv<br />

kaum Frakturen im Dentin gefunden. Beim μTBST fanden Abdalla et al. meist<br />

adhäsive Frakturen und keine kohäsiven Frakturen im Komposit [2]. Mit<br />

Ausnahme <strong>von</strong> SBMP stimmt dies nicht mit den hier gewonnenen Werten<br />

überein. Ein Grund dafür könnte die Tatsache sein, dass Abdalla kein<br />

Thermocycling durchgeführt hat. Bei den Zugversuchen war <strong>der</strong> häufigste<br />

Frakturtyp kohäsiv im Komposit. Im <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Studien fällt auf, dass die<br />

Testvorrichtung für den TBST einen an<strong>der</strong>en Prüfkörperaufbau und eine<br />

an<strong>der</strong>e Spannvorrichtung hatte. Unterschiedliche Kraftverteilungen und<br />

an<strong>der</strong>e Frakturmechanismen können die Folge sein. Zur Herstellung <strong>der</strong><br />

μTBST Proben wurde bei Abdalla das Dentin freigelegt und ein 1 mm²<br />

großes Dentinareal mit dem Dentinadhäsiv behandelt. Ein Kompositzylin<strong>der</strong><br />

mit einem Durchmesser <strong>von</strong> 3,9 mm und einer Höhe <strong>von</strong> 2,5 mm wurde<br />

aufpolymerisiert. Verän<strong>der</strong>te Frakturmechanismen können die Folge sein [2].<br />

In dieser Studie war <strong>der</strong> überwiegende Frakturtyp <strong>von</strong> CSEB bei <strong>der</strong><br />

Testmethode TBST adhäsiv.<br />

In <strong>der</strong> Studie <strong>von</strong> Kaaden et al. war beim TBST mit CSEB unter Verwendung<br />

<strong>von</strong> Pertac II als Komposite und ohne Thermocycling ebenfalls die adhäsive<br />

Fraktur am häufigsten, wobei nicht zwischen den Frakturtypen Dentin/Bond<br />

und Bond/Komposit unterschieden wurde [58].


8.3 Schlussfolgerungen<br />

49<br />

Die vier getesteten Messmethoden zur Verbundfestigkeit werden häufig<br />

verwendet, um die absoluten Bruchwerte <strong>von</strong> Dentinadhäsiven in vitro zu<br />

bestimmen. Die ermittelten Werte sind abhängig <strong>von</strong> <strong>der</strong> gewählten Test-<br />

methode. Die künstliche Alterung mittels Thermocycling wirkt sich bei den<br />

verschiedenen Testmethoden, aufgrund des unterschiedlichen Proben-<br />

designs, auf die ermittelten Verbundwerte aus. Der <strong>Vergleich</strong> mit an<strong>der</strong>en<br />

Studien zeigt, dass neben <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Testmethode weitere Parameter die<br />

Festigkeit des Verbundes entscheidend beeinflussen. Es ist nicht möglich die<br />

ermittelten Werte, ohne identische Parameter, miteinan<strong>der</strong> zu vergleichen.<br />

Durch die Wahl des Testverfahrens können die Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Haftkrafttestung gesteuert werden. Je nach Testmethode ist es möglich, mit<br />

dem gleichen Dentinadhäsiv, unter gleichen Bedingungen, verschiedene<br />

Haftwerte zu evaluieren. Mit dem Microtensile Bond Strength Test können<br />

die höchsten Haftkräfte ermittelt werden.<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> allgemeinen Formel y = mx + t, basierend auf einer linearen<br />

Regression ist es möglich, die Haftwerte <strong>der</strong> einzelnen Testmethoden in die<br />

Haftwerte einer an<strong>der</strong>en Testmethode umzurechnen. Die modifizierte Formel<br />

lautet Haftkraft = Regressionskoeffizient * x + Konstante. Bedingung dafür ist,<br />

dass die Testparameter gleich <strong>der</strong> vorliegenden Studie gewählt werden.<br />

Zur weiteren Evaluierung <strong>der</strong> <strong>Methoden</strong> zur <strong>Haftkraftmessung</strong> sollten<br />

Adhäsivsysteme mit geringeren Haftkräften getestet werden. Bereits bei <strong>der</strong><br />

Probenherstellung könnte es zu frühzeitigen Frakturen kommen. Auch wäre<br />

eine an<strong>der</strong>e Verteilung <strong>der</strong> Frakturtypen denkbar.


9. Literaturverzeichnis<br />

50<br />

1. Aasen SM: History of dentinal bonding. Esthet Dent Update 1, 43-46<br />

(1990).<br />

2. Abdalla AI: Microtensile and tensile bond strength of single-bottle<br />

adhesives: a new test method. J Oral Rehabil 31, 379-384 (2004).<br />

3. Amaral FLB, Colucci V, Palma-Dibb RG, Corona SAM: Assessment of in<br />

vitro methods used to promote adhesives interface degradation: A critical<br />

review. J Esthet Restor Dent 19, 340-354 (2007).<br />

4. Anusavice JK: Philipps´ Science of dental Materials. Elservier, New<br />

York (2003).<br />

5. Asmussen E: The effect of temperature changes on adaption of resin<br />

fillings. Acta Odontol Scand 32, 161-171 (1974).<br />

6. Atash R, Van den Abbeele A: Bond strengths of eight contemporary<br />

adhesives to enamel and to dentine. Int J Paediatr Dent 15, 264-273<br />

(2005).<br />

7. Belli R, Baratieri LN, Braem M, Petschelt A, Lohbauer U: HYPERLINK<br />

"http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20869109" Tensile and bending<br />

fatigue of the adhesive interface to dentin. Dent Mater 12, 1157-1165<br />

(2010).<br />

8. Braem M: Microshear fatigue testing of tooth/adhesive interfaces. J Adhes<br />

Dent 9 Suppl 2, 249-253 (2007).<br />

9. Buonocore MG: A simple method of increasing the adhesion of acrylic<br />

filling materials to enamel surfaces. J Dent Res 34, 849-853 (1955).


51<br />

10. Cardoso PE, Braga RR, Carrilho MR: Evalation of micro-tensile, shear<br />

and tensile tests determining the bond strength of tree adhesive systems.<br />

Dent Mater 14, 394-398 (1998).<br />

11. Cardoso PE, Meloncini MA, Placiso E, Lima JO, Tavares AU: Influence<br />

of the substrate and load application method on teeth smear bond<br />

strength of two adhesive systems. Oper Dent 28, 388-394 (2003).<br />

12. Carvalho RM, Yoshima M, Pashley DH: In vitro study on the dimensional<br />

changes of dentine after demineralization. Arch Oral Biol 46, 369-377<br />

(1996).<br />

13. Cavalcante LM, Erhardt MC, Bedran-de-Castro AK, Pimenta LA,<br />

Ambrosano GM: Influence of different tests used to measure the bond<br />

strength to dentin of two adhesive systems. Am J Dent 19, 37-40 (2006).<br />

14. Christensen GJ: Tooth sensitivity related to Class I and II resin<br />

restaurations. Am Dent Assoc 127, 497-498 (1996).<br />

15. Davidson CL, De Gee AJ, Feilzer A: The competition between the<br />

composite-dentin bond strength and teh polymerisation contraction<br />

stress. Dent Res 63, 1396-1399 (1984).<br />

16. De Munck J, Braem M, Wevers M, Yoshida Y, Inoue S, Suzuki K,<br />

Lambrechts P, Van Meerbeek B: Micro-rotary fatigue of tooth-biomaterial<br />

interfaces. Biomaterials 26, 1145-1153 (2005).<br />

17. De Munck J, Van Landuyt K, Peumans M, Poitevin A, Lambrechts P,<br />

Braem M, Van Meerbeek B: A critical review of the Durability of<br />

adhesion to tooth tissue: Methods and results. J Dent Res 84, 118-132<br />

(2005).


52<br />

18. De Munck J, Shirai K, Yoshida Y, Inous S, Van Landuyt K, Lambrechts<br />

P, Suzuki K, Shiontani H, Van Meerbeek B: Effect of waterstorage on<br />

bonding effectiveness of six adhesives to Class I cavity dentin. Oper<br />

Dent 3, 456-465 (2006).<br />

19. Dickens SH, Milos MF: Relationship of dentin shear bond strengths to<br />

different laboratory test designs. Am J Dent 15, 185-192 (2002).<br />

20. Dietschi D, De Siebenthal G, Neveau-Rosenstand L, Holz J: Influence of<br />

the restorative technique and new adhesives on the dentin marginal seal<br />

and adaption of resin composite Class II restorations: an in vitro<br />

evaluation. Quintessence Int 26, 717-727 (1995).<br />

21. Dietschi D, Herzfeld D: In vitro evaluataion of marginal and internal<br />

adaption of class II resin composite restaurations after thermal and<br />

occlusal stressing. Eur J Oral Sci 106,1033-1042 (1998).<br />

22. Dunn WJ, So<strong>der</strong>holm KJ: Comparison of shear and flexural bond<br />

strength tests versus failre modes of dentin bonding systems. Am J Dent<br />

14, 297-303 (2001).<br />

23. Eick JD, Cobb CM, Chappel P, Spencer P, Robinson SJ: The dentinal<br />

surface: its influence on dentinal adhesion. Part I. Quintessence Int 24,<br />

571-582 (1993).<br />

24. FA Rueggeberg: Substrate for adhesion testing to tooth structure- review<br />

of literature. Dent Mater 7, 2-10 (1991).<br />

25. Feilzer AJ, De Gee AJ, Davidson CL: Setting stress in composite resin in<br />

relation to configuration of the restoration. J Dent Res 66, 1636-1639<br />

(1987).


