30.12.2012 Aufrufe

Oberstufenzentrum Holztechnik - marcel-breuer-schule

Oberstufenzentrum Holztechnik - marcel-breuer-schule

Oberstufenzentrum Holztechnik - marcel-breuer-schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tischlertag 2011<br />

<strong>marcel</strong>-<strong>breuer</strong>-<strong>schule</strong><br />

Kurzexposé der Vorträge/Workshops am Tischlertag, 24. Juni 2011:<br />

A : „Nachhaltiges Holz aus Berliner Wäldern“<br />

Referenten: Elmar Lackenberg (Leiter Berliner Forsten)<br />

Gudrun Laufer (GFBM, Berlin)<br />

� Kurze Charakterisierung des Berliner Waldes<br />

� Besonderheiten der ökologischen Waldwirtschaft<br />

� Waldwirtschaft und Holzvermarktung<br />

� Perspektiven der Holzverwendung<br />

� Von der nachhaltigen Holznutzung über nachhaltige Berufsbildung<br />

zur nachhaltigen Holzverwendung<br />

B: „Nachhaltiges Restaurieren und das alte Handwerk“<br />

Referent: Dr. Matthias Vondung, Berlin<br />

- Vorstellung der Restaurierungs Werkstätten Berlin (6-10<br />

Azubi)<br />

- Altes Handwerk – Neues Handwerk im Wandel der Zeiten<br />

- Möbel/Holz Restaurierung und Baudenkmalpflege<br />

- Weniger ist mehr – auch im Handwerk<br />

- Handarbeit – Maschinenarbeit<br />

- Weiterbildung als Motivation<br />

- Wirtschaftliche und pädagogische Aspekte und Ausblicke<br />

- Nachhaltigkeit in der Verwendung der Materialien<br />

- Berliner Holz – Naturland Zertifizierung – Ökologischer Aspekt<br />

- Ausgewählte Beispiele verschiedener Objekte, Denkmäler in Berlin<br />

- Weitere Infos unter: http://www.restaurierung-berlin.de<br />

C: Die CO2-Bank - Holz gibt dem Klima einen Atem<br />

Referent: Matthias Eisfeld, Landesbeirat Holz NRW<br />

1. Rahmenbedingungen<br />

a. Treibhausgase<br />

b. Missverständnisse<br />

i. Verwechslung CO2 mit anderen Klimagasen<br />

ii. Verringerung der Emission von CO2<br />

iii. Die Reduzierung von CO2<br />

iv. CO2-Bilanz<br />

2. Vom Holz zur CO2-Bank<br />

a. Photosynthese<br />

b. Dimension<br />

c. Rechenverfahren<br />

3. Die CO2-Bank<br />

a. Gründung<br />

b. Vorgehensweise der Dokumentation<br />

c. Bisherige Entwicklung<br />

d. Beispiele<br />

e. Zukunft<br />

Weitere Informationen unter: www.co2-bank.de und www.klima.holzmensch.de


D: „Gute Baulösungen bei der Fenstersanierung“<br />

Referent: Hans Timm, Berlin<br />

Vorgestellt werden:<br />

- gute Baulösungen bei der Fenstersanierung mit dem Ziel der<br />

Erhaltung von Holz-Kastenfensterkonstruktionen und erforderlichen<br />

Modernisierungs-maßnahmen bis hin zu einer großen energetische<br />

Verbesserung.<br />

- Kastenfenster sind im gesamten deutschsprachigen Raum und<br />

darüber hinaus verbreitet und gelten seit mehr als 200 Jahren als<br />

bewährte Fensterkonstruktionen.<br />

- Ihre guten Gebrauchs- und Funktionseigenschaften sowie ihre hohe<br />

ästhetische Wertigkeit sprechen für Ihren Erhalt.<br />

- Der Forschungsbericht „Runderneuerung von Kastenfenstern“ wird<br />

vorgestellt. Unter einer Runderneuerung versteht man eine<br />

ganzheitliche Überarbeitung eines Kastenfensters.<br />

E: „Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsleitlinien in Tischlereien<br />

