30.12.2012 Aufrufe

50 Jahre Bosch Homburg - Sonja Knecht

50 Jahre Bosch Homburg - Sonja Knecht

50 Jahre Bosch Homburg - Sonja Knecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong><br />

<strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong>


1980 \ 126<br />

2010 \ 144<br />

1959 \ 14<br />

1960 \ 104<br />

1961 \ 104<br />

1973 \ 114<br />

1990 \ 94<br />

1960 \ 20<br />

1940er \ 18<br />

1948 \ 18<br />

1990er \ 114<br />

1970 \ 126<br />

19<strong>50</strong>er \ 18 1947 \ 1980er 18<br />

\ 541990er<br />

\ 73 1946 \ 2001 13<br />

\ 97<br />

1920er<br />

1947 \ 14<br />

1946 \ 14<br />

\ 46<br />

2001 \ 1980er 94<br />

\ 118<br />

1920 \ 114<br />

1946 \ 104<br />

1990er \ 132<br />

1960 \ 2009<br />

22<br />

\ 74<br />

19<strong>50</strong>er \ 46<br />

1963 \ 86<br />

1965 \ 118<br />

1990er \ 132<br />

1984 \ 54<br />

19<strong>50</strong> \ 14<br />

1940er \ 46<br />

1970er \ 36<br />

1994 \ 76<br />

1947 \ 16<br />

1951 \ 1962 16<br />

\ 1999 28<br />

\ 94<br />

1965 \ 86<br />

1968 \ 114 1994 \ 114<br />

1946 \ 10<br />

1948 \ 1964<br />

18<br />

\ 22<br />

1985 \ 1966<br />

<strong>50</strong><br />

\ 108<br />

1953 \ 18<br />

1951 \ 1960 16<br />

\ 104<br />

19<strong>50</strong>er \ 1980er 18<br />

\ 90<br />

2001 \ 1954<br />

94<br />

\ 114 1960 \ 114<br />

1960 \ 1960<br />

22<br />

\ 110<br />

1960 \ 18<br />

1984 \ 22 1995 \ 2000<br />

22<br />

\ 94<br />

1980er \ 110<br />

1955 \ 1960 16<br />

\ 19<strong>50</strong><br />

18<br />

\ 18 1960er \ 22<br />

1983 \ 1990er 40<br />

\ <strong>50</strong><br />

1965 \ 1990er<br />

66 1968 \ 66<br />

\ 110 2008 \ 144<br />

1973 \ 86<br />

1960er \ 124<br />

1965 \ 46<br />

1961 \ 46<br />

2002 \ 58<br />

1990er \ 108<br />

1960er \ 28<br />

1953 \ 1964 86 \ 118<br />

2001 \ 942008<br />

\ 98<br />

2009 \ 98<br />

2001 \ 108<br />

1960er \ 1990er<br />

28<br />

\ 1980<br />

56<br />

\ 132<br />

1964 \ 1994<br />

46<br />

\ <strong>50</strong><br />

1960 \ 104<br />

2001 \ 94<br />

1960 \ 1990er<br />

46<br />

\ 76<br />

1963 \ 124<br />

1960 \ 144<br />

1961 \ 1987<br />

46<br />

\ <strong>50</strong><br />

1963 \ 46<br />

1960er \ 22<br />

1951 \ 19<strong>50</strong>er 16<br />

\ 18<br />

19<strong>50</strong>er \ 16 1970er \ 1997<br />

110<br />

\ 116<br />

1990er \ 144<br />

1963 \ 1984<br />

28<br />

\ 1960er<br />

<strong>50</strong><br />

\ 108<br />

1984 \ 54<br />

2003 \ 2005<br />

40<br />

\ 40<br />

2002 \ 40<br />

1960 \ 1990er<br />

46<br />

\ 54<br />

1990er \ 1999<br />

56<br />

\ 58<br />

2009 \ 1991<br />

58<br />

\ 70<br />

2005 \ 1980er<br />

94<br />

\ 1990er<br />

109<br />

\ 1985<br />

118<br />

\ 118<br />

1960er \ 2001<br />

124<br />

\ 144<br />

1993 \ 56<br />

1965 \ 86<br />

1993 \ 116<br />

2010 \ 118<br />

2000 \ 110<br />

1963 \ 132<br />

1999 \ 58<br />

1978 \ 86<br />

1997 \ 56 1965 \ 86<br />

2006 \ 108<br />

1975 \ 66<br />

1960er \ 114<br />

1996/97 \ 56<br />

1947 \ 1960er<br />

8<br />

\ 28<br />

1960 \ 1960er<br />

28<br />

\ 1990er<br />

36<br />

\ 44<br />

1960er \ 199oer<br />

48<br />

\ 52<br />

1970er \ 1965<br />

60<br />

\ 84<br />

2001 \ 94<br />

2000er \ 96<br />

1971 \ 1992<br />

106<br />

\ 1960er 106<br />

\ 1960er<br />

112<br />

\ 118<br />

1960er \ 1981<br />

118<br />

\ 122<br />

1965 \ 124<br />

1960er \ 124<br />

1965 \ 1971<br />

130<br />

\ 1990<br />

134<br />

\ 136<br />

1979 \ 136<br />

1989 \ 136<br />

1948 \ 108<br />

1963 \ 22<br />

1954 \ 16<br />

1960er \ 86<br />

1963 \ 46 1965 \ 46<br />

1980er \ <strong>50</strong><br />

1960er \ 46<br />

1974 \ 56<br />

2000er \ 76<br />

1996 \ 1997<br />

56<br />

\ 76<br />

\ 55<br />

1990er<br />

1788 \ 29<br />

1988 \ 69<br />

1970er \ 49<br />

1995 \ 41<br />

1970er \ 49<br />

1960<br />

<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong><br />

2006<br />

<strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong><br />

\ 2007<br />

51<br />

\ 1984<br />

61<br />

\ 73<br />

1990er \ 111<br />

1965 \ 131<br />

2005 \ 129<br />

1946 \ 13<br />

1947 \ 1947<br />

13<br />

\ 15<br />

1947 \ 1946<br />

15<br />

\ 15<br />

1948 \ 15<br />

1949 \ 15<br />

1960 \ 1960<br />

15<br />

\ 21<br />

1778 \ 1793<br />

29<br />

\ 29<br />

1956 \ 29<br />

1957 \ 29<br />

1806 \ 29<br />

1960er \ 1965<br />

39<br />

\ 45<br />

1990er<br />

\ 49<br />

1968 \ 1980er<br />

49<br />

\ 51<br />

1992 \ 1990er<br />

51<br />

\ 55<br />

1997 \ 2012<br />

55<br />

\ 61<br />

1974 \ 1980er<br />

61<br />

\ 1980er 67<br />

\ 69<br />

1993 \ 75<br />

1980er \ 1981<br />

79 1990er \ 79<br />

\ 89<br />

1974 \ 89<br />

2001 \ 1998<br />

89<br />

\ 93<br />

1990er \ 2003<br />

93<br />

\ 97 2005 \ 97<br />

1960er \ 97<br />

1980er \ 107<br />

1986 \ 2003 111<br />

\ 113<br />

1990er \ 1981<br />

115<br />

\ 1990er<br />

129<br />

\ 131<br />

1960er \ 1991<br />

131<br />

\ 137<br />

1960er \ 137<br />

1970er \ 137<br />

1948 \ 111<br />

1970er \ 119<br />

1935 \ 29<br />

1990er \ 133<br />

19<strong>50</strong>er \ 109<br />

1990er \ 93<br />

1978 \ 39<br />

1992 \ 51<br />

1946 \ 1947<br />

13<br />

\ 13<br />

1862–1939 \ 1928<br />

13<br />

\ 15<br />

1930er \ 15<br />

1966 \ 1954<br />

15<br />

\ 21<br />

1955 \ 21<br />

1956 \ 21<br />

1957 \ 21<br />

1959 \ \ 27<br />

1965<br />

21<br />

\ 89<br />

1940er \ 39<br />

1970er \ 1960<br />

39<br />

\ 1980er<br />

39<br />

\ 41<br />

1999 \ 1980er<br />

41<br />

\ 49<br />

1963 \ 49<br />

1965 \ 1997<br />

49<br />

\ 51<br />

1999 \ 51<br />

2001 \ 51<br />

2001 \ 1995<br />

51<br />

\ 55<br />

1990er \ 55<br />

2000er \ 2000<br />

55<br />

\ 61<br />

2004 \ 61<br />

2004 \ 61<br />

1970er \ 1986<br />

67<br />

\ 69<br />

1980er \ 1992<br />

69<br />

\ 73<br />

1989 \ 2009<br />

73<br />

\ 75<br />

1990er \ 75<br />

1980er \ 1966<br />

75<br />

\ 89<br />

1970er \ 89<br />

1980er \ 1996<br />

89<br />

\ 93<br />

1990er \ 93<br />

1965 \ 105<br />

1990er \ 1980<br />

107<br />

\ 129<br />

1940er \ 2008<br />

129<br />

\ 131<br />

1961 \ 1991<br />

131<br />

\ 137<br />

1965 \ 137<br />

1999 \ 137<br />

1991 \ 137<br />

1980er \ 137<br />

2006 \ 2009<br />

129<br />

\ 2010<br />

145<br />

\ 147<br />

1973 \89<br />

1993 \ 1980er\<br />

115<br />

137<br />

2000er \ 89<br />

1990er \ 97<br />

1979 \ 39<br />

2002 \ 77<br />

1947 \ 13<br />

1949 \ 15<br />

1991 \ 69<br />

1956 \ 109<br />

2009 \ 145<br />

1997 \ 57<br />

2000er \ 1970er<br />

133<br />

\ 139<br />

1990er \ 111<br />

1993 \ 115<br />

1993 \ 115<br />

1977 \ 129<br />

1990er \ 73<br />

19<strong>50</strong>er \ 23<br />

2006 \ 97<br />

19<strong>50</strong> \ 1990er<br />

15<br />

\ 1998<br />

49<br />

\ 55 2010 \ 55<br />

1965 \ 131<br />

1980\ 137<br />

1984 \ 53<br />

1979 \ 139<br />

199oer \ 57<br />

1998 \ 119<br />

1947 \ 13<br />

1983 \ 49


<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong><br />

<strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong>


Vorwort<br />

Ich<br />

bin<br />

<strong>50</strong><br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

seit nunmehr <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong>n ist <strong>Bosch</strong> fester Bestandteil der Stadt <strong>Homburg</strong> und des<br />

