30.12.2012 Aufrufe

Oberstufenzentrum Holztechnik - marcel-breuer-schule

Oberstufenzentrum Holztechnik - marcel-breuer-schule

Oberstufenzentrum Holztechnik - marcel-breuer-schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V: Die EnEV 2012 –was nun?<br />

Referent Herr Dipl.-Ing (FH) Holger Rieck<br />

INFRARO Ingenieurbüro und Wärmebildservice Rieck<br />

Zertifizierter Sachverständiger für Bauwerksdiagnostik,<br />

- Historische Entwicklung von der Wärmeschutzverordnung zur EnEV 2012<br />

- Welche Normen ranken sich um die EnEV von der DIN 4108 und 4701 zur<br />

DIN EN V 18599<br />

- Ausblick auf den möglichen Inhalt und die Anforderungen der EnEV 2012<br />

- Fachvortrag zur Praxis der Bauwerksdiagnose (Thermografie, Blower-<br />

Door, Endoskopie)<br />

- Wärmebrücken, luft- und winddichtes Gebäude, Feuchteschutz,<br />

Lüftungsanlagen<br />

- Energetische Modernisierungen<br />

- Schimmelbildung<br />

- Schäden an Gebäuden gesammelt aus 7 Jahren Sachverständigentätigkeit<br />

- Gespräch/Diskussion/fachlicher Austausch mit dem Auditorium<br />

W: Nachhaltigkeit im WiSo und Lernfeldunterricht<br />

Refernten: Vanessa Heil, u.a. mbs Berlin<br />

Kornelia Freier, EPIZ Berlin<br />

Die Planung und Durchführung von fachübergreifenden Lernsituationen in<br />

der Tischlerausbildung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit als<br />

Handlungsprinzip im Sozialkunde- und Lernfeldunterricht am Beispiel des<br />

Lernfelds „Einfache Produkte aus Holz herstellen“<br />

� In der beruflichen Bildung ist es das Ziel, Lernprozesse so anzulegen,<br />

dass sie die Auszubildenden dazu befähigen, die globalen Entwicklungen<br />

unserer Zukunft, im beruflichen sowie im privaten und<br />

gesellschaftlichen Alltag mitzugestalten. (vgl. KMK/BMZ 2007)<br />

� Berufliche und gesellschaftliche Prozesse sind in weiten Teilen<br />

untrennbar miteinander verbunden, weshalb es gilt, diese<br />

Verknüpfungen auch im Unterricht zu verdeutlichen.<br />

� Im Rahmen des Workshops stellen ein Lehrerteam der <strong>marcel</strong>-<strong>breuer</strong><strong>schule</strong>:<br />

Rahel Böhlke, Erwin Feldmann, Vanessa Heil, Petra Hildebrandt<br />

und Martina Scherling zusammen mit Kornelia Freier vom Berliner<br />

Entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationszentrum e.V. (epiz)<br />

eine geplante Unterrichtsreihe vor, in der o.g. Aspekte für das Lernfeld<br />

1 „Einfache Produkte aus Holz herstellen“ in enger Verknüpfung mit<br />

Sozialkundeunterricht einbezogen wurden.<br />

� Am Beispiel des konkreten Kundenauftrages „Eine Serie von<br />

Frühstücksbrettchen unter sozial- und umweltverträglichen<br />

Bedingungen herstellen“, werden Fachinhalte, die sich aus dem<br />

Lernfeld- und dem Sozialkundeunterricht ableiten lassen in<br />

zusammenhängenden handlungsorientierten Lernsituationen präsentiert<br />

und mit den Workshopteilnehmern durchgeführt.<br />

� Didaktischer Hintergrund dieser Planung ist das Konzept des globalen<br />

Lernens, das zur Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung dient.<br />

Ziel des Konzeptes, zu integrierende globale Themeninhalte und die zu<br />

fördernde Kompetenzen, die zur Gestaltung der globalen Entwicklung<br />

unabdingbar sind, werden in einem Einstiegsreferat vorgestellt und<br />

dienen als Input für eine anregende Diskussion mit den Teilnehmern<br />

über Erfahrungen, Ansätze und Probleme dieses Konzeptes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!