der Meisterteam-Verbundgruppe.“<br />

Referenten: Thomas Schley, Hamburg<br />

Burkhard Brauer, Freiburg<br />

Stephan Bartholl, Bad Segeberg<br />

- Meisterteam beschäftigt sich seit 2001 mit der Umsetzung der<br />

nachhaltigen Unternehmens-entwicklung in<br />

Handwerksunternehmen.<br />

- Beginnend mit der FSC-Gruppenzertifizierung für die in der<br />

Verbundgruppe organisierten Mitgliedsunternehmen, wurden<br />

Projekte des Meisterteams unter dem Label MODUL (Meisterteam<br />

organisiert den Umweltschutz langfristig) zweimal in Folge durch die<br />

Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU gefördert.<br />

- Im Workshop vermitteln die Referenten: Thomas Schley, Burkhard<br />

Brauer und Stephan Bartholl, Eindrücke, wie Nachhaltigkeit in der<br />

praktischen Arbeit der Meisterteam- Verbundgruppe, der Gruppe der<br />

MODUL-Betriebe und in einem Tischlereiunternehmen umgesetzt<br />

wird.<br />

- Die 1984 gegründete Meisterteam-Verbundgruppe aus Hamburg<br />

fördert mittelständische Handwerksbetriebe aus den Bereichen Holz,<br />

Metall und Glas durch exakt auf das jeweilige Unternehmen<br />

zugeschnittene Leistungen. Dazu gehören u.a. Einkauf und<br />

Beschaffung, der branchenbezogene Erfahrungsaustausch,<br />

Marktbearbeitung, Kundengewinnung und die FSC-<br />

Gruppenzertifizierung.<br />

- Weitere Infos unter: www.meisterteam.de<br />

F: Berliner Kompetenznetzwerk erneuerbare Energie (B4E)