Saarlandes. In dieser Zeit hat der Standort sich gleichzeitig zur festen Größe in<br />

der <strong>Bosch</strong>-Gruppe enwickelt.<br />

In fünf Jahrzehnten haben am Standort <strong>Homburg</strong> tausende Menschen millionenfach<br />

Komponenten für Dieseleinspritzsysteme sowie Hydraulik- und Pneumatikelemente<br />

gefertigt. Genau diesen Menschen ist dieses Buch gewidmet. Es<br />

sind die ehemaligen und aktuellen Mitarbeiter von <strong>Bosch</strong> in <strong>Homburg</strong>. Mit ihrem<br />

Engagement, ihrem Einsatz und ihrem Know-how haben sie den Standort und<br />

das Unternehmen <strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong> geprägt. Umgekehrt darf man jedoch auch<br />

sagen – und das zeigt dieses Buch sehr deutlich – dass auch <strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong><br />

nicht nur eine ganze Region, sondern auch die bei uns beschäftigten Mitarbeiter<br />

und deren Leben geprägt und nachhaltig beeinflusst hat.<br />

Dieses Buch beschreibt eindrucksvoll, welche aufreibende Zeit die ersten <strong>Jahre</strong><br />

von <strong>Bosch</strong> in <strong>Homburg</strong> waren. Es schildert die Anlaufschwierigkeiten, die Perspektiven<br />

und letztlich die erfolgreiche Entwicklung, die der Standort <strong>Homburg</strong><br />

erfahren hat. Der Erfolg des Standortes basiert im Wesentlichen auf drei Säulen.<br />

Zum einen sind es die beiden Produktsparten Dieseleinspritzsysteme (Robert<br />

<strong>Bosch</strong> GmbH) sowie der heutige Hydraulikbereich (<strong>Bosch</strong> Rexroth ag). Die<br />

dritte Säule, die wesentliche Konstante in den vergangenen <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong>n, sind die<br />

Mitarbeiter.<br />

Alle auf den folgenden Seiten beschriebenen Ereignisse und Entwicklungen, die<br />

Stück für Stück zum Erfolg von <strong>Bosch</strong> in <strong>Homburg</strong> beigetragen haben, beruhen<br />

auf dem Einsatz und dem Veränderungswillen der Belegschaft, die in den vergangenen<br />

<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong>n die Werkhallen von <strong>Bosch</strong> in <strong>Homburg</strong> mit Leben erfüllt hat.<br />

Dr. Franz Folz und Thomas Gönner (Robert <strong>Bosch</strong> GmbH <strong>Homburg</strong>)<br />

Birgit Potrafki und Volker Sauer (<strong>Bosch</strong> Rexroth ag <strong>Homburg</strong>)<br />

Inhalt<br />

Start mit Turbulenzen – von der Feintechnik ag<br />

zu <strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong> \ 8<br />

Kriegswirren und die Folgen \ 10<br />

Die Anfänge in <strong>Homburg</strong> \ 13<br />

Themenseite : Der kleine Grenzverkehr \ 14<br />

Kann der Standort gehalten werden? \ 15<br />

Die ersten Produkte aus <strong>Homburg</strong> \ 18<br />

Von der Feintechnik ag zu <strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong> \ 21<br />

Von der verlängerten Werkbank zum Leitwerk –<br />

der Standort <strong>Homburg</strong><br />

gewinnt an Bedeutung \ 26<br />

Ein kraftvoller Auftakt \ 28<br />

Themenseite : Industriestadt <strong>Homburg</strong> \ 29<br />

Neue Strukturen im Unternehmen \ 31<br />

Strategische Kernfrage: Wo wird produziert? \ 36<br />

Themenseite : Die <strong>Homburg</strong>er Werkleiter seit 1960 \ 38<br />

Die Werkleiter in <strong>Homburg</strong> – doppelt gut \ 39<br />

Der Standort wächst \ 39<br />

Mit Diesel- und Hydraulikkompetenz zum Leitwerk \ 40<br />

Innovation in der Kraftfahrzeugtechnik –<br />

Produkterfolge aus <strong>Homburg</strong> \ 44<br />

Konsequenter Ausbau der Dieselsparte \ 46<br />

Erfolgsmodell Reihenpumpe \ 46<br />

Dieselsysteme für Pkw: Durchbruch für die ve-Pumpe \ <strong>50</strong><br />

Die kurze Benzin-Ära in <strong>Homburg</strong>: Die L-Jetronic \ 54<br />

Der Dieselboom der 1990er <strong>Jahre</strong> und die Unit Pump \ 55<br />

Ein ganz neues Konzept: Common Rail \ 56<br />

Neue Generationen in rascher Folge \ 61<br />

Sicher, sauber, sparsam in die automobile Zukunft \ 61<br />

Jeden Tag ein Stück besser – <strong>Homburg</strong> auf dem<br />

Weg zum <strong>Bosch</strong> Production System (bps) \ 64<br />

Heute Hightech, damals Handarbeit \ 66<br />

Mitarbeiten, mitdenken, mitmachen \ 66<br />

Inspirationen aus der Ferne und der Start von cip \ 69<br />

Der Erfolg der Lernstatt-Runden \ 70<br />

Immer eine gute Idee \ 73<br />

Mehr Verantwortung, mehr Kundenorientierung \ 74<br />

Weiter im Team \ 76<br />

Themenseite : Mit bps in die Zukunft \ 78<br />

Die flexible Konstante: der Mensch \ 79<br />

Hydraulik und Pneumatik –<br />

das zweite Standbein \ 84<br />

Die neue Sparte der <strong>Bosch</strong>-Gruppe \ 86<br />

Themenseite : Hydraulik und<br />

Pneumatik in der Anwendung \ 88<br />

Diesel und Hydraulik ergänzen sich \ 89<br />

Erfolge in der Automatisierungstechnik \ 93<br />

Die Gründung der <strong>Bosch</strong> Rexroth ag \ 94<br />

Ein Standort, zwei Unternehmen \ 97<br />

<strong>Bosch</strong> Rexroth im neuen Jahrtausend \ 97<br />

Der Mitarbeiter im Mittelpunkt \ 102<br />

Schwaben kommen an die Saar \ 104<br />

Eine wichtige Führungsaufgabe \ 107<br />

Die hauseigene Lehrlingswerkstatt \ 108<br />

Von der Hilfskraft zur Ingenieurin \ 110<br />

Themenseite : Frauen bei <strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong> \ 111<br />

Angestellter oder Arbeiter? \ 113<br />

Kooperativ und selbstbewusst: die Betriebsräte \ 114<br />

Kostendruck sorgt für Konflikte \ 115<br />

Arbeitszeitkonten, das Modell der Zukunft \ 116<br />

<strong>Bosch</strong>ler auch nach Feierabend \ 118<br />

Ein Rundgang über das Werkgelände \ 122<br />

Der Standort wächst – und wandelt sich \ 124<br />

Themenseite : Das Werk West \ 126<br />

Rundgang durch den Standort <strong>Homburg</strong> \ 129<br />

Neubauten, Umbauten und ein Baustopp \ 132<br />

Mehr Platz auf der anderen Straßenseite \ 137<br />

Themenseite : Das Werk Ost \ 140<br />

Auf der grünen Wiese – das Werk Ost \ 141<br />

Nachwort \ 144<br />

<strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong> 2010: den Wandel gestalten \ 144<br />

Danksagung\ 148<br />

Bildnachweise, Impressum \ 1<strong>50</strong>


Start mit Turbulenzen –<br />

von der Feintechnik ag<br />

zu <strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong><br />

vorherige Seite<br />

Die Feintechnik ag (ftk) war das Vorgängerunter<br />

nehmen von <strong>Bosch</strong> in <strong>Homburg</strong>. Auf dem<br />

ehemaligen Gelände der Höfer­Kaserne nehmen<br />

Mitarbeiter 1947 aus Reutlingen verlagerte Maschinen<br />

in Betrieb.<br />

8<br />

9<br />

Stuttgart im Zweiten Weltkrieg:<br />

Luftangriffe bedrohen die Stadt. <strong>Bosch</strong><br />

verteilt Produktionsanlagen auf über<br />

200 Verlagerungsbetriebe. Nach Kriegs­<br />

ende lagern in einer Spinnerei in Reut­<br />

lingen über 1.000 Maschinen.<br />

Ihr neuer Einsatzort? Eine ehemalige<br />

Kaserne in <strong>Homburg</strong>.<br />

Kapitel 1<br />

Start mit Turbulenzen – von der Feintechnik ag zu <strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong>


Kriegs­<br />

wirren<br />

und<br />

die<br />

Folgen<br />

Während des Zweiten Weltkriegs beeinträchtigen Luftangriffe zunehmend die<br />

Fertigung bei <strong>Bosch</strong> in Stuttgart-Feuerbach. Nach und nach verlagert das Un-<br />

ternehmen Teile seiner Produktionsanlagen an mehr als 200 kleine Ausweich-<br />

betriebe. Um sie vor dem Zugriff der vorrückenden alliierten Armeen zu sichern,<br />

holt <strong>Bosch</strong> in der Schlussphase des Krieges viele seiner verlagerten Produktionsanlagen<br />

wieder zurück. So werden beispielsweise aus dem <strong>Bosch</strong>-Werk im schlesischen<br />

Langenbielau die Maschinen abgeholt und ins württembergische Reutlingen<br />

gebracht. Bei Kriegsende lagern schließlich in einer stillgelegten Spinnerei<br />

in Reutlingen fast 1.100 Maschinen: die technische Basis für das spätere Werk in<br />

<strong>Homburg</strong>.<br />

Als im Frühjahr 1945 in Südwestdeutschland der Krieg nach schweren Kämpfen<br />

endet, wird das Gebiet des späteren Bundeslandes Baden-Württemberg in eine<br />

französische und eine amerikanische Besatzungszone aufgeteilt. Stuttgart, und<br />

damit auch das <strong>Bosch</strong>-Werk in Feuerbach, liegen in der amerikanischen Zone.<br />

Viele der im Krieg eingerichteten Verlagerungsbetriebe befinden sich in der französischen<br />

Zone und sind damit dem Zugriff der <strong>Bosch</strong>-Zentrale weitgehend entzogen.<br />

Das gilt auch für das Werk Reutlingen mit den dort eingelagerten Maschinen.<br />

Der Personen- und Warenverkehr zwischen der amerikanischen und der<br />

französischen Zone bleibt lange Zeit erheblich eingeschränkt.<br />

In der ersten <strong>Jahre</strong>shälfte 1946 fordern die französischen Besatzer die Übergabe<br />

der Reutlinger Maschinen. Die <strong>Bosch</strong>-Leitung verhandelt mit dem französischen<br />

