30.12.2012 Aufrufe

2. Una Voce - Una Voce Deutschland eV

2. Una Voce - Una Voce Deutschland eV

2. Una Voce - Una Voce Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die katholische Lehre von den zwei Quellen der Offenbarung<br />

Philologische und theologische Überlegungen<br />

zu einem umstrittenen Text des Konzils von Trient, seiner Vorgeschichte und seiner Rezeption<br />

Von Heinz-Lother Barth<br />

Gewidmet seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI.<br />

in tiefer Dankbarkeit<br />

für die bereits eingeleiteten notwendigen,<br />

wenngleich noch nicht hinreichenden Maßnahmen<br />

zum Wiederaufbau der römisch-katholischen Kirche<br />

Ich glaube, Gott, mit Zuversicht, was Deine Kirche lehret,<br />

Es sei geschrieben oder nicht, denn Du hast ihrs erkläret,<br />

Der Du die Wahrheit selber bist und Wahrheit nur kannst geben.<br />

In diesem Glauben stirbt der Christ, in diesem muß er leben.<br />

(Gebet- und Gesangbuch für das Erzbistum Köln, 1949, Lied 332)<br />

Problemstellung<br />

Die katholische Lehre von den zwei Quellen der Offenbarung ist in der Theologie<br />

der letzten Jahrzehnte arg ins Hintertreffen geraten. Jahrhunderte lang war sie, insbesondere<br />

im Anschluß an das Konzil von Trient, vertreten worden. Vor allem seit den<br />

Studien von J. R. Geiselmann 1 aber, auf die wir im Verlauf unserer Überlegungen noch<br />

detailliert eingehen werden, glaubte man, die Beschlüsse des Tridentinums anders und<br />

besser verstehen zu können. 2 Hauptsächlich initiiert war die Neuausrichtung durch<br />

1 Geiselmann war allerdings nicht der erste Gelehrte, der die neue Interpretation des Trienter<br />

Konzilstextes vertrat. Johannes Beumer SJ wies zu Recht darauf hin, daß vor ihm schon<br />

E. Ortigues und Ch. Moeller ähnlich argumentiert hatten (Die mündliche Überlieferung als<br />

Glaubensquelle, Handbuch der Dogmengeschichte Bd. I Fasz. 4, Freiburg/B. 1962, 82). Ortigues’<br />

Beitrag werden wir noch heranziehen (Écritures et traditions apostoliques au concile<br />

de Trente, RSR 36/1949, 271-299).<br />

2 Die einschlägige ältere Literatur zum Thema ist zusammengestellt in: Yves M.-J, Congar, La<br />

tradition et les traditions – Essai historique, Paris 1960, I 224 Anm. 1; Johannes Beumer SJ.,<br />

Die mündliche Überlieferung als Glaubensquelle, 74. Nützlich ist auch die Literaturliste bei<br />

Heribert Schauf, Auf dem Wege zur Aussage der dogmatischen Konstitution über die göttliche<br />

Offenbarung »Dei Verbum« Art. 9 »quo fit ut Ecclesia certitudinem suam de omnibus<br />

revelatis non per solam Sacram Scripturam hauriat«, in: Glaube im Prozeß – Christsein nach<br />

dem II. Vatikanum – Für Karl Rahner. Herausgegeben von Elmar Klinger und Klaus Wittstadt,<br />

Freiburg/B. 1984, 66 f. Anm. 1 Hinzunehmen müßte man noch Schaufs Literaturan-<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!