53<br />

26. Ferracane JL: Status of Research on New Fillers and New Resin for<br />

Dental Composites. Advanced Adhesive Dent, Granada Intern<br />

Symposium, 3-22 (1999).<br />

27. Fowler CS, Swartz ML, Moore BK, Rhodes BF: Influence of selected<br />

variables on adhesion testing. Dent Mater 8, 265-269 (1992).<br />

28. Frankenberger R: Bonding 2006- Zeitersparnis versus Langzeiterfolg.<br />

Quintessenz 57, 485-495 (2006).<br />

29. Frankenberger R: Zur direkten Kompositfüllung im Seitenzahnbereich<br />

unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Dentinhaftung. Med. Habil.,<br />

Friedrich-Alexan<strong>der</strong> Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen ( 2000).<br />

30. Frankenberger R, Krämer N, Petschelt A: Fatigue behaviour of different<br />

dentin adhesives. Clin Oral Investig 3, 11-17 (1999).<br />

31. Frankenberger R, Krämer N, Sindel J: Haftfestigkeit und Zuverlässigkeit<br />

<strong>der</strong> Verbindung Dentin-Komposit und Dentin-Kompomer. Dtsch Zahnärztl<br />

Z 51, 556-591 (1996).<br />

32. Frankenberger R, Krämer N, Sindel J: Zuverlässigkeit <strong>der</strong> Komposit-<br />

Dentinverbindung mit zwei experimentellen Dentinhaftvermittlern, Dtsch<br />

Zahnärztl Z 51, 206-209 (1996).<br />

33. Frankenberger R, Pashley DH, Reich SM, Lohbauer U, Petschelt A, Tay<br />

FR: Characterisation of resin-dentine interfaces by compressive cyclic<br />

loading. Biomaterials 26, 2043-2052 (2005).<br />

34. Frankenberger R, Sindel J, Krämer N, Oberschachtsiek H, Petschelt A:<br />

Die Langzeitstabilität des Komposit-Dentinverbundes nach Total Etching.<br />

Dtsch Zahnärztl Z 53, 697-700 (1998).


54<br />

35. Frankenberger R, Strobel WO, Lohbauer U, Krämer N, Petschelt A: The<br />

effect of six years water storage on resin composite bonding to human<br />

dentin. J Biomed Mater Res 69B, 25-32 (2004).<br />

36. Frankenberger R, Tay FR: Self-etch vs. etch-and-rinse adhesives: Effect<br />

of thermo-mechanical fatigue loading on marginal quality of bonded resin<br />

composite restorations. Dent Mater 21, 397-412 (2005).<br />

37. Frankenberger R: Zur Dauerhaftigkeit des Dentinverbundes. Dtsch<br />

Zahnärztl Z 57, 154-171 (2002).<br />

38. Frankenberger R, Sindel J, Krämer N, Petschelt A: Dentin bond strength<br />

and marginal adaption: direct composite resins vs ceramic inlays. Oper<br />

Dent 24, 147-155 (1999).<br />

39. Fritz UB, Diedrich P, Finger WJ: Self-etching primers- an alternative to<br />

the conventional acid etch technique? J Orofac Orthop 62, 238-245<br />

(2001).<br />

40. Fukada K, Nara Y, Katsuyama S: Microleakage of class II composite<br />

inlay un<strong>der</strong> repeated load. J Dent Res 7, 1632-1638(1992).<br />

41. Fusujama T, Nakamura M, Kurosaki N, Iwaku M: Non-pressure adhesion<br />

of an new adhesive restorative resin. J Dent Res 58, 1364-1370 (2001).<br />

42. Gale MS, Darvell BW: Thermal cycling procedures for laboratory testing<br />

of dental restorations. J Dent 27, 89-99 (1999).<br />

43. Garberoglio R, Brännström M: Scanning electon microscopic<br />

investigation of human dentinal tubules. Arch Oral Biol 21, 355-362<br />

(1976).


55<br />

44. Ghassemieh E: Evaluation of sources of uncertainties in microtensile<br />

bond strength of dental adhesive system for different specimen<br />

geometries. Dent Mater 24, 536-547 (2008).<br />

45. Goodis HE, Marshall GW Jr., White JM, Gee L, Hornberger B, Marshall<br />

SJ: Storage effects on dentin permeability and shear bond strengths.<br />

Dent Mater 9, 79-84 (1993).<br />

46. Gwinnett AJ: Dentin bond strengths after air- drying and rewetting. Am J<br />

Dent 7, 144-153 (1994).<br />

47. Gwinnett AJ, Yu S: Effect of long-term water storage on dentin bonding.<br />

Am J Dent 8, 109-111 (1995).<br />

48. Haller B: Mechanismus und Wirksamkeit <strong>von</strong> Dentinhaftvermittlern. Dtsch<br />

Zahnärztl Z 49, 750-759 (1994).<br />

49. Haller B, Hofmann N, Klaiber B, Pfannkuch A: Beständigkeit des<br />

Komposit-Dentinverbundes bei künstlicher Alterung. Dtsch. Zahnärztl Z<br />

48, 100-104 (1993).<br />

50. Hannig M, Reinhardt J, Bott B: Self-etching primer vs. phosphoric acid:<br />

an alternative concept for composite-to-enamel bonding. Oper Dent 24,<br />

172-180 (1999).<br />

51. Hashimoto M, Ohno H, Kaga M, Endo K, Sano H, Oguchi H: In vivo<br />

degradation of resin-dentin bonds in humans over 1 to 3 years. J Dent<br />

Res 79, 1385-1391 (2000).<br />

52. Hellwig J, Klimek J, Attin T: Einführung in die Zahnerhaltung 3. Auflage,<br />

160-167, Urban und Fischer, München ( 2003).


56<br />

53. Hickel R, Kunzelmann K-H, Lambrechts P, Perdiagao J, Vanherle G, van<br />

Meerbeek B, Frankenberger R, de Muck J: Die Adhäsivtechnologie: Ein<br />

Leitfaden für Theorie und Praxis. 3M ESPE, Seefeld,<br />

Deutschland (2001).<br />

54. Ibarra G, Geurtensen W: Substanzschonende Behandlung kariöser<br />

Läsionen in <strong>der</strong> Zahnerhaltung. Dtsch Zahnärztl Z 59, 130-140 (2004).<br />

55. Inoue H, Inoue S, Uno S, Komatsu H, Sano H: Adhesion of new<br />

simplified adhesive system to human dentin. J Dent Res 78, 480-491<br />

(1999).<br />

56. Inoue S, Varga MA, Abe Y, Yoshida Y, Lambrechts P, Vanherle G, Sano<br />

H, Van Meerbeek B: Microtensile bond strength of eleven contemporary<br />

adhesives to enamel. Am J Dent 16, 329-334 (2003).<br />

57. J Bortz: Statistik für Human- und Sozialwissenschaft. Springer, Berlin<br />

(2004).<br />

58. Kaaden C, Powers JM, Friedl KH, Schmalz G: Bond strength of self-<br />

etching adhesivesto dental hard tissues. Clin Oral Investig 6, 155-160<br />

(2002).<br />

59. Kanca J: Resin bonding to wet substrate Bonding to dentin. Dtsch<br />

Zahnärztl Z 48, 100-104 (1993).<br />

60. Kimura N: Reduction of the bond strength obtained by the proposed<br />

push-out method. J Jpn Dent Mater 5, 559-565 (1985).<br />

61. Koh SH, Powers JM, Bebermeyer RD, Li D: Tensile bond strengths of<br />

fourth- and fifth-generation dentin adhesives with packable resin<br />

composites. J Esthet Restor Dent 13, 379-386 (2001).


57<br />

62. Krejci I, Lutz F: Marginal adaption of class V restaurations using different<br />

restorative techniques. J Dent 19, 24-32 (1991).<br />

63. Lee JJ, Nettey-Marbell A, Cock A Jr., Primenta LA, Leonard R, Ritter AV:<br />

Using extracted teeth for research: the effect of storage medium and<br />

sterilzation on dentin bond strength. J Am Dent Assoc 18, 1599-1603<br />

(2007).<br />

64. Leloup G, D`Hoore W, Bouter D, Degrance M, Vreven J: Metaanalytical<br />

review of factors involved in dentin adherence. J Dent Res 80, 1605-<br />

1614 (2001).<br />

65. Lutz F, Phillips RW: A classifikation and evaluation of composite resin<br />

systems. J Prosthet Dent 50, 480-488 (1993).<br />

66. Mehl A, Hartl S, Kunzelmann KH, Hickel R: Quantitative und qualitative<br />

Randspaltanalyse zervikaler Füllungen. Dtsch Zahnärztl Z 49, 815-818<br />

(1994).<br />

67. Mitra SB, Wu D, Holmes BN: An application of nanotechnology in<br />

advanced dental materials. J Am Dent Assoc 134, 1382-1390 (2003).<br />

68. Nakabayashi N, Kojima K, Masuhara E: The promotion of adhesion by<br />

the infiltration of monomers into tooth substrates. J Biomed Mater Res<br />

16, 265-273 (1992).<br />

69. Pahlavan A, Dennison JB.,Charbeneau GT: Penetration of restorative<br />

resins in acid-etched human enamel. J Am Dent Assoc 93, 1170-1176<br />

(1976).<br />

70. Pashley DH, Ciucci B, Sano H: Dentin as a bonding substrate. Dtsch<br />

Zahnärtzl Z 49, 760-763 (1994).