Zwangsverwalter des Reutlinger Werks, Oberst Vivier, und dem Kommandanten<br />

der französischen Militärregierung in Baden-Baden, General Pierre König, über<br />

die Verlagerung der Maschinen ins Saargebiet. Doch im November ordnet der Befehlshaber<br />

der französische Zone überraschend den unverzüglichen Transport an<br />

die Saar an, gegen den Willen von <strong>Bosch</strong> und ohne auf die von <strong>Bosch</strong> gestellten<br />

Bedingungen einzugehen. Die Anlagen werden schließlich nach <strong>Homburg</strong> an der<br />

Saar gebracht, wo sie in einer ehemaligen Wehrmachtkaserne aufgestellt werden<br />

sollen.<br />

Die Verlagerung zielt vor allem darauf ab, die regionale saarländische Wirtschaft<br />

zu stärken. Es ist nicht vorgesehen, <strong>Bosch</strong> zu enteignen. Ungeklärt bleiben jedoch<br />

die Zuständigkeiten: Vorerst übernimmt <strong>Bosch</strong> die Organisation in <strong>Homburg</strong><br />

und hofft, in der französischen Besatzungszone auf Dauer einen neuen<br />

Standort für die Produktion von Einspritzpumpen, Lichtmaschinen und Anlassern<br />

gefunden zu haben. Die Unternehmenszentrale verspricht sich davon, auch<br />

den französischen Markt zu erreichen.<br />

Das Vorgehen von <strong>Bosch</strong> wird in der Stuttgarter Öffentlichkeit allerdings heftig<br />

kritisiert. Die kommunistische Landtagsfraktion erwirkt eine Anhörung im Landtag;<br />

der Betriebsrat wirft der Firmenleitung vor, durch das »Saarprojekt« »gefährliche<br />

Konkurrenten auf dem Weltmarkt« gefördert zu haben. Die Offenburger »Volks-<br />

10<br />

11<br />

links<br />

mittig oben<br />

In einem der ehemaligen Gebäu­ Die Arbeitsbedingungen sind<br />

de der Höfer­Kaserne befindet nach dem Krieg beschwerlich.<br />

sich heute die Lehrlingswerk­ Die Umkleidekabinen werden<br />

statt der technisch­gewerblichen<br />

Ausbildung.<br />

mit Öfen geheizt.<br />

Kapitel 1<br />

Start mit Turbulenzen – von der Feintechnik ag zu <strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong><br />

rechts<br />

In der ehemaligen Reithalle der<br />

Höfer­Kaserne werden die rund<br />

1.100 Maschinen aus Reutlingen<br />

unter teilweise chaotischen<br />

Umständen gelagert.


oben<br />

unten<br />

Das Gelände der ehemaligen Höfer­Kaserne hat Das älteste bis heute erhaltene Fertigungsgebäu­<br />

sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem mode des Standortes <strong>Homburg</strong> ist die so genannte<br />

dernen Industriegelände gewandelt. Dennoch sind Reithalle (heute Gebäude Ho124, Bildhinter­<br />

die Spuren bis heute sichtbar. Das Gebäude im Vorgrund). Die Rückseite der Reithalle grenzt an die<br />

dergrund beherbergt heute die Lehrlingswerkstatt, Hasenäckerstraße. Ihr vorgebaut steht heute das<br />

das Gebäude dahinter die Werkfeuerwehr. Gebäude Ho101.<br />

12<br />

13<br />

Die<br />

Anfänge<br />

in<br />

<strong>Homburg</strong><br />

Kapitel 1<br />

Start mit Turbulenzen – von der Feintechnik ag zu <strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong><br />

stimme« zitiert im Dezember 1946 Befürchtungen von <strong>Bosch</strong>-Mitarbeitern, dass<br />

im Saarland ein Konkurrenzstandort zu Stuttgart-Feuerbach aufgebaut werden<br />

sollte. Wiederum kritisiert die amerikanische Presse Anfang 1947, dass die französische<br />

Militärregierung die <strong>Bosch</strong>-Anlagen ohne Abstimmung mit den amerikanischen<br />

Behörden ins Saarland verlegt habe: Die Alliierten seien erst am 9. Dezember<br />

1946 auf der Außenministerkonferenz in New York informiert worden.<br />

Kurz, die Ereignisse um <strong>Bosch</strong> werden aufmerksam verfolgt; es herrscht große<br />

Unruhe und Besorgnis.<br />

Unterdessen wird in <strong>Homburg</strong> das erste provisorische Werkbüro eingerichtet:<br />

im Hotel Dümmler, das unter anderem auch das Kasino des französischen Militärs<br />

beherbergt. Als Produktionsstandort ist das Gelände der ehemaligen Höfer-<br />

Kaserne an der Bexbacher Straße vorgesehen, benannt nach General Karl Höfer<br />

(1862–1939) aus Oberschlesien. Auf dem Kasernengelände müssen allerdings erst<br />

erhebliche Kriegsschäden beseitigt werden; die Maschinen werden daher weiter<br />

zwischengelagert: Schwere Geräte befinden sich in einem Lager in St. Ingbert,<br />

kleinere Maschinen stehen teils schon auf dem künftigen Werkgelände in <strong>Homburg</strong>,<br />

teils im Neunkirchener Eisenwerk.<br />

Im Dezember 1946 sind die ersten Gebäude auf dem <strong>Homburg</strong>er Kasernenge-<br />

lände notdürftig wiederhergestellt, und <strong>Bosch</strong> kann dort endlich die Maschinen<br />

aufbauen. Das französische Militär stellt Lastwagen für den Transport zur Verfügung.<br />

Auch wird eine Gruppe von <strong>Bosch</strong>-Mitarbeitern aus dem Stuttgarter Raum<br />

per Lkw nach <strong>Homburg</strong> gebracht – zu diesem Zeitpunkt immer noch keine leichte<br />

Aufgabe im Zwischenzonenverkehr.<br />

Die »Stuttgarter« werden beim Aufbau tatkräftig von Arbeitern aus der Umgebung<br />

unterstützt. Im November 1947 kommen weitere 24 <strong>Bosch</strong>-Mitarbeiter neu<br />

zur <strong>Homburg</strong>er Mannschaft: alliierte Kriegsgefangene, für ein Jahr dienstverpflichtet,<br />

um danach bei guter Führung entlassen zu werden.<br />

Zwei dringende, ungeklärte Fragen belasten die anlaufende Produktion: Wer soll<br />

die Produktion übernehmen und wem gehören die Maschinen? <strong>Bosch</strong> lehnt es<br />

deshalb vorerst ab, Bau- und Fertigungsingenieure nach <strong>Homburg</strong> zu schicken.<br />

Die Entscheidung über die Besitzverhältnisse fällt erst Ende 1947, als das Saarland<br />

an Frankreich angegliedert wird und die französische Militärregierung die<br />

fraglichen <strong>Bosch</strong>-Maschinen erhält. Das französische Unternehmen »Ateliers de<br />

Construction Lavalette« führt die Produktion unter Beteiligung der saarländischen<br />

Landeszentralbank und der Saargruben fort und übernimmt das Gros des<br />

Aktienkapitals der 1947 gegründeten Feintechnik ag. Vorstand und Aufsichtsrat<br />

werden mit saarländischen Unternehmern besetzt. Die Geschäftsführung übernimmt<br />

der Dachdeckermeister Louis Arend, Präsident der Handwerkskammer


Der kleine Grenzverkehr<br />

Nachdem das Saarland bereits ab Herbst 1945 wirtschaftlich zu<br />

Frankreich gehört, finden seit Ende 1946 erstmals Grenz kontrol<br />

len an der rund 209 Kilometer langen Grenze zum heutigen<br />

Rheinland­Pfalz statt. Rund 1.200 französische Zöllner regeln bis<br />

zur Angliederung an die Bundesrepublik den Personen­ und Warenverkehr<br />

an insgesamt 20 Grenzübergängen. 19<strong>50</strong> übernehmen<br />

saarländische Grenzpolizisten die Passkontrollen.<br />

<strong>Homburg</strong> wird Grenzstadt – der Übergang Eichelscheid ist keine<br />

fünf Kilometer entfernt. Niemand mag diese Grenze, die das Saarland<br />

von Deutschland trennt. Viele nutzen aber auch den kleinen<br />

Grenzverkehr, um ihre Verwandten in Deutschland mit französischem<br />

Cognac oder Parfum zu beschenken. Umgekehrt besorgt<br />

man sich Qualitätswaren aus Deutschland: Ersatzteile für Autos,<br />

Motorräder und Fahrräder, aber auch Kleidung oder Schuhe.<br />

Die Saarländer sind sehr findig darin, die Grenzkontrollen zu umgehen:<br />

Man schmuggelt im Auto oder in der Kleidung, im Gepäck<br />

oder mit dem Motorrad, oder man sucht unbeobachtete Wege<br />

über die grüne Grenze.<br />

1959 ist mit dem kleinen Grenzverkehr Schluss: Ab dem 6. Juli um<br />

Mitternacht gehört das Saarland auch wirtschaftlich zur Bundesrepublik<br />

Deutschland. Am <strong>Homburg</strong>er Grenzübergang Eichelscheid<br />

versammeln sich Tausende von Menschen.<br />

L<br />

THIONVILLE<br />

METZ<br />

F<br />

Saarland<br />

Ministerpräsident Dr. Franz­Josef Röder klettert auf den Schlagbaum<br />

und wendet sich an die Saarländer: »Meine lieben Landsleute!<br />

In diesem Augenblick fällt die letzte Schranke, die uns noch von dem<br />

übrigen Bundesgebiet getrennt hat.«<br />

ST. WENDEL<br />

NEUNKIRCHEN<br />

ST. INGBERT<br />

SAARBRÜCKEN<br />

Grenzübergang<br />

Eichelscheid<br />

HOMBURG<br />

BLIESKASTEL<br />

D<br />

BRUCHMÜHLBACH<br />

KAISERSLAUTERN<br />

20 km<br />

14<br />

15<br />

Kann<br />

der<br />

Standort<br />

gehalten<br />

werden?<br />

Kapitel 1<br />

Start mit Turbulenzen – von der Feintechnik ag zu <strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong><br />