U: Die nachhaltige BücherboXX<br />

Referenten: BerlinerJuniorfirma, Konrad Kutt INBAK, Berlin<br />

Die eigens zum Tischlertag in einem berufsübergreifenden Projekt<br />

fertiggestellte „Nachhaltige BücherboXX“ dient als Anschauungsobjekt,<br />

kann von den Teilnehmern des Workshops durch aktive Entnahme eines<br />

Buches genutzt und bewertet werden.<br />

Methode: Mehrmediale Präsentation, Originalberichte von Beteiligten<br />

Auszubildenden, Ausbildern/Lehrern sowie Nutzern der BücherboXX<br />

Moderation: Konrad Kutt, INBAK<br />

Vorgestellt werden:<br />

� das didaktisch-methodische Konzept des berufsübergreifenden<br />

Arbeitens und Lernens am Projekt Juniorenfirma BücherboXX –<br />

Selbstorganisation, Teamarbeit, fachliche und fachübergreifende<br />

Kompetenzen, unternehmerisches Denken und Handeln,<br />

Partizipations- und Gestaltungskompetenz<br />

� die verschiedenen Aspekte der ökologischen, sozialen und<br />

ökonomischen Nachhaltigkeit des Projekts durch Recycling, Um-<br />

Nutzung, Naturland-Zertifizierung, Ressourceneffizienz beim Aus-<br />

und Umbau alter Telefonzellen<br />

� Solarenergie auf dem Dach der BücherboXX<br />

� Einführungsworkshop für die Auszubildenden<br />

� Die Nutzung der BücherboXX als öffentliche Straßenbibliothek:<br />

Anregung zum Lesen, Zivilgesellschaftliche Verantwortung, Neue<br />

Ökonomie des Tauschens, Neue Formen der Kommunikation,<br />

Nachhaltiger Konsum, Organisation des Betreuungswesens<br />

� Öffentlichkeit: Mehrere Nachhaltigkeitspreise, mehrere<br />

Zeitungsartikel, mehrere Rundfunk- und Fernsehbeiträge, große<br />

Nachfrage nach weiteren BücherboXXen<br />

� Periphere Arbeiten von Auszubildenden: Befragung (Markt- und<br />

Meinungsforschung) zur Akzeptanz durch Nutzer, Leitfaden zur<br />

behördlichen Aufstellungungs-Genehmigung<br />

(Verwaltungsfachangestellte), filmische Dokumentation<br />

(Mediengestalter)<br />

� Leitfaden zum Bau/Umbau sowie zur Nutzung der BücherboXX,<br />

Transfer


V: Die EnEV 2012 –was nun?<br />

Referent Herr Dipl.-Ing (FH) Holger Rieck<br />

INFRARO Ingenieurbüro und Wärmebildservice Rieck<br />

Zertifizierter Sachverständiger für Bauwerksdiagnostik,<br />

- Historische Entwicklung von der Wärmeschutzverordnung zur EnEV 2012<br />

- Welche Normen ranken sich um die EnEV von der DIN 4108 und 4701 zur<br />

DIN EN V 18599<br />

- Ausblick auf den möglichen Inhalt und die Anforderungen der EnEV 2012<br />

- Fachvortrag zur Praxis der Bauwerksdiagnose (Thermografie, Blower-<br />

Door, Endoskopie)<br />

- Wärmebrücken, luft- und winddichtes Gebäude, Feuchteschutz,<br />

Lüftungsanlagen<br />

- Energetische Modernisierungen<br />

- Schimmelbildung<br />

- Schäden an Gebäuden gesammelt aus 7 Jahren Sachverständigentätigkeit<br />

- Gespräch/Diskussion/fachlicher Austausch mit dem Auditorium<br />

W: Nachhaltigkeit im WiSo und Lernfeldunterricht<br />

Refernten: Vanessa Heil, u.a. mbs Berlin<br />

Kornelia Freier, EPIZ Berlin<br />

Die Planung und Durchführung von fachübergreifenden Lernsituationen in<br />

der Tischlerausbildung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit als<br />

Handlungsprinzip im Sozialkunde- und Lernfeldunterricht am Beispiel des<br />

Lernfelds „Einfache Produkte aus Holz herstellen“<br />

� In der beruflichen Bildung ist es das Ziel, Lernprozesse so anzulegen,<br />

dass sie die Auszubildenden dazu befähigen, die globalen Entwicklungen<br />

unserer Zukunft, im beruflichen sowie im privaten und<br />

gesellschaftlichen Alltag mitzugestalten. (vgl. KMK/BMZ 2007)<br />

� Berufliche und gesellschaftliche Prozesse sind in weiten Teilen<br />

untrennbar miteinander verbunden, weshalb es gilt, diese<br />

Verknüpfungen auch im Unterricht zu verdeutlichen.<br />

� Im Rahmen des Workshops stellen ein Lehrerteam der <strong>marcel</strong>-<strong>breuer</strong><strong>schule</strong>:<br />

Rahel Böhlke, Erwin Feldmann, Vanessa Heil, Petra Hildebrandt<br />

und Martina Scherling zusammen mit Kornelia Freier vom Berliner<br />

Entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationszentrum e.V. (epiz)<br />

eine geplante Unterrichtsreihe vor, in der o.g. Aspekte für das Lernfeld<br />

1 „Einfache Produkte aus Holz herstellen“ in enger Verknüpfung mit<br />

Sozialkundeunterricht einbezogen wurden.<br />

� Am Beispiel des konkreten Kundenauftrages „Eine Serie von<br />

Frühstücksbrettchen unter sozial- und umweltverträglichen<br />

Bedingungen herstellen“, werden Fachinhalte, die sich aus dem<br />

Lernfeld- und dem Sozialkundeunterricht ableiten lassen in<br />

zusammenhängenden handlungsorientierten Lernsituationen präsentiert<br />

und mit den Workshopteilnehmern durchgeführt.<br />

� Didaktischer Hintergrund dieser Planung ist das Konzept des globalen<br />

Lernens, das zur Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung dient.<br />

Ziel des Konzeptes, zu integrierende globale Themeninhalte und die zu<br />

fördernde Kompetenzen, die zur Gestaltung der globalen Entwicklung<br />

unabdingbar sind, werden in einem Einstiegsreferat vorgestellt und<br />

dienen als Input für eine anregende Diskussion mit den Teilnehmern<br />

über Erfahrungen, Ansätze und Probleme dieses Konzeptes.