58<br />

71. Pashley DH: In vitro simulations of in vivo bonding conditions. Am J Dent<br />

4, 237-240 (1991).<br />

72. Pashley DH, Michelich V, Kehl T: Dentin permeability: Effects of smear<br />

layer removal. J Prosthet Dent 46, 531- 537 (1981).<br />

73. Pashley DH, Sano H, Ciucci B, Yoshiyama M, Carvalho RM: Adhesion<br />

testing of dentin bond agents: a review. Dent Mater 11, 117-125 (1995).<br />

74. Pashley EL: Dentin Permeability and restorative dentistry: A status report<br />

for the American Journal of Dentistry. Am J Dent 4, 5-9 (1991).<br />

75. Pecora N, Yaman P, Dennison J, Herrero A: Comparison of shear bond<br />

strength relative to two testing devices. J Prosthet Dent 88, 511-518<br />

(2002).<br />

76. Perdigao J, Lopes M: Dentin bonding- question of the new millenium. J<br />

Adhes Dent 1, 191-209 (1999).<br />

77. Peterson EA, Phillips RW, Swartz ML: A comparison of the physical<br />

properties of four restorative resins. J Am Dent Assoc 73, 1324-1336<br />

(1966).<br />

78. Rigsby DF, Retief DH, Bidez MW, Russell CM: Microleakage of Class V<br />

Restaurations Subjected to Temperature and Load Cycling. Dent Mater<br />

5, 388-392 (1991).<br />

79. Roh OD, Chung JH: Micro-shear bond strength of five resin-based<br />

composites to dentin with five different dentin adhesives. Am J Dent 18,<br />

333-337 (2005).<br />

80. Sano H, Shono T, Takatsu T, Hosoda H: Microporous dentin zone<br />

beneath resin-impregnated layer. Oper Dent 19, 59-64 (1994).


59<br />

81. Sano H, Ciucchi B, Matthews WG, Pashley DH: Tensile properties of<br />

mineralized and demineralized human und bovine dentin. J Dent Res 73,<br />

1205-1211 (1994).<br />

82. Schaller HG, Kielbassa AM, Daiber B: Die Zughaftigkeit <strong>verschiedener</strong><br />

Dentinhaftvermittler in Abhängigkeit <strong>von</strong> <strong>der</strong> Dentinpermiabilität. Dtsch<br />

Zahnärztl Z 49, 830- 833 (1994).<br />

83. Scherer W, Kaim JM, Weiner S, Weiner E, Caruso J: Third Generation<br />

Bonding Agents: A microleakage study. J Esthet Dent 2, 33-38 (1990).<br />

84. Schreiner RF, Chappell RP, Glaros AG, Eick DJ: Microtensile testing of<br />

dentin adhesives. Dent Mater 14, 194-201 (1998).<br />

85. Sö<strong>der</strong>holm KJ: Correlation of in vivo and in vitro performance of adhesive<br />

restorative materials: A report of the ASC MD 156 Task Group on Test<br />

Methods for the Adhesion on restorative Materials. Dent Mater 7, 74-83<br />

(1991).<br />

86. Spierings TAM, Peters MCRB, Bosman F: Verification of theoretical<br />

modelling of heat transmission in teeth by in vivo experiments, J Dent<br />

Res 66, 1336-1339 (1987).<br />

87. Swift EJ, Perdigao J, Heyman HO: Bonding to enamel and dentin: A brief<br />

history and state of the art, Quintessence Int 26, 95-110 (1995).<br />

88. Tay FR, Gwinnett AJ, Pang KK, Wie SH: Structural evidenve of a seales<br />

tissue interface with a total-etch wet-bonding technique in vivo. J Dent<br />

Res 73, 629- 636 (1994).<br />

89. Terkla LG, Brown AC, Hainisch P, Mitchem JC: Testing sealing<br />

properties of restaurative materials against moist dentin. J Dent Res 66,<br />

1758-1764 (1987).


60<br />

90. Thompson JI, Gregson PJ, Revell PA: Analysis of push-out test data<br />

based on interfacial fracture energy. J Mater Science 10, 863-868 (1999).<br />

91. Titley KC, Chernecky R, Rossouw PE, Kulkarini GV: The effect of various<br />

storage methods and media on shear-bond strengths of dental<br />

composites to bovine dentine. Arch Oral Biol 43, 733-738 (1998).<br />

92. Van Meerbeek B, Braem M, Lambrechts P, Vanherle G: Dentinhaftung:<br />

Mechanismen und klinische Resultate. Dtsch Zahnärztl Z 49, 977-984<br />

(1994).<br />

93. Van Meerbeek B, Perdigao J, Lambrechts P, Vanherle G: The clinical<br />

performance of adhesive. J Dent 26, 1-20 (1998).<br />

94. Willems G, Lambrechts P, Braem M, Celis JP, Vanherle GA:<br />

Classification of dental composites according to their morphological and<br />

mechanical characteristics. Dent Mater 8, 310-319 (1992).<br />

95. Yazici AR Akca T, Ozgunaltay G, Dayanyac B: Bond strength of a self-<br />

etching adhäsive system to caries-affected dentin. Oper Dent 29, 176-<br />

181 (2004).<br />

96. Yoshida K, Kamada K, Tanagawa M, Atsuta M: Shear bond strengths of<br />

three resin cements used with three adhesive primers for metal. J<br />

Prosthet Dent 75, 254-261 (1996).<br />

97. Yoshiyama M, Urayama A, Kimochi T, Matsuo T, Pashley DH:<br />

Comparison of conventional vs. self-etching adhesive bonds to caries-<br />

affected dentin. Oper Dent 25, 163-169 (2000).


10. Anhang<br />

10.1 Abkürzungen<br />

61<br />

CAPX Clearfil APX<br />

CSEB Clearfil SE Bond<br />

POBST Push-out Bond Strength Test<br />

SBMP Scotchbond Multi Purpose<br />

SBST Shear Bond Strength Test<br />

SC Syntac Classic<br />

TBST Tensile Bond Strength Test<br />

μTBST Microtensile Bond Strength Test<br />

bzw. beziehungsweise<br />

z.B. zum Beispiel<br />

etc. et cetera<br />

zw. zwischen<br />

lat. lateinisch<br />

d.h. das heißt<br />

p Signifikanzlevel<br />

m Meter<br />

mm Millimeter<br />

°C Grad Celsius<br />

% Prozent<br />

Vol. Volumen<br />

µ mikro<br />

π Kreiszahl Pi<br />

Ø Durchschnitt


10.2 Tabellen und Abbildungen<br />

Komposite<br />

Makrofüller<br />

Mikrofüller<br />

Hybrid<br />

Füllkörpergröße<br />

und Art<br />

0,1-100 µm<br />

Quarz,<br />

Gläser,<br />

Keramik<br />

0,01-0,1 µm<br />

Präpolymerisate<br />

aus<br />

feinstteiligem<br />

SiO2<br />

< 10 µm<br />

Glas,<br />

Siliziumoxid,<br />

Makro-,<br />

Mikrofüller<br />

Füllkörperanteil<br />

70-80<br />

Gew%<br />

~85<br />

Gew%<br />

Tab. 1a: Übersicht über die Komposite mit Inhalt, prozentualer Zusammensetzung, Vor-, Nachteilen und Einsatzgebieten.<br />

62<br />

Vorteile Nachteile Einsatzgebiet Quellen<br />

Gute physikalische<br />

Werte, hohe<br />

Biegefestigkeit<br />

Sehr gute<br />

Polierbarkeit, erhöhte<br />

Druckfestigkeit,<br />

geringeres<br />

Elastizitätsmodul<br />

Nicht polierbar, ungenügende<br />

Abrasionsfestigkeit<br />

Reduzierte physikalische<br />

Belastbarkeit, starke<br />

Matrixabrasion, erhöhte<br />

Polymerisationsschrumpfung,<br />

erhöhte Wasseraufnahme,<br />

schlechter thermischer<br />

Expansionskoeffizient<br />

Ungünstige Oberflächenbeschaffenheit<br />

durch aus <strong>der</strong><br />

Matrix herausgelöste Füller<br />

Heute keine<br />

klinische<br />

Anwendung mehr<br />

Frontzahnbereich,<br />

Klasse- V-Kavitäten,<br />

erweiterte<br />

Fissurenversiegelung<br />

[65]<br />

[67]<br />

Universal einsetzbar [67]<br />

62


Komposite Füllkörpergröße<br />

und Art<br />

Feinpartikelhybrid<br />

Feinstpatikel-<br />

hybrid <br />

Submikrometer-<br />

hybrid<br />

Nanopartikelhybrid<br />

< 5 µm<br />

Glas,<br />

Siliziumoxid<br />

< 3 µm<br />

Glas,<br />

Siliziumoxid<br />

< 1 µm<br />

Glas,<br />

Siliziumoxid<br />

≤ 1 µm<br />

Nanocluster,<br />

Nanomere<br />

aus SiO2<br />

Partikeln<br />

Füllkörperanteil<br />

~85<br />

Gew%<br />

~85<br />

Gew%<br />

~85<br />

Gew%<br />

~87<br />

Gew%<br />

Tab. 1b: Übersicht über die Komposite mit Inhalt, prozentualer Zusammensetzung, Vor-, Nachteilen und Einsatzgebieten.<br />