Saarbrücken. <strong>Bosch</strong> ist damit nicht mehr an dem <strong>Homburg</strong>er Werk beteiligt und<br />

ruft seine Mitarbeiter zurück. Einige entscheiden sich allerdings in <strong>Homburg</strong> zu<br />

bleiben und wechseln in das neue Unternehmen.<br />

Der Rückzug aus dem <strong>Homburg</strong>er Werk bedeutet aber nicht das Ende für <strong>Bosch</strong><br />

im Saarland; schon die Beteiligung von Lavalette zeigte, dass <strong>Bosch</strong> hier weiterhin<br />

präsent bleiben soll. Denn die beiden Unternehmen verbindet eine gemeinsame,<br />

wenn auch wechselvolle Geschichte. Lavalette wurde 1928 gemeinsam von<br />

Robert <strong>Bosch</strong> und dem Ingenieur Graf de la Valette gegründet, um <strong>Bosch</strong>-Produkte<br />

in Frankreich herzustellen und zu vertreiben. In den 1930er <strong>Jahre</strong>n müssen<br />

die deutschen Aufsichtsratsmitglieder und Mitarbeiter das Unternehmen verlassen,<br />

und 1945 werden die Aktienanteile von <strong>Bosch</strong> verstaatlicht. Nach dem Krieg<br />

können die guten Beziehungen zwischen <strong>Bosch</strong> und Lavalette wiederhergestellt<br />

werden – 1958 besiegeln die Unternehmen ihre neue Partnerschaft mit einem<br />

Lizenzvertrag. <strong>Bosch</strong> übernimmt eine Minderheitsbeteiligung an dem französischen<br />

Unternehmen und 1966 geht Lavalette schließlich in der 1962 gegründeten<br />

Robert <strong>Bosch</strong> (France) sa auf.<br />

Im Jahr 1947 sieht die neu gegründete Feintechnik ag noch einer ungewissen<br />

Zukunft entgegen. Frankreich beginnt Ende 1946, das Saarland vom restlichen<br />

Deutschland zu isolieren. Seit Ende 1947 hat das Saarland eine eigene Regierung.<br />

Als Lavalette Mitte 1948 signalisiert, dass es sich aus dem nach wie vor unrentablen<br />

Unternehmen zurückziehen wolle, setzt sich die saarländische Regierung<br />

aus arbeitsmarktpolitischen Gründen das Ziel, 25 Prozent der Feintechnik ag zu<br />

übernehmen. Am 3. Juni 1949 beschließt die Regierung den Kauf der Feintechnik<br />

ag, der bis Februar 19<strong>50</strong> umgesetzt wird. Von nun an begleitet Ministerialrat<br />

Dr. Walter Scheu die Geschicke des Unternehmens bis zur vollständigen Übernahme<br />

durch <strong>Bosch</strong> im Jahr 1960. Scheu ist Polizeidirektor in Saarbrücken und<br />

kümmert sich parallel dazu als Mitglied des Vorstands um den Betrieb.<br />

Zeitgleich mit dem Verkauf der Anteile zieht Lavalette 19<strong>50</strong> einen Großauftrag für<br />

<strong>Bosch</strong>-Erzeugnisse zurück und setzt durch, dass die Feintechnik ag im französischen<br />

Wirtschaftsraum keine ihrer Produkte mehr anbieten darf. Damit bricht<br />

ein wichtiger Absatzmarkt der Feintechnik weg. Einige hundert Maschinen des<br />

alten <strong>Bosch</strong>-Bestandes, die ein Werk mit nahezu 3.000 Mitarbeitern ausstatten<br />

könnten, bleiben bis auf weiteres ungenutzt. Der Erfolg des Unternehmens lässt<br />

erst einmal auf sich warten.<br />

Wirtschaftlich bleibt die Lage auch nach dem Einstieg des saarländischen Staates<br />

schwierig. Das Unternehmen benötigt dringend Geld für notwendige Investitionen,<br />

für laufende Verbindlichkeiten und für die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte.<br />

Im Sommer 1949 beantragt die Feintechnik ag daher 230 Millionen Francs


aus den Mitteln des Marshallplans – mehr als jedes andere saarländische Unter-<br />

nehmen. Die französische Regierung allerdings will zunächst nur <strong>50</strong> Millionen<br />

Francs zahlen. Die Verhandlungen ziehen sich hin, ohne dass dem Unternehmen<br />

geholfen wäre.<br />

Die saarländische Regierung denkt zwischenzeitlich sogar über eine Liquidation<br />

der Feintechnik nach. Doch das Unternehmen beschäftigt bereits rund 300 Mitarbeiter<br />

– diese wichtigen Arbeitsplätze wollen die saarländischen Wirtschaftspolitiker<br />

sichern. Die französische Regierung verpflichtet sich im Sommer 1951<br />

immerhin, zum Erhalt des Unternehmens beizutragen – und setzt in den folgenden<br />

<strong>Jahre</strong>n durch ein Moratorium die Rückzahlung fälliger Staatskredite aus. Unterdessen<br />

macht das saarländische Wirtschaftsministerium in Abstimmung mit<br />

der Landesbank und Girozentrale des Saarlandes wiederholt Deckungszusagen<br />

in Millionenhöhe. Auch die Verhandlungen um die Mittel aus der Marshallplanhilfe<br />

werden schließlich doch zugunsten der Feintechnik ag entschieden: 1951 erhält<br />

das Unternehmen 140 Millionen Francs.<br />

Bereits 1947 schließt die Feintechnik ag einen Mietvertrag für 15 <strong>Jahre</strong> ab. Aber<br />

erst im Sommer 1951 verzichtet das Hohe Kommissariat, die Militärregierung der<br />

Besatzungsmächte, endgültig auf die Nutzung der Höfer-Kaserne an der Bexbacher<br />

Straße. Inzwischen werden die ehemaligen Militärunterkünfte vielfältig<br />

genutzt, unter anderem als Wohnungen für Obdachlose und Flüchtlinge. Auch<br />

ein Kindergarten und eine Schule ziehen in den 19<strong>50</strong>er <strong>Jahre</strong>n in die Kasernengebäude<br />

ein. Darüber hinaus arbeiten neben der Feintechnik weitere Industrieund<br />

Handwerksbetriebe auf dem weitläufigen Gelände, etwa das ina-Saar-Nadellager,<br />

eine Bekleidungsfabrik, eine Schuhfabrik sowie eine kleine Fischfabrik.<br />

Die Feintechnik ag bleibt auch in den folgenden <strong>Jahre</strong>n von der Unterstützung<br />

der saarländischen Wirtschaftspolitik abhängig. Da sie aus eigenen Mitteln ihre<br />

Produktion nicht vorfinanzieren kann, leistet die Regierung beispielsweise 1954<br />

eine Staatsbürgschaft für die Vorbereitung eines Auftrags zur Herstellung und<br />

Lieferung von Zündern. Auch 1955 kann das Unternehmen nur überleben, weil<br />

Wirtschaftsministerium, Landesbank und Girozentrale erneut finanzielle Unterstützung<br />

in Millionenhöhe zusagen. Die Feintechnik ag muss im Gegenzug die<br />

Forderungen aus ihren Verkäufen an die Bank abtreten.<br />

16<br />

17<br />

oben<br />

Nach dem Krieg stellen die<br />

Mitarbeiter der Feintechnik ag<br />

u. a. Sturmfeuerzeuge und<br />

Granatzünder her. Geheizt wird<br />

mit Öfen. Diese werden von<br />

Saaldienern befeuert.<br />

Kapitel 1<br />

Start mit Turbulenzen – von der Feintechnik ag zu <strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong><br />

unten<br />

Ein alter Schuppen der Kaserne<br />

dient als provisorisches Öllager.


Die<br />

ersten<br />

Produkte<br />

aus<br />

<strong>Homburg</strong><br />

Bis in die 19<strong>50</strong>er <strong>Jahre</strong> ist es aber noch ein langer Weg. Im November 1947 nimmt<br />

das Unternehmen die Produktion auf, nachdem die Fertigungshallen weitge-<br />

hend eingerichtet sind. Unter der Leitung von Lavalette soll die Feintechnik ag<br />

zunächst weiterhin mit <strong>Bosch</strong> verbunden bleiben und Diesel-Einspritzdüsen für<br />

den französischen Markt herstellen.<br />

Zunächst also werden in <strong>Homburg</strong> Düsen, Zündkerzengehäuse, Pumpenelemente<br />

und -ventile sowie Rollenstößel nach <strong>Bosch</strong>-Vorlagen produziert. Die Produktpalette<br />

der Feintechnik ändert sich dann von Jahr zu Jahr, je nach Auftragslage<br />

und Auftraggebern. Nach dem Ausstieg von Lavalette stellt das Unternehmen<br />

19<strong>50</strong> nur Sturmfeuerzeuge für das französische Militär und Getriebe für französische<br />

Fahrradhersteller her, 1953 kommen Granatzünder für die amerikanische<br />

Armee sowie Magnetzünder hinzu. Mitte der 19<strong>50</strong>er <strong>Jahre</strong> folgt die<br />

Arbeiten bei der Feintechnik Produktion von (Fahrrad-)Hilfsmotoren für die Firmen Mercier sowie<br />

Wer Ende der 1940er <strong>Jahre</strong> in der Feintech- Automoto in St. Etienne. In der zweiten Hälfte der 19<strong>50</strong>er <strong>Jahre</strong> wernik<br />

ag anfängt, erlebt hautnah, wie eng den die Rasenmäher von Wolf aus St. Wendel mit Motoren der Fein-<br />

das Unternehmen mit <strong>Bosch</strong> verbunden<br />

technik ausgestattet.<br />

ist: Noch im Frühjahr 1948 unterschreibt<br />

jeder neue Mitarbeiter auf einem Formular<br />

von <strong>Bosch</strong>.<br />

Das ganze Unternehmen ist nach Feuerbacher<br />

Vorbild organisiert und selbst<br />

das Werkzeug entspricht den <strong>Bosch</strong>-<br />

Normen. Die Feintechnik bildet seit 1948<br />

im eigenen Unternehmen aus, um für<br />

die Produktion von Düsen, Zündkerzengehäusen<br />

und Pumpenelementen und<br />

-ventilen nach <strong>Bosch</strong>-Vorlagen immer<br />

über die richtigen Fachkräfte zu verfügen.<br />

Daneben arbeiten auch viele Ungelernte,<br />

vor allem Frauen, bei der Feintechnik.<br />

Nach dem Ausstieg von Lavalette 19<strong>50</strong><br />

bekommt jeder im Werk mit, wie schwer<br />

es ist, neue Aufträge zu gewinnen. Jetzt<br />

wird alles produziert, was irgendwie geht:<br />

Hilfsmotoren für Fahrräder ebenso wie<br />

Sturmfeuerzeuge für das französische<br />

oder Granatzünder für das amerikanische<br />

Militär. Umso dankbarer ist man in der<br />

Belegschaft, dass Dr. Scheu die Löhne<br />

immer pünktlich zahlt: Das Geld holt sich<br />

jeder Mitarbeiter am Zahltag persönlich<br />

beim Werkschreiber ab.<br />

Das Unternehmen erhält im Rahmen der jeweiligen Zollabkommen<br />

Exportkontingente und profitiert dabei auch von seiner Nähe zum<br />

Wirtschaftsministerium, das die notwendigen Elektromagnetzünder-Importe<br />

zusichert. Die Feintechnik fertigt Motorteile wie Magnetzünder,<br />

Düsen, Ventile und Pumpen, aber auch Stoßdämpfer für<br />

die Automobilproduzenten simca und Renault. Das Unternehmen<br />

beliefert französische Fahrradhersteller wie Motobecane und das<br />

französische Militär. 1960 kommen als Neukunden die deutschen<br />

Pkw-Hersteller vw, man und Daimler-Benz hinzu. Außerdem fertigt<br />

die Feintechnik Gehäuseteile für den Rasenmäher- und Kleintraktoren-Hersteller<br />

