30.12.2012 Aufrufe

2. Una Voce - Una Voce Deutschland eV

2. Una Voce - Una Voce Deutschland eV

2. Una Voce - Una Voce Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 Heinz-Lother Barth<br />

dene Stellungnahmen anderer Konzilsväter in den Akten der Kirchenversammlung, aus<br />

denen ganz klar und unbestritten hervorgeht, daß man der protestantischen Irrlehre des<br />

»sola scriptura«- Prinzips einen Riegel vorschieben wollte. Darauf deutet ja auch schon die<br />

erklärte Absicht des Tridentinums hin, neben der Reform der Sitten in der katholischen<br />

Kirche die Häresien zu bekämpfen, wie es mehrfach erwähnt wird. 75 Es gibt nicht den<br />

geringsten wirklich überzeugenden Hinweis darauf, daß der Ersatz des »partim – partim«<br />

diese Absicht hätte zunichte machen oder zumindest relativieren sollen. 76 Im Gegenteil,<br />

der Kardinallegat Cervini sagte am 6. April ausdrücklich, es seien kleine Änderungen am<br />

Text vorgenommen worden, aber nicht in wesentlichen Dingen (»non tamen in substantia«).<br />

Also bewertete er – im Unterschied zu Geiselmann und allen Theologen, die ihm<br />

folgen – die Ersetzung von »partim – partim« durch »et« nicht als inhaltlich wesentliche<br />

Korrektur. 77 Es wurde ja sogar ein entsprechender Kanon mit Anathem-Formel gegen<br />

die Protestanten erlassen, der den Wortlaut hat: »Wer aber diese Bücher nicht vollständig<br />

mit allen ihren Teilen, wie sie in der katholischen Kirche gelesen zu werden pflegen und<br />

in der alten lateinischen Vulgata-Ausgabe enthalten sind, als heilig und kanonisch anerkennt<br />

und die vorher erwähnten Überlieferungen (et traditiones praedictas, Kursivsetzung<br />

ganz unglaubwürdig.« (Ein Versuch zur Frage des Traditionsbegriffs, 129 f., Anm. 22; dort<br />

führt Ratzinger noch weitere Stellen aus der Konzilsausgabe der Görres-Gesellschaft auf,<br />

die für das Verständnis von Nacchiantis Position eine gewisse Bedeutung haben). Allerdings<br />

erhob Nacchianti in der Generalkongregation vom 5. April Bedenken gegen die völlige<br />

Gleichsetzung der mündlichen mit der schriftlichen Tradition apostolischen Ursprungs,<br />

was die ihr von der Kirche entgegengebrachte Hochachtung und Verehrung betrifft (CT V,<br />

Nr. 30, S. 71, 16 f.; 32-34; 40 f.; 43-46). Diese beiden Fragen sind aber voneinander zu scheiden.<br />

So richtig Lennerz, Gregorianum 40/1959, 47 Anm. 10. In seiner umfangreichen Fußnote<br />

führt Lennerz eine Reihe von Stimmen zum Bischof von Chioggia an, aus denen er den<br />

berechtigten Schluß zieht: »Es dürfte schwer sein, anzunehmen, dass Nacchianti einen so<br />

grossen Einfluß auf die Konzilsväter ausgeübt hat, wie Prof. G. zu vermuten scheint.«<br />

75 »ad exstirpationem haeresum« (Decretum de inchoando concilio; Dekrete der ökumenischen<br />

Konzilien, hg. von Josef Wohlmuth, III 660, 4 f.) – »quae (sc. res) duobus illis capitibus<br />

de exstirpandis haeresibus et moribus reformandis continentur« (Recipitur symbolum<br />

fidei catholicae; a. O. 662, 6 f.). Siehe vor allem in unserem Dekret, einige Zeilen oberhalb<br />

des diskutierten Textes: »ut sublatis errorribus puritas ipsa evangelii in ecclesia conservetur«<br />

(Decretum primum: recipiuntur libri sacri et traditiones apostolorum; a. O. 663, 17 f.).<br />

Im ersten Entwurf hatte es übrigens geheißen: «puritas ipsa evangelii Dei». Der Zusatz «in<br />

ecclesia« (unter Auslassung des inhaltlich nicht notwendigen Genitivs »Dei«) verstärkt noch<br />

den Gegensatz zur Lehre der Reformatoren (siehe Ortigues, RSR 36/1949, 285).<br />

76 «Ainsi donc au lieu de trouver dans les Actes la moindre indication d’un changement dans<br />

les intentions du concile, nous le voyons, du principe à la fin, résolu à affirmer l’existence<br />

des traditions apostoliques qui ne sont pas écrites dans les livres du Nouveau Testament.»<br />

(Charles Boyer, Traditions apostoliques non écrites, Doctor communis 15/1962, 13)<br />

77 Richtig Alois Spindeler, Pari pietatis affectu – Das Tridentinum über die Heilige Schrift und<br />

apostolische Überlieferungen, in: Schrift und Tradition, 79 f. Spindelers Beitrag war zunächst<br />

in »Theologie und Glaube« (51,3/1961, 161-180, hier 174) veröffentlicht worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!