63<br />

Vorteile Nachteile Einsatzgebiet Quellen<br />

Geringe Abrasion,<br />

gute Polierbarkeit<br />

Sehr gute<br />

Polierbarkeit<br />

Bessere Polierbarkeit<br />

gute Polierbarkeit,<br />

hervorragende<br />

physikalische<br />

Eigenschaften<br />

Schlechtere<br />

mechanische<br />

Eigenschaften<br />

Hohe Transluzenz<br />

Universal einsetzbar [67]<br />

Universal einsetzbar [67]<br />

Universal<br />

einsetzbar, meist<br />

Frontzahnbereich<br />

Universal<br />

einsetzbar, meist<br />

Seitenzahnbereich<br />

[67]<br />

[67]<br />

63


Generationen<br />

bzw. Typen <strong>der</strong><br />

Dentinadhäsive<br />

1. Generation<br />

2. Generation<br />

Haftmechanismus<br />

Chemische<br />

Reaktion an den<br />

organischen und<br />

anorganischen<br />

Bestandteilen<br />

des Dentins <strong>der</strong><br />

Amino- bzw.<br />

Hydroxylgruppen<br />

Chemische<br />

Reaktion an den<br />

organischen und<br />

anorganischen<br />

Bestandteilen<br />

des Dentins <strong>der</strong><br />

Amino- bzw.<br />

Hydroxylgruppen<br />

Umgang mit<br />

Schmierschicht<br />

keine<br />

modifiziert<br />

64<br />

Komponenten Vorteile Nachteile Vertreter<br />

Methacrylatgruppen,<br />

Distanzhalter und<br />

funktionelle Gruppen<br />

(M-R-X), Bis-GMA<br />

o<strong>der</strong> HEMA,<br />

Phosphatester<br />

Methacrylatgruppen,<br />

Distanzhalter und<br />

funktionelle Gruppen<br />

(M-RX),<br />

Bis-GMA o<strong>der</strong> HEMA,<br />

Phosphatester<br />

keine nötige Haftung am<br />

Dentin erreicht, folglich keine<br />

klinische Bedeutung<br />

Orthomite Super<br />

Bond (Sun-<br />

Medical)<br />

Clearfil bonding<br />

agent (Kuraray)<br />

Prisma Universal<br />

Bond (DE Trey<br />

Dentsply)<br />

Dentin Adhesit<br />

(Vivadent)<br />

Scotchbond TM<br />

DC bzw. LC (3M)<br />

Quellen<br />

[52, 70]<br />

[52, 70]<br />

Tab. 2a: Übersicht über die Adhäsive, <strong>der</strong>en Generationen und Typen, Haftmechanismen am Dentin, Umgang mit <strong>der</strong><br />

Dentinschmierschicht, Komponenten, Vor-, Nachteilen und Produktvertretern.<br />

64


Generationen<br />

bzw. Typen <strong>der</strong><br />

Dentinadhäsive<br />

3. Generation<br />

Haftmechanismus<br />

Umgang mit<br />

Schmierschicht<br />

Entanglement erhalten<br />

Ausbildung <strong>von</strong><br />

„tags“<br />

Ausbildung <strong>von</strong><br />

„tags“<br />

modifiziert<br />

entfernt<br />

65<br />

Komponenten Vorteile Nachteile Vertreter<br />

Primer I und Primer<br />

II, hydrophiles<br />

Monomer, Bonding<br />

Primer I und Primer<br />

II, hydrophiles<br />

Monomer, Bonding,<br />

1-4%-ige Maleinsäure<br />

Primer I und Primer<br />

II, hydrophiles<br />

Monomer, Bonding,<br />

Anorganische Säuren<br />

o<strong>der</strong> Komplexbildner<br />

wenig<br />

Hypersensitivitäten<br />

wenig<br />

Hypersensitivitäten<br />

hohe Haftkraft<br />

geringe<br />

Haftkraft,<br />

selektives<br />

Ätzen nötig<br />

mäßige<br />

Haftkraft,<br />

selektives<br />

Ätzen nötig<br />

oft Hypersensitivitäten,<br />

selektives<br />

Ätzen nötig<br />

Probond (Kerr)<br />

Prisma<br />

Universalbond 3<br />

(De Trey<br />

Dentsply)<br />

Syntac Classic<br />

(Ivoclar<br />

Vivadent)<br />

A.R.T. Bond TM<br />

(Coltêne)<br />

Scotchbond 2<br />

(3M)<br />

Scotchbond<br />

Multi-Purpose<br />

(3M)<br />

Gluma 2000<br />

(Bayer)<br />

Quellen<br />

[12, 82,<br />

93],<br />

Tab. 2b: Übersicht über die Adhäsive, <strong>der</strong>en Generationen und Typen, Haftmechanismen am Dentin, Umgang mit <strong>der</strong><br />

Dentinschmierschicht, Komponenten, Vor-, Nachteilen und Produktvertretern.<br />

65


Generationen<br />

bzw. Typen <strong>der</strong><br />

Dentinadhäsive<br />

4. Generation/<br />

Typ 1<br />

5.<br />

Generation/<br />

Typ 2<br />

Typ 3<br />

Haftmechanismus<br />

Ausbildung <strong>von</strong><br />

„tags“<br />

Ausbildung <strong>von</strong><br />

„tags“<br />

Ausbildung <strong>von</strong><br />

„tags“<br />

Umgang mit<br />

Schmierschicht<br />

entfernt<br />

entfernt<br />

aufgelöst,<br />

nicht entfernt<br />

66<br />

Komponenten Vorteile Nachteile Vertreter<br />

drei klinische<br />

Arbeitsschritte: “Total<br />

etch”<br />

(Phosphorsäure),<br />

Primer mit<br />

amphiphilen<br />

Molekülen, Bond<br />

zwei klinische<br />

Arbeitsschritte: “Total<br />

etch”<br />

(Phosphorsäure),<br />

Primer/Bond in einer<br />

Flasche<br />

zwei klinische<br />

Arbeitsschritte:<br />

selbstätzende<br />

Monomere mit<br />

seperaten Bonding<br />

hohe<br />

Haftwerte,<br />

kein<br />

selektives<br />

Ätzen nötig<br />

kein<br />

selektives<br />

Ätzen nötig,<br />

weniger<br />

Komponenten<br />

kein „Total<br />

etch“ mehr<br />

nötig, weniger<br />

Komponenten<br />

techniksensitiv(Verwechslung<br />

bei drei<br />

Komponenten,<br />

evtl.<br />

Rewetting<br />

nötig)<br />

oft geringere<br />

Haftwerte an<br />

Schmelz o<strong>der</strong><br />

Dentin, mehr<br />

Hypersensitivitäten<br />

oft geringere<br />

Haftwerte an<br />

Schmelz o<strong>der</strong><br />

Dentin, mehr<br />

Hypersensitivitäten<br />

Syntac Classic<br />

(Ivoclar<br />

Vivadent)<br />

Adper<br />

Scotchbond MP<br />

(3M Espe)<br />

Gluma Solid<br />

Bond (Heraeus<br />

Kulzer)<br />

Scotchbond<br />

MP (3M Espe)<br />

Prime&Bond NT<br />

(Dentsply De<br />

Trey)<br />

Adper<br />

Scotchbond 1<br />

(3 M Espe)<br />

AdheSE (Ivoclar<br />

Vivadent)<br />

Clearfil SE<br />

Bond<br />

(Kuraray)<br />

Quellen<br />

[46, 59,<br />

88]<br />

[32, 38]<br />

Tab. 2c: Übersicht über die Adhäsive, <strong>der</strong>en Generationen und Typen, Haftmechanismen am Dentin, Umgang mit <strong>der</strong><br />

Dentinschmierschicht, Komponenten, Vor-, Nachteilen und Produktvertretern (dick = in dieser Studie verwendet).<br />

66


Generationen bzw.<br />

Typen <strong>der</strong><br />

Dentinadhäsive<br />

6.<br />

Generation<br />

7.<br />

Generation<br />

Typ 4<br />

Haftmechanismus<br />

Ausbildung <strong>von</strong><br />

„tags“<br />

Ausbildung <strong>von</strong><br />

„tags“<br />

Umgang mit<br />

Schmierschicht<br />

aufgelöst,<br />

nicht entfernt<br />

aufgelöst,<br />

nicht entfernt<br />

67<br />

Komponenten Vorteile Nachteile Vertreter<br />

selbstkonditionierendes<br />

Primer-<br />

Adhäsivgemisch aus<br />

zwei Komponenten<br />

selbstkonditionierenden<br />

Primer-<br />

Adhäsivgemisch aus<br />

einer Flasche<br />

kein „Total<br />

etch“ mehr<br />

nötig, nur<br />

noch ein<br />

klinischer<br />

Arbeitsschritt<br />

kein „Total<br />

etch“ mehr<br />

nötig, nur<br />

noch ein<br />

klinischer<br />

Arbeitsschritt<br />

oft geringere<br />

Haftwerte an<br />

Schmelz<br />

o<strong>der</strong> Dentin,<br />

oft<br />

mehrmaliges<br />

Auftragen<br />

nötig<br />

oft geringere<br />

Haftwerte an<br />

Schmelz<br />

o<strong>der</strong> Dentin,<br />

oft<br />

mehrmaliges<br />

Auftragen<br />

nötig<br />

Etch&Prime 3.0<br />

(Degussa)<br />

Fututabond<br />

(Voco)<br />

Adper Prompt<br />

L-Pop (3M<br />

Espe)<br />

Xeno III<br />

(Densply De<br />

Trey)<br />

iBond (Heraeus<br />

Kulzer)<br />

AQ-Bond (Sun<br />

Medical)<br />

Tab. 2d: Übersicht über die Adhäsive, <strong>der</strong>en Generationen und Typen, Haftmechanismen am Dentin, Umgang mit <strong>der</strong><br />