Gutbrod sowie Elemente für hydraulische Pumpen von<br />

Flugzeug-Fahrgestellen.<br />

Im April 1960 schließlich vereinbart Dr. Walter Scheu mit dem <strong>Bosch</strong>-<br />

Geschäftsführer Hans L. Merkle die Lieferung von Einspritzpumpenteilen.<br />

Die Feintechnik ag produziert damit erstmals für <strong>Bosch</strong> in<br />

Stuttgart. Für <strong>Bosch</strong> wird dies der endgültige Einstieg im Saarland:<br />

Sechs Monate später folgt die Übernahme der Feintechnik ag.<br />

18<br />

19<br />

Kapitel 1<br />

Start mit Turbulenzen – von der Feintechnik ag zu <strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong><br />

links<br />

oben<br />

Zu den ersten Produkten der In den Nachkriegsjahren gilt es, die Produktion<br />

Feintechnik ag gehören Sturm­ schnell wieder zum Laufen zu bringen. Nicht in<br />

feuerzeuge. Sie werden für das allen Bereichen herrschen optimale Bedingungen.<br />

französische Militär hergestellt.<br />

In einem Raum ist ein provisorischer Laderaum für<br />

Batterien eingerichtet.


oben<br />

unten<br />

Auf einer Betriebsversammlung informiert der Mit der Übernahme der<br />

saarländische Wirtschaftsminister Eugen Huthma­ Feintechnik ag durch <strong>Bosch</strong><br />

cher 1960 die Mitarbeiter der Feintechnik ag über verbinden viele Mitarbeiter<br />

die Übernahme des Unternehmens durch <strong>Bosch</strong>.<br />

große Hoffnungen. Diese<br />

werden in den Folgejahren nicht<br />

enttäuscht.<br />

20<br />

21<br />

Von<br />

der<br />

Feintechnik ag<br />

zu<br />

<strong>Bosch</strong><br />

<strong>Homburg</strong><br />

Kapitel 1<br />

Start mit Turbulenzen – von der Feintechnik ag zu <strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong><br />

Eine wichtige Voraussetzung für das weitere Engagement von <strong>Bosch</strong> in Hom-<br />

burg ist die Angliederung des Saarlands an die Bundesrepublik Deutschland.<br />

1954 haben Deutschland und Frankreich in den Pariser Verträgen das Saarstatut<br />

ausgehandelt, nach dem das Saarland – politisch autonom und wirtschaftlich<br />

nach Frankreich orientiert – eine europäische Sonderrolle einnehmen soll. Das<br />

Statut ist im Saarland allerdings heftig umstritten und wird in einem Referendum<br />

am 23. Oktober 1955 von der Mehrheit der Saarländer abgelehnt. Frankreich<br />

und Deutschland vereinbaren daraufhin 1956 die Angliederung der Region an die<br />

Bundesrepublik Deutschland. Zum 1. Januar 1957 wird das Saarland das zehnte<br />

Bundesland (ohne West-Berlin). Seine endgültige wirtschaftliche Eingliederung<br />

wird am 6. Juli 1959 formal abgeschlossen. Damit kann sich nun auch <strong>Bosch</strong> stärker<br />

im Saarland und damit in <strong>Homburg</strong> engagieren.<br />

Jetzt ergänzen sich die jeweiligen Interessen: Die Feintechnik ag sucht einen starken<br />

Partner. Die saarländische Regierung will den Betrieb erhalten, weil industrielle<br />

Arbeitsplätze im Saarland Mangelware sind. Zeitgleich stößt das <strong>Bosch</strong>-Werk<br />

in Feuerbach bei der Herstellung von Einspritzpumpen an seine Kapazitätsgrenzen.<br />

Beste Voraussetzungen also dafür, dass <strong>Bosch</strong> in die Produktion im Saarland<br />

einsteigt.<br />

Die Übernahme der Feintechnik ag durch <strong>Bosch</strong> beendet die Zeit der Unsicherheit,<br />

die das Unternehmen und die Beschäftigten fast 15 <strong>Jahre</strong> begleitet hat. Am<br />

3. Oktober 1960 übergibt der saarländische Wirtschaftsminister und Vorsitzende<br />

des Aufsichtsrates der Feintechnik ag Eugen Huthmacher das Werk im Rahmen<br />

einer Betriebsversammlung offiziell an den <strong>Bosch</strong>-Personalleiter Dr. Karl Schreiber.<br />

Schreiber formuliert in seiner Rede das ehrgeizige Ziel für das neue <strong>Bosch</strong>-<br />

Werk: <strong>Homburg</strong> soll nicht nur Zulieferer des Feuerbacher Werks sein, sondern vor<br />

Ort komplette Einspritzpumpen produzieren.<br />

Die Feintechnik ag bleibt als Unternehmen noch eine Zeit lang bestehen, so dass<br />

einige Mitarbeiter die verbleibenden Geschäfte abwickeln können. Alle bestehenden<br />

Lieferverpflichtungen aber übernimmt die neu gegründete Robert <strong>Bosch</strong><br />

(Saarland) GmbH, kurz sabo. Die sabo ist als Zweigwerk dem Pumpenwerk in<br />

Feuerbach zugeordnet, die Geschäftsführung halten Karl Hägele und Günter<br />

Kurrle in Stuttgart-Feuerbach. Als kommissarische Betriebsleiter sind Hans<br />

Bartsch für den kaufmännischen und Friedrich Karl Dreetz für den technischen<br />

Betrieb vor Ort verantwortlich.<br />

Für <strong>Bosch</strong> ist <strong>Homburg</strong> attraktiv, weil hier anders als in Württemberg kein Arbeitskräftemangel<br />

herrscht. Die nahezu 470 Beschäftigten der Feintechnik ag<br />

werden mit ihren bestehenden Arbeitsverträgen übernommen – und sind jetzt<br />

<strong>Bosch</strong>ler. Für die Arbeitsjahre bei der Feintechnik wird ihnen eine <strong>Bosch</strong>-Dienst-


zeit von bis zu zehn <strong>Jahre</strong>n angerechnet, so dass die <strong>Homburg</strong>er Mitarbeiter<br />

schnell in den Genuss der <strong>Bosch</strong>-typischen Sozialleistungen kommen.<br />

Allerdings bemängelt die Werkleitung anfangs immer wieder die fehlende Qualifikation<br />

der <strong>Homburg</strong>er Arbeitskräfte. Denn die Pumpenfertigung ist Feinmechanik<br />

– und <strong>Bosch</strong> findet in <strong>Homburg</strong> vor allem Mitarbeiter aus der Schwer industrie,<br />

wie dem Bergbau. Kein Wunder also, dass im Werk ganz unterschiedliche Erfah-<br />

rungen und Arbeitswelten aufeinander prallen.<br />

Ungeklärt ist weiterhin die Grundstücksfrage, als der Mietvertrag für die Gebäude<br />

auf dem Gelände der ehemaligen Höfer-Kaserne Anfang der 1960er <strong>Jahre</strong><br />

ausläuft. <strong>Bosch</strong> will das Gelände mit seinen Gebäuden erwerben. Dass <strong>Bosch</strong> im<br />

Saarland Größeres vorhat, zeigt sich noch während der Verhandlungsphase: Im<br />

Mai 1960 mietet <strong>Bosch</strong> parallel Fertigungshallen der stillgelegten Möbelfabrik<br />

Vogelgesang in Blieskastel und übernimmt mehr als 100 der ehemaligen Mitarbeiter<br />

der Möbelfabrik. Bereits im September 1960 beginnen insgesamt 590 Beschäftigte<br />

an beiden Standorten mit der Teilefertigung für Diesel-Einspritzpumpen.<br />

Später werden in Blieskastel die in <strong>Homburg</strong> hergestellten Teile montiert.<br />

Ende 1960 startet die Robert <strong>Bosch</strong> (Saarland) GmbH mit der Fertigung. Das<br />

bekannte Markenzeichen von <strong>Bosch</strong> – der stilisierte Anker des <strong>Bosch</strong>-Magnetzünders<br />

– kennzeichnet nun erstmalig Produkte aus dem Saarland. Folgerichtig<br />

wird 1964 die eigenständige Gesellschaftsform der sabo wieder aufgelöst und<br />

der Standort vollständig in den <strong>Bosch</strong>-Verbund eingegliedert.<br />

Nach dieser zähen Vorgeschichte beginnt in <strong>Homburg</strong> eine Serie von <strong>Bosch</strong>-Erfolgen.<br />

Hans L. Merkle, Vorsitzender der <strong>Bosch</strong>-Geschäftsführung von 1963 bis<br />

1984, erkennt die <strong>Homburg</strong>er Leistungen 1995 ausdrücklich an: »Aus dem nicht<br />

nach unseren industriellen Maßstäben in einer früheren Kaserne in <strong>Homburg</strong> eingerichteten<br />

›Verlagerungs‹-Betrieb, der den Namen Feintechnik ag angenommen hat, ist seit<br />

Anfang der 1960er <strong>Jahre</strong> eines unserer neuzeitlichsten Werke geworden.« Dieser Erfolg,<br />

von vielen gemeinsam unter Mühen erkämpft, stellt sich dann – und vielleicht<br />

aus genau diesem Grund – als überaus stabil heraus.<br />

22<br />

23<br />

links<br />

Die mehr als 100 Mitarbeiter<br />

der ehemaligen Möbelfabrik<br />

Vogelgesang in Blieskastel<br />

beginnen im September 1960 mit<br />

der Arbeit.<br />

Kapitel 1<br />

Start mit Turbulenzen – von der Feintechnik ag zu <strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong><br />

oben<br />

Die erste Telefonzentrale befindet<br />

sich in den 19<strong>50</strong>er <strong>Jahre</strong>n im<br />

Keller des heutigen Gebäudes<br />

Ho132.


