30.12.2012 Aufrufe

2. Una Voce - Una Voce Deutschland eV

2. Una Voce - Una Voce Deutschland eV

2. Una Voce - Una Voce Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134 Walter Hoeres<br />

men. Da ist ständig die Rede davon, daß Gott weise, gerecht ist, uns liebt usw. Wenn<br />

wir mit diesen Begriffen etwas Bestimmtes verbinden und nicht im Nebel frommer<br />

Gefühlsanmutungen verharren wollen, dann müssen wir auch wieder auf die Philosophie,<br />

die Analogie der Begriffe zurückgreifen, die allein die Mitte zwischen kindlich<br />

vermenschlichenden Vorstellungen von Gott und völligem Unbegreifen hält.<br />

Aus zwei Gründen waren diese weiter ausholenden Darlegungen notwendig. Einmal<br />

sollten sie an einem zentralen Beispiel zeigen, wie unverzichtbar, aber auch naheliegend<br />

der Rückgriff auf die Philosophie ist, die immer im Raum der Kirche gelehrt wurde.<br />

Und wie unverantwortlich der Versuch, sie zu eskamotieren. Zum anderen haben wir<br />

nun die Voraussetzungen gewonnen, die Ewigkeit Gottes mit der Wahrheit, welche<br />

die modernen Theologen so gerne gegen sie ausspielen, daß er ein Gott des Lebens<br />

ist, zusammen zu schauen. D a s ist ja überhaupt der Pferdefuß moderner progressiver<br />

Theologie, den wir schon oft gebrandmarkt haben, daß sie unfähig ist, die scheinbaren<br />

Extreme in einem Bewußtsein zusammen zu denken. In unserem Falle ist »Leben« ganz<br />

gewiß eine reine und lautere Vollkommenheit, denn es versteht sich, daß die Lebewesen<br />

höher in der Seinsordnung stehen als die anorganischen Dinge. Geistiges Leben, das<br />

nicht vom Stoffwechsel abhängt, aber wird noch höher eingestuft als das organische,<br />

das immer wieder in sich selbst zerfällt und nur in der Regeneration Bestand hat. Und<br />

damit sind wir schon beim entscheidenden Punkt! Natürlich ist das Leben, das uns<br />

in der Welt begegnet, ein ständiges Auf und Ab, ein immerwährender Übergang vom<br />

»noch nicht« zum Sein und von ihm zum »nicht mehr Sein«, der schon nach Platon<br />

die Grundsignatur allen Werdens, aller Veränderung ist. Aber daraus folgt noch lange<br />

nicht, daß diese Veränderlichkeit zum Wesen des Lebens überhaupt gehört, so daß<br />

es in seiner Vollgestalt nur als solche in immer neuen Anläufen und Abschwüngen<br />

oszilierende Bewegung möglich wäre. Vielmehr zeugt es von höchster Lebendigkeit,<br />

wenn der unendliche Geist Gottes von Ewigkeit her alles mit einem einzigen Akt seines<br />

Erkennens und Wollens umfaßt, ohne sich immer von neuem darauf einstellen zu<br />

müssen. Daß wir uns das nicht vorstellen können, ist kein Gegenbeweis. Immer schon<br />

war die Behauptung, daß es nur das gibt, was wir uns vorstellen können, Ausdruck der<br />

Armseligkeit des ins Diesseits verkrampften Bewußtseins der Neuzeit, das ohne alle die<br />

Grenzen von Raum und Zeit überschreitende Metaphysik auszukommen wähnt. Nach<br />

dieser Logik könnte es auch keine Atomphysik geben. Denn auch die subatomaren<br />

Welten und Prozesse können wir uns nicht mehr vorstellen.<br />

4. Die Kontemplation: Vorstufe zur Ewigkeit<br />

Hingegen gibt es durchaus Erfahrungen, die uns die einzigartige Verbindung von<br />

höchster Lebendigkeit und – in diesem Falle sollten wir nicht sagen: »Ewigkeit« – sondern<br />

Überzeitlichkeit vor Augen führen. Nehmen wir die Erfahrung der Kontemp-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!