Dentinschmierschicht, Komponenten, Vor- , Nachteilen und Produktvertretern.<br />

Quellen<br />

[76]<br />

67


Testmethode<br />

(Haftkraftbestimmung)<br />

Tensile Bond Strength Test mit<br />

Dentinbeteiligung<br />

Shear Bond Strength Test mit<br />

Dentinbeteiligung<br />

Microtensile Bond Strength Test mit<br />

Dentinbeteiligung<br />

Push-out Bond Strength Test mit<br />

Dentinbeteiligung<br />

68<br />

Häufikeit bei PubMed<br />

368<br />

547<br />

357<br />

92<br />

(wobei 82 Studien da<strong>von</strong> mit Fiber-<br />

Post-Stiften durchgeführt wurden)<br />

Tab. 3: Testmethoden zur Haftkraftbestimmung und die Anzahl <strong>der</strong><br />

Nennungen in PubMed (Stand: Okt. 2010).<br />

Testmethode<br />

(künstliche Alterung)<br />

Thermocycling mit Dentin- und<br />

Bondbeteiligung<br />

Wasserlagerung mit Dentin- und<br />

Bondbeteiligung<br />

Kausimulation mit Dentin- und<br />

Bondbeteiligung<br />

Häufikeit bei PubMed<br />

Tab. 4: <strong>Methoden</strong> zur künstlichen Alterung und die Anzahl <strong>der</strong> Nennungen in<br />

PubMed (Stand: Okt. 2010).<br />

Bei Studien eingesetzte<br />

Dentinadhäsive<br />

244<br />

503<br />

92<br />

Häufikeit bei PubMed<br />

Syntac Classic 220<br />

Clearfil Se Bond 642<br />

Scotchbond Multipurpose 114<br />

Tab. 5: Dentinadhäsive in Studien und die Anzahl <strong>der</strong> Nennungen in PubMed<br />

(Stand: Okt. 2010).


Kombination<br />

des Auftretens<br />

bei PubMed<br />

Thermocycling<br />

mit<br />

Dentinbeteiligung<br />

Wasserlagerung<br />

mit<br />

Dentinbeteiligung<br />

Kausimulation<br />

mit<br />

Dentinbeteiligung<br />

69<br />

Syntac Classic Scotchbond MP Clearfil SE Bond<br />

28 4 22<br />

26 11 134<br />

1 1 2<br />

Tab. 6: Kombination des Auftretens in PubMed <strong>von</strong> Dentinadhäsiven und<br />

<strong>Methoden</strong> zur künstlichen Alterung (Stand: Okt. 2010).<br />

Kombination<br />

des Auftretens<br />

bei PubMed<br />

Tensile Bond<br />

Strength Test mit<br />

Dentinbeteiligung<br />

Shear Bond<br />

Strength Test mit<br />

Dentinbeteiligung<br />

Microtensile<br />

Bond Strength<br />

Test mit<br />

Dentinbeteiligung<br />

Push_out Bond<br />

Strength Test mit<br />

Dentinbeteiligung<br />

Syntac Classic Scotchbond MP Clearfil SE Bond<br />

45 105 50<br />

58 128 106<br />

15 62 180<br />

8 0 7<br />

Tab. 7: Kombination des Auftretens in PubMed <strong>von</strong> Dentinadhäsiven und<br />

<strong>Methoden</strong> zur Haftkraftbestimmung (Stand: Okt. 2010).


Testmethode Schema Durchführung Vorteile Nachteile<br />

Zugversuch,<br />

Tensile Bond<br />

Strength<br />

inverted cone<br />

Miniaturzugversuch,<br />

Microtensile<br />

Bond Strength<br />

beam style<br />

Tab. 8a: Übersicht <strong>der</strong> in vitro Haftkraftmessmethoden mit Schema, Durchführung, Vor- und Nachteilen.<br />

70<br />

- Aufpolymerisation<br />

eines Kegels aus<br />

Komposit auf mit<br />

Adhäsiv<br />

vorbehandelter<br />

Zahnhartsubstanz<br />

- Abziehen des<br />

Kompositkegels mit<br />

Zwickmaschine<br />

- Aufpolymerisation<br />

eines<br />

Kompositblocks auf<br />

mit Adhäsiv<br />

vorbehandelter<br />

Zahnhartsubstanz<br />

- Schnitt <strong>der</strong> Zähne<br />

in Scheiben und<br />

weitere Sektion in<br />

Stäbchen<br />

-Abzug des<br />

Füllmaterials mit<br />

Zwickmaschine<br />

- Einfache, schnelle und<br />

kostengünstige<br />

Durchführung<br />

- Komposit schrumpft<br />

ungehin<strong>der</strong>t auf Dentin<br />

- Viele <strong>Vergleich</strong>sstudien<br />

- Komposit- Dentinverbund<br />

unabhängig vom<br />

Kavitätendesign prüfbar<br />

- geringe Größe <strong>der</strong><br />

untersuchten Verbundzone,<br />

daher selten<br />

Dentinausrisse<br />

- Bis zu 40 Prüfkörper pro<br />

Zahn möglich<br />

- Evaluation bestimmter<br />

Dentinareale möglich<br />

- Hohe Haftwerte mit<br />

geringer<br />

Standardabweichung<br />

- Schrumpfung nicht<br />

berücksichtigt<br />

- Niedriger C-Faktor<br />

- Evaluation an kariös verän<strong>der</strong>tem<br />

Dentin kaum möglich<br />

- Max. zwei Prüfkörper pro Zahn<br />

- Ausrisse im Dentin ab ca. 15<br />

MPa<br />

- keine Dichtigkeitsmessung und<br />

Farbstoffpenetration<br />

durchführbar<br />

- Gefahr <strong>der</strong> Austrocknung<br />

- Viel Erfahrung notwendig, da<br />

hohe Techniksensitivität<br />

- Aufwändige Herstellung <strong>der</strong><br />

Prüfkörper<br />

- Adhäsive mit Haftwerten < 5<br />

MPa versagen bei <strong>der</strong><br />

Probenherstellung<br />

- keine Dichtigkeitsmessung und<br />

Farbstoffpenetration<br />

durchführbar<br />

Quellen<br />

[11, 48,<br />

61]<br />

[53, 73,<br />

81]<br />

70


Testmethode Schema Durchführung Vorteile Nachteile<br />

Miniaturzugversuch,<br />

Microtensile<br />

Bond Strength<br />

hour glass shape<br />

Scherversuch,<br />

Shear Bond<br />

Strength<br />

knife style<br />

Tab. 8b: Übersicht <strong>der</strong> in vitro Haftkraftmessmethoden mit Schema, Durchführung, Vor- und Nachteilen.<br />

71<br />

- Aufpolymerisation<br />

eines<br />

Kompositblocks auf<br />

mit Adhäsiv<br />

vorbehandelter<br />

Zahnhartsubstanz<br />

- Schnitt <strong>der</strong> Zähne<br />

in Scheiben und<br />

Präparation in<br />

sanduhrförmige<br />

Prüfkörper<br />

-Abzug des<br />

Füllmaterials mit<br />

Zwickmaschine<br />

- Aufpolymerisation<br />

eines Zylin<strong>der</strong>s aus<br />

Komposit auf mit<br />

Adhäsiv<br />

vorbehandelter<br />

Zahnhartsubstanz<br />

- Abscheren des<br />

Kompsitkegels mit<br />

Schermesser<br />

(guillotinenartig) in<br />

<strong>der</strong><br />

Zwickmaschiene<br />

- geringe Größe <strong>der</strong><br />

untersuchten Verbundzone,<br />

daher selten<br />

Dentinausrisse<br />

- Bis zu 10 Prüfkörper pro<br />

Zahn möglich<br />

- Evaluation bestimmter<br />

Dentinareale möglich<br />

- Hohe Haftwerte mit<br />

geringer<br />

Standardabweichung<br />

- Einfache, schnelle und<br />

kostengünstige<br />

Durchführung<br />

- Komposit schrumpft<br />

ungehin<strong>der</strong>t auf Dentin<br />

- Viele <strong>Vergleich</strong>sstudien<br />

- Komposit- Dentinverbund<br />

unabhängig vom<br />

Kavitätendesign prüfbar<br />

- Gefahr <strong>der</strong> Austrocknung<br />

- Viel Erfahrung notwendig, da<br />

hohe Techniksensitivität<br />

- Aufwändige Herstellung <strong>der</strong><br />

Prüfkörper<br />

- Adhäsive mit Haftwerten < 5<br />

MPa versagen bei <strong>der</strong><br />

Probenherstellung<br />

- keine Dichtigkeitsmessung und<br />

Farbstoffpenetration<br />

durchführbar<br />

- Schrumpfung nicht<br />

berücksichtigt<br />

- Niedriger C-Faktor<br />

- Ausrisse im Dentin ab ca. 15<br />

MPa<br />

- Evaluation an kariös verän<strong>der</strong>tem<br />

Dentin kaum möglich<br />

- Max. zwei Prüfkörper pro Zahn<br />

- keine Dichtigkeitsmessung und<br />

Farbstoffpenetration<br />

durchführbar<br />

Quellen<br />

[49, 69]<br />

[19, 53]<br />

71


Testmethode Schema Durchführung Vorteile Nachteile<br />

Scherversuch,<br />

Shear Bond<br />

Strength<br />

wire loop style<br />

Ausstoßversuch,<br />

Push-out Bond<br />

Strength<br />

Tab. 8c: Übersicht <strong>der</strong> in vitro Haftkraftmessmethoden mit Schema, Durchführung, Vor- und Nachteilen.<br />

