30.12.2012 Aufrufe

2. Una Voce - Una Voce Deutschland eV

2. Una Voce - Una Voce Deutschland eV

2. Una Voce - Una Voce Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68 Heinz-Lother Barth<br />

licher Tradition: »Etenim Catholica Ecclesia ea omnia firmiter fideliterque credenda<br />

esse decernit, quae divinitus revelata sunt; quae nempe in Sacris Litteris continentur,<br />

aut ore tenus vel scriptis sunt tradita, atque inde ab apostolica aetate 110 , per saeculorum<br />

decursum a Summis Pontificibus et a legitimis Conciliis oecumenicis sancita et definita<br />

norum Coetibus« vom 4. November 2009. Kräftigem Widerstand mußte er bei dieser Maßnahme<br />

wehren, u. a. von seiten des emeritierten Erzbischofs von Westminster, Kardinal<br />

Cormac Murphy-O’Conner, und – wie sollte es anders sein? – auch von seiten des Kardinal<br />

Walter Kasper in Rom. Guido Horst berichtete hierüber in seinem lesenswerten Artikel<br />

»Und sie bewegt sich doch – In der Ökumene hat Rom einen Durchbruch erzielt. In großer<br />

Zahl kehren der Tradition verbundene Anglikaner zur Einheit mit dem Papst zurück«<br />

(KOMMA 65/2009, 68 f.). Der Journalist schloß seine Ausführungen mit bedenkenswerten<br />

Zeilen zum Pontifikat des regierenden Papstes, Zeilen einer Art, die unter Johannes Paul<br />

II. noch undenkbar gewesen wären. U. a. schrieb er: »Nach allen möglichen ökumenischen<br />

Treffen, Gesten und Erklärungen der vergangenen Jahrzehnte geschieht nun wirklich etwas.<br />

Der Papst macht nicht nur vor, wie er die Ausübung des Primats versteht, sondern er<br />

setzt auch das Maß, welchen Weg die immer wieder beschworene Einigung der ›getrennten<br />

Brüder und Schwestern‹ zu beschreiten hat: An der Rückkehr zu Petrus und seinen Nachfolgern<br />

führt er nicht vorbei. Die oft geschmähte ›Rückkehrökumene‹ ist die einzige Möglichkeit,<br />

wie die eine Kirche Jesu Christi ihre Einheit zurückgewinnt.« So etwas konnte man<br />

Jahrzehnte lang nur in »Traditionalisten«-Kreisen lesen, zu denen Guido Horst zweifellos<br />

nicht gehört!<br />

Aber hier scheint es sich um einen neuen Trend zu handeln. So hielt Mons. Guido Pozzo,<br />

Sekretär der Päpstlichen Kommission »Ecclesia Dei«, am <strong>2.</strong> Juli 2010 in Wigratzbad einen<br />

Vortrag mit dem Titel: Aspekte der katholischen Ekklesiologie in Bezug auf die Rezeption<br />

des II. Vatikanischen Konzils. Dort heißt es im vorletzten Abschnitt: »Die Einheit des ganzen<br />

Menschengeschlechts, von dem (eher: von der, H-L B) LG 1 spricht, darf also nicht in<br />

dem Sinne verstanden werden, die Einheit oder Wiedervereinigung der verschiedenen Ideen<br />

oder Religionen oder Werte in einem ›gemeinsamen und übereinstimmenden Reich‹ zu<br />

erlangen, sondern sie wird erreicht, indem alle zur einzigen Wahrheit zurückgeführt werden,<br />

deren Verwalterin die katholische Kirche ist, weil Gott selbst sie ihr anvertraut hat.«<br />

(www.kath.net/detail.php?id=27651, S. 11. Der Text wurde auch in der DT vom 3. August<br />

2010 veröffentlicht, Zitat siehe S. 7). Eine solche vorsichtige, aber nichtsdestoweniger brisante<br />

Wiederbesinnung auf die lange verfemte »Rückkehrökumene« dürfte Mons. Pozzo<br />

wohl kaum ohne Kenntnis und Zustimmung des Heiligen Vaters öffentlich empfohlen haben!<br />

Als Sekretär der Ecclesia Dei – Kommission organisiert er ja nicht nur die dogmatischen<br />

Gespräche, die zur Zeit zwischen dem Vatikan und der Priesterbruderschaft St. Pius<br />

X. stattfinden, sondern ist auch ein enger Mitarbeiter von Kardinal Levada, des Präfekten<br />

der Glaubenskongregation, und damit auch des Papstes. Außerdem berief sich Pozzo unmittelbar<br />

danach ausdrücklich auf Benedikts XVI. Programm einer »Reform in der Kontinuität«<br />

(gegen die »Hermeneutik der Diskontinuität«). Wir kommen auf diesen Aspekt später<br />

noch kurz zu sprechen.<br />

110 Auch hier liegt im lateinischen Text abermals ein klarer Fall von rhetorischer Interpunktion<br />

vor: »atque inde ab apostolica aetate, per saeculorum decursum a Summis Pontificibus et a<br />

legitimis Conciliis oecumenicis sancita et definita sunt.« Nach logisch-syntaktischer Regel hätte<br />

zwischen »inde ab apostolica aetate« und »per saeculorum decursum« kein Komma zu stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!