Nachwort<br />

<strong>Bosch</strong><br />

<strong>Homburg</strong><br />

2010:<br />

den<br />

Wandel<br />

gestalten<br />

Der Standort <strong>Homburg</strong> hat sich ausgezeichnet entwickelt und seine Rolle im<br />

<strong>Bosch</strong>-Verbund gefunden. 1960 als verlängerte Werkbank des Feuerbacher Pumpenwerks<br />

gestartet, ist <strong>Homburg</strong> zu einem der wichtigsten Standorte des Geschäftsbereichs<br />

Diesel Systems gewachsen. 2001 wird Werk 2, der Hydraulik-/<br />

Pneumatik-Bereich, Teil der neu gegründeten <strong>Bosch</strong> Rexroth ag – und entwickelt<br />

sich mit eigenen Innovationen als <strong>Bosch</strong> Rexroth <strong>Homburg</strong> ebenso erfolgreich<br />

weiter.<br />

Dies sind Gründe genug, um stolz zurück und zuversichtlich in die Zukunft zu<br />

blicken. Der Standort <strong>Homburg</strong> überzeugt insbesondere seit den 1990er <strong>Jahre</strong>n<br />

mit hoher technologischer Kompetenz, engagierten Mitarbeitern, modernen<br />

Produkten und einem erfolgreich eingeführten <strong>Bosch</strong> Production System bps.<br />

Mit bps wurden in <strong>Homburg</strong> vielfältigste Projekte zur Verbesserung von Qualität<br />

und Produktivität, von Liefertreue und Lieferanteneinbindung zusammengeführt.<br />

Doch die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise trifft auch <strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong>. Bereits<br />

im Frühjahr 2008 berichtet die Werkleitung über erste Auftragsstreichungen<br />

us-amerikanischer Kunden (im Bereich der Injektoren für Nutzkraftwagen).<br />

Diese Einbußen treffen das Werk ohne jede Vorwarnung. Anfangs hofft man, die<br />

Lage würde sich nach dem Sommer stabilisieren, doch im Herbst ist endgültig<br />

klar: Die Weltwirtschaft taumelt in die Krise – mit unvermeidbaren Folgen auch<br />

für <strong>Bosch</strong>. Der Standort <strong>Homburg</strong> erkennt in der weltweiten Krise eine der größten<br />

Herausforderungen der Firmengeschichte.<br />

Die Automobilbranche ist von der Entwicklung besonders hart betroffen, und<br />

damit auch <strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong> als Zulieferer. Bald nach dem starken Einbruch der<br />

Automobilbranche und anderer produzierender Industriebereiche bekommt<br />

auch der Maschinenbau die konjunkturelle Talfahrt zu spüren – und mit ihm das<br />

Werk 2 in <strong>Homburg</strong>. Die Werke reagieren sofort und passen die Produktion den<br />

sinkenden Kundenabfragen an. Spätestens jetzt bewährt sich die <strong>Homburg</strong>er<br />

144<br />

145<br />

NacHwort<br />

<strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong> 2010: den Wandel gestalten<br />

Vereinbarung zu den Arbeitszeitkonten, die innerbetrieblich immer wieder diskutiert<br />

wurde. Nun sind alle überzeugt: Die Arbeitszeitkonten geben den Werken<br />

Sicherheit und wichtige Spielräume, um flexibel zu handeln. In schwierigen<br />

Zeiten wird dies überlebenswichtig und kann Härten auffangen. Als sich die Lage<br />

auch 2009 noch nicht entspannt, werden allerdings in vielen <strong>Homburg</strong>er Abteilungen<br />

Arbeitszeitverkürzungen und Kurzarbeit unvermeidbar.<br />

In dieser schwierigen Situation werben die <strong>Homburg</strong>er Werkleiter um Verständnis<br />

für die notwendigen Anpassungsmaßnahmen. Die Sicherung des Standortes<br />

hat oberste Priorität. Dafür werden die Personalkosten gesenkt und die internen<br />

Abläufe immer wieder genauestens geprüft. Es geht nicht nur darum, die<br />

konjunkturellen Einbrüche zu überstehen: <strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong> nutzt die Krise als<br />

Chance. Durch ohnehin notwendige Maßnahmen wird der Standort mittel- und<br />

langfristig noch wettbewerbsfähiger. Wichtiger als Krisenbewältigung ist das<br />

zukunftgerichtete und nachhaltige Handeln für die Zeit nach der Krise.<br />

Zu dieser substanziellen Krisenbewältigung bei <strong>Bosch</strong> gehört beispielsweise,<br />

dass trotz des Kostendrucks die Investitionen in die Aus- und Weiterbildung nicht<br />

gesenkt werden. Vor allem die Umsetzung des bps wird konsequent weiter betrieben.<br />

Die konsequenten Prozessverbesserungen sind eine besondere Chance,<br />

die Wettbewerbsfähigkeit von morgen zu sichern. Nach wir vor gibt es in allen<br />

Bereichen Möglichkeiten, Abläufe zu vereinfachen. Bei den Themen Qualität,<br />

Kosten und Liefertreue sind – wie schon so oft in der Geschichte des Standortes –<br />

alle Mitarbeiter ausdrücklich gefordert. Sie sollen auf Schwachstellen aufmerksam<br />

machen und ihre Ideen zur Verbesserung aktiv einbringen. Nur so können<br />

wirklich alle Optimierungsmöglichkeiten genutzt werden.<br />

Der bps-Gedanke hat die beiden <strong>Homburg</strong>er Werke inzwischen in allen Bereichen<br />

durchdrungen. Das betrifft vor allem die Produkte, deren Fertigung vollständig<br />

nach dem jeweiligen Kundenbedarf gesteuert wird. Doch das bps überzeugt<br />

auch in Abteilungen, die nicht direkt der Fertigung zugeordnet sind: Der<br />

Prozess der kontinuierlichen Verbesserung macht sich durchgängig bemerkbar.<br />

Indirekte Werkbereiche wie Einkauf, Controlling oder Qualitätsmanagement<br />

setzen Instrumente des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses ein, die sich in<br />

der Fertigung bewährt haben. Dadurch werden auch hier die Abläufe erheblich<br />

vereinfacht und insgesamt sehr beschleunigt. Für bps begeistert sich in <strong>Homburg</strong><br />

mittlerweile jeder Mitarbeiter – und freut sich über seinen persönlichen und<br />

den gemeinsamen Erfolg.<br />

Ende November 2009 feiert das Werk 1 den Gewinn des Ludwig-Erhard-Preises.<br />

Dieser belohnt Spitzenleistungen der deutschen Wirtschaft im Qualitätsmanagement<br />

nach den Vorgaben der von <strong>Bosch</strong> mit initiierten »European Foundation<br />

for Quality Management« (efqm). Für die Werkleitung ist der Gewinn dieses<br />

hochkarätigen Wettbewerbs eine Bestätigung der in <strong>Homburg</strong> über <strong>Jahre</strong> und


Der Standort <strong>Homburg</strong> im Jahr 2010<br />

Der Standort <strong>Homburg</strong> ist internationales Kompetenzzentrum und trägt innerhalb der <strong>Bosch</strong>-Gruppe Verantwortung<br />

für zahlreiche Fertigungsstandorte auf der ganzen Welt.<br />

BETHLEHEM<br />

CHARLESTON<br />

POMERODE<br />

CURITIBA<br />

STANDORTE, für die das Werk 1<br />

(Robert <strong>Bosch</strong> GmbH) als Leitwerk<br />

Verantwortung trägt.<br />

STANDORTE, für die das Werk 2<br />

(<strong>Bosch</strong> Rexroth ag) als Leitwerk<br />

Verantwortung trägt.<br />

Produkte<br />

Anwendungen<br />

Die bebaute Fläche des Werksgeländes von 206.000 m²<br />

entspricht 19 Fußballfeldern. *<br />

HOMBURG<br />

VENISSIEUx<br />

AUGSFELD<br />

JIHLAVA<br />

BURSA<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Einspritzpumpen und -systeme<br />

für Dieselmotoren, Komponenten<br />

für das Hochdruckeinspritzsystem<br />

Common Rail<br />

für Pkw und Nkw, konventionelle<br />

Reihenpunpen für Nkw<br />

und Unit Pumps für Nkw<br />

Personen und Nutzkraft-<br />

wagen, Stationärmotoren<br />

BANGALORE<br />

WUJIN<br />

WUxI<br />

AMATA CITY<br />

Mitarbeiterzahlen im Überblick<br />

(Gesamt Standort <strong>Homburg</strong>: 6.135 Mitarbeiter *)<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

5.170 Mitarbeiter<br />

<strong>Bosch</strong> Rexroth ag<br />

Mobile Steuerungen, Steuer-<br />

blöcke für hydraulische<br />

Systeme, Mobilelektronik,<br />

Industriesteuerungen, Elektrohydraulische<br />

Ventiltechnik<br />

Werkzeugmaschinen mit dem<br />

Schwerpunkt Spritzgusstechnik,<br />

mobile Landmaschinen<br />

und Gabelstapler<br />

Zum Vergleich: Ein Airbus A380 kann<br />

pro Flug 5<strong>50</strong> Personen befördern.<br />

<strong>Bosch</strong> Rexroth ag<br />

840 Mitarbeiter<br />

ANSEONG<br />

NAGOYA<br />

HIGASHIMATSUYAMA<br />

Moehwald GmbH<br />

Prüfung hydraulischer Kom-<br />

ponenten. Diesel, Benzin,<br />

Industrie-/Mobilhydraulik,<br />

Bremssysteme, Sondermedien<br />

System- und Motorenher-<br />

steller, Hydraulikhersteller<br />

Moehwald GmbH<br />

125 Mitarbeiter<br />

* Stand Januar 2010,<br />

Zahlen gerundet<br />

146<br />

147<br />

NacHwort<br />

<strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong> 2010: den Wandel gestalten<br />