72<br />

-Aufpolymerisation<br />

eines Zylin<strong>der</strong>s aus<br />

Komposit auf mit<br />

Adhäsiv<br />

vorbehandelter<br />

Zahnhartsubstanz<br />

- Abscheren des<br />

Kompsitkegels mit<br />

einer Drahtschlinge<br />

(galgenartig) in <strong>der</strong><br />

Zwickmaschiene<br />

- modifizierter<br />

Scherversuch<br />

- Füllen einer<br />

zylin<strong>der</strong>-o<strong>der</strong><br />

kegelförmigen<br />

Kavität in einer<br />

Dentinscheibe<br />

- Ausstoßen <strong>der</strong><br />

Füllung mit Stößel<br />

an Zwickmaschine<br />

- Komposit schrumpft<br />

ungehin<strong>der</strong>t auf Dentin<br />

- Komposit- Dentinverbund<br />

unabhängig vom<br />

Kavitätendesign prüfbar<br />

-Kraftapplikation weniger<br />

punktförmig als beim knife<br />

style<br />

- Schrumpfung<br />

berücksichtigt<br />

-Hoher C-Faktor<br />

-keine Dentinausrisse<br />

-Ermüdungstest und<br />

Randspaltanalyse möglich<br />

- Schrumpfung nicht<br />

berücksichtigt<br />

- techniksensitiv<br />

- Niedriger C-Faktor<br />

- Ausrisse im Dentin ab 15 ca<br />

MPa<br />

- Evaluation an kariös<br />

verän<strong>der</strong>tem Dentin kaum<br />

möglich<br />

- Max. zwei Prüfkörper pro Zahn<br />

- keine Dichtigkeitsmessung und<br />

Farbstoffpenetration<br />

durchführbar<br />

- Technik-, erfahrungs- und<br />

zeitintensiv<br />

-Evalutaion an kariös<br />

verän<strong>der</strong>tem Dentin nicht<br />

durchführbar<br />

-nur ein Prüfkörper pro Zahn<br />

-Ergebinsverfälschung durch<br />

Friktion und Verkeilungseffekte<br />

Quellen<br />

[19]<br />

[53, 60],<br />

72


Alterungsmethode <br />

Langzeitlagerung <br />

Thermowechselbelastung<br />

Effekte auf den<br />

Haftverbund<br />

- Hygroskopisches<br />

Aufquellen des<br />

Kollagengerüsts<br />

(„water trees“)<br />

- negative<br />

Beeinflussung <strong>der</strong><br />

Polymerketten des<br />

Bondings<br />

- Spannungen in <strong>der</strong><br />

Verbundzone auf<br />

Grund<br />

unterschiedlichem<br />

Expansionskoeffiziente<br />

n <strong>von</strong> Komposit und<br />

Zahnhartsubstanz<br />

-Hydrolyse <strong>von</strong><br />

Oligomeren im<br />

Bonding<br />

73<br />

Varianten Vorteile Nachteile Ergebnisse Quellen<br />

- Lagerung in aqua dest.<br />

bei 37°C für Monate bis<br />

Jahre<br />

- Lagerung in 10-%iger<br />

Natriumazidlösung für ein<br />

bis fünf Stunden<br />

-Lagerung in Esterasen<br />

o<strong>der</strong> künstlichem Speichel<br />

- Isonorm: 5° bzw. 55°C für<br />

500 Zyklen<br />

-Zyklenzahlen zw. 100 und<br />

1 Mio., Verweildauer zw.<br />

30s und 3 min, Temperatur<br />

zw. 4-8° bzw. zw. 45-60°C<br />

in <strong>der</strong> Literatur beschrieben<br />

- Lagerungsmedium H20<br />

o<strong>der</strong> Farblösungen<br />

(Fuchsin, Methylenblau)<br />

- Simulation <strong>der</strong><br />

Situation im<br />

Mundraum<br />

- Kosten- und<br />

technikgünstige<br />

Durchführung<br />

- Simulation <strong>der</strong><br />

Temperaturschwankungn<br />

im Mundraum<br />

möglich<br />

-Kombination<br />

mit<br />

Kausimulation<br />

möglich<br />

- keine klare<br />

Durchführung mit<br />

Hinblick auf<br />

Medium und Dauer<br />

-Ergebnisse<br />

kontrovers<br />

diskutiert<br />

- unterschiedlichen<br />

Effekt bei<br />

differentem<br />

Probendesign<br />

- keine klare<br />

Durchführung mit<br />

Hinblick auf Zeiten,<br />

Zyklen und<br />

Temperaturen<br />

- unterschiedlichen<br />

Effekt bei<br />

differentem<br />

Probendesign<br />

- Mehrflachensysteme und<br />

Systeme mit<br />

Phosphorsäureätzung<br />

resistenter gegenüber <strong>der</strong><br />

Langzeitlagerung<br />

- an<strong>der</strong>e Medien bewirken keine<br />

Unterschiede bzgl. <strong>der</strong> Haftkraft<br />

verglichen mit aqua dest.<br />

- Proben mit großer<br />

Adhäsionsfläche resistenter<br />

gegenüber <strong>der</strong> Langzeitlagerung<br />

- Proben mit großem Testkörper<br />

und mit hohem C-Faktor<br />

anfälliger gegenüber <strong>der</strong><br />

Rißausbreitung auf Grund <strong>von</strong><br />

Spannungen in <strong>der</strong><br />

Verbundzone<br />

- kleine Proben anfälliger<br />

gegenüber <strong>der</strong> Hydrolyse<br />

- 10.000 Zyklen als<br />

Jahresbelastung manifestiert<br />

Tab. 9: Alterungsmethoden <strong>von</strong> Dentinadhäsiven, <strong>der</strong>en Effekte auf dem Haftverbund, unterschiedliche Varianten, Vor-, Nachteile<br />

und die aus <strong>der</strong> Literatur abgeleiteten Ergebnisse.<br />

[3, 18,<br />

35]<br />

[17, 42,<br />

51]<br />

73


Adhäsivsystem<br />

mit Hersteller<br />

Syntac Classic<br />

(Vivadent)<br />

Adper<br />

Scotchbond<br />

Multi-Purpose<br />

(3M Espe)<br />

Tab. 11a: Verwendete Adhäsive mit Komponenten, chemischen Bestandteilen und Verarbeitungsweise.<br />

74<br />

Komponenten Chemische Bestandteile Applikationsweise<br />

Etchant<br />

Syntac Primer<br />

Syntac Adhäsiv<br />

Heliobond<br />

Etchant<br />

Scotchbond<br />

Primer<br />

Scotchbond<br />

Adhäsiv<br />

37%-ige H3PO4, Siliziumoxid, Wasser<br />

Polyethylen-glycoldimeth-acrylat,<br />

Maleinsäure, Keton in wässriger Lösung<br />

Polyethylen-glycoldimeth-acrylat,<br />

Glutaraldehyd in wässriger Lösung<br />

Bis-GMA, Triethylen-glycoldimeth-<br />

acrylat<br />

37%-ige H3PO4, Siliziumoxid, Wasser<br />

HEMA, Poly-alkensäure-copolymer, Wasser<br />

Bis-GMA, HEMA, Photonitiator<br />

15 Sek. Ätzung, 15 Sek. absprayen, trocknen<br />

Primer mit Pinsel auftragen, 15 Sek. einwirken<br />

lassen, verblasen<br />

Adhäsiv mit Pinsel auftragen, 10 Sek. einwirken<br />

lassen, verblasen<br />

Bond mit Pinsel auftragen, dünn ausblasen<br />

Lichthärtung für 20 Sek.<br />

15 Sek. Ätzung, 15 Sek. absprayen, sanft<br />

trocknen<br />

Primer mit Pinsel auftragen, 5 Sek. Trocknen<br />

Adhäsiv mit Pinsel auftragen, leicht verblasen<br />

Lichthärtung für 20 Sek.<br />

Lot-<br />

Nummer<br />

A1925<br />

H29247<br />

H29246<br />

H29583<br />

A1925<br />

5AT<br />

5NY<br />

74


Adhäsivsystem<br />

mit Hersteller<br />

Clearfil SE Bond<br />

(Kuraray)<br />

75<br />

Komponenten Chemische Bestandteile Applikationsweise<br />

Clearfil Primer<br />

Clearfil Bond<br />

MDP, HEMA, hydrophiles DMA,<br />

,Kampferchinon, N,NDiethanol-p-toluidin,<br />

Wasser<br />

MDP, Bis-GMA, HEMA, hydrophiles DMA,<br />

Kampferchinon, mN,NDiethanol-p-toluidin,<br />

Mikrofüller<br />

Primer mit Pinsel auftragen, 20 Sek. einwirken<br />

lassen, trocknen<br />

mit sanftem Luftstrom Bond mit Pinsel auftragen,<br />

leicht ausblasen<br />

Lichthärtung für 20 Sek.<br />

Tab. 11b: Verwendete Adhäsive mit Komponenten, chemischen Bestandteilen und Verarbeitungsweise.<br />

