30.12.2012 Aufrufe

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

Least-Cost Planing als Regulierungskonzept.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-40-<br />

Tab.2.2: Regulierungsgründe und -ziele aus Sicht der neoklassischen normativen Regulierungstheorie<br />

Ursache für wesentliche Regulierungs- Wirkung<br />

Marktversagen Merkmale eingriff<br />

Natürliches Subadditivität der Marktzutritts- * Kostenminimie-<br />

Monopol Kostenstruktur beschränkung rung/Verhinde-<br />

(hohe Marktaustritts- rung von<br />

schranken) "Rosinenpicken"<br />

Preis-/Rendite- * Sicherung von Al-<br />

kontrolle lokationseffizienz<br />

* Verhinderung von<br />

Monopolprofiten<br />

Kontrahie- * Sicherung eines<br />

rungszwang ausreichend. Lei-<br />

stungsangebotes<br />

Qualitäts- * Sicherung des<br />

kontrolle Standards<br />

Ruinöse * hohe Marktaustritts- Marktzutritts- Verhinderung des<br />

Konkurrenz schranken (hohe Fix- beschränkung Ausscheidens effi-<br />

kosten) zienter Wett-<br />

* langfristige bewerber<br />

Überkapazitäten<br />

Öffentliche * nichtrivalisierender Bereitstellung Wohlfahrts-<br />

Güter Konsum durch den Staat verbesserung<br />

* Unmöglichkeit des<br />

Ausschlusses<br />

Meritorische suboptimale Nach- unterschiedliche Wohlfahrts-<br />

Güter frage/Angebot staatliche verbesserung<br />

Eingriffe<br />

Externe * Unmöglichkeit des unterschiedliche Wohlfahrts-<br />

Effekte Ausschlusses staatliche Ein- verbesserung<br />

* Nichtberücksichti- griffe<br />

gung im Preis<br />

Hohe Trans- suboptimale Nach- staatliche Verbesserung<br />

aktionskosten frage/Angebot Maßnahmen der Markt-<br />

koordination<br />

Die Notwendigkeit einer Regulierung von Energieversorgungsunternehmen ist in der Vergangenheit<br />

meist mit dem pauschalen Hinweis auf das Vorliegen eines "natürlichen Monopols" begründet<br />

worden. 147 Mittlerweile jedoch werden die Einzelfunktionen eines (vertikal integrierten) EVU -<br />

Erzeugung, Transport, Verteilung - getrennt betrachtet, und es setzt sich zunehmend die Einsicht durch,<br />

daß lediglich die Transport- und Verteilungsfunktion die Merkmale eines natürlichen Monopols erfüllen.<br />

148 Aus der neoklassischen normativen Theorie der Regulierung kann daher allenfalls die<br />

Notwendigkeit abgeleitet werden, EVU <strong>als</strong> Verteilungsunternehmen mit einer subadditiven<br />

Kostenstruktur und hohen Marktaustrittsschranken staatlich zu regulieren. Der Regulierungsbedarf, so<br />

147 Vgl. Gröner (Ausnahmebereiche), 1981, S.425; Weber (Wirtschaftsregulierung), 1986, S.100f. mit<br />

einer Fülle weiterer Quellen.<br />

148 So bereits Mitchell/Müller (Regulierung), 1979, S.630; Eickhof (Wettbewerbsordnung), 1986,<br />

S.206f. Vgl. zu den Besonderheiten der Elektrizitätswirtschaft auch Abschnitt 2.2.2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!