30.12.2012 Aufrufe

2. Una Voce - Una Voce Deutschland eV

2. Una Voce - Una Voce Deutschland eV

2. Una Voce - Una Voce Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78 Heinz-Lother Barth<br />

lieferung gelernt hat.« 135 Man sieht allerdings, daß dieser letztere Fall etwas anders als die<br />

drei vorigen gelagert ist. Denn hier geht es um den katholischen Sinn einer Bibelstelle,<br />

der durch die mündliche Tradition ausgelegt und so auf die sakramentale Praxis bezogen<br />

wird. Andersherum ausgedrückt, es wird uns aufgezeigt, wie man sich für die sakramentale<br />

Praxis der Kirche nach dem »sensus catholicus« auf das Neue Testament zu beziehen<br />

hat. Es handelt sich also mehr um ein die Bibel interpretierendes bzw. explizierendes Element<br />

in der mündlichen Tradition als um ein konstitutives. 136 Allerdings hätten wir eben<br />

ohne die mündliche, auf die Apostelzeit zurückgehende Tradition kein sicheres Zeugnis<br />

für das Kranken – bzw. Sterbesakrament, weswegen es die Protestanten, ihrem falschen<br />

Prinzip konsequent folgend, ja auch ablehnen! 137<br />

Geiselmann sind all diese Beispiele bekannt. 138 Mir ist schwer verständlich, wieso er aus<br />

ihnen nicht den nötigen Schluß auf das richtige Verständnis der veränderten Formel<br />

135 Bei der Übersetzung habe ich mich an einer alten, oben schon erwähnten Ausgabe orientiert,<br />

die man trotz neuerer Übertragungen immer einmal wieder zu Rate ziehen sollte: Wilhelm<br />

Smets, Des hochheiligen, ökumenischen und allgemeinen Concils von Trient Canones<br />

und Beschlüsse, 76. Die neue Edition der Texte sämtlicher Ökumenischer Konzilien, so<br />

gut sie insgesamt gelungen ist, entfernt sich hier, was den ut-Satz betrifft, unnötig weit von<br />

der lateinischen Vorlage; andererseits wird »ministrum« zu »wörtlich« mit »Diener« wiedergegeben<br />

(Wohlmuth, Dekrete der ökumenischen Konzilien 3/2002, 710). DH 1695 rückt bei der<br />

Übertragung des ut-Satzes sogar noch etwas weiter vom Originaltext ab.<br />

136 Soweit ich sehe, sind diese vier die einzigen Beispiele, bei denen direkt die mündliche<br />

apostolische Tradition beschworen wird. Ein wenig anders gelagert ist der Fall dann, wenn<br />

sich das Tridentinum mehrfach allgemein auf biblische bzw. kirchliche Überlieferung oder<br />

auf die Tradition der Väter beruft. Ein Beispiel: Zur Lehre vom Fegfeuer bzw. dem Reinigungsort<br />

heißt es: »Cum catholica Ecclesia, Spiritu Sancto edocta, ex sacris Litteris et antiqua<br />

Patrum traditione in sacris Conciliis et novissime in hac oecumenica Synodo docuerit,<br />

purgatorium esse…« (DH 1820) Letztlich greift die Lehre von der Notwendigkeit der postmortalen<br />

Reinigung noch nicht vollendeter Seelen natürlich auch auf die (mündliche oder<br />

schriftliche) apostolische Tradition zurück, wie aus der Formulierung »ex sacris litteris« hervorgeht.<br />

137 Matthias Premm, Katholische Glaubenskunde – Ein Lehrbuch der Dogmatik, Bd. III/2, 3.<br />

Aufl. Wien 1960, 159-183 (Abschnitt »Krankenölung«), v. a. 160. Hinzu kommt, daß die Protestanten<br />

hier sogar dem Schriftzeugnis reserviert gegenüber standen, da sie die Kanonizität<br />

des Jakobusbriefes in Frage stellten (siehe Handbuch der Dogmengeschichte, hg. von Michael<br />

Schmaus – Josef R. Geiselmann und Alois Grillmeier, Bd. IV, Faszikel 3: Buße und Letzte<br />

Ölung, bearbeitet von Bernhard Poschmann, Freiburg/B. 1951, 138). Zur Kritik Luthers nicht<br />

nur am Jakobus-Brief, sondern auch an anderen Schriften des Neuen Testaments siehe Handbuch<br />

der Dogmengeschichte Bd. I Fasz. 3 a (<strong>2.</strong>Teil): Kanon – Von der Väterzeit bis zur Gegenwart,<br />

bearbeitet von Anton Ziegenaus, Freiburg/B. 1990, 206 f. Ziege naus hält es aus methodischen<br />

Gründen zu Recht für schwer möglich, Luthers Kanon lehre auf einen einheitlichen,<br />

systematischen Nenner bringen zu wollen. Denn der Doktor aus Wittenberg änderte bekanntlich<br />

immer wieder im Laufe seines Lebens – und nicht nur in dieser Frage! – seine Meinung.<br />

138 Geiselmann (1962, 278) differenziert nicht zwischen den von uns zuerst genannten drei Fäl-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!