Lot-<br />

Nummer<br />

00536A<br />

00755A<br />

75


Test<br />

Adhäsiv<br />

TBST SC<br />

CSEB<br />

SBMP<br />

SBST SC<br />

CSEB<br />

SBMP<br />

µTBST SC<br />

CSEB<br />

SBMP<br />

POBST SC<br />

CSEB<br />

SBMP<br />

Haftfestigkeit<br />

(MPa)<br />

MW<br />

(SD)<br />

8,6<br />

(2,7)<br />

8,8<br />

(2,8)<br />

9,0<br />

(2,9)<br />

11,1<br />

(3,2)<br />

15,4<br />

(4,8)<br />

12,8<br />

(3,5)<br />

27,9<br />

(6,7)<br />

30,4<br />

(8,3)<br />

26,2<br />

(6,0)<br />

16,0<br />

(3,2)<br />

20,8<br />

(5,8)<br />

18,0<br />

(4,7)<br />

76<br />

kohäsiv<br />

Dentin<br />

MW in %<br />

(SD)<br />

1,5<br />

(6,7)<br />

0,0<br />

(0,0)<br />

0,0<br />

(0,0)<br />

0,0<br />

(0,0)<br />

10,0<br />

(19,9)<br />

0,0<br />

(0,0)<br />

9,8<br />

(22,5)<br />

1,0<br />

(4,5)<br />

0,8<br />

(2,4)<br />

1,5<br />

(4,9)<br />

5,5<br />

(7,2)<br />

2,0<br />

(5,2)<br />

Frakturtyp<br />

adhäsiv<br />

Dentin/<br />

Bond<br />

MW in %<br />

(SD)<br />

20,5<br />

(28,1)<br />

31,3<br />

(21,7)<br />

20,8<br />

(25,7)<br />

46,3<br />

(27,2)<br />

58,8<br />

(25,7)<br />

57,3<br />

(18,2)<br />

32,0<br />

(38,2)<br />

24,0<br />

(33,9)<br />

53,0<br />

(36,8)<br />

61,0<br />

(23,3)<br />

78,3<br />

(14,9)<br />

89,3<br />

(9,4)<br />

adhäsiv<br />

Komposit/Bond<br />

MW in %<br />

(SD)<br />

73,5<br />

(30,2)<br />

40,0<br />

(19,0)<br />

42,8<br />

(33,0)<br />

36,5<br />

(21,5)<br />

23,0<br />

(16,9)<br />

37,5<br />

(17,8)<br />

15,5<br />

(26,5)<br />

22,3<br />

(27,0)<br />

27,3<br />

(30,7)<br />

29,0<br />

(21,1)<br />

9,5<br />

(6,5)<br />

6,8<br />

(8,2)<br />

kohäsiv<br />

Komposit<br />

MW in %<br />

(SD)<br />

4,5<br />

(3,9)<br />

28,8<br />

(23,9)<br />

36,5<br />

(36,0)<br />

17,3<br />

(26,5)<br />

8,3<br />

(7,8)<br />

5,25<br />

(9,0)<br />

42,8<br />

(43,6)<br />

52,8<br />

(38,4)<br />

19,0<br />

(32,7)<br />

8,5<br />

(7,5)<br />

6,8<br />

(9,9)<br />

2,0<br />

(3,8)<br />

Tab.14: Medianwerte <strong>der</strong> Haftwerte in MPa, die Mittelwerte (MW) <strong>der</strong> je-<br />

weiligen prozentualen Anteile <strong>der</strong> Frakturart mit Standardabweichung (SD).


Abb. 10a: SC mit TBST<br />

getestet. Es überwiegt<br />

das adhäsive Versagen<br />

zwischen Bond und<br />

Komposit (1:10).<br />

Abb. 11a: SC mit SBST<br />

getestet. Es überwiegt<br />

das adhäsive Versagen<br />

zwischen Bond und<br />

Komposit (1:10).<br />

77<br />

Abb. 10b: CSEB mit<br />

TBST getestet. Es<br />

überwiegt das adhäsive<br />

Versagen zwischen<br />

Bond und Komposit<br />

(1:10).<br />

Abb. 11b: CSEB mit<br />

SBST getestet. Es<br />

überwiegt das adhäsive<br />

Versagen zwischen<br />

Bond und Dentin (1:10).<br />

Abb. 10c: SBMP mit<br />

TBST getestet. Es<br />

überwiegt das adhäsive<br />

Versagen zwischen<br />

Bond und Komposit<br />

(1:10).<br />

Abb. 11c: SBMP mit<br />

SBST getestet. Es<br />

überwiegt das adhäsive<br />

Versagen zwischen<br />

Dentin und Bond<br />

(1:10).


Abb. 12a: SC mit<br />

μTBST getestet. Es<br />

überwiegt das kohäsive<br />

Versagen im Komposit<br />

(1:25).<br />

Abb. 13a: SC mit<br />

POBST getestet. Es<br />

überwiegt das adhäsive<br />

Versagen zwischen<br />

Dentin und Bond (1:15).<br />

78<br />

Abb. 12b: CSEB mit<br />

μTBST getestet. Es<br />

überwiegt das kohäsive<br />

Versagen im Komposit<br />

(1:25).<br />

Abb. 13b: CSEB mit<br />

POBST getestet. Es<br />

überwiegt das adhäsive<br />

Versagen zwischen<br />

Dentin und Bond (1:15).<br />

Abb. 12c: SBMP mit<br />

μTBST getestet. Es<br />

überwiegt das adhäsive<br />

Versagen zwischen<br />

Dentin und Bond (1:25).<br />

Abb. 13c: SBMP mit<br />

POBST getestet. Es<br />

überwiegt das adhäsive<br />

Versagen zwischen<br />

Dentin und Bond (1:15).


79<br />

TBST SBST µTBST POBST<br />

0,000 0,000 0,000 TBST<br />

0,000 0,000 SBST<br />

0,000 µTBST<br />

POBST<br />

Tab. 16: Darstellung <strong>der</strong> ermittelten p-Werte im <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Testmethoden<br />

mittels M-W-U-T/ Bonferroni-Korrektur. Das lokale Signifikanzlevel ist<br />

α„=0,008 (grau unterlegt= signifikante Unterschiede, µTBST= Microtensile<br />

Bond Strength Test, POBST= Push-out Bond Strength Test, SBST= Shear<br />

Bond Strength Test, TBST= Tensile Bond Strength Test).<br />

TBST SBST µTBST POBST<br />

p-Wert 0,718 0,010 0,125 0,028<br />

Tab. 17: Prüfung auf generelle Unterschiede <strong>der</strong> Haftvermittler pro<br />

Testmethode mittels K-W-T (α=0,05, grau unterlegt= signifikante<br />

Unterschiede zwischen den Adhäsiven in <strong>der</strong> jeweiligen Testgruppe, µTBST=<br />

Microtensile Bond Strength Test, POBST= Push-out Bond Strength Test,<br />

SBST= Shear Bond Strength Test, TBST= Tensile Bond Strength Test).<br />

SBST<br />

SC CSEB SBMP<br />

0,005 0,076 SC<br />

0,096 CSEB<br />

SBMP<br />

Tab. 18: SBST: Darstellung <strong>der</strong> ermittelten p-Werte im <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong><br />

Haftvermittler mittels M-W-U-Tests. Das lokale Signifikanzlevel ist α=0,017<br />

(grau unterlegt= statistisch signifikante Unterschiede, SBST= Shear Bond<br />

Strength Test, SC= Syntac Classic, CSEB= Clearfil SE Bond, SBMP=<br />

Scotchbond Multipurpose).


POBST<br />

80<br />

SC CSEB SBMP<br />

0,015 0,211 SC<br />

0,068 CSEB<br />

SBMP<br />

Tab. 19: POBST: Darstellung <strong>der</strong> ermittelten p-Werte im <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong><br />

Haftvermittler mittels M-W-U-Tests. Das lokale Signifikanzlevel ist α=0,017<br />

(grau unterlegt= statistisch signifikante Unterschiede, POBST= Push-out<br />

Strength Test, SC= Syntac Classic, CSEB= Clearfil SE Bond, SBMP=<br />

Scotchbond Multipurpose).<br />

SC CSEB SBMP<br />

p-Wert 0,000 0,000 0,000<br />

Tab. 20: Prüfung auf generelle Unterschiede zwischen den Testmethoden<br />

innerhalb <strong>der</strong> Haftvermittlergruppen (α=0,05) (grau unterlegt=statistisch<br />

signifikante Unterschiede, SC= Syntac Classic, CSEB= Clearfil SE Bond,<br />

SBMP= Scotchbond Multipurpose).<br />

SC<br />

TBST SBST µTBST POBST<br />

0,014 0,000 0,000 TBST<br />

0,000 0,000 SBST<br />

0,000 µTBST<br />

POBST<br />

Tab. 21: p-Werte im <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Testmethode mittels M-W-U-T für SC, das<br />

lokale Signifikanzlevel nach Bonferroni-Korrektur ist α„ =0,008 (SC= Syntac<br />

Classic, TBST= Tensile Bond Strength Test, SBST= Shear Bond Strength<br />

Test, µTBST= Microtensile Bond Strength Test, POBST= Push-out Bond<br />

Strength Test).


CSEB<br />

81<br />

TBST SBST µTBST POBST<br />

0,000 0,000 0,000 TBST<br />

0,000 0,005 SBST<br />

0,000 µTBST<br />

POBST<br />

Tab. 22: p-Werte im <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Testmethode mittels M-W-U-T für CSEB,<br />

das lokale Signifikanzlevel nach Bonferroni-Korrektur ist α„ =0,008 (CSEB=<br />

Clearfil SE Bond, TBST= Tensile Bond Strength Test, SBST= Shear Bond<br />

Strength Test, µTBST= Microtensile Bond Strength Test, POBST= Push-out<br />

Bond Strength Test).<br />

SBMP<br />

TBST SBST µTBST POBST<br />

0,001 0,000 0,000 TBST<br />

0,000 0,000 SBST<br />

0,000 µTBST<br />

POBST<br />

Tab. 23: p-Werte im <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Testmethode mittels M-W-U-T für SBMP,<br />

das lokale Signifikanzlevel nach Bonferroni-Korrektur ist α„ =0,008 (SBMP=<br />

Scotchbond Multipurpose, TBST= Tensile Bond Strength Test, SBST= Shear<br />

Bond Strength Test, µTBST= Microtensile Bond Strength Test, POBST=<br />

Push-out Bond Strength Test).