X: Der Möbelpass_ ein Leitfaden zur nachhaltigen Möbelbewertung<br />

Referentinen: Isabel Schmidt, Jutta Ziegle , bff Berlin<br />

Der Möbelpass wurde von BAUFACHFRAU Berlin e.V. als Instrument<br />

der beruflichen Bildung im Tischlerhandwerk entwickelt, um<br />

angehende TischlerInnen für Themen der Nachhaltigkeit zu<br />

sensibilisieren und ihnen Entscheidungshilfen für eine<br />

verantwortliche Auswahl von Materialien im Möbelbau und in der<br />

Kundenberatung geben.<br />

Im Workshop am Tischlertag geben die Autorinnen einen umfassenden<br />

Einblick in Ziele und Inhalte des Leitfadens. In einer kleinen<br />

Erprobungsrunde wird die Arbeitsweise mit dem Leitfaden als<br />

Unterrichtsmaterial vorgestellt um auch den praktischen Umgang mit dem<br />

Arbeitsmaterial kennenzulernen. Eigene Erfahrungen und Ergebnisse<br />

können in eine abschließende Frage- und Diskussionsrunde eingebracht<br />

werden.<br />

Der erstmalig am 25. Juni zu vergebende Preis „ausgezeichnet_nachhaltig“<br />

fußt im Wesentlichen auf den Kategorien des Möbelpasses.<br />

Weitere Informationen zum möbelpass unter http://www.baufachfrauberlin.de/de/oekologie/moebelpass/<br />

Y: Marktvorteile durch zertifizierte Hölzer


Z: Vom zertifizierten Wald zum Produkt und dessen Vermarktung<br />

Referenten: siehe Teilbeiträge<br />

Teilbeitrag von Dirk Riestenpatt<br />

� Funktionsweise einer Zertifizierung, Gegenstand der Zertifizierung<br />

� Zertifizierungssysteme im Überblick<br />

� FSC und Naturland - zwei gute Systeme?<br />

� Kleine Fragerunde � Halten die Teilnehmer die Nachhaltigkeit für<br />

wichtig? Wenn ja, wie würden sie diese Sicherstellen wollen? Welche<br />

Wege sehen sie für die Vermittlung an den Verbraucher?<br />

Teilbeitrag von Martin Reinhold, Naturlandverband<br />

� Zertifizierung durch Naturland<br />

� Holz aus strukturreichen naturnahen Wäldern<br />

� Vorteile natürlicher Waldverjüngung<br />

� Holzqualität durch schonende Bewirtschaftung<br />

Teilbeitrag von Jörg Große Lochtmann, Naturland Marketinggesellschaft<br />

� Möglichkeiten der Vermarktung von FSC zertifizierten Produkten<br />

� Kindertagesstättten und Schulen<br />

� Öffentliche Einrichtungen<br />

� Imagepflege nicht nur von Biomärkten und Umweltindustrie<br />

� Produkte für KMU<br />

� FSC zertifizierte Designermöbel statt Nobelkarossen<br />

Teilbeitrag Mathias Opahle, GFBM<br />

� Naturlandzertifizierung für ein Sägewerk<br />

� Nachhaltige Trocknung<br />

� Nachfrage für Spezialprodukte<br />

� Zimmerei mit Naturlandzertifizierung<br />

� Nachfrage für Bauten aus zertifiziertem Holz<br />

Teilbeitrag Dr. Mathias Vondung, Restaurierungswerkstätten<br />

� Designermöbel aus zertifiziertem Holz<br />

� Probleme und Chancen bei der Markteinführung<br />

� Vorstellung von Produkten<br />

� Echo der Grünen Woche<br />

� Vermarktungsstrategien<br />

Moderation: Wolfgang Horstmeyer, Arbeitsgemeinschaft Berliner Holz e.V.<br />

Am Donnerstag, den 23.Juni wird es nach der Begrüßung in der <strong>marcel</strong>-<strong>breuer</strong><strong>schule</strong><br />

und dem Transfer zum Schloß Charlottenburg zwei alternative Führungen<br />

geben:<br />

A - Rolf Vollbrecht: Der Schloßpark und seine botanischen Besonderheiten.<br />

B - Marc Heincke (Restaurator): Das Meisterstück von Johann August Ferdinand<br />

Griese von 1801. Erläuterungen zur Geschichte, Technik und Restaurierung.<br />

Danach besteht die Möglichkeit zum Abendessen im Brauhaus Lemke am Schloß Charlottenburg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!