Jahrzehnte gemeinsam erbrachten Leistungen – und zugleich Ansporn, auch<br />

künftig auf allen Gebieten Exzellentes zu vollbringen.<br />

Im Oktober 2010 wird <strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong> <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> alt. Der Standort hat allen Grund<br />

zu feiern. Die Leistungen und das Engagement der Beschäftigten in den vergangenen<br />

Jahrzehnten haben <strong>Homburg</strong> zu einem Vorzeigestandort innerhalb der<br />

<strong>Bosch</strong>-Gruppe gemacht – mit modernen Produkten, hoher Produktivität und einer<br />

stark ausgeprägten Exzellenz in allen Bereichen.<br />

Das Motto des Jubiläums lautet schlicht: »<strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong>. Ich bin <strong>50</strong>«. Stolz<br />

blickt der Standort zurück – und zuversichtlich in die Zukunft.<br />

»In einer größeren, gut geleiteten<br />

Firma ist es meist nicht<br />

so, dass einer sagen kann, das<br />

und das habe ich gemacht. In<br />

einer solchen Firma muss Zusammenarbeit<br />

sein, und einer<br />

stützt sich auf den anderen.«<br />

Robert <strong>Bosch</strong>


Danksagung<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

dass Sie dieses Buch in Händen halten ist<br />

keine Selbstverständlichkeit.<br />

Aus zweierlei Gründen ist es etwas Besonderes,<br />

dass die wechselreiche Geschichte<br />

des Standortes <strong>Homburg</strong> diese 147 Seiten<br />

füllt. Zum einen ist die Entstehung des<br />

Standortes eher dem Zufall als strategischer<br />

Unternehmensplanung zu verdanken.<br />

Kriegswirren, ungeklärte politische<br />

Verhältnisse und sich teils widersprechende<br />

wirtschaftliche Interessen haben letztlich<br />

in den 1960er <strong>Jahre</strong>n zur Ansiedlung<br />

von <strong>Bosch</strong> in <strong>Homburg</strong> geführt.<br />

Zum anderen ist es keine Selbstverständlichkeit,<br />

dass eine historisch fundierte<br />

Publikation über die Geschichte eines<br />

Fertigungsstandortes entsteht. Klassischerweise<br />

ist es die Aufgabe des Fertigungsstandortes<br />

und seiner Mitarbeiter,<br />

Produkte zu fertigen; tausend- und<br />

millionenfach.<br />

Als wir vor mehr als zwei <strong>Jahre</strong>n auf den<br />

damaligen kaufmännischen Werkleiter<br />

der Robert <strong>Bosch</strong> GmbH <strong>Homburg</strong>,<br />

Dr. Uwe Gackstatter, mit der Idee für<br />

diese Publikation zugingen, war seine<br />

Reaktion erstmal verhalten. Dieses Projekt<br />

würde Zeit und Geld kosten. Das war<br />

klar. Und dennoch blieben wir hartnäckig.<br />

Mit Blick auf das bevorstehende Jubiläum<br />

im Jahr 2010 war unser schlagkräftigstes<br />

Argument, dass Feiern an sich eine gute<br />

Sache sei, man aber durchaus auch wissen<br />

müsse, was denn überhaupt gefeiert<br />

werden soll. <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> sind eine lange Zeit.<br />

600 Monate, über 18.000 Tage sind seit<br />

der Gründung der Robert <strong>Bosch</strong> Saarland<br />

GmbH vergangen. Dieser <strong>50</strong>-jährige Weg<br />

ist gepflastert mit Herausforderungen,<br />

Rückschlägen, Erfolgen und Highlights.<br />

Und genau diese galt es zu ergründen, zu<br />

dokumentieren und für alle zugänglich<br />

zu machen.<br />

Nach den ersten eigenen Recherchen<br />

war uns schnell klar, dass die bis dato<br />

48 <strong>Jahre</strong> von <strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong> nur in<br />

Grundzügen und sehr rudimentär erfasst<br />

bzw. dokumentiert sind. Ohne professionelle<br />

und intensive Recherche wäre<br />

eine historisch fundierte und belastbare<br />

Publikation über die Standortgeschichte<br />

nicht möglich. Und so begann im Herbst<br />

2008 der Entstehungsprozess dieses<br />

Buches mit ein paar alten Ordnern, losen<br />

Blattsammlungen und dem Geschichtsbüro<br />

Reder, Roeseling & Prüfer. Besonderer<br />

Dank gilt hier Dr. Annette Wilczek und<br />

Dr. Severin Roeseling, die in unendlichen<br />

Recherchestunden und Interviews die<br />

wechselhafte Standortgeschichte wie ein<br />

Puzzle zusammengetragen und damit<br />

die Grundlage für dieses Buch geschaffen<br />

haben.<br />

Rund zwei <strong>Jahre</strong>, unendlich viele Interviews,<br />

Telefonate, Rückfragen und<br />

200 Textseiten später gilt der Dank weiteren<br />

Personen, deren Unterstützung es<br />

ermöglicht hat, dass Sie diese 147 Seiten<br />

vollgepackt mit Informationen und Fotos<br />

aus <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong>n <strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong> in dieser<br />

Form in den Händen halten.<br />

Im Besonderen sind dies Dr. Kathrin Fastnacht<br />

und Dieter Schmitt von der Historischen<br />

Kommunikation der Robert <strong>Bosch</strong><br />

GmbH in Stuttgart-Feuerbach, dem<br />

<strong>Bosch</strong>-Archiv und zahlreichen weiteren<br />

Archiven, die uns ihre Türen geöffnet und<br />

uns Dokumente und Fotos zur Verfügung<br />

gestellt haben, Dr. Uwe Gackstatter, der<br />

mit der richtigen Weitsicht die Notwendigkeit<br />

dieses Projekts erkannt hat, unserem<br />

Partner Edenspiekermann in Berlin<br />

(Christian Hanke, Markus Kirsch, <strong>Sonja</strong><br />

<strong>Knecht</strong>, Kristin Laufer, Thomas Lehner,<br />

Steffi Schidun und Thomas Walsch), der<br />

Kommunikation des <strong>Bosch</strong>-Geschäftsbereichs<br />

Diesel Systems, der beteiligten Mit-<br />

arbeitern Verständnis entgegengebracht<br />

und Freiräume geschaffen hat.<br />

Last but not least geht der Dank an die<br />

zahlreichen aktuellen und ehemaligen<br />

Mitarbeiter von <strong>Bosch</strong> in <strong>Homburg</strong>,<br />

die entweder in Interviews ihr Wissen<br />

geteilt oder uns aus ihren privaten Fundi<br />

Unterlagen und Fotomaterial überlassen<br />

haben. Diese Mitarbeiter sind nicht nur<br />

die Beteiligten der vergangenen <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong><br />

von <strong>Bosch</strong> <strong>Homburg</strong>, sie sind auch die<br />

wichtigsten Botschafter dieses Jubiläums.<br />

Gut zwei <strong>Jahre</strong> lang war uns dieses<br />

Projekt ein treuer Begleiter. Ob an späten<br />

Abenden, an Wochenenden oder an<br />

Urlaubstagen, die ganze Zeit über hat es<br />

uns viel Freude bereitet. Wir hoffen, Ihnen<br />

wird es beim Lesen und Durchblättern<br />

genauso ergehen.<br />

Inge Theiß und René Ziegler im August 2010<br />

148 149<br />

Es wurden Schätze gehoben, Geschichten gesammelt,<br />

Interviews geführt und Konzepte entwickelt.