Tab. 24: Lineares Regressionsmodell mit den Werten zur Umrechnung <strong>der</strong> Haftkraft <strong>von</strong> einer Testmethode in eine an<strong>der</strong>e<br />

Testmethode.<br />

Haftkraft (MPa)<br />

im paarweisen <strong>Vergleich</strong><br />

(Testmethode)<br />

Tensile Bond Strength Test (=1)<br />

vs.<br />

Shear Bond Strength Test (=0)<br />

Tensile Bond Strength Test (=1)<br />

vs.<br />

Microtensile Bond Strength Test (=0)<br />

Tensile Bond Strength Test (=1)<br />

vs.<br />

Push-out Bond Strength Test (=0)<br />

Shear Bond Strength Test (=1)<br />

vs.<br />

Microtensile Bond Strength Test (=0)<br />

Shear Bond Strength Test (=1)<br />

vs.<br />

Push-out Bond Strength Test (=0)<br />

Microtensile Bond Strength Test (=1)<br />

vs.<br />

Push-out Bond Strength Test (=0)<br />

82<br />

Regressionskoeffizient Konstante p-Wert<br />

durchschnittliche<br />

Festigkeit<br />

(x=1)<br />

durchschnittliche<br />

Festigkeit<br />

(x=0)<br />

-4,3 13,1 0,00 8,8 13,1<br />

-19,3 28,1 0,00 8,8 28,1<br />

-9,5 18,3 0,00 8,8 18,3<br />

-15,0 28,1 0,00 13,1 28,1<br />

-5,1 18,3 0,00 13,1 18,3<br />

9,8 18,3 0,00 28,1 18,3<br />

82


10.3 Materialien<br />

Testmaterialien<br />

83<br />

Material Lot-Nummer Hersteller Inhaltsstoffe<br />

Ätzgel 37% auf<br />

Phosphorsäurebasis<br />

Syntac Classic,<br />

Primer<br />

Syntac Classic,<br />

Adhesive<br />

Syntac Classic,<br />

Heliobond<br />

Clearfil SE Bond,<br />

Primer<br />

Clearfil SE Bond,<br />

Bond<br />

Scotchbond Multi<br />

Purpose, Primer<br />

Scotchbond Multi<br />

Purpose, Adhesive<br />

A1925 Omni Dent, Rodgau<br />

Nie<strong>der</strong>-Roden,<br />

Deutschland<br />

H29247 Ivoclar Vivadent<br />

Schaan, Liechtenstein<br />

H29246 Ivoclar Vivadent<br />

Schaan, Liechtenstein<br />

H29583 Ivoclar Vivadent<br />

Schaan, Liechtenstein<br />

00536A Kuraray Medical Ing.<br />

Frankfurt,Deutschland<br />

00755A Kuraray Medical Ing.<br />

Frankfurt, Deutschland<br />

5AT 3M Espe Seefeld,<br />

Deutschland<br />

5NY 3M Espe Seefeld,<br />

Deutschland<br />

Clearfil AP-X, A2 00864A Kuraray Medical Ing.<br />

Frankfurt, Deutschland<br />

Phosphorsäure 37%,<br />

Siliziumoxid, Wasser<br />

Maleinsäure,<br />

TEGDEMA, Wasser,<br />

Aceton<br />

PEGDMA,<br />

Glutaraldehyd,<br />

Wasser<br />

Bis-GMA, UDMA<br />

MDP, HEMA,<br />

hydrophiles DMA,<br />

Wasser,<br />

Kampferchinon,<br />

N,NDiethanol-ptoluidin,<br />

MDP, Bis-GMA,<br />

HEMA, hydrophiles<br />

DMA, Kampferchinon,<br />

N,NDiethanol- ptoluidin,<br />

Mikrofüller<br />

HEMA,<br />

Polyalkensäure<br />

Kopolymer, Wasser<br />

Bis-GMA, HEMA;<br />

Photoinitiator<br />

Silanisiertes<br />

Bariumglas,<br />

silanisiertes,<br />

kolloidales Silika,<br />

silanisiertes Silika,<br />

Bis-GMA, TEGDMA;<br />

Kampferchinon


Hilfsmittel<br />

0,01%-ige<br />

Natriumazidlösung<br />

84<br />

Material LOT-Nummer Hersteller<br />

Apotheke <strong>der</strong><br />

Universitätskliniken<br />

Erlangen, Deutschland<br />

Sampl-Kwick Liquid 20-3768 Buehler, USA<br />

Sampl-Kwick Pow<strong>der</strong> 20-3566 Buehler, USA<br />

Silicon carbide grinding<br />

paper wet<br />

Buehler, USA<br />

Toluidinblau-Lösung Apotheke <strong>der</strong><br />

Universitätskliniken<br />

Erlangen, Deutschland<br />

Farbstift rot/blau 9608 Document Faber-Castell<br />

Stein, Deutschland


Geräte<br />

85<br />

Gerät Artikelnummer Hersteller<br />

Scaler SH3/46 Hu-Friedy; Leimen,<br />

Deutschland<br />

Heidemann-Spatel PF HIS 2 Hu-Friedy; Leimen,<br />

Deutschland<br />

Kugelstopfer BB 18, CE Hu-Friedy; Leimen,<br />

Deutschland<br />

Polymerisationslampe,<br />

POLYlux 2<br />

Phoenix Beta,<br />

Grin<strong>der</strong>/Polisher<br />

K102 KaVo Dental GmbH;<br />

Biberach, Deutschland<br />

Buehler; USA<br />

Isomet, Low speed saw Buehler; USA<br />

Diamond wafering blade Buehler; USA<br />

Trimmer HSS 88 Wassermann<br />

Dentalmaschienen;<br />

Hamburg, Deutschland<br />

Stereo-Lichtmikroskop Stemi SV 11 Zeiss AG; Jena,<br />

Deutschland<br />

Farb Video Kamera 3CCD Sony; Tokio, Japan<br />

Universal-<br />

Materialprüfmaschine<br />

Z 2.5 Zwick Corp; Ulm,<br />

Deutschland<br />

Diamantinstrument 847 H 806104172524033 Hager & Meisinger;<br />

Neuss,Deutschland<br />

Tischbohrmaschine BFW 36 Proxxon; Niersbach,<br />

Deutschland<br />

Rasterelektronenmikroskop ISI-SR-50 Leitz, Akashi Seisakusho,<br />

Tokio, Japan<br />

Inkubator 100-800 Memmert, Schwabach,<br />

Deutschland<br />

Tauchbecken W 15 Mayer-Haake, Wehrheim,<br />

Deutschland<br />

Temperaturregler DC 15 Mayer-Haake, Wehrheim,<br />

Deutschland<br />

Kühler EK20 Mayer-Haake, Wehrheim,<br />

Deutschland<br />

Thermocycler V2.5 Willytec, Deutschland


Danksagung<br />

86<br />

Ich möchte mich bei Herrn Prof. Dr. Anselm Petschelt für die Möglichkeit,<br />

diese Dissertation an <strong>der</strong> Zahnklinik 1 für Zahnerhaltung und Parodontologie<br />

durchführen zu können und die freundliche Überlassung des Themas<br />

bedanken.<br />

Ganz beson<strong>der</strong>s zu Dank verpflichtet bin ich meiner Mentorin Dr. Christine<br />

Berthold, die mich mit großem Engagement, absoluter Hilfsbereitschaft und<br />

einem Quäntchen Fürsorge unterstützt und mir viele Türen geöffnet hat.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Ebenso gilt mein Dank den freundlichen Mitarbeitern des wissenschaftlichen<br />

Labors <strong>der</strong> Zahnklinik 1 Erlangen.<br />

Zuletzt möchte ich mich ganz herzlich bei meiner Familie und meiner<br />

Freundin bedanken, die mir mit viel Geduld und Zuspruch halfen, diese<br />

Dissertation durchzuführen.


Lebenslauf<br />

07.01.1982 geboren in Neuendettelsau als zweites Kind des Ehepaares<br />

87<br />

Gudrun Wimmer, geb. Scheuber und Manfred Wimmer<br />

1988-1992 Volksschule Petersaurach<br />

1992-1995 Laurentius-Gymnasium Neuendettelsau<br />

1995-2001 Platengymnasium Ansbach<br />

2001 Allgemeine Hochschulreife<br />

2001-2002 Grundwehrdienst in Heidenheim am Hahnenkamm<br />

2002-2007 Studium <strong>der</strong> Zahnmedizin an <strong>der</strong> Friedrich-Alexan<strong>der</strong>-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg<br />

2007 Zahnärztliche Prüfung und Approbation<br />

2008-2010 Assistenzzahnarzt in <strong>der</strong> Zahnarztpraxis Dr. Marcus Mensing &<br />

Kollegen in Wiesenthau<br />

seit 2011 Nie<strong>der</strong>gelassener Zahnarzt in <strong>der</strong> Zahnarztpraxis Dr. Marcus<br />

Mensing und Stefan Wimmer in Wiesenthau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!