30.12.2012 Aufrufe

2. Una Voce - Una Voce Deutschland eV

2. Una Voce - Una Voce Deutschland eV

2. Una Voce - Una Voce Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

122 Heinz-Lother Barth<br />

und vom Papst gewünschten regelmäßigen Unterredungen zwischen der Priesterbruderschaft<br />

St. Pius X. und Vertretern der römischen Kurie wird es sicher entscheidend<br />

um die Frage gehen, inwieweit bei einzelnen Aussagen des Konzils trotz der zugegebenen<br />

»Neuheit« die »Kontinuität« gewahrt ist, ob also eine harmonische Entwicklung<br />

im Sinne einer legitimen Entfaltung des bisher schon Geglaubten oder ob ein Bruch<br />

vorliegt. Bei allem Lob, das der regierende Papst dem II. Vatikanischen Konzil spendet,<br />

ist ihm jedenfalls auch eines ganz klar: »Die krisenhaften Erscheinungen, in die es hineinführte,<br />

kann heute niemand mehr im Ernst bestreiten.« 234<br />

Ein Musterbeispiel, wie man nicht vorgehen sollte, hat vor kurzem wieder Michael Karger<br />

vor einem breiteren Publikum geliefert, als er in einem Aufsatz zu Joseph Ratzingers<br />

Habilitationsschrift verkürzend und damit verfälschend über die »Traditionalisten«<br />

schrieb: »Während die reformistische Konzilsdeutung keinerlei Einschränkungen der<br />

Theologie durch das kirchliche Lehramt erlaubt, verwahren sich die Traditionalisten<br />

gegen jede lehramtliche Entwicklung über die Vorkonzilszeit hinaus. Gerade die zum<br />

Wesen der Kirche gehörende ›beständige Identität in der Dynamik der Entwicklung‹<br />

(Joseph Ratzinger, Gottes Projekt, Regensburg 2009) hat auch die Traditionalistenbewegung<br />

nicht verstanden. So kommen interessanterweise die Extreme links und rechts<br />

überein.« 235 Mir scheint, daß Karger seinerseits das eigentliche Problem gar nicht recht<br />

verstanden hat. Die gemäßigten und vernünftigen Vertreter der »Traditionalistenbewegung«<br />

haben jedenfalls, wenn ich recht sehe, das Anliegen des Papstes sehr wohl<br />

begriffen. Sie fragen sich nur, ob bei einer Reihe moderner Elemente, die von ihren<br />

Verteidigern auf das Konto jener »Dynamik der Entwicklung« gesetzt werden, die »beständige<br />

Identität« noch gewahrt ist.<br />

Der nun schon mehrfach erwähnte Mgr. Brunero Gherardini versteht jedenfalls offenkundig<br />

die Sorge traditionstreuer Katholiken sehr gut. Vor kurzem schrieb er: »Ich<br />

gehe nicht auf Einzelheiten der nicht einfachen Beziehungen zwischen dem Heiligen<br />

Stuhl und der Bruderschaft St. Pius X. ein. Ich halte mich an das allgemeine Thema<br />

der Tradition und stelle fest, daß ›den Glauben zu bewahren und den Irrtum zu bekämpfen‹<br />

[vorher genanntes theologisches Ideal Erzbischof Lefebvres, H-L B] das Ideal<br />

und die Pflicht sowohl der Kirche als auch jedes ihrer Söhne sein müßte. In diesem<br />

Licht betrachtet fällt es mir schwer zu verstehen, ob der schon erwähnte Vorwurf einer<br />

›unvollständigen und widersprüchlichen‹ Tradition eine wirkliche Grundlage hat [Ihn<br />

234 Benedikt XVI.- Joseph Ratzinger, Theologische Prinzipienlehre – Bausteine zur Fundamentaltheologie,<br />

<strong>2.</strong> unveränderte Aufl. Donauwörth 2005, 386<br />

235 Michael Karger, Ein Drama in vier Akten: Joseph Ratzingers Habilitation über den Franziskanertheologen<br />

Bonaventura war der Auftakt für sein Mitwirken in entscheidenden Phasen<br />

der Theologiegeschichte, DT vom 20. Juli 2009, 7.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!