Impressum<br />

Konzept und Text:<br />

Edenspiekermann ag,<br />

Dr. Annette Wilczek und<br />

Dr. Severin Roeseling (Geschichts-<br />

büro Reder, Roeseling & Prüfer),<br />

Inge Theiß und René Ziegler (Robert<br />

<strong>Bosch</strong> GmbH)<br />

Recherche:<br />

Geschichtsbüro Reder, Roeseling & Prüfer,<br />

Inge Theiß (Robert <strong>Bosch</strong> GmbH)<br />

Gesamtgestaltung:<br />

Edenspiekermann ag<br />

Auflage:<br />

7.200 Stück im Oktober 2010<br />

Druck und Gesamtherstellung:<br />

Bliesdruckerei GmbH, Blieskastel<br />

Für einen besseren Textfluss verwenden<br />

wir nur die männliche Form und meinen<br />

unsere Mitarbeiterinnen selbstverständ-<br />

lich mit.<br />

Eine Gewähr für die Vollständigkeit und<br />

die Richtigkeit der angegebenen Informa-<br />

tionen kann trotz intensiver, sorgfältiger<br />

und professioneller Recherche nicht<br />

gegeben werden.<br />

Dieses Werk ist urheberrechtlich ge-<br />

schützt. Die dadurch begründeten Rech-<br />

te, insbesondere die der Übersetzung, des<br />

Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme<br />

von Abbildungen und Tabellen, der Funk-<br />

sendung, der Mikroverfilmung oder der<br />

Vervielfältigung auf anderen Wegen und<br />

der Speicherung in Datenverarbeitungs-<br />

anlagen, bleiben, auch bei nur auszugs-<br />

weiser Verwertung, vorbehalten. Eine<br />

Vervielfältigung dieses Werkes oder von<br />

Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall<br />

nur in den Grenzen der gesetzlichen<br />

Bestimmung des Urheberrechtsgesetzes<br />

in der jeweils geltenden Fassung zulässig.<br />

Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.<br />

Zuwiderhandlungen unterliegen den<br />

Strafbestimmungen des Urheberrechts.<br />

© 2010 <strong>Homburg</strong> im Saarland<br />

Printed in Germany<br />

Wenn nicht anders angegeben alle Bild-<br />

rechte © Robert <strong>Bosch</strong> GmbH;<br />

S. 14 © Julius C. Schmitt;<br />

S. 28 © Hans H. J. Timm, Stadtarchiv<br />

Blieskastel;<br />

S. 29 Stadtarchiv <strong>Homburg</strong>;<br />

S. 51 © Opel Classic Archiv der<br />

Adam Opel GmbH;<br />

S. 48 © Peugeot Deutschland GmbH;<br />

S. 51 © Volkswagen Aktiengesellschaft;<br />

S. 54 + 57 © Mercedes-Benz Archive;<br />

S. 57 © Fiat Group Automobiles<br />

Germany ag;<br />

S. 57 © Iveco Magirus ag;<br />

S. 88, 90, 91 + 98 © <strong>Bosch</strong> Rexroth ag;<br />

S. 98 © agco GmbH;<br />

S. 98 © John Deere, Fotograf:<br />

Reinhold Engel.<br />

Für die verwendeten Fotos liegt eine<br />

Erlaubnis des eigentlichen Besitzers und/<br />

oder der gezeigten Personen vor. Ohne<br />

die Erlaubnis dieser Personen darf kein<br />

Bildmaterial in anderen Medien veröffent-<br />

licht werden.<br />

Das Foto auf der Umschlagseite zeigt<br />

den ehemaligen <strong>Homburg</strong>er <strong>Bosch</strong>-Mit-<br />

arbeiter Hans Jörg Steinbach († 1991), wie<br />

er einen Reglerdeckel an eine P-Pumpe<br />

schraubt.<br />

1<strong>50</strong>


1980 \ 126<br />

2010 \ 144<br />

1959 \ 14<br />

1960 \ 104<br />

1961 \ 104<br />

1973 \ 114<br />

1990 \ 94<br />

1960 \ 20<br />

1940er \ 18<br />

1948 \ 18<br />

1990er \ 114<br />

1970 \ 126<br />

19<strong>50</strong>er \ 18 1947 \ 1980er 18<br />

\ 541990er<br />

\ 73 1946 \ 2001 13<br />

\ 97<br />

1920er<br />

1947 \ 14<br />

1946 \ 14<br />

\ 46<br />

2001 \ 1980er 94<br />

\ 118<br />

1920 \ 114<br />

1946 \ 104<br />

1990er \ 132<br />

1960 \ 2009<br />

22<br />

\ 74<br />

19<strong>50</strong>er \ 46<br />

1963 \ 86<br />

1965 \ 118<br />

1990er \ 132<br />

1984 \ 54<br />

19<strong>50</strong> \ 14<br />

1940er \ 46<br />

1970er \ 36<br />

1994 \ 76<br />

1947 \ 16<br />

1951 \ 1962 16<br />

\ 1999 28<br />

\ 94<br />

1965 \ 86<br />

1968 \ 114 1994 \ 114<br />

1946 \ 10<br />

1948 \ 1964<br />

18<br />

\ 22<br />

1985 \ 1966<br />

<strong>50</strong><br />

\ 108<br />

1953 \ 18<br />

1951 \ 1960 16<br />

\ 104<br />

19<strong>50</strong>er \ 1980er 18<br />

\ 90<br />

2001 \ 1954<br />

94<br />

\ 114 1960 \ 114<br />

1960 \ 1960<br />

22<br />

\ 110<br />

1960 \ 18<br />

1984 \ 22 1995 \ 2000<br />

22<br />

\ 94<br />

1980er \ 110<br />

1955 \ 1960 16<br />

\ 19<strong>50</strong><br />

18<br />

\ 18 1960er \ 22<br />

1983 \ 1990er 40<br />

\ <strong>50</strong><br />

1965 \ 1990er<br />

66 1968 \ 66<br />

\ 110 2008 \ 144<br />

1973 \ 86<br />

1960er \ 124<br />

1965 \ 46<br />

1961 \ 46<br />

2002 \ 58<br />

1990er \ 108<br />

1960er \ 28<br />

1953 \ 1964 86 \ 118<br />

2001 \ 942008<br />

\ 98<br />

2009 \ 98<br />

2001 \ 108<br />

1960er \ 1990er<br />

28<br />

\ 1980<br />

56<br />

\ 132<br />

1964 \ 1994<br />

46<br />

\ <strong>50</strong><br />

1960 \ 104<br />

2001 \ 94<br />

1960 \ 1990er<br />

46<br />

\ 76<br />

1963 \ 124<br />

1960 \ 144<br />

1961 \ 1987<br />

46<br />

\ <strong>50</strong><br />

1963 \ 46<br />

1960er \ 22<br />

1951 \ 19<strong>50</strong>er 16<br />

\ 18<br />

19<strong>50</strong>er \ 16 1970er \ 1997<br />

110<br />

\ 116<br />

1990er \ 144<br />

1963 \ 1984<br />

28<br />

\ 1960er<br />

<strong>50</strong><br />

\ 108<br />

1984 \ 54<br />

2003 \ 2005<br />

40<br />

\ 40<br />

2002 \ 40<br />

1960 \ 1990er<br />

46<br />

\ 54<br />

1990er \ 1999<br />

56<br />

\ 58<br />

2009 \ 1991<br />

58<br />

\ 70<br />

2005 \ 1980er<br />

94<br />

\ 1990er<br />

109<br />

\ 1985<br />

118<br />

\ 118<br />

1960er \ 2001<br />

124<br />

\ 144<br />

1993 \ 56<br />

1965 \ 86<br />

1993 \ 116<br />

2010 \ 118<br />

2000 \ 110<br />

1963 \ 132<br />

1999 \ 58<br />

1978 \ 86<br />

1997 \ 56 1965 \ 86<br />

2006 \ 108<br />

1975 \ 66<br />

1960er \ 114<br />

1996/97 \ 56<br />

1947 \ 1960er<br />

8<br />

\ 28<br />

1960 \ 1960er<br />

28<br />

\ 1990er<br />

36<br />

\ 44<br />

1960er \ 199oer<br />

48<br />

\ 52<br />

1970er \ 1965<br />

60<br />

\ 84<br />

2001 \ 94<br />

2000er \ 96<br />

1971 \ 1992<br />

106<br />

\ 1960er 106<br />

\ 1960er<br />

112<br />

\ 118<br />

1960er \ 1981<br />

118<br />

\ 122<br />

1965 \ 124<br />

1960er \ 124<br />

1965 \ 1971<br />

130<br />

\ 1990<br />

134<br />

\ 136<br />

1979 \ 136<br />

1989 \ 136<br />

1948 \ 108<br />

1963 \ 22<br />

1954 \ 16<br />

1960er \ 86<br />

1963 \ 46 1965 \ 46<br />

1980er \ <strong>50</strong><br />

1960er \ 46<br />

1974 \ 56<br />

2000er \ 76<br />

1996 \ 1997<br />

56<br />

\ 76<br />

1946 \ 1947<br />

13<br />

\ 13<br />

1862–1939 \ 13<br />

1946 \ 13<br />

1947 \ 1928<br />

13<br />

\ 15<br />

1930er \ 15<br />

1966 \ 15<br />

1947 \ 15<br />

1947 \ 1946<br />

15<br />

\ 15<br />

1948 \ 15<br />

1949 \ 15<br />

1960 \ 1954<br />

15<br />

\ 21<br />

1955 \ 21<br />

1956 \ 21<br />

1957 \ 21<br />

1959 \ 21<br />

1960 \ \ 27<br />

1960<br />

21<br />

1778 \ 1788<br />

29<br />

\ 29<br />

1793 \ 29<br />

1956 \ 29<br />

1957 \ 29<br />

1806 \ 1965<br />

29<br />

\ 89<br />

1940er \ 39<br />

1970er \ 1960<br />

39<br />

\ 39<br />

1960er \ 1980er<br />

39<br />

\ 41<br />

1999 \ 1970er<br />

41<br />

\ 45<br />

1990er<br />

\ 49<br />

1970er \ 49<br />

1980er \ 49<br />

1963 \ 49<br />

1965 \ 49<br />

1965 \ 49<br />

1968 \ 1997<br />

49<br />

\ 51<br />

1999 \ 51<br />

2001 \ 51<br />

2001 \ 51<br />

2006 \ 51<br />

1980er \ 51<br />

1992 \ 1990er<br />

51<br />

\ 1995<br />

55<br />

\ 55<br />

1990er \ 55<br />

2000er \ 55<br />

1997 \ \ 55<br />

1990er<br />

2000<br />

55<br />

\ 61<br />

2004 \ 61<br />

2004 \ 61<br />

2007 \ 61<br />

2012 \ 61<br />

1974 \ 1970er<br />

61<br />

\ 67<br />

1980er \ 1986<br />

67<br />

\ 69<br />

1980er \ 69<br />

1980er \ 1992<br />

69<br />

\ 73<br />

1989 \ 1984 73<br />

\ 2009<br />

73<br />

\ 75<br />

1990er \ 75<br />

1980er \ 75<br />

1993 \ 75<br />

1980er \ 1966<br />

79 1990er \ 79<br />

\ 89<br />

1970er \ 89<br />

1980er \ 89<br />

1981 \ 89<br />

1974 \ 89<br />

2001 \ 1996<br />

89<br />

\ 93<br />

1990er \ 93<br />

1998 \ 93<br />

1990er \ 2003<br />

93<br />

\ 97 2005 \ 97<br />

1960er \ 1965<br />

97<br />

\ 105<br />

1990er \ 107<br />

1980er \ 1990er<br />

107<br />

\ 111<br />

1986 \ 2003 111<br />

\ 113<br />

1990er \ 1980<br />

115<br />

\ 129<br />

1940er \ 129<br />

1981 \ 1990er<br />

129<br />

\ 2008<br />

131<br />

\ 131<br />

1961 \ 131<br />

1965 \ 131<br />

1960er \ 1991<br />

131<br />

\ 137<br />

1965 \ 137<br />

1999 \ 137<br />

1991 \ 137<br />

1991 \ 1980er<br />

137<br />

\ 137<br />

1960er \ 137<br />

1970er \ 2006<br />

137<br />

\ 129<br />

2005 \ 2009<br />

129<br />

\ 2010<br />

145<br />

\ 147<br />

1973 \89<br />

1988 \ 69<br />

1995 \ 41<br />

1948 \ 111<br />

1970er \ 119<br />

1935 \ 29<br />

1990er \ 133<br />

19<strong>50</strong>er \ 109<br />

1990er \ 93<br />

1993 \ 1980er\<br />

115<br />

137<br />

1978 \ 39<br />

2000er \ 89<br />

1992 \ 51<br />

1990er \ 97<br />

1979 \ 39<br />

2002 \ 77<br />

1947 \ 13<br />

1949 \ 15<br />

1991 \ 69<br />

1956 \ 109<br />

2009 \ 145<br />

1997 \ 57<br />

2000er \ 1970er<br />

133<br />

\ 139<br />

1990er \ 111<br />

1993 \ 115<br />

1993 \ 115<br />

1977 \ 129<br />

1990er \ 73<br />

19<strong>50</strong>er \ 23<br />

2006 \ 97<br />

19<strong>50</strong> \ 1990er<br />

15<br />

\ 1998<br />

49<br />

\ 55 2010 \ 55<br />

1965 \ 131<br />

1980\ 137<br />

1984 \ 53<br />

1979 \ 139<br />

199oer \ 57<br />

1998 \ 119<br />

1947 \ 13<br />

1983 \ 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!